CH683701A5 - Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen. - Google Patents

Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH683701A5
CH683701A5 CH1112/93A CH111293A CH683701A5 CH 683701 A5 CH683701 A5 CH 683701A5 CH 1112/93 A CH1112/93 A CH 1112/93A CH 111293 A CH111293 A CH 111293A CH 683701 A5 CH683701 A5 CH 683701A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
clamping
clamping device
movement
embroidery
Prior art date
Application number
CH1112/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Livio Selm
Max Schreiber
Juerg Henz
Original Assignee
Saurer Sticksysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Sticksysteme Ag filed Critical Saurer Sticksysteme Ag
Publication of CH683701A5 publication Critical patent/CH683701A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/20Arrangements for cutting the needle or lower threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

1
CH 683 701 A5
2
Beschreibung
Bei Gross-Stickmaschineri mit einigen hundert Stickstellen ist das Schneiden und Einklemmen der Stickfäden von Hand mühsam und bringt grosse Stillstandszeiten. Zudem sollten die Stickfäden der Vorderseite sauber und möglichst nahe am Stickboden abgeschnitten werden, um den zusätzlichen Scheerprozess einzusparen. Eine solche Schneid-und Klemmvorrichtung bringt auch sehr grosse Vorteile beim Programmieren und Sticken von Farboder Rapportwechsel-Mustern. Schneid- und Klemmvorrichtungen, die für Nähmaschinen oder Mehrkopf-Stickmaschinen entwickelt wurden, können nicht adaptiert werden. Für den Standard-Na-delabstand von 27,01 mm (= 1 franz. Zoll) sind sie zu gross, und für den Einsatz an hunderten von Stickstellen zu komplex und zu teuer.
CH 577 587 (Pfaff) zeigt eine solche Einrichtung an Mehrkopf-Stickmaschinen zum Klemmen und Schneiden des Nadelfadens. Bei 500 bis 1000 Stickstellen einer Gross-Stickmaschine im Abstand von 27,01 mm ist eine solche Vorrichtung kosten-und raummässig kaum wirtschaftlich realisierbar.
CH 536 893 (Metalmeccanica) beschreibt eine Schneidvorrichtung für die Vordergarne an einer Gross-Stickmaschine. An einem Schlitten ist ein Messer befestigt. Der Schlitten wird parallel zur Stoffebene über die ganze Länge der Maschine bewegt, wobei nacheinander die Vorderfäden geschnitten werden sollen. Ein sauberer Schnitt kann dabei nur erfolgen, wenn die Vorderfäden straff gespannt sind. Bei jedem Schneidorgang sind vom gleichen Messer hunderte von Fäden zu schneiden, was zu schnellem Stumpfwerden führt. Beim Schneidvorgang in dieser Vorrichtung wirkt im Moment des Schneidens eine seitliche Kraft auf den Faden, was zu Verzug in der Stickerei führen kann. Ein Klemmen des Fadens ist bei dieser Vorrichtung nicht möglich. Eine Schneidvorrichtung ohne Faden-klemmung ist bei Stickmaschinen nicht brauchbar, da in kurzer Zeit die meisten Fäden aus den Nadeln ausfädeln würden.
CH 647 283 (Heinzle) zeigt eine einfache Schneid- und Klemmvorrichtung, die auf die je Nadel vorhandenen Stoffdrücker aufsteckbar ist. Es ist nicht zu erwarten, dass durch die relativ langsame seitliche Bewegung des Stickrahmens die Fäden zuverlässig geschnitten werden. Durch das ständige, schlagartige Auftreffen des Stoffdrückers auf den Stoff im Stickbetrieb ist mit der Zeit ein Lösen oder Zerstören der Schneid- und Klemmelemente zu erwarten.
DE 03 502 886 (Reich) zeigt auf einer Welle angeordnete Schneidelemente. Durch Drehen dieser Welle werden die Schneidelemente auf den Stoff gedrückt und auf dem Stoff verschoben. Bei dieser Schiebebewegung soll der Faden durch eine einzelne Messerschneide geschnitten werden. Eine Fa-denklemmung ist nicht vorgesehen.
Demgegenüber bringt die Erfindung eine Schneid- und Klemmeinrichtung für Gross-Stickma-schinen, die aufwand- und platzmässig realisierbar ist, die den ganzen Problemkreis des Klemmens, Schneidens und Wiederanstickens löst, und die durch Anordnung von 2 gegeneinander wirkenden, aktiv betätigten Schneiden ein sicheres Schneiden aller Fäden ermöglicht.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass bei einer Gross-Stickmaschine die Schneid- und Klemmelemente in einer grossen Anzahl vorhanden sind und jeder Stickstelle ein Schneid- und Klemmelement zugeordnet ist. Damit besteht der Vorteil einer individuellen Steuerung der Schneid- und Klemmelemente, weil es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, dass die Schneid- und Klemmelemente getrennt ansteuerbar sind.
Merkmal der Erfindung ist also, dass jeder zu schneidende Faden vor dem Schneidvorgang zunächst geklemmt wird, um danach abgeschnitten zu werden. Damit besteht der Vorteil, dass der Faden nur im geklemmten Zustand geschnitten wird und dadurch sicher gehalten wird. Damit ist der Vorteil verbunden, dass der Faden im geklemmten Zustand in eine Ruheposition gebracht wird. Damit wird vermieden, dass der Faden ausfädeln kann und im übrigen wird die Schneide- und Klemmeinrichtung nach der Erfindung im Abstand zur Stoffebene gebracht, d.h. von der Stoffebene entfernt, womit der Vorteil verbunden ist, dass sie nicht mehr am Stoff entlang reibt und möglicherweise zu Beschädigungen führt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schneid- und Klemmelement mit einem beweglichen und mit einem feststehenden Messer arbeitet. Damit ist der Vorteil verbunden, dass eine Schneidwirkung wie mit einer Schere erreicht wird. Es kommt so zu einem präzisen Schnitt und es gibt keinen Zug auf den Faden, wodurch sich der Stoff in unerwünschter Weise verziehen könnte.
Bedingt durch den Vorteil, dass im Schneidevorgang die Schneide- und Klemmeinrichtung in kurzem Abstand (z.B. 1 mm) vor der Stoffebene liegt, ergibt sich der Vorteil eines kurzen Fadenendes und damit muss man nicht mehr später in einem weiteren Arbeitsvorgang die abgeschnittenen Fadenenden verarbeiten.
Da alle Klemmelemente an einer Schiene befestigt sind, können alle Klemmelemente mit einer einzigen, möglicherweise durchgehenden Stange betätigt werden. Damit ist der Vorteil eines geringen Maschinenaufwandes und entsprechend geringen Herstellungs- und Wartungsaufwandes verbunden.
Kern der Erfindung ist, dass also die aktiv betätigbaren Schneid- und Klemmelemente mit ihrer Tragschiene von einer Ruheposition, die von der Stoffebene entfernt ist, in eine aktive Position nahe dem Stickstoff gebracht werden können und wieder zurück in ihre Ruheposition bewegt werden können. Damit besteht der oben erwähnte Vorteil, dass in der Ruheposition die Schneid- und Klemmelemente vom Stoff entfernt sind und nicht mit diesem kollidieren können, während in der Schneideposition die Schneid- und Klemmelemente praktisch am Stoff anliegen dadurch und extrem kurze Fadenenden am Stoff bleiben.
Die erwähnte Tragschiene führt eine Parallelogrammbewegung aus, die in einer Ebene als
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 701 A5
4
Schwenkbewegung ausgebildet ist, die senkrecht zur Stoffbahn ist.
Mit dieser Parallelogrammbewegung ergibt sich der Vorteil, dass aus der Ruheposition heraus auf den Stoff hinzugefahren wird und gleichzeitig eine seitliche Annäherungsbewegung an die Einstichstelle der Sticknadel stattfindet.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, einschliesslich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 a, b, c, d: Ansicht und Draufsicht eines Abschnittes einer Tragschiene mit Schneid- und Klemmelementen in Position «Vorn» und «Hinten», wobei Fig. 1c schematisiert den Bewegungsablauf der Tragschiene zeigt und Fig. 1d den Bewegungsablauf der Schneid- und Klemmelemente;
Fig. 2 a, b: Ansicht eines Abschnittes einer Tragschiene in den zwei Positionen «Vorn» und «Hinten» und Querschnitt der Tragschiene;
Fig. 3: Vorder- und Seitenansicht eines Schneid-und Klemmelementes;
Fig. 4: zeigt schematisiert den Antrieb des beweglichen Messers mit Zahnradgetriebe.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer Tragschiene 2, die sich bei Gross-Stickmaschinen über eine Sticklänge von einigen hundert Sticknadeln erstreckt. Diese Sticknadeln 3 sind linear im Nadelrapport 4 von einem französischen Zoll (27,01 mm) angeordnet. Auf der Tragschiene 2 sind Schneid- und Klemmelemente befestigt, so dass jeder Sticknadel 3 bzw. jeder Stickstelle ein Schneid- und Klemmelement zugeteilt ist. Während des Stickvorganges müssen die Stickwerkzeuge (Sticknadeln 3; Bohrer) frei und unbehindert arbeiten. Die Tragschiene 2 ist deshalb in der Position «Hinten» (in Fig. 1 voll ausgezogen).
Das Schneid- und Klemmelement besteht im wesentlichen aus einem feststehenden Messer 15, welches mit Haltebolzen 40 an dem vertikalen Schenkel der Tragschiene 2 befestigt ist. Über eine Parallelführung 17, die aus Hohlnieten und entsprechend langlochartig ausgebildeten Ausnehmungen besteht, ist am feststehenden Messer 15 ein bewegliches Messer 16 längs-verschiebbar in den Pfeilrichtungen 21, 22 geführt. Die Klemmfeder 18 ist an dem feststehenden Messer 15 befestigt und bildet in Bezug zu dem beweglichen Messer 16 einen Klemmspalt, welcher durch das Federende 35
einerseits und durch eine entsprechende Vorderseite des beweglichen Messers andererseits definiert wird.
Die Klemmfeder 18 hat die weitere Aufgabe, ein eventuell unzulässiges Spiel zwischen dem beweglichen und dem festen Messer 15, 16 zu vermeiden, indem das bewegliche Messer gegen das feste Messer gedrückt wird, und so der scherenartige Schneideffekt stets aufrechterhalten bleibt, unabhängig von dem Verschleiss der Messer 15, 16.
Gemäss Fig. 3b wird der zu schneidende Faden 33 durch das Nadelöhr 34 der Sticknadel 3 geführt und wird in Form eines Fadenendes 42 in der Klemmstelle (Federende 35) geklemmt und gehalten.
Die Fig. 3b zeigt in Wirklichkeit die Stellung des beweglichen Messers 16 in einer angehobenen Lage (Pfeilrichtung 21) nämlich dann, wenn das gesamte Schneid- und Klemmelement 1 aus einer Ruheposition gemäss Fig. 1d (links) in die Schneidposition (Fig. 1d - rechts) fährt und hierbei mit angehobenem beweglichen Messer 16 die seitliche Ausparung 19 des beweglichen Messers über den zu schneidenden Faden 33 bewegt wird und diesen in die Aussparung 19 aufnimmt.
Erst danach fährt das bewegliche Messer 16 nach unten in Pfeilrichtung 22, klemmt dabei den Faden in Federende 35 und schneidet in anschliessend in der gleichen Bewegung.
Wichtig hierbei ist, dass beim Herunterfahren des beweglichen Messers 16 zunächst dieser abzuschneidende Faden in den Bereich des Federendes 35 gelangt und dort festgehalten wird, wobei auf der dem Federende 35 zugewandten Seite des beweglichen Messers die entsprechenden Kanten fadensauber poliert sind, d.h. abgerundet sind, so dass in diesem Bereich kein Schnittvorgang stattfinden kann. Aus diesem Grunde wird an dieser Seite (in Fig. 3b - rechts) der Faden 33 am Federende 35 geklemmt, während an der gegenüberliegenden Seite (Fig. 3b - links) die Messerkante 37 des beweglichen Messers vorhanden ist, die mit der zugeordneten Messerkante 36 des feststehenden Messers 15 den Schneidvorgang ausführt.
Die Verschiebung des beweglichen Messers 16 in den Pfeilrichtungen 21, 22 erfolgt durch Einwirkung eines Schiebestücks 12, welches mit einer in Längsrichtung der Tragschiene 2 weisenden Nut 31 über einen abgebogenen Lappen 32 des beweglichen Messer 16 greift.
Das Schiebestück 12 ist in den Pfeilrichtungen 21, 22 verschiebbar angetrieben. Um eine leichte Auswechselbarkeit des Schneid- und Klemmelementes zu erreichen, kann es vorgesehen sein, dass die Nut 31 zu öffnen ist, indem z.B. das Schiebestück 12 zweiteilig im Bereich der Nut 31 ausgeführt ist, den oberen Teil abzunehmen und so das gesamte Schneid- und Klemmelement 1 von den Haltebolzen 40 nach oben in Pfeilrichtung 21 abzuziehen.
Das Schiebestück 12 ist fest mit jeweils einem Bolzen 11 verbunden.
Das Schiebestück 12 ist in einer in vertikaler Richtung (Fig. 2b) gerichteten Ausnehmung in einer ortsfesten Führungsschiene 25 verschiebbar gela-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 683 701 A5
6
gert. Wegen der Schnittführung in Fig. 2b ist diese vertikale Ausnehmung, in welcher das Schiebestück 12 verschiebbar gelagert ist, nicht erkennbar.
Die Führungsschiene 25 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Profil, welches in seinem Innenraum senkrecht zur Zeichenebene der Figur 2b die verschiebbare Antriebsstange 7 aufnimmt.
Gemäss den Fig. 1 a und 2a sind in der Antriebsstange 7 eine Reihe von abständlich angeordneten Drehpunkten 9 angeordnet, die in Form von Bolzen ausgeführt sind und die jeweils schwenkbar einen Winkelhebel 8 aufnehmen.
Der Winkelhebel 8 besteht aus zwei Schwenkarmen, wobei jeder Schwenkarm ein Langloch 29, 43 aufweist. Das eine Langloch 29 dient zum verschiebbaren Eingriff eines Arretierbolzens 10, der in Fig. 2b in Pfeilrichtung 23 und in Gegenrichtung hierzu verschiebbar ist. Hierzu sitzt der Arretierbolzen 10 in einer Bohrung 28 in einem Deckel 27, welcher Deckel 27 Teil der Führungsschiene 25 ist und fest mit diesem verbunden ist.
In die Bohrung 28 greift ein Schieber 13 ein, der mit einem Schalthebel 14 der Stickstellenschaltung verbunden ist.
Die Tragschiene 2 führt die vorher erwähnte Parallelogrammbewegung aus, welche Bewegung schematisiert in der Fig. 1c dargestellt ist. Hierzu ist wichtig, dass mit der Führungsschiene 25 die Schwenkhebel 6 im Schwenkpunkt 5 verbunden sind, deren freie schwenkbaren Enden mit der Tragschiene 2 verbunden sind.
Damit führt die Tragschiene 2 aufgrund der Schwenkbewegung an den Schwenkhebeln 6 eine parallelogrammartige Verschiebung aus und nimmt so in Fig. 1c eine stoffnahe Stellung «Vorn» in Pfeilrichtung 38 ein sowie eine vom Stoff abgehobene und von der Sticknadel entfernte Stellung «Hinten» in Pfeilrichtung 39 ein.
Dadurch, dass mit der Tragschiene fest über die Haltebolzen 40 die Schneid- und Klemmelemente 1 verbunden sind, führen demgemäss die Schneid-und Klemmelemente die erwähnte parallelogrammartige Verschiebung aus.
Die Tragschiene 2 wird lokal an ortsfesten Haltern 26 geführt, die an der Führungsschiene 25 befestigt sind. Demgemäss ist die Trägschiene 2 sowohl in den Pfeilrichtungen 23, 24 als auch senkrecht hierzu in den Pfeilrichtungen 38, 39 verschiebbar, was zu der erwähnten, überlagerten parallelogrammartigen Verschiebebewegung der Tragschiene 2 und damit aller Schneid- und Klemmelemente 1 führt.
Die Halter 26, die in gegenseitigen Abständen an der Unterseite der Führungsschiene 25 (Fig. 2a) befestigt sind dienen also dazu, die Tragschiene zusätzlich zu führen. Damit wird eine spielfreie Führung der Schneid- und Klemmelemente in Richtung zur Stoffebene 20 und in Gegenrichtung hierzu erreicht.
In Fig. 2b ist die von der Stoffebene 20 abgehobene Stellung der Schneid- und Klemmelemente dargestellt.
Die Sticknadeln 3 sind im übrigen in Nadelträgern 41 auswechselbar gehalten, welche Nadelträger 41 in einer Führung gehalten sind und die verschiebbar senkrecht zur Stoffebene 20 geführt sind.
Wird ein Schneiden der Fäden notwendig, so wird die Tragschiene 2 in einer Verschiebebewegung in Position «Vorn» gebracht und liegen dann dicht an der Stoffebene so positioniert, dass die letzte Einstichstelle der Nadel in der seitlichen Aussparung 19 des beweglichen Messers 16 liegt.
In Fig. 2, 3 wird der Klemm- und Schneidvorgang dargestellt. Das bewegliche Messer 16 wird nach oben geschoben, so dass die Nadelachse (=Ein-stichstellen) in die seitliche Aussparung 19 zu liegen kommt. Dieses Öffnen des Messers kann erfolgen, bevor die Tragschiene 2 mit den Schneid- und Klemmelementen 1 in die Arbeitsstellung vorn gebracht wird. Das Öffnen aller Messer, d.h. das Bewegen der beweglichen Messer 16 nach oben wird ausgelöst durch die Antriebsstange 7. Bei einer horizontalen Verschiebung der Antriebsstange nach rechts wird der Winkelhebel 8 durch den Arretierbolzen 10 daran gehindert, die Bewegung der Antriebsstange in konstanter Lage mitzumachen. Da der eine Hebelarm durch den Arretierbolzen 10 zurückgehalten wird, dreht der Winkelhebel 8 um den Drehpunkt 9 und schiebt so mit seinem zweiten Arm den Bolzen 11 nach oben. Der Bolzen 11 ist mit dem Schiebestück 12 fest verbunden. Mit einer Nut 31 wird das bewegliche Messer 16 durch das Schiebestück nach oben bewegt. Nach dem letzten Nadeleinstich wird bei gespanntem Vorderfaden das bewegliche Messer 16 durch eine horizontale Bewegung der Antriebsstange 7 nach unten gezogen. Durch diese Bewegung wird der Vorderfaden unter die Klemmfeder 18 gezogen und anschliessend durch die Schneidkanten des beweglichen Messers 16 und des feststehenden Messers 15 geschnitten. Die Parallelführung 17 sorgt dafür, dass das bewegliche Messer 16 sich genau parallel zum feststehenden Messer 15 bewegt und garantiert damit einen sauberen Fadenschnitt zwischen den Schneidkanten.
Ein geschnittener Faden bleibt bis zum nächsten Ansticken in der Klemmung zwischen Klemmfeder 18 und beweglichem Messer 16. Die Tragschiene 2 mit den Schneid- und Klemmelementen 1 wird wieder in die Ruhestellung «Hinten» bewegt.
Beim Wiederansticken geht die Tragschiene 2 mit allen Schneid- und Klemmelementen 1 in die Arbeitsstellung «Vorn»; die Schneid- und Klemmelemente liegen direkt auf dem Stoff auf. Nach den ersten Anstech-Stichen geht das bewegliche Messer 16 nach oben und gibt so das unter der Klemmfeder 18 festgehaltene Fadenende frei. Die Schneid-und Klemmelemente 1 gehen wieder in ihre Ruhestellung «Hinten». Durch das direkte Aufliegen der Schneid- und Klemmelemente 19 auf dem Stoff sowohl beim Schneiden wie beim Ansticken wird das restliche Fadenende so kurz, dass ein nachträglicher Arbeitsgang (Scheerlen der Fadenenden) entfällt.
Mit einer sogenannten Stickstellenschaltung können einzelne Stickstellen an den Antrieb angekoppelt oder von ihm entkoppelt werden, so dass eine bestimmte Kombination von stickenden und nichtstickenden Stickstellen definiert wird. Bei nichtstik-kenden Stickstellen soll der Fadenschnitt nicht ar-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 683 701 A5
8
beiten. Erreicht wird dies durch Zurückziehen des Arretierbolzens 10. Bei einer Bewegung der Antriebsstange 7 nach links oder rechts ist der eine Hebelarm des Winkelhebels 8 somit nicht mehr arretiert. Er dreht somit auch nicht mehr um den Drehpunkt 9 und das bewegliche Messer 16 wird nicht über den Bolzen 11 angetrieben, d.h. der Klemm- und Schneidvorgang läuft an dieser Stickstelle nicht ab.
Das Setzen oder Zurückziehen des Arretierbolzens 1 kann mit der vorhandenen Stickstellenschaltung, bzw. deren Schalthebel 14 über die Verbindung 3 erfolgen. Es können dafür aber auch separate Aktoren (Magnete, ...) vorgesehen werden.
Mit der vorstehenden Erläuterung wird also ein Auswahlverfahren beschrieben, wie durch Betätigung des Schalthebels 14 der Stickstellenschaltung der Arretierbolzen 10 gesetzt oder nicht gesetzt wird. Ein Setzen des Arretierbolzens heisst, dass dieser in Pfeilrichtung 30 nach links in seiner Bohrung 28 verschoben wird, so dass er in das zugeordnete Langloch 29 des Winkelhebels 8 eingreift und somit den Winkelhebel 8 mit der verschiebbar angetriebenen Tragschiene koppelt. Wie vorhin erwähnt ist der Winkelhebel 8 hierbei in einer Ausnehmung 44 im Bereich der Führungsschiene 25 verschwenkbar um den Drehpunkt 9 gelagert.
Mit dem Eingreifen des Arretierbolzens 10 in das Langloch 29 des Winkelhebels 8 wird dieser eine Schwenkarm mit seinem Langloch 29 an der ortsfesten Führungsschiene 25 fixiert und bildet somit einen ortsfesten Schwenkpunkt, um welchen sich der Winkelhebel 8 verschwenkt, wenn die Tragschiene 2 in den Pfeilrichtungen 38, 39 verschoben wird.
Wie bereits schon vorher erwähnt, ist der Bolzen 11 fest verbunden mit dem Schiebestück 12 und dieser Bolzen greift in das Langloch 43 im gegenüberliegenden verschwenkbaren Hebelende des Winkelhebels 8 ein.
In Fig. 2a sind die zwei verschiedenen Schwenkstellungen des Winkelhebels 8 gezeichnet, wo erkennbar ist, dass es bei einer Verschiebung der Antriebsstange 7 in Pfeilrichtung 38 zu einem Verschwenken des Winkelhebels um den ortsfesten Arretierbolzen 10 kommt und gleichzeitig der Bolzen 11 nach oben (Pfeilrichtung 21) verschoben wird, wodurch das Schiebestück 12 angehoben wird, welches seinerseits in Pfeilrichtung 21 das verschiebbare Messer 16 nach oben verschiebt.
Man unterscheidet also drei Funktionen bei der erfindungsgemässen Anordnung, nämlich:
1. Ein Auswahlmechanismus für die arbeitenden und nicht arbeitenden Stickstellen, welcher Auswahlmechanismus über den Schalthebel 14 und den Schieber 13 erfolgt, welcher den Arretierbolzen 10 betätigt.
2. Eine Öffnungsbewegung des Messers, wobei bei dieser Bewegung das Schiebestück 12 in der vorher beschriebenen Pfeilrichtung 21 verschoben wird und das bewegliche Messer 16 in die Stellung nach den Fig. 3a und 3b gebracht wird.
3. Eine parallelogrammartige Verschiebung aller
Schneid- und Klemmelemente, die auf einer gemeinsamen Tragschiene 2 angeordnet sind mit einer überlagerten Schwenkbewegung in den Pfeilrichtungen 23, 24 bzw. 38, 39 in Richtung zur Stoffebene 20 und in Gegenrichtung hierzu.
Die Antriebstange 7 wird durch einen elektromagnetischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb in Verschiebungsrichtung 38, 39 verschiebbar angetrieben. Dieser Verschiebungsantrieb ist in den Zeichnungen nicht näher dargestellt und ist für den Fachmann geläufig.
In der vorstehenden Beschreibung wurde eine gemeinsame Betätigung aller Schneid- und Klemmelemente durch eine gemeinsame Antriebsstange 7 beschrieben. Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung und wird ebenfalls als erfindungswesentlich beansprucht, dass anstatt der beschriebenen Antriebsstange 7 ein individueller Antrieb jedes einzelnen Schneid- und Klemmelementes vorhanden ist, wobei dann die Antriebsstange 7 ersetzt wird durch entsprechende Aktoren, die unmittelbar mit ihrem Betätigungsglied an den Schiebestücken 12 ansetzt und diese in den Pfeilrichtungen 21, 22 verschieben.
In der vorstehenden Beschreibung wurde darauf abgestellt, dass die Schneid- und Klemmelemente 1 eine parallelogrammartige Zuführ- und Abhebebewegung von der Stoffebene 20 ausführen, was mit dem Vorteil verbunden ist, dass in der Ruheposition die Schneid- und Klemmelemente 1 von der Stoffebene entfernt sind.
In einer anderen Ausgestaltung (Anspruch 10) ist es in einer einfacheren Ausbildung vorgesehen, dass anstatt der Zustell- und Wegstellbewegung der Schneid- und Klemmelemente zur Stoffebene diese ständig nahe an der Stoffebene 20 bleiben und es nicht zu einer Abhebebewegung kommt. Diese Ausführung ist dann mechanisch einfacher aufgebaut und löst die gleiche Erfindungsaufgabe.
Nach dem Anspruch 11 ist vorgesehen, dass die Antriebsstange 7 in einer Ausnehmung der U-förmi-gen profilierten Führungsschiene längs verschiebbar geführt ist.
In einer alternativen Ausführungsform nach Anspruch 12 ist vorgesehen, dass die Antriebsstange 7 an der Tragschiene 2 längs-verschiebbar geführt ist; es entfällt dann die Führung in der Führungsschiene 25.
In Fig. 4 ist unter Bezugnahme auf den Anspruch 15 dargestellt, dass die horizontale Längsbewegung der Antriebsstange 7 über eine Verzahnung an der Antriebsstange 7 auf das bewegliche Messer 16 übertragen wird wobei ein fix gelagertes Zahnrad 45 in eine Verzahnung am Schiebestück 12 eingreift und so die Verschiebebewegung der Antriebsstange in eine vertikale Klemm- und Schneidbewegung umwandelt.

Claims (22)

Patentansprüche
1. Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen mit in grösserer Anzahl in einer oder mehreren Reihen angeordneten Nadeln, dadurch gekennzeichnet, dass eine grosse Anzahl
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
9
CH 683 701 A5
10
aktiv betätigbarer Schneid- und Klemmelemente (1) im Abstand des Nadelrapportes (4) auf einer gemeinsamen Tragschiene (2) befestigt sind.
2. Schneide- und Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aktiv betätigbaren Schneid- und Klemmelemente (1) mit ihrer Tragschiene (2) von einer Ruheposition in eine aktive Position nahe am Stickstoff und nahe dem Einstichort der Nadeln (3) und wieder zurück in die Ruheposition bewegt werden können.
3. Schneide- und Klemmeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid- und Klemmwerkzeuge in allen Schneid-und Klemmelementen (1) durch einen gemeinsamen, mechanisch verbundenen Antrieb (7) betätigt werden.
4. Schneide- und Klemmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid- und Klemmwerkzeuge durch einen pro Schneid- und Klemmelement (1) zugeordneten Aktor betätigt werden.
5. Schneide- und Klemmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Auswahlmechanismus nur bestimmte Schneid- und Klemmelemente (1 ) mit dem gemeinsamen Antrieb der Schneid- und Klemmorgane verbunden werden.
6. Schneide- und Klemmeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Auswahlschaitung nur bestimmte Aktoren betätigt werden.
7. Schneide- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid- und Klemmelemente (1) derart an der Tragschiene (2) befestigt sind, dass sie einzeln als ganzes Element leicht auswechselbar sind.
8. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (2) an zwei oder mehreren Punkten (Schwenkpunkten 5) schwenkbar befestigt ist, so dass die an ihr befestigten Schneid- und Klemmelemente (1) in einer parallelogrammartigen Verschiebung der Tragschiene (2) an den Stickstoff und gleichzeitig in die Nähe der Nadeleinstichstellen geführt, und von da wieder zurück in die Ruhestellung geführt werden.
9. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (2) über die ganze Länge der Maschine in separate Module/Abschnitte aufgeteilt ist, die einzeln montiert, gelagert und bewegt werden können.
10. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid- und Klemmelemente (1) ständig dicht am Stickstoff liegen und die Tragschiene (2) so geführt ist, dass die Schneid- und Klemmelemente (1) parallel zur Stoffebene (20) in den Bereich der Nadeleinstiche und aus diesem Bereich heraus verschoben werden.
11. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Antrieb der Schneid-und Klemmorgane aus einer Antriebsstange (7) besteht, die parallel zur Tragschiene (2) in einer Ausnehmung einer ortsfesten Führungsschiene (25) längs-verschiebbar geführt ist.
12. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (7) an der Tragschiene (2) geführt ist.
13. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (7) in Abschnitte geteilt ist, die je einen eigenen Antrieb haben.
14. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Längsbewegung der Antriebsstange (7) über eine Verzahnung an der Antriebsstange
(7), ein fix gelagertes Zahnrad (45) und eine Verzahnung am beweglichen Messer (12) in eine vertikale Klemm- und Schneidbewegung umgewandelt wird.
15. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung der Horizontalbewegung der Antriebsstange (7) in eine Vertikalbewegung des beweglichen Schneidmessers (16) durch einen zweiarmigen Winkelhebel (8) geschieht, der an der Antriebsstange (7) drehbar ist, wobei der eine Arm des Winkelhebels (8) durch einen Arretierbolzen
(10) derart festgehalten wird, dass der Winkelhebel
(8) durch die Verschiebung der Antriebsstange (7) eine Drehbewegung macht und über einen Bolzen
(11), der mit dem beweglichen Messer (16) verbunden ist, dessen vertikale Verschiebung bewirkt.
16. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierbolzen (10), der den einen Hebelarm des Winkelhebels (8) festhält, derart in seiner Achse verschoben werden kann, dass der eine Arm des Winkelhebels (8) nicht mehr festgehalten wird, und dadurch keine Drehbewegung des Winkelhebels (8) erfolgt, wodurch auch die Vertikalbewegung des beweglichen Messers (16) am entsprechenden Klemm- und Schneidelement (1) unterbleibt.
17. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass die achsiale Stellbewegung des Arretierbolzens (10) durch Elektromagnete oder pneumatische oder hydraulische Zylinder erreicht wird.
18. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass die achsiale Stellbewegung des Arretierbolzens (10) von einer Stickstellenschaltung abgenommen wird.
19. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid- und Klemmvorrichtung einerseits aus einem feststehenden Messer (15) besteht, das an der Tragschiene (2) befestigt ist, andererseits aus einem beweglichen Messer (16), das, angetrieben von der gemeinsamen Antriebsstange (7), eine vertikale Schneid- und Klemmbewegung in der Längsachse der beiden Messer (15, 16) ausführt.
20. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Messer (16) am feststehenden Messer (15) parallel geführt ist.
21. Schneid- und Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
11
CH 683 701 A5
eine am feststehenden Messer (15) befestigte Klemmfeder (18) auf das bewegliche Messer (16) drückt und beim Schneidvorgang durch die Messerbewegung der Stickfaden (33) in den Klemmbereich (35) eingezogen wird.
22. Schneid- und Klemmbewegung nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Messer (16) eine seitliche Aussparung (19) aufweist, damit das Klemm- und Schneidelement (1) von der Seite her so in den Bereich des Nadeleinstichs gebracht werden kann, dass der vom Einstich ausgehende Nadelfaden (33) in den Bereich der Schneid- und Klemmorgane (1) zu liegen kommt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
CH1112/93A 1993-01-15 1993-04-14 Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen. CH683701A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300846A DE4300846A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683701A5 true CH683701A5 (de) 1994-04-29

Family

ID=6478209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1112/93A CH683701A5 (de) 1993-01-15 1993-04-14 Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5477793A (de)
EP (1) EP0606585B1 (de)
JP (1) JPH0748776A (de)
AT (1) ATE158031T1 (de)
CH (1) CH683701A5 (de)
DE (2) DE4300846A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336413A2 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Lässer AG Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
WO2018015100A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Lässer Ag Stickmaschine, insbesondere schiffchenstickmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324358A (en) * 1992-07-23 1994-06-28 Tseng Ching K Oiling frame for chemical fibre machines
ATE178370T1 (de) * 1995-10-16 1999-04-15 Laesser Franz Ag Stickmaschine, insbesondere schifflistickmaschine, mit einer vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung
CN112936359B (zh) * 2021-01-15 2022-11-08 浙江信胜科技股份有限公司 烫片机废料片带切片与集片组合结构及烫片机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267243C (de) *
DE226828C (de) *
US1080915A (en) * 1912-12-03 1913-12-09 Improved Schiffli Machine Company Thread catching and severing means for shuttle embroidery-machines.
US1107711A (en) * 1913-02-18 1914-08-18 Morris Schoenfeld Thread-cutting mechanism for embroidering-machines.
US1203447A (en) * 1914-12-31 1916-10-31 Andrew C Zenorini Needle mechanism for embroidery-machines.
US1211933A (en) * 1915-03-05 1917-01-09 Vogtlaendische Maschinenfabrik Embroidering-machine.
US1266083A (en) * 1916-01-19 1918-05-14 Vogtlaendische Maschf Ag Embroidering-machine.
US3349733A (en) * 1965-06-30 1967-10-31 I A S Bicor Corp Thread holding and releasing system in change-color embroidery machines
CH485061A (it) * 1967-09-20 1970-01-31 Rimoldi C Spa Virginio Dispositivo di manipolazione del filo in macchine per cucire con dispositivo tagliafilo
IT968031B (it) * 1971-06-09 1974-03-20 Metalmeccanica Spa Dispositivo perfezionato di rite gno del filo in macchine da rica mo con cambio automatico del co lore
DE2344720C3 (de) * 1973-09-05 1981-04-09 Pfaff Industriemaschinen GmbH, 6750 Kaiserlautern Einrichtung an Stickmaschinen zum Klemmen und Schneiden des Nadelfadens
AT371509B (de) * 1979-06-29 1983-07-11 August Heinzle Einrichtung fuer stickmaschinen
DE3133333C2 (de) * 1981-08-22 1986-08-14 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon Schiffchenstickmaschine
DE3502886A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Rudolf 5450 Neuwied Reich Vorrichtung fuer vielnadelstickmaschinen mit einer nadelfadenschneidvorrichtung und/oder einer stoffdrueckervorrichtung
FR2665192B1 (fr) * 1990-07-26 1992-11-27 Sotexi Ste Textile Ind Dispositif coupe-fils pour machines a coudre multi-aiguilles.
US5125351A (en) * 1990-11-23 1992-06-30 Kansai Special U.S.A. Corp. Thread trimmer system for in-line chain stitch cylinder bed sewing machine
US5140130A (en) * 1990-12-05 1992-08-18 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Construction of nozzle for plasma cutting torch
DE4202891A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-19 Saurer Sticksysteme Ag Fadenklemm- und schneideinrichtung fuer den hinten- oder unterfaden einer stickmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336413A2 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Lässer AG Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
WO2018015100A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Lässer Ag Stickmaschine, insbesondere schiffchenstickmaschine
CH712727A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-31 Lässer Ag Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0606585B1 (de) 1997-09-10
DE59307339D1 (de) 1997-10-16
ATE158031T1 (de) 1997-09-15
US5477793A (en) 1995-12-26
DE4300846A1 (de) 1994-07-21
EP0606585A2 (de) 1994-07-20
JPH0748776A (ja) 1995-02-21
EP0606585A3 (de) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336413B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
EP0082538A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch
CH690182A5 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer gemusterten Wirkware.
DE3214536A1 (de) Maschenpressvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE3626311C2 (de)
DE19611793B4 (de) Fadenschneider für eine Kettenstich-Nähmaschine
EP0606585B1 (de) Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen
DE4017620C2 (de)
AT395728B (de) Schiffchenstickmaschine
EP0541923B1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE2515201A1 (de) Flachstrickmaschine mit ueber druckleisten gesteuerten nadeln
CH670840A5 (de)
EP3899123B1 (de) Tafteinheit und taftmaschine
EP0582214A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tuftingware
DE2408822C2 (de) Schneidvorrichtung für silogespeichertes Material
DE3003570C2 (de)
DE596761C (de)
EP3452653B1 (de) Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens
EP0666352B1 (de) Verfahren zum Ansticken der Nadel- und Schiffchenfäden am Stoff einer Stickmaschine
EP0768418A1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung
EP0911437B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit beweglichem Fadenleiter
EP0638682A1 (de) Schiffchenstickmaschine mit Fadenschneidvorrichtung
DE3015433C2 (de)
DE2061300A1 (de) Vorrichtung zum automatiM-hen We<*h sein der Farbe und/oder des Verhältnisses in Stickmaschinen
DE163651C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased