DE3133333C2 - Schiffchenstickmaschine - Google Patents

Schiffchenstickmaschine

Info

Publication number
DE3133333C2
DE3133333C2 DE3133333A DE3133333A DE3133333C2 DE 3133333 C2 DE3133333 C2 DE 3133333C2 DE 3133333 A DE3133333 A DE 3133333A DE 3133333 A DE3133333 A DE 3133333A DE 3133333 C2 DE3133333 C2 DE 3133333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
shuttle
embroidery
embroidery machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3133333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133333A1 (de
Inventor
Rudolf 5450 Neuwied Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Priority to DE3133333A priority Critical patent/DE3133333C2/de
Priority to AT0303682A priority patent/AT394402B/de
Priority to CH4851/82A priority patent/CH660608A5/de
Priority to JP57145398A priority patent/JPS5841961A/ja
Publication of DE3133333A1 publication Critical patent/DE3133333A1/de
Priority to US06/789,629 priority patent/US4627368A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3133333C2 publication Critical patent/DE3133333C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/18Shuttles ; Shuttle holders; Shuttle driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/16Arrangements for repeating thread patterns or for changing threads

Abstract

Bei Langschiffchen-Stickmaschinen werden für den Einzel-, Satz- und/oder Rapportwechsel der Längsschiffchen die Schiffli-Einzelstickstellen von zentralen in den dezentralen Schiffli-Hub und umgekehrt ein- und ausgeschaltet, die rotierende Bewegung der Antriebswellen wird vor jedem einzelnen Schiffli in die hin- und hergehende Bewegung umgewandelt, die auf die Mitnehmerstangen und die Treiberstangen übertragen wird, die Mitnehmerstangen werden entsprechend der Rapportstruktur verdreht, so daß der Eingriff zwischen Antrieb und Mitnehmerstangen gelöst wird, und mit der Betätigung der Treiber- und Mitnehmerstangen wird jeweils das Einzel-Schiffli vom Zentralhub an- bzw. abgeschaltet, der Faden geschnitten, das Schiffli arretiert und der Obertreiber für den Satz wechsel geöffnet bzw. geschlossen sowie das leere Schiffchen heraus- und ein gefülltes Schiffchen eingeführt. Damit ergibt sich insbesondere eine wesentliche Verringerung der Maschinenstillstandszeiten, eine Einsparung an Arbeitsaufwand und an Garn, der Wegfall von Scherle-Kosten, und eine Erhöhung der Drehzahl der Maschine und damit eine höhere Effektivität.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiffchenstickmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer solchen aus der DE-PS 2 88 257 hervorgehenden Schiffchenstickmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 werden die Schiffchen in den Schiffchenbahnen gemeinsam angetrieben. Die Schiffchenbahnen sind unten offen, damit beim Zurückziehen des Untertreibers die Schiffchen frei abfallen und in eine Sammelrinne gelangen können. Es sind also bei dieser Vorrichtung die Schiffchen nicht einzeln von Hand auszuwechseln. Vielmehr kann eine ganze Schiffchenreihe satzweise entfernt und durch in die Arbeitsstellung nachrückende frischgefüllte Schiffchen ersetzt werden. Eine Einflußnahme bezüglich des Antriebs an einzelnen Stickstellen ist nicht vorgesehen.
Es sind auch schon andere Schiffchenstickmaschinen bekannt (AT-PS 3 14 955 Reich) bei denen die Schiffchen einer Schiffchenreihe satzweise gemeinsam ausgewechselt werden können. Auch hier ist eine Beeinflußbarkeit der Schiffchen der einzelnen Stickstellen nicht vorgesehen.
Bekannt ist es auch schon (DE-PS 19 52 307) bei derartigen Sehiffchenstickmaschinen entsprechend dem jeweils zu stickenden Muster einen Nadel-Rapportwechsei durchzuführen. Die bekannten Nadel-Rapportwechsel-Einrichtungen sind aber für die Schiffchen nicht einsetzbar.
Durch den Nadel-Rapportwechsel entstand eine neue Mustertechnik aufgrund des beliebigen Ein- und Aus-Schaltens der Nadeln, wobei nadel- und schiffchenseitig die Nadelfäden und die Schiffchenfäden ungebunden auf der Stickereifläche in beliebiger Länge lose verbleiben. Diese losen Fäden, die Springfäden, müssen nach Fertigstellung des bestickten Coupons und seiner Entfernung aus der Maschine von Hand oder in einer Spezialmaschine nachbearbeitet, nämlich abgeschnitten und entfernt werden, was zusätzliche Kosten verursacht. Vor allem muß aber ein zusätzlicher Garnverbrauch in Kauf genommen werden. Dieser fällt nadelseitig aufgrund der dort verwendeten großen Garnspulen mit Fadenlängen bis zu 10 000 m und mehr weniger ins Gewicht. Schiffchenseitig ist das Problem jedoch deshalb erheblich, weil die Bobinen je nach der Schiffchengröße nur eine Fadenliinge von ca. 100 bis 240 m aufb5 nehmen, so daß die Schiffchen wesentlich öfter mit neuen Bobinen gefüllt werden müssen. Neben dem Mehrverbrauch an Schiffchenfäden fallen auch die dadurch bedingten Arbeitskosten ins Gewicht.
Die Schiffchenstickmaschine nach der DE-OS 30 23 161 berücksichtigt zwar eine Zuordnung von Schiffchen zu bestimmten Nadeln. Diese Zuordnung kann jedoch nur stufenweise für die Schiffchen erfolgen, um eine Abstimmung auf den Rapportwechsel zu erreichen. Der Fadenverbrauch der Bobinen der Schiffchen kann hierdurch zwar beeinflußt werden, die Arbeitskosten beim Nachfüllen der Schiffchen mit neuen Bobinen bleiben jedoch in erheblichem Umfang bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die einzelnen Sticksteilen so auszubilden, daß die Bildung von Springfäden sowie eine Beschädigung des Schiffchenfadens vermieden und der Fadenverbrauch abgestimmt auf das Stickmuster optimierbar ist
Diese Aufgabe wird bei einer Stickmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst
Man erkennt, daß es sehr vorteilhaft ist, daß durch die Einschaltung einer manuell oder programmgesteuert betätigten Kupplung in den Antriebsstrang zu jeder einzelnen Stickstelle die Stickstellen jeweils unabhängig voneinander stillgesetzt werden können. Zusätzlich ist dafür gesorgt daß beim Stillsetzen einer Stickstelle selbsttätig der Schiffchenfaden durchtrennt wird. Ein Abschalten bestimmter Schiffchen vom gemeinsamen Antrieb mit Abschneiden des betreffenden Schiffchenfadens auch ohne nachfolgenden Wechsel ist deshalb wichtig, weil beim Nadelrapportwechsel die zu den nicht stickenden Nadeln gehörenden Schiffchen bei weiterem Arbeiten den nicht verarbeiteten Schiffchenfaden mit der Zeit beschädigen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Unter Berücksichtigung der Weiterbildung nach den Gegenständen der Ansprüche 2 und 3 kann also manuell oder entsprechend einem Rapportwechsel für das Stillsetzen der Schiffchen einzeln, gruppen- oder satzweise gesorgt werden, wobei gleichzeitig der Schiffchenfaden abgeschnitten wird. Die Bildung von Springfäden ist damit vermieden. Der Verbrauch an Schiffchenfäden wird erheblich reduziert. Gleichzeitig tritt eine Verbesserung des Antriebs und insbesondere der Bedienungsbedürfnisse ein, wie sich aus der unten folgenden Erläuterung noch näher ergeben wird.
Es stellt eine Vereinfachung des Betriebes dar, wenn gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung nach Anspruch 4, nicht die Treiberstange bewegt wird, sondern mit einer feststehenden Treiberstange gearbeitet werden kann, auf der eine den Obertreiber und den Untertreiber tragende, mit der Treiberkupplung in lösbarem Eingriff stehende Treiberhülse aufgeschoben, also längs der Treiberstange entsprechend dem Antrieb hin- und herbeweglich ist. Wird auf der Treiberstange zwischen die Treiberhülse und das Stöckli eine Druckfeder entsprechend Anspruch 5 angeordnet, so lassen sich im Betrieb unliebsame Veränderungen der Positionierung der Treiberhülse auf der Treiberstange durch Maschinen Schwingungen zuverlässig vermeiden.
In Anbetracht der angestrebten Stillsetzung der Schiffchen an einzelnen Stickstellen ist es nach Anspruch 6 auch zweckmäßig, den Drehantrieb ausgehend von der Antriebswelle so nah wie möglich an die Stickstelle heranzuführen und erst unmittelbar an der Stickstelle und vor der Treiberstange die Umsetzung in die hin- und hergehende Bewegung für die Hubbewegung vorzunehmen. Gut geeignet hierfür ist entsprechend Anspruch 7 eine Antriebsvorrichtung bestehend aus einer auf der Antriebswelle exzentrisch angeordneten Pleuelstange, die über eine Welle mit Treibritzel einen über dieses geführten und ggfls. von weiteren Zahnrädern ausgespannten Zahnriemen antreibt der auf seiner Außenseite einen die Treiberkupplung hin- und herbewegenden Mitnehmer trägt. Die Umsetzung der Drehbewegung der Antriebswelle in die lineare hin- und hergehende Bewegung erfolgt somit erst unmittelbar in der Nachbarschaft des Schiffchens, was auch antriebsmäßige Vorteile erbringt. Selbstverständlich kann ein Mhnehmer, wie nach Anspruch 8 vorgesehen, zur weiteren Verminderung des Aufwandes für den Antrieb mehreren Einzelstickstellen gemeinsam sein und deshalb als diese überbrückende Schiene ausgebildet werden, wobei dann zweckmäßig auch der Zahnriemen eine entsprechende Breite erhält.
Für das gesteuerte Stillsetzen entsprechend einem vorgegebenen Muster empfiehlt sich statt des manuellen Arbeitens oder in Ergänzung zu diesem die Verwendung eines Programmträgers. Programmträger verschiedenster Konstruktionen (elektronisch, magnetisch, elektromechanisch, pneumatisch) stehen dem Fachmann zur Verfügung. Es kann aber auch ein rein mechanischer Programmträger Verwendung finden, der zweckmäßig als Stiftwalze ausgebildet ist, deren Stifte am Walzenumfang (siehe Anspruch 9) angeordnet und entsprechend den zu schaltenden Stickstellen gesetzt sind. Besonders einfach gestaltet sich der Aufbau des mechanischen Programmträgers dann, wenn für jede einzelne Stickstelle einfach ein mit Stiften besetzter Ring (siehe Anspruch 10) vorgesehen wird. Ein so aufgebauter mechanischer Programmträger kann für die Programmsteuerung beispielsweise durch einen Schrittmotor weitergeschaltet werden (siehe Anspruch 11).
Bei der erfindungsgemäßen Stickmaschine kann der Schiffchenwechsel, wie nachfolgend anhand des Ausführungsbeispieles noch im einzelnen erläutert wird, einzeln, gruppenweise oder satzweise erfolgen. Dies ist dann besonders einfach, wenn entsprechend Anspruch 12, eine zwischen zwei Schwenkarmen angeordnete Magnetschiene Verwendung findet, die jeweils alle von zur Schiffchenfreigabe verschwenkten Obertreibern freigegebene Schiffchen anzieht und damit den Platz für eine Beschickung mit neuen Schiffchen freimacht.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung mit vertikal nebeneinander angeordneten Sektionen und an den Sektionen übereinander horizontal verlaufend sitzenden Stöckiis für die einzelnen Stickstellen,
F i g. 2 eine Draufsicht (bei Stickmaschinen mit vertikalem Nadelhub Seitenansicht) auf die Ausrüstung einer einzelnen Stickstelle, und
F i g. 3 einen Schnitt bei Linie I-I von F i g. 2.
F i g. 1 zeigt zwei benachbarte vertikale Sektionen 10, 10', die jeweils auf einer Seite Stöckiis 11 tragen und durch einen Freiraum 12 voneinander getrennt sind. Die Stöckiis 11 sind in Abstand übereinander angeordnet und verlaufen horizontal. Auch dei Nadelhub ist bei der gezeigten Ausführungsform horizontal. Selbstverständlich sind statt dessen auch Stickmaschinen mit vertikalem Nadelhub oder solche mit horizontalen Sektionen denkLar, an denen dann die Stöckiis in Abstand voneinander schräg nach oben verlaufend angeordnet sind.
Jedes Stöckli 11 ist an der im Querschnitt als U-Profil ausgebildeten Sektion 10 über eine Stöcklihalterung 13 lösbar befestigt. Die Stöckiis sind austauschbar und kön-
nen den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend ausgebildet sein. In jedem Stöckli ist ein Nadelkanal 14 und ein Bohrerkanal 15 ausgebildet. Weiter ist in jedes Stöckli ein Schiffchen 16 eingelegt.
F i g. 2 zeigt für eine einzelne Stickstelle wiederum die als U-Profil ausgebildete Sektion 10 mit dem Stöckli 11 für ein Schiffchen 16. Jedem Schiffchen 16 sind weiter an der Sektion 10 zugeordnet eine Treiberstange 17 und eine parallel zu dieser drehbar gelagerte genutete Mitnehmerstange 18. Als eigentlicher Schiffchentreiber dient eine auf der Treiberstange geführte schwenkbare Treiberhülse 19 mit Untertreiber 20 und Obertreiber 21. Die Treiberhülse 19 weist weiter einen Ansatz 22 auf, mit dem sie in eine Treiberkupplung 23 eingreift, die auf der Mitnehmerstange 18 geführt ist. Überdies ist zwischen die Treiberhülse 19 und das Stöckü auf die Treiberstange 17 eine Druckfeder 24 eingesetzt.
Die Treiberkupplung 23 ist in F i g. 2 in eingekuppeltem Zustand gezeigt. Sie ist drehfest auf der Mitnehmerstange 18 befestigt, die ihrerseits über einen von Hand zu betätigenden Drehknopf 25 in ihrer Lagerung zur Betätigung der Treiberkupplung 23 verdreht werden kann. Damit ist eine individuelle bzw. unabhängige Beeinflussung des Schiffchens 16 an jeder einzelnen Stickstelle z. B. manuell möglich.
Daneben sitzt auf jeder Mitnehmerstange 18 außer dem geriffelten Drehknopf 25 für die Betätigung von Hand auch ein Treibritzel 26 für die Betätigung über eine Zahnstange 27 ausgehend von einem Programmträger 28, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als entsprechend einem vorgegebenen Programm mit Stiften besetzte Stiftwalze ausgebildet ist und über einen Vierkanttrieb 29 von der zentralen Maschinenschaltung her gesteuert angetrieben werden kann.
Außerdem ist am Stöckli 11 eine Stichplatte 30 für das Schiffchen (vgl. auch Fig. 1), sowie ein Fadenabschneider 31 vorgesehen. Der Fadenabschneider 31 wird über einen dem Stöckli 11 drehbar gelagerten Messerbetätiger 32 an der Treiberstange 17 vorbeigeführt und weist an seinem unteren Ende einen Betätigungsarm 33 auf, der bei Verdrehung der Mitnehmerstange ausgelenkt wird und über den drehbaren Messerbetätiger 32 den Fadenabschneider 31 zwangsläufig betätigt.
Die Treiberkupplung 23 wird ihrerseits über einen Mitnehmer 34 betätigt, der auf der Außenseite eines Zahnriemens 35 befestigt ist. Der Zahnriemen 35 wird ausgehend von der Antriebswelle 36 über einen Exzenter 37 und eine Pleuelstange 38 angetrieben, die die umlaufende Bewegung der Antriebswelle 36, wie durch Pfeile angedeutet, in eine hin- und hergehende Bewegung umsetzen. Diese wird auf ein Treibritzel 39 für den Zahnriemen 35 übertragen. Dabei ist der Zahnriemen durch nichtangetriebene zusätzliche kleine Zahnflachscheiben 40 ausgespannt, wie in der F i g. 2 gezeigt
Erläutert sei noch, daß der Untertreiber 20 auf einem verschiebbaren Stellring festgelegt ist. während der Obertreiber 21 unabhängig vom Untertreiber beweglich verschwenkbar von der verdrehbaren Treiberhülse mitgenommen wird Beide halten das Schiffchen 16 zwischen sich fest. Durch Verschwenkung des Obertreibers 21 (vgl. F i g. 3) kann das Schiffchen freigegeben werden. Ersatzschiffchen 16' liegen im U-Profil der Sektion 10 bereit, wie in F i g. 2 strichliert angedeutet.
Am U-Profil jeder Sektion ist überdies über jeweils zwei Schwenkarme 41 eine Magnetschiene befestigt. Diese kann an den Schwenkarmen 41 in den Freiraum 12 zur Nachbarsektion verschwenkt werden und die dort von den verschwenkten Obertreibern 21 freigegebenen Schiffchen an sich ziehen und so aus den Stöckiis 11 entfernen. Schiffchen, die nicht entfernt werden sollen, verbleiben trotz des Magnetfeldes aufgrund der durch den geschlossenen Obertreiber 21 gebildeten Schranke an Ort und Stelle.
Die Vorrichtung arbeitet also wie folgt: Der Drehantrieb von der Sektions-Antriebswelle 36 wird erst unmittelbar an jeder Stickstelle in den oszillierenden Antrieb umgesetzt, der über den Zahnriemen 35 auf den ίο Mitnehmer 34 übertragen wird. Der Mitnehmer 34 greift in die Treiberkupplung 23 ein, die doppelseitig als Mitnehmer ausgebildet ist und somit die oszillierende Bewegung übertragen erhält. Die Treiberkupplung 23 ihrerseits steht in lösbarem Kuppeleingriff über den Ansatz 22 mit der Treiberhülse 19. Wird die Mitnehmerstange 18 verdreht, so bleibt zwar der Antriebseingriff der Treiberkupplung 23 mit dem Mitnehmer 34 auf dem Zahnriemen 35 aufrecht, der Kupplungseingriff der Treiberkupplung 23 mit dem Ansatz 22 der Treiberhülse 19 wird aber drehstellungsabhängig hergestellt oder aufgehoben. Von der zentralen Programmsteuerung oder maschinell kann somit die Bewegung des Schiffchens 16 aus- oder umgekehrt eingeschaltet werden. Wird die Mitnehmerstange 18 so verdreht, daß der Schiffchenantrieb stillgesetzt wird, so verdreht die Mitnehmerstange 18 gleichzeitig die Treiberhülse 19 so, daß der Obertreiber 21 das Schiffchen für seine Entnahme über die Magnetschiene an den Schwenkarmen 41 freigibt (Fig. 3 strichlierte Stellung). Gleichzeitig trifft die Treiberkupplung 23 auf den Betätigungsarm 33 des Messerbetätigers 32, wodurch der Fadenabschneider 31 an der Stichplatte 30 betätigt wird.
Erfolgt hingegen die Verdrehung der Mitnehmerstange 18 so, daß der Antriebseingriff zwischen Treiberkupplung 23 und Ansatz 22 wiederhergestellt wird, so wird dabei gleichzeitig der Obertreiber 21 vor das in Arbeitsstellung befindliche Schiffchen 16 gesetzt. Die andere Schranke für die Bewegung der Schiffchen ist der Untertreiber 20. Der Untertreiber 20 ist auch dann geschlossen, wenn der Obertreiber 21 für die Entnahme eines Schiffchens geöffnet wird. Er verhindert dadurch ein Rückfällen eines nicht mehr arbeitenden Schiffchens in die Schiffchenbahn.
Der beschriebene Zugriff zu jeder einzelnen Stickstelle kann nicht nur von Hand über den Drehknopf 25, sondern auch maschinen- bzw. programmgesteuert über den Programmträger 28 erfolgen. Als Programmträger 28 dient die in den F i g. 2 und 3 deutlich erkennbare Stiftwalze, die zweckmäßig für jede Stickstelle einen einzelnen mit Stiften bestückten Ring aufweist. Alle Ringe sind auf den Vierkanttrieb 29 nebeneinander aufgezogen. Die Betätigung des Vierkanttriebs 29 durch einen Schrittmotor ist besonders günstig und für die automatisierte Programmsteuerung geeignet. Die Stiftbestückung der den Programmträger 28 bildenden Stiftwalze kann so ausgebildet werden, daß bei einer entsprechenden Verdrehung des Programmträgers alle Stickstellen in den Stickprozeß eingeschaltet werden. Selbstverständlich ist aber auch eine solche Bestückung der Stiftwalze mit Stiften und Nocken unterschiedlicher Höhe und Anordnung möglich, daß nur jede zweite, dritte usw. Einzelstickstelle arbeitet.
Auf gleiche Weise ist auch der Schiffchenwechsel satzweise, also für alle Schiffchen, für ausgewählte b5 Schiffchengruppen oder für einzelne Schiffchen bestimmter ausgewählter Einzelstickstellen möglich. Dabei werden die jeweils vom Obertreiber 21 freigegebenen Schiffchen selbsttätig über die Magnetschiene ent-
fernt, die zwischen den Schwenkarmen 41 befestigt ist. Dabei zieht die Magnetschiene die freigegebenen Schiffchen 16 in einen an der Magnetschiene befindlichen Käfig. Die Magnetschiene wird anschließend durch eine bekannte Umkehrvorrichtung mit den anhaftenden verbrauchten Schiffchen in die Ausgangslage zurückgeführt. Die Bedienungsperson kann die Schiffchen von dort in einen Sammelbehälter überführen. Gleichzeitig mit dem Abtransport der ausgeworfenen Schiffchen 16 wird eine im U-Profil der Sektion 10 angeordnete Antriebsschiene für die Ersatzschiffchen 16' in Bewegung gesetzt. Diese weist ausziehbare kleine Behälter auf, in die die Bedienungsperson die benötigten Ersatzschiffchen zwischen zwei Schiffchenwechseln eingelegt hat. Die Ersatzschiffchen 16' werden demnach abgestimmt auf die Auswerfbewegung der verbrauchten Schiffchen im Freiraum 12 für die Übernahme durch die Stöckiis 11 der benachbarten Sektion 10' angeboten. Schließt dort aufgrund einer entsprechenden Steuerung der Obertreiber 21, so ist das Ersatzschiffchen 16' in der Sektion gefangen und wird nun zum arbeitenden Schiffchen 16, während die Antriebsschiene für die Ersatzschiffchen wieder in das U-Profil der Sektion 10 einfährt, die Schiffchenbehälter zusammenschiebt und nunmehr für die neue Beschickung mit Ersatzschiffchen 16' bereithält. An einer Sektion 10 werden also jeweils die Magnetschienen für die Abfuhr verbrauchter Schiffchen und die Ersatzschiffchen 16' für die benachbarte Sektion 10' bereitgehalten. Übernahme und Übergabe erfolgen im Freiraum 12 zwischen den Sektionen.
Ferner ist darauf hinzuweisen, daß die beiden Zahnflachscheiben 40 entsprechend des benötigten Schiffchenhubes positioniert werden können, indem ihr Abstand entsprechend eingestellt wird. Auch kann der Mitnehmer 34 auf dem stabilen Zahnriemen 35 eine größere Breite erhalten, so daß er nicht nur die Treiberkupplung 23 einer einzigen Stickstelle, sondern zugleich an zwei oder mehr Stickstellen betätigen kann. Dies stellt eine Vereinfachung dar, die aber keine Beschränkung für die Steuerung bedeutet, weil über die verdrehbare Mitnehmerstange 18 die Weitergabe der Antriebskräfte an die Treiberhülse 19 zu- bei Bedarf aber auch abgeschaltet werden kann. Damit ist es z. B. möglich, daß komplett bestückte Schiffchensektionen einbau- und anschlußfertig dem Stickmaschinenhersteller angeliefert werden können. Auch ist damit der schiffchenseitige Umbau bereits vorhandener Stickmaschinen erheblich vereinfacht. Es ergibt sich eine Art Baukastenprinzip, das gleich gut für Nadelstickmaschinen mit nur einer einzigen Stickstelle pro Farbe und Vielnadelstickmaschinen mit 1000 und mehr gleichzeitig arbeitenden Einzel-Stickstellen geeignet ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Schiffchenstickmaschine, bei der jedes Schiffchen (16) zwischen einem Untertreiber (20) und einem Obertreiber (21) liegt, die von einer Treiberstange (17) getragen sind, über die der Antrieb für die Hin- und Herbewegung der Schiffchen (16) erfolgt, sowie mit einer Schiffchen-Wechseleinrichtung zum Herausführen leerer und Einführen gefüllter Schiffchen, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder einzelnen Stickstelle im Antriebsstrang zur Treiberstange (17) eine Kupplung (23) für das unabhängig beeinflußbare An- bzw. Abschalten der jeweiligen Stickstelle vorgesehen und mit einem beim Stillsetzen der jeweiligen Stickstelle selbsttätig den Faden durchtrennenden Fadenabschneider (31) gekoppelt ist, und daß die stillgesetzten Schiffchen (16) bei offenem Obertreiber (21) durch eine Schiffchen-Wechseleinrichtung (41) auswechselbar sind.
2. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Treiberstange (17) in lösbarem Eingriff stehende Treiberkupplung (23) drehfest auf einer parallel zur Treiberstange angeordneten, für das Ausrücken bzw. Einrücken der Kupplung über einen Drehknopf (25) von Hand oder über einen Programmträger (28) gesteuert verdrehbaren Mitnehmerstange (18) angeordnet ist, die einen Betätiger für den Fadenabschneider (31) aufweist.
3. Stickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberstange (17) parallel zum Stöckli (11) angeordnet ist und den feststehenden Untertreiber (20), sowie den als durch Verdrehung der Mitnehmerstange (18) verschwenkbare Schranke für das Schiffchen (16) ausgebildeten Obertreiber (21) trag·..
4. Stickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die feststehende Treiberstange (17) mit dem Untertreiber (20) und dem Obertreiber (21) eine mit der Treiberkupplung (23) in lösbarem Eingriff stehende Treiberhülse (19) aufgeschoben ist.
5. Stickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Treiberstange (17) zwischen Treiberhülse (19) und Stöckli (11) eine Druckfeder (24) angeordnet ist.
6. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberkupplung (23) mit der Antriebswelle (36) über ein deren Drehbewegung kurz vor jedem einzelnen Schiffchen in eine oszillierende Hin- und Herbewegung umsetzendes Antriebselement verbunden ist.
7. Stickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (36) ein Exzenter (37) mit Pleuelstange (38) angeordnet ist, die über ein Treibritzel (39) einen über dieses geführten Zahnriemen (35) antreibt, der auf seiner Außenseite einen die Treiberkupplung (23) hin- und herbewegenden Mitnehmer (34) trägt.
8. Stickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (34) als mehrere Einzelstickstellen überbrückende Schiene ausgebildet ist.
9. Stickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmträger (28) als Stiftwalze ausgebildet ist. deren Stifte am Walzenumfang angeordnet und musterungsgemäß entspre-
chend den zu schaltenden Stickstellen gesetzt werden können.
10. Stickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmträger (28) für jede einzelne Stickstelle als mit Stiften besetzter Ring ausgebildet ist
11. Stickmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmträger (28) durch einen Schrittmotor betätigbar ist.
12. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum einzelnen, gruppenweise oder satzweise erfolgenden Schiffchenwechsel eine zwischen zwei Schwenkarmen (41) angeordnete, die jeweils vom verschwenkten Obertreiber (25) freigegebenen Schiffchen anziehende Magnetschiene vorgesehen ist
DE3133333A 1981-08-22 1981-08-22 Schiffchenstickmaschine Expired DE3133333C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133333A DE3133333C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Schiffchenstickmaschine
AT0303682A AT394402B (de) 1981-08-22 1982-08-09 Schiffchenstickmaschine
CH4851/82A CH660608A5 (de) 1981-08-22 1982-08-12 Schiffchenstickmaschine.
JP57145398A JPS5841961A (ja) 1981-08-22 1982-08-21 水平シヤトルを有する独立刺しゆうステ−シヨンおよびそのステ−シヨンを作動させ、かつシヤトルリピ−ト変更させる方法
US06/789,629 US4627368A (en) 1981-08-22 1985-10-21 Embroidering station with schiffli-shuttles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133333A DE3133333C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Schiffchenstickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133333A1 DE3133333A1 (de) 1983-03-10
DE3133333C2 true DE3133333C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=6139931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133333A Expired DE3133333C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Schiffchenstickmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4627368A (de)
JP (1) JPS5841961A (de)
AT (1) AT394402B (de)
CH (1) CH660608A5 (de)
DE (1) DE3133333C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394402B (de) * 1981-08-22 1992-03-25 Saurer Ag Adolph Schiffchenstickmaschine
DE4202891A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-19 Saurer Sticksysteme Ag Fadenklemm- und schneideinrichtung fuer den hinten- oder unterfaden einer stickmaschine
DE4300846A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Saurer Sticksysteme Ag Arbon Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen
DE10135129A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Saurer Sticksysteme Ag Arbon Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Füllen von Schiffchen mit Bobinen für Stickmaschinen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE128198T1 (de) * 1993-08-10 1995-10-15 Laesser Franz Ag Schiffchenstickmaschine mit fadenschneidvorrichtung.
DE59902558D1 (de) * 1999-05-28 2002-10-10 Franz Laesser Ag Diepoldsau Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln der Schiffchen einer Schiffchenstickmaschine
ATE391801T1 (de) * 2003-03-21 2008-04-15 Laesser Franz Ag Vorrichtung zum schneiden der hinterfäden bei schiffchenstickmaschinen
EP1595990B1 (de) * 2004-04-29 2006-05-24 Lässer AG Schiffchenstickmaschine
US8857322B2 (en) 2011-10-28 2014-10-14 ADCO Industries—Technologies, L.P. Roller grill
US8869683B2 (en) * 2011-10-28 2014-10-28 ADCO Industries—Technologies, L.P. Roller grill
US8857320B2 (en) * 2011-10-28 2014-10-14 Adco Industries-Technologies, L.P. Roller grill
US8857319B2 (en) 2011-10-28 2014-10-14 ADCO Industries—Technologies, L.P. Roller grill
US8857321B2 (en) * 2011-10-28 2014-10-14 ADCO Industries—Technologies, L.P. Roller grill
US9545172B2 (en) 2014-02-11 2017-01-17 Adco Industries-Technologies, L.P. Roller grill
CH712431A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-15 Lässer Ag Verfahren zur Betätigung einer Fadenschneid- und Fadenklemmvorrichtung zum Schneiden des Schiffchenfadens an einer Grossstickmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
KR20180009231A (ko) 2016-07-18 2018-01-26 에스프린팅솔루션 주식회사 벨트타입 정착장치 및 이를 구비한 화상형성장치
WO2019158229A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-22 Lässer Ag Schiffchenstickmaschine
CN114808298B (zh) * 2022-05-18 2023-01-03 江苏工程职业技术学院 一种双面缂绣的机器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279660C (de) *
DE288257C (de) *
US831046A (en) * 1904-09-29 1906-09-18 Charles Farmer Multiple embroidering-machine.
US876975A (en) * 1906-07-09 1908-01-21 Firm Of Adolph Saurer Shuttle-embroidering machine.
US1017421A (en) * 1911-02-01 1912-02-13 Multiplex Shuttle Embroidering Machine Company Multiplex-shuttle embroidering-machine.
US1017422A (en) * 1911-04-01 1912-02-13 Emma Krusi Shuttle embroidering-machine.
US1200831A (en) * 1914-06-11 1916-10-10 Vogtlandische Maschinenfabrik Shuttle embroidering-machine.
DE593838C (de) * 1929-11-05 1934-03-12 Robert Reiner Dr Greifer- und Rundschiffchenantrieb fuer Mehrnadelstickmaschinen
US3104635A (en) * 1962-06-29 1963-09-24 Bohus Theodore Shuttle-moving mechanism for schiffli embroidery apparatus
DE1485492B1 (de) * 1963-11-27 1970-07-30 Rudolf Reich Stickmaschine mit mehreren Stickwerkzeugreihen
DE1925301C3 (de) * 1969-05-17 1976-01-02 Frankl & Kirchner, Fabrik Fuer Elektromotoren U. Elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Nähmaschine mit Fadenabschneider
AT314955B (de) * 1971-09-15 1974-05-10 Reich Rudolf Vorrichtung zum Auswechseln von Schiffchen bei Schiffchenstickmaschinen
AT316290B (de) * 1971-09-15 1974-07-10 Reich Rudolf Fadenfang- und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden bei Schiffchen-Stickmaschinen
AT308513B (de) * 1971-09-15 1973-07-10 Reich Rudolf Vorrichtung zum Auswechseln von Schiffchen bei Schiffchen-Stickmaschinen
AT370788B (de) * 1979-06-29 1983-05-10 Heinzle August Schiffchenstickmaschine
DE3133333C2 (de) * 1981-08-22 1986-08-14 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon Schiffchenstickmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394402B (de) * 1981-08-22 1992-03-25 Saurer Ag Adolph Schiffchenstickmaschine
DE4202891A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-19 Saurer Sticksysteme Ag Fadenklemm- und schneideinrichtung fuer den hinten- oder unterfaden einer stickmaschine
DE4300846A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Saurer Sticksysteme Ag Arbon Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen
DE10135129A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Saurer Sticksysteme Ag Arbon Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Füllen von Schiffchen mit Bobinen für Stickmaschinen
DE10135129B4 (de) * 2001-07-19 2005-12-01 Saurer Sticksysteme Ag Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Füllen von Schiffchen mit Bobinen für Stickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA303682A (de) 1991-09-15
JPS5841961A (ja) 1983-03-11
CH660608A5 (de) 1987-05-15
AT394402B (de) 1992-03-25
DE3133333A1 (de) 1983-03-10
US4627368A (en) 1986-12-09
JPH0138907B2 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133333C2 (de) Schiffchenstickmaschine
DE1949893C3 (de) Flechtmaschine zur Herstellung knotenlos geflochtener Netzbahnen
DE19611793B4 (de) Fadenschneider für eine Kettenstich-Nähmaschine
DE19545315B4 (de) Kettenstichnähmaschine
DE1149282B (de) Ringzwirn- oder Ringspinnmaschine
DE3532943A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE623793C (de)
DE3210921C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in bereitgestellte Weblitzen und Lamellen
DE568379C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden In- oder Ausserbetriebsetzen einzelner oder mehrerer in einer Reihe liegender Nadelstangen an Gatterstickmaschinen
DE1485454C (de) Tufting Maschine
DE3035704A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des farbwechselschlittens an mehrkopfstickmaschinen
DE266137C (de)
DE176556C (de)
DE3119636A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von polschlingen an vielnadelmaschinen, insbesondere naehwirkmaschinen
DE135124C (de)
DE524894C (de) Vorrichtung zum Abstellen eines Adressendruckplattenschiebers an einer Schnellpresse zum Drucken von stehendem Text und wechselnder Adresse oder an aehnlichen Maschine
DE2319564A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einen stickautomaten
DE931574C (de) Ausstossvorrichtung mit Wandersaugduese fuer Karden
DE747270C (de) Rundkettenwirkmaschine
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
DE219155C (de)
DE7785C (de) Neuerungen an der lamb'schen Strickmaschine
DE264364C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKTIENGESELLSCHAFT ADOLPH SAURER, ARBON, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A.,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: REICH, RUDOLF, 5450 NEUWIED, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee