EP1566502A2 - Dachziegel, Verfahren zur Herstellung eines Dachziegels und Dach mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln - Google Patents

Dachziegel, Verfahren zur Herstellung eines Dachziegels und Dach mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln Download PDF

Info

Publication number
EP1566502A2
EP1566502A2 EP05002845A EP05002845A EP1566502A2 EP 1566502 A2 EP1566502 A2 EP 1566502A2 EP 05002845 A EP05002845 A EP 05002845A EP 05002845 A EP05002845 A EP 05002845A EP 1566502 A2 EP1566502 A2 EP 1566502A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
section
side edge
roof tile
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05002845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1566502A3 (de
EP1566502B1 (de
Inventor
Manfred Rauser
Axel Dr. Thierauf
Josef Kammermaier
Yinyuan Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus AG
Original Assignee
Erlus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlus AG filed Critical Erlus AG
Publication of EP1566502A2 publication Critical patent/EP1566502A2/de
Publication of EP1566502A3 publication Critical patent/EP1566502A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1566502B1 publication Critical patent/EP1566502B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/16Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows

Definitions

  • the invention relates to a roof tile with the features of the preamble of Claim 1 and a roof with a roofing with laid roof tiles according to The preamble of claim 17. Furthermore, the invention relates to a method for producing a ceramic roof tile.
  • DE 199 64 102 C1 From DE 199 64 102 C1 is a substantially plate-shaped large area Roof tiles known. This roof tile has on its one side a below the plate plane lying Wasserfalz and a to the plate-shaped Main section of the brick in the same plane as the main section subsequent cover fold on. The roofing with these roof tiles has one essentially planar plate structure. This results in optical Disadvantages and disadvantages in the water and snow management.
  • DE 199 64 102 C1 looks to the simple and inexpensive production of large-scale plate-shaped roof tile before that this over an extruded blank will be produced.
  • the blank is after extrusion without a Repressing with press molds is done, reworked by adding to the back of the Blanks trained ribs are partially removed to form Hanging noses and stabilizing ribs.
  • the eaves-side lower edge of the blank is made free of ribs and then to a bent Dachziegelfuß Scheme reshaped.
  • the present invention has for its object to a roof tile create, the simple and inexpensive to produce as a large roof tile is and a visually appealing and secure roofing of a roof ensured advantageous water and snow management.
  • the preferably ceramic roof tile according to claim 1 sees a plate-shaped main section before, in which on one side of this plate-shaped main portion, a first side portion with one or more upstanding side ribs and on the other side of the main section a second side section having a cover fold with one above the plane of the Top of the plate-shaped main portion projecting, in cross section preferably U-shaped cover bead is formed. If this brick as Roofing is relocated, due to the over the level of Main section protruding Deckwulstes an optically interesting structuring of Roofing with good water and snow management.
  • the side rib As an upwardly projecting hook-shaped profile edge in the edge region of the first Side section may be formed, it is possible that the cover bead with the Side rib is hooked. It is preferably provided that the side rib having first side portion with its top flush with the top of the plate-shaped main portion directly to the plate-shaped Main section then and at the top of the first side section no point below the top of the plate-shaped main section is arranged. Thus, no trough-shaped Wasserfalz must be present, but The water drainage can be on the above top of the flat plate-shaped Main section.
  • the Deckwulst in cross-section substantially bead-shaped, preferably U-shaped, V-shaped or semicircular and the U-web area in a plane parallel arranged above the plane of the top of the plate-shaped main portion is. It is thus, when the tile is laid, in the roofing one obtained interesting optical structuring. In the roof covering change then the plate-shaped planar main portion alternating with the protruding U-shaped profile Covering bead.
  • a blank is made having a plate-shaped main portion with a substantially flat top and a first side section with an upward over the flat top protruding edge and a second side section with U-shaped Has cross-section over the flat top protruding.
  • the blank can at the Have underside and / or top ribs and / or one with several parallel grooves profiled preferably flat bottom or top exhibit.
  • a eaves-side edge portion of the blank towards the bottom is bent and / or a ridge-side edge portion of the blank towards the top bent over and / or provided with a groove.
  • corner areas in the ridge-side Edge area and / or be removed in the eaves edge area of the blank and / or a corner area in the ridge-side edge area and / or a corner area in the eaves edge of the blank are removed.
  • a Embodiment of a roof tile 1 show, which is essentially as a thin rectangular plate is formed with a head portion 10, a foot portion 20th and side sections 30 and 40.
  • the head section 10 of one in an umbrella arranged tile 1 points to the roof ridge, the foot part 20 has to Eaves.
  • the side portion 30 is left and the side portion 40 right arranged from the plate-shaped main portion of the tile - in the following Called middle section.
  • the facing in the figures 1 and 2 to the viewer Top of the plate-shaped central portion of the roof tile (also front side called) is flat in the illustrated embodiment.
  • the head portion 10 of the roof tile 1 is on its upper side with a head groove 10r formed, which is arranged parallel to the upper edge of the roof tile 1.
  • a foot angle 20w which is to the underside of the tile (also called the back) bent in the case shown at a right angle is.
  • the foot angle 20w may also be blunt or acute-angled or rounded accordingly.
  • the left in Fig. 1 side portion 30 has an upstanding side rib, so that the left side portion as a cross-sectionally L-shaped hook profile 30h is trained.
  • the hook profile is formed undercut, with the over the Front side of the brick 1 arranged free legs of the hook profile parallel to Front is aligned and the other leg the left margin of the Tile forms. In this way, the edge of the side portion 30 is U-shaped educated.
  • the side portion 30 is in the region of the foot portion 20 with a Corner recess 30e with side surfaces parallel to the edge of the side portion 30th or formed to the edge of the foot portion 20. This way is an im formed substantially rectangular Eckaus Principleung 30e.
  • the right in Fig. 1 side portion 40 is as Deckfalz the roof tile. 1 educated. It has a cross-sectionally substantially U-shaped cover bead 40d, which is arranged projecting above the plane of the central portion.
  • the cover bead is in cross-section as an upside-down U-profile formed, wherein the outer leg of the U-profile is L-shaped.
  • the cover bead 40d is at his foot-side end as a substantially rectangular bead angle 40w formed, the free leg in alignment with the free leg the foot angle 20w is arranged.
  • the formation of the bead angle 40w becomes described below in conjunction with FIGS. 8 and 10.
  • Side section 40 is in the region of the head section 10 with a corner recess 40e with side surfaces parallel to the edge of the side portion 40 and the edge the head portion 10 is formed. In this way, one is essentially rectangular corner recess 40
  • a rectangular support surface 40a arranged parallel to the top of the tile 1 is formed as a recess of the cover bead 40d.
  • the directly to the Support surface 40a adjacent head-side end portion of the cover bead 40d is formed as an L-shaped sealing surface 40f.
  • FIG. 3 in the embodiment on the back of the plate-shaped portion of the tile 1 in cross-section trapezoidal Stiffening ribs 50v arranged in the head end portion in go over projecting hanging nose 50a.
  • the suspension lugs 50a have one almost square base and a greater height than the stiffening ribs 50v.
  • In the foot-side portion of the back of the side portion 30 is a rectangular support surface 30a arranged parallel to the bottom of the brick, as is formed to the first stiffening rib 50v extending recess.
  • the tile 1 can be particularly easy on one by extrusion produced blank can be produced.
  • FIG. 7 shows such a blank, from which the tiles of Figures 1 to 6 can be produced.
  • the blank produced (see Fig. 7) is a profile head section for better orientation 100, a profile foot portion 200, a profile side portion 300 and a profile side portion 400 marked.
  • Profile Ribs 50 in the illustrated Embodiment four profile ribs, are on the bottom of the blank arranged.
  • the cover bead 40d and the hook profiles 30h and 40h of the finished Tiles 1 are already formed on the blank.
  • the evisceration may e.g. be carried out in the plastic state, preferably by means of a wire loop. It is also possible, however, not to exclude plastic condition, e.g. in the dry, burned state about by milling or comparable material-contrasting machining.
  • the foot angle 20w and the Bead angle 40w by bending the relevant edge sections on the blank educated.
  • the head groove 10r is formed.
  • the blank After the fifth processing step (see Fig. 12), the blank has its final Build up.
  • the bearing surface 40a and the sealing surface 40f are in the already formed manner described.
  • FIG. 13 shows the interaction of four bricks 1a, 1b, 1c and 1d arranged adjacent to one another in the roof covering in the region of the so-called four-brick corner.
  • the further eaves-side adjacent tiles 1a and 1b are covered on the head side by the further ridge-side adjacent tiles 1c and 1d.
  • the brick 1a with its covering bead 40d covers the hook profile 40h of the adjacent brick 1b, the hook profiles 40h and 30h embracing each other, so that the tiles 1a and 1b are positively connected with each other in this area.
  • the bricks 1c and 1d of the ridge-side adjacent row are hooked together in an analogous manner.
  • the bead angle 40w of the brick 1c is supported on the bearing surface 40a of the brick 1a, the head-side edge of the bearing surface 40a and the inside of the free leg of the bead angle 40w coming into abutment.
  • the support surface 40a is dimensioned such that the bricks 1c and 1a can be shifted by a certain amount in their longitudinal direction against each other, so that the laying or the replacement of bricks is facilitated.
  • the head grooves 10r of the bricks 1a and 1b are covered by the foot sides of the bricks 1c and 1d.
  • Fig. 15 shows a roof covering of bricks 1 in the embodiment of Figures 1 to 6.
  • the Cover beads 40d continuous perpendicular to the roof ridge or to the eaves arranged structures, in addition to the water supply and sealing of the Roof substructure to fulfill an optical function against rain and snow.
  • the tiles of this embodiment may preferably be used as a large area Tile be formed, for example, with a width of 500 mm and a Length of 1500 mm.
  • the roof construction can traditionally be made at a distance be arranged parallel roof battens arranged.
  • the roof tiles In this case are each about the suspension lugs on the associated upper Hinge hung and lie on other lower roof battens. at conventional roof substructures with conventional battens spacing
  • the large bricks can be arranged so that they each have four to five Cover roof battens.
  • Roof tiles 1 can also be laid on roofs, those with a relatively low slope, e.g. less than or equal to 10 °, are formed.
  • FIGS. 16 to 20 show a second exemplary embodiment, specifically in FIG Figures 16 to 18 of the finished roof tiles and in Figures 19 to 20 of this Roof tiles laid as a roofing.
  • that the displacement range of the tile of the second embodiment is not is limited by the lengths of the recesses 40a, 30a, i. unlike the first one Embodiment in which the recesses 40a and 30a in the maximum and minimal shifting positions of the bricks when laying punched edges form.
  • FIGS. 21 ff show a third exemplary embodiment of the roof tile.
  • FIGS. 21 and 22 show the finished tile 1 and in FIGS ff the production is shown, starting from an extruded blank, as he in Fig. 23 is shown.
  • the difference Tile of the third embodiment of the first and second Embodiments in that at the bottom of the roof tile of the third Embodiment no ribs are provided.
  • the bottom of this Tile is designed as a provided with parallel grooves flat surface.
  • the parallel grooves extend continuously in constant Cross-sectional design from the ridge-side edge to the eaves-side edge.
  • everyone Roof tile has four such parallel grooves in the illustrated case. How out Fig. 23 can be seen, the grooves each have a rectangular cross-section.
  • the width of the grooves also be smaller than the width of the intermediate areas, thereby increasing the Stability can be obtained.
  • the production of the third embodiment is based on the extruded Blank according to Fig. 24.
  • the underside of the blank in Fig. 24 is flat with parallel grooves 50v profiled.
  • the grooves or provided with the grooves underside in this area is not preprocessed, i. not extra removed or leveled. this applies correspondingly also for the eaves-side edge area, which in the in Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Es wird ein großflächiger keramischer Dachziegel beschrieben, der vorzugsweise aus einem stranggepreßten Rohling, der in mehreren Schritten nachbearbeitet wird, hergestellt wird. Der Dachziegel (1) ist als dünne rechteckige Platte ausgebildet mit einem Kopfabschnitt (10) mit nach oben stehendem Rand, einem zur Unterseite hin abgewinkelten Fußabschnitt (20), einer am einen Seitenrand nach oben stehenden Rippe (30) und einem am anderen Seitenabschnitt ausgebildeten, im Querschitt U-förmigen Wulst (40). Zwischen der Seitenrippe und dem U-förmigen Wulst ist ein im wesentlichen plattenförmiger Hauptabschnitt ausgebildet. Um im verlegten Zustand eine optisch ansprechende und sichere Dacheindeckung zu erhalten, ist vorgesehen, daß die Seitenrippe (30) einen über die Ebene der Oberseite des plattenförmigen Hauptabschnitts ragenden Profilrand aufweist und daß der Deckwulst über die Ebene der Oberseite des plattenförmigen Hauptabschnittes ragt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Dachziegel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Dach mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 17. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines keramischen Dachziegels.
Aus der DE 199 64 102 C1 ist ein im wesentlichen plattenförmiger großflächiger Dachziegel bekannt. Dieser Dachziegel weist auf seiner einen Seite einen unterhalb der Plattenebene liegenden Wasserfalz und einen sich an den plattenförmigen Hauptabschnitt des Ziegels in gleicher Ebene wie der Hauptabschnitt anschließenden Deckfalz auf. Die Dacheindeckung mit diesen Dachziegeln hat eine im wesentlichen ebenflächige Plattenstruktur. Es ergeben sich damit optische Nachteile sowie Nachteile bei der Wasser- und Schneeführung. Die DE 199 64 102 C1 sieht zur einfachen und preisgünstigen Herstellung des großflächigen plattenförmigen Dachziegels vor, daß dieser über einen stranggepreßten Rohling hergestellt wird. Der Rohling wird nach dem Strangpressen, ohne daß ein Nachpressen mit Preßformen erfolgt, nachbearbeitet, indem an der Rückseite des Rohlings ausgebildete Rippen teilweise entfernt werden zur Ausbildung von Einhängenasen und Stabilisierungsrippen. Der traufseitige untere Rand des Rohlings wird rippenfrei gemacht und sodann zu einem abgebogenen Dachziegelfußbereich umgeformt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dachziegel zu schaffen, der auch als großflächiger Dachziegel einfach und preisgünstig herstellbar ist und eine optisch ansprechende und sichere Eindeckung eines Daches bei vorteilhafter Wasser- und Schneeführung gewährleistet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einem Dachziegel gemäß dem Patentanspruch 1, einem Dach gemäß den Ansprüchen 18 und 19 sowie einem Verfahren zum Herstellen eines Dachziegels gemäß Anspruch 22.
Der vorzugsweise keramische Dachziegel gemäß Anspruch 1 sieht einen plattenförmigen Hauptabschnitt vor, bei dem an der einen Seite dieses plattenförmigen Hauptabschnitts ein erster Seitenabschnitt mit einer oder mehreren nach oben stehenden Seitenrippen und an der anderen Seite des Hauptabschnitts ein zweiter Seitenabschnitt mit einem Deckfalz mit einem über die Ebene der Oberseite des plattenförmigen Hauptabschnitts ragenden, im Querschnitt vorzugsweise U-förmigen Deckwulst ausgebildet ist. Wenn dieser Ziegel als Dacheindeckung verlegt ist, ergibt sich aufgrund des über die Ebene des Hauptabschnitts ragenden Deckwulstes eine optisch interessante Strukturierung der Dacheindeckung bei guter Wasser- und Schneeführung. Aufgrund der Seitenrippe, die als ein nach oben ragender hakenförmiger Profilrand im Randbereich des ersten Seitenabschnitts ausgebildet sein kann, ist es möglich, daß der Deckwulst mit der Seitenrippe verhakt wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der die Seitenrippe aufweisende erste Seitenabschnitt mit seiner Oberseite fluchtend mit der Oberseite des plattenförmigen Hauptabschnitts unmittelbar an den plattenförmigen Hauptabschnitt anschließend und an der Oberseite des ersten Seitenabschnitts an keiner Stelle unterhalb der Oberseite des plattenförmigen Hauptabschnitts angeordnet ist. Damit muß kein rinnenförmiger Wasserfalz vorhanden sein, sondern die Wasserabführung kann auf der genannten Oberseite des ebenen plattenförmigen Hauptabschnitts erfolgen. Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, daß der Deckwulst im Querschnitt im wesentlichen wulstförmig, vorzugsweise U-förmig, V-förmig oder halbrund ausgebildet ist und der U-Steg-Bereich in einer Ebene parallel oberhalb der Ebene der Oberseite des plattenförmigen Hauptabschnitts angeordnet ist. Es wird damit, wenn der Ziegel verlegt ist, in der Dacheindeckung eine interessante optische Strukturierung erhalten. In der Dacheindeckung wechseln dann der plattenförmige ebene Hauptabschnitt alternierend mit dem überstehenden U-profilförmigen Deckwulst.
Über das Verfahren zum Herstellen des Dachziegels gemäß Patentanspruch 22 wird eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht. Wesentlich hierbei ist, daß in einem Verfahrensschritt zunächst durch Strangpressen ein Rohling hergestellt wird, der einen plattenförmigen Hauptabschnitt mit einer im wesentlichen ebenen Oberseite und einem ersten Seitenabschnitt mit einem nach oben über die ebene Oberseite ragenden Rand und einen zweiten Seitenabschnitt mit U-förmigem Querschnitt über die ebene Oberseite ragend aufweist. Der Rohling kann an der Unterseite und/oder an der Oberseite Rippen aufweisen und/oder eine mit mehreren parallelen Nuten profilierte vorzugsweise ebene Unterseite bzw. Oberseite aufweisen. Ausgehend von dem Rohling werden in den nachfolgenden Verfahrensschritten Bearbeitungsschritte an dem jeweiligen Rohling durchgeführt, z.B. indem ein traufseitiger Randabschnitt des Rohlings zur Unterseite hin umgebogen wird und/oder ein firstseitiger Randabschnitt des Rohlings nach oben hin umgebogen und/oder mit einer Rille versehen wird. Vorzugsweise in vor dem Umbiegen vorangehenden Bearbeitungsschritten können Eckbereiche im firstseitigen Randbereich und/oder im traufseitigen Randbereich des Rohlings entfernt werden und/oder ein Eckbereich im firstseitigen Randbereich und/oder ein Eckbereich im traufseitigen Randbereich des Rohlings entfernt werden. Ausgehend von dem jeweiligen speziellen Rohling wird es mit diesen diversen Bearbeitungsschritten somit möglich, auf einfache und kostengünstige Weise auch einen großflächigen Dachziegel herzustellen, der im Dachverbund verlegt, eine optisch vorteilhafte Strukturierung bei guter Wasser- und Schneeführung gewährleistet.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Dachziegels,
Fig. 2
eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels in Fig.1,
Fig. 3
eine Daruntersicht des Ausführungsbeispiels in Fig. 1,
Fig. 4
eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5
eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 3,
Fig. 6
eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 2,
Fig. 7
eine perspektivische Darstellung eines stranggepreßten Rohlings zur Herstellung eines Dachziegels gemäß Fig.1,
Fig. 8
eine perspektivische Darstellung des Rohlings in Fig. 7 nach dem ersten Bearbeitungsschritt,
Fig. 9
eine perspektivische Darstellung des Rohlings in Fig. 7 nach dem zweiten Bearbeitungsschritt,
Fig. 10
eine perspektivische Darstellung des Rohlings in Fig. 7 nach dem dritten Bearbeitungsschritt,
Fig. 11
eine perspektivische Darstellung des Rohlings in Fig. 7 nach dem vierten Bearbeitungsschritt,
Fig. 12
eine perspektivische Darstellung des Rohlings in Fig. 7 nach dem fünften Bearbeitungsschritt,
Fig. 13
eine perspektivische Darstellung gestapelter Dachziegel gemäß Fig. 1,
Fig. 14
eine perspektivische Darstellung eines aus Dachziegeln gemäß Fig. 1 gebildeten Vierziegelecks und
Fig. 15
eine perspektivische Darstellung einer aus Dachziegeln gemäß Fig. 1 gebildeten Dacheindeckung,
Fig. 16
eine Fig. 1 entsprechende perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 17 bis Fig. 20
das in Fig. 16 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel in Darstellungen entsprechend den Figuren 2, 3, 14 und 15,
Fig. 21
eine Fig. 2 entsprechende Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 22
eine Fig. 3 entsprechende Daruntersicht des dritten Ausführungsbeispiels in Fig. 21,
Fig. 23
eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXIII-XXIII in Fig. 21,
Fig. 24
eine Fig. 7 entsprechende perspektivische Darstellung eines stranggepreßten Rohlings,
Fig. 25 bis Fig. 28
perspektivische Darstellungen des Rohlings in Fig. 23 nach nacheinander folgenden Bearbeitungsschritten.
Im folgenden wird auf die Figuren 1 bis 6 Bezug genommen, die ein Ausführungsbeispiel eines Dachziegels 1 zeigen, der im wesentlichen als dünne rechteckige Platte ausgebildet ist mit einem Kopfabschnitt 10, einem Fußabschnitt 20 und Seitenabschnitten 30 und 40. Der Kopfabschnitt 10 eines in einem Dachverband angeordneten Dachziegels 1 weist zum Dachfirst, der Fußteil 20 weist zur Dachtraufe. Dabei ist der Seitenabschnitt 30 links und der Seitenabschnitt 40 rechts vom plattenförmigen Hauptabschnitt des Dachziegels angeordnet - im folgenden Mittelabschnitt genannt. Die in den Figuren 1 und 2 zum Betrachter hin gewandte Oberseite des plattenförmigen Mittelabschnitts des Dachziegels (auch Frontseite genannt) ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eben ausgebildet.
Der Kopfabschnitt 10 des Dachziegels 1 ist auf seiner Oberseite mit einer Kopfrille 10r ausgebildet, die parallel zur Oberkante des Dachziegels 1 angeordnet ist. Der Fußabschnitt 20 endet in einem Fußwinkel 20w, der zur Unterseite des Dachziegels (auch Rückseite genannt) im dargestellten Fall in einem rechten Winkel abgebogen ist. Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen kann der Fußwinkel 20w auch stumpf- oder spitzwinkelig oder entsprechend abgerundet sein.
Der in Fig. 1 linke Seitenabschnitt 30 weist eine nach oben ragende Seitenrippe auf, so daß der linke Seitenabschnitt als ein im Querschnitt L-förmiges Hakenprofil 30h ausgebildet ist. Das Hakenprofil ist hinterschnitten ausgebildet, wobei der über der Frontseite des Ziegels 1 angeordnete freie Schenkel des Hakenprofils parallel zur Frontseite ausgerichtet ist und der andere Schenkel den linken Seitenrand des Ziegels bildet. Auf diese Weise ist der Rand des Seitenabschnitts 30 U-förmig ausgebildet. Der Seitenabschnitt 30 ist im Bereich des Fußabschnitts 20 mit einer Eckausnehmung 30e mit Seitenflächen parallel zum Rand des Seitenabschnitts 30 bzw. zum Rand des Fußabschnitts 20 ausgebildet. Auf diese Weise ist eine im wesentlichen rechteckige Eckausnehmung 30e ausgebildet.
Der in Fig. 1 rechte Seitenabschnitt 40 ist als Deckfalz des Dachziegels 1 ausgebildet. Er weist einen im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Deckwulst 40d auf, der oberhalb der Ebene des Mittelabschnitts überstehend angeordnet ist. Der Deckwulst ist im Querschnitt als ein auf dem Kopf stehendes U-Profil ausgebildet, wobei der äußere Schenkel des U-Profils L-förmig ausgebildet ist. Auf diese Weise ist dort ein Hakenprofil 40h ausgebildet, dessen freier Schenkel zum inneren Schenkel des Deckwulstes 40d weist. Der Deckwulst 40d ist an seinem fußseitigen Ende als ein im wesentlichen rechtwinkliger Wulstwinkel 40w ausgebildet, dessen freier Schenkel in fluchtender Ebene mit dem freien Schenkel des Fußwinkels 20w angeordnet ist. Die Ausbildung des Wulstwinkels 40w wird weiter unten in Verbindung mit den Figuren 8 und 10 beschrieben. Der Seitenabschnitt 40 ist im Bereich des Kopfabschnitts 10 mit einer Eckausnehmung 40e mit Seitenflächen parallel zum Rand des Seitenabschnitts 40 bzw. zum Rand des Kopfabschnitts 10 ausgebildet. Auf diese Weise ist eine im wesentlichen rechteckige Eckausnehmung 40e ausgebildet.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, auf dem Deckwulst 40d an seinem kopfseitigen Ende unterhalb der Eckausnehmung 40e eine rechteckige Auflagefläche 40a parallel zur Oberseite des Ziegels 1 angeordnet, die als Vertiefung des Deckwulstes 40d ausgebildet ist. Der unmittelbar an die Auflagefläche 40a angrenzende kopfseitige Endabschnitt des Deckwulstes 40d ist als L-förmige Dichtfläche 40f ausgebildet.
Wie Fig. 3 zeigt, sind bei dem Ausführungsbeispiel auf der Rückseite des plattenförmigen Bereichs des Ziegels 1 im Querschnitt trapezförmige Versteifungsrippen 50v angeordnet, die im kopfseitigen Endabschnitt in vorspringende Einhängenasen 50a übergehen. Die Einhängenasen 50a haben eine nahezu quadratische Grundfläche und eine größere Höhe als die Versteifungsrippen 50v. Im fußseitigen Abschnitt der Rückseite des Seitenabschnitts 30 ist eine rechteckige Auflagefläche 30a parallel zur Unterseite des Ziegels angeordnet, die als bis an die erste Versteifungsrippe 50v sich erstreckende Vertiefung ausgebildet ist. Der Dachziegel 1 kann besonders einfach über einen durch Strangpressen herstellbaren Rohling hergestellt werden. In Fig. 7 ist ein solcher Rohling gezeigt, aus dem der Dachziegel der Figuren 1 bis 6 herstellbar ist. Hierfür wird der Rohling mittels nach dem Strangpressen auszuführenden Bearbeitungsschritten zu dem fertigen Dachziegel 1 ausgeformt. Dies wird im folgenden an Hand der Figuren 7 bis 12 im einzelnen beschrieben. Dabei sind die Zwischenstufen-Ausgestaltungen nach dem jeweiligen Bearbeitungsschritt in den Figuren jeweils durch geschwärzte Flächen hervorgehoben.
An dem durch Strangpressen durch Trennschnitte - sogenanntes Ablängen - erzeugten Rohling (s. Fig. 7) ist zur besseren Orientierung ein Profil-Kopfabschnitt 100, ein Profil-Fußabschnitt 200, ein Profil-Seitenabschnitt 300 und ein Profil-Seitenabschnitt 400 gekennzeichnet. Profil-Rippen 50, im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Profil-Rippen, sind auf der Unterseite des Rohlings angeordnet. Der Deckwulst 40d sowie die Hakenprofile 30h und 40h des fertigen Dachziegels 1 sind bereits am Rohling ausgebildet.
Nach dem ersten Bearbeitungsschritt (s. Fig. 8)
  • sind die beiden äußeren U-Schenkel des Deckwulstes 40d an seinem fußseitigen Ende um das für das Ausformen des Wulstwinkels 40w notwendige Maß gekürzt;
  • die Profil-Rippen 50 sind an ihrem fußseitigen Ende um das für das Ausformen des Fußwinkels 20w notwendige Maß gekürzt und an ihrem kopfseitigen Ende etwa um das Maß der Eckausnehmung 40e;
  • die Höhe der Profil-Rippen 50 ist im Bereich der Versteifungsrippen 50v auf das erforderliche Maß verringert, so dass gleichzeitig die Auflagerippen 50a ausgebildet sind und
  • die Auflagefläche 30a ist ausgenommen ausgebildet.
Das Ausnehmen kann z.B. im plastischen Zustand erfolgen, vorzugsweise mittels einer Drahtschlinge. Es ist jedoch auch möglich, das Ausnehmen im nicht plastischen Zustand vorzunehmen, z.B. im trockenen, gebranntem Zustand etwa durch Fräsen oder vergleichbare Material abhebende Bearbeitung.
Nach dem zweiten Bearbeitungsschritt (s. Fig. 9 - der Rohling ist gegenüber Fig. 8 um 180° gedreht dargestellt, d.h. mit nach unten weisendem Kopfabschnitt 100) sind die Eckausnehmungen 30e und 40e ausgebildet.
Nach dem dritten Bearbeitungsschritt (s. Fig. 10) sind der Fußwinkel 20w und der Wulstwinkel 40w durch Abbiegen der betreffenden Randabschnitte am Rohling ausgebildet.
Nach dem vierten Bearbeitungsschritt (s. Fig. 11 - gegenüber Fig. 10 ist der Rohling um 180° gedreht und mit nach oben weisender Oberseite dargestellt, so dass die Kopfrille 10r sichtbar ist) ist die Kopfrille 10r ausgebildet.
Nach dem fünften Bearbeitungsschritt (s. Fig. 12) weist der Rohling seine endgültige Gestalt auf. Die Auflagefläche 40a und die Dichtfläche 40f sind in der bereits beschriebenen Weise ausgebildet.
Es ist offensichtlich, dass der beschriebene Ziegel 1 trotz seiner komplexen Geometrie aus einem einfachen Strangpressprofil ausgebildet werden kann. Es ist also erfindungsgemäß nicht notwendig, eine große und aufwändig herstellbare Pressform zur Herstellung des großformatigen Ziegels 1 zu verwenden und die Nachteile, die beim Pressen großformatiger und dünnwandiger Keramikteile nach dem Stand der Technik auftreten, in Kauf zu nehmen.
In Fig. 13 sind zwei übereinander gestapelte Ziegel dargestellt, zwischen denen am Seitenteil 30 U-förmige Abstandsklötze 60 angeordnet sind. Die Abstandsklötze 60 umgreifen das Hakenprofil 40h des unteren Ziegels und bilden Auflageflächen für den oberen Ziegel im Bereich dessen Hakenprofils. Der obere Ziegel stützt sich auf dem unteren Ziegel über besagte Abstandsklötze 60 sowie über seine Auflagerippen 50a und sein Seitenteil 40 ab.
In Fig. 14 ist das Zusammenwirken von vier in der Dacheindeckung benachbart angeordneten Ziegeln 1a, 1b, 1c und 1d im Bereich des sogenannten VierZiegelecks dargestellt. Die weiter traufseitig angeordneten benachbarten Ziegel 1a und 1b werden von den weiter firstseitig angeordneten benachbarten Ziegeln 1c und 1d kopfseitig überdeckt. Wie in Fig. 14 zu erkennen, überdeckt der Ziegel 1a mit seinem Deckwulst 40d das Hakenprofil 40h des benachbarten Ziegels 1b, wobei die Hakenprofile 40h und 30h einander umgreifen, so dass die Ziegel 1a und 1b in diesem Bereich formschlüssig miteinander verhakt verbunden sind. In der weiteren Dacheindeckung sind in analoger Weise die Ziegel 1c und 1d der firstseitig benachbarten Reihe formschlüssig verhakt miteinander verbunden. Der Wulstwinkel 40w des Ziegels 1c stützt sich dabei auf der Auflagefläche 40a des Ziegels 1a ab, wobei die kopfseitige Kante der Auflagefläche 40a und die Innenseite des freien Schenkels des Wulstwinkels 40w zur Anlage kommen. Die Auflagefläche 40a ist dabei so bemessen, dass die Ziegel 1c und 1a um einen gewissen Betrag in ihrer Längsrichtung gegeneinander verschoben werden können, so dass das Verlegen bzw. das Auswechseln der Ziegel erleichtert ist. Die Kopfrillen 10r der Ziegel 1a und 1b sind durch die Fußseiten der Ziegel 1c und 1d überdeckt.
Fig. 15 zeigt eine Dacheindeckung aus Ziegeln 1 in der Ausführung der Figuren 1 bis 6. Wie in den Figuren 14 und 15 erkennbar, bilden in der Dacheindeckung die Deckwülste 40d durchgehende senkrecht zum Dachfirst bzw. zur Dachtraufe angeordnete Strukturen, die neben der Wasserführung und Abdichtung der Dachunterkonstruktion gegen Regen und Schnee eine optische Funktion erfüllen.
Die Dachziegel dieses Ausführungsbeispiels können vorzugsweise als großflächige Dachziegel ausgebildet sein, beispielsweise mit einer Breite von 500 mm und eine Länge von 1500 mm. Die Dachkonstruktion kann herkömmlich aus mit Abstand zueinander angeordneten parallelen Dachlatten ausgebildet sein. Die Dachziegel werden hierbei jeweils über die Aufhängenasen auf der zugeordneten oberen Decklatte eingehängt und liegen auf weiteren unteren Dachlatten auf. Bei herkömmlichen Dachunterkonstruktionen mit herkömmlichem Dachlatten-Abstand können die großflächigen Ziegel so angeordnet werden, daß sie jeweils vier bis fünf Dachlatten überdecken. Die Dachziegel 1 können auch auf Dächern verlegt werden, die mit relativ geringer Neigung, z.B. kleiner oder gleich 10°, ausgebildet sind.
In den Figuren 16 bis 20 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar in den Figuren 16 bis 18 der fertigen Dachziegel und in den Figuren 19 bis 20 dieser Dachziegel verlegt als Dacheindeckung. Wie erkennbar ist, unterscheidet sich der Dachziegel 1 dieses zweiten Ausführungsbeispiels von dem Dachziegel 1 des ersten Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 15 in seinem konstruktiven Aufbau lediglich darin, daß bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Vertiefung 40a auf der Oberseite und die Vertiefung 30a auf der Unterseite nicht vorhanden sind. Dies hat zur Folge, daß der Verschiebebereich des Dachziegels des zweiten Ausführungsbeispiels nicht durch die Längen der Vertiefungen 40a, 30a begrenzt ist, d.h. anders als beim ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die Vertiefungen 40a und 30a in den maximalen und minimalen Verschiebepositionen der Ziegel beim Verlegen Durchschlagkanten bilden. In der Dacheindeckung erscheinen die auf der Oberseite der Ziegel ausgebildeten Vertiefungen 40a je nach Verschiebeposition der Dachziegel optisch als wiederholte Vertiefungen 40a. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind in der Dacheindeckung diese Vertiefungen nicht vorhanden, so daß sich das in Fig. 20 von Fig. 15 abweichende Gesamtbild ergibt. Die Herstellung des Dachziegels des zweiten Ausführungsbeispiels erfolgt ausgehend von dem gleichen Rohling, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Die einzelnen Bearbeitungsschritte sind entsprechend wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wobei lediglich die Ausformung der Vertiefungen 40a und 30a entfällt.
In den Figuren 21 ff ist ein drittes Ausführungsbeispiel des Dachziegels dargestellt, wobei die Figuren 21 und 22 den fertigen Dachziegel 1 zeigen und in den Figuren 23 ff die Herstellung gezeigt ist, ausgehend von einem stranggepreßten Rohling, wie er in Fig. 23 dargestellt ist. Wie aus den Figuren erkennbar ist, unterscheidet sich der Dachziegel des dritten Ausführungsbeispiels von den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen darin, daß an der Unterseite des Dachziegels des dritten Ausführungsbeispiels keine Rippen vorgesehen sind. Die Unterseite dieses Dachziegels ist wie eine mit parallelen Nuten versehene ebene Fläche ausgebildet. Die parallelen Nuten erstrecken sich durchgehend in konstanter Querschnittsgestaltung vom firstseitigen Rand zum traufseitigen Rand. Jeder Dachziegel weist in dem dargestellten Fall vier solcher paralleler Nuten auf. Wie aus Fig. 23 erkennbar ist, weisen die Nuten jeweils rechteckigen Querschnitt auf. Sie sind so ausgebildet, daß die Bereiche zwischen den Nuten jeweils eine Breite aufweisen, die gleich groß ist wie die lichte Breite der Nuten. Alle übrigen konstruktiven Ausgestaltungsmerkmale des dritten Ausführungsbeispiels entsprechen der Ausgestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels, wie in den Figuren 16 bis 20 dargestellt ist. Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen kann die Breite der Nuten auch kleiner sein als die Breite der Zwischenbereiche, wodurch eine Erhöhung der Stabilität erhalten werden kann.
Die Herstellung des dritten Ausführungsbeispiels geht aus von dem stranggepreßten Rohling gemäß Fig. 24. Dieser unterscheidet sich von dem stranggepreßten Rohling in Fig. 7, von dem bei der Herstellung des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels ausgegangen wird, darin, daß der Rohling in Fig. 24 an der Unterseite keine Rippen aufweist. Die Unterseite des Rohlings in Fig. 24 ist eben mit parallelen Nuten 50v profiliert. Vor der Ausformung des firstseitigen nach oben stehenden Randes, was durch Umbiegen des firstseitigen Rands und/oder durch Einformen einer Rille erfolgen kann, werden die Nuten oder die mit den Nuten versehene Unterseite in diesem Bereich nicht vorbearbeitet, d.h. nicht extra entfernt oder egalisiert. Dies gilt entsprechend auch für den traufseitigen Randbereich, der in dem in Fig. 27 dargestellten Bearbeitungsschritt nach unten hin umgebogen wird. Bei der Umbiegung dieses traufseitigen Randbereichs treten gleichzeitig mehr oder weniger Materialverpressungen im Bereich der Unterseite auf, je nach der Tiefe der Nuten und dem Krümmungsradius der Ablängung. Entsprechendes gilt für den Umbiegevorgang im Bereich des firstseitigen Randes.
Die Herstellung der Einhängenasen erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel, wie aus den Figuren 25 bis 27 hervorgeht, durch ein Durchdrücken des Materials von der Oberseite her zur Unterseite hin. In der Dacheindeckung ergibt sich mit dem Dachziegel dieses dritten Ausführungsbeispiels das gleiche optische Gesamtbild wie mit dem zweiten Ausführungsbeispiel, d.h. wie in Fig. 20 gezeigt.

Claims (25)

  1. Dachziegel,
    mit einem plattenförmigen Hauptabschnitt mit einer zumindest im wesentlichen ebenen Oberseite;
    mit einem an der einen Seite des plattenförmigen Hauptabschnitts angeordneten ersten Seitenabschnitt mit mindestens einer Seitenrippe und einem an der anderen Seite des Hauptabschnitts angeordneten zweiten Seitenabschnitt mit Deckfalzteil,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrippe einen über die Ebene der Oberseite des plattenförmigen Hauptabschnitts ragenden Profilrand aufweist;
    und dass der Deckfalzteil einen über die Ebene der Oberseite des plattenförmigen Hauptabschnitts ragenden Deckwulst aufweist.
  2. Dachziegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Seitenabschnitt mit seiner Oberseite fluchtend mit der Oberseite des plattenförmigen Hauptabschnitts unmittelbar an den plattenförmigen Hauptabschnitt anschließend und die Oberseite des ersten Seitenabschnitts an keiner Stelle unterhalb der Oberseite des plattenförmigen Hauptabschnitts angeordnet ist.
  3. Dachziegel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der die Seitenrippe aufweisende erste Seitenabschnitt als im Querschnitt hakenförmig, vorzugsweise L-förmig oder C-förmig ausgebildet ist.
  4. Dachziegel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der den Deckwulst aufweisende zweite Seitenabschnitt im Querschnitt im wesentlichen wulstförmig, vorzugsweise U-förmig oder V-förmig oder halbrund ausgebildet ist.
  5. Dachziegel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Deckwulstes U-förmig ausgebildet ist, wobei der U-Steg-Bereich in einer Ebene parallel oberhalb der Ebene der Oberseite des plattenförmigen Hauptabschnitts angeordnet ist.
  6. Dachziegel nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des U-Steg-Bereichs als vom firstseitigen Rand zum traufseitigen Rand verlaufender ebener Flächenstreifen ausgebildet ist.
  7. Dachziegel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Deckwulst einen hakenförmigen Rand aufweist, vorzugsweise zum Ineinandergreifen vorzugsweise komplementär mit dem die Seitenrippe aufweisenden ersten Seitenabschnitt ausgebildet.
  8. Dachziegel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Dachziegels nahe des firstseitigen Randes mindestens eine Einhängeausformung, vorzugsweise Einhängenase ausgebildet ist.
  9. Dachziegel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite zumindest in einem Abschnitt mit mehreren parallelen Nuten versehen ist, die sich vom firstseitigen Rand zum traufseitigen Rand erstrecken.
  10. Dachziegel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Nuten, vorzugsweise alle Nuten, jeweils im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  11. Dachziegel nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Breite der Nut kleiner oder gleich ist der Breite des zwischen zwei benachbarten Nuten ausgebildeten Bereiches.
  12. Dachziegel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite mindestens eine sich vom firstseitigen Rand zum traufseitigen Rand erstreckende Verstärkungsrippe ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Verstärkungsrippe mit Abstand zum firstseitigen Rand beginnt oder mit Abstand zum traufseitigen Rand endet.
  13. Dachziegel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt des traufseitigen Randes als zur Unterseite abgewinkelter und/oder abgebogener Fußrand ausgebildet ist.
  14. Dachziegel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der traufseitige Rand des plattenförmigen Hauptabschnitts zur Unterseite hin abgewinkelt und/oder abgebogen ausgebildet ist.
  15. Dachziegel nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der traufseitige Rand des Deckwulstes zur Unterseite hin abgewinkelt und/oder abgebogen ausgebildet ist.
  16. Dachziegel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt des firstseitigen Rands als zur Oberseite abgewinkelter und/oder abgebogener Kopfrand ausgebildet oder mindestens in einem Abschnitt des firstseitigen Randes und/oder an der Oberseite dieses Abschnitts eine zur Oberseite offene Rille ausgebildet ist.
  17. Dachziegel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dachziegel als großflächiger Dachziegel mit einer Breite größer gleich 300 mm und einer Länge größer gleich 600 mm ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer Breite von 500 mm und einer Länge von 1500 mm.
  18. Dach eines Gebäudes oder dergleichen mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    mit einer Dachunterkonstruktion mit mehreren mit gegenseitigem Abstand angeordneten horizontalen Dachlatten,
    wobei die Dachziegel jeweils parallelen horizontalen Dachlatten zugeordnet sind, und dabei jeweils auf mindestens einer der horizontalen Dachlatten aufliegen,
    wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der lichte Abstand der in parallelen horizontalen Dachlatten bei maximal 400 mm liegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Dachziegel jeweils auf mindestens vier Dachlatten aufliegt bzw. aufliegen oder mindestens vier Dachlatten zumindest übergreift bzw. übergreifen.
  19. Dach eines Gebäudes oder dergleichen mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln vorzugsweise nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    mit einer Dachunterkonstruktion mit mehreren mit gegenseitigem Abstand angeordneten horizontalen Dachlatten,
    wobei die Dachziegel jeweils parallelen horizontalen Dachlatten zugeordnet sind, und dabei jeweils auf mindestens einer der horizontalen Dachlatten aufliegen,
    dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der in parallelen Reihen verlegten horizontalen Dachlatten größer als 400 mm ist, vorzugsweise mit einer zwischen den Dachlatten angeordneten Absturzsicherung.
  20. Dach eines Gebäudes oder dergleichen nach Anspruch 18 oder 19,
    mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln vorzugsweise nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    mit einer Dachunterkonstruktion, auf der die Dachziegel aufliegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dachunterkonstruktion eine Neigung von kleiner gleich 10° aufweist.
  21. Dach nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dachziegel einander überdeckend ähnlich wie Biberschwanzziegel, vorzugsweise aber nicht hinterdeckend verlegt angeordnet sind.
  22. Verfahren zum Herstellen eines keramischen Dachziegels,
    wobei in einem Verfahrensschritt durch Strangpressen ein Rohling hergestellt wird, der einen plattenförmigen Hauptabschnitt mit einer im wesentlichen ebenen Oberseite und einen ersten Seitenabschnitt mit einer nach oben über die ebene Oberseite ragenden, in Strangpreßrichtung sich konstant erstreckenden Seitenrippe und einen zweiten Seitenabschnitt mit in Strangpreßrichtung konstantem U-förmigen Querschnitt über die ebene Oberseite ragend aufweist,
    wobei in einem oder mehreren nachfolgenden Verfahrensschritten der durch Strangpressen hergestellte Rohling bearbeitet wird,
    indem an der Unterseite des plattenförmigen Hauptabschnitts des Rohlings angeordnete Rippen zumindest teilweise entfernt werden, und/oder
    indem an der Unterseite Nasen und/oder Rippen durch Durchstoßen von der Oberseite ausgebildet werden, und/oder
    indem zumindest ein Eckbereich im firstseitigen Randabschnitt des Rohlings entfernt wird, und/oder
    indem mindestens ein Eckbereich im traufseitigen Randbereich des Rohlings entfernt wird, und/oder
    indem ein traufseitiger Randabschnitt des Rohlings zur Unterseite hin umgebogen wird, und/oder
    indem ein firstseitiger Randbereich des Rohlings nach oben hin umgebogen und/oder mit einer Rille versehen wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling an der Unterseite und/oder an der Oberseite parallele Nuten aufweist, die sich in Strangpreßrichtung vom firstseitigen Rand zum traufseitigen Rand in konstantem Querschnitt durchgehend erstrecken.
  24. Verfahren nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des zwischen benachbarten parallelen Nuten angeordneten Bereichs gleich oder größer ist wie die lichte Breite der parallelen Nut.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Umbiegen des traufseitigen Randabschnitts des Rohlings und/oder das Umbiegen des firstseitigen Randabschnitts und/oder die Rillenausbildung im Bereich des firstseitigen und/oder des traufseitigen Randabschnitts des Rohlings erfolgt, ohne daß zuvor in diesen Bereichen der Querschnitt der Nuten und/oder der zwischen den Nuten angeordnete Bereich entfernt oder teilweise entfernt oder modifiziert worden ist.
EP05002845A 2004-02-19 2005-02-11 Dachziegel, Verfahren zur Herstellung eines Dachziegels und Dach mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln Not-in-force EP1566502B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008092 2004-02-19
DE102004008092A DE102004008092A1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Dachziegel, Verfahren zur Herstellung eines Dachziegels und Dach mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1566502A2 true EP1566502A2 (de) 2005-08-24
EP1566502A3 EP1566502A3 (de) 2007-03-07
EP1566502B1 EP1566502B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=34706853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002845A Not-in-force EP1566502B1 (de) 2004-02-19 2005-02-11 Dachziegel, Verfahren zur Herstellung eines Dachziegels und Dach mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1566502B1 (de)
AT (1) ATE470768T1 (de)
DE (2) DE102004008092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3097241B1 (de) * 2014-01-20 2020-01-01 Monier Roofing GmbH Leichte und wasserdichte dachstruktur mit geringer neigung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004495A1 (de) 2009-01-09 2010-07-22 Moeding Keramikfassaden Gmbh Stranggepresster Dachziegel, Dacheindeckung und Verfahren zur Herstellung des Dachziegels
DE102013010169A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Erlus Aktiengesellschaft Falzdachziegel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964102C1 (de) 1999-12-31 2001-04-05 Manfred Bracht Dachziegel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR754368A (de) * 1933-11-03
CH144516A (de) * 1929-03-12 1931-01-15 Waller Emil Falzziegel.
DE570041C (de) * 1931-02-14 1933-02-10 Steinzeugroehren Und Dachziege Falzziegel
GB472085A (en) * 1936-08-12 1937-09-16 John Norman Macleod An improved roofing tile
FR937326A (fr) * 1946-12-12 1948-08-13 Perfectionnements aux tuiles et tuiles dotées de ces perfectionnements
DE1086421B (de) * 1957-03-28 1960-08-04 Ziegelwerke Emil Bott G M B H Falzpfannenziegel mit durchlaufend verbundener Kopf- und Seitenfalzung
GB1066332A (en) * 1963-05-13 1967-04-26 Marley Tile Co Ltd Improvements in or relating to tiles
GB2185501B (en) * 1985-10-11 1989-01-11 Tac Metal Forming Limited Improvements in and relating to roofing system
DE19644472A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Michael Christian Ludowici Flachdachpfanne
DE19964104C1 (de) * 1999-12-31 2001-12-20 Keller Gmbh I K Verfahren zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen sowie Anlage und Abschneider zu dessen Durchführung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964102C1 (de) 1999-12-31 2001-04-05 Manfred Bracht Dachziegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3097241B1 (de) * 2014-01-20 2020-01-01 Monier Roofing GmbH Leichte und wasserdichte dachstruktur mit geringer neigung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE470768T1 (de) 2010-06-15
EP1566502A3 (de) 2007-03-07
DE102004008092A1 (de) 2005-09-08
EP1566502B1 (de) 2010-06-09
DE502005009706D1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325917T2 (de) Baublock, verfahren zu seiner herstellung und baustruktur mit solchen blöcken
EP1937910B1 (de) Dachstein mit wenigstens einem durch erhöhungen begrenzten wasserlauf
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
DE20122711U1 (de) Paneelelemente
DE112006000435T5 (de) Wandverkleidung mit der Nachbildung von handvermauerten Ziegeln mit Mörtelfugen
DE69323099T2 (de) Dachziegel
WO2010034417A1 (de) Formstein zur verlegung von erdreichabdeckungen
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
EP1566502B1 (de) Dachziegel, Verfahren zur Herstellung eines Dachziegels und Dach mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln
EP0760881B1 (de) Pflasterstein aus beton
DE102006055715A1 (de) Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE1805768C3 (de) Kunststoff dachrinne
EP3347181B1 (de) Dachstein mit angeformter wassersperre
DE3334926A1 (de) Wand- und dachverkleidungselement
DE4326110A1 (de) Ablaufrinne zur niveaugleichen Verlegung auf Flachdächern, insbesondere mit körnigen Substratschüttungen
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE3025394A1 (de) Waermedaemmplatte
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE10256684A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
DE4041847C1 (de) Firstendenabdeckung
DE29820467U1 (de) Dachziegel
CH665867A5 (de) Schindelelement zur herstellung einer wandverkleidung sowie wandverkleidung.
EP0770739A1 (de) Dachziegel
AT398448B (de) Bausteinsatz zur errichtung von wänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 1/04 20060101ALI20070131BHEP

Ipc: E04D 1/16 20060101AFI20050511BHEP

Ipc: B28B 11/00 20060101ALI20070131BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070831

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

26N No opposition filed

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009706

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151128

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009706

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901