EP1593497A2 - Feuchtwerk für eine Druckmaschine - Google Patents

Feuchtwerk für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1593497A2
EP1593497A2 EP05009543A EP05009543A EP1593497A2 EP 1593497 A2 EP1593497 A2 EP 1593497A2 EP 05009543 A EP05009543 A EP 05009543A EP 05009543 A EP05009543 A EP 05009543A EP 1593497 A2 EP1593497 A2 EP 1593497A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dampening
roller
solution
unit according
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05009543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593497A3 (de
Inventor
Eduard Dr. Hoffmann
Thomas Dr. Kandlbinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1593497A2 publication Critical patent/EP1593497A2/de
Publication of EP1593497A3 publication Critical patent/EP1593497A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0063Devices for measuring the thickness of liquid films on rollers or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements

Definitions

  • the invention relates to a dampening unit for a printing press according to the features of claim 1
  • the object of the invention is the dosage of the fountain solution on a To improve printing form.
  • the amount of dampening solution on the Pressure plate advantageously regulated.
  • a dampening unit according to the invention is advantageously self-learning and compensates for changes on the roll coatings due to swelling or shrinking automatically off.
  • dampening unit speed as well as the print widths of the fountain roller via a control signal the dampening unit according to the invention can be controlled.
  • the principle of the invention is based on a film dampening unit shown schematically.
  • a plate cylinder 1 which usually cooperates with a transfer cylinder.
  • On the plate cylinder there is a printing form, which with farbanmonden and color repellent areas.
  • On the color repellent A dampening solution is applied to areas.
  • a sensor 2 is provided which is connected to a control / regulating device 3 is in operative connection.
  • a default value for the dampening layer thickness or amount specified become.
  • each controlled variable a, b, c, d alone or be regulated in conjunction with one or more others.
  • the principle of the invention is based on a spray dampening unit shown.
  • a spray dampening unit the dampening solution is sprayed over a spray bar sprayed with several nozzles on a dampening drive roller, which is the Moistening agent transfers to the plate cylinder via a dampening roller.
  • the Dampening agent can be about the clock frequency 10 and the clock duration 11th of spraying.
  • a sensor 2 is provided, which determines the actual value of the damping agent layer thickness to a control / regulation device 3 passes.
  • the control and control device 3 breaks the actual value into an actual value for the clock frequency 10, clock duration 11, dampening drive speed 12 and speed dampening roller 13. These actual values are associated with the Setpoint values i, f, g, h compared, which result from the default value for the amount of fountain solution result. After a comparison between the setpoints and the actual values the corresponding deviations are readjusted. As soon as the first "good bow” The ideal settings are achieved and can be saved become. These values will be reflected for the next similar job read back into the control and regulation device 3 and as default values used for the different settings.
  • FIG. 4 shows a centrifugal dampening unit according to the invention.
  • the dampening solution is contactless by a rotor on one Damped dampers or directly onto the plate cylinder 1.
  • the amount of fountain solution is provided adjustable aperture. It can also the dampening drive speed or the speed of the dampening roller for Dosage be used.
  • a sensor 2 determines the fountain solution layer thickness on the Plate cylinder 1 and passes it on to a control and regulating device 3.
  • the control and regulation device 3 keys the actual value of the Dampening solution layer thickness into an actual value for the diaphragm position, dampening drive speed and the dampening roller speed.
  • control and regulation device can enter a default value for the fountain solution quantity in the setpoint values i, j, k for the aperture, dampening drive speed and Dampening roller speed is broken down. After a comparison between The individual setpoints and actual values can be adjusted to the various settings be readjusted by controller 5 i, j, k. As soon as the first good bow is produced the optimal settings are reached and can be stored in a memory to be later analogous to the previous embodiments to be read back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuchtwerk für eine Druckmaschine mit Mitteln zum Auftragen eines Feuchtmittels auf eine Druckform und Mitteln zum Einstellen der Feuchtmittelmenge, wobei mindestens ein Sensor zur Erfassung der aufgetragenen Feuchtmittelmenge vorgesehen ist und über einen Vergleich mit einer vorgebbaren Feuchtmittelmenge, diese vorgegebene Feuchtmittelmenge auf der Druckform einregelbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Feuchtwerk für eine Druckmaschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Bei Flachdruckverfahren ist es allgemein bekannt, die nicht druckenden Stellen einer Druckform mit Feuchtmittel zu benetzen und die druckenden Stellen mit Farbe zu benetzen. Die Dosierung des Feuchtmittels wird über den Leitstand gesteuert. Bei Filmfeuchtwerken wird die Feuchtreiberdrehzahl angesteuert und über die Bahnbreite wird die Feuchtmittelmenge durch Pressungsänderungen zwischen Tauchwalze und Feuchtreiber manuell gesteuert. Bei Düsen und Schleuderfeuchtwerken kann die Feuchtmittelmenge über die Sprühfrequenz der Düsen bzw. über die Klappenöffnung bei Turbofeuchtwerken gesteuert werden.
Bei gesteuerter Dosierung der Feuchtmittelmenge ist es nachteilhaft, dass auch Fehleinstellungen vorkommen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Dosierung der Feuchtmittelmenge auf einer Druckform zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei einem erfindungsgemäßen Feuchtwerk wird die Feuchtmittelmenge auf der Druckplatte vorteilhafterweise geregelt.
Ein erfindungsgemäßes Feuchtwerk ist vorteilhaft selbstlernend und gleicht Änderungen an den Walzenbeschichtungen infolge von Quellen oder Schrumpfen selbsttätig aus.
Beim Anfahren eines neuen Druckauftrags können die optimalen Einstellungen gespeichert werden und beim nächsten derartigen Auftrag wieder als Voreinstelldaten in die Steuerungs- / Regelungseinrichtung des Feuchtwerks zurückgelesen werden.
Weiterhin kann auf die mühsame Ermittlung einer sogenannten "Feuchthochlaufkurve" für unterschiedliche Materialien verzichtet werden, da die Feuchtwerksdrehzahl ebenso wie die Abdruckbreiten der Tauchwalze über ein Steuersignal des erfindungsgemäßen Feuchtwerkes geregelt werden kann.
Darüber hinaus kann mit einem erfindungsgemäßen Feuchtwerk Schmieren, Tonen und Farbaufbau frühzeitig erkannt werden und damit in vorteilhafter Weise die Makulatur reduziert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1:
ein erfindungsgemäßes Filmfeuchtwerk
Figur 2:
Verstelleinrichtungen eines erfindungsgemäßen Filmfeuchtwerkes
Figur 3:
ein erfindungsgemäßes Sprühfeuchtwerk
Figur 4:
ein erfindungsgemäßes Schleuderfeuchtwerk
In Figur 1 ist das erfindungsgemäße Prinzip anhand eines Filmfeuchtwerkes schematisch dargestellt. Als Ausschnitt einer Druckmaschine ist ein Plattenzylinder 1 dargestellt, der üblicherweise mit einem Übertragungszylinder zusammenwirkt. Auf den Plattenzylinder befindet sich eine Druckform, die mit farbannehmenden und farbabstoßenden Bereichen versehen ist. Auf den farbabstoßenden Bereichen wird ein Feuchtmittel aufgebracht. Zur Messung der Feuchtmittelschichtdicke ist ein Sensor 2 vorgesehen, der mit einer Steuerungs- / Regelungseinrichtung 3 in Wirkverbindung steht. In der Steuerungs- und Regelungseinrichtung 3 kann ein Vorgabewert für die Feuchtmittelschichtdicke bzw. -menge vorgegeben werden. Da die Feuchtmittelmenge, die auf den Plattenzylinder aufgetragen wird, einerseits von der Pressung zwischen einer Tauchwalze und einem Feuchtreiber sowie von der Schrägverstellung der Tauchwalze gegenüber dem Feuchtreiber und von der Feuchtreibergeschwindigkeit abhängt, ergibt sich aus dem Vorgabewert 4 ein Sollwert für die Pressung zwischen Tauchwalze und Feuchtreiber, ein Sollwert für die Schrägverstellung der Tauchwalze gegenüber dem Feuchtreiber und ein Sollwert für die Feuchtreibergeschwindigkeit. Aus dem Signal des Sensors 2 ermittelt die Steuerungs- und Regelungseinrichtung 3 die jeweiligen Ist-Werte der Pressung zwischen der Tauchwalze und Feuchtreiber, den Ist-Wert der Schrägverstellung der Tauchwalze sowie der Feuchtreibergeschwindigkeit. Nach einem Vergleich zwischen Soll- und Ist-Werten werden die ermittelten Abweichungen durch entsprechende Regelungseinrichtungen 5 nachgeregelt.
Zur Verstellung der Pressung zwischen Tauchwalze und Feuchtreiber sind zwei Motoren 6 a,b vorgesehen, welche die Walzen-Lagerungen vorzugsweise über Spindeln verstellen können. Für die Schrägverstellung der Tauchwalze ist ein weiterer Motor 6c vorgesehen und zur Regelung der Feuchtreibergeschwindigkeit wird ein Motor 6d angesteuert. Das Erreichen des Vorgabewertes 4 zeigt sich durch die Produktion eines sogenannten Gut-Bogens. Dieser hat die gewünschte Druckqualität, und die dafür eingeregelten Werte für die Regelungsgrößen a, b, c und d können gespeichert werden und später für die Produktion eines ähnlichen Auftrages wieder zurück in die Steuerungs- und Regelungseinrichtung 3 gelesen werden. Statt eines einzigen Sensors 2 können auch mehrere Sensoren 2 vorgesehen werden, die über die Breite der Druckform verteilt angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine Auswertung verschiedener Bereiche der Druckform und es ist möglich, auch die entsprechenden Bereiche unterschiedlich zu regeln.
Zur Einregelung des Vorgabewertes 4 kann jede Regelgröße a, b, c, d alleine oder in Verbindung mit einer oder mehreren anderen geregelt werden.
In Figur 2 sind die Verstellmöglichkeiten des Filmfeuchtwerkes in einer Seitenansicht dargestellt. Der Feuchtduktor 9 bzw. die Tauchwalze 9 trägt das Feuchtmittel auf eine Feuchtreibewalze 8 auf, welche das Feuchtmittel über eine Auftragswalze 7 auf die Druckform des Plattenzylinders 1 aufträgt. Zur Verstellung der Pressung zwischen der Tauchwalze 9 und der Reiberwalze 8 sind Verstellmotoren 6 a,b vorgesehen, welche vorzugsweise über Spindeln die Lage der Walzenlagerungen verstellen können. Zur Schrägverstellung der Tauchwalze 9 gegenüber der Reiberwalze 8 ist ein Verstellmotor 6c vorgesehen, der ebenfalls vorzugsweise über einen Spindeltrieb auf die Lagerung der Duktorwalze 9 wirkt.
In Figur 3 ist das erfindungsgemäße Prinzip anhand eines Sprühfeuchtwerkes dargestellt. Bei einem Sprühfeuchtwerk wird das Feuchtmittel über einen Sprühbalken mit mehreren Düsen auf eine Feuchtreiberwalze gesprüht, welche das Feuchtmittel über eine Feuchtauftragswalze auf den Plattenzylinder überträgt. Die Feuchtmittelmenge lässt sich über die Taktfrequenz 10 sowie die Taktdauer 11 des Sprühens beeinflussen. Weiterhin kann auch über die Feuchtreiberwalzendrehzahl 12 und die Feuchtauftragswalzendrehzahl 13 Einfluss auf die Feuchtmittelschichtdicke genommen werden. Wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist auch hier ein Sensor 2 vorgesehen, der den Ist-Wert der Feuchtmittelschichtdicke an eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung 3 weitergibt. Die Steuerungs- und Regelungseinrichtung 3 schlüsselt den Ist-Wert auf in einen Ist-Wert für die Taktfrequenz 10, Taktdauer 11, Feuchtreiberdrehzahl 12 und Geschwindigkeit der Feuchtauftragswalze 13. Diese Ist-Werte werden mit den zugehörigen Soll-Werten i, f, g, h verglichen, die sich aus dem Vorgabewert für die Feuchtmittelmenge ergeben. Nach einem Vergleich zwischen den Soll- und den Ist-Werten werden die entsprechenden Abweichungen nachgeregelt. Sobald der erste "Gut-Bogen" produziert wird, sind die idealen Einstellungen erreicht und können gespeichert werden. Diese Werte werden für den nächsten ähnlichen Auftrag wieder in die Steuerungs- und Regelungseinrichtung 3 zurückgelesen und als Vorgabewerte für die verschiedenen Einstellungen verwendet.
In Figur 4 ist ein erfindungsgemäßes Schleuderfeuchtwerk dargestellt. Bei Schleuderfeuchtwerken wird das Feuchtmittel kontaktlos durch einen Rotor auf einen Feuchtreiber geschleudert oder direkt auf den Plattenzylinder 1. Zur Dosierung der Feuchtmittelmenge sind verstellbare Blenden vorgesehen. Es können auch die Feuchtreiberdrehzahl oder die Drehzahl der Feuchtauftragswalze zur Dosierung herangezogen werden. Wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ermittelt auch hier ein Sensor 2 die Feuchtmittelschichtdicke auf dem Plattenzylinder 1 und gibt sie weiter an eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung 3. Die Steuerungs- und Regelungseinrichtung 3 schlüsselt den Ist-Wert der Feuchtmittelschichtdicke in einen Ist-Wert für die Blendenstellung, Feuchtreiberdrehzahl und die Feuchtauftragswalzendrehzahl auf. In der Steuerungs- und Regelungseinrichtung kann ein Vorgabewert für die Feuchtmittelmenge eingegeben werden, der in Soll-Werte i, j, k für die Blendenstellung, Feuchtreiberdrehzahl und Feuchtauftragswalzendrehzahl aufgeschlüsselt wird. Nach einem Vergleich zwischen den einzelnen Soll- und Ist-Werten können die verschiedenen Einstellungen durch Regler 5 i, j, k nachgeregelt werden. Sobald der erste Gut-Bogen produziert wird, sind die optimalen Einstellungen erreicht und können in einem Speicher abgelegt werden, um später analog zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen zurückgelesen zu werden.
Bezugszeichenliste
1
Plattenzylinder
2
Sensor
3
Steuerungs- / Regelungseinrichtung
4
Vorgabewert (Feuchtmittelmenge)
5
Regler
6
Verstellmotoren / Verstelleinrichtungen
7
Auftragswalze
8
Reiberwalze
9
Duktor / Tauchwalze
10
Taktfrequenz
11
Taktdauer
12
Feuchtreibergeschwindigkeit
13
Feuchtauftragswalzengeschwindigkeit

Claims (7)

  1. Feuchtwerk für eine Druckmaschine mit Mitteln zum Auftragen eines Feuchtmittels auf eine Druckform und Mitteln zum Einstellen der Feuchtmittelmenge, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor zur Erfassung der aufgetragenen Feuchtmittelmenge vorgesehen ist und über einen Vergleich mit einer vorgebbaren Feuchtmittelmenge, diese vorgegebene Feuchtmittelmenge auf der Druckform einregelbar ist.
  2. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensoren vorgesehen sind, die über die Breite der Druckform verteilt angeordnet sind.
  3. Feuchtwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filmfeuchtwerk mit mindestens einer Tauchwalze und einer Feuchtreiberwalze vorgesehen ist und zum Einstellen der Feuchtmittelmenge die Pressung und/oder die Schrägverstellung der Tauchwalze gegenüber der Feuchtreiberwalze und/oder die Geschwindigkeit der Feuchtreiberwalze verstellt werden.
  4. Feuchtwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schleuderfeuchtwerk vorgesehen ist und zum Einstellen der Feuchtmittelmenge verstellbare Blenden ansteuerbar sind.
  5. Feuchtwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schleuderfeuchtwerk mit mindestens einer Feuchtreiberwalze und einer Feuchtauftragswalze vorgesehen ist und zum Einstellen der Feuchtmittelmenge verstellbare Blenden ansteuerbar sind und/oder die Drehzahlen der Feuchtreiberwalze und/oder der Feuchtauftragswalze regelbar sind.
  6. Feuchtwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sprühfeuchtwerk mit mindestens einer Feuchtreiberwalze und einer Feuchtauftragswalze vorgesehen ist und zum Einstellen der Feuchtmittelmenge die Sprühfrequenz und/oder die Sprühdauer steuerbar sind und/oder die Drehzahlen der Feuchtreiberwalze und/oder der Feuchtauftragswalze regelbar sind.
  7. Feuchtwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung vorgesehen ist, in welcher die Einstellungen der Regelgrößen speicherbar und als Voreinstelldaten zurücklesbar sind.
EP05009543A 2004-05-05 2005-04-30 Feuchtwerk für eine Druckmaschine Withdrawn EP1593497A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022084 2004-05-05
DE102004022084A DE102004022084A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Feuchtwerk für eine Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593497A2 true EP1593497A2 (de) 2005-11-09
EP1593497A3 EP1593497A3 (de) 2006-06-07

Family

ID=34936013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009543A Withdrawn EP1593497A3 (de) 2004-05-05 2005-04-30 Feuchtwerk für eine Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (3) US20050247218A1 (de)
EP (1) EP1593497A3 (de)
JP (2) JP4485988B2 (de)
CN (1) CN1721179B (de)
DE (1) DE102004022084A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070125246A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Goss International Americas, Inc. Apparatus and method for controlling delivery of dampener fluid in a printing press
US20080017059A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Englram Paul B Printing Press Fountain Supply and Turbo Dampener Cleaning
DE102007028968A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Manroland Ag Druckmaschinenleitstand
DE102008061599A1 (de) * 2008-12-11 2009-12-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Einstellen eines Feuchtwerks einer Druckmaschine
DE102010034350A1 (de) 2010-08-14 2012-02-16 Manroland Ag Einrichtung zur Regelung des Feuchtmittelauftrags und Farbauftrags in einer Druckmaschine
EP2660056B1 (de) * 2012-05-02 2018-04-18 Advanced Vision Technology (AVT) Ltd. Verfahren und System zur Einstellung des Anstelldrucks der Zylinder einer Druckmaschine ohne Notwendigkeit spezieller Targets
DE102013225424B3 (de) * 2013-12-10 2015-01-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Prüfstand der Druckmaschinentechnik mit einem Feuchtwerk als Prüfling
EP3028857B1 (de) * 2014-12-03 2017-05-31 Neopack, S.L. Verfahren zur verbesserung der betriebsbedingungen einer druckmaschine
US11493328B2 (en) * 2020-12-30 2022-11-08 Xerox Corporation Fountain solution thickness measurement using an optical grating surface in a digital lithography printing system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700782A2 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Dosierwalze an einem Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
US5520113A (en) * 1989-03-09 1996-05-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of regulating dampening medium
EP1157838A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-28 Baldwin Jimek AB Verfahren zur Kontrolle der Feuchmittelführung in einer Druckmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673959A (en) * 1970-04-22 1972-07-04 North American Rockwell Dampening system for lithographic printing press
DE2022114B2 (de) * 1970-05-06 1973-11-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an Offsetrotationsdruckmaschinen zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Feuchtmittelschichtstärke
US4000692A (en) * 1974-12-03 1977-01-04 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Throw-off system for rotary offset printing press
US4034670A (en) * 1975-03-24 1977-07-12 Rockwell International Corporation Dampening device for lithographic printing press
JPS61202847A (ja) * 1985-03-05 1986-09-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オフセツト印刷機の湿し装置
JPH0696283B2 (ja) * 1985-06-14 1994-11-30 東芝機械株式会社 オフセツト印刷機の湿し水装置
US4895070A (en) * 1988-07-11 1990-01-23 Birow, Incorporated Liquid transfer assembly and method
DE3912811A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und vorrichtung fuer die feuchtmittelfuehrung einer offset-druckmaschine
JP2862347B2 (ja) * 1990-07-26 1999-03-03 三菱重工業株式会社 印刷機の湿し水供給装置及び印刷機の湿し水供給方法
US5592880A (en) * 1993-12-30 1997-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Method of supplying or feeding dampening solution
DE19616328C2 (de) * 1996-04-24 1999-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
DE19643354A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck
JP3215647B2 (ja) * 1997-03-06 2001-10-09 リョービ株式会社 オフセット印刷装置における湿し水量制御装置およびその方法
DE19921628B4 (de) * 1998-06-04 2005-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Dosieren von Feuchtmittel beim Drucken mit einer Druckform für Offsetdruck
DE10058550A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Regelung des Farb-zu-Feuchtmittelgleichgewichts in einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE10253125C1 (de) * 2002-07-13 2003-10-30 Koenig & Bauer Ag Feuchtmittelbauteil für eine Druckmaschine
DE10258326B4 (de) * 2002-12-13 2006-12-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520113A (en) * 1989-03-09 1996-05-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of regulating dampening medium
EP0700782A2 (de) * 1994-09-06 1996-03-13 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Dosierwalze an einem Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP1157838A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-28 Baldwin Jimek AB Verfahren zur Kontrolle der Feuchmittelführung in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20050247218A1 (en) 2005-11-10
JP4485988B2 (ja) 2010-06-23
JP2005319786A (ja) 2005-11-17
US20100307354A1 (en) 2010-12-09
CN1721179B (zh) 2010-06-16
US20080216696A1 (en) 2008-09-11
JP2009241612A (ja) 2009-10-22
CN1721179A (zh) 2006-01-18
EP1593497A3 (de) 2006-06-07
DE102004022084A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593497A2 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
EP0010237A1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE19720954C2 (de) Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine
EP0706885B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer fortdruckgerechten Farbschichtdicke in einem Farbwerk
EP1569797B1 (de) Verfahren zur steuerung von walzen, die ein feuchtmittel aufnehmen
EP1013418B1 (de) Farbwerk
DE4011039C2 (de) Verfahren zum Befeuchten und Einfärben eines Plattenzylinders einer Mehrfarben-Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE3211157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von druckplatten
DE10211870B4 (de) Verfahren zur Justierung zweier aneinander anlegbarer Walzen eines Druckwerks
US6050186A (en) Adjustable supply rate dampening mechanism for planographic printing plates
DE102011010720A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks einer Druckmaschine
DE19903167A1 (de) Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen
EP2418083B1 (de) Einrichtung zur Regelung des Feuchtmittelauftrags und Farbauftrags in einer Druckmaschine
DE19800475A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Farbverteilung
DE3611631A1 (de) Verfahren zur minimierung von faerbungsschwankungen der drucke von offsetmaschinen
DE102004005602B4 (de) Verfahren zum Hochfahren und Stoppen von Druckmaschinen
EP0553321B1 (de) Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine
DE2157778B1 (de) Einrichtung in offsetdruckmaschinen zur regelung der feuchtfluessigkeitszufuhr an feuchtwerken
DE2637875A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der pudermenge bei der bestaeubung bedruckter bogen
DE102009058851A1 (de) Verfahren zum Dosieren einer Farbschichtdicke auf einer Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE102008061599A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Feuchtwerks einer Druckmaschine
DE4028083A1 (de) Verfahren zur feuchteregelung bei einer offsetdruckmaschine
DE19506639C2 (de) Steuerung für ein kombiniertes Farb-Feuchtwerk
EP1561578B1 (de) Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine
EP0355571A2 (de) Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelmengenzufuhr bei einer Rollen-Nassoffset-Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20120201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20140203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140311