WO2020177882A1 - Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung der schlaufenbildung des nadelfadens für eine schiffchen-stickmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung der schlaufenbildung des nadelfadens für eine schiffchen-stickmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020177882A1
WO2020177882A1 PCT/EP2019/067907 EP2019067907W WO2020177882A1 WO 2020177882 A1 WO2020177882 A1 WO 2020177882A1 EP 2019067907 W EP2019067907 W EP 2019067907W WO 2020177882 A1 WO2020177882 A1 WO 2020177882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
hold
embroidery
down device
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/067907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen TÜRTSCHER
Original Assignee
Lässer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lässer Ag filed Critical Lässer Ag
Priority to EP19736674.3A priority Critical patent/EP3935212A1/de
Publication of WO2020177882A1 publication Critical patent/WO2020177882A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/20Movement of the base fabric controlled by the presser feet; Driving arrangements therefor

Definitions

  • Loop formation of the needle thread for a shuttle embroidery machine The invention is a method for
  • Areas of the embroidery base that are embroidered have the problem that, on the one hand, the appliqués cannot be kept taut enough so that they lie snugly on the embroidery base and, on the other hand, the embroidery base can have a larger area after drilling
  • Recesses cannot be re-tensioned at will, since the missing weft and warp threads in the area of the recesses around the recesses result in a loosening of the tensioned Stick bottom results. Due to the lack of tension in the
  • Embroidery hole can only form too small a loop or no loop at all and consequently the needle thread cannot be knotted with the shuttle thread.
  • An object of the present invention is to provide a method and a device with which the lifting of the stick bottom with the retracting needle can be prevented between the presser paws and consequently the distance, ie the distance from the needle eye to the stick bottom, is reliably shortened and the construction of a thread loop can be ensured.
  • a spring-mounted hold-down device is brought up to the contact of the hold-down device with the embroidery base and / or the application on the embroidery base to the embroidery base and the needle hole plate.
  • the pressure of the hold-down device is increased and remains at the first reversal point even after the needle stroke is reversed and during the partial retraction of the needle to form the loop Needle thread between the eye of the needle and the embroidery base. In this way, the stick bottom is held pressed against the needle hole plate by the hold-down device at least until the shuttle moves into the loop formed.
  • the hold-down device enables the Retraction of the needle, the embroidery base and / or the
  • Embroidery base creates the loop formation necessary for the passage of the shuttle.
  • Hold-down on the application and the embroidery base enables the needle base to be moved smoothly across the needle plate over the needle hole plate for the next stitch formation immediately after the needle point has left the embroidery base.
  • the embroidery base By lifting the hold-down from the surface of the embroidery base or an application applied to it or an accumulation of satin stitches in particular, the embroidery base can be unimpeded relative to the needle and to that located above it at a distance from the embroidery base
  • Hold down to be moved It can also be prevented that the hold-down device hooks into the recess or reaches under it when embroidering large drill holes (recesses).
  • a hold-down device designed as a spring does not require a separate drive. It is activated directly or indirectly by the needle pusher to which the hold-down device can be attached, compulsorily carried along and practices the necessary
  • the hold-down includes one for the necessary
  • Contact pressure suitably designed spring which can be pressed onto the needle hole plate. No further moving mechanical parts are necessary.
  • the hold-down device can be attached to the needle ram or driven indirectly by it. If not required, the hold-down device can easily be removed again. Alternatively, the
  • the hold-down includes a U-shaped bent spring profile, the first leg end of which is attached to the needle plunger and the end of the second leg has a bore or
  • the hold-down has a V-shape and comprises two together, e.g.
  • this can also be diamond-shaped, i.e. be constructed from two symmetrically arranged V-shaped spring sections.
  • one of the two legs is configured as a parallelogram in order to optimize the guidance of the second leg.
  • the pressure plate on the embroidery base and the needle plate press the latter onto the needle plate in a spring-elastic manner.
  • this includes a single profiled open or
  • closed spring steel ring which is connected to the needle plunger and opposite includes a recess for the needle.
  • Figure la is a partial view of the front
  • Figure lc a partial view of a
  • Figure 2a shows the same arrangement as in FIG. La, but in a further diamond-shaped configuration of the hold-down device in the clamped state
  • Figure 2b is a perspective view of the
  • Figure 3a shows a detailed view of a hold-down device
  • Figure 3b is a perspective view of the
  • FIG. 4a shows a further embodiment of the hold-down device with a pressure plate guided in parallel
  • FIG. 4b shows a perspective illustration of the
  • FIG. 5a shows a further embodiment of the hold-down device comprising a spring profile bent as a ring
  • Figure 5b is a perspective view of the
  • FIG. 6 shows a path / time diagram of the needle movement and FIG. 7 shows a section through the needle hole plate, the
  • the presser foot arrangement 1 for an embroidery machine comprises a needle 3 which is attached to the end of a drivable needle pusher 5.
  • a drill 7 is clamped in a drill holder 9, which is intended for producing recesses, below the needle 3.
  • a fabric paw 11 is shown. The paws 11 are each between two adjacent needles 3 and, if present, between the needles and drills 7
  • the cloth paws 11 or their front ends are offset with respect to the axes of the adjacent needles 3 which are arranged on a straight line.
  • the fabric paws 11 are consequently both in the vertical and in the
  • the needle hole plate is under an embroidery base 15 arranged thereon with an embroidery base
  • Reversal point that is, in the rearmost position and with the greatest distance of the tip 3 'of the needle 3 from the
  • Needle plate 17 At the front end of the needle pusher 5 is in the first
  • Embodiment a U-shaped hold-down 19 attached.
  • This comprises a spring steel profile, e.g. a spring steel strip, one end of which is connected to the needle plunger 5 and the other end of which is perforated for the needle 3 to pass through.
  • the needle pusher 5 is backlash-free and can be done with the aid of a clamping screw or the like.
  • the hold-down 19 according to the first exemplary embodiment thus comprises a curved leaf spring with a recess formed at its free end 21 through which the needle 3 is passed.
  • the free end 21 encloses the needle 3 with play.
  • the needle 3 is moved forward by an amount a and now penetrates an application, the embroidery base 15 and the needle hole plate 17. With the needle 3, the paws 11 have also been moved forward and the sole of the foot 23 is located at a distance d to
  • the front end 21 of the hold-down 19 touches the surface of the stick bottom 13 or an application lying on it, without the
  • Hold-down 19 is significantly deformed.
  • the needle point 3 'and the needle eye 3 "are now completely behind the needle hole plate 17.
  • the needle movement has not yet ended.
  • the stick bottom 15 is kept pressed against the surface of the needle hole plate 17 by the hold-down device 19.
  • the needle thread 35 guided through the embroidery base 15 is prevented from subsequently moving back to the right in synchronism with the needle 3. It forms between the eye 3 "of the needle 3 and the back of the needle plate 17 by shortening the distance between the eye 3" and a thread loop 37 (FIG. 7) on the embroidery base 15. Now the tip of a shuttle 39 with the
  • Hold-down 19 consists of a spring steel, the free end 21 now presses the stick bottom 15 on the
  • the paw 11 which is driven independently of the needle 3, remains permanently at a distance d from the surface of the needle hole plate 17.
  • the hold-down 19 thus lifts off the embroidery base 15 so that it can be displaced essentially without friction on the needle hole plate 17 for displacement for the next stitch.
  • the paw 11 is also lifted off in order to allow the movement of the
  • a thread loop 37 is formed which is of a size that can be safely grasped or penetrated by the shuttle 39.
  • Needle pusher 5 ensures that the beginning of the
  • the hold-down device 19 comprises four leaf spring elements which form a rhombus and are connected to one another at their widest point by rivets 25 or other means.
  • Connection points can each consist of interconnected legs.
  • the respective V-shaped areas in the area of the rivets are mirror-symmetrical to the needle axis and ensure that the recess for the needle 3 in the area of the tip of the V-shaped parts in every position, i.e. tensioned and untensioned, always in the axis of the Stop needle 3. There is therefore no displacement parallel to the stick bottom 15 during the pressing and relaxing.
  • a vertical displacement of the front end 21 of the hold-down 19, that is parallel to the needle lock plate occurs when pressed down by the fact that the rear legs 19 'as
  • Parallelograms are formed and comprise two rear legs 19 'connected at their ends, which are connected to one another at their ends with spacers 20.
  • the hold-down device 19 comprises two guide rods 33 running axially parallel to the needle 3, which are guided displaceably in a carrier 31 with the needle plunger 5, and on each of which a helical spring 27 is placed which has a pressure plate 29 Keep it guided parallel to the needle axis.
  • the pressure plate 29 is as in the rest
  • Embodiments provided with a central recess which the needle 3 penetrates.
  • Guide rods 33 are guided axially displaceably on the carrier 31.
  • corresponding bores are provided in the carrier 31.
  • the carrier 31 comprises two spaced apart plates, so that a relatively long guide path for the Guide rods 33 can be reached.
  • the carrier 31 is preferably detachably connected to the needle pusher 5. On the guide rods 33, the two
  • Helical springs 27 held slightly tensioned between the pressure plate 29 and the carrier 31.
  • the pressure plate 29 comes into contact with the embroidery base and any application lying on it, as in the first-mentioned examples, and presses it against the surface of the needle hole plate 17.
  • the pressure plate 29 is consequently precisely guided by the exact guidance in the carrier 31 and is pressed on held exactly parallel to the needle hole plate 17 on the stick bottom.
  • the presser foot (19) comprises an annular leaf spring profile which, like the embodiment in FIG. 2, is connected to the needle pusher 5 and comprises a recess for the needle 3.
  • the presser button 19 appears to be circular or already slightly oval, in the foremost position of the needle the oval is compressed to such an extent that a pressing force is generated on the embroidery base 15, which lies on the needle plate 17.
  • Looping can take place.
  • the pressing of the embroidery base 15 is maintained until the needle has left the embroidery base after the second stroke after (J).
  • FIG. 7 illustrates how the shuttle 39 or its tip grasps the thread loop 37.
  • the hold-down 19 can also use a separate ram or drive to attach the needle ram 5 to the embroidery base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Mit einem Niederhalter (19) wird während des ersten nach vorne verlaufendem Hubs der Nadel (3) vor der Umkehr im ersten Umkehrpunkt der Stickboden (15) an die Stichlochplatte (17) gedrückt und hält diese während der Schlaufenbildung zwischen der Stichlochplatte (17) und dem Öhr (3") der Nadel (3) fest, so dass der Stickboden (15) trotz zurück fahrender Nadel (3) nicht von dieser angehoben und dadurch die Schlaufe verhindert werden kann.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der
Schlaufenbildung des Nadelfadens für eine Schiffchen- Stickmaschine Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Sicherstellung der Schlaufenbildung des Nadelfadens auf einer Schiffchen-Grossstickmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur
Sicherstellung der Schlaufenbildung des Nadelfadens für eine Schiffchen-Stickmaschine gemäss Oberbegriff des
Patentanspruchs 5.
Bei der Herstellung von Stickereien auf einem Stickboden mit darauf applizierten und teilweise sehr elastischen Stoffen oder Stickereien, bei denen grosse Bereiche durch Bohrlöcher, also ausgestochene bzw. ausgeschnittene
Bereiche des Stickbodens, umstickt werden, besteht das Problem, dass einerseits die Applikationen nicht in genügendem Masse gespannt gehalten werden können, damit sie satt auf dem Stickboden aufliegen und andererseits kann der Stickboden nach dem Bohren grossflächiger
Ausnehmungen nicht beliebig nachgespannt werden, da sich durch die fehlenden Schuss- und Kettfäden im Bereich der Ausnehmungen um die Ausnehmungen ein Lösen des gespannten Stickbodens ergibt. Durch die fehlende Spannung der
Applikationen bzw. des Stickbodens bei grossen
Ausnehmungen besteht die latente Gefahr, dass die
Applikation und allenfalls auch der Stickboden in axialer Richtung der Nadel beim Zurückziehen der Nadel zur
Schlaufenbildung sich von der Stichlochplatte abhebt und folglich die Bildung einer genügend grossen Schlaufe für den Durchtritt des Schiffchens nicht gewährleistet ist. Fehlstiche kommen daher häufig vor. Diese Stickfehler durch fallengelassene Stiche führen zu Ausschuss. Der Hauptgrund dieser fallengelassenen Stiche liegt also darin, dass der Nadelfaden beim Zurückführen der Nadel für die Schlaufenbildung nicht genügend durch den Stickboden positioniert wird, sondern der sich im Stickboden
befindliche Faden den Stickboden von der Stichlochplatte abhebt und sich damit zwischen dem Nadelöhr und dem
Stickloch nur eine zu kleine oder gar keine Schlaufe bilden kann und folglich der Nadelfaden nicht mit dem Schiffchenfaden verknotet werden kann.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens sowie einer Vorrichtung, mit welchem bzw. welcher zwischen den Stoffdrückertatzen das Abheben des Stickbodens mit der zurückfahrenden Nadel verhindert werden kann und in der Folge die Strecke, d.h. der Abstand vom Nadelöhr zum Stickboden sicher verkürzt und der Aufbau einer Fadenschlaufe sichergestellt werden kann. Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Verfahren gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Anspruchs 5.
Mit dem Verfahren wird beim Einstechen der Nadel in die Applikation und in den Stickboden ein gefedert gelagerter Niederhalter bis zur Kontaktnahme des Niederhalters mit dem Stickboden und/oder der Applikation auf dem Stickboden an den Stickboden und die Stichlochplatte herangeführt. Beim weiteren Fortgang des Einstechvorgangs der Nadel bei gleichzeitigem Stillstand des Niederhalters durch dessen Anlage auf der Applikation und dem Stickboden wird die Anpresskraft des Niederhalters erhöht und bleibt weiterhin auch nach der Hubumkehr der Nadel am ersten Umkehrpunkt und während des Teilrückzugs der Nadel zur Bildung der Schlaufe des Nadelfadens zwischen dem Nadelöhr und dem Stickboden bestehen. Damit wird der Stickboden auf der Stichlochplatte durch den Niederhalter mindestens bis zum Einfahren des Schiffchens in die gebildete Schlaufe angedrückt gehalten.
Durch das örtliche Anpressen der Applikation auf den
Stickboden oder des Stickbodens bei grossen Ausnehmungen unmittelbar bei der Nadel an die Stichlochplatte, nachdem die Nadel bereits die Applikation und den Stickboden durchstochen hat, jedoch bevor die Hubumkehr der Nadel einsetzt, ermöglicht der Niederhalter, dass sich beim Zurückfahren der Nadel der Stickboden und/oder die
Applikation nicht von der Stichlochplatte abhebt und dadurch keine Verkürzung des Abstands zwischen dem
Nadelöhr und dem Stickboden eintreten kann. Durch das Festhalten und Andrücken des Stickbodens entsteht beim Zurückziehen der Nadel zwischen deren Öhr und dem
Stickboden die für die Passage des Schiffchens notwendige Schlaufenbildung. Das unmittelbare Hindurchfahren des Schiffchens nach der Schlaufenbildung durch die gebildete Schlaufe und das folgende Lösen der Anpresskraft des
Niederhalters auf die Applikation und den Stickboden ermöglicht es, dass unmittelbar nachdem die Nadelspitze den Stickboden verlassen hat, der Stichboden für die nächste Stichbildung ungehindert quer zur Achse der Nadel über der Stichlochplatte reibungslos verschiebbar ist.
Durch das Abheben des Niederhalters von der Oberfläche des Stickbodens oder einer darauf applizierten Applikation oder einer Anhäufung von insbesondere Plattstichen kann der Stickboden ungehindert relativ zur Nadel und zu dem darüber beabstandet zum Stickboden befindlichen
Niederhalter verschoben werden. Es kann weiter verhindert werden, dass der Niederhalter beim Umsticken von grossen Bohrlöchern (Ausnehmungen) an der Ausnehmung einhakt oder diese untergreift.
Ein als Feder ausgeführter Niederhalter benötigt keinen separaten Antrieb. Er wird direkt oder indirekt durch den Nadelstössel , an dem der Niederhalter befestigt sein kann, zwangsweise mitgeführt und übt den notwendigen
Anpressdruck auf die Oberfläche des Stickbodens
zwangsweise durch die nach dem Kontaktieren des
Stickbodens durch den weiter fahrenden Nadelstössel aus. Die Aufhebung der Anpresskraft auf den Stickboden endet erst nach der zwangsweise gebildeten Schlaufe durch das Zurückziehen der Nadel ohne jegliche notwendige
Steuerungsmittel .
Der Niederhalter umfasst eine für die notwendige
Anpresskraft geeignet ausgebildete Feder, die auf die Stichlochplatte andrückbar ist. Es sind keine weiteren beweglichen mechanischen Teile notwendig. Der Niederhalter kann am Nadelstössel angebracht oder von diesem indirekt angetrieben werden. Bei Nichtbedarf kann der Niederhalter leicht wieder entfernt werden. Alternativ kann der
Niederhalter selbstverständlich auch von einem eigens dafür vorgesehenen vom Nadelantrieb unabhängigen
Antriebsorgan betätigt werden. In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Niederhalter ein U-förmig gebogenes Federprofil, dessen erstes Schenkelende am Nadelstössel befestigt ist und dessen Ende des zweiten Schenkels eine Bohrung oder
Ausnehmung umfasst, durch die die Nadel hindurchführbar ist. Durch das Heranführen des freien zweiten Schenkels der Feder an die Stichlochplatte wird der Winkel zwischen den beiden Federschenkeln verkleinert und die Anpresskraft auf den Stickboden und die Applikation erhöht.
In einer weiteren Ausgestaltung weist der Niederhalter eine V-Gestalt auf und umfasst zwei miteinander, z.B.
durch Nieten verbundene Federblechabschnitte.
In der zweiten Ausgestaltung des Niederhalters kann dieser auch rautenförmig, d.h. aus zwei symmetrisch angeordneten V-förmigen Federabschnitten aufgebaut sein.
In einer dritten vorteilhaften Ausgestaltung des V-förmig ausgebildeten Niederhalters ist einer der beiden Schenkel als Parallelogramm ausgestaltet, um die Führung des zweiten Schenkels zu optimieren.
In der vierten Ausgestaltung der Erfindung sind am
Nadelstössel zwei relativ zu diesem verschiebbare
Führungsstangen angeordnet, deren Enden nadelseitig durch eine Andrückplatte miteinander verbunden sind. Die
hinteren Enden der Stangen sind in mindestens einem Träger axial verschiebbar gelagert. Zwischen der Andrückplatte und der mindestens einen Führungsplatte, die am
Nadelstössel befestigt ist, sind Federn auf den
Führungsstangen angeordnet, welche bei Anliegen der
Andrückplatte auf dem Stickboden und der Stichlochplatte letztere federelastisch an die Stichlochplatte andrücken. In der fünften Ausgestaltung des Niederhalters umfasst dieser einen einzigen profilierten offenen oder
geschlossenen Federstahlring, der mit dem Nadelstössel verbunden ist und gegenüberliegend eine Ausnehmung für die Nadel umfasst.
Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die
Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur la eine ausschnittsweise Ansicht des vorderen
Endes eines Nadelstössels mit eingesetzter Nadel, eines Bohrers und eines Niederhalters an einer Stickmaschine in Ruhestellung,
Figur lb die Anordnung gemäss Figur la mit Nadel in den
Stickboden und in die Stichlochplatte
teilweise vorgefahren kurz vor dem ersten Umkehrpunkt der Nadel,
Figur lc eine ausschnittsweise Ansicht eines
Nadelstössels mit eingesetzter Nadel, eines Bohrers und eines Niederhalters an einer
Stickmaschine mit vollständig in den
Stickboden eingefahrenen Nadel am zweiten Umkehrpunkt,
Figur 2a die gleiche Anordnung wie in Figur la, jedoch in einer weiteren rautenförmigen Ausgestaltung des Niederhalters in eingespanntem Zustand, Figur 2b eine perspektivische Darstellung des
Niederhalters in Figur 2a,
Figur 3a eine Detailansicht eines Niederhalters mit
einem Parallelogrammarm und einem einfachen Federarm,
Figur 3b eine perspektivische Darstellung des
Niederhalters in Figur 3a,
Figur 4a eine weitere Ausführungsform des Niederhalters mit einer parallel geführten Andrückerplatte, Figur 4b eine perspektivische Darstellung des
Niederhalters in Figur 4a,
Figur 5a eine weitere Ausführungsform des Niederhalters umfassend ein als Ring gebogenes Federprofil,
Figur 5b eine perspektivische Darstellung des
Niederhalters in Figur 5a,
Figur 6 ein Weg-/Zeitdiagramm der Nadelbewegung und Figur 7 einen Schnitt durch die Stichlochplatte, den
Stickboden, die Nadel und ein Schiffchen. In den Figuren entspricht die Anordnung der einzelnen
Elemente der Vorrichtung wie sie bei Gross-Stickmaschinen üblich ist.
Die Stoffdrückeranordnung 1 für eine Stickmaschine umfasst eine Nadel 3, die am Ende eines antreibbaren Nadelstössels 5 befestigt ist. In den Figuren ist unterhalb der Nadel 3 ein Bohrer 7 in einen Bohrerhalter 9, der zum Erzeugen von Ausnehmungen bestimmt ist, eingespannt. Weiter ist in den Figuren eine Stofftatze 11 dargestellt. Die Stofftatzen 11 sind jeweils zwischen zwei benachbarten Nadeln 3 und, falls vorhanden, zwischen den Nadeln und Bohrern 7
angeordnet. Die Stofftatzen 11 bzw. deren vordere Enden sind gegenüber den auf einer Geraden angeordneten Achsen der benachbarten Nadeln 3 versetzt. Die Stofftatzen 11 liegen folglich sowohl in vertikaler als auch in
horizontaler Richtung beabstandet zu den Achsen der Nadeln 3.
Mit Referenzzeichen 17 ist die Stichlochplatte unter einem darauf angeordneten Stickboden 15 mit einer darauf
liegenden Applikation bezeichnet (Applikation nicht sichtbar dargestellt) . Die Nadel 3 in Figur la befindet sich im hinteren
Umkehrpunkt, das heisst in der hintersten Stellung und mit grösstem Abstand der Spitze 3' der Nadel 3 von der
Stichlochplatte 17. Am vorderen Ende des Nadelstössels 5 ist im ersten
Ausführungsbeispiel ein U-förmiger Niederhalter 19 befestigt. Dieser umfasst ein Federstahlprofil, z.B. einen Federstahlstreifen, dessen eines Ende mit dem Nadelstössel 5 verbunden ist und dessen anderes Ende für den Durchtritt der Nadel 3 gelocht ist. Die Befestigung an dem
Nadelstössel 5 ist spielfrei und kann mit Hilfe einer Klemmschraube oder dergleichen erfolgen. Der Niederhalter 19 gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel (Figuren la bis lc) umfasst also eine gebogene Blattfeder mit an deren freiem Ende 21 eine Ausnehmung ausgebildet ist, durch welche die Nadel 3 hindurchgeführt wird. Das freie Ende 21 umschliesst die Nadel 3 mit Spiel.
In Figur lb ist die Nadel 3 um einen Betrag von a nach vorne geführt und durchdringt nun eine Applikation, den Stickboden 15 und die Stichlochplatte 17. Mit der Nadel 3 sind auch die Tatzen 11 nach vorne gefahren worden und die Sohle von deren Fuss 23 liegt in einem Abstand d zur
Oberfläche der Stichlochplatte. Das vordere Ende 21 des Niederhalters 19 berührt die Oberfläche des Stickbodens 13 oder eine darauf liegende Applikation, ohne dass der
Niederhalter 19 wesentlich verformt wird. Die Nadelspitze 3' und das Nadelöhr 3" liegen nun vollständig hinter der Stichlochplatte 17. Die Nadelbewegung ist noch nicht beendet .
Nach der Umkehr der Nadelbewegung zu Beginn des nach links gerichteten ersten Hubs "F" wird der Stickboden 15 vom Niederhalter 19 an die Oberfläche der Stichlochplatte 17 weiterhin angedrückt gehalten. Dadurch wird der durch den Stickboden 15 hindurch geführte Nadelfaden 35 daran gehindert in der Folge synchron mit der Nadel 3 nach rechts zurückzufahren. Es bildet sich dadurch zwischen dem Öhr 3" der Nadel 3 und der Hinterseite der Stichlochplatte 17 durch die Verkürzung des Abstandes zwischen dem Öhr 3" und dem Stickboden 15 eine Fadenschlaufe 37 (Figur 7) . Nun kann die Spitze eines Schiffchens 39 mit dem
Schiffchenfaden 41 in die Schlaufe 37 einfahren und diese durchqueren. Sobald die Spitze des Schiffchens 39 in die Schlaufe 37 eingedrungen ist, wird die Schlaufe 37 des Nadelfadens 35 durch die zweite Hubbewegung "H" der Nadel 3 weiter geöffnet und dadurch der Durchgang des
Schiffchens 39 ermöglicht.
In Figur lc ist die Nadel 3 um den Betrag a plus x weiter vorgefahren und der Niederhalter 19 bzw. dessen beide Enden haben sich einander genähert und, da der
Niederhalter 19 aus einem Federstahl besteht, drückt dessen freies Ende 21 nun den Stickboden 15 auf die
Oberfläche der Stichlochplatte 17 und hält diesen fest. Die unabhängig von der Nadel 3 angetriebene Tatze 11 verharrt dauernd in einem Abstand d zur Oberfläche der Stichlochplatte 17.
Nach dem zweiten Umkehrpunkt, wenn das Nadelöhr 3" und die Nadelspitze 3' den Stickboden 15 verlassen, folgt das vordere Ende 21 des Niederhalters 19 zurück in
Grundstellung. Der Niederhalter 19 hebt sich also vom Stickboden 15 ab, so dass dieser zur Verschiebung für den nächsten Stich auf der Stichlochplatte 17 im Wesentlichen reibungsfrei verschiebbar ist. Auch die Tatze 11 wird abgehoben, um auch mit dieser die Verschiebung des
Stickbodens 15 nicht zu behindern. Durch das temporäre Andrücken des Stickbodens 15 im
Bereich um die Nadel 3 herum kann sichergestellt werden, dass eine Fadenschlaufe 37 von einer Grösse gebildet wird, welche sicher vom Schiffchen 39 erfasst bzw. durchdrungen werden kann.
Die Befestigung des Niederhalters 19 direkt an dem
Nadelstössel 5 gewährleistet, dass der Beginn des
Andrückens des Stickbodens 15 gegen die Stichlochplatte 17 immer exakt zum richtigen Zeitpunkt erfolgt und auch deren späteres Abheben.
In der zweiten Ausgestaltung des Niederhalters 19 gemäss Figuren 2a und 2b umfasst dieser vier Blattfederelemente, die eine Raute bilden und an deren breitester Stelle durch Nieten 25 oder andere Mittel miteinander verbunden sind. Die Blattfederelemente vor und diejenigen hinter den
Verbindungsstellen können je aus miteinander verbundenen Schenkeln bestehen. Die jeweils V-förmig verlaufenden Bereiche im Bereich der Vernietungen sind zur Nadelachse spiegelsymmetrisch ausgebildet und gewährleisten, dass die Ausnehmung für die Nadel 3 im Bereich der Spitze der V- förmig verlaufenden Teile in jeder Position, also gespannt und ungespannt, stets in der Achse der Nadel 3 verharren. Eine Verschiebung parallel zum Stickboden 15 während des Andrückens und des Entspannens erfolgt daher nicht. In einer dritten Ausgestaltung des Niederhalters 19 gemäss Figuren 3a und 3b, in welcher wiederum wie in den Figuren la bis lc der Niederhalter 19 nur einseitig zur Nadelachse angeordnet ist, wird eine vertikale, d.h. parallel zur Stichlockplatte verlaufende Verschiebung des vorderen Endes 21 des Niederhalters 19 beim Andrücken dadurch verkleinert, dass die hinteren Schenkel 19' als
Parallelogramm ausgebildet sind und zwei an deren Enden verbundene hintere Schenkel 19' umfasst, welche an deren Enden mit Abstandhalter 20 miteinander verbunden sind.
In der vierten Ausgestaltung des Niederhalters 19 gemäss Figur 4a und 4b umfasst dieser zwei achsparallel zur Nadel 3 verlaufende Führungsstangen 33, die in einem Träger 31 mit dem Nadelstössel 5 verschiebbar geführt sind, und auf denen je eine Schraubenfeder 27 aufgesetzt ist, welche eine Andrückplatte 29 parallel zur Nadelachse geführt halten. Die Andrückplatte 29 ist wie in den übrigen
Ausführungsformen mit einer zentralen Ausnehmung versehen, welche von der Nadel 3 durchdrungen wird.
Die beiden beabstandet parallel verlaufenden
Führungsstangen 33 sind am Träger 31 axial verschiebbar geführt. Dazu sind im Träger 31 entsprechende Bohrungen vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführung umfasst der Träger 31 zwei beabstandet angeordnete Platten, so dass eine verhältnismässig lange Führungsstrecke für die Führungsstangen 33 erreicht werden kann. Der Träger 31 ist vorzugsweise abnehmbar mit dem Nadelstössel 5 verbunden. Auf den Führungsstangen 33 werden die beiden
Schraubenfedern 27 zwischen der Andrückplatte 29 und dem Träger 31 leicht gespannt gehalten.
Beim Sticken gelangt die Andrückplatte 29 wie bei den erstgenannten Beispielen in Anlage mit dem Stickgrund und einer allenfalls darauf liegenden Applikation und presst diesen gegen die Oberfläche der Stichlochplatte 17. Die Andrückplatte 29 ist folglich durch die exakte Führung in Träger 31 exakt geführt und wird beim Aufpressen auf den Stickboden exakt parallel zur Stichlochplatte 17 gehalten.
In einer fünften Ausgestaltung der Stoffdrückeranordnung (Figuren 5a und 5b) umfasst der Stoffdrücker (19) ein ringförmig ausgebildetes Blattfederprofil, welches wie die Ausführung in Figur 2 mit dem Nadelstössel 5 verbunden ist und eine Ausnehmung für die Nadel 3 umfasst. In hinterster Stellung des Nadelstössels erscheint der Stoffdrücker 19 kreisrund oder schon leicht oval vorgebogen, in vorderster Stellung der Nadel ist das Oval soweit zusammengedrückt, dass eine Anpresskraft auf den Stickboden 15, der auf der Stichlochplatte 17 liegt, erzeugt wird. In einer symbolischen Darstellung (Hub-/Zeitdiagramm) ist ersichtlich, dass zur Bildung einer Fadenschlaufe 37 im Zeitpunkt (E) der Niederhalter 19 den Stickboden 15 erreicht und dann bis zur Hubumkehr (F) die Anpresskraft erhöht wird und bei Rückzug der Nadel im Bereich der gekreuzten Schraffierung bis (G) eine sichere
Schlaufenbildung stattfinden kann. Die Anpressung des Stickbodens 15 wird aufrechterhalten, bis die Nadel nach dem zweiten Hub nach (J) den Stickboden verlassen hat.
In der Figur 7 wird veranschaulicht, wie das Schiffchen 39 bzw. dessen Spitze die Fadenschlaufe 37 erfasst.
Alternativ zur Befestigung des Niederhalters 19 am
Nadelstössel 5 kann der Niederhalter 19 auch durch einen separaten Stössel oder Antrieb auf den Stickgrund
aufgepresst werden (keine Abbildung) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren um auf einer Schiffchen-Stickmaschine zur Sicherstellung der Schlaufenbildung beim Sticken von elastischen Stickböden (15), Stickböden (15) mit Applikationen oder Stickböden (15) mit durch Bohrer erzeugten zu umstickenden Ausnehmungen im Stickboden (15) ,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Einstechen der Nadel (3) in den Stickboden (15) und Heranführen eines federnd getragenen
Niederhalters (19) bis zur Kontaktaufnahme des Niederhalters (19), mit dem Stickboden (15) oder der Applikation auf dem Stickboden (15),
- Fortsetzen des Einstechvorgangs der Nadel (3) bei gleichzeitigem Stillstand des Niederhalters (19) auf der Applikation und dem Stickboden (15) und Vergrösserung der Anpresskraft auf den Stickboden (15) durch aufgebaute Federspannung,
- Hubumkehr der Nadel (3) in einem vorderen
Umkehrpunkt und Teilrückzug der Nadel (3) zur Bildung einer Schlaufe des Nadelfadens zwischen dem Nadelöhr (3") und dem Stickboden (15), der vom federbelasteten Niederhalter (19) an der
Stichlochplatte (17) angedrückt wird,
Einfahren des Schiffchens in die Fadenschlaufe, - Weiteres Zurückziehen der Nadel (3) aus dem
Stickboden (15) und Abheben des Niederhalters (19) von der Oberfläche des Stickbodens (15) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (19) direkt oder indirekt von dem Nadelstössel (5) oder von einem unabhängig vom Nadelstössel angetriebenem Vorschubelement an den Stickboden (15) herangeführt und temporär an den Stickboden (15) angedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrücken des Niederhalters (19) nach dem Erfassen der Fadenschlaufe (37) durch das Schiffchen von dem Nadelstössel (5) oder einem Vorschubelement vom Stickboden (15) aufgehoben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhebung der Andrückkraft des Niederhalters (19) durch Zurückziehen und Abheben des Niederhalters erfolgt .
5. Vorrichtung für eine Schiffchen-Stickmaschine zur
Sicherstellung der Schlaufenbildung beim Sticken von elastischen Stickböden (15), Stickböden (15) mit
Applikationen oder Stickböden (15) mit durch Bohrer erzeugten zu umstickenden flächenmässig grossen Ausnehmungen im Stickboden (15), wobei die
Stickmaschine nadelseitig eine Stichlochplatte (17), eine antreibbare in dem Nadelstössel (5) der
Stickmaschine gehaltene Nadel (3) und neben der Nadel (3) angeordnete Tatzen (11) und eine Schiffchenbahn umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Vorrichtung zwischen den Tatzen (11) und die Nadel (3) umgebend ein federelastisch ausgebildeter, verschiebbarer Niederhalter (19) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (19) von dem Nadelstössel (5) getragen und mit der Nadel (3) mitgeführt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (19) ein U- oder V-förmig ausgebildetes Federblech
umfasst, dessen erstes Ende an dem Nadelstössel (5) befestigbar ist und dessen zweites Ende eine
Ausnehmung aufweist, durch welche die Nadel (3) relativ dazu bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass die Schenkel (19') der Federbleche miteinander vernietet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel der Federbleche zwei parallel verlaufende hintere Schenkel (19') aus Federblech umfasst, die durch Abstandhalter (20) beabstandet gehalten sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (19) zwei Führungsstangen (33) umfasst, welche in einem am Nadelstössel (5) der Stickmaschine befestigbaren Träger (31) verschiebbar geführt sind und dass die Enden der Führungsstangen (27) durch eine
Andrückplatte (29) verbunden sind und dass die
Andrückplatte (29) und Führungsstangen (33) gegen Federkraft relativ zum Träger (31) verschiebbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft durch eine zwischen der
Andrückplatte (29) und dem Träger (31) eingesetzte Feder (27) erzeugbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer der Führungsstangen (33) eine Feder (27) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (19) von einem vom Antrieb des Nadelstössels (5) unabhängigen Antrieb betätigbar ist .
PCT/EP2019/067907 2019-03-07 2019-07-03 Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung der schlaufenbildung des nadelfadens für eine schiffchen-stickmaschine WO2020177882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19736674.3A EP3935212A1 (de) 2019-03-07 2019-07-03 Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung der schlaufenbildung des nadelfadens für eine schiffchen-stickmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00276/19 2019-03-07
CH00276/19A CH715909A1 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Schlaufenbildung des Nadelfadens auf einer Schiffchen-Grossstickmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020177882A1 true WO2020177882A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=67185019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/067907 WO2020177882A1 (de) 2019-03-07 2019-07-03 Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung der schlaufenbildung des nadelfadens für eine schiffchen-stickmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3935212A1 (de)
CH (1) CH715909A1 (de)
WO (1) WO2020177882A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040333A2 (de) * 1980-04-29 1981-11-25 Rudolf Reich Einrichtung zum Besticken von textilen Flächen
WO1987003628A1 (en) * 1985-12-06 1987-06-18 Hofer, Josef Device for embroidery machines
DE102008035434A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-11 Oerlikon Saurer Arbon Ag Stoffdrücker einer Stickmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258911C (de) *
DE2125766A1 (en) * 1971-05-25 1972-12-07 Hubert Rieping, Waschefabrik Auto matenstickerei, 4353 Oer Erkenschwick Sewing machine material control - adjustably sprung foot holds material against lifting by needle withdrawal
CN1050913A (zh) * 1989-10-13 1991-04-24 曼飞那股份有限公司 用于将工具可拆换地安装在主动机构上的总成
JP2001327780A (ja) * 2000-05-23 2001-11-27 Takken Kikaku Kk 縫縮み防止アタッチメント装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040333A2 (de) * 1980-04-29 1981-11-25 Rudolf Reich Einrichtung zum Besticken von textilen Flächen
WO1987003628A1 (en) * 1985-12-06 1987-06-18 Hofer, Josef Device for embroidery machines
DE102008035434A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-11 Oerlikon Saurer Arbon Ag Stoffdrücker einer Stickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3935212A1 (de) 2022-01-12
CH715909A1 (de) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814964C2 (de) Zweinadelnähmaschine für eine zwei aufeinanderfolgende Nähgutstücke verbindende Stichkette
EP2336413B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
DE102005042420A1 (de) Nadelfadenhaltevorrichtung einer Nähmaschine
DE3715603C1 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE2103791C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE10359219A1 (de) Greifereinfädelvorrichtung für eine Nähmaschine
DE3401601C2 (de)
EP3935212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung der schlaufenbildung des nadelfadens für eine schiffchen-stickmaschine
EP1577431B1 (de) Kettenstichnähvorrichtung
DE102016015204A1 (de) Häkelmaschine
EP0606585B1 (de) Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen
DE2157947A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines stichverstaerkten oder gekettelten stoffes
DE3309609C1 (de) Fadenwechseleinrichtung für Stick- oder Nähmaschinen
WO1992009735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkürzen des nadelfadenendes zu nähbeginn bei doppelsteppstich-nähmaschinen
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht
DE292078C (de)
DE102009032613B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Textilien
DE3824152C1 (en) Overcasting machine for forming a multi-thread overcasting seam
DE685347C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum Einnaehen elastischer Faeden in Stoffstuecke
DE225468C (de)
DE102005048267B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fäden an einem Werkstück
DE488312C (de) Stickmaschine mit beiderseits spitzen Nadeln und Fadenanzugsvorrichtung
EP0666352A1 (de) Verfahren zum Ansticken der Nadel- und Schiffchenfäden am Stoff einer Stickmaschine
DE1485475C (de) Verfahren und Tuftingmaschine zum Herstellen von Schlaufen auf einem Grundgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19736674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019736674

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019736674

Country of ref document: EP

Effective date: 20211007