EP2381023B1 - Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine - Google Patents

Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2381023B1
EP2381023B1 EP11162443.3A EP11162443A EP2381023B1 EP 2381023 B1 EP2381023 B1 EP 2381023B1 EP 11162443 A EP11162443 A EP 11162443A EP 2381023 B1 EP2381023 B1 EP 2381023B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
embroidery
coupling
drive
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11162443.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2381023A1 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laesser AG
Original Assignee
Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laesser AG filed Critical Laesser AG
Publication of EP2381023A1 publication Critical patent/EP2381023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2381023B1 publication Critical patent/EP2381023B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/04Special-purpose or automatic embroidering machines for boring or jogging
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/02Machine needles
    • D05C11/06Needle-driving or control mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives
    • D05B55/16Needle-bar drives with provision for disengaging individual needle bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/02Mechanical drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/02General types of embroidering machines with vertical needles

Definitions

  • the present invention relates to a multi-needle head embroidery machine according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 12.
  • a first classification is based on the number of thread systems involved in the embroidery process the embroidery only produced by a thread system, other machines require two thread systems, namely in addition to a second bottom, rear, Spulchen-, shuttle or Bobinenfaden.
  • a second type of classification is based on the number of needles working at the same time:
  • the one-needle embroidery machines include the Singer, Eagle and Crank embroidery machines.
  • Multi-needle or rapport embroidery machines are shuttle embroidery machines and the hand embroidery machine.
  • the multi-head embroidery machine which can be assigned to neither of the above two groups.
  • the principle of this machine is based on the fact that mounted on a large table top 3, 4, 6, 10 or 12 Singer embroidery machine heads, which are set by a common drive shaft in motion. The synchronization of the heads thus achieved is necessary so that all needles simultaneously pierce or are out of the embroidery ground.
  • the embroidery bottom can be clamped individually for each head in an embroidery hoop.
  • These hoops are fastened by means of screw connections to a gate-like structure, which is controlled by a small automaton in the horizontal plane.
  • the embroidery field is approx. 240 x 200 mm.
  • the stitch formation organs and the stitch formation process are identical to those of the Singer embroidery machine. The only difference to these is that on each needle still a presser is provided which holds the embroidery bottom during stitch formation. The presser foot is raised whenever the hoop moves.
  • individual embroidery heads are usually equipped with a thread monitor system, which automatically shuts off the machine when the thread breaks.
  • the present invention relates, inter alia, to multihead needle embroidery sewing machines in which each embroidery head is provided with a plurality of needle locations.
  • these multi-head multi-needle embroidery sewing machines are also referred to as multi-needle or multi-head embroidery machines in the description.
  • each needle point comprises a thread monitor (optional), a thread guide (also referred to in the literature as thread take-up lever), thread guide devices, including stitch-compensating thread tension parts, for the upper thread and a needle arranged on a needle plunger which moved up and down and from a drive unit is driven.
  • the aforementioned stitch-forming components are also referred to in the present description as an upper thread unit.
  • the embroidery heads of the multi-head embroidery machines are mounted laterally displaceable on a support arm. Below each embroidery head is a throat plate in which a needle hole is provided for the needle and which the embroidery resp. Stichstelle defined locally.
  • Each needle of an embroidery head is displaceable laterally to the mentioned stitching point, on which in operation the embroidery material spanned in a clamping frame which is displaceable in the x- and y-direction rests.
  • the needle which is located at the stitching point, penetrates through the embroidery material and into the needle hole during the needle movement.
  • the upper thread is passed through the embroidery material and formed by a corresponding needle movement, a loop on the back of the embroidery material. Through this loop then the lower thread is guided.
  • the upper thread When retracting the needle, the upper thread is tightened and formed in the embroidery a so-called stitch.
  • embroidering only one of the needle points is active, namely the one which is located at the stitching point.
  • the embroidery heads of the mentioned multi-head embroidery machines are arranged in a known manner in a specific Rapportlie along the support arm.
  • a characteristic of these multi-head multi-needle embroidery sewing machines is therefore that there are a plurality of needle locations per embroidery head. This has the advantage that each needle point can be equipped with a different thread and therefore buntings can be performed by always only the corresponding needle is put into action.
  • the needle plunger and their associated thread levers of a needle group are usually stored in a needle housing or carrier, for the purpose of Thread change by moving the selected needle tappet and the associated thread lever in front of a stationary mounted drive brings.
  • a conventional multi-head multi-needle embroidery sewing machine is exemplary in the FIGS. 1 and 2 shown.
  • This comprises a frame 201, an embroidery table 203 arranged on the frame 201 and a plurality of embroidery heads 205 arranged in series above the embroidery table FIG. 2 it can be seen, each embroidery head 205 has a plurality of needle points equipped with a needle 215 each.
  • Each needle point comprises stationary thread guide elements 207 or thread brakes, an up and down movable thread receiving lever resp. Thread guide 209, Fadenumlenkmaschine 211 and one on a needle cancer 213 with needle tappet 214 arranged needle 215.
  • each needle plunger 214 is equipped with a presser 217.
  • the embroidery frames 219 can be inserted into a large clamping frame 221 which extends across the width of the embroidery table 203.
  • the clamping frame 221 is displaceable in a known manner in the x and y directions.
  • the embroidery heads are arranged on a linear guide 223 and displaceable along it in the x-direction.
  • the embroidery head For needle replacement, the embroidery head must be lateral, i. in the x direction, to be moved.
  • the active needle point is decoupled from the drive and another needle point is coupled to the drive.
  • Known switching devices to couple the needle points resp. To decouple are usually complicated and expensive to manufacture.
  • Another disadvantage is that in conventional multi-head multi-needle embroidery machine for drilling the needle head with needle cancer must be replaced with a drill. This is very time consuming and causes a longer machine downtime.
  • a disadvantage of conventional small stitching machines is also to be considered that for drilling must first be moved to the converted needle / Bohrstelle, i. it must be a so-called needle change performed. The embroidery head is moved away laterally and moved back to the original needle position after drilling.
  • Another disadvantage is that the drilling depth is not adjustable, but is determined by the stroke of the needle tappet.
  • the EP-A-0 911 437 discloses an embroidery machine having a plurality of individually switchable on and off embroidery sites.
  • a movable thread guide as one of Stitch forming organs.
  • This embroidery machine is characterized in that the respective embroidery point has an individual thread switch which can be switched on and off.
  • the embroidery machine has separate drive shafts for the drill and the needle plunger, wherein the reciprocating movement of the needle plunger is generated by seated on the main drive shaft cams. Between the cam lever of the fabric presser and the drive shaft for the drill drive a coupling is provided, which is shown only schematically in the figures.
  • the cam lever of the presser foot and the drive shaft of the drill are decoupled because an embroidery site can not be bored and embroidered at the same time.
  • the cam lever of the fabric pusher is coupled to the drive shaft of the drill, because the embroidery ground must also be held during drilling analogous to embroidery. That is, the drill drive is used to move the presser foot while drilling.
  • the CH Patent No. 691,688 describes a two-story embroidery machine in which one or more drive shafts are arranged in the so-called needle carriage.
  • CH No. 691 688 analogous to the embroidery machine EP-A-0 911 437 a coupling between the drill drive and the presser lever to move the presser foot by means of the drill drive.
  • the DE-OS-30 23 160 discloses a shuttle embroidery machine with needle carriers and drill carriers displaceable approximately at right angles to the plane of the embroidery frame, and drive elements for the displacement thereof.
  • the needle carrier and the drill carrier are held displaceably in horizontal guides a fixed rail.
  • pivotable arms are mounted about a horizontal axis, which have cuts, projections or the like for a positive operative connection with a drive element.
  • the arms are operatively connected to mechanical, electrical or pneumatic controls to couple or decouple the arms with the drive member.
  • the EP-A-0 634 512 refers to an embroidery point drive for an embroidery machine with a large number in one or more rows equidistant embroidery sites with the associated tools such as needle, drill, thread guide and thread brake.
  • the embroidery tools of each embroidery point can be connected to or disconnected from their respective drive means.
  • two or more actuators are arranged per embroidery site, each of which couple or decouple one or more embroidery tools with their respective drives.
  • the special feature of the embroidery drive described is that only one switching element is provided per embroidery point, which switches all actuators of the embroidery point together. Otherwise, the needles and drills of all embroidery sites are driven by a separate shaft in a conventional manner.
  • Object of the present invention is to propose a multi-head multi-needle embroidery machine, hereafter also called multi-needle head embroidery machine, with which can be drilled without tedious conversion and which is inexpensive to produce. Another goal is to propose a multi-head multi-needle embroidery machine with which you can also drill without the need for retrofitting.
  • the object is achieved in an embroidery machine according to the preamble of claim 1, characterized in that a second coupling is provided to the drilling device, respectively.
  • a second coupling is provided to the drilling device, respectively.
  • the inventive multi-needle head embroidery machine has the great advantage that no separate drive shaft is required for the drill, but an existing drive shaft, the drive shaft for driving the needle ram or the drive shaft for the large thread guide, used for driving the axially movable guided drill becomes. This simplification makes the machine much cheaper to manufacture.
  • a concrete embodiment of the invention will be exemplified with reference to the needle drive, wherein instead of the needle drive and the drive for the large thread guide or another existing drive could be used.
  • a great advantage of the inventive solution is that can be drilled in multi-head multi-needle embroidery machines of any color without a cumbersome change would be necessary.
  • the thread does not have to cut this and to be re-embroidered after drilling.
  • the stitch-forming member is an axially movable guided needle ram or an oscillating, in particular pivotable or reciprocable yarn guide, which are each driven by a separate drive shaft.
  • the mentioned separate drive shafts are in operative connection with a main drive shaft and are driven synchronously by this.
  • the first clutch has a first actuator to couple the stitch-forming member to the drive member or to decouple therefrom.
  • the second clutch preferably has a second actuator to couple the drill bit to the drive member or to decouple therefrom.
  • the drive comprises a pivotable about an axis drive member, which can be driven by a shaft or driven. is driven.
  • the drive member may be part of a multi-head multi-needle embroidery machine.
  • the stitch-forming member communicates with a first coupling lever and the drill plunger with a second coupling lever, and first and second coupling levers are coupled to one and the same drive member.
  • a first and a second coupling element may be present. These coupling elements can be brought into engagement with the first or the second coupling lever.
  • the coupling elements are provided on the same or opposite sides of the drive member. In this way, a space-saving arrangement is possible.
  • the first and second coupling levers are pivotable about an axis and biased by a spring member against the drive member. This facilitates the coupling process, since the coupling lever can automatically get into engagement with the drive member and there remains without further action.
  • the coupling can be achieved for example by a positive connection.
  • a further lever is provided between the drill plunger and the second coupling lever, which is articulated with a first end on the drill bit and with the second end on the machine frame.
  • the further intermediate lever has the advantage that with this the stroke of the drilling tool is customizable.
  • the second coupling lever is articulated approximately in the middle third of the intermediate lever.
  • the second end of the intermediate lever communicates with an adjusting device.
  • the adjusting device allows to adjust the starting position of the drilling tool.
  • the subject matter of the present invention is also a method for operating a multi-needle head embroidery machine having at least one embroidery head with a plurality of embroidery resp. Needle points in which method according to an embroidery program embroidered patterns in a stitching and holes can be drilled.
  • a desired needle position is brought into an active position by displacement of the embroidery head relative to the support structure, and the stitch-forming members are coupled to an associated stationary drive.
  • the new method is characterized in that for drilling the stitch-forming member is decoupled from the associated drive and the Bohrstössel is coupled to this drive. This has the advantage that only one drive is required for two tools. Another advantage is that it is possible to dispense with a separate drive shaft for the drill.
  • a preferred variant of the method provides that, as a stitch-forming member which drives the drill bit, the drive for the needle punch is used and the drilling movement is carried out in reverse. This has the advantage that the substantially rectilinear backward movement is easier to subdivide into drill stages, and deactivating the drill requires only a short distance to the zero position.
  • Another object of the present invention is an embroidery machine with a plurality of juxtaposed on a machine frame needle locations, with multiple embroidery resp. Needle points are combined to form an embroidery head and are arranged laterally displaceable on a carrier. Each needle point comprises an axially movable needle ram and a needle drive for the needle ram. The needle drive ensures a reciprocating movement of the needle ram. By means of a first coupling, the needle drive can be coupled to the needle tappet and decoupled.
  • a drill is provided in the mentioned multi-needle multi-needle embroidery machine per embroidery head, which has a separate axially movable drill plunger.
  • a second coupling is provided to couple the drill to the needle drive or to decouple therefrom.
  • a fixed drill is provided. This has the advantage over the known machines that no tedious and time-consuming replacement of the needle head against a drill is needed. Further advantages of the multi-needle multi-needle embroidery machine according to the invention are defined in the dependent claims, which have already been described in detail above.
  • FIGS. 1 and 2 A conventional multi-head multi-needle embroidery sewing machine is exemplary in the FIGS. 1 and 2 shown.
  • This comprises a frame 201, an embroidery table 203 arranged on the frame 201 and a plurality of embroidery heads 205 arranged in series above the embroidery table, which are designed as so-called multi-needle heads.
  • each embroidery head 205 has a plurality of needle points equipped with a needle 215 each.
  • Each needle point comprises stationary thread guide elements 207 or thread brakes, an up and down movable thread receiving lever resp. Thread guide 209, Fadenumlenkmaschine 211 and one on a needle cancer 213 with needle tappet 214 arranged needle 215.
  • FIG. 1 A conventional multi-head multi-needle embroidery sewing machine is exemplary in the FIGS. 1 and 2 shown.
  • This comprises a frame 201, an embroidery table 203 arranged on the frame 201 and a plurality of embroidery heads 205 arranged in series above the embroidery table, which are designed as so-called multi-n
  • each needle plunger 214 is equipped with a presser 217.
  • hoop 219 are provided, in which a embroidery ground to be embroidered is alsspannbar.
  • the embroidery frames 219 can be inserted into a large clamping frame 221 which extends across the width of the embroidery table 203.
  • the clamping frame 221 is displaceable in a known manner in the x and y directions.
  • the embroidery heads are arranged on a linear guide 223 and displaceable along it in the x-direction.
  • FIGS. 3 to 5 show a single embroidery head 11 of a multi-needle head embroidery machine, with a plurality, in the present case six, of juxtaposed needle points 13th
  • each needle point 13 The essential components of each needle point 13 are thread guide means 15a, 15b, 15c, a movable thread guide 17 and a needle tappet 19 (in the FIGS. 3 to 5 not seen) with needle cancer 21 arranged thereon for attachment of a needle.
  • the thread guide devices 15a, 15b, 15c, the thread guide 17 and the needle tappet 19 with needle cancer 21 arranged thereon are fixed to a frame 23.
  • the frame 23 is laterally displaceably arranged on carrier rails 25, 27 by means of guide means 29 formed by guide rail 29 and slide 31 ( Fig. 4 ).
  • the support rails 25,27 are part of a stationary support structure, respectively. Supporting structure 33 of a machine frame.
  • movable drive members 35 and 37 are provided for driving each of a needle tappet 19 and a thread guide 17, which will be described in more detail below (s. FIGS. 6 to 10 ).
  • the drive members 35,37 are each driven by a gear not shown in detail. These transmissions are preferably through in the FIGS. 3 to 5 not shown separate drive shafts driven, which extend for example through holes 47, 49 in the side plates 53 of the support structure 33.
  • the individual drive shafts are preferably in operative connection with a main drive shaft which synchronously drives them in the manner known to those skilled in the art.
  • the drive shafts usually extend over the entire length of the multi-head embroidery machine, so that a plurality of embroidery sites are driven synchronously.
  • parking aids 55, 57 for the needle pusher and the thread guide are provided on the support structure 33.
  • the parking aids 55, 57 are latching elements, e.g. Rods on which the needle rams and thread guides of each not in operation located needle points "parked" and are laterally displaceable.
  • the function of the parking aid is apparent from the following exemplary description of the needle drive.
  • the switching unit 61a for a needle tappet 19 shown by way of example consists essentially of the drive member 35 movable up and down, a coupling lever 65a pivotable about an axis 63 and an actuator 67a.
  • the actuator 67a may cooperate with the proximal end 69a of the coupling lever 65a to move it from a working position in which the drive member 35 is engaged with the coupling lever 65a to a rest position in which the drive member 35 out of engagement with the coupling lever 65a.
  • the actuator 67 is of a passive position ( Fig. 8 ) into an active position ( FIGS. 6 and 7 ) movable.
  • the actuator 67 may be driven electrically, magnetically or pneumatically.
  • catch lever 73 a lever, hereinafter referred to as catch lever 73, can pivot about a pivot axis 75.
  • the catch lever 73 In the active position of the actuator 67, the catch lever 73 is in the movement path of the coupling lever 65a, so that it is moved in the movement from bottom to top of the working position in the rest position (see. FIGS. 6 to 9 ).
  • the catch lever 73 has at the distal end of a ramp 77, which serves in the active position of the actuator 65 as a guide for the proximal end 69a of the coupling lever 65a.
  • a nose 79 is formed at the proximal end 69a of the coupling lever 65a, which abut the ramp 77, respectively. can slide along.
  • a recess 81 is provided, in which the coupling lever 65 a with the nose 79 can engage. In this position, the coupling lever 65a is disengaged from the drive member 35.
  • the detachable operative connection between the coupling lever 65a and the drive member 35 is preferably realized by a positive connection.
  • a recess 83a (FIG. Fig. 7 ), in which the drive member 35 can engage.
  • the drive member has at the end a preferably cylindrical coupling element 85 a, which in the receptacle respectively. Dent 83 can engage with complementary shape.
  • the coupling element 85a may be formed, for example, by a pipe section or dome which extends perpendicular to a plane defined by the movement path of the drive member 35.
  • the coupling element is designed as a roller bearing to accommodate the relative rotation between coupling lever 65a and drive member 35,37.
  • the coupling element 85a is aligned with the parking aid 55, which extends on both sides of the movable drive member. In this position, a needle change can be made by the embroidery head 11 is laterally displaced relative to the stationary support structure. In this case, the coupling lever 65a is parked on one of the two parking aids 55, which extends on both sides of the active needle point.
  • the coupling lever 65a is biased by suitable spring means, such as a leaf spring 70 or a leg spring 72 in the direction of the drive member 35.
  • suitable spring means such as a leaf spring 70 or a leg spring 72 in the direction of the drive member 35.
  • the drive member 35 may by a cam gear or an eccentric gear, respectively. Be driven coupling gear in a known manner.
  • a cam mechanism preferably used two cam disks are preferably mounted rotationally fixed on a drive shaft. These can cooperate for the purpose of generating an oscillating movement with the rollers 95,97 of a drive member 35, which is arranged at a distance from the drive shaft, not shown.
  • the drive member 35 is arranged pivotably about an axis of rotation 89 on the stationary support structure.
  • rollers 95,97 are arranged on arms, which can cooperate with not shown in the figures cams or cams of a drive shaft.
  • an oscillating movement of the drive member 35 can be generated in a known manner by means of cam disks mounted on the drive shaft in a rotationally fixed manner.
  • the switching unit 61b of FIGS. 9 and 10 is different from the one of FIGS. 6 to 9 essentially only in that instead of a needle tappet 19, a thread guide 17 is driven, which is also referred to as a large thread guide.
  • the thread guide 17 is pivotable about an axis of rotation 99 and hinged at the machine end to the coupling lever 65b.
  • the coupling lever 65b can - analogous to the coupling lever 65a - by means of the actuator 67b are brought into and out of engagement with the drive member 37.
  • the coupling element 85b in the lower extreme position of the drive member is coaxial with the parking aid 57 for the thread guide. In the lowermost position of the embroidery head 11 can be moved laterally, whereby another of the plurality of embroidery sites is activated and the remaining are deactivated.
  • FIGS. 11 to 15 is a switching unit for a drilling device resp. Drill 101 exemplified.
  • the special feature of this switching unit is that the drill 101 can be driven by the drive member 35 for the needle tappet 19.
  • the switching unit for the Bohrstössel essentially the same structure as the switching units already described above for the needle ram or the large thread guide. Therefore, in the following description, only the differences will be described in more detail.
  • the switching unit for the drill 101 consists essentially of the Bohrstössel 103, a Bohrstössel 103 arranged Bohrspitze 105, a coupling lever 65c and an actuator 67c.
  • the coupling lever 65c is biased by means of the leg spring 72 against the provided on the drive member 35 coupling element 85c.
  • the actuator 67c has in the manner already described a catch lever 73c, which is pivotable between two positions, namely an active position and a passive position.
  • a recess 81 c of the catch lever 73 c can interact positively in the active position of the actuator 67 c with a nose 79 c of the clutch lever 65 c and couple the coupling lever 65 c with the catch lever 73 c ( Fig. 11 ).
  • the coupling element 85c passes in the upper extreme pivot position of the drive member 35 in the receptacle 83c of the coupling lever 65c.
  • an intermediate lever 107 is preferably provided.
  • This intermediate lever 107 provides for a translation of the pivotal movement of the drive member 35 in a particular stroke of the drill 101.
  • the intermediate lever 107 is articulated to a first end of the drill tappet 103 (first pivot point 109) and with a second end to the support structure (second pivot point 111) , Between the two articulation points 109,111 of the coupling lever 65c is articulated on the intermediate lever 107.
  • the exact position of the articulation point of the coupling lever 65c depends inter alia on where the coupling element 85c is provided on the drive member 35. If space permits, the use of an intermediate lever 107 can also be dispensed with. In this case, the lever 65c could also be articulated directly on the drill plunger 103.
  • the intermediate lever 107 is articulated with its second end to a compensating element.
  • This compensating element is realized, for example, by a compensating lever 115, which is hinged at its first end to the second end of the intermediate lever 107 and at its second end to the supporting structure 33 (articulation point 119 in FIG FIG. 13 ).
  • the compensation lever 115 By means of the compensation lever 115, the rotatable intermediate lever 107 can follow the axially movable drill tappet 103 during operation.
  • the second end of the compensating element 115 is connected to the supporting structure 33 by means of an adjusting device 117 (FIG. Fig. 15 ).
  • the adjustment device 117 has the function to adjust the position of the drill bit 105 relative to the embroidery ground. As a result, inaccuracies or tolerances caused by the assembly or manufacture of the individual components can be corrected.
  • By the aforementioned adjusting device 117 it is possible to set all drill tips 105 on an embroidery machine at exactly the same distance from the embroidery base.
  • the adjusting device 117 is formed by an eccentric with which the position of the articulation point 119 on the supporting structure 33 can be adjusted.
  • the eccentric device comprises an axle 121 to which the compensating lever 115 is articulated.
  • FIG. 15 is the eccentric in the one extreme position in which the drill bit is raised maximum.
  • the eccentric in an intermediate position In the in the Figures 11 and 13 shown position is the eccentric in an intermediate position.
  • FIG. 15 It can be seen that the needle tappet is guided by means of guide means 123 axially movable.
  • the procedure is as follows: By means of the main shaft, with which the drive member 35 is driven, the drive member 35 is moved to the switching position (upper extreme position). Before the drive member reaches the upper extreme position, the actuator 67a for the needle plunger is brought into the active position. Thereby, the coupling lever 65a is removed by the catch lever 73a from the coupling member 85a. In the switching position, the nose 79a engages in the recess 81a. Then, the actuator 67c is switched to the passive position so that the tappet coupling lever 65c engages with the second coupling member 85c. At the same time advantageously also the large thread guide is shut down for drilling. Now, the main shaft can be operated preferably in the return pass the drill.
  • the main shaft is rotated in forward gear back to the starting position. Now the embroidery ground can be repositioned and the next hole drilled in reverse. When drilling is finished, it will Drive member moved back to the switching position, brought the drill in the park position and the needle tappet coupled again.
  • the drive member 37 of the large thread guide can be used for generating the axial drilling movement of the drill bit, wherein the coupling mechanism for the drill would have to be adjusted accordingly.
  • the drive members 35, 37 and associated actuators 67a, 67b and 67c are fixed to the support structure 33, i. stationary.
  • a multi-needle head embroidery machine has a plurality of needle points arranged side by side on a machine frame. Each needle point has an axially movable needle plunger, which is in communication with a needle drive.
  • the needle drive is designed to move the needle plunger in operation back and forth. It comprises a drive member to which via a first coupling of the needle plunger is coupled and decoupled. For operating a separate drilling tool with an axially movable drill tappet, the same drive member can be used.
  • a second clutch is provided to couple the drill with the needle drive or to decouple from this, is fundamentally conceivable to use the needle drive of the drive of the thread guide for the drilling operation.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrnadelkopf-Stickmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren gemäss Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Gemäss dem Buch "Stickereitechniken" von Friedrich Schöner und Klaus Freier (VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1982, 1.Auflage) können die Stickmaschinen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten unterteilt werden: Eine erste Einteilungsart orientiert sich an der Anzahl der am Stickprozess beteiligten Fadensysteme: Bei einigen Maschinen wird die Stickerei nur von einem Fadensystem erzeugt, andere Maschinen benötigen zwei Fadensysteme, nämlich zusätzlich noch einen zweiten Unter-, Hinter-, Spulchen-, Schiffchen- oder Bobinenfaden.
  • Eine zweite Einteilungsart orientiert sich an der Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Nadeln: Zu den einnadligen Stickmaschinen zählen die Singer-, Adler- und die Kurbelstickmaschine. Mehrnadlige oder Rapportstickmaschinen sind Schiffchenstickmaschinen und die Handstickmaschine.
  • Neben diesen beiden Gruppen gibt es noch die Mehrkopf-Stickmaschine, die keiner der beiden vorgenannten Gruppen zugeordnet werden kann. Das Prinzip dieser Maschine beruht darauf, dass auf eine grosse Tischplatte 3, 4, 6,10 oder 12 Singerstickmaschinenköpfe aufmontiert sind, die durch eine gemeinsame Antriebswelle in Bewegung gesetzt werden. Der dadurch erreichte Synchronlauf der Köpfe ist notwendig, damit alle Nadeln gleichzeitig einstechen oder aus dem Stickboden heraus sind. Dabei kann der Stickboden für jeden Kopf einzeln in einem Stickrahmen eingespannt sein. Diese Stickrahmen werden mittels Schraubverbindungen an einem gatterähnlichen Gebilde, das von einem kleinen Automaten aus in der horizontalen Ebene gesteuert wird, befestigt. Bei einem Stickautomaten mit 6 Köpfen beträgt das Stickfeld ca. 240 x 200 mm. Die Stichbildungsorgane und der Stichbildungsprozess sind identisch mit denjenigen der Singer Stickmaschine. Einziger Unterschied zu diesen ist, dass an jeder Nadel noch ein Stoffdrücker vorgesehen ist, welcher den Stickboden während der Stichbildung festhält. Der Stoffdrücker wird immer dann angehoben, wenn sich der Stickrahmen weiter bewegt. Ausserdem sind einzelnen Stickköpfe in der Regel mit einem Fadenwächtersystem ausgestattet, das die Maschine bei Fadenbruch automatisch abschaltet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich unter anderem auf Mehrkopf-Mehrnadel-Sticknähmaschinen, bei welchen jeder Stickkopf mit einer Mehrzahl von Nadelstellen ausgestattet ist. Nachfolgend werden diese Mehrkopf-Mehrnadel-Sticknähmaschinen in der Beschreibung auch vereinfachend als Mehrnadelkopf- oder Mehrkopf-Stickmaschinen bezeichnet. Dabei umfasst im Regelfall jede Nadelstelle einen Fadenwächter (optional), einen Fadenleiter (in der Literatur auch als Fadenaufnahmehebel bezeichnet), Fadenführungseinrichtungen, einschliesslich stichausgleichender Fadenspannungsteile, für den Oberfaden und eine an einem Nadelstössel angeordnete Nadel, welche auf- und ab bewegbar geführt und von einer Antriebseinheit angetrieben ist. Die vorerwähnten stichbildenden Komponenten werden in der vorliegenden Beschreibung gesamthaft auch als Oberfadeneinheit bezeichnet. Die Stickköpfe der Mehrkopf-Stickmaschinen sind auf einem Tragarm lateral verschiebbar gelagert. Unterhalb jedes Stickkopfes befindet sich eine Stichplatte, in welcher ein Nadelloch für die Nadel vorgesehen ist und welche die Stick- resp. Stichstelle örtlich definiert. Jede Nadel eines Stickkopfes ist lateral zur erwähnten Stichstelle verschiebbar, auf welcher im Betrieb das in einem in x- und y-Richtung verschiebbaren Spannrahmen aufgespannte Stickgut aufliegt. Jene Nadel, welche sich an der Stichstelle befindet, dringt bei der Nadelbewegung durch das Stickgut und in das Nadelloch. Dabei wird der Oberfaden durch das Stickgut geführt und durch eine entsprechende Nadelbewegung eine Schlaufe auf der Rückseite des Stickguts gebildet. Durch diese Schlaufe wird dann der Unterfaden geführt. Beim Rückzug der Nadel wird der Oberfaden angezogen und im Stickgut ein sogenannter Stich gebildet. Beim Sticken ist jeweils nur eine der Nadelstellen aktiv, nämlich diejenige welche sich an der Stichstelle befindet. Die Stickköpfe der erwähnten Mehrkopf-Stickmaschinen sind in bekannter Art in einem bestimmten Rapportverhältnis entlang des Tragarms angeordnet.
  • Ein Charakteristikum dieser Mehrkopf-Mehrnadel-Sticknähmaschinen ist also, dass pro Stickkopf eine Mehrzahl von Nadelstellen vorhanden ist. Dies hat den Vorteil, dass jede Nadelstelle mit einem anderen Faden ausgerüstet sein kann und daher Buntstickereien ausgeführt werden können, indem immer nur die entsprechende Nadel in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Die Nadelstössel und die ihnen zugeordneten Fadenhebel einer Nadelgruppe sind üblicherweise in einem Nadelgehäuse oder Träger gelagert, der zum Zwecke des Fadenwechsels durch Verschieben den ausgewählten Nadelstössel und den dazugehörigen Fadenhebel vor einen ortsfest angebrachten Antrieb bringt.
  • Eine konventionelle Mehrkopf-Mehrnadel-Sticknähmaschine ist beispielhaft in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Diese umfasst ein Gestell 201, einen am Gestell 201 angeordneten Sticktisch 203 und eine Mehrzahl von in Reihe oberhalb des Sticktischs angeordneter Stickköpfe 205. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, besitzt jeder Stickkopf 205 mehrere mit je einer Nadel 215 ausgerüstete Nadelstellen. Jede Nadelstelle umfasst dabei stationäre Fadenführungselemente 207 bzw. Fadenbremsen, einen auf- und ab beweglichen Fadenaufnahmehebel resp. Fadenleiter 209, Fadenumlenkteile 211 und eine an einem Nadelkrebs 213 mit Nadelstössel 214 angeordnete Nadel 215. Wie aus Figur 2 weiter ersichtlich ist, ist jeder Nadelstössel 214 mit einem Stoffdrücker 217 ausgestattet. Unterhalb der Stickköpfe 205 sind Stickrahmen 219 vorgesehen, in welchen ein zu bestickender Stickgrund aufspannbar ist. Die Stickrahmen 219 können in einen grossen Spannrahmen 221, welcher sich über die Breite des Sticktischs 203 erstreckt, eingesetzt sein. Der Spannrahmen 221 ist in bekannter Art in x- und y-Richtung verschiebbar. Wie oben bereits erwähnt, sind die Stickköpfe an einer Linearführung 223 angeordnet und entlang dieser in x-Richtung verschiebbar.
  • Für den Nadelwechsel muss der Stickkopf lateral, d.h. in x-Richtung, verschoben werden. Dabei wird die aktive Nadelstelle vom Antrieb entkoppelt und eine andere Nadelstelle mit dem Antrieb gekoppelt. Bekannte Schaltvorrichtungen, um die Nadelstellen zu koppeln resp. zu entkoppeln sind meist kompliziert und teuer in der Herstellung. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei konventionellen Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine zum Bohren der Nadelkopf mit Nadelkrebs gegen einen Bohrer ausgetauscht werden muss. Dies ist sehr zeitaufwändig und verursacht einen längeren Maschinenstillstand. Als nachteilig ist bei konventionellen Kleinstickmaschinen auch anzusehen, dass zum Bohren zuerst auf die umfunktionierte Nadel-/Bohrstelle bewegt werden muss, d.h. es muss ein sog. Nadelwechsel durchgeführt. Dabei wird der Stickkopf lateral wegbewegt und nach dem Bohren wieder auf die ursprüngliche Nadelposition zurückbewegt. Noch ein Nachteil ist, dass die Bohrtiefe nicht beliebig einstellbar ist, sondern durch den Hub des Nadelstössels vorgegeben ist.
  • Die EP-A-0 911 437 offenbart eine Stickmaschine mit einer Vielzahl von einzeln ein- und ausschaltbaren Stickstellen. Dabei dient ein beweglicher Fadenleiter als eines der Stichbildungsorgane. Diese Stickmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stickstelle einen individuellen ein- und ausschaltbaren Fadenleiter aufweist. Im Übrigen besitzt die Stickmaschine separate Antriebswellen für den Bohrer und den Nadelstössel, wobei die hin- und hergehende Bewegung des Nadelstössels durch auf der Hauptantriebswelle sitzende Kurvenscheiben erzeugt wird. Zwischen dem Kurvenhebel des Stoffdrückers und der Antriebswelle für den Bohrerantrieb ist eine Kupplung vorgesehen, welche in den Figuren nur schematisch eingezeichnet ist. Im Stickbetrieb der Stickmaschine, d.h. wenn der Nadelstössel hin- und herbewegt wird, sind der Kurvenhebel des Stoffdrückers und die Antriebswelle des Bohrers entkoppelt, weil mit einer Stickstelle nicht gleichzeitig gebohrt und gestickt werden kann. Im Bohrbetrieb hingegen wird der Kurvenhebel des Stoffdrückers mit der Antriebswelle des Bohrers gekoppelt, weil der Stickgrund beim Bohren analog zum Sticken ebenfalls festgehalten sein muss. Das heisst, der Bohrerantrieb wird dazu verwendet, im Bohrbetrieb den Stoffdrücker zu bewegen.
  • Das CH Patent Nr. 691 688 beschreibt eine zweistöckige Stickmaschine, bei welcher eine oder mehrere Antriebswellen im sogenannten Nadelwagen angeordnet sind. Im Übrigen besteht auch beim CH Nr. 691 688 analog zur Stickmaschine der EP-A-0 911 437 eine Kupplung zwischen dem Bohrerantrieb und dem Stoffdrückerhebel, um den Stoffdrücker mittels des Bohrerantriebs bewegen zu können.
  • Die DE-OS-30 23 160 offenbart eine Schiffchenstickmaschine mit annähernd rechtwinklig zur Ebene des Stickrahmens verschiebbaren Nadelträgern und Bohrerträgern, sowie Antriebselementen für die Verschiebung derselben. Dabei sind die Nadelträger und die Bohrerträger in horizontalen Führungen einer feststehenden Schiene verschiebbar gehalten. An den Nadelträgem und Bohrerträgem sind um eine horizontale Achse verschwenkbare Arme befestigt, welche Einschnitte, Vorsprünge oder dergleichen für eine formschlüssige Wirkverbindung mit einem Antriebselement aufweisen. Die Arme sind mit mechanischen, elektrischen oder pneumatischen Steuerelementen in Wirkverbindung, um die Arme mit dem Antriebselement zu koppeln oder zu entkoppeln. Ein Vorteil der beschriebenen Schiffchenstickmaschine ist, dass für den Antrieb von Nadelträger und Bohrerträger ein gemeinsames Antriebselement vorgesehen ist, wodurch wesentliche mechanische Teile eingespart werden können.
  • Die EP-A-0 634 512 bezieht sich auf einen Stickstellenantrieb für eine Stickmaschine mit einer grossen Anzahl in einer oder mehreren Reihen in gleichem Abstand angeordneten Stickstellen mit den dazugehörigen Werkzeugen wie Nadel, Bohrer, Fadenleiter und Fadenbremse. Dabei können die Stickwerkzeuge jeder Stickstelle an ihre jeweiligen Antriebsmittel an- bzw. abgekoppelt werden. Dafür sind pro Stickstelle zwei oder mehrere Aktoren angeordnet, die jeweils ein oder mehrere Stickwerkzeuge mit ihren jeweiligen Antrieben koppeln oder entkoppeln. Das Besondere des beschriebenen Stickstellenantriebs ist, dass pro Stickstelle nur ein Schaltelement vorgesehen ist, das alle Aktoren der Stickstelle gemeinsam schaltet. Ansonsten sind in an sich bekannter Art die Nadeln und Bohrer aller Stickstellen durch je eine separate Welle angetrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine, nachfolgend auch Mehrnadelkopf-Stickmaschine genannt, vorzuschlagen, mit welcher ohne langwierige Umrüstung gebohrt werden kann und welche kostengünstig herstellbar ist. Noch ein Ziel ist es, eine Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine vorzuschlagen, mit welcher auch gebohrt werden kann, ohne dass eine Umrüstung nötig ist.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einer Stickmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass eine zweite Kupplung vorgesehen ist, um die Bohrvorrichtung resp. den Bohrer mit dem Antrieb eines der stichbildenden Organe zu koppeln oder von diesem zu entkoppeln. Die erfindungsgemässe Mehrnadelkopf-Stickmaschine hat den grossen Vorteil, dass für den Bohrer keine separate Antriebswelle benötigt wird, sondern eine bereits vorhandene Antriebswelle, die Antriebswelle für den Antrieb des Nadelstössels oder die Antriebswelle für den grossen Fadenleiter, für den Antrieb des axial beweglich geführten Bohrers verwendet wird. Durch diese Vereinfachung ist die Maschine in der Herstellung deutlich günstiger. Nachfolgend wird eine konkrete Ausführungsform der Erfmdung anhand des Nadelantriebs beispielhaft dargestellt, wobei anstelle des Nadelantriebs auch der Antrieb für den grossen Fadenleiter oder ein weiterer vorhandener Antrieb eingesetzt sein könnte.
  • Ein grosser Vorteil der erfindungsgemässen Lösung ist, dass bei Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschinen von jeder Farbe aus gebohrt werden kann, ohne dass eine umständliche Umstellung nötig wäre. Insbesondere muss der Faden hierzu auch nicht geschnitten und nach dem Bohren wieder angestickt zu werden.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das stichbildende Organ ein axial beweglich geführter Nadelstössel oder ein oszillierender, insbesondere verschwenkbarer oder hin- und her bewegbarer Fadenleiter, welche jeweils mit einer separaten Antriebswelle angetrieben sind. Dabei wird die hin- und hergehende Bewegung des Nadelstössels resp. des grossen Fadenleiters durch ein Kurven- oder Koppelgetriebe in bekannter Weise erzeugt. Vorzugsweise stehen die erwähnten separaten Antriebswellen mit einer Hauptantriebswelle in Wirkverbindung und werden von dieser synchron angetrieben.
  • Vorteilhaft weist die erste Kupplung einen ersten Aktuator auf, um das stichbildende Organ an das Antriebsglied zu koppeln oder von diesem zu entkoppeln. Die zweite Kupplung weist vorzugsweise einen zweiten Aktuator auf, um den Bohrerstössel an das Antriebsglied zu koppeln oder von diesem zu entkoppeln. Auf diese Weise können mit ein und demselben Antrieb zwei unterschiedliche stichbildende Organe angetrieben werden. Denkbar ist jedoch auch, anstelle von zwei Aktuatoren lediglich einen solchen einzusetzen, welcher zwei Stellglieder betätigen kann.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Antrieb ein um eine Achse verschwenkbares Antriebsglied, welches durch eine Welle antreibbar resp. angetrieben ist. Das Antriebsglied kann dabei Teil einer Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine sein. Zweckmässigerweise steht das stichbildende Organe mit einem ersten Kopplungshebel und der Bohrerstössel mit einem zweiten Kopplungshebel in Verbindung, und erste und zweite Kopplungshebel sind mit ein und demselben Antriebsglied koppelbar. Am Antriebsglied können ein erstes und ein zweites Kopplungselement vorhanden sein. Diese Kopplungselemente können mit dem ersten oder dem zweiten Kopplungshebel in Eingriff gebracht werden. Dies ist eine einfache und robuste Konstruktion. Vorteilhaft sind die Kopplungselemente an gleichen oder einander gegenüberliegenden Seiten des Antriebsglieds vorgesehen. Auf diese Weise ist eine platzsparende Anordnung möglich.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Kopplungshebel um eine Achse verschwenkbar und mittels eines Federelements gegen das Antriebsglied vorgespannt. Dies erleichtert den Kopplungsvorgang, da der Kopplungshebel selbsttätig in Eingriff mit dem Antriebsglied gelangen kann und dort ohne weiteres Zutun verbleibt. Die Kopplung kann beispielsweise durch eine formschlüssige Verbindung zustande kommen.
  • In einer bevorzugen Ausführungsform ist zwischen dem Bohrerstössel und dem zweiten Kopplungshebel ein weiterer Hebel vorgesehen, welcher mit einem ersten Ende am Bohrerstössel und mit dem zweiten Ende an der Maschinengestell angelenkt ist. Der weitere Zwischenhebel hat den Vorteil, dass mit diesem der Hub des Bohrwerkzeugs anpassbar ist. Zweckmässigerweise ist der zweite Kopplungshebel ungefähr im mittleren Drittel am Zwischenhebel angelenkt.
  • Vorteilfterweise steht das zweite Ende des Zwischenhebels mit einer Justiervorrichtung in Verbindung. Die Justiervorrichtung erlaubt, die Startposition des Bohrwerkzeugs zu justieren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine mit wenigstens einem Stickkopf mit einer Mehrzahl von Stickresp. Nadelstellen, bei welchem Verfahren gemäss einem Stickprogramm Muster in einen Stickgrund gestickt und Löcher gebohrt werden können. Dabei wird im Stickbetrieb eine gewünschte Nadelstelle durch eine Verschiebung des Stickkopfs relativ zur Tragstruktur in eine Aktiv-Stellung gebracht, und die stichbildenden Organe werden mit einem zugeordneten stationären Antrieb gekoppelt. Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Bohren das stichbildende Organ vom zugehörigen Antrieb entkoppelt und der Bohrstössel an diesen Antrieb gekoppelt wird. Dies hat den Vorteil, dass für zwei Werkzeuge nur ein Antrieb benötigt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass auf eine separate Antriebswelle für den Bohrer verzichtet werden kann. Vorteilhaft kann - wenn der Nadelstösselantrieb für den Antrieb des Bohrerstössels eingesetzt wird - zum Bohren der Fadenleiter zusätzlich stillgelegt werden. Dies hat den Vorteil, dass der Oberfaden beim Bohren nicht unnötig ausgezogen wird. Dies hätte den Nachteil, dass beim Ansticken zuviel Faden und dadurch keine Fadenspannung vorhanden wäre.
  • Eine bevorzugte Verfahrensvariante sieht vor, dass als stichbildendes Organ, welches den Bohrerstössel antreibt, der Trieb für den Nadelstössel eingesetzt und die Bohrbewegung im Rückwärtslauf ausgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass die im Wesentlichen geradlinige Rückwärtsbewegung sich einfacher in Bohrstufen unterteilen lässt und beim Deaktivieren des Bohrers wird nur ein kurzer Weg zur Nullposition benötigt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Stickmaschine mit einer Mehrzahl von nebeneinander an einem Maschinengestell angeordneten Nadelstellen, wobei mehrere Stick- resp. Nadelstellen zu einem Stickkopf zusammengefasst sind und an einem Träger lateral verschiebbar angeordnet sind. Jede Nadelstelle umfasst einen axial beweglichen Nadelstössel und einen Nadelantrieb für den Nadelstössel. Der Nadelantrieb sorgt für eine hin- und her gehende Bewegung des Nadelstössels. Mittels einer ersten Kupplung kann der Nadelantrieb mit dem Nadelstössel gekoppelt und entkoppelt werden. Erfindungsgemäss ist bei der erwähnten Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine pro Stickkopf ein Bohrer vorgesehen, welcher einen separaten axial beweglichen Bohrerstössel aufweist. Für den Antrieb des Bohrers ist eine zweite Kupplung vorgesehen, um den Bohrer mit dem Nadelantrieb zu koppeln oder von diesem zu entkoppeln. Im Unterschied zu den bekannten Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschinen ist ein fix installierter Bohrer vorgesehen. Dies hat gegenüber den bekannten Maschinen den Vorteil, dass keine mühsames und zeitaufwändiges Auswechseln des Nadelkopfs gegen einen Bohrer nötig ist. Weitere Vorteile der erfindungsgemässen Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine sind in den abhängigen Ansprüchen definiert, die bereits oben eingehend dargestellt wurden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    Eine herkömmliche Mehrkopf-Mehrnadel-Sticknähmaschine mit mehreren Stickköpfen in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    Ein einzelner Stickkopf einer bekannten Mehrkopf-Mehrnadel-Sticknähmaschine mit mehreren Nadelstellen in einer Frontansicht;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines einzelnen, mehrere Nadelstellen aufweisenden Stickkopfes, welcher lateral verschiebbar an Tragschienen angeordnet ist;
    Fig. 4
    den Stickkopf von Fig. 3 in Seitenansicht;
    Fig. 5
    den Stickkopf von Fig. 3 in Frontansicht;
    Fig. 6
    eine Schalteinheit für den Nadelstössel einer einzelnen Nadelstelle mit einem Antriebsglied und einem Aktuator in Seitenansicht, wobei der Aktuator sich in der Aktivstellung befindet ;
    Fig. 7
    die Schalteinheit mit Antriebsglied und Aktuator von Fig. 6 mit dem Nadelstössel in einer angehobenen und vom Antriebsglied entkoppelten Position;
    Fig. 8
    die Schalteinheit von Fig. 6, wobei der Aktuator sich in der Passivstellung befindet Fig. 9 und der Nadelstössel auf einer Parkhilfe ruht; in perspektivischer Ansicht eine Reihe von Fadenleitern, von denen einer sich in der Arbeitsposition und die anderen in der Park- oder Ruheposition befinden;
    Fig. 10
    die Fadenleiter von Fig. 9 in Seitenansicht;
    Fig. 11
    Die Schalteinheit für den Nadelstössel zusammen mit einem Bohrertrieb in Seitenansicht, wobei die Nadelstelle sich in der Aktivposition und der Bohrer in der Passivposition befindet;
    Fig. 12
    Wie Fig. 11, jedoch in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 13
    Die Schalteinheit für den Nadelstössel zusammen mit dem Bohrertrieb in Seitenansicht, wobei die Nadelstelle sich in der Passivposition und der Bohrer in der Aktivposition befindet;
    Fig. 14
    Wie Fig. 13, jedoch in perspektivischer Ansicht; und
    Fig. 15
    Die Tragkonstruktion mit daran angeordnetem Nadel- und Bohrertrieb in Seitenansicht.
  • Eine konventionelle Mehrkopf-Mehrnadel-Sticknähmaschine ist beispielhaft in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Diese umfasst ein Gestell 201, einen am Gestell 201 angeordneten Sticktisch 203 und eine Mehrzahl von in Reihe oberhalb des Sticktischs angeordneter Stickköpfe 205, die als sogenannte Mehrnadelköpfe ausgebildet sind. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, besitzt jeder Stickkopf 205 mehrere mit je einer Nadel 215 ausgerüstete Nadelstellen. Jede Nadelstelle umfasst dabei stationäre Fadenführungselemente 207 bzw. Fadenbremsen, einen auf- und ab beweglichen Fadenaufnahmehebel resp. Fadenleiter 209, Fadenumlenkteile 211 und eine an einem Nadelkrebs 213 mit Nadelstössel 214 angeordnete Nadel 215. Wie aus Figur 2 weiter ersichtlich ist, ist jeder Nadelstössel 214 mit einem Stoffdrücker 217 ausgestattet. Unterhalb der Stickköpfe 205 sind Stickrahmen 219 vorgesehen, in welchen ein zu bestickender Stickgrund aufspannbar ist. Die Stickrahmen 219 können in einen grossen Spannrahmen 221, welcher sich über die Breite des Sticktischs 203 erstreckt, eingesetzt sein. Der Spannrahmen 221 ist in bekannter Art in x- und y-Richtung verschiebbar. Wie oben bereits erwähnt, sind die Stickköpfe an einer Linearführung 223 angeordnet und entlang dieser in x-Richtung verschiebbar.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen einen einzelnen Stickkopf 11 einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine, mit einer Mehrzahl, vorliegend sechs, von nebeneinander angeordneten Nadelstellen 13.
  • Die wesentlichen Komponenten jeder Nadelstelle 13 sind Fadenführungseinrichtungen 15a, 15b,15c, ein beweglicher Fadenleiter 17 und ein Nadelstössel 19 (in den Figuren 3 bis 5 nicht ersichtlich) mit daran angeordnetem Nadelkrebs 21 zur Befestigung einer Nadel. Die Fadenführungseinrichtungen 15a, 15b,15c, der Fadenleiter 17 und der Nadelstössel 19 mit daran angeordnetem Nadelkrebs 21 sind an einem Rahmen 23 festgelegt. Der Rahmen 23 ist an Tragschienen 25, 27 mittels aus Führungsschiene 29 und Schlitten 31 gebildeten Führungsmitteln lateral verschiebbar angeordnet (Fig. 4). Die Tragschienen 25,27 sind Teil einer stationären Tragstruktur resp. Tragkonstruktion 33 eines Maschinengestells.
  • An der Tragkonstruktion 33 sind bewegliche Antriebsglieder 35 und 37 für den Antrieb jeweils eines Nadelstössels 19 und eines Fadenleiters 17 vorgesehen, welche weiter unten noch näher im Detail beschrieben werden (s. Figuren 6 bis 10). Die Antriebsglieder 35,37 sind jeweils durch ein nicht näher dargestelltes Getriebe angetrieben. Diese Getriebe sind vorzugsweise durch in den Figuren 3 bis 5 nicht näher dargestellte separate Antriebswellen angetrieben, welche sich beispielsweise durch Bohrungen 47, 49 in den Seitenplatten 53 der Tragkonstruktion 33 erstrecken. Die einzelnen Antriebswellen stehen vorzugsweise mit einer Hauptantriebswelle in einer Wirkverbindung, welche diese in den dem Fachmann bekannter Art synchron antreibt. Die Antriebswellen erstrecken sich in der Regel über die gesamte Länge der Mehrkopfstickmaschine, damit eine Mehrzahl von Stickstellen synchron angetrieben sind.
  • Neben den beweglichen Antriebsgliedern und den Getrieben sind an der Tragkonstruktion 33 beispielsweise noch Parkhilfen 55,57 für den Nadelstössel und den Fadenleiter vorgesehen. Die Parkhilfen 55,57 sind Rastelemente, z.B. Stäbe, an welchen die Nadelstössel und Fadenleiter der jeweils sich nicht im Betrieb befindenden Nadelstellen "geparkt" und seitlich verschiebbar sind. Die Funktion der Parkhilfe geht aus der nachfolgenden beispielhaften Beschreibung des Nadelantriebs hervor.
  • Die in den Figuren 6 bis 9 beispielhaft gezeigte Schalteinheit 61a für einen Nadelstössel 19 besteht im Wesentlichen aus dem auf und ab bewegbaren Antriebsglied 35, einem um eine Achse 63 verschwenkbaren Kopplungshebel 65a und einem Aktuator 67a. Der Aktuator 67a kann mit dem proximalen Ende 69a des Kopplungshebels 65a zusammenwirken, um diesen von einer Arbeitsposition, in welcher das Antriebsglied 35 in Eingriff mit dem Kopplungshebel 65a ist, in eine Ruheposition zu bewegen, in welcher das Antriebsglied 35 ausser Eingriff mit dem Kopplungshebel 65a ist. Zu diesem Zweck ist der Aktuator 67 von einer Passivstellung (Fig. 8) in eine Aktivstellung (Figuren 6 und 7) bewegbar. Der Aktuator 67 kann elektrisch, magnetisch oder pneumatisch angetrieben sein. Er besitzt ein bewegliches Stellglied 71, welches einen Hebel, nachfolgend als Fanghebel 73 bezeichnet, um eine Schwenkachse 75 verschwenken kann. In der Aktivstellung des Aktuators 67 befindet sich der Fanghebel 73 in der Bewegungsbahn des Kupplungshebels 65a, sodass dieser bei der Bewegung von unten nach oben von der Arbeitsposition in die Ruheposition bewegt wird (vgl. Figuren 6 bis 9).
  • Gemäss der in den Figuren 6 bis 9 gezeigten bevorzugten Ausführungsform besitzt der Fanghebel 73 am distalen Ende eine Rampe 77, welche in der Aktivstellung des Aktuators 65 als Führung für das proximale Ende 69a des Kopplungshebels 65a dient. Vorteilhaft ist am proximalen Ende 69a des Kopplungshebels 65a eine Nase 79 ausgebildet, welche an der Rampe 77 anliegen resp. entlang gleiten kann. Am Ende der Rampe 77 ist eine Ausnehmung 81 vorgesehen, in welcher der Kopplungshebel 65a mit der Nase 79 einrasten kann. In dieser Stellung ist der Kopplungshebel 65a ausser Eingriff mit dem Antriebsglied 35.
  • Die lösbare Wirkverbindung zwischen dem Kopplungshebel 65a und dem Antriebsglied 35 ist vorzugsweise durch einen Formschluss realisiert. Am proximalen Ende 69a ist eine Einbuchtung 83a (Fig. 7) vorgesehen, in welcher das Antriebsglied 35 eingreifen kann. Das Antriebsglied besitzt am Ende ein vorzugsweise zylindrisches Kopplungselement 85a, welches in der Aufnahme resp. Einbuchtung 83 mit komplementärer Formgebung eingreifen kann. Das Kopplungselement 85a kann beispielsweise durch ein Rohrstück oder Dom gebildet sein, welches sich senkrecht zu einer durch die Bewegungsbahn des Antriebsglieds 35 definierten Ebene erstreckt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kopplungselement als Rollenlager ausgebildet, um die Relativdrehung zwischen Kopplungshebel 65a und Antriebsglied 35,37 aufzunehmen. In der oberen Extremlage des Antriebsglieds fluchtet das Kopplungselement 85a mit der Parkhilfe 55, welche sich beidseits des beweglichen Antriebsglieds erstreckt. In dieser Stellung kann ein Nadelwechsel vorgenommen werden, indem der Stickkopf 11 relativ zur stationären Tragkonstruktion lateral verschoben wird. Dabei wird der Kopplungshebel 65a auf einer der beiden Parkhilfen 55 parkiert, welche sich zu beiden Seiten der aktiven Nadelstelle erstreckt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Kopplungshebel 65a durch geeignete Federmittel, wie z.B. eine Blattfeder 70 oder eine Schenkelfeder 72 in Richtung Antriebsglied 35 vorgespannt. Dies hat einerseits den Vorteil, dass der Kopplungshebel 65a während des Betriebs-je nach Stellung des Stickkopfs 11 - sicher entweder an der Parkhilfe 55 oder am Antriebsglied 35 gehalten ist. Andererseits kann auf eine Rastung auch verzichtet werden. In Figur 8 ist die Schalteinheit 61a in einer Lage gezeigt, in welcher ein Kopplungshebel 65a auf der Parkhilfe 55 parkiert ist.
  • Das Antriebsglied 35 kann durch ein Kurvengetriebe oder ein Exzentergetriebe resp. Koppelgetriebe in bekannter Art angetrieben sein. Bei einem bevorzugt eingesetzten Kurvengetriebe sind vorzugsweise zwei Kurvenscheiben auf einer Antriebswelle drehfest angebracht. Diese können zwecks Erzeugung einer oszillierenden Bewegung mit den Rollen 95,97 eines Antriebsglieds 35 zusammenwirken, welches im Abstand zur nicht näher dargestellten Antriebswelle angeordnet ist. Vorliegend ist das Antriebsglied 35 um eine Drehachse 89 verschwenkbar an der stationären Tragkonstruktion angeordnet. Zur Erzeugung der Schwenkbewegung sind an Armen 91,93 Rollen 95,97 angeordnet, welche mit in den Figuren nicht gezeigten Kurvenscheiben oder Nocken einer Antriebswelle zusammenwirken können. Bei der Rotation der Antriebswelle kann so durch auf der Antriebswelle drehfest aufgesetzten Kurvenscheiben in bekannter Weise eine oszillierende Bewegung des Antriebsglieds 35 erzeugt werden.
  • Die Schalteinheit 61b der Figuren 9 und 10 unterscheidet sich von derjenigen der Figuren 6 bis 9 im Wesentlichen lediglich dadurch, dass anstelle eines Nadelstössels 19 ein Fadenleiter 17 angetrieben ist, welcher auch als grosser Fadenleiter bezeichnet wird. Der Fadenleiter 17 ist um eine Drehachse 99 verschwenkbar und am maschinenseitigen Ende an den Kopplungshebel 65b angelenkt. Der Kopplungshebel 65b kann - analog zum Kopplungshebel 65a - mittels des Aktuators 67b in und ausser Eingriff mit dem Antriebsglied 37 gebracht werden. Gemäss diesem Ausführungsbeispiel ist das Kopplungslement 85b in der unteren Extremlage des Antriebsglied koaxial mit der Parkhilfe 57 für den Fadenleiter. In der untersten Position kann der Stickkopf 11 seitlich verschoben werden, wodurch eine andere der Mehrzahl von Stickstellen aktiviert wird und die restlichen deaktiviert sind.
  • In den Figuren 11 bis 15 ist eine Schalteinheit für eine Bohrvorrichtung resp. Bohrer 101 beispielhaft dargestellt. Das Besondere an dieser Schalteinheit ist, dass der Bohrer 101 durch das Antriebsglied 35 für den Nadelstössel 19 antreibbar ist. Im Übrigen ist die Schalteinheit für den Bohrstössel im Wesentlichen gleich aufgebaut wie die oben bereits beschriebenen Schalteinheiten für den Nadelstössel oder den grossen Fadenleiter. Es werden deshalb in der nachfolgenden Beschreibung lediglich die Unterschiede näher im Detail beschrieben.
  • Die Schalteinheit für den Bohrer 101 besteht im Wesentlichen aus dem Bohrstössel 103, einer am Bohrstössel 103 angeordneten Bohrspitze 105, einem Kopplungshebel 65c und einem Aktuator 67c. Der Kopplungshebel 65c ist mittels der Schenkelfeder 72 gegen das am Antriebsglied 35 vorgesehene Kopplungselement 85c vorgespannt. Der Aktuator 67c besitzt in bereits beschriebener Art einen Fanghebel 73c, welcher zwischen zwei Positionen, nämlich einer Aktivstellung und einer Passivstellung, verschwenkbar ist. Eine Ausnehmung 81 c des Fanghebels 73c kann in der Aktivstellung des Aktuators 67c mit einer Nase 79c des Kupplungshebels 65c formschlüssig zusammenwirken und den Kopplungshebel 65c mit dem Fanghebel 73c koppeln (Fig. 11). In der Passivstellung des Aktuators 67c hingegen gelangt das Kopplungselement 85c in der oberen extremen Schwenklage des Antriebsglieds 35 in die Aufnahme 83c des Kopplungshebels 65c.
  • Um den Hub des Bohrers 101 auf einen gewünschten Wert einzustellen, ist vorzugsweise ein Zwischenhebel 107 vorgesehen. Dieser Zwischenhebel 107 sorgt für eine Übersetzung der Schwenkbewegung des Antriebsglieds 35 in einen bestimmten Hub des Bohrers 101. Der Zwischenhebel 107 ist mit einem ersten Ende am Bohrerstößel 103 (erste Anlenkstelle 109) und mit einem zweiten Ende an der Tragkonstruktion (zweite Anlenkstelle 111) angelenkt. Zwischen den beiden Anlenkstellen 109,111 ist der Kopplungshebel 65c am Zwischenhebel 107 angelenkt. Die genaue Lage des Anlenkpunkts des Kopplungshebels 65c hängt unter anderem davon ab, wo das Kopplungselement 85c am Antriebsglied 35 vorgesehen ist. Sofern die Platzverhältnisse es erlauben, kann auf den Einsatz eines Zwischenhebels 107 auch verzichtet werden. In diesem Fall könnte der Hebel 65c auch direkt am Bohrerstössel 103 angelenkt sein.
  • Da der Bohrerstössel 103 mittels einer Führung 113 (Fig. 15) axial beweglich geführt ist, ist der Zwischenhebel 107 mit seinem zweiten Ende an einem Ausgleichselement angelenkt. Dieses Ausgleichselement ist beispielsweise durch einen Ausgleichshebel 115 realisiert, welcher mit seinem ersten Ende gelenkig mit dem zweiten Ende des Zwischenhebels 107 und mit seinem zweiten Ende an der Tragkonstruktion 33 angelenkt ist (Anlenkpunkt 119 in Fig. 13). Durch den Ausgleichshebel 115 kann der drehbare Zwischenhebel 107 im Betrieb dem axial beweglichen Bohrerstößel 103 folgen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Ende des Ausgleichselements 115 mittels einer Justiervorrichtung 117 mit der Tragkonstruktion 33 verbunden (Fig. 15). Die Justiervorrichtung 117 hat die Funktion, die Position der Bohrerspitze 105 relativ zum Stickgrund zu justieren. Dadurch können Ungenauigkeiten oder Toleranzen, die durch die Montage oder Herstellung der einzelnen Komponenten verursacht sind, korrigiert werden. Durch die erwähnte Justiervorrichtung 117 ist es möglich, alle Bohrerspitzen 105 an einer Stickmaschine auf exakt gleichen Abstand vom Stickgrund einzustellen.
  • Vorliegend ist die Justiervorrichtung 117 durch einen Exzenter gebildet, mit welchem die Lage des Anlenkpunkts 119 an der Tragkonstruktion 33 verstellt werden kann. Die Exzentervorrichtung umfasst eine Achse 121, an welcher der Ausgleichshebel 115 angelenkt ist. In der Figur 15 ist der Exzenter in der einen Extremstellung, in welcher der Bohrerstössel maximal angehoben ist. In der in den Figuren 11 und 13 gezeigten Stellung ist der Exzenter in einer Zwischenstellung.
  • In Figur 15 ist ersichtlich, dass auch der Nadelstößel mittels Führungsmitteln 123 axial beweglich geführt ist.
  • Zum Bohren eines Loches in den Stickgrund wird wie folgt vorgegangen: Mittels der Hauptwelle, mit welcher das Antriebsglied 35 angetrieben ist, wird das Antriebsglied 35 in die Schaltposition bewegt (obere Extremlage). Bevor das Antriebsglied die obere Extremlage erreicht, wird der Aktuator 67a für den Nadelstössel in die Aktivposition gebracht. Dadurch wird der Kopplungshebel 65a durch den Fanghebel 73a vom Kopplungselement 85a entfernt. In der Schaltposition rastet die Nase 79a in die Ausnehmung 81a ein. Dann wird der Aktuator 67c in die Passivposition geschaltet, sodass der Kopplungshebel 65c für den Bohrerstössel in Eingriff mit dem zweiten Kopplungselement 85c gelangt. Gleichzeitig wird vorteilhaft auch der grosse Fadenleiter zum Bohren stillgelegt. Nun kann die Hauptwelle vorzugsweise im Retourgang den Bohrer betätigen. Ist das Loch gebohrt wird die Hauptwelle im Vorwärtsgang wieder an die Ausgangsposition gedreht. Jetzt kann der Stickgrund neu positioniert und das nächste Loch im Rückwärtsgang gebohrt werden. Ist das Bohren beendet, wird das Antriebsglied wieder an die Schaltposition gefahren, der Bohrer in die Parkposition gebracht und der Nadelstössel wieder angekoppelt.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann grundsätzlich auch das Antriebsglied 37 des grossen Fadenleiters für die Erzeugung der axialen Bohrbewegung des Bohrerstössels eingesetzt werden, wobei der Kopplungsmechanismus für den Bohrer entsprechend angepasst werden müsste. Die Antriebsglieder 35,37 und die zugehörigen Aktuatoren 67a, 67b und 67c sind an der Tragkonstruktion 33 festgelegt, d.h. stationär. Für einen Nadelwechsel wird entsprechend das Nadelgehäuse mit den Stick- resp. Nadelstellen lateral verschoben, um die gewünschten Nadelstelle mit dem dazugehörigen grossen Fadenleiter 17 an deren Antrieb zu koppeln.
  • Eine Mehrnadelkopf-Stickmaschine besitzt eine Mehrzahl von nebeneinander an einem Maschinengestell angeordneten Nadelstellen. Jede Nadelstelle hat einen axial beweglichen Nadelstössel, welcher mit einem Nadelantrieb in Verbindung steht. Der Nadelantrieb ist ausgelegt, um den Nadelstössel im Betrieb hin- und her zu bewegen. Er umfasst ein Antriebsglied, an welches über eine erste Kupplung der Nadelstössel koppel- und entkoppelbar ist. Für den Betrieb eines separaten Bohrwerkzeugs mit einem axial beweglichen Bohrerstössel kann das gleiche Antriebsglied eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ist eine zweite Kupplung vorgesehen, um den Bohrer mit dem Nadeltrieb zu koppeln oder von diesem zu entkoppeln, Grundsätzlich denkbar ist, anstellen des Nadelantriebs der Antrieb des Fadenleiters für den Bohrvorgang einzusetzen.
  • Legende
  • 11
    Stickkopf
    13
    Nadelstelle
    15 a-c
    Fadenführungseinrichtungen
    17
    Fadenleiter
    19
    Nadelstössel
    21
    Nadelkrebs
    23
    Rahmen
    25
    obere Tragschiene
    27
    untere Tragschienen
    29
    Führungsschiene
    31
    Schlitten
    33
    Tragkonstruktion
    35
    Antriebsglied für Nadelstössel
    37
    Antriebsglied für Fadenleiter
    47,49
    Bohrungen für Antriebswellen
    53
    Seitenplatten der Tragkonstruktion
    55
    Parkhilfe für Nadel
    57
    Parkhilfe für Fadenleiter
    61 a
    Schalteinheit
    63
    Schwenkachse des verschwenkbaren Kupplungshebels
    65a,65b,65c
    Kupplungshebel
    67a, 67b, 67c
    Aktuator
    69a,69b, 69c
    proximales Ende des Kupplungshebels
    70
    Blattfeder
    71
    Stellglied des Aktuators
    72
    Schenkelfeder
    73a, 73b, 73c
    Fanghebel
    75
    Schwenkachse des Fanghebels
    77
    Rampe
    79a, 79b, 79c
    Nase
    81a, 81b, 81c
    Ausnehmung im Fanghebel
    83a, 83b, 83c
    Einbuchtung
    85a, 85b, 85c
    Kopplungselement
    89
    Drehachse des Antriebsglieds
    91,93
    Arme des Antriebsglied 35
    95,97
    Rollen an den Armen 91,93
    99
    Achse (Schwenkachse Fadenleiter)
    101
    Bohrer
    103
    Bohrstössel
    105
    Bohrspitze
    107
    Zwischenhebel
    109,111
    Erste und zweite Anlenkstellen des Zwischenhebels
    113
    Führung für Bohrerstössel
    115
    Ausgleichselement
    117
    Justiervorrichtung
    119
    Anlenkpunkt des Ausgleichselements
    121
    Achse
    123
    Führungsmittel für Nadelstössel

Claims (15)

  1. Mehrnadelkopf-Stickmaschine mit
    wenigstens einem Stickkopf (11), welcher Stickkopf (11)
    - eine Mehrzahl von Nadelstellen (13) besitzt, welche an einer Tragstruktur (33) lateral verschiebbar angeordnet sind und jede Nadelstelle (13)
    - jeweils einen Nadelstössel (19) und
    - einen Fadenleiter (17) aufweist, die nachfolgend jeweils auch als stichbildende Organe (17,19) bezeichnet werden,
    - pro Stickkopf (11) jeweils einem einzelnen Trieb (35) für einen Nadelstössel (19) und einem einzelnen Antrieb (37) für einen Fadenleiter (17) zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung der jeweiligen stichbildenden Organe (17;19),
    - ersten Kupplungen (67a,73a,65a; 67b,73b,65b), um die Triebe (35,37) in einer Aktiv-Stellung jeweils mit einem bestimmten der zugeordneten stichbildenden Organe (17,19) in Eingriff zu bringen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass pro Stickkopf (11) eine einzelne Bohrvorrichtung (101) vorgesehen ist,
    - dass die Bohrvorrichtung (101) einen axial beweglichen Bohrerstössel (103) aufweist und
    - dass eine zweite Kupplung (67c,73c, 65c) vorgesehen ist, um die Bohrvorrichtung (101) mit dem Antrieb (35,37) eines der stichbildenden Organe (17;19) zu koppeln oder von diesem zu entkoppeln.
  2. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein um eine Achse (89) verschwenkbares Antriebsglied (35,37) umfasst, welches durch eine Welle antreibbar ist.
  3. Stickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Kurvengetriebe oder ein Koppelgetriebe umfasst.
  4. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung einen ersten Aktuator (67a;67b) aufweist, um das stichbildende Organ (17, 19) an das Antriebsglied (35,37) zu koppeln oder von diesem zu entkoppeln, und die zweite Kupplung einen zweiten Aktuator (67c) aufweist, um den Bohrerstössel (19) an das Antriebsglied (35,37) zu koppeln oder von diesem zu entkoppeln.
  5. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stichbildende Organ (17, 19) mit einem ersten Kopplungshebel (65a;65b) und der Bohrerstössel (19) mit einem zweiten Kopplungshebel (65c) in Verbindung steht, welche erste und zweite Kopplungshebel (65a,65c; 65b,65c) mit dem Antriebsglied (35,37) koppelbar sind:
  6. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Antriebsglied (35,37) ein erstes und ein zweites Kopplungselement (85a,85c) vorhanden sind, welche Kopplungselemente (85a,85c) mit dem ersten respektive dem zweiten Kopplungshebel in Eingriff gebracht werden können.
  7. Stickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (85a, 85c; 85b,85c) in Abstand voneinander und vorzugsweise an gleichen oder einander gegenüberliegenden Seiten des Antriebsglieds (35,37) vorgesehen sind.
  8. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kopplungshebel um eine Achse (63) verschwenkbar und mittels eines Federelements (70,72) gegen das Antriebsglied (35,37) vorgespannt sind.
  9. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bohrerstössel (19) und dem zweiten Kopplungshebel (65c) ein weiterer Zwischenhebel (107) vorgesehen ist, welcher mit einem ersten Ende am Bohrerstössel (19) und mit dem zweiten Ende an der Tragkonstruktion (33) der Stickmaschine angelenkt ist.
  10. Stickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kopplungshebel (65c) am Zwischenhebel (107) angelenkt ist.
  11. Stickmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Zwischenhebels (107) mit einer Justiervorrichtung (117) in Verbindung steht.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine mit wenigstens einem Stickkopf (11) mit einer Mehrzahl von Nadelstellen (13), welche an einer Tragstruktur (33) lateral verschiebbar angeordnet sind, wobei im Stickbetrieb eine gewünschte Nadelstelle durch eine Verschiebung des Stickkopfs (11) relativ zur Tragstruktur (33) in eine Aktiv-Stellung gebracht und die stichbildenden Organe (17,19) mit einem zugeordneten stationären Antrieb gekoppelt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass pro Stickkopf (11) eine einzelne Bohrvorrichtung (101) vorgesehen ist und zum Bohren die stichbildenden Organe jeweils von deren Antrieb entkoppelt werden und der Bohrstössel an den Antrieb eines stichbildenden Organs gekoppelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als stichbildendes Organ, welches den Bohrerstössel antreibt, der Antrieb für den Nadelstössel (19) eingesetzt und die Bohrbewegung im Rückwärtslauf ausgeführt wird.
  14. Mehrnadelkopf-Stickmaschine mit
    einer Mehrzahl von nebeneinander an einem Maschinengestell angeordneten Nadelstellen, wobei mehrere Nadelstellen zu einem Stickkopf (11) zusammengefasst sind und an einem Träger lateral verschiebbar angeordnet sind, mit
    - einem axial beweglichen Nadelstössel (19),
    - einem Nadelantrieb für den Nadelstössel (19) zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung des Nadelstössels (19), und
    - eine erste Kupplung (67a,73a,65a), um den Nadelantrieb mit dem Nadelstössel (19) zu koppeln und zu entkoppeln,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass pro Stickkopf (11) eine einzelne Bohrvorrichtung (101) vorgesehen ist,
    - dass die Bohrvorrichtung (101) einen axial beweglichen Bohrerstössel (103) aufweist und
    - dass eine zweite Kupplung (67c, 73c, 65c) vorgesehen ist, um den Bohrerstössel (103) mit dem Nadelantrieb zu koppeln oder von diesem zu entkoppeln.
  15. Stickmaschine nach Anspruch 14 und einem der Ansprüche 2 bis 11.
EP11162443.3A 2010-04-23 2011-04-14 Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine Not-in-force EP2381023B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00594/10A CH703065A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Stickmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2381023A1 EP2381023A1 (de) 2011-10-26
EP2381023B1 true EP2381023B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=42767974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11162443.3A Not-in-force EP2381023B1 (de) 2010-04-23 2011-04-14 Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2381023B1 (de)
KR (1) KR101845400B1 (de)
CN (1) CN102234882B (de)
CH (1) CH703065A1 (de)
TW (1) TWI516655B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105019163B (zh) * 2015-07-16 2018-01-19 浙江越隆缝制设备有限公司 独立雕孔的绣花机机头
CN104988677A (zh) * 2015-07-24 2015-10-21 宁波高新区宁源科技服务有限公司 多色绣花机绣针机构
CH714623A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-15 Laesser Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von ungenau auf dem Stickgrund einer Stickmaschine gesetzten Stichen.
CN108193396A (zh) * 2018-02-06 2018-06-22 浙江信胜缝制设备有限公司 一种绣花机机头及绣花机
CN108589057A (zh) * 2018-06-06 2018-09-28 东莞市名菱工业自动化科技有限公司 一种多针的自动控制缝纫机
CN108796851A (zh) * 2018-07-23 2018-11-13 上海安围智能科技股份有限公司 一种矿棉机的缝纫主机
CN111778646A (zh) * 2020-08-06 2020-10-16 湖州冠炯机电科技有限公司 一种多金片装置及使用该装置的绣花机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983083A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Lässer AG Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Stickmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275641C (de) *
DE2319564A1 (de) * 1973-04-18 1974-11-14 Gunold Heinz Zusatzvorrichtung fuer einen stickautomaten
AT380704B (de) * 1979-06-29 1986-06-25 Heinzle August Schiffchenstickmaschine
DE4322577C2 (de) * 1993-07-07 1995-11-02 Pfaff Ag G M Näh- oder Stickmaschine mit mindestens einer Bohrvorrichtung
EP0634512A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-18 Saurer Sticksysteme Ag Stickstellenantrieb und -Schaltung
CH691688A5 (de) * 1997-02-11 2001-09-14 Franz Laesser Ag Stickmaschine.
JPH1143858A (ja) * 1997-07-18 1999-02-16 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd ミシン
ATE191940T1 (de) * 1997-10-27 2000-05-15 Laesser Franz Ag Stickmaschine, insbesondere schifflistickmaschine, mit beweglichem fadenleiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983083A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Lässer AG Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Stickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH703065A1 (de) 2011-10-31
CN102234882A (zh) 2011-11-09
TWI516655B (zh) 2016-01-11
CN102234882B (zh) 2015-09-09
TW201144512A (en) 2011-12-16
EP2381023A1 (de) 2011-10-26
KR101845400B1 (ko) 2018-04-05
KR20110118585A (ko) 2011-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2381023B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine
DE19820646B4 (de) Drückerfußvorrichtung für eine Nähmaschine
EP2351881B1 (de) Mehrkopf-Stickmaschine
EP2330242B1 (de) Mehrkopf- Stickmaschine und Unterfadeneinheit für Mehrkopf- Stickmaschine
DE102007022574A1 (de) Mehrkopfstickmaschine
EP2192221B1 (de) Mehrnadelnähmaschine
EP2336413B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
DE10125047B4 (de) Strickereimaschine
DE102009004217A1 (de) Zwei-Nadel-Nähmaschine
EP2455525A1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Verzierungsmaterialien, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102009004219A1 (de) Schaltbare Nadelstangen-Antriebsvorrichtung
DE19611793A1 (de) Fadenschneider und Antriebseinheit für eine Kettenstich-Nähmaschine
EP2314746A1 (de) Mehrkopf-Stickmaschine und Spannrahmen dafür
EP1209272A1 (de) Paillettenkopf
EP0606585B1 (de) Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen
CH618749A5 (en) Knitting machine
DE2334134C2 (de) Stickmaschine
DE2900804A1 (de) Einrichtung zum besticken von warenbahnflaechen durch einen oder mehrere flaechen-stickkoepfe mit rapport
EP0040333A2 (de) Einrichtung zum Besticken von textilen Flächen
CH702907B1 (de) Antriebseinheit mit einem stichbildenden Organ und einer Schalteinheit zum Zu- und Abschalten des stichbildenden Organs, sowie Stick-, Näh- oder Steppmaschine mit der Antriebseinheit
EP0911437B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit beweglichem Fadenleiter
EP3795730B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum erzeugen von kettenwirkware
DE2825802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stangenwechsel bei mehrstangengeraeten fuer stick-, naeh- und steppmaschinen
DE102009004220A1 (de) Fadenschneidvorrichtung
DE2643291A1 (de) Stickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120426

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 668397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003061

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003061

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003061

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003061

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 668397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190414