EP0320504B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dacheindeckungsplatten mit angeformtem querflansch - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dacheindeckungsplatten mit angeformtem querflansch Download PDF

Info

Publication number
EP0320504B1
EP0320504B1 EP87904041A EP87904041A EP0320504B1 EP 0320504 B1 EP0320504 B1 EP 0320504B1 EP 87904041 A EP87904041 A EP 87904041A EP 87904041 A EP87904041 A EP 87904041A EP 0320504 B1 EP0320504 B1 EP 0320504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
compacting
cavity
pallets
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87904041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320504A1 (de
Inventor
Günter Jöst
Manfred Weisweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Priority to AT87904041T priority Critical patent/ATE80829T1/de
Publication of EP0320504A1 publication Critical patent/EP0320504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320504B1 publication Critical patent/EP0320504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/14Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted
    • B28B1/16Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted for producing layered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/10Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form each charge of material being compressed against previously formed body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/028Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of definite length, e.g. succession of moving pallets, and being continuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0088Moulds in which at least one surface of the moulded article serves as mould surface, e.g. moulding articles on or against a previously shaped article, between previously shaped articles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing roofing tiles with a transverse flange formed on the underside of the tile, wherein a continuous layer of curable plastic material is applied and applied to sub-molds, each of which has a recess for forming the transverse flange and which are fed to a coating station in a continuous strand Forming roller and smoother are compacted separately in the depressions and, if necessary, profiled, and the compacted material layer is cut in a cutting station to form roof covering plate moldings, which are then hardened, if appropriate at elevated temperature, and then removed from the mold.
  • the invention further relates to a device which is particularly suitable for carrying out the method.
  • a device of this type is known from US Pat. No. 3,122,812.
  • the depressions provided for the transverse flange in the sub-molds and the coating of these sub-molds with a continuous fresh concrete layer take place simultaneously when the sub-molds pass through a coating station.
  • the fresh concrete slips under the effect of its own weight from a filling funnel into the depressions of the lower molds and is compacted as it passes through a shaping roller.
  • targeted compression can also be carried out within the depressions.
  • an elongated compacting tool aligned transversely to the conveying direction is inserted into the depression through the continuous fresh concrete layer already produced on the lower molds and is intended to compact the fresh concrete there within the depression.
  • transverse parts are, for example, the so-called lobes on a pent roof cover plate or an eaves plate and the end flange on the end ridge caps.
  • transversely extending hanging strips of greater length are also required on roofing slabs intended for particularly steep roof pitches. All these transversely extending molded parts, such as rags, flanges, strips, webs and the like are referred to as a cross flange.
  • roofing panels which differ in terms of the length of the respective transverse flange should also be able to be produced without any significant conversion work.
  • the object for the method is achieved in that a metered amount of the plastic material is first introduced into the depression of the respectively supplied lower mold in a loading station, and then compression of the plastic material located in the depression in the lower corners of the in a first compression station Deepening is carried out, then the remaining material in the deepening is compacted in a second compacting station, and then the continuous material layer is applied to the lower mold in the coating station.
  • the method is suitable in the same way for the production of flat roofing panels as for profiled roofing panels, on the underside of which a cross flange is formed.
  • the roof covering panels can consist of materials typically provided for this purpose, such as concrete, ceramic masses and comparable artificial stone materials.
  • the invention will be described in particular with reference to the production of profiled pent roof end plates made of concrete, without the intention of restricting the invention.
  • the filling of the depression in the lower molds with plastic material for producing the transverse flange and, on the other hand, the application of the continuous layer of material to the lower molds is separated from one another in terms of time and space.
  • At least two different measures are provided for compacting the plastic material introduced into the depression.
  • the plastic material is then compressed in the lower corners of the depression in a first compression station, and the remaining material in the depression is then compressed in a second compression station.
  • the feed station is expediently overfilled in order to take into account the reduction in the volume of material that occurs during compression. As tests have shown, part of the material located above the depression and also part of the material introduced into the depression are displaced onto the lower mold next to the depression during compression. For complete filling of the depression after the first compression, it is therefore provided that material located on the lower mold next to the depressions from the second compression station is introduced into the depressions by means of a scraper device.
  • high viscosity material such as fresh concrete and the like
  • the sub-molds with larger depressions after the compaction of the material in the lower corners of the depressions provide a one-time compaction of the remaining material not sufficient to achieve the required strength and pore tightness of the entire lower part of the cross flange. It is therefore expedient that when using sub-molds with larger depressions, after the compression of the plastic material in the lower corners of the depression, in an additional compression station, a pre-compression of the remaining material in the depression is carried out.
  • roofing slabs that differ in the length of the transverse flange.
  • sub-molds with corresponding depressions are used, the size of the depression of the respective sub-mold is detected by means of one or more sensors, and depending on the sensor signal, a correspondingly metered amount of plastic material is introduced into the depressions.
  • the device for the production of roofing panels with a cross flange formed on the underside of the panel contains a coating station which can be supplied with hardenable plastic material to form a continuous layer of material on a continuous strand of displaceable lower mold driven by a conveyor, each having a recess to form the cross flange have, further a compression station for the compression of the material located in the depressions, as well as a shaping roller and a smoother for the compression and optionally profiling of the continuous material layer located underneath on the lower molds, and also a cutting station for cutting the continuous, compressed material layer into individual roofing tile shaped pieces.
  • a first compression station is provided behind a loading station, in which a predetermined amount of plastic material is introduced into the recess of the respective lower mold, which has two compacting tools which are arranged in such a way that they are adapted to the advance of the lower molds Movement into deepening, compress the plastic material located in the lower corners of the depression, at least one further compression station is provided, in which at least one compression tool, adapted to the advance of the submoulds, can be moved in and out of the depression of the relevant subform in order to compress it of the remaining material in the depression, and then the coating station is provided for applying the continuous layer of material to the lower molds.
  • the intended loading station is expediently assigned a rotatably arranged, multi-vane cell wheel, by the rotation of which in sections, a certain amount of plastic material can be introduced into the depression of the respectively supplied lower mold.
  • Each compaction tool of the first compaction station preferably has a plunger which is to be fed on a partial circular path of a lower corner of the depression via a leg which is angled or bent with it and which is pivotally fastened in the compression station at its free end.
  • this first compression station contributes significantly to improving the strength and dimensional stability of the transverse flange formed on the underside of the plate.
  • the free ends of the legs of the compression tools can be fixed at different heights in the compression station. This ensures that the compression tools can also carry out the compression of the plastic material in the corner areas with larger recesses.
  • a second compression station is provided following this first compression station, which has an elongated compression tool oriented transversely to the conveying direction, which essentially fills the cross section of the depression, thereby enabling compression of the entire material in the depression.
  • a scraper device can be provided in front of the second compression station, the scraper edges of which are essentially flush with the upper side of the lower molds. Refilling of the depression with plastic material is thus achieved before passing through the second compression station.
  • the device according to the invention preferably has an additional compression station, which is arranged between the first compression station and the stripper device, as seen in the conveying direction of the lower molds.
  • This compression station serves as a precompressor and is only actuated when a lower mold with a larger depression for producing a roof covering plate with a transverse flange of greater length passes through this compression station.
  • this pre-compressor also has an elongated compression tool oriented transversely to the conveying direction on, which essentially fills the cross section of the recess.
  • Pneumatic or hydraulic piston-cylinder units are advantageously provided as the actuating device for the compression tools.
  • the additional compression station which is arranged in front of the stripping device and the second compression station, it is advantageous if, seen in the conveying direction of the sub-molds, a further stripping device is provided in front of the additional compression station, the stripping edges of which are essentially flush with the top of the sub-molds. This ensures that the depression is refilled before it passes through the additional compression station.
  • roof covering panels with a cross flange of different lengths should be able to be produced with the device according to the invention.
  • sub-molds are provided within a sub-mold strand that differ in the size of their depressions.
  • At least one sensor is arranged adjacent to the conveying path of the lower molds, which detects the size of the recess of the respective lower mold and feeds the sensor signals generated thereby to the loading station and one or more compression stations .
  • the sensor signals are used to control the amount of plastic material at the loading station, which is introduced into the recess of the respectively supplied lower mold. For example, depending on the sensor signal, the cellular wheel performs one or more rotations in sections, depending on whether the lower molds have a larger or smaller depression.
  • the sensor signals are used to ensure the correct height of the free ends in the first compression station adjust the leg of the compaction tools so that the plungers of these compaction tools can penetrate into the lower corner region of the depression of the lower mold fed to each of these stations.
  • the sensor signals also serve to selectively actuate the additional compression station if there is a lower mold with a larger recess there.
  • the conveying device is designed for intermittent advancement of the lower molds and has a substantially reversible, pneumatic or hydraulic piston-cylinder arrangement, by means of which a feed carriage engaging the secondary molds can be displaced a long way in the conveying direction.
  • a conveyor of this type is known from German Offenlegungsschrift 29 45 553. With reference to this laid-open document, the content thereof - insofar as it is helpful or necessary to explain the present invention - should also be made part of the present documents.
  • the method according to the invention is suitable both for the production of flat and profiled roofing tiles, on the underside of which a cross flange is molded. It will preferably be used in the manufacture of pent roof end panels, eaves panels and end ridge caps.
  • profiled roofing slabs sub-molds with appropriate profiling for the slab part are to be provided, and then, if necessary matched wipers except the corresponding shaping roller and the smoother required.
  • the method is also readily adaptable to the various known materials for the production of roofing tiles.
  • it is intended for the production of concrete roofing slabs.
  • FIG. 1 shows a perspective view - as part of an overall system for the manufacture of pent roof tiles - a section of a device 1 according to the invention with loading station 20, first compression station 40, second compression station 60, additional compression station 70, coating station 78 and cutting station 79, with better visibility the conveyor 10 at the inlet 2 of the device 1 some sub-molds 7, 7 'with sub-mold supports 6 are omitted.
  • the lower molds 7, 7 'for the production of loft roof tiles 90, 90' are placed in front of or at the inlet 2 on the lower mold supports 6 which run in an uninterrupted strand and with this from the conveyor unit 10 in the conveying direction 4 through the work stations attached to the frame 3 of the device 1 pushed, namely the loading station 20, the first compression station 40, a stripping device 85, the additional compression station 70, a stripping device 80, the second compression station 60, the coating station 78 and the cutting station 79.
  • the conveyor device 10 includes a horizontally operating piston-cylinder arrangement with a cylinder 11, on the piston 12 of which a feed slide 13 is attached.
  • the feed slide 13 bears against a lower mold support 6.
  • the further structure of the conveyor device 10 for the cyclical advancement of the lower molds 7, 7 ' is known from German Offenlegungsschrift 29 45 553.
  • At least one sensor 5 is attached to the frame 3 of the device 1, which detects and detects the size of the depression 8, 8 'of the lower mold 7, 7' shown in FIG Generates a signal that is fed to the individual workstations.
  • the lower mold supports 6 with the lower molds 7, 7 'placed thereon are guided in a lower mold guide 15 as they pass through the device 1, such as is explained in detail below with reference to FIG. 3.
  • the loading station 20 shown in FIGS. 2 and 3 is fixedly attached to the frame 3 and has a filling funnel 21, a filling box 22, a rotatably arranged, multi-wing cellular wheel 24, a first, pneumatically operated piston-cylinder arrangement 31, 30 and one second, pneumatically actuated piston-cylinder arrangement 33, 32 with appropriate fastening and linkage.
  • the inner width b of the filling box 22 is chosen so that an intermediate space between two wings 25 of the cellular wheel 24 contains the necessary amount of concrete 35 for the formation of a short desk cloth 92 shown in FIG. 8 with the length l 1.
  • the four-winged cellular wheel 24 in the illustration is rotatably supported by a continuous shaft 27 with a freewheel 28 in bearing plates 23 which are fastened on both sides of the filling box 22.
  • the cellular wheel 24 is rotated in sections by the cylinder 30, which is only shown in FIG. 3 and can be pivoted on the frame 3 in the conveying direction 4, the piston 31 of which engages the freewheel 28 via a lever 29, which in turn acts on the one from the filling box 22 protruding part of the shaft 27 sits.
  • a further cylinder 32 is arranged on the filling box 22 above the cell wheel 24, the piston 33 of which extends down to a wing 26 of the multi-wing cell wheel 24 protruding horizontally from the filling box 22.
  • the filling box 22 of the loading station 20 is from a - not shown - material conveyor belt, which is arranged above the device 1, with hardenable plastic material 34, in the present case with concrete 34, for the production of the transverse flanges or desk cloths shown in FIGS. 8 and 9 92, 92 'of the pent roof end plates 90, 90'.
  • the four-bladed cellular wheel 24 is rotated by 90 ° in the direction of rotation 36 when the piston 31 of the cylinder 30 is extended, since the freewheel 28 on the shaft 27 locks in the rotational direction 36 and thus entrains the shaft 27 of the four-bladed cellular wheel 24.
  • the freewheel 28 becomes effective so that the shaft 27 is not rotated.
  • a wing 26 protruding horizontally from the filling box 22 runs onto the piston 33 of the cylinder 32 which is extended downward as a stop.
  • the retracted position of the piston 33 is shown in dashed lines in FIG. 2.
  • the sensor 5 shown in FIG. 1 detects a lower mold 7 'with a recess 8' for a long desk flap 92 'shown in FIG. 9 with the greater length 12, then the rotation of the four-winged cellular wheel 24 by the cylinder 30 is twice carried out, so that twice the amount of concrete is poured into the cavity 8 'for the long desk cloth 92' onto the lower mold 7 '.
  • the recess 8 'with the depth t2 for the long desk cloth 92' is indicated in FIGS. 2 and 3 with the lower, dashed line.
  • the depression 8 with the depth t 1 for the short desk lobe 92 is shown in Fig. 2 and indicated in Fig. 3 with the upper dashed line.
  • the lower mold 7, 7 ' is located on a lower mold support 6 which is guided in the vertical guide strips 16 and on the horizontal support beam 17 of the lower mold guide 15 and is displaced in the conveying direction 4.
  • the first compression station 40 shown in FIGS. 4 and 5 is fastened to the frame 3 of the device 1 via guide columns 41. At their upper end facing away from the frame 3, the guide columns 41 are connected to one another via a crossbar 42.
  • a height-adjustable part 45 of the corner compressor 40 is held on the guide columns 41 so as to be movable up and down.
  • guide sleeves 46 encompassing the guide columns 41, to which the adjustable part 45 is fastened.
  • the guide sleeves 46 are connected at their upper end facing away from the frame 3 via a lifting beam 47, on which the piston 44 of a lifting cylinder 43 attached to the cross beam engages.
  • a bearing 48 is fixedly attached, on each of which a compression tool 50 is pivoted upwards and downwards is.
  • a vertically operating actuating device 53 is used for the compulsory pivoting of the compacting tools 50, the cylinder 54 of which is pivotally mounted laterally on bearing blocks 56 fixedly attached to the walking beam 47.
  • Each compression tool 50 consists essentially of an angular arrangement of a plunger 52 on an angled or bent leg 51.
  • the leg 51 is pivoted at its free end about the axis 49 on the bearing 48.
  • the piston rod of the piston 55 of the actuating device 53 engages approximately in the middle of the leg 51.
  • the recess 8, 8 'of the lower mold 7, 7' in the loading station 20 has been filled with the necessary amount of concrete 35 and this lower mold 7, 7 'is now on the first compression station 40, so that the compression tools 50 can move into the recess 8, 8 ', each piston 55 is moved out of the associated cylinder 54 and the compression tools 50 on a circular path around the bearing pin 49 into the recess 8, 8' the lower mold 7, 7 'pivoted into it.
  • at least the plunger 52 of the compacting tool 50 is forcibly pressed into the plastic mass or concrete 35 located in the depression 8, 8 'and pushes this or this into the adjacent lower corner of the depression 8, 8' in a stamp-like effect .
  • the sensor 5 has detected a lower mold 7 with a recess 8 with the depth t 1 for a short desk flap 92 shown in FIG. 8, then when this lower mold 7 enters the first compression station 40, the adjustable part 45 of the first compression station 40 is moved by the Lift cylinder 43 brought into the upper position shown in FIG. 4. However, the sensor 5 has a lower mold 7 'with a larger recess 8' with the depth t2 for a long desk cloth 92 'shown in FIG. 9, so when this lower mold 7' enters the first compression station 40, the adjustable part 45 of the first compression station 40 brought by the lifting cylinder 43 in the lower position shown in FIG. 5.
  • the lower mold 7, 7 ' is indicated by dashed lines in FIGS. 4 and 5.
  • a second compression station 60 shown in FIG. 6 is attached to the frame 3 of the device 1 by a frame 65.
  • This frame 65 belongs to the second compression station 60, on the upper cross member of which a vertically operating actuating device 62 is attached.
  • the compression tool 61 preferably has external dimensions which are essentially matched to the internal dimensions of the cross section of a depression 8, 8 ′, so that the compression tool 61 moves the piston 64 out of the cylinder 63 into the Depression 8, 8 'of the lower mold 7, 7' arrived at the second compression station 60 and can compact the plastic mass (concrete) therein.
  • the lower mold 7, 7 ' is indicated here by dashed lines.
  • the compression tool 61 When the depression 8, 8 'of the lower mold 7, 7' has reached below the compression tool 61 of the second compression station 60, the compression tool 61 is moved into the depression 8, 8 'by extending the piston 64 out of the cylinder 63, which inevitably leads to a full-surface compression of the material located in the recess 8, 8 'leads. After completion of the compression work, the compression tool 61 is pulled out of the recess 8, 8 ′ again by pulling the piston 64 into the cylinder 63 and returned to its rest position, indicated by dashed lines.
  • an additional pre-compression may be expedient.
  • an optionally operable additional compression station 70 - shown in FIG. 7 - is preferably provided. This additional compression station 70 can be designed in the same way as the second compression station 60 explained above with reference to FIG. 6.
  • the sensor 5 detects a lower mold 7 with the depth t 1 of the recess 8, so the additional Compression station 70 not activated.
  • the lower mold 7 passes through this additional compression station 70 without the compression tool 71 carrying out a pre-compression work.
  • the sensor 5 detects a lower mold 7 'with a larger depression 8' with the depth t2, the additional compression station 70 is activated.
  • the actuating device 72 which consists of the piston-cylinder arrangement 74, 73, and carries out a pre-compression work there.
  • the compression tool 61 is then moved down to the upper position shown in FIG. 6 in order to carry out the final compression work.
  • both the plastic mass is sufficiently compressed in a larger depression 8 'with the depth t 2 as in a depression 8 with the depth t 1.
  • a stripper device 80 is provided in front of the second compression station 60.
  • a scraper device 80 preferably includes a scraper plate 81 which is fastened to the frame 3 of the device 1 by means of brackets 82, the lower edge of which is designed as a scraper edge 83, the profile of which is adapted to the profile of the upper side of a lower mold 7, 7 '.
  • the scraper edge 83 of the scraper plate 81 meshes over the top of the lower mold 7, 7 'and presses while passing through the lower mold 7, 7 'between the additional compaction station 70 and the second compaction station 60, the precompression carried out on the upper side of the subform 7' by the pre-compaction carried out on the subforms 7 'for the production of long desk cloths 72' back into the recess 8 '.
  • a further wiper device 85 is provided after the first compression station 40.
  • This further scraper device 85 is constructed identically to the already described scraper device 80, wherein a scraper plate 86 is fastened to the frame 3 of the device 1 by means of brackets 87, the scraper edge 88 of which also combs over the upper side of the lower mold 7, 7 ′ when the latter is from the first Compression station 40 is moved to the additional compression station 70 and thereby presses the concrete worked out during the corner compaction in the first compression station 20 from the depression 8, 8 'of the lower mold 7, 7', as well as the concrete in the loading station 20 above the depression 8, 8 'deposited concrete in this recess 8, 8'.
  • the coating station 78 usually includes a shaping roller (not shown) and a straightener (not shown). Under the pressure of Shaping roller and smoother, the material layer to form the plate part is pressed against the material already in the cavity 8, 8 '.
  • a cutting station 79 and a drying station are connected to the coating station 78 in a manner known per se.
  • the construction and mode of operation of the coating station 78, the cutting station 79 and a drying station are known in the art; i.a. can be referred to DE-PS 22 52 047 and / or to DE-OS 35 22 846.
  • Fig. 8 shows a schematic, perspective view of a pent roof end plate 90 made of concrete according to the inventive method on the device according to the invention, which consists of a plate body 91 and a short desk flap 92 with the length l1.
  • the desk cloth 92 extends across the entire width of the plate body 91 and normally has a length l 1 of approximately 73 to 83 mm from the top of the plate body 91.
  • FIG. 9 shows a schematic, perspective illustration of a pent roof end plate 90 'made of concrete using the method according to the invention on the device according to the invention, which consists of a plate body 91' and a long desk flap 92 'for special requirements, for example in the case of extremely steep pent roofs the length l2.
  • the desk flap 92, 92 ' has a conical cross section in both examples.
  • the thickness at the upper end of the desk tab 92, 92 ', that is on the underside of the plate body 91, 91' is 45 to 50 mm and at its lower end 23 to 28 mm.
  • the material thickness of the plate body 91, 91 ' is usually 10 to 13 mm.
  • the desk flap 92, 92 ' is located on the top edge of a desk top cover plate 90, 90', the bottom edge of which may have, for example, a rounding or bevel produced by material compression, as described in detail in DE-OS 35 22 846.
  • the basic structure of a pent roof cover plate is known from German patent 30 15 916. Both on the plate body 91, 91 'and on the desk flap 92, 92' there is a covered edge section 93, 93 'with a side fold 94, 94' and a covering edge section 95, 95 'with a - for overlapping connection with the edges of the desk roof end plates to be arranged adjacent. not shown - cover fold.
  • the lobe 92, 92' protruding from it approximately at right angles is formed, which has an opening 96, 96 'in its covered edge 93, 93' for receiving a fastening means, not shown, such as a screw , Nail, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dacheindeckungsplatten mit an der Plattenunterseite angeformtem Querflansch, wobei auf Unterformen, die jeweils eine Vertiefung zur Bildung des Querflansches aufweisen und die in einem durchgehenden Strang einer Beschichtungsstation zugeführt werden, eine kontinuierliche Schicht aus härtbarem plastischen Material aufgebracht und mittels Formgebungswalze und Glätter in den Vertiefungen gesondert verdichtet sowie gegebenenfalls profiliert wird, sowie die verdichtete Materialschicht in einer Schneidestation zu Dacheindeckungsplatten-Formstücken geschnitten wird, die danach, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, gehärtet und dann entformt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung.
  • Eine Vorrichtung diese Art ist aus der US-Patentschrift 3,122,812 bekannt. Bei der bekannten Maschine erfolgt die Füllung der für den Querflansch vorgesehenen Vertiefungen in den Unterformen und die Beschichtung dieser Unterformen mit einer kontinuierlichen Frischbetonschicht gleichzeitig wenn die Unterformen eine Beschichtungsstation durchlaufen. Der Frischbeton rutscht dabei unter der Wirkung seines eigenen Gewichts aus einem Fülltrichter auch in die Vertiefungen der Unterformen und wird beim Passieren einer Formgebungswalze verdichtet. Bei einem langen Querflansch kann zusätzlich eine gezielte Verdichtung innerhalb der Vertiefungen vorgenommen werden. Hierzu wird ein quer zur Förderrichtung ausgerichtetes längliches Verdichtungswerkzeug durch die bereits auf den Unterformen erzeugte kontinuierliche Frischbetonschicht hindurch in die Vertiefung eingeführt und soll dort den Frischbeton innerhalb der Vertiefung verdichten.
  • Zur Herstellung von Betondachsteinen, deren Plattenunterseite frei von Querflanschen ist, hat sich in der Praxis ein Strangpreßverfahren durchgesetzt, wie es z.B. in der deutschen Patentschrift Nr. 22 52 047 und der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 35 22 846 beschrieben ist, wobei auf Unterformen, die in einem durchgehenden Strang einer Beschichtungsanlage zugeführt werden, eine durchgehende Frischbetonschicht aufgebracht wird, die anschließend mittels Formgebungswalze und Glätter verdichtet und gegebenenfalls profiliert wird und daraufhin in einer Schneidestation zu Dachstein-Formstücken gleicher Länge geschnitten wird, die schließlich in einer Trocknungsstation getrocknet und gehärtet werden. Wesentliche Arbeitsstationen sind ortsfest angeordnet, was den Verschleiß an der Anlage vermindert und eine hohe Maßhaltigkeit der fertigen Betondachsteine gewährleistet. Dieses Strangpreßverfahren läßt sich kontinuierlich durchführen und erlaubt hohe Produktionsgeschwindigkeit.
  • Mit einem solchen kontinuierlich betriebenen Strangpreßverfahren ist es grundsätzlich schwierig, an den Dacheindeckungsplatten größere Teile anzuformen, die quer zur Förderrichtung der Unterformen ausgerichtet sind. Solche quer verlaufenden Teile sind beispielsweise die sogenannten Lappen an einer Pultdachabschlußplatte oder einer Traufplatte sowie der Endflansch an endseitigen Firstkappen. Darüberhinaus werden auch an Dacheindeckungsplatten, die für besonders steile Dachneigungen vorgesehen sind, quer verlaufende Aufhängeleisten größerer Länge benötigt. Alle diese quer verlaufenden angeformten Teile, wie Lappen, Flansche, Leisten, Stege und dergleichen werden als Querflansch bezeichnet. Beim kontinuierlich betriebenen Strangpreßverfahren bereitet es Schwierigkeiten, die für diese Querflansche vorgesehenen Vertiefungen in den Unterformen innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeitspanne ausreichend mit plastischem Material zu füllen und zu verdichten. Gerade bei größeren Vertiefungen ist die Verdichtung und hier insbesondere in den unteren Bereichen der Vertiefungen problematisch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von den aus der US-Patentschrift 3,122,812 bekannten Merkmalen ein Verfahren und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen, um bei der hohen Produktionsgeschwindigkeit des vorstehend beschriebenen Strangpreßverfahrens Dacheindeckungsplatten mit an der Plattenunterseite angeformtem Querflansch herzustellen, die innerhalb des gesamten Querflansches eine befriedigende Verdichtung und Festigkeit aufweisen. Vor allem soll auch in den unteren Bereichen des Querflansches dank ausreichender Materialverdichtung eine entsprechende Festigkeit und Maßhaltigkeit gewährleistet sein und dies auch bei Querflanschen mit größerer Länge.
  • Nach einem weiteren Ziel der Erfindung sollen mit einer einzigen Vorrichtung zur Herstellung von Dacheindeckungsplatten mit an der Plattenunterseite angeformtem Querflansch ohne nennenswerte Umrüstungsarbeiten auch Dacheindeckungsplatten herstellbar sein, die sich hinsichtlich der Länge des jeweiligen Querflansches unterscheiden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe für das Verfahren dadurch gelöst, daß zuerst in einer Beschickungsstation eine dosierte Menge des plastischen Materials in die Vertiefung der jeweils zugeführten Unterform eingebracht wird, danach in einer ersten Verdichtungsstation eine Verdichtung des in der Vertiefung befindlichen plastischen Materials in den unteren Ecken der Vertiefung vorgenommen wird, dann in einer zweiten Verdichtungsstation eine Verdichtung des übrigen Materials in der Vertiefung erfolgt, und dann in der Beschichtungsstation die kontinuierliche Materialschicht auf die Unterform aufgebracht wird.
  • Das Verfahren ist in gleicher Weise zur Herstellung von ebenen Dacheindeckungsplatten wie von profilierten Dacheindeckungsplatten geeignet, an deren Unterseite ein Querflansch angeformt ist. Die Dacheindeckungsplatten können aus typischerweise hierfür vorgesehenen Materialien bestehen, wie etwa Beton, keramischen Massen und vergleichbaren Kunststein-Materialien. Nachstehend wird die Erfindung insbesondere mit Bezugnahme auf die Herstellung von profilierten Pultdachabschlußplatten aus Beton beschrieben, ohne daß damit eine Einschränkung der Erfindung beabsichtigt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist einerseits die Füllung der Vertiefung in den Unterformen mit plastischem Material zur Erzeugung des Querflansches und andererseits das Aufbringen der kontinuierlichen Materialschicht auf die Unterformen zeitlich und räumlich voneinander getrennt.
  • Erst nachdem die Vertiefung mit plastischem Material gefüllt und dieses ausreichend verdichtet worden ist, wird auf der gesamten Unterform einschließlich des Vertiefungsbereiches die kontinuierliche Materialschicht aufgebracht, die dann noch durch die Formgebungswalze und den Glätter in bekannter Weise verdichtet sowie gegebenenfalls profiliert wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind wenigstens zwei verschiedene Maßnahmen zur Verdichtung des in der Vertiefung eingebrachten plastischen Materials vorgesehen. Danach wird in einer ersten Verdichtungsstation eine Verdichtung des plastischen Materials in den unteren Ecken der Vertiefung vorgenommen, und in einer zweiten Verdichtungsstation erfolgt dann eine Verdichtung des übrigen Materials in der Vertiefung.
  • Zweckmäßigerweise wird in der Beschickungsstation eine Überfüllung der Vertiefung vorgenommen, um die bei der Verdichtung erfolgende Verringerung des Materialvolumens zu berücksichtigen. Ein Teil des dabei oberhalb der Vertiefung befindlichen sowie auch ein Teil des in die Vertiefung eingebrachten Materials wird, wie Versuche gezeigt haben, bei der Verdichtung auf die Unterform neben der Vertiefung verdrängt. Zur vollständigen Füllung der Vertiefung nach der ersten Verdichtung ist deshalb vorgesehen, daß neben der Vertiefungen auf der Unterform befindliches Material von der zweiten Verdichtungsstation mittels Abstreifervorrichtung in die Vertiefungen eingebracht wird.
  • Wie festgestellt wurde, kann Material hoher Viskosität, wie Frischbeton und dergleichen, in den Vertiefungen nur bis zu einer bestimmten Tiefe verdichtet werden, so daß die Unterformen mit größeren Vertiefungen nach der Verdichtung des Materials in den unteren Ecken der Vertiefungen eine einmalige Verdichtung des übrigen Materials nicht ausreicht, um die erforderliche Festigkeit und Porendichtigkeit des gesamten unteren Teils des Querflansches zu erzielen. Deshalb ist es zweckmäßig, daß bei Verwendung von Unterformen mit größeren Vertiefungen, im Anschluß an die Verdichtung des plastischen Materials in den unteren Ecken der Vertiefung, in einer zusätzlichen Verdichtungsstation, eine Vorverdichtung des übrigen Materials in der Vertiefung durchgeführt wird.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn neben der Vertiefung auf der Unterform befindliches Material vor der zusätzlichen Verdichtungsstation mittels einer weiteren Abstreifervorrichtung in die Vertiefungen eingebracht wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, Dacheindeckungsplatten zu erzeugen, die sich hinsichtlich der Länge des Querflansches unterscheiden. Zu diesem Zweck werden Unterformen mit entsprechenden Vertiefungen verwendet, mittels einem oder mehreren Sensoren wird die Größe der Vertiefung der jeweiligen Unterform erfaßt, und abhängig vom Sensorsignal wird eine entsprechend dosierte Menge plastischen Materials in die Vertiefungen eingebracht.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Dacheindeckungsplatten mit einem an der Plattenunterseite angeformten Querflansch enthält eine mit härtbarem plastischen Material versorgbare Beschichtungsstation zur Bildung einer kontinuierlichen Materialschicht auf einem durchgehenden Strang verschieblicher, von einem Förderer angetriebener Unterform, die jeweils eine Vertiefung zur Bildung des Querflansches aufweisen, ferner eine Verdichtungsstation zur Verdichtung des in den Vertiefungen befindlichen Materials, sowie eine Formgebungswalze und einen Glätter zum Verdichten und gegebenenfalls Profilieren der darunter auf den Unterformen befindlichen durchlaufenden Materialschicht und weiterhin eine Schneidestation zum Zerschneiden der kontinuierlichen, verdichteten Materialschicht in einzelne Dacheindeckungsplatten-Formstücke.
  • Erfindungsgemäße ist hinter einer Beschickungsstation, in welcher eine vorbestimmte Menge plastischen Materials in die Vertiefung der jeweiligen Unterform eingebracht wird, eine erste Verdichtungsstation vorgesehen, die zwei Verdichtungswerkzeuge aufweist, die derart angeordnet sind, daß sie im Verlauf einer an den Vorschub der Unterformen angepaßten in die Vertiefung hinein erfolgenden Bewegung das in den unteren Ecken der Vertiefung befindliche plastische Material verdichten, wenigstens eine weitere Verdichtungsstation ist vorgesehen, in der zumindest ein Verdichtungswerkzeug angepaßt an den Vorschub der Unterformen in die Vertiefung der betreffenden Unterform hinein- und wieder herausbewegbar ist, um eine Verdichtung des übrigen Materials in der Vertiefung zu bewirken, und danach ist die Beschichtungsstation zum Aufbringen der kontinuierlichen Materialschicht auf die Unterformen vorgesehen.
  • Der vorgesehenen Beschickungsstation ist zweckmäßigerweise ein drehbar angeordnetes, mehrflügeliges Zellrad zugeordnet, durch dessen abschnittsweise Drehung eine bestimmt Menge plastischen Materials in die Vertiefung der jeweils zugeführten Unterform einbringbar ist.
  • Vorzugsweise weist jedes Verdichtungswerkzeug der ersten Verdichtungsstation einen Stößel auf, der über einen damit abgewinkelt oder abgebogen verbundenen Schenkel, der an seinem freien Ende verschwenkbar in der Verdichtungsstation befestigt ist, auf einer Teilkreisbahn einer unteren Ecke der Vertiefung zuzuführen ist.
  • In der praktischen Erprobung der vorliegenden Erfindung hat sich gezeigt, daß diese erste Verdichtungsstation ganz wesentlich zur Verbesserung der Festigkeit und Maßhaltigkeit des an der Plattenunterseite angeformten Querflansches beiträgt.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung sind die freien Enden der Schenkel der Verdichtungswerkzeuge in unterschiedlicher Höhe in der Verdichtungsstation festlegbar. Damit wird gewährleistet, daß die Verdichtungswerkzeuge die Verdichtung des plastischen Materials auch in den Eckenbereichen bei größeren Vertiefungen durchführen können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im Anschluß an diese erste Verdichtungsstation eine zweite Verdichtungsstation vorgesehen, die ein quer zur Förderrichtung ausgerichtetes längliches Verdichtungswerkzeug aufweist, das den Querschnitt der Vertiefung im wesentlichen ausfüllt, wodurch eine Verdichtung des gesamten Materials in der Vertiefung ermöglicht wird.
  • Weiter kann, in Förderrichtung der Unterformen gesehen, vor der zweiten Verdichtungsstation eine Abstreifervorrichtung vorgesehen sein, deren Abstreifkanten im wesentlichen mit der Oberseite der Unterformen fluchten. Damit wird ein Nachfüllen der Vertiefung mit plastischem Material vor dem Durchlaufen der zweiten Verdichtungsstation erzielt.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine zusätzliche Verdichtungsstation auf, die in Förderrichtung der Unterformen gesehen, zwischen der ersten Verdichtungsstation und der Abstreifervorrichtung angeordnet ist. Diese Verdichtungsstation dient als Vorverdichter und wird lediglich dann betätigt, wenn eine Unterform mit einer Größeren Vertiefung zur Erzeugung einer Dacheindeckungsplatte mit einem Querflansch größerer Länge diese Verdichtungsstation durchläuft. Dieser Vorverdichter weist ebenfalls, wie die oben erläuterte erste Verdichtungsstation, ein quer zur Förderrichtung ausgerichtetes längliches Verdichtungswerkzeug auf, das den Querschnitt der Vertiefung im wesentlichen ausfüllt.
  • Vorteilhafterweise sind als Betätigungseinrichtung für die Verdichtungswerkzeuge pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen.
  • Bei Verwendung der zusätzlichen Verdichtungsstation, die vor der Abstreifervorrichtung und der zweiten Verdichtungsstation angeordnet ist, ist es vorteilhaft, wenn in Förderrichtung der Unterformen gesehen, vor der zusätzlichen Verdichtungsstation eine weitere Abstreifervorrichtung vorgesehen ist, deren Abstreifkanten im wesentlichen mit der Oberseite der Unterformen fluchten. Damit wird ein Nachfüllen der Vertiefung vor dem Durchlaufen der zusätzlichen Verdichtungsstation gewährleistet.
  • Nach einem weiteren Ziel der vorliegenden Erfindung sollen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Dacheindeckungsplatten mit unterschiedlich langem Querflansch herstellbar sein. Hierzu sind innerhalb eines Unterformenstranges Unterformen vorgesehen, die sich hinsichtlich der Größe ihrer Vertiefungen unterscheiden.
  • Damit mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne nennenswerte Umrüstung Dacheindeckungsplatten mit unterschiedlicher Länge der Querflansche herstellbar sind, ist benachbart zur Förderbahn der Unterformen wenigstens ein Sensor angeordnet, der die Größe der Vertiefung der jeweiligen Unterform ertastet und die dabei erzeugten Sensorsignale der Beschickungsstation sowie einer oder mehreren Verdichtungsstationen zuführt. Die Sensorsignale dienen dazu, an der Beschickungsstation die Menge an plastischen Material zu steuern, welcher in die Vertiefung der jeweils zugeführten Unterform eingebracht wird. Beispielsweise führt abhängig von dem Sensorsignal das Zellrad eine oder mehrere abschnittsweise Drehungen durch, je nachdem, ob die Unterformen eine größere oder kleinere Vertiefung aufweist. Weiterhin dienen die Sensorsignale dazu, in der ersten Verdichtungsstation die richtige Höhe der freien Enden der Schenkel der Verdichtungswerkzeuge einzustellen, damit die Stößel dieser Verdichtungswerkzeuge in jedem Fall bis in den unteren Eckenbereich der Vertiefung der jeweils dieser Stationen zugeführten Unterform vordringen können. Schließlich dienen die Sensorsignale auch dazu, wahlweise die zusätzliche Verdichtungsstation zu betätigen, wenn sich dort eine Unterform mit größerer Vertiefung befindet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Fördereinrichtung zum taktweisen Vorschub der Unterformen ausgebildet und weist eine im wesentlichen umsteuerbare, pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung auf, durch die ein an den Unterformen angreifender Vorschubschlitten eine Strecke weit in Förderrichtung verschiebbar ist. Eine Fördereinrichtung dieser Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 45 553 bekannt. Mit Bezugnahme auf diese Offenlegungsschrift soll deren Inhalt - soweit zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung hilfreich oder notwendig - auch zum Bestandteil der vorliegenden Unterlagen gemacht werden.
  • Bei einem diskontinuierlichen Fördern des Unterformstranges ist es sinnvoll, wenn die Beschickungsstation und Verdichtungsstationen ortsfest angeordnet sind und die Tätigkeit dieser Stationen während der Stillstandszeiten der Unterformen im Verlauf des taktweisen Unterformenvorschubs ausgeübt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl für die Herstellung ebener wie profilierter Dacheindeckungsplatten geeignet, an deren Plattenunterseite ein Querflansch angeformt ist. Dabei wird es vorzugsweise bei der Herstellung von Pultdachabschlußplatten, Traufplatten und endseitigen Firstkappen Verwendung finden. Zur Herstellung von profilierten Dacheindeckungsplatten sind Unterformen mit entsprechender Profilierung für den Plattenteil vorzusehen, und es sind dann gegebenenfalls daran angepasste Abstreifervorrichtungen ausser der entsprechenden Formgebungswalze und dem Glätter erforderlich.
  • Das Verfahren ist auch ohne weiteres an die verschiedenen, bekannten Materialien zur Herstellung von Dacheindeckungsplatten anpassbar. Insbesondere ist es für die Herstellung von Dacheindeckungsplatten aus Beton vorgesehen.
  • Nachstehend wir die Erfindung mehr im einzelnen im Sinne einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Herstellung einer Pultdachabschlussplatte aus Beton, bei der der Querflansch als Pultlappen bezeichnet wird, mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 2
    in einer Schnittdarstellung längs der Linie A-A die Beschickungsstation der Vorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht der Beschickungsstation nach Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Vorderansicht der ersten Verdichtungsstation der Vorrichtung nach Fig. 1 in der Einstellung zur Herstellung eines Pultlappens üblicher Länge;
    Fig. 5
    die erste Verdichtungsstation nach Fig. 4, jedoch in der Einstellung zur Herstellung eines längeren Pultlappens;
    Fig. 6
    eine Vorderansicht der zweiten Verdichtungsstation der Vorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Vorderansicht der zusätzlichen Verdichtungsstation der Vorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 8
    in perspektivischer Darstellung eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren auf der erfindungsgemässen Vorrichtung hergestellte Pultdachabschlussplatte mit kurzem Pultlappen; und
    Fig. 9
    in perspektivischer Darstellung eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren auf der erfindungsgemässen Vorrichtung hergestellte Pultdachabschlussplatte mit längerem Pultlappen.
  • Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung - als Teil einer Gesamtanlage zur Herstellung von Pultdachsteinen - einen Ausschnitt einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1 mit Beschickungsstation 20, erster Verdichtungsstation 40, zweiter Verdichtungsstation 60, zusätzlicher Verdichtungsstation 70, Beschichtungsstation 78 und Schneidestation 79, wobei zur besseren Sichtbarkeit der Fördereinrichtung 10 am Einlauf 2 der Vorrichtung 1 einige Unterformen 7, 7' mit Unterformauflagen 6 weggelassen sind.
  • Die Unterformen 7, 7' zur Herstellung von Pultdachsteinen 90, 90' werden vor oder am Einlauf 2 auf die in einem ununterbrochenen Strang umlaufenden Unterformauflagen 6 aufgelegt und mit diesem von der Fördereinheit 10 in Förderrichtung 4 durch die am Gestell 3 der Vorrichtung 1 befestigten Arbeitsstationen geschoben, nämlich die Beschickungsstation 20, die erste Verdichtungsstation 40, eine Abstreifervorrichtung 85, die zusätzliche Verdichtungsstation 70, eine Abstreifervorrichtung 80, die zweite Verdichterstation 60, die Beschichtungsstation 78 und die Schneidestation 79.
  • Zur Fördereinrichtung 10 gehört eine horizontal arbeitende Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem Zylinder 11, an dessen Kolben 12 ein Vorschubschlitten 13 befestigt ist. Der Vorschubschlitten 13 liegt an einer Unterformauflage 6 an. Der weitere Aufbau der Fördereinrichtung 10 zum taktweisen Vorschub der Unterformen 7, 7' ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 45 553 bekannt.
  • Am Gestell 3 der Vorrichtung 1 ist wenigstens ein Sensor 5 befestigt, der im Verlauf der Vorwärtsbewegung der Unterformauflagen 6 mit aufgelegter Unterform 7, 7' die Grösse der in Fig. 2 gezeigten Vertiefung 8, 8' der Unterform 7, 7' erfasst und ein Signal erzeugt, das den einzelnen Arbeitsstationen zugeführt wird.
  • Die Unterformauflagen 6 mit den darauf abgelegten Unterformen 7, 7' werden beim Durchlaufen der Vorrichtung 1 in einer Unterformführung 15 geführt, wie nachstehend noch im einzelnen mit Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert wird.
  • Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Beschickungsstation 20 ist am Gestell 3 fest angebracht und weist einen Einfülltrichter 21, einen Füllkasten 22, ein drehbar angeordnetes, mehrflügeliges Zellrad 24, eine erste, pneumatisch betätigte Kolben-Zylinder-Anordnung 31, 30 und eine zweite, pneumatisch betätigte Kolben-Zylinder-Anordnung 33, 32 mit entsprechender Befestigung und Gestänge auf.
  • Die innere Breite b des Füllkastens 22 ist so gewählt, dass ein Zwischenraum zwischen zwei Flügeln 25 des Zellrades 24 die notwenige Betonmenge 35 für die Formung eines in Fig. 8 gezeigten, kurzen Pultlappens 92 mit der Länge l₁ enthält.
  • Das in der Darstellung vierflügelige Zellrad 24 ist mit einer durchgehenden Welle 27 mit Freilauf 28 in Lagerplatten 23 drehbar gelagert, die auf beiden Seiten des Füllkastens 22 befestigt sind. Das Zellrad 24 wird durch den, nur in Fig. 3 dargestellten, am Gestell 3 in Förderrichtung 4 verschwenkbar angeordneten Zylinder 30 in abschnittsweise Drehung versetzt, dessen Kolben 31 über einen Hebel 29 an dem Freilauf 28 angreift, der seinerseits auf dem aus dem Füllkasten 22 herausragenden Teil der Welle 27 sitzt.
  • Ueber dem Zellrad 24 ist ein weiterer Zylinder 32 am Füllkasten 22 angeordnet, dessen Kolben 33 bis zu einem waagrecht aus dem Füllkasten 22 herausragenden Flügel 26 des mehrflügeligen Zellrades 24 hinunterreicht.
  • Der Füllkasten 22 der Beschickungsstation 20 wird von einem - nicht dargestellten - Materialförderband, das oberhalb der Vorrichtung 1 angeordnet ist, mit härtbarem plastischem Material 34, im vorliegenden Falle mit Beton 34, zur Herstellung der in Fig. 8 und 9 gezeigten Querflansche bzw. Pultlappen 92, 92' der Pultdachabschlussplatten 90, 90' beschickt.
  • Das vierflügelige Zellrad 24 wird beim Ausfahren des Kolbens 31 des Zylinders 30 um 90° in Drehrichtung 36 gedreht, da der auf der Welle 27 sitzende Freilauf 28 in Drehrichtung 36 sperrt und somit die Welle 27 des vierflügeligen Zellrades 24 mitnimmt. Beim Einfahren des Kolbens 31 wird der Freilauf 28 wirksam, so dass die Welle 27 nicht mitgedreht wird.
  • Um eine exakte Drehung des vierflügeligen Zellrades 24 um 90° zu gewährleisten, läuft ein, nach der Drehung waagrecht aus dem Füllkasten 22 herausragender Flügel 26, auf den als Anschlag nach unten ausgefahrenen Kolben 33 des Zylinders 32 auf. Die zurückgezogene Stellung des Kolbens 33 ist in Fig. 2 gestrichelt dargestellt.
  • Bei der Drehung des vierflügeligen Zellrades 24 um 90° wird die notwendige Betonmenge 35 für die Bildung eines in Fig. 8 gezeigten, kurzen Pultlappens 92 mit der Länge l₁ auf die Unterform 7 im Bereich der Vertiefung 8 für den kurzen Pultlappen 92 abgegeben.
  • Wenn der in Fig. 1 gezeigte Sensor 5 eine Unterform 7' mit einer Vertiefung 8' für einen in Fig. 9 gezeigten, langen Pultlappen 92' mit der grösseren Länge 1₂ erfasst, dann wird die Drehung des vierflügeligen Zellrades 24 durch den Zylinder 30 zweimal durchgeführt, so dass die doppelte Menge Beton in den Hohlraum 8' für den langen Pultlappen 92' auf die Unterform 7' abgegeben wird. Die Vertiefung 8' mit der Tiefe t₂ für den langen Pultlappen 92' ist in Fig. 2 und 3 mit der unteren, gestrichelten Linie angedeutet. Die Vertiefung 8 mit der Tiefe t₁ für den kurzen Pultlappen 92 ist in Fig. 2 eingezeichnet und in Fig. 3 mit der oberen gestrichelten Linie angedeutet.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, befindet sich die Unterform 7, 7' auf einer Unterformauflage 6, die in den senkrechten Führungsleisten 16 und auf den waagrechten Auflagebalken 17 der Unterformführung 15 geführt ist und in Förderrichtung 4 verschoben wird.
  • Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte erste Verdichtungsstation 40 ist über Führungssäulen 41 am Gestell 3 der Vorrichtung 1 befestigt. An ihrem oberen, vom Gestell 3 abgewandten Ende sind die Führungssäulen 41 über einen Querbalken 42 miteinander verbunden.
  • An den Führungssäulen 41 ist ein in der Höhe verstellbarer Teil 45 des Eckenverdichters 40 auf- und abwärts bewegbar gehalten. Hierzu dienen die Führungssäulen 41 umgreifende Führungshülsen 46, an denen der verstellbare Teil 45 befestigt ist. Die Führungshülsen 46 sind an ihrem oberen, vom Gestell 3 abgewandten Ende über einen Hubbalken 47 miteinander verbunden, an dem der Kolben 44 eines am Querbalken befestigten Hubzylinders 43 angreift.
  • Am unteren Ende der Führungshülsen 46 ist je ein Lager 48 fest angebracht, an dem je ein Verdichtungswerkzeug 50 nach oben und unten verschwenkbar angelenkt ist. Zum zwangsweisen Verschwenken der Verdichtungswerkzeuge 50 dient je eine vertikal arbeitende Betätigungseinrichtung 53, deren Zylinder 54 an am Hubbalken 47 fest angebrachten Lagerböcken 56 seitlich verschwenkbar gelagert ist. Jedes Verdichtungswerkzeug 50 besteht im wesentlichen aus einer winkelförmigen Anordnung eines Stössels 52 an einem abgewinkelt oder abgebogen verlaufenden Schenkel 51. Der Schenkel 51 ist an seinem freien Ende schwenkbar um die Achse 49 am Lager 48 angelenkt. Die Kolbenstange des Kolbens 55 der Betätigungseinrichtung 53 greift etwa in der Mitte des Schenkels 51 an.
  • Nachdem, wie oben mit Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 näher beschrieben, die Vertiefung 8, 8' der Unterform 7, 7' in der Beschickungsstation 20 mit der notwendigen Betonmenge 35 gefüllt worden ist und diese Unterform 7, 7' sich nunmehr an der ersten Verdichtungsstation 40 befindet, so dass die Verdichtungswerkzeuge 50 in die Vertiefung 8, 8' einfahren können, wird jeder Kolben 55 aus dem zugeordneten Zylinder 54 ausgefahren und die Verdichtungswerkzeuge 50 auf einer Kreisbahn um den Lagerbolzen 49 herum in die Vertiefung 8, 8' der Unterform 7, 7' hineingeschwenkt. Hierbei wird wenigstens der Stössel 52 des Verdichtungswerkzeuges 50 zwangsweise in die in der Vertiefung 8, 8' befindliche plastische Masse bzw. Beton 35 hineingedrückt und schiebt diese bzw. diesen in einer stempelartigen Wirkung in die benachbarte, untere Ecke der Vertiefung 8, 8' hinein. Auf diese Weise erfolgt eine gezielte Verdichtung des Betons 35 im jeweiligen unteren Eckenbereich der Vertiefung 8, 8'. Nach Beendigung der Verdichtungsarbeit werden die Verdichtungswerkzeuge 50 durch das Einziehen der Kolben 55 in die Zylinder 54 wieder in ihre Ruhelage zurückgeführt. In den Fig. 4 und 5 ist diese Ruhelage der Verdichtungswerkzeuge 50 mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • Wenn der Sensor 5 eine Unterform 7 mit einer Vertiefung 8 mit der Tiefe t₁ für einen in Fig. 8 gezeigten kurzen Pultlappen 92 erfasst hat, dann wird beim Einlaufen dieser Unterform 7 in die erste Verdichtungsstation 40 der verstellbare Teil 45 der ersten Verdichtungsstation 40 durch den Hubzylinder 43 in die in Fig. 4 gezeigte, obere Stellung gebracht. Hat der Sensor 5 jedoch eine Unterform 7' mit einer grösseren Vertiefung 8' mit der Tiefe t₂ für einen in Fig. 9 gezeigten langen Pultlappen 92' erfasst, so wird beim Einlaufen dieser Unterform 7' in die erste Verdichtungsstation 40 der verstellbare Teil 45 der ersten Verdichtungsstation 40 durch den Hubzylinder 43 in die in Fig. 5 gezeigte, untere Stellung gebracht. Die Unterform 7, 7' ist in Fig. 4 und 5 gestrichelt angedeutet.
  • Eine in Fig. 6 dargestellte, zweite Verdichtungsstation 60 ist mit einem Rahmen 65 am Gestell 3 der Vorrichtung 1 befestigt. Zur zweiten Verdichtungsstation 60 gehört dieser Rahmen 65, an dessen oberem Querholm eine vertikal arbeitende Betätigungseinrichtung 62 angebracht ist. An einer Kolbenstange des Kolbens 64 des Zylinders 63 der Betätigungseinrichtung 62 ist ein quer zur Förderrichtung ausgerichtetes längliches Verdichtungswerkzeug 61 befestigt, das mittels der Betätigungseinrichtung 62 zwangsweise auf- und abbewegt werden kann. Vorzugsweise hat das Verdichtungswerkzeug 61 Aussenabmessungen, die im wesentlichen an die Innenabmessungen des Querschnitts einer Vertiefung 8, 8' angepasst sind, so dass das Verdichtungswerkzeug 61 beim Herausfahren des Kolbens 64 aus dem Zylinder 63 in die Vertiefung 8, 8' der in der zweiten Verdichtungsstation 60 angelangten Unterform 7, 7' eintreten und darin die plastische Masse (Beton) verdichten kann.
  • Die Unterform 7, 7' ist hier gestrichelt angedeutet.
  • Wenn die Vertiefung 8, 8' der Unterform 7, 7' unterhalb des Verdichtungswerkzeugs 61 der zweiten Verdichtungsstation 60 angelangt ist, wird das Verdichtungswerkzeug 61 durch Ausfahren des Kolbens 64 aus dem Zylinder 63 in die Vertiefung 8, 8' eingefahren, was zwangsläufig zu einer vollflächigen Verdichtung des in der Vertiefung 8, 8' befindlichen Materials führt. Nach Beendigung der Verdichtungsarbeit wird das Verdichtungswerkzeug 61 durch Einziehen des Kolbens 64 in den Zylinder 63 wieder aus der Vertiefung 8, 8' herausgeführt und in seine gestrichelt angedeutete Ruhelage zurückgeführt.
  • Im Falle der Erzeugung eines längeren Querflansches - entsprechend dem längeren Pultlappen 92' der Pultdachabschlussplatte 90' nach Fig. 9 - kann nach der Eckenverdichtung in der ersten Verdichtungsstation 40 und vor der vollflächigen Verdichtung der zweiten Verdichtungsstation 60 eine zusätzliche Vorverdichtung zweckmässig sein. Hierzu ist vorzugsweise eine wahlweise betätigbare - in Fig. 7 dargestellte - zusätzliche Verdichtungsstation 70 vorgesehen. Diese zusätzliche Verdichtungsstation 70 kann in gleicher Weise ausgebildet sein, wie die oben mit Bezugnahme auf die Fig. 6 erläuterte zweite Verdichtungsstation 60.
  • Erfasst der Sensor 5 eine Unterform 7 mit der Tiefe t₁ der Vertiefung 8, so wird die zusätzliche Verdichtungsstation 70 nicht aktiviert. Die Unterform 7 durchfährt diese zusätzliche Verdichtungsstation 70, ohne dass dessen Verdichtungswerkzeug 71 eine Vorverdichtungsarbeit ausführt. Erfasst der Sensor 5 dagegen eine Unterform 7' mit einer grösseren Vertiefung 8' mit der Tiefe t₂, so wird die zusätzliche Verdichtungsstation 70 aktiviert. Nachdem diese bestimmte Unterform in die zusätzliche Verdichtungsstation 70 eingefahren ist, wird deren Verdichtungswerkzeug 71 durch die Betätigungseinrichtung 72, die aus der Kolben-Zylinder-Anordnung 74, 73 besteht, in die Vertiefung 8' eingefahren und übt dort eine Vorverdichtungsarbeit aus. In der anschliessenden, zweiten Verdichtungsstation 60 wird das Verdichtungswerkzeug 61 dann bis auf die aus Fig. 6 ersichtliche, obere Stellung herabgefahren, um die abschliessende Verdichtungsarbeit auszuführen.
  • Nachdem das Verdichtungswerkzeug 61 der zweiten Verdichtungsstation 60 die aus Fig. 6 ersichtliche obere Stellung erreicht hat, ist sowohl die plastische Masse in einer grösseren Vertiefung 8' mit der Tiefe t₂ wie in einer Vertiefung 8 mit der Tiefe t₁ ausreichend verdichtet.
  • Vor der zweiten Verdichtungsstation 60 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Abstreifervorrichtung 80 vorgesehen. Zu einer solchen Abstreifervorrichtung 80 gehört vorzugsweise ein Abstreifblech 81, das über Halterungen 82 am Gestell 3 der Vorrichtung 1 befestigt ist, dessen Unterkante als Abstreifkante 83 ausgebildet ist, deren Profil an das Profil der Oberseite einer Unterform 7, 7' angepasst ist. Die Abstreifkante 83 des Abstreifbleches 81 kämmt über die Oberseite der Unterform 7, 7' und drückt während des Durchlaufens der Unterform 7, 7' zwischen der zusätzlichen Verdichtungsstation 70 und der zweiten Verdichtungsstation 60 den durch die, bei den Unterformen 7' zur Herstellung von langen Pultlappen 72' erfolgte Vorverdichtung auf die Oberseite der Unterform 7' weggedrückten Beton wieder in die Vertiefung 8' zurück.
  • Im Anschluss an die erste Verdichtungsstation 40 ist eine weitere Abstreifervorrichtung 85 vorgesehen. Diese weitere Abstreifervorrichtung 85 ist baugleich mit der schon beschriebenen Abstreifervorrichtung 80 ausgebildet, wobei mittels Haltern 87 am Gestell 3 der Vorrichtung 1 ein Abstreifblech 86 befestigt ist, dessen Abstreifkante 88 ebenfalls über die Oberseite der Unterform 7, 7' kämmt, wenn diese von der ersten Verdichtungsstation 40 zu der zusätzlichen Verdichtungsstation 70 bewegt wird und drückt dabei den, bei der Eckenverdichtung in der ersten Verdichtungsstation 20 aus der Vertiefung 8, 8' der Unterform 7, 7' herausgearbeiteten Beton, wie auch den in der Beschickungsstation 20 oberhalb der Vertiefung 8, 8' abgelegten Beton in diese Vertiefung 8, 8'.
  • Nachdem das in der Vertiefung 8, 8' einer Unterform 7, 7' befindliche plastische Material (Beton) in der zweiten Verdichtungsstation 60 ausreichend und abschliessend verdichtet worden ist, wird auf dieser bestimmten Unterform in der Beschichtungsstation 78 eine kontinuierliche Frischbetonschicht aufgebracht. Normalerweise geschieht das nach dem bekannten Strangpressverfahren zur Herstellung von Betondachsteinen. Zur Beschichtungsstation 78 gehört üblicherweise eine - nicht dargestellte - Formgebungswalze und ein - nicht dargestellter - Glätter. Unter dem Anpressdruck von Formgebungswalze und Glätter wird die Materialschicht zur Bildung des Plattenteils an das bereits im Hohlraum 8, 8' befindliche Material angepresst.
  • An die Beschichtungsstation 78 schliesst sich in an sich bekannter Weise eine Schneidestation 79 und eine - nicht dargestellte - Trocknungsstation an. Aufbau und Arbeitsweise der Beschichtungsstation 78, der Schneidestation 79 und einer Trocknungsstation sind in der Fachwelt bekannt; u.a. kann hierzu auf die DE-PS 22 52 047 und/oder auf die DE-OS 35 22 846 verwiesen werden.
  • Fig. 8 zeigt in schematischer, perspektivischer Darstellung eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren auf der erfindungsgemässen Vorrichtung hergestellte Pultdachabschlussplatte 90 aus Beton, die aus einem Plattenkörper 91 und einem kurzen Pultlappen 92 mit der Länge l₁ besteht. Der Pultlappen 92 erstreckt sich über die gesamte Breite des Plattenkörpers 91 ab und weist normalerweise von der Oberseite des Plattenkörpers 91 ab eine Länge l₁ von etwa 73 bis 83 mm auf.
  • Entsprechend zeigt Fig. 9 in schematischer, perspektivischer Darstellung eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren auf der erfindungsgemässen Vorrichtung hergestellte Pultdachabschlussplatte 90' aus Beton, die aus einem Plattenkörper 91' und einem, für besondere Anforderungen, beispielsweise bei extrem steilen Pultdächern, langen Pultlappen 92' mit der Länge l₂ besteht. In diesem Falle kann der Pultlappen von der Oberseite des Plattenkörpers 91' ab eine Länge l₂ von 115 bis 125 mm aufweisen.
  • Der Pultlappen 92, 92' weist bei beiden angeführten Beispielen einen konischen Querschnitt auf. Die Dicke beträgt in beiden Fällen an dem oberen Ende des Pultlappens 92, 92', das ist an der Unterseite des Plattenkörpers 91, 91', 45 bis 50 mm und an seinem unteren Ende 23 bis 28 mm. Die Materialstärke des Plattenkörpers 91, 91' beträgt üblicherweise 10 bis 13 mm.
  • Der Pultlappen 92, 92' befindet sich am kopfseitigen Rand einer Pultdachabschlussplatte 90, 90', deren fusseitiger Rand beispielsweise eine durch Materialverdichtung erzeugte Abrundung oder Abschrägung aufweisen kann, wie das im einzelnen in der DE-OS 35 22 846 beschrieben ist. Der grundsätzliche Aufbau einer Pultdachabschlussplatte ist aus der deutschen Patentschrift 30 15 916 bekannt. Sowohl am Plattenkörper 91, 91' wie am Pultlappen 92, 92' befindet sich zur überlappenden Verbindung mit den Rändern benachbart anzuordnender Pultdachabschlussplatten ein überdeckter Randabschnitt 93, 93' mit einem Seitenfalz 94, 94' sowie ein überdeckender Randabschnitt 95, 95' mit einem - nicht dargestellten - Deckfalz. Am Firstende des Plattenkörpers 91, 91' ist der von diesem etwa rechtwinkelig nach unten abstehende Pultlappen 92, 92' angeformt, der in seinem überdeckten Rand 93, 93' eine Durchbrechung 96, 96' zur Aufnahme eines - nicht dargestellten - Befestigungsmittels, wie Schraube, Nagel usw. aufweist.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung von Dacheindeckungsplatten (90; 90') mit an der Plattenunterseite angeformtem Querflansch (92; 92'), wobei auf Unterformen (7; 7'), die jeweils eine Vertiefung (8; 8') zur Bildung des Querflansches (92; 92') aufweisen und die in einem durchgehenden Strang einer Beschichtungsstation (78) zugeführt werden, eine kontinuierliche Schicht aus härtbarem plastischen Material aufgebracht und mittels Formgebungswalze und Glätter in den Vertiefungen (8; 8') gesondert verdichtet sowie gegebenenfalls profiliert wird, sowie die verdichtete Materialschicht in einer Schneidestation (79) zu Dacheindeckungsplatten-Formstücken geschnitten wird, die danach, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, gehärtet und dann entformt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zuerst in einer Beschickungsstation (20) eine dosierte Menge des plastischen Materials in die Vertiefung (8; 8') der jeweils zugeführten Unterform (7; 7') eingebracht wird, danach in einer ersten Verdichtungsstation (40) eine Verdichtung des in der Vertiefung (8; 8') befindlichen plastischen Materials in den unteren Ecken der Vertiefung (8; 8') vorgenommen wird, dann in einer zweiten Verdichtungsstation (60) eine Verdichtung des übrigen Materials in der Vertiefung (8; 8') erfolgt, und dann in der Beschichtungsstation (78) die kontinuierliche Materialschicht auf die Unterform (7; 7') aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß neben der Vertiefung (8; 8') auf der Unterform (7; 7') befindliches Material vor der zweiten Verdichtungsstation (60) mittels einer Abstreifervorrichtung (80) in die Vertiefung (8; 8') eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Verwendung von Unterformen (7; 7') mit größeren Vertiefungen (8; 8'), im Anschluß an die Verdichtung des plastischen Materials in den unteren Ecken der Vertiefung (8; 8'), in einer zusätzlichen Verdichtungsstation (70), eine Vorverdichtung des übrigen Materials in der Vertiefung (8; 8') durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß neben der Vertiefung (8; 8') auf der Unterform (7; 7') befindliches Material vor der zusätzlichen Verdichtungsstation (70) mittels einer weiteren Abstreifervorrichtung (85) in die Vertiefung (8; 8') eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Herstellung von Dacheindeckungsplatten mit unterschiedlich langem Querflansch (92; 92') unter Verwendung von Unterformen (7; 7') mit entsprechenden Vertiefungen (8; 8'), mittels einem oder mehreren Sensoren (5) die Größe der Vertiefung (8; 8') der jeweiligen Unterform (7; 7') erfaßt wird, und abhängig vom Sensorsignal eine entsprechend dosierte Menge plastischen Materials in die Vertiefung (8; 8') eingebracht wird.
  6. Vorrichtung zur Herstellung von Dacheindeckungsplatten mit an der Plattenunterseite angeformtem Querflansch (92; 92'), mit einer mit härtbarem plastischem Material versorgbaren Beschichtungsstation (78) zur Bildung einer kontinuierlichen Materialschicht auf einem durchgehenden Strang verschieblicher, von einem Förderer angetriebener Unterformen (7; 7'), die jeweils eine Vertiefung (8; 8') zur Bildung des Querflansches aufweisen, ferner mit mindestens einer Verdichtungsstation (40) zur Verdichtung des in den Vertiefungen (8; 8') befindlichen Materials, sowie mit einer Formgebungswalze und einem Glätter zum Verdichten und gegebenenfalls Profilieren der darunter auf den Unterformen (7; 7') befindlichen durchlaufenden Materialschicht, weiterhin mit einer Schneidestation zum Zerschneiden der kontinuierlichen, verdichteten Materialschicht in einzelne Dacheindeckungsplatten-Formstücke,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß hinter einer Beschickungsstation (20), in welcher eine vorbestimmte Menge plastischen Materials in die Vertiefung (8; 8') der jeweiligen Unterform (7; 7') eingebracht wird, eine erste Verdichtungsstation (40) vorgesehen ist, die zwei Verdichtungswerkzeuge (50) aufweist, die derart angeordnet sind, daß sie im Verlauf einer an den Vorschub der Unterformen (7; 7') angepaßten in die Vertiefung (8; 8') hinein erfolgenden Bewegung das in den unteren Ecken der Vertiefung (8; 8') befindliche plastische Material verdichten, daß in wenigstens einer weiteren Verdichtungsstation (60; 70), in der zumindest ein Verdichtungswerkzeug (61; 71) angepaßt an den Vorschub der Unterformen (7; 7') in die Vertiefung (8; 8') der betreffenden Unterform (7; 7') hinein- und wieder herausbewegbar ist, um eine Verdichtung des übrigen Materials in der Vertiefung (8; 8') zu bewirken und daß danach die Beschichtungsstation (78) zum Aufbringen der kontinuierlichen Materialschicht auf die Unterformen (7; 7') vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Beschickungsstation (20) ein drehbar angeordnetes, mehrflügeliges Zellrad (24) zugeordnet ist, durch dessen abschnittsweise Drehung eine bestimmte Menge plastischen Materials in die Vertiefung (8; 8') der jeweils zugeführten Unterform (7; 7') einbringbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Verdichtungswerkzeug (50) einen Stößel (52) aufweist, der über einen damit abgewinkelt oder abgebogen verbundenen Schenkel (51), der an seinem freien Ende schwenkbar in der ersten Verdichtungsstation (40) befestigt ist, auf einer Teilkreisbahn einer unteren Ecke der Vertiefung (8; 8') zuzuführen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Enden der Schenkel (51) der Verdichtungswerkzeuge (50) in unterschiedlicher Höhe in der ersten Verdichtungsstation (40) festlegbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine zweite Verdichtungsstation (60) vorgesehen ist, die ein quer zur Förderrichtung (4) ausgerichtetes längliches Verdichtungswerkzeug (61) aufweist, das den Querschnitt der Vertiefung (8; 8') im wesentlichen ausfüllt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Förderrichtung (4) der Unterformen (7; 7') gesehen, vor der zweiten Verdichtungsstation (60) eine Abstreifervorrichtung (80) vorgesehen ist, deren Abstreifkanten (83) im wesentlichen mit der Oberseite der Unterformen (7; 7') fluchten.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Förderrichtung (4) der Unterformen (7; 7') gesehen, zwischen der ersten Verdichtungsstation (40) und der Abstreifervorrichtung (80) eine wahlweise betätigbare, als Vorverdichter dienende zusätzliche Verdichtungsstation (70) angeordnet ist, die ein quer zur Förderrichtung (4) ausgerichtetes längliches Verdichtungswerkzeug (71) aufweist, das den Querschnitt der Vertiefung (8; 8') ausfüllt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Betätigungseinrichtung (53; 62; 72) für die Verdichtungswerkzeuge (50; 61; 71) pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten (55; 54; 64; 63; 74; 73) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Förderrichtung (4) der Unterformen (7; 7') gesehen, vor der zusätzlichen Verdichtungsstation (70) eine weitere Abstreifervorrichtung (85) vorgesehen ist, deren Abstreifkanten (88) im wesentlichen mit der Oberseite der Unterformen (7; 7') fluchten.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb eines Unterformstranges Unterformen (7; 7') vorgesehen sind, die sich hinsichtlich der Größe ihrer Vertiefungen (8; 8') unterscheiden.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß benachbart zur Förderbahn der Unterformen (7; 7') wenigstens ein Sensor (5) angeordnet ist, der die Größe der Vertiefung (8; 8') der jeweiligen Unterform (7; 7') erfaßt und die dabei erzeugten Sensorsignale der Beschickungsstation (20) sowie einer oder mehrerer Verdichtungsstationen (40; 60; 70) zuführbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fördereinrichtung (4) zum taktweisen Vorschub der Unterformen (7; 7') ausgebildet ist und im wesentlichen eine umsteuerbare, pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung (12; 11) aufweist, durch die ein an den Unterformen (7; 7') angreifender Vorschubschlitten (13) eine Strecke weit in Förderrichtung (4) verschiebbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beschickungsstation (20) und die Verdichtungsstation (40; 60; 70) ortsfest angeordnet sind und die Tätigkeit dieser Stationen während der Stillstandszeiten der Unterformen (7; 7') im Verlauf des taktweisen Unterformenvorschubs ausgeübt wird.
EP87904041A 1987-06-23 1987-06-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dacheindeckungsplatten mit angeformtem querflansch Expired - Lifetime EP0320504B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87904041T ATE80829T1 (de) 1987-06-23 1987-06-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dacheindeckungsplatten mit angeformtem querflansch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1987/000329 WO1988010185A1 (en) 1987-06-23 1987-06-23 Process and device for manufacturing roof covering board with transverse integrally formed flange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320504A1 EP0320504A1 (de) 1989-06-21
EP0320504B1 true EP0320504B1 (de) 1992-09-23

Family

ID=8165193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87904041A Expired - Lifetime EP0320504B1 (de) 1987-06-23 1987-06-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dacheindeckungsplatten mit angeformtem querflansch

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5080840A (de)
EP (1) EP0320504B1 (de)
JP (1) JPH0641130B2 (de)
AT (1) ATE80829T1 (de)
AU (1) AU608760B2 (de)
DE (2) DE3781896D1 (de)
DK (1) DK166949B1 (de)
ES (1) ES2009010A6 (de)
NO (1) NO173595C (de)
WO (1) WO1988010185A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2277707B (en) * 1993-04-29 1996-07-03 Redland Technology Ltd Improvements in a roof tile making machine
ES2189676B2 (es) * 2001-11-16 2004-09-16 Associated Property Investments L.L.C. Instalacion para fabricar piezas de hormigon armado.
US7210919B2 (en) 2001-11-16 2007-05-01 Associated Property Investments, Llc Installation for producing reinforced concrete parts
CN102006975B (zh) * 2008-03-05 2012-12-19 莫尼技术中心有限公司 制造瓦片的设备和方法
US8167605B2 (en) * 2008-06-20 2012-05-01 Oria Collapsibles, Llc Production assembly and process for mass manufacture of a thermoplastic pallet incorporating a stiffened insert
US8522694B2 (en) 2008-06-20 2013-09-03 Oria Collapsibles, Llc Structural supporting pallet construction with improved perimeter impact absorbing capabilities
US8701569B2 (en) 2008-06-20 2014-04-22 Oria Collapsibles, Llc Pallet design with structural reinforcement
US8438981B2 (en) 2008-06-20 2013-05-14 Oria Collapsibles, Llc Pallet design with buoyant characteristics
CN103213188B (zh) * 2013-03-28 2015-04-08 南京环力重工机械有限公司 一种混凝土板连续挤出机
CN103213187B (zh) * 2013-03-28 2015-05-27 南京环力重工机械有限公司 空心混凝土板连续挤出设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US430366A (en) * 1890-06-17 Roofing and sheathing tile
DE270524C (de) *
DE228197C (de) *
US730131A (en) * 1903-02-09 1903-06-02 Klay Company Ab Tile.
US1792844A (en) * 1929-09-18 1931-02-17 Knecht Jakob Machine for making artificial building stone
GB666649A (en) * 1949-05-02 1952-02-13 Pegson Ltd Improvements in or relating to tile making machines
US2965949A (en) * 1957-10-07 1960-12-27 Gus W Lang Machines for forming and coating roofing tiles
DE1102029B (de) * 1959-04-30 1961-03-09 Ziegelwerke Emil Bott G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betondachsteinen
US3193903A (en) * 1962-05-11 1965-07-13 Nordon Inc Tile casting installation
US3220150A (en) * 1962-12-17 1965-11-30 Besse Louis Lucien Reversible roof tiles
US3303245A (en) * 1963-09-09 1967-02-07 Terraz Epoxy Inc Process for production of tile products
AU425215B2 (en) * 1968-07-26 1972-06-16 BRAMALL INDUSTRIES PROPRIETARY LIMITED and MALCOLM JOHN AUSTRALIA PTY. LTD Tile and method of production
DE2042743A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Schlosser & Co GmbH, 6209 Michel bacher Hütte Vorrichtung zum Anbringen einer Kopf od dgl Rippe an Dachsteinen aus Beton od dgl plastischen Massen
GB1514926A (en) * 1974-09-05 1978-06-21 Anchor Building Prod Ltd Method and apparatus for use in the manufacture of concrete roofing tiles
US4131670A (en) * 1975-09-05 1978-12-26 Solai Vignola Di Fabiani Orlando E C.-Societa In Nome Collettivo Method of making prefabricated building components of expanded material and cement
AT344575B (de) * 1975-10-27 1978-07-25 Johann Schmitzberger Formmaschine
US4145860A (en) * 1976-04-22 1979-03-27 Martin E. Gerry Simulated spanish mission tile
CA1198882A (en) * 1982-04-08 1986-01-07 Marley Tile A.G. Roof tiles
US4789313A (en) * 1987-04-08 1988-12-06 Flowdrill Corporation Apparatus for and method of pumping output fluids such as abrasive liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DK78789D0 (da) 1989-02-21
JPH0641130B2 (ja) 1994-06-01
DE3781896D1 (de) 1992-10-29
NO890732L (no) 1989-04-14
AU7584087A (en) 1989-01-19
DK78789A (da) 1989-04-04
EP0320504A1 (de) 1989-06-21
WO1988010185A1 (en) 1988-12-29
NO173595B (no) 1993-09-27
US5080840A (en) 1992-01-14
JPH02500262A (ja) 1990-02-01
NO173595C (no) 1994-01-05
ATE80829T1 (de) 1992-10-15
DE3811914A1 (de) 1989-01-05
ES2009010A6 (es) 1989-08-16
AU608760B2 (en) 1991-04-18
DK166949B1 (da) 1993-08-09
NO890732D0 (no) 1989-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616573C2 (de) Böschungsbetoniermaschine zum Herstellen eines Betonstreifens auf einer Böschungsseite eines Entwässerungsgrabens o.dgl.
DE3522846C2 (de)
DE19525324A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
CH673428A5 (de)
EP0320504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dacheindeckungsplatten mit angeformtem querflansch
DE2165639B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer leichtbautafel
EP0332737B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Betondachsteine
DE102005011201A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wassersperre bei einem noch nicht erhärteten Dachstein
EP2066484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dachsteins mit mindestens einer wassersperre
EP0173873B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserbeton
DE2614036B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
EP1838507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlbausteinen
DE2513072B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befiillen einer Preßform für Betonplatten, Keramikfliesen o.dgl
EP2055457B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH630136A5 (en) Brick and process and device for its production
DE3732357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von unterformen zum formen von platten aus einer haertbaren plastischen masse im strangpressverfahren
DE19654564C2 (de) Werk- und baustellengerechtes Gießverfahren zum Herstellen eines durch Fasern verstärkten großformatigen Bauteiles mit einer relativ großen Dicke aus Beton
DE2508551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer querrippe auf extrudierte betondachsteine
DE2804460C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln aus Leichtbeton o.dgl.
DE102006030775B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine
EP3715075B1 (de) Plattenproduktionsanlage mit vorsatzverteilereinrichtung
DE4324068C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Standbrettsteins aus Beton
DE1961098A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Elementen aus Beton oder aehnlichen Massen
DE2447925C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dachfirststeins aus Beton
DE2151704A1 (de) Baustein aus gepresstem leichtbaumaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900320

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAAS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80829

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3781896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921029

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87904041.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990511

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990615

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 19990615

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 19990615

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 19990615

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BRAAS GMBH TRANSFER- BRAAS DACHSYSTEME GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000623

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAAS G.M.B.H.

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87904041.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010710

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050623