EP0040333A2 - Einrichtung zum Besticken von textilen Flächen - Google Patents

Einrichtung zum Besticken von textilen Flächen Download PDF

Info

Publication number
EP0040333A2
EP0040333A2 EP81103088A EP81103088A EP0040333A2 EP 0040333 A2 EP0040333 A2 EP 0040333A2 EP 81103088 A EP81103088 A EP 81103088A EP 81103088 A EP81103088 A EP 81103088A EP 0040333 A2 EP0040333 A2 EP 0040333A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embroidery
needle
individual
rod
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81103088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0040333A3 (de
Inventor
Rudolf Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0040333A2 publication Critical patent/EP0040333A2/de
Publication of EP0040333A3 publication Critical patent/EP0040333A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/16Arrangements for repeating thread patterns or for changing threads

Definitions

  • the invention relates to a device for embroidering textile surfaces in the form of coupon, endless or cut goods with the embroidery heads containing embroidery tools, the individual elements of the embroidery tools for stitch formation being driven within a single work station by a rotating drive shaft so that the Stitch or pattern formation necessary movements can be converted into a reciprocating movement.
  • the height of the embroidery field above the embroidery points is completely unproductive, ie it has no production tools in the form of individual embroidery points.
  • the embroidery tools cover the full height of the embroidery field in full area and do not provide any free space for the individual embroidery point, so that the necessary constant observation and the elimination of accidents, such as eye threading, replacement of broken needles, etc. is prevented.
  • the object of the invention is to combine the advantages of the linear and the surface embroidery machine with the elimination of their disadvantages in a single embroidery machine, to increase the machine performance and at the same time to increase the variety of patterns and to operate the machine by creating a sufficiently large free space between adjacent sections simplify.
  • the invention proposes a single embroidery point, the components of which are located on and / or under an exchangeable base plate; a mirror-inverted version is also possible for this purpose, which is arranged on a rotating part that can be moved out laterally and is provided with needles and drill rods at a height distance of 4/4.
  • the needle height spacing can be changed as desired, and the individual embroidery points are varied by omitting individual components depending on the intended use of the single, multi or multiple needle machine of any size or length.
  • These sections can be equipped vertically and / or horizontally in a single embroidery machine with multi-needle and multi-needle embroidery machines of any length or height uniformly or individually unevenly, centrally / and singly or centrally connected be switched, manually or mechanically, hydraulically, electrically or electronically (with the aid of mini computers), in order to achieve universal patterns and new combinations without the need for special program carriers.
  • This control via the section circuit relates both to the individual embroidery sites in a section, to the elements within a single embroidery site, and to the mixing of the sections laterally with respect to one another via the side traversing process in a manner known per se.
  • These sections can be used for both large and small embroidery machines.
  • the section embroidery provides for height and side predetermined storage in scaffolding to accommodate the base plates.
  • a cable carrier is provided which, for each base plate, the cable ends for actuating aids, e.g. for textile thread cutting, for metal thread cutting, for small magnets, mini computers etc.
  • This free space size can be widened by a measure 48/4 or by a size that can be tiled if a certain size is desired, for example if the number of individual embroidery sites is too large Garnishing of packages according to the number of economic viability.
  • the section piece system brings 5,000 individual embroidery positions in 4/4 compared to 1,416 individual embroidery positions in conventional 21 yards, so that by increasing the free space, the number of simultaneous embroidery positions is reduced by half, one third, etc.; this does not affect the pattern in any way, only the stitch performance of the overall embroidery machine.
  • the manufacturing costs for the device can be reduced, and the positioning of the needle to the stitch channel after a change of position of the needle in the single embroidery point becomes more precise.
  • the owner of the embroidery machine has to adapt the monotony of the rod body into a variety of modifiable individual embroidery positions to suit the intended use.
  • an increase in labor productivity according to the number of stitches, depending on the type of pattern and embroidery field height, between 130 and 2000% compared to comparable known machines is achieved (in comparison to this, the most modern large embroidery machines of today are used when using a hydraulic instead of a mechanical control or when changing the length from 15 to 21 yards only an additional output of approx. 33%).
  • an embroidery machine in the section embroidery system outperforms all substitute machines that produce embroidery-like structures, for example the lace curtain jacquard rustling, in the additional output per unit of time.
  • the neighboring sections can be given a different type of garnish so that this design can be carried out in conjunction with the side section traversing.
  • the pattern images of the individual embroidery points can be designed in a punctiform manner in the surface of the material web in the section embroidery system according to the present invention.
  • any types and qualities of fabrics in the range of foils as well as woven or. Embroider active ingredients including the bonnet nozzle.
  • the rods are arranged on a slewing ring or swivel plate.
  • This is inexpensive for the manufacture of the machine and it is possible to equip individual embroidery sites in a single section (also in different configurations of the individual embroidery sites within the section), thereby adapting to the requirements of the respective person Customer is possible.
  • Considerable savings are also made with the present invention in terms of the machine investment costs: for example, if you only use one third of your operating capacity in single-color embroidery, you only need assembly according to the first or second embodiment of the present invention.
  • the machine owner can then subsequently replace the embroidery designs according to the first or second design examples at any time by those according to the third embodiment, the individual embroidery positions being insertable laterally into the sections.
  • An exchange can be made over and next to each other in an even or uneven number.
  • counterpoints can be set in the embroidery of the embroidery, e.g. for the embroidery of decorative fabrics, where certain parts of the fabric are to receive a variety of colors or a large number of holes, while other parts are made in one color .
  • the embroidery field height is divided into a productive section, which is equipped with 4/4 individual embroidery positions, and an unproductive section, provided on both sides of the productive section, of any width and size in the embroidery field height.
  • the sections can be arranged on both sides or on one side (half) vertically or horizontally or vertically and horizontally at the same time (e.g. for patching areas that must have a patterned end cap at any height or for motifs or bands, strips, strips, etc.) will.
  • the embodiment according to FIG. 1 only has a needle bar with a presser bar and is rotated into the free space with the aid of the slewing ring 101.
  • the base plate 100 is a simple and cheap stamped or die-cast plate.
  • the base plates are divided in a section plane, are inserted laterally into the section housing, for example pushed in and fastened there.
  • the turntable 101 is rotatably arranged on the base plate 100. As shown in Fig. 2, such a slewing ring 101 1 can also on the opposite side of the base plate.
  • the turntable 101 (or the turntables 101, 101 ') are guided in the prescribed rotation angle in guide slots 102, 103. The rotation angle is determined by pulling the torn needle thread out of the turning space by hand through the eye.
  • the angle of rotation is determined by stops 104, 105. With 106, 107 bearing jaws are designated, which serve to guide and accommodate the axially running needle and presser rod or the drill and thread catching rod.
  • a trigger 108 is used when switching to creeper or when the embroidery machine is switched off in the position fabric at the back dead center of the needle - when it is no longer in the fabric - to remove the needle of the relevant 4/4 single embroidery point from the mini cam 109 with the help of the turntable 101 in to press the space between two adjacent sections.
  • the puller 108 is also used to change the needle while the machine is running.
  • the push-off device 108 receives the indicated rod 111 at 110, so that the 4/4 single embroidery points are not closed individually by hand, but also closed section by section the individual embroidery positions can be switched on and off.
  • the desired pattern height control according to the present invention corresponds to the repeat changing apparatus of conventional large embroidery machines; this pattern height circuit is expediently arranged on the front of the machine for easier operation.
  • a grid 112 takes over the positioning of the needle to the needle embroidery channel for the new operation when the turntable is turned back. The grid is by a compression spring, not shown, against the The slewing ring is preloaded, secured.
  • a second grid (not shown) can engage the swivel head for the correct positioning of the needle or the drill.
  • a thread guide tube 113 is provided, which can be slotted so that the thread can be inserted by hand. However, the thread can also be introduced using an aid, for example a simple blower.
  • the 114 is a support frame into which the individual levels are inserted or installed in the section embroidery system.
  • the support frame 114 is firmly connected between a base plate 115 and a cover plate 116 and from a closed unit is placed on the existing machine crossmember (not shown) and connected to it.
  • the support frame 114 is designed such that the base plates 100 are inserted from the free space to the left and right of the section and are firmly connected in a single plane.
  • the carriers are provided with devices known per se in order to ensure the exact height use of the base plates 100 of 8/4 height spacing.
  • the carrier 117 is additionally provided with a device which ensures the exact positioning of the needle tip in relation to the stitch channel as soon as the needle with its sensitive tip pushes into the stitch channel in the length of the stroke.
  • the main drive shaft, on which the mini cam disks 109 are arranged, is designated by 119.
  • a 4/4 single embroidery point is provided on the base plate 100 both on the upper side and on the lower side.
  • the same base plates according to FIG. 1 and FIG. 2 as one ziger flat embroidery head with four 4/4 single embroidery positions.
  • the embroidery head can be rotated by 90 ° so that it lies in the vertical needle movement sequence.
  • This variant is used, for example, in single-head embroidery machines such as post-embroidery machines or in known multi-head embroidery machines with 3 to 24 individual embroidery positions.
  • the slewing ring 201 is configured analogously to the slewing ring 101 and fastened on a base plate 200. Therefore, only the different configurations of the embodiment according to FIG. 3 (compared to FIG. 1) are discussed below.
  • the base plate 200 accommodates a single-sided or double-sided 4/4 single embroidery location including an arrangement reversed on both sides.
  • the turntable 201 is fastened on the base plate 200 and contains the bearing of the needle bar 202 and the presser 202 1 as well as a presser actuation by the needle bar.
  • a corresponding bearing for the thread catching, clamping and drill rod can be provided.
  • These rods are driven separately from the section frame via a lever arrangement with drill depth adjustment, for example via a stepper motor, section by section with the desired number of selectable polling operations for the embroidery sites.
  • the thread catching clamping rod can also be operated independently of the section circuit from the free space if this is necessary in order to pass a broken thread through the eye of the needle and to clamp the thread end.
  • the feed carriage 209 which is ball-bearing, serves to receive the needle bar 202 (detent) and transmits the feed movement from the cam or eccentric disc 219 via a scanning ball bearing 216 to the needle bar 202.
  • Four support ball bearings 210, 211, 212, 213 take the side pressure on.
  • Two tension springs 214, 215 serve as return springs of the slide carriage 209 and partially the latched needle bar 202 in order to block vibrations that occur.
  • the feed slide 209 is arranged on both sides of the base plates 200 via guide strips 217, 218. These guide strips simultaneously stabilize the base plate 200 against rotation, they also serve as an aid for adjusting the base plate 200.
  • the cam or eccentric disc 219 on the main shaft 220 transmits the needle bar actuation to the ball bearing 216, which attaches to the feed slide 209, after the movement of the boat is.
  • a pull rod 221 is used for manual actuation of the slewing ring 201 in order to actuate the needle rod 202 at the front dead center of the needle from the free space. This turns the needle on and off in the embroidery process.
  • the figure does not show a pin or switching drum, so that the work embroidery location determination process can be carried out according to the given program carrier by manual switching.
  • This switching drum switching is arranged outside the base plate 200.
  • the base plate 200 has a cutout 222 which enables the base plate 200 to be inserted from the free space into the section framework *). and picks up the cams 219.
  • the main shaft 220 is fixed to the section frame
  • the turntable lock 223 serves to lock the turntable in the adjusted position in which the needle tip is guided to the tap hole.
  • Fasteners are in the base plate 200.
  • supply holes 224 are provided to achieve an adjustment in the section framework and to accommodate devices for fine adjustment.
  • the thread guide tube 225 guides the needle thread smoothly from the thread guide to just before the eye of the needle. The figure does not show the thread tensioner, which is arranged between the thread guide and the thread guide tube and which eliminates the additional thread consumption when swinging out the turntable for swinging back into the embroidery process.
  • an intermediate piece in the form of a rail with ball bearings resting on it can be provided between two cam disks (not shown).
  • a recess is required in the base plate, which is similar to the recess 222, but at right angles in the axial needle stroke at the end of the base plate.
  • a lever arm pivots the ball-bearing carriage 209 with the slewing ring 201 out of the section frame.
  • the cam disks 219 are retained, but can be made larger in diameter.
  • FIGS. 1, 2 and 3 differ fundamentally from the embodiment according to FIGS. 4 and 5 with regard to the position point of the rods. 1, 2 and 3, there is only one needle bar with a presser bar that can be moved or unscrewed with the slewing ring into the free space, in the second embodiment according to FIGS. 4 and 5 there are a plurality of needle bars and drill bars with the pressers including the thread cutters or the Thread catcher clamps are present and sit on a bearing plate; the main drive shaft is rotatable at the same time. It is essential that the individual embroidery sites can be located on one side of the base plate or on both sides. The base plates are pushed into the sections from the free space. In both embodiments, the insertion in a single section can be carried out identically or differently, and neighboring sections can be equipped differently, so that different overall pattern images result from this.
  • the bearing block additionally has a drill and / or thread catcher plate on the side with a separate drive, since the needle and drill channel are positionally separated on the opposite side of the ship and only one axial stroke, but not one Loop stroke over the specified sequence of movements on the cam.
  • a barb is attached to the short drill or thread rod, to which a rod or the like abuts, which is actuated axially from the section interior in the various drilling stages independently of the needle stroke.
  • a plurality of needle bars and in each case only one drill rod as well as an additional circuit within the 4/4 single embroidery point are offset laterally, and the interior of each 4/4 single embroidery point is dimensioned so large that additional ones Aids, such as thread clamping, holding, cutting devices with controls of a mechanical type, can be accommodated by high frequency or with the help of mini computers.
  • suitable aids can also be used for wire embroidery for optical purposes (for example copper embroidery), for purposes of use (for example for insulated heating wires) and the like. For example, cutting or biting pliers.
  • the section embroidery head designs according to FIGS. 1 to 3 and 4, 5 can be modified within a section within the scope of the embroidery assignment in the embroidery companies, even retrospectively if the embroidery pattern position changes. This can be necessary, for example, for reasons of the number of colors, if only every third 4/4 single embroidery position requires the embodiment according to FIGS. 4 and 5, so that a fourth needle thread color can be introduced with only three individual embroidery positions without loss of performance.
  • the embodiment according to FIGS. 1 to 3 as a standard embroidery head and the embodiment according to FIGS. 4 and 5 as a special embroidery head have the same basic equipment with regard to the ability to be moved out, the distance to the section shaft with the cams, etc.
  • the special embroidery head has 4 and 5 on the turntable, a swivel plate with a slide thereon and a bearing block for more than just a needle bar.
  • These further bearings for the rods are arranged radially with respect to the base rod, so that when the slide is moved from needle 1 to needle 2 via a claw connection or the like, only a single drive rod is required, which is actuated axially directly with the mini cam.
  • the program carrier determines which needle should embroider in the respective carriage by moving the carriage. However, this requires that previously the non-positive claw connection loosens or connects the drive needle rod, which is connected to the cam, after the carriage has been displaced.
  • a pivot plate 300 is used in the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the pivot point of which is the axis of the main drive shaft 119.
  • the pivot plate 300 is actuated in a manner similar to that in the embodiment according to FIG. 1 by the push-button 108.
  • a bearing plate 301 is firmly connected to the pivot plate 300, so that the bearing plate and pivot plate can be pivoted out into the free space at the same time.
  • a rod body 302 with a plurality of rods is slidably mounted on the bearing plate 301, so that the respectively selected rods (needle or drill) are moved in the associated embroidery head in the slide principle.
  • the centering 303 of the various rods in the rod body 302 for the rod main drive takes place in the respective single embroidery point.
  • 304 is a claw connection between the rod main drive 303 and the rods in the rod body 302.
  • the rod body 302 is locked on the bearing plate 301 by means of a locking mechanism 305 with the rods, which are each put into operation or put into retirement.
  • a crank 306 is provided on the drill rod at the front end, so that the drill can penetrate the drill channel on the opposite side of the Schiffli in a precisely positioned manner.
  • the needle and drill channels are separated from each other in the shuttle guide track.
  • a grid 307 locks the respective working rod in the rod body 302 to the needle or drilling channel.
  • the positioning of the rod body 302 in connection with the grid 307 is carried out by means of an attachment part (not shown) by hand for each individual embroidery point, thus at for example, a pattern change with different thread sizes with associated different needle sizes in the change from needle 1 to needle 2 can be carried out without any particular expenditure of time (in known machines this process requires a machine breakdown of many hours per machine).
  • a central positioning centrally adjusts the rod bodies in the sections of the embroidery machine mechanically, for example with the help of a pin roller, the pins of which are inserted according to the repeat structure and which determines which rod is brought into the rod body in the working or rest position.
  • Guide diameters in rod body 302 are used for perfect guidance. Compression spring n pressing on the rod body are omitted in the drawing.
  • connection 311 in the form of a rod or the like is provided, so that the entire individual embroidery site can be swung out into the free space via the swivel plate 300 if the embroidery site in question does not embroider due to the determination of the pattern height or the like should.
  • a connection is assigned to the connection 306 in order to be able to switch and embroider centrally in sections or all sections in an overall machine, or in sections with one another with temporary switching on and off.
  • 313 represents a second thread guide tube to the thread guide tube 113 according to FIG. 1; these tubes are used according to the number of needle bars.
  • a thread catch-clamp cutting device is designated. Instead of the mechanical cutting device, a device operating at high frequency can also be used.
  • With 315 a cladding of the single embroidery head is designated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Jeder einzelne Stickkopf weist mehrere unabhängig voneinander aus- und einschaltbare, selbständig arbeitende Einzelstickstellen auf, die horizontal im weitesten Nadelabstand und vertikal im kürzesten Nadelabstand voneinander angeordnet sind. Damit entsteht zur Nachbarstickstelle ein Freiraum. Die Stickelemente einer jeden Einzelstickstelle sind auf einer mit einem Trägergerüst (Sektionsgerüst) verbundenen austauschbaren Grundplatte befestigt. Zwei benachbarte Grundplatten haben einen 8/4 (= 54,08 mm) Höhen- bzw. Seitenabstand. Jede einzelne Grundplatte ist seitlich und/oder in der Höhe aus der Lagerung am Trägergerüst in den Freiraum zwischen zwei benachbarten Sektionen herausbewegbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Besticken von textilen Flächen in Form von Coupon-, Endlos-oder Zuschnittware mit die Stickwerkzeuge enthaltenden Stickköpfen, wobei die Einzelelemente der Stickwerkzeuge zur Stichbildung innerhalb einer einzigen Arbeitsstelle von einer rotierenden Antriebswelle so angetrieben sind,daß die zur Stich- bzw. Musterbildung notwendigen Bewegungsabläufe in eine hin- und hergehende Bewegung umgewandelt werden.
  • Bei linearer Anordnung der stickstellen ist die über den Stickstellen liegende Stickfeldhöhe völlig unproduktiv, d.h. sie weist keine Produktionswerkzeuge in Gestalt von Einzelstickstellen auf. Bei flächiger Anordnung der Stickstellen, beispielsweise nach DE-PS 1 485 494 oder 1 942 274 bedecken die Stickwerkzeuge die volle Stickfeldhöhe in voller Fläche und ergeben keinen Freiraum zur Einzelstickstelle, so daß die erforderliche ständige Beobachtung und die Behebung von Störfällen, wie Öhreinfädelung, Auswechslung gebrochener Nadeln usw. verhindert wird.
  • Bei einer mehrreihigen Anordnung der Stickstellen nach RU-PS 48.691 ergibt sich zwischen den Einzelstickstellen ein gewisser Freiraum, ferner ergibt sich durch die Anordnung mehrerer horizontaler Nadelreihen übereinander eine Leistungserhöhrung, und es lassen sich die Werkzeugreihen in der Höhe verstellen. Eine derartige Ausführug ist jedoch in der Herstellung kompliziert (eine deartige Maschine wurde nie gebaut), der Freiraum zu jeder Einzelstickstelle ist verhältnismäßig gering, die Gestaltungsmöglichkeiten für die Muster bzw. die mögliche Rapportstruktur ist beschränkt, und eine Umrüstung vorhandener Linearstickmachinen in mehrreihige Maschinen nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile der Linear-und der Flächenstickmaschine unter Ausschaltung ihrer Nachteile in einer einzigen Stickmaschine zu kombinieren, die Maschinenleistung zu erhöhen und gleichzeitig die Mustervielfalt zu vergrößern sowie die Bedienung der Maschine durch Schaffung eines genügend großen Freiraumes zwischen benachbarten Sektionen zu vereinfachen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch errreicht, daß jeder einzelne Stickkopf als Flächenstickkopf halb- oder doppelseitig spiegelverkehrt ausgebildet ist und mehrere unabhängig voneinander ein- und ausschaltbare, selbständig arbeitende Einzelstickstellen aufweist, die gegenüberliegend horizontal im weitesten Abstand und vertikal im kürzesten Abstand angeordnet sind, wodurch ein ausreichender Freiraum zur Nachbarstickstelle gebildet, und daß die für jeweilige Einzelstickstelle erforderlichen Stickelemente auf einer mit einem Trägergerüst (Sektionsgerüst) verbundenen austauschbaren Grundplatte befestigt sind, derart, daß der Höhen- bzw. Seitenabstand zweier benachbarter Grundplatten ein 8/4 (= 2 x 4/4 franz. Zoll = 2 x 24,07 mm) Höhen- bzw. Seitenabstand beträgt, und daß jede einzelne Grundplatte seitlich und/oder in der Höhe aus der Lagerung an dem Trägergerüst in dem Freiraum zwischen zwei benachbarten Sektionen herausbewegbar ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Einzelstickstelle vorgeschlagen, deren Bauteile sich auf und/oder unter einer austauschbaren Grundplatte befinden; hierfür ist auch eine spiegelverkehrte Ausführung möglich, die auf einem seitlich herausbewegbaren Drehteil angeordnet und mit Nadeln und Bohrerstangen im Höhenabstand von 4/4 versehen ist. Durch Weglassen der darüberliegenden oder darunterliegendenEinzelstickstelle kann der Nadelhöhenabstand beliebig verändert werden, und die Einzelstickstellen werden in sich durch Weglassen von einzelnen Bauteilen je nach der vorgegebenen Einsatzbestimmung der Ein-, Mehr- bzw. Vielnadelmaschine beliebiger Größe bzw. Länge variiert. Die Austauschbarkeit bzw. Umrüstung erfolgt innerhalb eines Trägergerüstes = Sektion vorzugsweise im 8/4 Höhenabstand der Grundplatten. Diese Sektionen können vertikal und/oder horizontal in einer einzigen Stickmaschine bei Mehr- und Vielnadelstickmaschinen in beliebiger Länge bzw. Höhe einheitlich oder individuell ungleichmäßig bestückt, zentral/und einzän oder zentral verbunden geschaltet werden, und zwar manuell oder mechanisch, hydraulisch elektrisch oder elektronisch (mit Hilfe von Minicomputern), um universelle Musterungen und neue Kombinationen zu erzielen, ohne daß spezielle Programmträger erforderlich sind. Diese Steuerung über die Sektionsschaltung bezieht sich sowohl auf die Enzelstickstellen in einer Sektion wie die Elemente innerhalb einer Einzelstickstelle wie auch die Mischung der Sektionen seitlich zueinander über den Seiten-Changiervorgang in an sich bekannter Weise. Diese Sektionen sind sowohl für Groß- wie für Kleinstickmaschinen verwendbar.
  • Die Sektionsbestickung sieht vor, höhen- und seitenmäßig vorbestimmte Lagerungen in Gerüstbau zur Aufnahme der Grundplatten zu schaffen. Hierbei wird ein Kabelträger vorgesehen, der für jede-.Grundplatte die Kabelenden zur Betätigung von Hilfsmitteln, z.B. für den textilen Fadenschnitt, für den Metallfadenschnitt, für Kleinmagnete, Minicomputer usw. dient.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unter- ansprüch.e.
  • Mit vorliegender Erfindung sind die 4/4-Einzelstickstellen in Sektionen übereinander oder nebeneinander angeordnet, .wobei zwei benachbarte Einzelstickstellen im weitesten Nadelseitenabstand in einer Sektion angeordnet sind; ferner wird die Herausbewegbarkeit der Stangenkörper in den Freiraum erhalten, allerdings das bisherige Maß von 24/4 auf einen Nadelabstand vorzugsweise bis 48/4 erweitert, wobei die Bausetkion das Breitenmaß von 48/4 + 4/4 = 52/4 , und die FreiraumsektiDn das Maß von 48/4 - 4/4 = 44/4 erhält. Diese Freiraumgröße läßt sich jeweils um eine Maßenheit 48/4 oder um eine in ihr tilbare Größe verbreitern, wenn eine bestimmte Größe gewünscht wird, z.B. wenn aus Gründen einer zu großen Anzahl von Einzelstickstellen die Garnierung von Garnkörpern der Anzahl nach die Wirtschaftlichkeit in Frage stellt. BeEpielsweise bringt das Sektionsstücksystem 5.000 Einzelstickstellen in 4/4 gegenüber 1.416 Einzelstickstellen bei herkömmlichen 21 Yard, so daß durch Vergrösserung des Freiraumes die Anzahl gleichzeitig arbeitender Stickstellen um die Hälfte, ein Drittel usw. reduziert wird; dies beeinträchtigt die Musterung in keiner Weise, sondern nur die Stichleistung der Gesamtstickmaschine. Hierbei erfolgt zur Ausfüllung an Stickmotiven eine Zwischen-seiten-Changierung in der Größe des zustätzlichen Freiraumes. Mit vorliegender Erfindung lassen sich die Herstellungskosten für die Einrichtung reduzieren, und die Positionierung der Nadel zum Stichkanal nach einem Positionswechsel der Nadel in der Einzelstickstelle wird präziser. Ferner ergibt sich für den Besitzer der Stickmasdine, das Einerlei der Stangenkörper in eine Vielfalt von modifizierbaren Einzelstickstellen an den Verwendungszweck genau anzupassen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird im Zusammenspiel von Motivgrößen, Motivfarben und Motivebenen eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität nach der Anzahl von Stichen je nach Musterungsart und Stickfeldhöhe zwischen 130 und 2000 % gegenüber vergleichbaren bekannten Maschinen erreicht (im Vergleich hierzu ergeben die modernsten Großstickmaschinen heutiger Bauweise bei Verwendung einer hydraulischen anstelle einer mechanischen Steuerung oder bei einer Änderung der Länge von 15 auf 21 Yard nur eine Mehrleistung von ca. 33%). Damit übertriftt eine Stickmaschine im Sektions-Sticksystem in der Mehrleistung pro Zeiteinheit alle Substitutmaschinen, die stickereiähnliche Gebilde herstellen, beispielsweise die Spitzen-Gardinen-Jacquard-Rascheln. Durch gleichzeitige Verwendung von Stickköpfen nach den Ausführungsformen vorliegender Anmeldung in einer Sektion bzw. in der Gesamtstickmaschine wird bei Beibehaltung des 4/4-Linear-Musterspektrums eine solche Erweiterung der Mustermgöglichkeiten erzielt, daß ausgehend von einem Grundmuster durch einfache Handtippschaltung eine Innevationsfülle von nicht absehbarer Vielfalt ensteht. Beispielsweise ist es durch die 4/4-Einzelstickstellenanordnung übereinander möglich, gleichzeitig mit so viel verschiedenen Arten von Nadelfäden zu sticken, wie dies bei Linear-Stickmaschinen nicht möglich ist, und zwar in Hinblick auf die Farbenvielfalt und deren Nuancieru-g, in bezug auf Garnstärken mit entsprechenden Nadelstärken oder in bezug auf Materialarten, wie Baumwolle, Kunstseide, Metallfäden (Lurex), Mohairs usw.. Bei einer Stickfeldhöhe von angenommen 180 cm sind 60 verschiedene Variationen erzielbar; die Nachbarsektionen können dabei eine andere Art von Garnierung erhalten, damit diese Gestaltung in Verbindung mit der Seiten-Sektions-Changierung erfolgen kann. Im Gegensatz zu der vorerwähnten Raschelmaschine, bei der der endlos einlaufende Faden gleichzeitig den Grundstoff und das stickereiähnliche Musterbild erzeugt, lassen sich bei dem Sektionssticksystem nach vorliegender Erfindung die Musterbilder der Einzelstickstellen punktförmig in der Fläche der Warenbahn gestalten. Ferner lassen sich beliebige Arten und Qualitäten von Stoffen in der Spannbreite von Folien sowie Web-bzw. Wirkstoffen einschließlich der boniettülle besticken.
  • Die Anordnung der Stangen erfolgt auf einem Drehkranz bzw. einer Schwenkplatte. Dies ist für die Herstellung der Maschine kostengünstig und es ist eine Bestückung nach Einzelstickstellen in einer einzigen Sektion (auch in unterschiedlicher Ausgestaltung der Einzelstickstellen innerhalb der Sektion) möglich, wodurch eine Anpassung an die Forderungen des jeweiligen Abnehmers möglich ist. Auch in Hinblick auf die Maschinen-Investitionskosten ergeben sich mit vorliegender Erfindung erhebliche Einsparungen: Wer beispielsweise ein Drittelseiner Betriebskapazität nur in einfarbigen Stickereien auslastet, benötigt eine Bestückung nur nach der ersten bzw. zweiten Ausführungsform vorliegender Erfindung. Der Maschinenbesitzer kann dann nachträglich zu jeder beliebigen Zeit die Stickstellen-Ausführungen nach dem ersten bzw. zweiten Ausführungsbäspiel durch solche nach dem dritten Ausführungsbeispiel austauschen, wobei die Einzelstickstellen jeweils seitlich in die Sektionen einschiebbar sind. Dabä kann ein Austausch über und nebeneinander in gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Anzahl vorgenommen werden. Es können auch je nach den Anforderungen des Marktes und den speziellen bestehenden Wünschen Kontrapunkte in der Bestückung der Stickstellen gesetzt werden, z.B. für die Bestickung von Dekostoffen, wo bestimmte Stoffpartien eine Vielzahl von Farben odereine Vielzahl von Bohrungen erhalten sollen, während andere Partien einfarbig ausgeführt werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Sektions-Sticksystem wird die Stickfeldhöhe in eine produktive Sektion, die mit 4/4-Einzelstickstellen bestückt ist, und eine zu beiden Seiten der produktiven Sektionvorgesehene unproduktive Sektion in beliebiger Breite und Größe in der Stickfeldhöhe aufgeteilt. Die Sektionen können beidseitig oder einseitig (Hälfte) vertikal oder horizontal oder aber vertikal und horizontal gleichzeitig (z.B. zur Bestikkung von Flächen, die in sich gemustert einen Abschlußsockel in beliebiger Höhe besitzen müssen bzw. für darüber aufgelochte Motive oder Bänder, Streifen usw.) angeordnet werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag werden die Vorteile sowohl der Linear-Stickmaschine als auch der Flächenstickmaschine als auch der Klein-Mehrkopfstickautomaten in einer einzigen Stickmaschine kombiniert, ohne daß die Nachteile dieser beiden Sticksysteme in Kauf genommen werden müssen. Damit wird eine wesentliche Erhöhung der Arbeitsproduktivität nach der Anzahl von Stichen gegenüber einer vergleichbaren .bekannten Stickmaschine erzielt und die bisher bekannte Universalmusterung linear beibehalten sowie in bezug auf Innovation erweitert, wodurch die hohen Mustererstellungskosten verringert werden können, und.zwar bei voller Beibehaltung der bisherigen universellen 4/4-Linearmusterung (im Baukastensystem für alle Arten von Stickmaschinengruppen).
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. 'Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ausführungsformder erfindungsgemäßen Einrichtung mit einer einzigen Nadelstange, in Aufsicht,
    • Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 in der der Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
    • Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung, mit mehreren Nadelstangen, in Aufsicht und ähnlich der Darstellung nach Fig. 1 bzw. 3,und
    • Fig. 5 die Einrichtung nach Fig. 4 in Seitenansicht.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 1 west nur eine Nadelstange mit Stoffdrückerstange auf und wird mit Hilfe des Drehkranzes 101 in den Freiraum verdreht. Die Grundplatte 100 ist eine einfäche und billige Stanz- oder Druckgußplatie. Die Grndplatten sind in einer Sektionsebene geteilt, werden seitlich in das Sektions- g_ehäuse eingebracht, z.B. eingeschoben und dort befestigt. Auf der Grundplatte 100 ist der Drehkranz 101 drehbar angeordnet. Wie in Fig. 2 gezeigt, kann ein solcher Drehkranz 1011 auch auf der entgegengesetzten Seite der Grundplatte angeordnet sein. Die Führung des Drehkranzes 101 (bzw. der Drehkränze 101, 101') in dem vorgeschriebenen Drehwinkel erfolgt in Führungsschlitzen 102, 103. Der Drehwinkel ist dadurch bestimmt, daß aus dem Drehraum heraus von Hand der gerissene Nadelfaden durch das Öhr gezogen wird. Der Drehwinkel wird durch Anschläge 104, 105 bestimmt. Mit 106, 107 sind Lagerbacke bezeichnet, die zur Führung und Aufnahme der axial laufenden Nadel- und Stoffdrückerstange bzw. der Bohrer- und Fadenfangstange dienen. Ein Abdrücker 108 dient bei Schaltung auf Kriechgang oder bei ausgeschalteter Stickmaschine im Positionsstoff im hinteren Totpunkt der Nadel- wenn sie sich nicht mehr im Stoff befindet - dazu, die Nadel der betreffenden 4/4-Einzelstickstelle von der Minikurvenscheibe 109 mit Hilfe des Drehkranzes 101 in den Freiraum zwischen zwei benachbarten Sektionen zu drücken. Ferner dient der Abdrücker 108 zum Nadelwechsel bei laufender Maschine. Der Abdrücker 108 nimmt bei 110 einangedeutetes Gestänge 111 auf, damit die 4/4-Einzelstickstellennicht nur einzeln von Hand, sondern auch sektionsweise geschlossen über ein.Hilfsmittel, z.B. eine Stiftwalze mechanisch, hydraulisch oder z.B. über Schrittmotoren in der jeweils gewünschten Höhen- oder Seitenschaltung der Einzelstickstellen ein- und ausgeschaltet werden. Die gewünschte Muster-Höhenschaltung nach vorliegender Erfindung entspr-icht hierbei der Rapportwechselapparatur herkömmlicher Großstickmaschinen; diese Muster-Höhenschaltung ist zweckmäßigerweise zur einfacheren Bedienung an der Maschinenvorderseite angeordnet. Ein Raster 112 übernimmt beim Zurückdrehen des Drehkranzes die Positionierung der Nadel zum Nadel-Stickkanal für den neuen Arbeitsgang. Der Raster ist durch eine nicht dargestellte Druckfeder, die gegen den Drehkranz vorgespannt ist, gesichert. Zur einwandfreien Positionierung der Nadel bzw. des Bohrers kann ein zweiter, nicht dargestellter Raster am Drehkranz angreifen. Zur Führung des Nadelfadens vom Fadenleiter bis kurz vor das Nadelöhr ist ein Fadenleitrohr 113 vorgesehen, das geschlitzt sein kann, damit der Faden von Hand eingeführt werden kann. Die Einführung des Fadens kann jedoch auch durch ein Hilfsmittel, z.B. ein einfaches Blasgerät vorgenommen werden.
  • Mit 114 ist ein Trägergerüst bezeichnet, in das im Sektions-Sticksystem die einzelnen Etagen eingeschoben bzw. eingebaut werden. Das Trägergerüst 114 ist zwischen einer Grundplatte 115 und einer Deckplatte 116 fest verbunden und ab geschlossene Einheit auf die vorhandene Maschinentraverse (nicht dargestellt) aufgesetzt und mit ihr verbunden. Das Trägergerüst 114 ist so ausgebildet, daß aus dem Freiraum links und rechts von.der Sektion die Grundplatten 100 eingeschoben und in einer einzigen Ebene fest verbunden werden. Die Träger sind mit an sich bekannten Vorrichtungen versehen, um den genauen Höheneinsatz der Grundplatten 100 von jeweils 8/4 Höhenabstand zu gewährleisten. Der Träger 117 wird zusätzlich mit einer Vorrichtung versehen, die die genaue Positionierung der Nadelspitze zum Stichkanal gewährleistat, sobald die Nadel mit ihrer empfindlichen Spitze in den Stichkanal in der Länge des Hubes hineinstößt. Mit 119 ist die Hauptantriebswelle bezeichnet, auf der die Minikurvenscheiben 109 angeordnet sind.
  • In Fig. 2 ist auf der Grundplatte 100 sowohl auf deren Oberseite als auf deren Unteraite je eine 4/4-Einzelstickstelle vorgesehen. Spiegelbildlich nicht dargestellt in der Zeichnung sind die gleichen Grundplatten nach Fig. 1 und Fig. 2 als einziger Flächenstickkopf mit vier 4/4-Einzelstickstellen ausgebildet.
  • Anstelle der horizontalen Nadelbewegung kann der Stickkopf um 90° verdreht angeordnet werden, so daß er im vertikalen Nadelbewegungsablauf liegt. Diese Variante wird beispielsweise bä Einkopf-Stickmaschinen wie Nachstick- oder bei bekannten Mehrkopf-Stickmaschinen mit 3 bis 24 Einzelstickstellen verwendet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Drehkranz 201 analog dem Drehkranz 101 ausgebildet und auf einer Grundplatte 200 befestigt. Es wird deshalb nachstehend nur auf die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Ausführungsform nach Fig. 3 (im Vergleich zu Fig.1) eingegangen. Die Grundplatte 200 nimmt eine ein- oder doppelseitig bestückte 4/4-Einz-elstickstelle einschließlich doppelseitig spiegelverkehrter Anordnung auf. Auf der Grundplatte 200 ist der Drehkranz 201 befestigt, der die Lagerung der Nadelstange 202 und des Stoffdrückers 2021 sowie eine Stoffdrückerbetätigung durch die Nadelstange enthält. Zusätzlich kann (nicht dargestallt) neben der gezeichneten Nadestangen- und Stoffdrückerlagerung eine entsprechende Lagerung für die Fadenfang-, Klemm- und Bohrerstange vorgesehen sein. Der Antrieb dieser Stangen erfolgt getrennt aus dem Sektionsgerüst über eine Hebelanordnung mit Bohrertiefverstellung, beispielsweise über einen Schrittmotor, sektionsweise zentral mit der gewünschten Anzahl der wahlweise bestimmbaren Abrufvorgänge der Arbeitsstickstellen. Die Fadenfang-Klemmstange ist jedoch auch unabhängig von der Sektionsschaltung aus dem Freiraum heraus betätigbar, wenn dies erforderlich ist, um einen gerissenen Faden durch das Nadelöhr zu führen und das Fadenende zu klemmen.
  • Der Vorschubschlitten 209, der kugelgelagert ist, dient zur Aufnahme der Nadelstange 202 (Rastung) und überträgt die Vorschubbewegung von der Kurven- bzw. Exzenterscheibe 219 über ein Abtastkugellager 216 zur Nadelstange 202. Vier Stützk ugellager 210, 211, 212, 213 nehmen den Seitendruck auf. Zwei Zugfedern 214, 215 dienen als Rückholf-edern des Uorschubschlittens 209 und teilweise der eingerasteten Nadelstange 202, um auftretende Schwingungen abzublocken. Der Uorschubschlitten 209 ist beidseitig über Führungsleisten 217, 218 beidseitig der Grundplatten 200 angeordnet. Diese Führungsleisten stabilisieren gleichzeitig die Grundplatte 200 gegen Verdrehung, sie dienen auch als Hilfsmittel zur Justierung der Grundplatte 200. Die Kurven- bzw. Exzenterscheibe 219 auf der Hauptwelle 220 überträgt die Nadelstangenbetätigung nach dem Bewegungsablauf des Schiffchens auf das Kugellager 216, das am Vorschubschlitten 209 befestigt ist. Eine Zugstange 221 dient zur Handbetätigung des Drehkranzes 201, um die Nadelstange 202 im vorderen Totpunkt der.Nadel aus dem Freiraum heraus zu betätigen. Damit erfolgt die Ein- und Ausschaltung der Nadel im Stickprozeß. In der Figur ist nich dargestellt eine Stift- oder Schaltwalze, damit durch Handschaltung der Arbeitsstickstellen-Bestimmungsvorgang nach dem gegebenen Programmträger ausgeführt werden kann.. Diese Wählwalzenschaltung ist außerhalb der Grundplatte 200 angeordnet. Die Grundplatte 200 weist eine Aussparung 222 auf, die den Einschub der Grundplatte 200 aus dem Freiraum in das Sektionsgerüst ermöglicht*). und nimmt die Kurvenscheiben 219 auf. Die Hauptwelle 220 ist stationär mit dem Sektionsgerüst befestigt
  • Die Drehkranz-Arretierung 223 dient dazu, den Drehkranz in der einjustierten Lage, in der die Nadelspitze zum Stichloch geführt ist, zu arretieren. In der Grundplatte 200 sind Befesti - gungsbohrungen 224 vorgesehen, um eine Justierung im Sektionsgerüst zu erzielen und Vorrichtungen zur Feinjustierung aufzunehmen. Das Fadenleitrohr 225 führt den Nadelfaden störungsfrei vom Fadenleiter bis kurz vor das Nadelöhr. In der Figur ist nicht dargestellt der Fadenspanner, der zwischen Fadenleiter und Fadenleitrohr angeordnet ist und der den Fadenmehrverbrauch beim Herausschwenken des Drehkranzes zum Zurückschwenken in den Stickprozeß beseitigt.
  • Um die große Anzahl von Minikurvenscheib.en auf der Hauptwelle zu umgehen, im Prinzip aber den gleichen Zweck zu erreichen, kann zwischen zwei entfernt liegenden Kurvenscheiben ein Zwischenstück in Form einer Schiene mit aufliegenden Kugellagern-vorgesehen sein, (nicht dargestellt). Für diese Schiene ist eine nicht dargestellte Aussparung in der Grundplatte er- forderlich, die ähnlich der Aussparung 222 ausgebildet ist, jedoch am Ende der Grundplatte rechtwinklig im axialen Nadelhub. Eine weitere Lösung hierfür besteht darin (ebenfalls nicht dargestellt), daß ein Hebelarm aus dem Sektionsgerüst heraus den kugelgelagerten Schlitten 209 mit dem Drehkranz 201 im Freiraum verschwenkt. Die Kurvenscheiben 219 bleiben erhalten, können jedoch größer im Durchmesser ausgbildet werden.
  • Die Ausführungsformen nach den Figuren 1, 2 und 3 unterscheiden sich von der Ausführungsform anch den Fig.uren 4 und 5 grundsätzlich in Hinblick auf den Positionspunkt der Stangen. Während bei den AusführungsfQrmen nach den Figuren 1, 2 und 3 nur eine Nadelstange mit Stoffdrückerstange vorhanden ist, die mit dem Drehkranz in den Freiraum herausbewegbar bzw. herausdrehbar ist, sind bei der zweiten Ausführungsformnach den Figuren 4 und 5 mehrere Nadelstangen und Bohrerstangen mit den Stoffdrückern einschließlich der Fadenschneideinrichtungen oder der Fadenfang-Klemmanordnungen vorhanden und sitzen auf einer Lagerplatte; die Hauptantriebswelle ist dabei gleichzeitig drehbar. Wesentlich ist, daß die Einzelstickstellen sich dabei in jedem Falle auf einer Seite der Grudplatte oder auf beiden Seiten befinden können. Die Grundplatten werden aus dem Freiraum heraus in die Sektionen eingeschoben. Bei beiden Ausführungsformen kann das Einsetzen in einer einzigen Sektion gleich oder unterschiedlich vorgenommen werden,und es können Nachbarsektionen unterschiedlich bestückt werden, so daß hieraus unterschiedliche Gesamtmusterbilder entstehen.
  • Nicht dargestellt in den Figuren 1 bis 3 ist eine Ausführung nach der der Lagerbock zusätzlich seitlich eine Bohrer-und/oder Fadenfangklemmplatte mit einem gesonderten Antrieb aufwast, da Nadel- und Bohrerkanal auf der entgegensetzten Schiffliseite positionsmäßig getrennt liegen und nur einen Axialhub, nicht aber einen Schlingenhub über den vorgeschriebenen Bewegungsablauf über die Kurvenscheibe ausführt. An der kurzen Bohrer- oder Fadenstange ist ein Widerhaken angebracht, an den ein Gestänge oder dergl. anstößt,das aus dem Sektionsinnenraum heraus in den verschiedenen Bohrstufen axial unabhängig vom Nadelhub betätigt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 sind mehrere Nadelstangen und jeweils nur eine Bohrerstange sowie zusätzlicheine Schaltung innerhalb der 4/4-Einzelstickstelle in seitlichem Versatz vorhanden, wobei auch der Innenraum bei jeder 4/4-Einzelstickstelle derart groß bemessen ist, daß zusätzliche Hilfsmittel, wie z.B. Fadenklemm-, Halte-, Schneidvorrichtungen mit Steuerungen mechanischer Art, durch Hochfrequenz oder mit Hilfe von Minicomputern untergebracht werden können. Es können hierbei aber auch zur Drahtbestickung für optische Zwecke (z.B. Kupferstickerei), für Nutzzwecke (z.B. für isolierte Heizdrähte) und dergl. für die Durchführung des Trennvorganges geeignete Hilfsmittel eingesetzt werden, z.B. Schneid- bzw. Beißzangen.
  • Die Sektionsstickkopfausführungen nach den Figuren 1 bis 3 und 4, 5 sind innerhalb einer Sektion im Rahmen der Stickbelegung in den Stickereibetrieben modifizierbar, auch nachträglich, wenn die Stickereimusterungslage sich verändert. Dies kann beispielsweise aus Gründen der Farbzahl er-forderlich werden, wenn nur jede dritte 4/4-Einzelstickstelle die Ausführung nach Fig. 4 und 5 verlangt, damit ohne Leistungsverlust bei nur drei 'Einzelstickstellen eine vierte Nadelgarnfarbe eingeführt werden kann. Aus diesem Grunde haben die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 als Standardstickkopf und die Ausführungsorm nach Fig. 4 und 5 als Spezialstickkopf die gleiche Grundausstatung im Hinblick auf die Herausbewegbarkeit, die Distanz zur Sektionswelle mit den Kurvenscheiben usw.. Zusätzlich besitzt der Spezialstickkopf nach den Fig. 4 und 5 auf dem-Drehkranz eine Schwenkplatte mit einem darauf befindlichen Schlitten und einem Lagerbock für mehr als nur eine Nadelstange. Diese weiteren Lagerungen für die Stangen sind in bezug auf die Grundstange radial angeordnet, damit bei der Schlittenverschiebung von Nadel 1 auf Nadel 2 über eine Krallenverbundung oder dergl. nur jeweils eine einzige Antriebsstange erforderlich ist, die direkt mit der Minikurvenschibe axial betätigt wird. Bei Maschinenstillstand bestimmt somit der Programmträger, welche Nadel im jeweiligen Schlitten durch Schlittenversatz neu sticken soll. Dies bedingt jedoch, daß zuvor die kraftschlüssige Krallenverbindung die Antriebsnadelstange, die mit der Kurvenscheibe verbunden ist, löst bzw. verbindet, und zwar nach der Schlittenverschiebung.
  • Anstelle des Drehkranzes 101 nach Fig. 1 wird bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 eine Schwenkplatte 300 verwendet, deren Schwenkpunkt die Achse der Hauptantriebswelle 119 ist. Die Betätigung der Schwenkplatte 300 erfolgt ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 durch den Abdrücker 108. Mit der Schwenkplatte 300 ist eine Lagerplatte 301 fest verbunden, so daß Lager- und Schwenkplatte gleichzeitig in den Freiraum herausschwenkbar sind. Auf der Lagerplatte 301 ist verschiebbar ein Stangenkörper 302 mit mehreren Stangen angebracht, so daß im Schlittenprinzip die jeweils gewählten Stangen (Nadel oder Bohrer) im zugehörigen Stickkopf verschoben werden. In der jeweiligen Einzelstickstelle erfolgt die Zentrierung 303 der verschiedenen Stangen im Stangenkörper 302 zum Stangen-Hauptantrieb. Mit 304 ist eine Krallenverbindung zwischen dem Stangen-Hauptantrieb 303 und den Stangen im Stangenkörper 302 vorgesehen. Der Stangenkörper 302 ist auf der Lagerplatte 301 über eine Arretierung 305 mit den Stangen arretiert, die jeweils in Betrieb genommen oder in den Ruhestand versetzt werden. An der Bohrerstange ist am vorderen Ende eine Kröpfung 306 vorgesehen, damit der Bohrer in den Bohrkanal der Schiffli-Gegenseite genau positioniert einstechen kann. Nadel- und Bohrkanal liegen in der Schiffchenführungsbahn getrennt voneinander. Ein Raster 307 arretiert die jeweilige Arbeitsstange im Stangenkörper 302 zum Nadel-oder Bohrkanal. Die Positionierung des Stangenkörpers 302 in Verbindung mit dem Raster 307 erfolgt durch ein nicht dargestelltes Ansatzteil von Hand je Einzelstickstelle, damit beispielsweise ein Musterwechsel mit anderen Garnstärken mit dazugehörigen anderen Nadelstärken im Wechsel von Nadel 1 auf Nadel 2 ohne besonderen Zeitaufwand vollzogen werden kann (bei bekannten Maschinen erfordert dieser Vorgang einen Maschinenausfall von vielen Stunden pro Maschine). Eine Zentralpositionierung verstellt zentral in den Sektionen der Stickmaschine die Stangenkörper auf mechanischemwege, beispielsweise mit Hilfe der bzw. einer Stiftwalze, deren Stifte entsprechend der Rapportstruktur gesteckt sind und die bestimmt, welche Stange im Stangenkörper in Arbeits- oder Ruhestellung gebracht wird. Führungssdiitze im Stangenkörper 302 dienen der einwandfreien Führung. Auf die Stangenkörper drückende Druckfedernsind in der Zeichnung weggelassen.
  • Zur Ausschaltung der betreffenden Stickstalle innerhalb der Sektion ist eine Verbindung 311 in Gestalt eines Gestänges oder dergl. vorgesehen, damit über die Schwenkplatte 300 die gessamte Einzelstickstelle in den Freiraum herausschwenkbar ist, wenn aufgrund der Musterhöhen-Bestimmung oder dergl.. die betreffende Stickstelle nicht sticken soll. Der Verbindung 306 ist eine Schaltung zugeordnet, um sektionsweise zentral oder alle Sektionen in einer Gesamtmaschine, oder sektionsweise untereinander bei zeitweiliger Ein- und Ausschaltung schalten und sticken zu können. 313 stellt ein zweites Fadenleiterrohr zum Fadenleiterrohr 113 nach Fig. 1 dar; diese Rohre werden entsprechend der Anzahl der Nadelstangen verwendet. Mit 314 ist eine Faden-Fang-Klemm-Schneidvorrichtung bezeichnet. Anstelle der mechanischen Schneidvorrichtung kann auch eine mit Hochfrequenz arbeitende Vorrichtung verwendet werden. Mit 315 ist eine Verkleidung des Einzelstickkopfes bezeichnet.

Claims (16)

1. Einrichtung zum Besticken von textilen Flächen in Form von Coupon-, Endlos - oder Zuschnittware mit die Stickwerkzeuge enthaltenden Stickköpfen, wobei die Einzelelemente der Stickwerkzeuge zur Stichbildung innerhalb einer einzigen Arbeitsstelle von einer einzigen rotierenden Antriebswelle so angetrieben sind, daß die zur Stich- bzw. Musterbildung notwendigen Bewegungsabläufe in eine hin-und hergehende Bewegung umgewandelt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne Stickkopf als Flächenstickopf halb- ader doppelseitig spiegelverkehr ausgebildet ist und mehrere unabhängig voneinander ein- und ausschaltbare, selbständig arbeitende Einzelstickstellen aufweist, die gegenüberliegend horizontal im weitesten Abstand und vertikal im kürzesten Abstand angeordnet sind, wodurch ein ausreichender Freiraum zur Nachbarstickstelle gebildet, und daß die für die jeweilige Einzalstickstelle erforderlichen Stickelemente auf einer mit einem Trägergerüst (Sektionsgerüst) verbundenen austauschbaren Grundplatte befestigt sind, derart, daß der Höhen- bzw. Seitenabstand zweier benachbarter Grundplatten ein 8/4 (= 54,08 mm) Höhen- bzw. Seitenabstand ist, und daß jede einzelne Grundplatte seitlich und/oder in der Höhe aus der Lagerung an dem Trägergerüst in dem Freiraum zwischen zwei benachbarten Sektionen herausbewegbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ein- oder beidseitig bestückt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhöhenabstand durch Weglassen von Grundplatten bzw. Einzelstickstellen veränderbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Herausbewegen der Nadelstange in den Freiraum mit Hilfe eines Drehkranzes (Fig. 1-3), bzw. eines Schwenklagers (Fig. 4 und5) bzw. einer Schwenkplatte mit der Hauptantriebswelle als Drehachse (Fig. 4 und 5) erfolgt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gkennzeichnet, daß Führungsschlitze zur Führung des Drehkranzes vorgesehen sind, und daß Anschläge den Drehwinkel begrenzen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axial beweglichen Nadel- und Stoff drückerstangen in Lagerböcken aufgenommen und geführt sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln der Einzelstickäelle durch eine von der Sektions-Antriebswelle angetriebene Minikurvenscheibe bewegt werden.
8. Einrichtung nach einem der 'Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Abdrücker verbundenes Gestänge über eine Hilfsvorrichtung (Handzugstangenbetätigung, Stiftwalze, Schrittmotor) eine Ein- und Ausschaltung der Einzelstickstelle von Hand ergibt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorschubschlitten auf der Grundplatte angeordnet ist, der die Nadelstange aufnimmt und der die Vorschubbewegung auf die Nadelstange überträgt (Fig. 1 bis 3).
10. Einrichtung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte Vorschubleisten zur Führung des Vorschubschlittens vorgesehen sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hauptwelle eine Kurven- oder Exzenterscheibe angeordnet ist, die die Nadelstangenbetätigung entsprechend dem Bewegungsablauf des Schiffchens auf den Vorschubschlitten überträgt, und daß weitere Kurvenscheiben zur Betätigung der kleinen und großen Fadenleiter usw. vorgesehen sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Handbetätigung des Drehkranzes eine Zugstange vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Ein- und Auss-chaltung der Nadelstange mechanisch erfolgt.
13. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte einen auf ihr verschiebbaren Stangenkörperteil mit Stangen aufweist, die im Schlittenprinzip verschiebbar sind, und daß die Lagerplatte mit der Schwenkplatte beweglich verbunden ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretierung vorgesehen ist, die den Stangenkörper auf der Lagerplatte mit den ein- und auszuschaltenden Stangen festlegt.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zentralpositionierung die Stangenkörper mechanisch verstellt und festlegt, welche Stange im Stangenkörper in Arbeits- oder in Ruhestelung geht.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsvorrichtung zur Ausschaltung der Stickstelle innerhalb der Sektion in Form eines Gestängesoder dergl. vorgesehen ist, um über die Schwenkplatte die gesamte Einzelstickstelle in den Freiraum verschwen-kbar zu machen.
EP81103088A 1980-04-29 1981-04-24 Einrichtung zum Besticken von textilen Flächen Withdrawn EP0040333A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016567 1980-04-29
DE19803016567 DE3016567A1 (de) 1980-04-29 1980-04-29 Einrichtung zum besticken von textilen flaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0040333A2 true EP0040333A2 (de) 1981-11-25
EP0040333A3 EP0040333A3 (de) 1981-12-02

Family

ID=6101276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103088A Withdrawn EP0040333A3 (de) 1980-04-29 1981-04-24 Einrichtung zum Besticken von textilen Flächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0040333A3 (de)
JP (1) JPS5725461A (de)
DE (1) DE3016567A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499108A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Saurer Ag Adolph Machine a broder equipee d'un dispositif de reglage
WO1983002967A1 (en) * 1982-02-22 1983-09-01 Fresard, Marcel Head for an embroidering machine
WO2020177882A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Lässer Ag Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung der schlaufenbildung des nadelfadens für eine schiffchen-stickmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110004611A (zh) * 2019-04-16 2019-07-12 林淳爽 电脑绣盘圈密排相叠的立体刺绣方法及刺绣制品

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294886C (de) *
US2070914A (en) * 1936-03-28 1937-02-16 Neubert Implement bar for embroidering machines
GB1180580A (en) * 1967-06-08 1970-02-04 Keystone Ltd Improvements in or relating to Apparatus for Producing Patterned Tufted Material
US3641955A (en) * 1969-02-25 1972-02-15 Philip Brown Apparatus for producing tufted material
DE2543511B1 (de) * 1975-09-30 1976-12-09 Otto Greichgauer Mehrnadel-kettenstichnaehmaschine
FR2335633A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Mefina Sa Machine a coudre zigzag
GB2007731A (en) * 1977-10-20 1979-05-23 Taketomi B Improvements in and relating to sewing machines
DE2825802A1 (de) * 1978-06-13 1979-12-20 Rudolf Reich Verfahren und vorrichtung zum stangenwechsel bei mehrstangengeraeten fuer stick-, naeh- und steppmaschinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294886C (de) *
US2070914A (en) * 1936-03-28 1937-02-16 Neubert Implement bar for embroidering machines
GB1180580A (en) * 1967-06-08 1970-02-04 Keystone Ltd Improvements in or relating to Apparatus for Producing Patterned Tufted Material
US3641955A (en) * 1969-02-25 1972-02-15 Philip Brown Apparatus for producing tufted material
DE2543511B1 (de) * 1975-09-30 1976-12-09 Otto Greichgauer Mehrnadel-kettenstichnaehmaschine
FR2335633A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Mefina Sa Machine a coudre zigzag
GB2007731A (en) * 1977-10-20 1979-05-23 Taketomi B Improvements in and relating to sewing machines
DE2825802A1 (de) * 1978-06-13 1979-12-20 Rudolf Reich Verfahren und vorrichtung zum stangenwechsel bei mehrstangengeraeten fuer stick-, naeh- und steppmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499108A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Saurer Ag Adolph Machine a broder equipee d'un dispositif de reglage
WO1983002967A1 (en) * 1982-02-22 1983-09-01 Fresard, Marcel Head for an embroidering machine
EP0088723A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-14 Mefina S.A. Stickmaschinenkopf
US4592296A (en) * 1982-02-22 1986-06-03 Mefina S.A. Sewing head
WO2020177882A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Lässer Ag Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung der schlaufenbildung des nadelfadens für eine schiffchen-stickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5725461A (en) 1982-02-10
EP0040333A3 (de) 1981-12-02
DE3016567A1 (de) 1981-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2381023B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine
CH643898A5 (de) Tuftmaschine.
CH653066A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE3907695A1 (de) Doppelnadel-tufting-maschine
EP0531789A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3039621A1 (de) Vorrichtung zum tuften
DE19611793B4 (de) Fadenschneider für eine Kettenstich-Nähmaschine
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE102004032270A1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
DE19545315B4 (de) Kettenstichnähmaschine
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
EP0040333A2 (de) Einrichtung zum Besticken von textilen Flächen
DE2515201A1 (de) Flachstrickmaschine mit ueber druckleisten gesteuerten nadeln
AT395728B (de) Schiffchenstickmaschine
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE2900804A1 (de) Einrichtung zum besticken von warenbahnflaechen durch einen oder mehrere flaechen-stickkoepfe mit rapport
DE2704855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stangenwechsel bei mehrstangengeraeten fuer stick-, naeh- und steppmaschinen
DE2825802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stangenwechsel bei mehrstangengeraeten fuer stick-, naeh- und steppmaschinen
DE623775C (de)
EP0606585A2 (de) Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen
EP0911437B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit beweglichem Fadenleiter
DE2061300A1 (de) Vorrichtung zum automatiM-hen We<*h sein der Farbe und/oder des Verhältnisses in Stickmaschinen
DE2319564A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einen stickautomaten
DE2441658C2 (de) Stickmaschine
DE3249754C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19841101