EP0606585A2 - Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen - Google Patents

Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0606585A2
EP0606585A2 EP93119653A EP93119653A EP0606585A2 EP 0606585 A2 EP0606585 A2 EP 0606585A2 EP 93119653 A EP93119653 A EP 93119653A EP 93119653 A EP93119653 A EP 93119653A EP 0606585 A2 EP0606585 A2 EP 0606585A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
clamping
clamping device
movement
embroidery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606585A3 (de
EP0606585B1 (de
Inventor
Livio Selm
Max Schreiber
Jürg Henz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Textile Holding AG
Original Assignee
Saurer Sticksysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Sticksysteme AG filed Critical Saurer Sticksysteme AG
Publication of EP0606585A2 publication Critical patent/EP0606585A2/de
Publication of EP0606585A3 publication Critical patent/EP0606585A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606585B1 publication Critical patent/EP0606585B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/20Arrangements for cutting the needle or lower threads

Definitions

  • CH 577 587 shows such a device on multi-head embroidery machines for clamping and cutting the needle thread.
  • 500 to 1000 embroidery points on a large embroidery machine at a distance of 27.01 mm such a device is hardly economically viable in terms of cost and space.
  • CH 536 893 (Metalmeccanica) describes a cutting device for the front yarns on a large embroidery machine.
  • a knife is attached to a sled.
  • the carriage is moved parallel to the plane of the fabric over the entire length of the machine, the front threads being cut one after the other.
  • a clean cut can only be made if the front threads are taut.
  • Hundreds of threads have to be cut from the same knife with each cutting process, which leads to rapid blunting.
  • a lateral force acts on the thread at the moment of cutting, which can lead to warping in the embroidery.
  • the thread is jammed in this device not possible.
  • a cutting device without thread clamping is not usable with embroidery machines, since most threads would come out of the needles in a short time.
  • CH 647 283 shows a simple cutting and clamping device that can be attached to the fabric presser for each needle. It is not to be expected that the threads will be cut reliably due to the relatively slow lateral movement of the embroidery frame. Due to the constant, abrupt impact of the presser on the fabric in the embroidery mode, the cutting and clamping elements can be released or destroyed over time.
  • the invention provides a cutting and clamping device for large embroidery machines, which can be implemented in terms of expenditure and space, which solves the entire problem of clamping, cutting and re-sticking, and which, by arranging 2 counteracting, actively operated cutting edges, ensures safe cutting of all Threads.
  • An essential feature of the present invention is that in a large embroidery machine the cutting and clamping elements are present in large numbers and each cutting point is assigned a cutting and clamping element. This has the advantage of individual control of the cutting and clamping elements, because it is provided in a development of the invention that the cutting and clamping elements can be controlled separately.
  • each thread to be cut is first clamped before the cutting process in order to be cut off afterwards.
  • This has the advantage that the thread is only cut in the clamped state and is thereby held securely.
  • This has the advantage that the thread is brought into a rest position in the clamped state. This avoids that the thread can unthread and the cutting and clamping device according to the invention is placed at a distance from the plane of the fabric, i.e. away from the fabric level, which has the advantage that it no longer rubs along the fabric and possibly leads to damage.
  • the cutting and clamping element works with a movable knife and with a fixed knife. This has the advantage that a cutting effect is achieved as with scissors. This results in a precise cut and there is no tension on the thread, which could undesirably distort the fabric.
  • the cutting and clamping device is located at a short distance (e.g. 1 mm) in front of the fabric plane during the cutting process, there is the advantage of a short thread end, so that the cut thread ends no longer have to be processed in a further operation.
  • all clamping elements are attached to a rail, all clamping elements can be operated with a single, possibly continuous rod. This is associated with the advantage of low machine outlay and correspondingly low manufacturing and maintenance outlay.
  • the essence of the invention is that the actively operable Cutting and clamping elements with their mounting rail can be brought from an idle position, which is distant from the plane of the fabric, to an active position near the nitrogen and can be moved back to their idle position.
  • the above-mentioned mounting rail executes a parallelogram movement which is designed as a pivoting movement in one plane, which is perpendicular to the fabric web.
  • This parallelogram movement has the advantage that the fabric is moved from the rest position and at the same time a lateral approach movement to the piercing point of the embroidery needle takes place.
  • FIG. 1 shows a section of a mounting rail 2 which, in the case of large embroidery machines, extends over an embroidery length of a few hundred embroidery needles.
  • These embroidery needles 3 are arranged linearly in the needle repeat 4 by a French inch (27.01 mm).
  • Cutting and clamping elements are attached to the mounting rail 2, so that each embroidery needle 3 or each embroidery point is assigned a cutting and clamping element.
  • the embroidery tools embroidery needles 3; drills
  • the mounting rail 2 is therefore in the "rear" position (fully extended in FIG. 1).
  • the cutting and clamping element consists essentially of a fixed knife 15, which with retaining bolt 40 the vertical leg of the mounting rail 2 is attached. Via a parallel guide 17, which consists of hollow rivets and correspondingly elongated recesses, a movable knife 16 is guided on the fixed knife 15 so as to be longitudinally displaceable in the arrow directions 21, 22.
  • the clamping spring 18 is fastened to the fixed knife 15 and forms a clamping gap in relation to the movable knife 16, which is defined by the spring end 35 on the one hand and by a corresponding front of the movable knife on the other.
  • the clamping spring 18 has the further task of avoiding any inadmissible play between the movable and fixed knives 15, 16 by pressing the movable knife against the fixed knife, and thus the scissor-like cutting effect is always maintained, regardless of the wear of the Knife 15.16.
  • the thread 33 to be cut is passed through the eye 34 of the embroidery needle 3 and is clamped and held in the form of a thread end 42 in the clamping point (spring end 35).
  • FIG. 3b actually shows the position of the movable knife 16 in a raised position (arrow direction 21) when the entire cutting and clamping element 1 moves from a rest position according to FIG. 1d (left) to the cutting position (FIG. 1d - right) and in this case, with the movable knife 16 raised, the lateral recess 19 of the movable knife is moved over the thread 33 to be cut and receives it in the recess 19.
  • the movable knife 16 is displaced in the arrow directions 21, 22 by the action of a sliding piece 12 which engages with a groove 31 pointing in the longitudinal direction of the mounting rail 2 over a bent tab 32 of the movable knife 16.
  • the sliding piece 12 is driven to be displaceable in the arrow directions 21, 22.
  • the groove 31 can be opened by e.g. the sliding piece 12 is made in two parts in the area of the groove 31, to remove the upper part and thus to pull the entire cutting and clamping element 1 upward from the retaining bolts 40 in the direction of the arrow 21.
  • the sliding piece 12 is firmly connected to a bolt 11.
  • the sliding piece 12 is slidably mounted in a recess in a vertical direction (FIG. 2b) in a stationary guide rail 25. Because of the cut This vertical recess, in which the sliding piece 12 is slidably mounted, cannot be seen in FIG. 2b.
  • the guide rail 25 consists essentially of a U-shaped profile which accommodates the displaceable drive rod 7 in its interior perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2b.
  • a series of spaced-apart pivot points 9 are arranged in the drive rod 7, which are designed in the form of bolts and each pivotally receive an angle lever 8.
  • the angle lever 8 consists of two swivel arms, each swivel arm having an elongated hole 29, 43.
  • the one elongated hole 29 serves for the displaceable engagement of a locking bolt 10, which is displaceable in the direction of arrow 23 and in the opposite direction in FIG. 2b.
  • the locking bolt 10 sits in a bore 28 in a cover 27, which cover 27 is part of the guide rail 25 and is firmly connected to it.
  • a slide 13 engages in the bore 28 and is connected to a shift lever 14 of the embroidery position circuit.
  • the mounting rail 2 carries out the previously mentioned parallelogram movement, which movement is shown schematically in FIG. 1c.
  • the pivot levers 6 are connected to the guide rail 25 at the pivot point 5, the free pivotable ends of which are connected to the mounting rail 2.
  • the mounting rail 2 performs a parallelogram-like displacement due to the pivoting movement on the pivot levers 6 1c and thus assumes a position "near the front" in the direction of the arrow 38 in FIG.
  • the mounting rail 2 is guided locally on stationary holders 26 which are fastened to the guide rail 25. Accordingly, the mounting rail 2 is displaceable both in the arrow directions 23, 24 and perpendicularly to it in the arrow directions 38, 39, which leads to the above-mentioned, superimposed parallelogram-like displacement movement of the mounting rail 2 and thus all cutting and clamping elements 1.
  • FIG. 2b shows the position of the cutting and clamping elements which is raised from the material plane 20.
  • the embroidery needles 3 are held interchangeably in needle carriers 41, which needle carriers 41 are held in a guide and which are slidably guided perpendicular to the fabric plane 20.
  • the mounting rail 2 is moved in a "forward" position. brought and are then positioned close to the plane of the fabric so that the last puncture point of the needle is in the lateral recess 19 of the movable knife 16.
  • the clamping and cutting process is shown in Fig. 2,3.
  • the opening of all knives, i.e. the movement of the movable knives 16 is triggered by the drive rod 7.
  • the drive rod is displaced horizontally to the right, the locking lever 8 is prevented by the locking bolt 10 from participating in the movement of the drive rod in a constant position. Since one lever arm is held back by the locking bolt 10, the angle lever 8 rotates about the pivot point 9 and thus pushes the bolt 11 upward with its second arm.
  • the bolt 11 is firmly connected to the sliding piece 12. With a groove 31, the movable knife 16 is moved upwards by the sliding piece. After the last needle insertion, the movable knife 16 is pulled down by a horizontal movement of the drive rod 7 when the front thread is tensioned. This movement pulls the front thread under the clamping spring 18 and then cuts through the cutting edges of the movable knife 16 and the fixed knife 15.
  • the parallel guide 17 ensures that the movable knife 16 moves exactly parallel to the fixed knife 15 and thus guarantees a clean thread cut between the cutting edges.
  • a cut thread remains in the clamping between the clamping spring 18 and the movable knife 16 until the next stitching.
  • the mounting rail 2 with the cutting and clamping elements 1 is moved back to the "back" rest position.
  • the mounting rail 2 goes into the working position "front” with all cutting and clamping elements 1; the cutting and clamping elements lie directly on the fabric.
  • the movable knife 16 goes up and thus releases the thread end held under the clamping spring 18.
  • the cutting and clamping elements 1 go back to their "back” rest position. Because the cutting and clamping elements 19 lie directly on the fabric, both when cutting and when embroidering, the rest of the thread end is so short that a subsequent operation (shearing the thread ends) is not necessary.
  • the locking bolt 1 can be set or withdrawn using the existing embroidery point circuit or its switching lever 14 via the connection 3.
  • separate actuators magnets, (7) can also be provided for this.
  • this one pivot arm is fixed with its elongated hole 29 on the stationary guide rail 25 and thus forms a fixed pivot point about which the angle lever 8 pivots when the carrier rail 2 in the direction of the arrows 38 , 39 is moved.
  • the pin 11 is firmly connected to the sliding piece 12 and this pin engages in the elongated hole 43 in the opposite pivotable lever end of the angle lever 8.
  • the drive rod 7 is driven so as to be displaceable in the direction of displacement 38, 39 by an electromagnetic, pneumatic or hydraulic drive.
  • This displacement drive is not shown in the drawings and is familiar to a person skilled in the art.
  • the drive rod 7 is guided in a longitudinally displaceable manner in a recess of the U-shaped profiled guide rail.
  • the drive rod 7 is guided in a longitudinally displaceable manner on the mounting rail 2; guidance in the guide rail 25 is then omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Schneide- und Klemmeinrichtung für das Vordergarn bei Stickmaschinen mit einer Anzahl von in Reihen angeordneten Nadeln sieht vor, daß jeder Stickstelle ein aktiv betätigbares Schneid- und Klemmelement (1) zugeordnet ist, wobei die Schneid- und Klemmelemente auf einer gemeinsamen Tragschiene (2) angeordnet sind und von einer gemeinsamen Antriebsstange (7) betätigbar sind. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Bei Groß-Stickmaschinen mit einigen hundert Stickstellen ist das Schneiden und Einklemmen der Stickfäden von Hand mühsam und bringt große Stillstandszeiten. Zudem sollten die Stickfäden der Vorderseite sauber und möglichst nahe am Stickboden abgeschnitten werden, um den zusätzlichen Scheerprozess einzusparen. Eine solche Schneid- und Klemmvorrichtung bringt auch sehr große Vorteile beim Programmieren und Sticken von Farb- oder Rapportwechsel-Mustern. Schneidund Klemmvorrichtungen, die für Nähmaschinen oder MehrkopfStickmaschinen entwickelt wurden, können nicht adaptiert werden. Für den Standard-Nadelabstand von 27,01 mm (= 1 franz. Zoll) sind sie zu groß, und für den Einsatz an hunderten von Stickstellen zu komplex und zu teuer.
  • CH 577 587 (Pfaff) zeigt eine solche Einrichtung an MehrkopfStickmaschinen zum Klemmen und Schneiden des Nadelfadens. Bei 500 bis 1000 Stickstellen einer Groß-Stickmaschine im Abstand von 27,01 mm ist eine solche Vorrichtung kosten- und raummäßig kaum wirtschaftlich realisierbar.
  • CH 536 893 (Metalmeccanica) beschreibt eine Schneidvorrichtung für die Vordergarne an einer Groß-Stickmaschine. An einem Schlitten ist ein Messer befestigt. Der Schlitten wird parallel zur Stoffebene über die ganze Länge der Maschine bewegt, wobei nacheinander die Vorderfäden geschnitten werden sollen. Ein sauberer Schnitt kann dabei nur erfolgen, wenn die Vorderfäden straff gespannt sind. Bei jedem Schneidvorgang sind vom gleichen Messer hunderte von Fäden zu schneiden, was zu schnellem Stumpfwerden führt. Beim Schneidvorgang mit dieser Vorrichtung wirkt im Moment des Schneidens eine seitliche Kraft auf den Faden, was zu Verzug in der Stickerei führen kann. Ein Klemmen des Fadens ist bei dieser Vorrichtung nicht möglich. Eine Schneidvorrichtung ohne Fadenklemmung ist bei Stickmaschinen nicht brauchbar, da in kurzer Zeit die meisten Fäden aus den Nadeln ausfädeln würden.
  • CH 647 283 (Heinzle) zeigt eine einfache Schneid- und Klemmvorrichtung, die auf die je Nadel vorhandenen Stoffdrücker aufsteckbar ist. Es ist nicht zu erwarten, daß durch die relativ langsame seitliche Bewegung des Stickrahmens die Fäden zuverlässig geschnitten werden. Durch das ständige, schlagartige Auftreffen des Stoffdrückers auf den Stoff im Stickbetrieb ist mit der Zeit ein Lösen oder Zerstören der Schneid- und Klemmelemente zu erwarten.
  • DE-0 35 02 886 (Reich) zeigt auf einer Welle angeordnete Schneidelemente. Durch Drehen dieser Welle werden die Schneidelemente auf den Stoff gedrückt und auf dem Stoff verschoben. Bei dieser Schiebebewegung soll der Faden durch eine einzelne Messerschneide geschnitten werden. Eine Fadenklemmung ist nicht vorgesehen.
  • Demgegenüber bringt die Erfindung eine Schneid- und Klemmeinrichtung für Groß-Stickmaschinen, die aufwand- und platzmäßig realisierbar ist, die den ganzen Problemkreis des Klemmens, Schneidens und Wiederanstickens löst, und die durch Anordnung von 2 gegeneinander wirkenden, aktiv betätigten Schneiden ein sicheres Schneiden aller Fäden ermöglicht.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß bei einer Groß-Stickmaschine die Schneid- und Klemmelemente in einer großen Anzahl vorhanden sind und jeder Stickstelle ein Schneid- und Klemmelement zugeordnet ist. Damit besteht der Vorteil einer individuellen Steuerung der Schneid- und Klemmelemente, weil es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, daß die Schneid- und Klemmelemente getrennt ansteuerbar sind.
  • Merkmal der Erfindung ist also, daß jeder zu schneidende Faden vor dem Schneidvorgang zunächst geklemmt wird, um danach abgeschnitten zu werden. Damit besteht der Vorteil, daß der Faden nur im geklemmten Zustand geschnitten wird und dadurch sicher gehalten wird. Damit ist der Vorteil verbunden, daß der Faden im geklemmten Zustand in eine Ruheposition gebracht wird. Damit wird vermieden, daß der Faden ausfädeln kann und im übrigen wird die Schneideund Klemmeinrichtung nach der Erfindung im Abstand zur Stoffebene gebracht, d.h. von der Stoffebene entfernt, womit der Vorteil verbunden ist, daß sie nicht mehr am Stoff entlang reibt und möglicherweise zu Beschädigungen führt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schneid- und Klemmelement mit einem beweglichen und mit einem feststehenden Messer arbeitet. Damit ist der Vorteil verbunden, daß eine Schneidwirkung wie mit einer Schere erreicht wird. Es kommt so zu einem präzisen Schnitt und es gibt keinen Zug auf den Faden, wodurch sich der Stoff in unerwünschter Weise verziehen könnte.
  • Bedingt durch den Vorteil, daß im Schneidevorgang die Schneideund Klemmeinrichtung in kurzem Abstand (z.B. 1 mm) vor der Stoffebene liegt, ergibt sich der Vorteil eines kurzen Fadenendes und damit muß man nicht mehr später in einem weiteren Arbeitsvorgang die abgeschnittenen Fadenenden verarbeiten.
  • Da sind alle Klemmelemente an einer Schiene befestigt sind, können alle Klemmelemente mit einer einzigen, möglicherweise durchgehenden Stange betätigt werden. Damit ist der Vorteil eines geringen Maschinenaufwandes und entsprechend geringen Herstellungs- und Wartungsaufwandes verbunden.
  • Kern der Erfindung ist, daß also die aktiv betätigbaren Schneid- und Klemmelemente mit ihrer Tragschiene von einer Ruheposition, die von der Stoffebene entfernt ist, in eine aktive Position nahe dem Stickstoff gebracht werden können und wieder zurück in ihre Ruheposition bewegt werden können. Damit besteht der oben erwähnte Vorteil, daß in der Ruheposition die Schneid- und Klemmelemente vom Stoff entfernt sind und nicht mit diesem kollidieren können, während in der Schneideposition die Schneid- und Klemmelemente praktisch am Stoff anliegen dadurch und extrem kurze Fadenenden am Stoff bleiben.
  • Die erwähnte Tragschiene führt eine Parallelogrammbewegung aus, die in einer Ebene als Schwenkbewegung ausgebildet ist, die senkrecht zur Stoffbahn ist.
  • Mit dieser Parallelogrammbewegung ergibt sich der Vorteil, daß aus der Ruheposition heraus auf den Stoff hinzugefahren wird und gleichzeitig eine seitliche Annäherungsbewegung an die Einstichstelle der Sticknadel stattfindet.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 a,b,c,d:
    Ansicht und Draufsicht eines Abschnittes einer Tragschiene mit Schneid- und Klemmelementen in Position "Vorn" und "Hinten", wobei Fig. 1c schematisiert den Bewegungsablauf der Tragschiene zeigt und Fig. 1d den Bewegungsablauf der Schneid- und Klemmelemente;
    Fig. 2 a,b:
    Ansicht eines Abschnittes einer Tragschiene in den zwei Positionen "Vorn" und "Hinten" und Querschnitt der Tragschiene;
    Fig. 3 a,b:
    Vorder- und Seitenansicht eines Schneidund Klemmelementes;
    Fig. 4:
    zeigt schematisiert den Antrieb des beweglichen Messers mit Zahnradgetriebe.
  • Figur 1 zeigt einen Abschnitt einer Tragschiene 2, die sich bei Groß-Stickmaschinen über eine Sticklänge von einigen hundert Sticknadeln erstreckt. Diese Sticknadeln 3 sind linear im Nadelrapport 4 von einem französischen Zoll (27, 01 mm) angeordnet. Auf der Tragschiene 2 sind Schneid- und Klemmelemente befestigt, so daß jeder Sticknadel 3 bzw. jeder Stickstelle ein Schneid- und Klemmelement zugeteilt ist. Während des Stickvorganges müssen die Stickwerkzeuge (Sticknadeln 3; Bohrer) frei und unbehindert arbeiten. Die Tragschiene 2 ist deshalb in der Position "Hinten" (in Figur 1 voll ausgezogen).
  • Das Schneid- und Klemmelement besteht im wesentlichen aus einem feststehenden Messer 15, welches mit Haltebolzen 40 an dem vertikalen Schenkel der Tragschiene 2 befestigt ist. Über eine Parallelführung 17, die aus Hohlnieten und entsprechend langlochartig ausgebildeten Ausnehmungen besteht, ist am feststehenden Messer 15 ein bewegliches Messer 16 längs-verschiebbar in den Pfeilrichtungen 21, 22 geführt. Die Klemmfeder 18 ist an dem feststehenden Messer 15 befestigt und bildet in Bezug zu dem beweglichen Messer 16 einen Klemmspalt, welcher durch das Federende 35 einerseits und durch eine entsprechende Vorderseite des beweglichen Messers andererseits definiert wird.
  • Die Klemmfeder 18 hat die weitere Aufgabe, ein eventuell unzulässiges Spiel zwischen dem beweglichen und dem festen Messer 15,16 zu vermeiden, indem das bewegliche Messer gegen das feste Messer gedrückt wird, und so der scherenartige Schneideffekt stets aufrechterhalten bleibt, unabhängig von dem Verschleiß der Messer 15,16.
  • Gemäß Figur 3b wird der zu schneidende Faden 33 durch das Nadelöhr 34 der Sticknadel 3 geführt und wird in Form eines Fadenendes 42 in der Klemmstelle (Federende 35) geklemmt und gehalten.
  • Die Figur 3b zeigt in Wirklichkeit die Stellung des beweglichen Messers 16 in einer angehobenen Lage (Pfeilrichtung 21) nämlich dann, wenn das gesamte Schneid- und Klemmelement 1 aus einer Ruheposition gemäß Figur 1d (links) in die Schneidposition (Figur 1d - rechts) fahrt und hierbei mit angehobenem beweglichen Messer 16 die seitliche Ausparung 19 des beweglichen Messers über den zu schneidenden Faden 33 bewegt wird und diesen in die Aussparung 19 aufnimmt.
  • Erst danach fährt das bewegliche Messer 16 nach unten in Pfeilrichtung 22, klemmt dabei den Faden in Federende 35 und schneidet in anschließend in der gleichen Bewegung.
  • Wichtig hierbei ist, daß beim Herunterfahren des beweglichen Messers 16 zunächst dieser abzuschneidende Faden in den Bereich des Federendes 35 gelangt und dort festgehalten wird, wobei auf der dem Federende 35 zugewandten Seite des beweglichen Messers die entsprechenden Kanten fadensauber poliert sind, d.h. abgerundet sind, so daß in diesem Bereich kein Schnittvorgang stattfinden kann. Aus diesem Grunde wird an dieser Seite (in Figur 3b - rechts) der Faden 33 am Federende 35 geklemmt, während an der gegenüberliegenden Seite (Figur 3b - links) die Messerkante 37 des beweglichen Messers vorhanden ist, die mit der zugeordneten Messerkante 36 des feststehenden Messers 15 den Schneidvorgang ausführt.
  • Die Verschiebung des beweglichen Messers 16 in den Pfeilrichtungen 21,22 erfolgt durch Einwirkung eines Schiebestücks 12, welches mit einer in Längsrichtung der Tragschiene 2 weisenden Nut 31 über einen abgebogenen Lappen 32 des beweglichen Messer 16 greift.
  • Das Schiebestück 12 ist in den Pfeilrichtungen 21,22 verschiebbar angetrieben. Um eine leichte Auswechselbarkeit des Schneid- und Klemmelementes zu erreichen, kann es vorgesehen sein, daß die Nut 31 zu öffnen ist, indem z.B. das Schiebestück 12 zweiteilig im Bereich der Nut 31 ausgeführt ist, den oberen Teil abzunehmen und so das gesamte Schneidund Klemmelement 1 von den Haltebolzen 40 nach oben in Pfeilrichtung 21 abzuziehen.
  • Das Schiebestück 12 ist fest mit jeweils einem Bolzen 11 verbunden.
  • Das Schiebestück 12 ist in einer in vertikaler Richtung (Figur 2b) gerichteten Ausnehmung in einer ortsfesten Führungsschiene 25 verschiebbar gelagert. Wegen der Schnittführung in Figur 2b ist diese vertikale Ausnehmung, in welcher das Schiebestück 12 verschiebbar gelagert ist, nicht erkennbar.
  • Die Führungsschiene 25 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Profil, welches in seinem Innenraum senkrecht zur Zeichenebene der Figur 2b die verschiebbare Antriebsstange 7 aufnimmt.
  • Gemäß den Figuren 1 a und 2 a sind in der Antriebsstange 7 eine Reihe von abständlich angeordneten Drehpunkten 9 angeordnet, die in Form von Bolzen ausgeführt sind und die jeweils schwenkbar einen Winkelhebel 8 aufnehmen.
  • Der Winkelhebel 8 besteht aus zwei Schwenkarmen, wobei jeder Schwenkarm ein Langloch 29,43 aufweist. Das eine Langloch 29 dient zum verschiebbaren Eingriff eines Arretierbolzens 10, der in Figur 2b in Pfeilrichtung 23 und in Gegenrichtung hierzu verschiebbar ist. Hierzu sitzt der Arretierbolzen 10 in einer Bohrung 28 in einem Deckel 27, welcher Deckel 27 Teil der Führungsschiene 25 ist und fest mit diesem verbunden ist.
  • In die Bohrung 28 greift ein Schieber 13 ein, der mit einem Schalthebel 14 der Stickstellenschaltung verbunden ist.
  • Die Tragschiene 2 führt die vorher erwähnte Parallelogrammbewegung aus, welche Bewegung schematisiert in der Figur 1c dargestellt ist. Hierzu ist wichtig, daß mit der Führungsschiene 25 die Schwenkhebel 6 im Schwenkpunkt 5 verbunden sind, deren freie schwenkbaren Enden mit der Tragschiene 2 verbunden sind.
  • Damit führt die Tragschiene 2 aufgrund der Schwenkbewegung an den Schwenkhebeln 6 eine parallelogrammartige Verschiebung aus und nimmt so in Figur 1c eine stoffnahe Stellung "Vorn" in Pfeilrichtung 38 ein sowie eine vom Stoff abgehobene und von der Sticknadel entfernte Stellung "Hinten" in Pfeilrichtung 39 ein.
  • Dadurch, daß mit der Tragschiene fest über die Haltebolzen 40 die Schneid- und Klemmelemente 1 verbunden sind, führen demgemäß die Schneid- und Klemmelemente die erwähnte parallelogrammartige Verschiebung aus.
  • Die Tragschiene 2 wird lokal an ortsfesten Haltern 26 geführt, die an der Führungsschiene 25 befestigt sind. Demgemäß ist die Tragschiene 2 sowohl in den Pfeilrichtungen 23,24 als auch senkrecht hierzu in den Pfeilrichtungen 38,39 verschiebbar, was zu der erwähnten, überlagerten parallelogrammartigen Verschiebebewegung der Tragschiene 2 und damit aller Schneid- und Klemmelemente 1 führt.
  • Die Halter 26, die in gegenseitigen Abständen an der Unterseite der Führungsschiene 25 (Figur 2a) befestigt sind dienen also dazu, die Tragschiene zusätzlich zu führen. Damit wird eine spielfreie Führung der Schneid- und Klemmelemente in Richtung zur Stoffebene 20 und in Gegenrichtung hierzu erreicht.
  • In Figur 2b ist die von der Stoffebene 20 abgehobene Stellung der Schneid- und Klemmelemente dargestellt.
  • Die Sticknadeln 3 sind im übrigen in Nadelträgern 41 auswechselbar gehalten, welche Nadelträger 41 in einer Führung gehalten sind und die verschiebbar senkrecht zur Stoffebene 20 geführt sind.
  • Wird ein Schneiden der Fäden notwendig, so wird die Tragschiene 2 in einer Verschiebebewegung in Position "Vorn" gebracht und liegen dann dicht an der Stoffebene so positioniert, daß die letzte Einstichstelle der Nadel in der seitlichen Aussparung 19 des beweglichen Messers 16 liegt.
  • In Fig. 2,3 wird der Klemm- und Schneidvorgang dargestellt. Das bewegliche Messer 16 wird nach oben geschoben, so daß die Nadelachse (=Einstichstellen) in die seitliche Aussparung 19 zu liegen kommt. Dieses Öffnen des Messers kann erfolgen, bevor die Tragschiene 2 mit den Schneidund Klemmelementen 1 in die Arbeitsstellung vorn gebracht wird. Das Öffnen aller Messer, d.h. das Bewegen der beweglichen Messer 16 nach oben wird ausgelöst durch die Antriebsstange 7. Bei einer horizontalen Verschiebung der Antriebsstange nach rechts wird der Winkelhebel 8 durch den Arretierbolzen 10 daran gehindert, die Bewegung der Antriebsstange in konstanter Lage mitzumachen. Da der eine Hebelarm durch den Arretierbolzen 10 zurückgehalten wird, dreht der Winkelhebel 8 um den Drehpunkt 9 und schiebt so mit seinem zweiten Arm den Bolzen 11 nach oben. Der Bolzen 11 ist mit dem Schiebestück 12 fest verbunden. Mit einer Nut 31 wird das bewegliche Messer 16 durch das Schiebestück nach oben bewegt. Nach dem letzten Nadeleinstich wird bei gespanntem Vorderfaden das bewegliche Messer 16 durch eine horizontale Bewegung der Antriebsstange 7 nach unten gezogen. Durch diese Bewegung wird der Vorderfaden unter die Klemmfeder 18 gezogen und anschließend durch die Schneidkanten des beweglichen Messers 16 und des feststehenden Messers 15 geschnitten. Die Parallelführung 17 sorgt dafür, daß das bewegliche Messer 16 sich genau parallel zum feststehenden Messer 15 bewegt und garantiert damit einen sauberen Fadenschnitt zwischen den Schneidkanten.
  • Ein geschnittener Faden bleibt bis zum nächsten Ansticken in der Klemmung zwischen Klemmfeder 18 und beweglichem Meser 16. Die Tragschiene 2 mit den Schneid- und Klemmelementen 1 wird wieder in die Ruhestellung "Hinten" bewegt.
  • Beim Wiederansticken geht die Tragschiene 2 mit allen Schneidund Klemmelementen 1 in die Arbeitsstellung "Vorn"; die Schneid- und Klemmelemente liegen direkt auf dem Stoff auf. Nach den ersten Anstech-Stichen geht das bewegliche Messer 16 nach oben und gibt so das unter der Klemmfeder 18 festgehaltene Fadenende frei. Die Schneid- und Klemmelemente 1 gehen wieder in ihre Ruhestellung "Hinten". Durch das direkte Aufliegen der Schneid- und Klemmelemente 19 auf dem Stoff sowohl beim Schneiden wie beim Ansticken wird das restliche Fadenende so kurz, daß ein nachträglicher Arbeitsgang (Scheerlen der Fadenenden) entfällt.
  • Mit einer sogenannten Stickstellenschaltung können einzelne Stickstellen an den Antrieb angekoppelt oder von ihm entkoppelt werden, so daß eine bestimmte Kombination von stickenden und nichtstickenden Stickstellen definiert wird. Bei nichtstickenden Stickstellen soll der Fadenschnitt nicht arbeiten. Erreicht wird dies durch Zurückziehen des Arretierbolzens 10. Bei einer Bewegung der Antriebsstange 7 nach links oder rechts ist der eine Hebelarm des Winkelhebels 8 somit nicht mehr arretiert. Er dreht somit auch nicht mehr um den Drehpunkt 9 und das bewegliche Messer 16 wird nicht über den Bolzen 11 angetrieben, d.h. der Klemm- und Schneidvorgang läuft an dieser Stickstelle nicht ab.
  • Das Setzen oder Zurückziehen des Arretierbolzens 1 kann mit der vorhandenen Stickstellenschaltung, bzw. deren Schalthebel 14 über die Verbindung 3 erfolgen. Es können dafür aber auch separate Aktoren (Magnete,...) vorgesehen werden.
  • Mit der vorstehenden Erläuterung wird also ein Auswahlverfahren beschrieben, wie durch Betätigung des Schalthebels 14 der Stickstellenschaltung der Arretierbolzen 10 gesetzt oder nicht gesetzt wird. Ein Setzen des Arretierbolzens heißt, daß dieser in Pfeilrichtung 30 nach links in seiner Bohrung 28 verschoben wird, so daß er in das zugeordnete Langloch 29 des Winkelhebels 8 eingreift und somit den Winkelhebel 8 mit der verschiebbar angetriebenen Tragschiene koppelt. Wie vorhin erwähnt ist der Winkelhebel 8 hierbei in einer Ausnehmung 44 im Bereich der Führungsschiene 25 verschwenkbar um den Drehpunkt 9 gelagert.
  • Mit dem Eingreifen des Arretierbolzens 10 in das Langloch 29 des Winkelhebels 8 wird dieser eine Schwenkarm mit seinem Langloch 29 an der ortsfesten Führungsschiene 25 fixiert und bildet somit einen ortsfesten Schwenkpunkt, um welchen sich der Winkelhebel 8 verschwenkt, wenn die Tragschiene 2 in den Pfeilrichtungen 38,39 verschoben wird.
  • Wie bereits schon vorher erwähnt, ist der Bolzen 11 fest verbunden mit dem Schiebestück 12 und dieser Bolzen greift in das Langloch 43 im gegenüberliegenden verschwenkbaren Hebelende des Winkelhebels 8 ein.
  • In Figur 2a sind die zwei verschiedenen Schwenkstellungen des Winkelhebels 8 gezeichnet, wo erkennbar ist, daß es bei einer Verschiebung der Antriebsstange 7 in Pfeilrichtung 38 zu einem Verschwenken des Winkelhebels um den ortsfesten Arretierbolzen 10 kommt und gleichzeitig der Bolzen 11 nach oben (Pfeilrichtung 21) verschoben wird, wodurch das Schiebestück 12 angehoben wird, welches seinerseits in Pfeilrichtung 21 das verschiebbare Messer 16 nach oben verschiebt.
  • Man unterscheidet also drei Funktionen bei der erfindungsgemäßen Anordnung, nämlich:
    • 1. Ein Auswahlmechanismus für die arbeitenden und nicht arbeitenden Stickstellen, welcher Auswahlmechanismus über den Schalthebel 14 und den Schieber 13 erfolgt, welcher den Arretierbolzen 10 betätigt.
    • 2. Eine Öffnungsbewegung des Messers, wobei bei dieser Bewegung das Schiebestück 12 in der vorher beschriebenen Pfeilrichtung 21 verschoben wird und das bewegliche Messer 16 in die Stellung nach den Figuren 3a und 3b gebracht wird.
    • 3. Eine parallelogrammartige Verschiebung aller Schneidund Klemmelemente, die auf einer gemeinsamen Tragschiene 2 angeordnet sind mit einer überlagerten Schwenkbewegung in den Pfeilrichtungen 23,24 bzw. 38,39 in Richtung zur Stoffebene 20 und in Gegenrichtung hierzu.
  • Die Antriebstange 7 wird durch einen elektromagnetischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb in Verschiebungsrichtung 38,39 verschiebbar angetrieben. Dieser Verschiebungsantrieb ist in den Zeichnungen nicht näher dargestellt und ist für den Fachmann geläufig.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde eine gemeinsame Betätigung aller Schneid- und Klemmelemente durch eine gemeinsame Antriebsstange 7 beschrieben. Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung und wird ebenfalls als erfindungswesentlich beansprucht, daß anstatt der beschriebenen Antriebsstange 7 ein individueller Antrieb jedes einzelnen Schneidund Klemmelementes vorhanden ist, wobei dann die Antriebsstange 7 ersetzt wird durch entsprechende Aktoren, die unmittelbar mit ihrem Betätigungsglied an den Schiebestücken 12 ansetzt und diese in den Pfeilrichtungen 21,22 verschieben.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde darauf abgestellt, daß die Schneid- und Klemmelemente 1 eine parallelogrammartige Zuführ- und Abhebebewegung von der Stoffebene 20 ausführen, was mit dem Vorteil verbunden ist, daß in der Ruheposition die Schneid- und Klemmelemente 1 von der Stoffebene entfernt sind.
  • In einer anderen Ausgestaltung (Anspruch 10) ist es in einer einfacheren Ausbildung vorgesehen, daß anstatt der Zustell- und Wegstellbewegung der Schneid- und Klemmelemente zur Stoffebene diese ständig nahe an der Stoffebene 20 bleiben und es nicht zu einer Abhebebewegung kommt. Diese Ausführung ist dann mechanisch einfacher aufgebaut und löst die gleiche Erfindungsaufgabe.
  • Nach dem Anspruch 11 ist vorgesehen, daß die Antriebsstange 7 in einer Ausnehmung der U-förmigen profilierten Führungsschiene längs verschiebbar geführt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform nach Anspruch 12 ist vorgesehen, daß die Antriebsstange 7 an der Tragschiene 2 längs-verschiebbar geführt ist; es entfällt dann die Führung in der Führungsschiene 25.
  • In Figur 4 ist unter Bezugnahme auf den Anspruch 15 dargestellt, daß die horizontale Längsbewegung der Antriebsstange 7 über eine Verzahnung an der Antriebsstange 7 auf das bewegliche Messer 16 übertragen wird wobei ein fix gelagertes Zahnrad 45 in eine Verzahnung am Schiebestück 12 eingreift und so die Verschiebebewegung der Antriebsstange in eine vertikale Klemm- und Schneidbewegung umwandelt.
    ZEICHNUNGSLEGENDE
    1 Schneid- und Klemmelement 31 Nut
    2 Tragschiene 32 Lappen (bew.Messer
    3 Sticknadel 33 Faden
    4 Nadelrapport 34 Nadelöhr
    5 Schwenkpunkt für Tragschiene 35 Federende
    6 Schwenkhebel für Tragschiene 36 Messerkante (fest)
    7 Antriebsstange 37 Messerkante (beweg
    8 Winkelhebel 38 Pfeilrichtung
    9 Drehpunkt Winkelhebel 39 Pfeilrichtung
    10 Arretierbolzen 40 Haltebolzen
    11 Bolzen für bewegliches Messer 41 Nadelträger
    12 Schiebestück für bew. Messer 42 Fadenende
    13 Schieber zu Stickstellenschaltung 43 Langloch
    14 Schalthebel d. Stickstellenschalt. 44 Ausnehmung
    15 feststehendes Messer 45 Zahnrad
    16 bewegliches Messer
    17 Parallelführung
    18 Klemmfeder
    19 seitliche Aussparung
    20 Stoffebene
    21 Pfeilrichtung
    22 Pfeilrichtung
    23 Pfeilrichtung
    24 Pfeilrichtung
    25 Führungsschiene
    26 Halter für Tragschiene 2
    27 Deckel
    28 Bohrung
    29 Langloch
    30 Pfeilrichtung

Claims (22)

  1. Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen mit in größerer Anzahl in einer oder mehreren Reihen angeordneten Nadeln, wobei eine große Anzahl aktiv betätigbarer Schneidelemente im Abstand des Nadelrapports auf einer gemeinsamen Tragschiene befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine große Anzahl aktiv betätigbarer Klemmelemente (1) im Abstand des Nadelrapportes (4) auf einer gemeinsamen Tragschiene (2) befestigt. sind.
  2. Schneide- und Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese aktiv betätigbaren Schneid- und Klemmelemente (1) mit ihrer Tragschiene (2) von einer Ruheposition in eine aktive Position nahe am Stickstoff und nahe dem Einstichort der Nadeln (3) und wieder zurück in die Ruheposition bewegt werden können.
  3. Schneide- und Klemmeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid- und Klemmwerkzeuge in allen Schneid- und Klemmelementen (1) durch einen gemeinsamen, mechanisch verbundenen Antrieb (Antriebsstange 7) betätigt werden.
  4. Schneide- und Klemmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid- und Klemmorgane durch einen pro Schneid- und Klemmelement (1) zugeordneten Aktor (Magnet, pneum. Zylinder) betätigt werden.
  5. Schneide- und Klemmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Auswahlmechanismus nur bestimmte Schneid- und Klemmelemente (1) mit dem gemeinsamen Antrieb der Schneid- und Klemmorgane verbunden werden.
  6. Schneide- und Klemmeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Auswahlschaltung nur bestimmte Aktoren betätigt werden.
  7. Schneide- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid- und Klemmelemente (1) derart an der Tragschiene (2) befestigt sind, daß sie einzeln als ganzes Element leicht auswechselbar sind.
  8. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (2) an zwei oder mehreren Punkten (Schwenkpunkten 5) schwenkbar befestigt ist, so daß die an ihr befestigten Schneid- und Klemmelemente (1) in einer parallelogrammartigen Verschiebung der Tragschiene (2) an den Stickstoff und gleichzeitig in die Nähe der Nadeleinstichstellen geführt, und von da wieder zurück in die Ruhestellung geführt werden.
  9. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (2) über die ganze Länge der Maschine in separate Module/Abschnitte aufgeteilt ist, die einzeln montiert, gelagert und bewegt werden können.
  10. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid- und Klemmelemente (1) ständig dicht am Stickstoff liegen und die Tragschiene (2) so geführt ist, daß die Schneid- und Klemmelemente (1) parallel zur Stoffebene (20) in den Bereich der Nadeleinstiche und aus diesem Bereich heraus verschoben werden.
  11. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Antrieb der Schneid- und Klemmorgane aus einer Antriebsstange (7) besteht, die parallel zur Tragschiene (2) in einer Ausnehmung einer ortsfesten Führungsschiene (25) längs-verschiebbar geführt ist.
  12. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebssstange (7) an der Tragschiene (2) geführt ist.
  13. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange (7) in Abschnitte geteilt ist, die je einen eigenen Antrieb haben.
  14. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Längsbewegung der Antriebsstange (7) über eine Verzahnung an der Antriebsstange (7), ein fix gelagertes Zahnrad (45) und eine Verzahnung am beweglichen Messer (12) in eine vertikale Klemm- und Schneidbewegung umgewandelt wird.
  15. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung der Horizontalbewegung der Antriebsstange (7) in eine Vertikalbewegung des beweglichen Schneidmessers (16) durch einen zweiarmigen Winkelhebel (8) geschieht, der an der Antriebsstange (7) drehbar ist, wobei der eine Arm des Winkelhebels (8) durch einen Arretierbolzen (10) derart festgehalten wird, daß der Winkelhebel (8) durch die Verschiebung der Antriebsstange (7) eine Drehbewegung macht und über einen Bolzen (11), der mit dem beweglichen Messer (16) verbunden ist, dessen vertikale Verschiebung bewirkt.
  16. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (10), der den einen Hebelarm des Winkelhebels (8) festhält, derart in seiner Achse verschoben werden kann, daß der eine Arm des Winkelhebels (8) nicht mehr festgehalten wird, und dadurch keine Drehbewegung des Winkelhebels (8) erfolgt, wodurch auch die Vertikalbewegung des beweglichen Messers (16) am entsprechenden Klemm- und Schneidelement (1) unterbleibt.
  17. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die achsiale Stellbewegung des Arretierbolzens (10) durch Elektromagnete oder pneumatische oder hydraulische Zylinder erreicht wird.
  18. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die achsiale Stellbewegung des Arretierbolzens (10) von einer Stickstellenschaltung abgenommen wird.
  19. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid- und Klemmvorrichtung einerseits aus einem feststehenden Messer (15) besteht, das an der Tragschiene (2) befestigt ist, andererseits aus einem beweglichen Messer (16), das, angetrieben von der gemeinsamen Antriebsstange (7), eine vertikale Schneid- und Klemmbewegung in der Längsachse der beiden Messer (15,16) ausführt.
  20. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Messer (16) am feststehenden Messer (15) parallel geführt ist.
  21. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine am feststehenden Messer (15) befestigte Klemmfeder (18) auf das bewegliche Messer (16) drückt und beim Schneidvorgang durch die Messerbewegung der Stickfaden (33) in den Klemmbereich (Federende 35) eingezogen wird.
  22. Schneid- und Klemmbewegung nach einem der Ansprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Messer (16) eine seitliche Aussparung (19) aufweist, damit das Klemm- und Schneidelement (1) von der Seite her so in den Bereich des Nadeleinstichs gebracht werden kann, daß der vom Einstich ausgehende Nadelfaden (33) in den Bereich der Schneid- und Klemmorgane (1) zu liegen kommt.
EP93119653A 1993-01-15 1993-12-07 Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen Expired - Lifetime EP0606585B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300846A DE4300846A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen
DE4300846 1993-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0606585A2 true EP0606585A2 (de) 1994-07-20
EP0606585A3 EP0606585A3 (de) 1995-02-01
EP0606585B1 EP0606585B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=6478209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119653A Expired - Lifetime EP0606585B1 (de) 1993-01-15 1993-12-07 Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5477793A (de)
EP (1) EP0606585B1 (de)
JP (1) JPH0748776A (de)
AT (1) ATE158031T1 (de)
CH (1) CH683701A5 (de)
DE (2) DE4300846A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768418A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Franz Lässer AG Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324358A (en) * 1992-07-23 1994-06-28 Tseng Ching K Oiling frame for chemical fibre machines
CH702472A2 (de) 2009-12-18 2011-06-30 Laesser Ag Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneiderelement und Fadenschneider für eine solche.
CH712727A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-31 Lässer Ag Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine.
CN112936359B (zh) * 2021-01-15 2022-11-08 浙江信胜科技股份有限公司 烫片机废料片带切片与集片组合结构及烫片机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226828C (de) *
CH536893A (it) * 1971-06-09 1973-05-15 Metalmeccanica Spa Dispositivo di taglio dei fili in una macchina da ricamo
CH577587A5 (de) * 1973-09-05 1976-07-15 Pfaff Ind Masch
CH647283A5 (en) * 1979-06-29 1985-01-15 August Heinzle Embroidering machine
DE3502886A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Rudolf 5450 Neuwied Reich Vorrichtung fuer vielnadelstickmaschinen mit einer nadelfadenschneidvorrichtung und/oder einer stoffdrueckervorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267243C (de) *
US1080915A (en) * 1912-12-03 1913-12-09 Improved Schiffli Machine Company Thread catching and severing means for shuttle embroidery-machines.
US1107711A (en) * 1913-02-18 1914-08-18 Morris Schoenfeld Thread-cutting mechanism for embroidering-machines.
US1203447A (en) * 1914-12-31 1916-10-31 Andrew C Zenorini Needle mechanism for embroidery-machines.
US1211933A (en) * 1915-03-05 1917-01-09 Vogtlaendische Maschinenfabrik Embroidering-machine.
US1266083A (en) * 1916-01-19 1918-05-14 Vogtlaendische Maschf Ag Embroidering-machine.
US3349733A (en) * 1965-06-30 1967-10-31 I A S Bicor Corp Thread holding and releasing system in change-color embroidery machines
CH485061A (it) * 1967-09-20 1970-01-31 Rimoldi C Spa Virginio Dispositivo di manipolazione del filo in macchine per cucire con dispositivo tagliafilo
DE3133333C2 (de) * 1981-08-22 1986-08-14 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon Schiffchenstickmaschine
FR2665192B1 (fr) * 1990-07-26 1992-11-27 Sotexi Ste Textile Ind Dispositif coupe-fils pour machines a coudre multi-aiguilles.
US5125351A (en) * 1990-11-23 1992-06-30 Kansai Special U.S.A. Corp. Thread trimmer system for in-line chain stitch cylinder bed sewing machine
US5140130A (en) * 1990-12-05 1992-08-18 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Construction of nozzle for plasma cutting torch
DE4202891A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-19 Saurer Sticksysteme Ag Fadenklemm- und schneideinrichtung fuer den hinten- oder unterfaden einer stickmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226828C (de) *
CH536893A (it) * 1971-06-09 1973-05-15 Metalmeccanica Spa Dispositivo di taglio dei fili in una macchina da ricamo
CH577587A5 (de) * 1973-09-05 1976-07-15 Pfaff Ind Masch
CH647283A5 (en) * 1979-06-29 1985-01-15 August Heinzle Embroidering machine
DE3502886A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Rudolf 5450 Neuwied Reich Vorrichtung fuer vielnadelstickmaschinen mit einer nadelfadenschneidvorrichtung und/oder einer stoffdrueckervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768418A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Franz Lässer AG Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5477793A (en) 1995-12-26
EP0606585A3 (de) 1995-02-01
DE4300846A1 (de) 1994-07-21
JPH0748776A (ja) 1995-02-21
ATE158031T1 (de) 1997-09-15
EP0606585B1 (de) 1997-09-10
DE59307339D1 (de) 1997-10-16
CH683701A5 (de) 1994-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082538B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch
EP2336413B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
CH690182A5 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer gemusterten Wirkware.
EP2381023B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine
EP0516929A2 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke
EP0990724B1 (de) Fadenklemm- und Schneidvorrichtung für Strickmaschinen
DE3830724C2 (de)
EP2455525A1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Verzierungsmaterialien, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE19611793B4 (de) Fadenschneider für eine Kettenstich-Nähmaschine
EP0606585B1 (de) Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen
AT395728B (de) Schiffchenstickmaschine
EP0541923B1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE2515201A1 (de) Flachstrickmaschine mit ueber druckleisten gesteuerten nadeln
CH670840A5 (de)
EP3899123B1 (de) Tafteinheit und taftmaschine
DE3003570C2 (de)
EP0911437B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit beweglichem Fadenleiter
EP0753617B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschneiden von Fadengebilden in Nähmaschinen
EP0666352B1 (de) Verfahren zum Ansticken der Nadel- und Schiffchenfäden am Stoff einer Stickmaschine
EP0040333A2 (de) Einrichtung zum Besticken von textilen Flächen
DE163651C (de)
DE1685144C3 (de) Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel
CH712431A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Fadenschneid- und Fadenklemmvorrichtung zum Schneiden des Schiffchenfadens an einer Grossstickmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE3015433A1 (de) Blindstichnaehmaschine
DE7785C (de) Neuerungen an der lamb&#39;schen Strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950425

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970124

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 158031

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081207