DE19964104C1 - Verfahren zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen sowie Anlage und Abschneider zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen sowie Anlage und Abschneider zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE19964104C1
DE19964104C1 DE19964104A DE19964104A DE19964104C1 DE 19964104 C1 DE19964104 C1 DE 19964104C1 DE 19964104 A DE19964104 A DE 19964104A DE 19964104 A DE19964104 A DE 19964104A DE 19964104 C1 DE19964104 C1 DE 19964104C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof tile
foot
rib
area
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19964104A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kameier
Friedrich Wieligmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller HCW GmbH
Original Assignee
Keller I K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller I K GmbH filed Critical Keller I K GmbH
Priority to DE19964104A priority Critical patent/DE19964104C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19964104C1 publication Critical patent/DE19964104C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • B28B11/125Cutting-off protruding ridges, also profiled cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/163Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/16Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen, die an einem Plattenteil, mit Seitenverfalzung, im Kopfbereich rückseitig mit mindestens einer Aufhängenase, die gegenüber der Dachziegel-Auflageebene vorspringt, versehen sind sowie eine Anlage und einen Abschneider zur Durchführung des Verfahrens. Das Besondere besteht darin, daß DOLLAR A a) in einem Strangprofilpreßverfahren ein Strangfalzziegel-Profilstrang (P) mit Rippen (zur Bildung von Nasensteg und/oder Verstärkungsrippen) in Flachlage ausgepreßt wird, der DOLLAR A - mit einer Dachziegel-Auflageebene (3) im Abstand zur Plattenteil-Unterfläche ausbildbar ist und DOLLAR A - einen Wasserfalz(teil) (5) und einen Deckfalz(teil) (6) aufweist, DOLLAR A b) am laufenden Profilstrang (P) eine Rippen-Bearbeitung vorgenommen wird, wobei einerseits im Fußbereich (9) des zu erstellenden Dachziegel-Rohlings (1) ein Rippen-Entfernen vom Plattenteil (4) und andererseits ein Nasensteg-Abräumen auf einer Teilhöhe - insbesondere bis auf Höhe der Dachziegel-Auflageebene (3) - vom Fußbereich (9) bis zu dem die Nasenlänge bestimmenden Teilstück durchgeführt wird, und DOLLAR A c) danach im Durchlaufverfahren - sowie dabei vor, während und/oder nach einer Formlingsabtrennung - ein Niederbiegen des rippenfreien Plattenteil-Fußbereichs (9) und Herstellen einer auf der Dachziegel-Auflageebene (3) liegenden geglätteten Dachziegel-Fußkante (10) erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Anlage und einen Abschneider zu dessen Durchführung.
Seitenverfalzte Dachziegel sind allgemein bekannt. Dabei wird zwischen Preß- und Strangdachziegeln unterschieden - hierzu wird auf das deutsch- und englischsprachige Fachbuch "Handbuch für die Ziegelindustrie" = "Brick and Tile Making", Herausgeber: Willi Bender/Frank Händle, erschienen im Bauverlag GmbH, Wiesbaden und Berlin, 1982, ISBN 3-7625-1485-2 verwiesen, wo auf S. 761-762 unter "DIN 456 - Dachziegel" steht:
In der Norm wird nach Preß-Dachziegeln . . . und Strangdachziegeln unterschieden, die ohne und mit Seitenverfalzung hergestellt werden (z. B. Biberschwanzziegeln, Hohlpfannen, Strangfalzziegel).
Preßdachziegel zeigen eine besonders gute Stabilität und Dichtigkeit der Eindeckung. Sie haben jedoch den Nachteil, daß zur Formung zusätzlich zu einem Batzenabschneider eine Presse mit Preßformen, in der Praxis meistens Gipsformen (mit geringer Standzeit), benötigt werden, wodurch sich die Dachziegel-Herstellung verteuert.
Bei den in der Regel preiswerteren Strangdachziegeln ist es noch nachteilig, daß eine verhältnismäßig große Scherbendicke erforderlich ist, um ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Große Scherbendicke erhöht den Material- und Energieverbrauch sowie das Gewicht - letzteres beeinträchtigt die Handhabung und Verlegearbeit. Außerdem ist zur Gewährleistung einer dichten Eindeckung eine große Dachziegel-Überlappung erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostensparendes Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für einen Dachziegel mit geringer Scherbendicke und trotzdem stabil ausgeführter sowie gut dichtender Dachziegelform zu schaffen. Des weiteren sollen eine einfach aufgebaute und kostengünstig arbeitende Anlage sowie ein Abschneider zur Verfahrensdurch­ führung geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1, durch eine Anlage gemäß Patentanspruch 5 sowie durch einen Abschneider gemäß Patentanspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren sowie bei der dazu benötigten Anlage werden die Vorteile der Verfahren zur Herstellung von Strangfalzziegeln und von Preß-Dachziegeln vereint, ohne daß es dazu einer Presse mit Preßformen zum Nachpressen (wozu das Tonmaterial im Preßform-Hohlraum "Fließen" muß) bedarf. Der zu erstellende Dachziegel-Rohling wird vorzugsweise am laufenden Strangfalzziegel-Profilstrang durch Abschneidetechnik an seinen untenseitigen Rippen plus Fußend-Abbiegen erstellt und der daraus gebrannte Dachziegel zeichnet sich bei vorgegebener Eindeckfläche durch geringes Gewicht sowie trotz geringer Scherbendicke (Plattenstärke) durch große Stabilität und Belastbarkeit aus und ermöglicht auch bei verhältnismäßig geringer Dachziegel-Überlappung eine dichte Dacheindeckung.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäß herzustellenden Dachziegel-Rohlings oder Dachziegels,
Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1 durch denselben Dachziegel,
Fig. 3 einen Querschnitt desselben Dachziegels entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen - nach Art von Strangfalzziegeln und mit Seitenverfalzungen - unter Verwendung eines Abschneiders mit Rippenentferner, Nasenschneider und Fußendformer,
Fig. 5 einen Querschnitt des Dachziegel-Rohlings und dessen Profilstrang-Abstützung im Bereich des erfingungsgemäßen Abschneiders, und
Fig. 6-8 Funktionsschema der verschiedenen Bearbeitungsschritte am laufenden Profilstrang und Formlingsabtrennung.
Ein erfindungsgemäß herzustellender Dachziegel-Rohling aus keramischem Material, insbesondere Tonmaterial, ist nach Art eines seitenverfalzten Strangfalzziegels ausgeführt, als Ganzes mit 1 beziffert und im Rahmen dieser Beschreibung nachfolgend kurz als "Dachziegel" bezeichnet.
Er wird aus einem Profilstrang P gefertigt, dessen Querschnittsprofil prinzipmäßig entsprechend Fig. 3 ausgeführt ist. Obwohl dort eine 2-Nasen-Aufhängung vorhanden ist, kann auch eine Einzelnasen-Ausführung erfolgen - demnach weist er mindestens eine Aufhängenase 2 auf. Seine Auflageebene ist mit 3 beziffert und erstreckt sich mit Abstand zu einer Plattenteil-Unterfläche.
Der Dachziegel-Profilstrang P weist ein Plattenteil 4 auf, dem an beiden Längsseiten eine Seitenverfalzung zugeordnet ist, und zwar ein Wasserfalz(teil) 5 und Deckfalz(teil) 6. Besonders bevorzugt und vorteilhaft ist eine Doppelfalz- Ausführung (vgl. insbesondere Fig. 3). Außerdem besitzt er mindestens eine(n) Verstärkungsrippe 7 und Nasensteg 8.
Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, ist der den Wasserfalz bildende Bereich mit seiner Unterseite auf der Dachziegel-Auflageebene 3 angeordnet und erstreckt sich im Dachziegel-Querschnitt höhenmäßig unterhalb der Plattenteil- Unterfläche.
Der den Deckfalz bildende Bereich ist im Plattenteil 4 integriert und wird zur Dachziegel-Mitte hin über eine an der Plattenteil-Unterseite angeordnete, auch als Stützelement und/oder Verstärkungsrippe 7 dienende Längsrippe abgegrenzt (vgl. Fig. 3).
Zur Bildung eines Strangfalzziegels mit nach seiner Eindeckung guter Abdichtung im Traufenbereich ist das Profilstrang-Plattenteil 4 in seinem mit 9 bezifferten Fußbereich von dem über die Ebene der Plattenteil-Unterfläche vorspringenden Material, nämlich Wasserfalz(teil) 5, Verstärkungsrippe(n) 7 und Nasensteg(e) 8 im wesentlichen befreit - geringfügiger Überstand (beispielsweise von max. etwa 1 mm Rippenhöhe) mag verbleiben- sowie der rippenfrei geschnittene Bereich ohne zusätzliches Materialverpressen in Richtung Dachziegel-Unterseite so weit abgebogen, daß seine Dachziegel-Fußkante (Traufe) 10 etwa auf der Dachziegel- Auflageebene 3 liegt. Eine Glättung der Fußkante 10, vorzugsweise Beschneidung auf Höhe der Dachziegel-Auflageebene 3, ermöglicht ein exaktes Aufliegen und verbessert die Abdichtung und Optik.
Wie aus der schematischen Darstellung in Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Dachziegel-Fußbereich (9) im Dachziegel-Längsschnitt vorzugsweise als ein Bogen gestaltet und die Fußkante 10 als Verlängerung der durch die Längsrippen- Unterflächen bestimmte Dachziegel-Auflageebene 3 auf gleicher Höhe beschnitten.
Dies trifft für den normalen Dachziegel zu, bei einem sogen. "Lüfterziegel" ist die Fußkante 10 zwecks Spaltbildung mit Abstand zur Dachziegel-Auflageebene 3 und/oder der Fußbereich 9 mit Ausnehmungen, insbes. Kerben, geschnitten.
Das vorbeschriebene Dachziegelkonzept ist auch für sogenannte Großziegel - beispielsweise mit einer Ziegelbreite von über 300 mm - geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen 1, die getrocknet und anschließend gebrannt werden, besteht im wesentlichen darin, daß
  • a) in einem Strangprofilpreßverfahren ein Strangfalzziegel-Profilstrang P in Flachlage ausgepreßt wird, der
    • - zum Erstellen einer Dachziegel-Auflageebene 3 im Abstand zur Plattenteil- Unterfläche geeignet ist,
    • - einen Wasserfalz(teil) 5 in einem Plattenteil-Seitenbereich und einen Deckfalz(teil) 6 im anderen Plattenteil-Seitenbereich aufweist sowie
    • - mit vom Plattenteil 4 untenseitig vorspringenden Rippen, wie mindestens eine Verstärkungsrippe 7 und/oder mindestens ein querschnittmäßig über die Dachziegel-Auflageebene 3 nach unten hinausragender Nasensteg 8, versehen ist,
  • b) am laufenden Profilstrang P eine Rippen-Bearbeitung vorgenommen wird, wobei einerseits im Fußbereich 9 des zu erstellenden Dachziegel-Rohlings 1 ein Rippen-Entfernen vom Plattenteil 4 und andererseits ein Nasensteg- Abräumen auf einer Teilhöhe - insbes. bis auf Höhe der Dachziegel- Auflageebene - vom Fußbereich aus bis zu dem die Nasenlänge bestimmenden Teilstück durchgeführt wird, und
  • c) danach im Durchlaufverfahren sowie dabei vor, während und/oder nach einer Formlingsabtrennung ein Niederbiegen des von Rippen befreiten Plattenteil- Fußbereichs 9 und Herstellen einer zumindest annähernd auf der Dachziegel- Auflageebene 3 liegenden, geglätteten Dachziegel-Fußkante 10 erfolgt.
In bevorzugter Weise wird das vordere Profilstrang-Ende für die Formung des Dachziegel-Fußbereichs 9 allmählich niedergebogen und in der Endphase dieser Formung erfolgt eine formschlüssige Einspannung von Ober- und Unterseite.
Nach dem Niederbiegen des den Dachziegel-Fußbereich 9 bildenden Profilstrang- Teiles wird zur Fußkanten-Bildung ein Planschneiden des Formlingsendes, vorzugsweise auf Höhe der Dachziegel-Auflageebene 3 bei einem normalen Dachziegel 1 und mit Abstand zur Pos. 3 bei einem Lüfterziegel, durchgeführt. Dies geschieht vorzugsweise bei höhenmäßig fixiertem Formlingsende (vgl. Fig. 7).
Eine erfindungsgemäße Anlage zur Formlingsherstellung für die Dachziegel- Fertigung sowie zur Durchführung des vorerwähnten Verfahrens besteht im wesentlichen aus einer nicht dargestellten Presse, mit Mundstück M zum Auspressen von Tonmaterial, und einem als Ganzes mit 11 bezifferten Abschneider.
Das Besondere ist eine Anlage mit folgenden Merkmalen:
  • 1. sie weist an einer Strangpresse für Tonmaterial ein Mundstück M zum kontinuierlichen Auspressen eines solchen Strangfalzziegel-Profilstranges P in Flachlage auf, welcher im Querschnitt an einem Plattenteil 4 mit einer ersten Seitenverfalzung, einem sogenannten Wasserfalz(teil) 5, und einer zweiten Seitenverfalzung, einem sogenannten Deckfalz(teil) 6, versehen ist und dazwischen auf der Unterseite mindestens eine höhenmäßig innerhalb der bei der Dacheindeckung wirksamen Ziegelhöhe liegende Rippe, wie Verstärkungsrippe 7 und/oder über die Dachziegel-Auflageebene 3 nach unten hinausragender Nasensteg 8, aufweist, und
  • 2. dem Mundstück M ist ein Abschneider 11 nachgeschaltet, welcher einen reversierbar verschiebbaren, taktweise im Gleichlauf mit dem Profilstrang P vorwärts bewegbaren Schneidtisch 12 aufweist, an dem folgende Einrichtungen angeordnet sind:
    • a) eine den Profilstrang P streifenweise unterstützende Stützeinrichtung 13,
    • b) ein im Dachziegel-Fußbereich 9 vom Profilstrang-Anfang aus bis zu max. 100 mm materialabschneidend wirkender Rippenentferner 14 zum Abtrennen der im Dachziegel-Fußbereich 9 zwecks Erleichterung einer Plattenteil-Abbiegung unerwünschten Materialvorsprünge, nämlich Verstärkungsrippe oder Verstärkungsrippen 7 und/oder Nasensteg oder Nasenstege 8, vom Plattenteil 4 des Profilstranges P,
    • c) ein den oder jeden Nasensteg 8 zunächst vom Dachziegel-Fußbereich 9 bis zur im Dachziegel-Kopfbereich zu erstellenden Aufhängenase 2 im Dachziegel-Querschnitt in Höhe der Dachziegel-Auflageebene 3 höhenmäßig teilender und dann vom nasenbildenden Materialbereich mittels Schneiddraht-Höhenbewegung abtrennender Nasenschneider 15,
    • d) ein Formlingsabtrenner 16 zum Abschneiden einer für einen Dachziegel- Rohling 1 benötigten Profilstrang-Länge und
    • e) ein Fußendformer 17 zum Niederbiegen des untenseitig vorsprungsfreien Plattenteil-Fußbereichs 9 und Erstellen einer zumindst annähernd auf der Dachziegel-Auflageebene 3 liegenden, geglätteten - vorzugsweise geschnittenen - Fußkante 10.
Der sogen. Schneidtisch 12 weist einen unteren Grundrahmen 12a und ein davon mittels Ständer 12b, 12c getragenes Oberteil 12d auf.
Der Schneidtisch-Grundrahmen 12a lagert auf Führungsschienen 18, die an einem als Ganzes mit 19 bezifferten Maschinengestell angeordnet sind, und ist auf horizontaler Ebene reversierbar verschiebbar - die Vorschubbewegung erfolgt zumindest teilweise im Gleichlauf mit der Profilstrangbewegung.
Der Grundrahmen 12a nimmt unterhalb des Profilstrangs P und des davon abgetrennten Dachziegels 1 die an der Dachziegel- Unterseite wirkenden Einrichtungen auf (vgl. Fig. 4). Es sind dies:
  • a) Stützeinrichtung 13 mit Gleitleisten, auf denen der Profilstrang P bzw. Dachziegel 1 mit der Plattenteil- Unterseite abgestützt aufliegt/gleitet,
  • b) Rippenentferner 14 mit höhenbewegbarem Schneidelement, vorzugsweise Schneiddraht 14a,
  • c) Nasenschneider 15 mit höhenbewegbarem Schneidelement, vorzugsweise Schneiddraht 15a,
  • d) Widerlager 17a für das zu formende und zu glättende Dachziegel-Fußende 9 sowie eine auf annähernd horizontaler Ebene hin- und herbewegbare Fußkanten- Schneideinrichtung 17b - wobei die Pos. 17a und 17b Einrichtungen des als Ganzes mit 17 bezifferten Fußendformers bilden.
Die an der Profilstrang- oder Dachziegel-Unterseite wirkenden Schneiddrähte 14a, 15a sind an seitlichen Haltern angeordnet, welche mit Querverbindern zu einer Bewegungseinheit verbunden sind. Die Höhenbewegung (siehe Doppelpfeile in Fig. 4) wird vorzugsweise mittels nicht näher dargestellter Druckmittelzylinder durchgeführt.
Das Schneidtisch-Oberteil 12d trägt die von oben auf den Profilstrang P und den davon abgetrennten Dachziegel 1 einwirkenden Einrichtungen, nämlich:
  • a) Formlingsabtrenner 16 mit höhenbewegbarem Schneidelement, vorzugsweise Trennmesser 16a (welches von einer Blattfeder gebildet sein kann),
  • b) Niederhalte- und/oder Drückelement 17c, welches Bestand­ teil des Fußendformers 17 ist und im Querschnitt entsprechend des zu erstellenden Dachziegel-Fußendes 9 gestaltet sowie vorzugsweise auf schräger Bahn höhenbe­ wegbar ist.
In besonders bevorzugter Weise sind die Pos. 16a und 17c jeweils unter Zwischenschaltung von Kniehebel-Gestängen durch mindestens einen Druckmittelzylinder auf und ab beweg­ bar. Dabei sind einerseits die vertikale Trennmesser-Verschiebeführung jeweils an einem der paarweise vorgesehenen Ständer 12b und andererseits die aus der Vertikalen geneigten Verschiebeführungen für das fußformende Niederhalte- und/oder Drückelement 17c jeweils an einem der paarweise vorgesehenen Ständer 12c angeordnet.
Für die Verschiebebewegung des Niederhalte- und/oder Drück­ elements 17c des Fußendformers 17 ist ein zweistufig arbeitender Antrieb vorgesehen, der es ermöglicht, daß die Pos. 17c aus einer oberen Außergebrauchsstellung (siehe Fig. 8) zunächst entsprechend Fig. 6 in eine "Mittelstellung", die eine ein allmähliches Fußend-Abbiegen ermöglichende Profilstrang-Einlaufposition bildet, und dann in eine untere Niederhaltestellung, die eine ein Fußend-Glätten oder Fußend-Beschneiden ermöglichende Profilstrang- oder Dachziegel-Einspannposition (vgl. Fig. 7) bildet, zustellbar ist. In bevorzugter Weise ist für den Haupt-Verstellhub auf schräger Bahn ein Druckmittelzylinder 20 vorgesehen, dem sich ein Druckmittelzylinder 21 für das sogen. "Andrücken" zum Endformen und Glätten oder Beschneiden anschließt.
Die Einrichtung zum "Glätten" der Dachziegel-Fußkante 10 kann verschiedenstartig ausgeführt sein und arbeiten. Wichtig ist die Erstellung einer glatten Abschlußkante, um einerseits einem lästigen Knirschen entgegenzuwirken und andererseits die Dichtigkeit des eingedeckten Daches zu gewährleisten/steigern und außerdem eine gute Optik zu erzielen. Diese Einrichtung kann von einem Schaber, Rollwerkwerkzeug oder - wie bevorzugt - Schneidwerkzeug gebildet sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Fußkanten-Schneideeinrichtung 17b vorhanden, die ein sich quer zur Dachziegel-Durchlaufrichtung erstreckendes Messer (z. B. Blattfeder) aufweist. Dies das Dachziegel-Fußteil 9 zur "Fußkante 10" beschneidende Messer wirkt vorzugsweise mit der Unterseite des Widerlagers 17a des Fußendformers 17 zusammen - dementsprechend hat die Pos. 17a eine Doppelfunktion und wirkt mit der Oberseite als "Stützelement" für den mit 9 bezifferten Dachziegel-Bereich und mit der Unterseite als "Gegenmesser". In bevorzugter und vorteilhafter Weise erfolgt das Beschneiden des geformten Dachziegels 1 während der "Gleichlaufphase" des Schneidtisches 12 - d. h. während derselbe sich synchron mit der Profilstrang-Auspressbewegung vorwärts bewegt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen, die ein Plattenteil aufweisen, das mit einer Seitenverfalzung und im Kopfbereich rückseitig mit mindestens einer Aufhängenase, die gegenüber der Dachziegel-Auflageebene vorspringt, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) in einem Strangprofilpreßverfahren ein Strangfalzziegel-Profilstrang (P) in Flachlage ausgepreßt wird, der
    mit einer Dachziegel-Auflageebene (3) im Abstand zur Plattenteil- Unterfläche ausgebildet ist,
    einen Wasserfalz(teil) (5) in einem Plattenteil-Seitenbereich und einen Deckfalz(teil) (6) im anderen Plattenteil-Seitenbereich aufweist sowie
    mit vom Plattenteil (4) untenseitig vorspringenden Rippen, wie mindestens eine Verstärkungsrippe (7) und/oder mindestens eine querschnittmäßig über die Dachziegel-Auflageebene (3) nach unten hinausragender Nasensteg (8), versehen ist,
  • b) am laufenden Profilstrang (P) eine Rippen-Bearbeitung vorgenommen wird, wobei einerseits im Fußbereich (9) des zu erstellenden Dachziegel-Rohlings (1) ein Rippen-Entfernen vom Plattenteil (4) und andererseits ein Nasensteg- Abräumen auf einer Teilhöhe - insbes. bis auf Höhe der Dachziegel- Auflageebene (3) - vom Fußbereich (9) bis zu dem die Nasenlänge bestimmenden Teilstück durchgeführt wird, und
  • c) danach im Durchlaufverfahren sowie dabei vor, während und/oder nach einer Formlingsabtrennung ein Niederbiegen des rippenfreien Plattenteil- Fußbereichs (9) und Herstellen einer auf der Dachziegel-Auflageebene (3) liegenden geglätteten Dachziegel-Fußkante (10) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Profilstrang-Ende für die Formung des Dachziegel-Fußbereichs (9) allmählich niedergebogen wird und in der Endphase dieser Formung eine formschlüssige Einspannung von Ober- und Unterseite erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Niederbiegen des den Dachziegel-Fußbereich (9) bildenden Profilstrang-Teiles zur Fußkanten-Bildung ein Planschneiden des Formlingsendes auf Höhe der Dachziegel-Auflageebene (3) durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußkanten-Schneiden bei höhenmäßig fixiertem Formlingsende erfolgt.
5. Anlage zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen sowie zur Durchführung des Verfahrens nach den Patenansprüchen 1 bis 4, mit den Merkmalen:
  • a) sie weist an einer Strangpresse ein Mundstück (M) zum kontinuierlichen Auspressen eines solchen Strangfalzziegel-Profilstranges (P) in Flachlage auf, welcher im Querschnitt an einem Plattenteil (4) mit einer ersten Seitenverfalzung, einem sogenannten Wasserfalz(teil) (5), und einer zweiten Seitenverfalzung, einem sogenannten Deckfalz(teil) (6), versehen ist und dazwischen auf der Unterseite mindestens eine höhenmäßig innerhalb der bei der Dacheindeckung wirksamen Ziegelhöhe liegende Rippe, wie Verstärkungsrippe (7) und/oder über die Dachziegel-Auflageebene (3) nach unten hinausragender Nasensteg (8), aufweist, und
  • b) dem Mundstück (M) ist ein Abschneider (11) nachgeschaltet, welcher einen reversierbar verschiebbaren, taktweise im Gleichlauf mit dem Profilstrang (P) vorwärts bewegbaren Schneidtisch (12) aufweist, an dem folgende Einrichtungen angeordnet sind:
    eine den Profilstrang (P) streifenweise unterstützende Stützeinrichtung (13),
    ein im Dachziegel-Fußbereich (9) vom Profilstrang-Anfang aus bis zu max. 100 mm materialabschneidend wirkender Rippenentferner (14) zum Abtrennen der im Dachziegel-Fußbereich unerwünschten Materialvorsprünge, nämlich Verstärkungsrippe oder Verstärkungsrippen (7) und/oder Nasensteg oder Nasenstege (8), vom Plattenteil (4) des Profilstranges (P),
    ein den oder jeden Nasensteg (8) vom Dachziegel-Fußbereich (9) bis zur im Dachziegel-Kopfbereich zu erstellenden Aufhängenase (2) im Dachziegel-Querschnitt etwa in Höhe der Dachziegel-Auflageebene (3) teilender und vom nasenbildenden Materialbereich abtrennender Nasenschneider (15),
    ein Formlingsabtrenner (16) zum Abschneiden einer für einen Dachziegel- Rohling (1) benötigten Profilstrang-Länge und
    ein Fußendformer (17) zum Niederbiegen des untenseitig vorsprungsfreien Plattenteil-Fußbereichs (9) und Erstellen einer auf der Dachziegel-Auflageebene (3) liegenden geglätteten Fußkante (10).
6. Abschneider zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen sowie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe einen reversierbar verschiebbaren, taktweise im Gleichlauf mit dem Profilstrang (P) vorwärts bewegbaren Schneidtisch (12) aufweist, an dem folgende Einrichtungen angeordnet sind:
  • a) eine den Profilstrang (P) streifenweise unterstützende Stützeinrichtung (13),
  • b) ein im Dachziegel-Fußbereich (9) vom Profilstrang-Anfang aus bis zu max. 100 mm materialabschneidend wirkender Rippenentferner (14) zum Abtrennen der im Dachziegel-Fußbereich (9) zwecks Erleichterung einer Plattenteil-Abbiegung unerwünschten Materialvorsprünge, nämlich Verstärkungsrippe oder Verstärkungsrippen (7) und/oder Nasensteg oder Nasenstege (8), vom Plattenteil (4) des Profilstranges (P),
  • c) ein den oder jeden Nasensteg (8) zunächst vom Dachziegel-Fußbereich (9) bis zur im Dachziegel-Kopfbereich zu erstellenden Aufhängenase (2) im Dachziegel-Querschnitt in Höhe der Dachziegel-Auflageebene (3) höhenmäßig teilender und dann vom nasenbildenden Materialbereich mittels Schneiddraht-Höhenbewegung abtrennender Nasenschneider (15),
  • d) ein Formlingsabtrenner (16) zum Abschneiden einer für einen Dachziegel- Rohling (1) benötigten Profilstrang-Länge und
  • e) ein Fußendformer (17) zum Niederbiegen des untenseitig vorsprungsfreien Plattenteil-Fußbereichs (9) und Erstellen einer zumindest annähernd auf der Dachziegel-Auflageebene (3) liegenden geglätteten Fußkante (10).
DE19964104A 1999-12-31 1999-12-31 Verfahren zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen sowie Anlage und Abschneider zu dessen Durchführung Expired - Lifetime DE19964104C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964104A DE19964104C1 (de) 1999-12-31 1999-12-31 Verfahren zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen sowie Anlage und Abschneider zu dessen Durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964104A DE19964104C1 (de) 1999-12-31 1999-12-31 Verfahren zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen sowie Anlage und Abschneider zu dessen Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19964104C1 true DE19964104C1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7935213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964104A Expired - Lifetime DE19964104C1 (de) 1999-12-31 1999-12-31 Verfahren zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen sowie Anlage und Abschneider zu dessen Durchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19964104C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566502A3 (de) * 2004-02-19 2007-03-07 Erlus Aktiengesellschaft Dachziegel, Verfahren zur Herstellung eines Dachziegels und Dach mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln
AU2005201405B2 (en) * 2004-08-17 2010-06-24 The Austral Brick Company Pty Ltd Extrusion, and a die, process and apparatus for manufacture thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177948C (de) *
DE265955C (de) *
DE1709029A1 (de) * 1967-02-16 1971-05-13 Strabruken Ab Dachhautelement,insbesondere Dachziegel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177948C (de) *
DE265955C (de) *
DE1709029A1 (de) * 1967-02-16 1971-05-13 Strabruken Ab Dachhautelement,insbesondere Dachziegel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bender, Willi/Händle Frank: Handbuch für die Ziegelindustrie. Wiesbaden u. Berlin: Bauverlag GmbH, 1982, S.761,762. ISBN: 3-7625-1485-2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566502A3 (de) * 2004-02-19 2007-03-07 Erlus Aktiengesellschaft Dachziegel, Verfahren zur Herstellung eines Dachziegels und Dach mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln
AU2005201405B2 (en) * 2004-08-17 2010-06-24 The Austral Brick Company Pty Ltd Extrusion, and a die, process and apparatus for manufacture thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522846C2 (de)
EP2189262B1 (de) Verfahren und Schneideinrichtung zum Schneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen in Leichtbetonformkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern
DE2423279A1 (de) Aus plattenmaterial durch praegen geformte gegenstaende
DE102010000608B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen und Beschneiden von Platinen
DE4225161A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils
DE19964104C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dachziegel-Rohlingen sowie Anlage und Abschneider zu dessen Durchführung
EP0320504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dacheindeckungsplatten mit angeformtem querflansch
CH630136A5 (en) Brick and process and device for its production
DE1759881A1 (de) Strangfalzziegel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3347181B1 (de) Dachstein mit angeformter wassersperre
DE19504384C1 (de) Schneidstation zum Zerschneiden eines kontinuierlich geförderten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke
EP0358019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einbänden oder dergleichen
DE1584719C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betondachpfannen
DE3348280C2 (en) Plain pitched or steep roof tile
DE19964102C1 (de) Dachziegel
DD158519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von sicken mit auslauf in hoeherfeste bleche
AT404103B (de) Biegevorrichtung zum herstellen von gitterträgern
EP0073298A2 (de) Unterform zum Formen von Betondachsteinen im Strangpressverfahren
DE265955C (de)
DE2804460B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln aus Leichtbeton o.dgl.
EP1113119B1 (de) Dachziegel
DE2355669C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formungen aus keramischer Masse mit hinterschnittenen Formlingsteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3335437A1 (de) Dachziegel zum eindecken von schraegen bzw. steilen daechern
DE1709390B2 (de)
DE8219073U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Profilsträngen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KELLER HCW GMBH, 49479 IBBENBUEREN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right