EP2066484B1 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dachsteins mit mindestens einer wassersperre - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dachsteins mit mindestens einer wassersperre Download PDF

Info

Publication number
EP2066484B1
EP2066484B1 EP07802579.8A EP07802579A EP2066484B1 EP 2066484 B1 EP2066484 B1 EP 2066484B1 EP 07802579 A EP07802579 A EP 07802579A EP 2066484 B1 EP2066484 B1 EP 2066484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof tile
water stop
setting device
tile blank
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07802579.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2066484A1 (de
Inventor
Peter Srostlik
Andrea Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMI Technical Services GmbH
Original Assignee
Monier Technical Centre GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monier Technical Centre GmbH filed Critical Monier Technical Centre GmbH
Priority to PL07802579T priority Critical patent/PL2066484T3/pl
Priority to SI200731504T priority patent/SI2066484T1/sl
Publication of EP2066484A1 publication Critical patent/EP2066484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2066484B1 publication Critical patent/EP2066484B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/02Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for attaching appendages, e.g. handles, spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0062Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects forcing the elements into the cast material, e.g. hooks into cast concrete

Definitions

  • the invention relates to a device for producing roof tiles with at least one water barrier according to the preamble of patent claim 1 and a method for producing such roof tiles.
  • a fresh concrete layer is applied as a continuous belt on a conveyor belt of abutting lower molds of equal length conveyed at a constant speed, which is shaped on the upper side by molding tools of the usual roofing surface contour.
  • the continuously applied fresh concrete layer is subsequently cut in a cutting station at the end of each lower mold by means of a cutting tool designed as a knife so that each lower mold carries a single roof tile blank ( DE 35 22 846 A1 and DE 22 52 047 C3 ).
  • the additional measure is taken that the Dachsteinrohling then cured in a drying chamber lying on its lower mold and then provided with a surface coating.
  • a cleaning roof panel with metal particles for keeping clean building roofs, in particular for antifouling which are provided at least in the lower part of the water surface discharge surface of the plate ( DE 297 05 738 U1 ). These metal particles are placed upright in the plate surface.
  • the adjacent in a first-eaves line roof tiles are laid overlapping.
  • the respective overlap length is dependent on the respective roof pitch, i. With a very strong roof pitch, the overlap can be chosen to be lower than at a very low roof pitch.
  • the Dachstein is provided on its underside at the foot edge with transverse ribs. That's the way out DE 35 22 846 A1 well-known sub-forms equipped with recesses on their transverse edges, so that the fresh concrete pressed into these recesses at the head-side edge of the roof tile blank suspension noses and at the foot-side edge transverse Foot ribs forms.
  • the first-sided roof tile can be suspended during installation with his hanging noses on a roof batten and placed with his foot ribs on the surface of the Dachsteins adjacent eaves. Due to the foot ribs, this creates a kind of labyrinth in the overlapping area of the roof tiles, which counteracts the input of rainwater.
  • a roof stone on concrete or plastic base in which transversely to the longitudinal direction, starting from Lijnsfalz over the first wave trough and the first corrugation and the second wave trough away to the height of the second corrugation, at a distance of the minimum coverage of the overlying Rajstein a safety dam is formed against repelling water, blowing rain or flying snow ( DE 1 838 431 U ).
  • a roof panel is known with opposing side surfaces and with at least one sealing strip, which is arranged on at least one side surface of the plate and extends over it ( AT 27 842 B ).
  • the plate is adapted so that it can be arranged on a roof so that it partially overlaps an adjacent plate and is partially overlapped even by an adjacent plate, wherein the roof forms a memory under itself and wherein the strip is formed, that it forms a barrier when between the side surface of the roof panel and the opposite Side surface of the adjacent roof panel is clamped.
  • the sealing strip is formed from a strip of vertical synthetic fibers.
  • pamphlet DE 1 300 048 B discloses a device for producing roof tiles with at least one water barrier, according to the preamble of claim 1.
  • This document also describes a method for placing ribs on extruded roof tiles. The supply of the ribs to the punch takes place by means of an eccentric lever with a finger, which takes out in cooperation with a counter spring in each case the lower rib of a cassette and leads in the horizontal under the punch. This stamp performs the function of a setting device and presses the ribs in the concrete strand.
  • a disadvantage of molding the water barrier directly on the head-side edge of the roof tile blank is that the suspension noses must be arranged on the underside of the roof tile blank with a distance from the head edge to ensure the stackability of the roof tiles.
  • the object of the invention is therefore to provide a device and a method for introducing at least one water barrier in a roof tile available.
  • the invention thus relates to an apparatus and a method for providing roof tiles with at least one water barrier.
  • a water barrier which consists of a different material than the Dachstein, in a Dachstein-stone blank to press.
  • the water barrier is after pressing with their edges partly in the area of the watercourse, the middle brim and the lateral fold in the material of the roof tile blank arranged.
  • a plate-shaped water barrier is used, which is pressed into the roof tile blank.
  • the water barrier penetrates with its edges partly in the area of the watercourse, the middle brim and the lateral fold in the compact fresh concrete of the roof tile blank, so that the water barrier is mechanically held by the surrounding concrete after curing of the roof tile blank, creating a reliable and durable attachment the water barrier is achieved.
  • the unwanted overlap caused by the water barrier is minimized by making the water barrier platelet-shaped.
  • the material thickness of the water barrier should be less than 3 mm. However, since the water barrier for pressing into the compacted fresh concrete requires sufficient rigidity, the material thickness should be more than 0.25 mm. Furthermore, the water barrier should be made of corrosion resistant material.
  • the water barrier is pressed in at a desired distance from the top edge of the roof tile blank, whereby the suspension lugs on the underside of the roof tile blank can maintain their optimum position at the top edge, so that the full deck length can be utilized in roof tiles produced according to the invention. Since the roof tiles can be made on conventional Unteiforrnen also accounts for high investment costs, and the inventive method can be optimally integrated into a Dachsteinring.
  • the device according to the invention can be arranged, for example, in a Dachsteinring directly behind the Dachsteinmaschine, so that the lower molds are continuously supplied with the Dachsteinrohlingen lying thereon.
  • the setting device not only performs a relative movement taking place in the direction of the surface of the roof tile blank, but additionally it is at the same speed as the subforms and moved parallel to these. In this way, the fresh concrete of the Dachsteinrohlings is not upset when pressing in the water barrier, and it can be a production cycle of more than 120 Dachstein / minute realize.
  • the Dachsteinrohlinge can also be removed from the Dachsteinring and fed discontinuously to the device according to the invention.
  • the Dachsteinrohling is stopped below the setting device, so that it only performs a taking place in the direction of the surface of the roofing stone blank settling movement, in which the water barrier is pressed into the fresh concrete.
  • Fig. 1 shows a device 1 for introducing at least one water barrier in a roof tile.
  • This device 1 has a processing station 2 with a setting device 3, a loading device 4 and a mounting device 5.
  • the loading device 4 has a plurality of water stops 8 to 9 arranged one behind the other in a magazine 6.
  • These water barriers are platelets made of corrosion-resistant material, for example stainless metal or plastic, as in FIGS 3 and 4 is shown in more detail.
  • the conveyor 11 is part of a in Fig. 1 Dachsteinmaschine, not shown, which is connected upstream of the device 1 according to the invention.
  • the conveyor 10 belongs to the device 1 and has drivers 18, 19, which surround the lower molds 15 to 17.
  • the loading device 4 is used to provide platelet-shaped water barriers 7 to 9 for the placement device 5.
  • the previously arranged directly on a dispensing slot 20 of the magazine 6 water barrier 7 is the dispensing slot 20 by means of an air cylinder 70 having a driver 73, fed and by means of Pushed piston rod 21 of the cylinder 22.
  • the water barrier 7 is transferred directly into the receiving device 23 of the mounting device 5, as in the Fig. 1 shown.
  • the output of the water barrier 7 is thus similar to the output of a staple from a staple cartridge.
  • Fig. 1 further shows a carriage 27 to which the jig 3 is attached.
  • This carriage 27 is arranged on rails 24, 25, which run parallel to each other.
  • the setting device 3 further has a compressed air cylinder 28 with a piston rod 29. Below the compressed air cylinder 28 with the piston rod 29, a holding device 30 is arranged for a water barrier 32.
  • the roof tile blanks 12 to 14 are, for example, according to FIG DE 35 22 846 A1 cut out of a continuous strand of compacted fresh concrete, so that each one Dachsteinrohling comes to rest on the abutting lower molds.
  • Fig. 1 is the Dachsteinmaschine, with both the extrusion and profiling of the endless fresh concrete strand as well as the cutting of the same takes place, represented only by their conveyor 11.
  • the lower molds 15 to 17 are already separated from each other in the Dachstein machine, so that the lower molds 15 to 17 on the conveyor 11 each have an equal distance from each other, with which they are transferred to the conveyor 10.
  • the lower mold 16 On the conveyor 10, the lower mold 16 is positioned positively with the roof tile blank 13 arranged thereon by applying the driver 19. A relative movement between the lower mold 16 and the conveyor 10 is prevented.
  • Fig. 1 has the on the lower mold 15 arranged Dachsteinrohling 12 taken such a position.
  • the piston rod 29 is moved in the direction of the arrow 33.
  • the water barrier 32 is pressed by the piston rod 29 down and pressed into the compacted fresh concrete of the roof tile blank 12.
  • the piston rod 29 by means of the compressed air cylinder 28 is again moved to the starting position, ie in the direction of the arrow 34.
  • the process just described can also be referred to as "stationary" press-fitting of the water barrier, because in this case the Dachsteinrohling is stopped below the jig 3 and a continuous supply of Dachsteinrohlingen means of the conveyor 10 is not required.
  • This is for example possible if the device 1 of the Dachsteinmaschine is not directly downstream and the Dachstein blanks are taken together with their lower forms of the Dachsteinring.
  • the device 1 is integrated in the Dachsteinring, so that the water barrier is introduced during the transport of a Dachsteinrohlings in the direction of the arrow 35.
  • crank drive 37 which is shown here only schematically.
  • This crank drive 37 connects, via its two crank arms 38, 39, a drive wheel 40 of the conveyor 10 to the carriage 27 of the setting device 3.
  • the drive wheel 40 of the conveyor 10, for example, a chain or toothed belt conveyor, is from the same engine, which in Fig. 1 However, not shown, driven as the crank arm 39.
  • the synchronization of the movement of the lower mold 15 with the movement of the jig 3 is designed so that the lower mold 15 is promoted in a revolution of the drive wheel 40 by a distance equal to the length of the lower mold 15 and the distance between two sub-forms corresponds.
  • the setting device 3 at the time of reaching the same speed as the lower mold 15 is located exactly at the desired position above the head-side edge 42 of the roof tile blank 12. This ensures that the water barrier 32 is correctly positioned in the watercourse of the roof tile blank 12.
  • the carriage 27 performs a reversing movement in the direction of the arrows 35, 36 during a rotation of the drive wheel 40 in the direction of the arrow 41 along the rails 24, 25. It is important that the carriage 27, the setting device 3 at least temporarily moves at the same speed as the transported from the conveyor 10 lower molds 15 to 17 with the Dachsteinrohlingen 12 to 14.
  • the compressed air cylinder 28 of the setting device 3 is characterized by a in Fig. 1 not shown arranged on the drive wheel 40 signal generator, which triggers the movement of the piston rod 29 as soon as the speed of the carriage 27 matches that of the roof tile blanks 12 to 14 and the desired pressing position for the water lock 32 relative position of setting device 3 and roof tile blank 12 is reached. Only in this way is it possible to push the water barrier 32 into the roof tile blank 12 by the movement of the piston rod 29 and to return the piston rod 29 again in the direction 34, without causing the fresh concrete of the roof tile blank 12 to be upset.
  • a crank drive 37 the tuning of the movement and the speed of the lower mold 15 and jig 3, for example, via cam gears or servo drives can be achieved, however, in Fig. 1 are not shown.
  • a control is also possible by means of a computer which tunes the movement and the speed of the setting device 3 with the speed of movement of the conveyor 10 to each other.
  • the computer can be transmitted via sensors information about the positions of Dachsteinrohling and slide.
  • the holding device 30 of the setting device 3 must be provided with a new water barrier 8. This happens because the water barrier 8 is pushed out of the magazine 6 via the dispensing slot 20 by means of the piston rod 21 of the air cylinder 22.
  • the water barrier 8 is transferred into the receiving device 23 of the placement device 5.
  • the mounting device 5 and the holding device 30 are arranged lying in a plane 26, so that the holding device 30 by a in the direction of the arrow 35, d. H. in the direction of the holding device 30, successful movement of the receiving device 23 can be equipped with the water barrier 8.
  • a compressed air cylinder 70 is provided, which moves the water reservoirs located in the magazine 6, which is open at the top, by means of a driver 73 to the left in the direction of the dispensing slot 20.
  • the air cylinder 70 is moved with its driver 73 upwards, and located in the open top magazine 72 water barriers are moved by means of a driver 74 of another air cylinder 69 to the left, where take the position of the previous water barriers 7 to 9.
  • Fig. 1 illustrated device 1 is integrated into the Dachsteinring and arranged directly behind the Dachsteinmaschine so that the Dachstein blanks are fed continuously and at a rate of 120 Dachsteinrohlingen per minute.
  • Fig. 1 the method according to the invention is explained only when pressing in a water barrier.
  • a roof tile 67 usually two parallel water courses 80, 84, which are to be provided with water barriers 81, 83.
  • the device 1 can therefore have two identical water-barrier mounts 30, which are arranged next to one another and the distance of the watercourses 80, 84, respectively.
  • the setting device 3 may in this case have a compressed air cylinder 28 whose Piston rod 29 is fork-shaped, so that they can press in a setting process simultaneously two water barriers 81, 83 in the roof tile blank.
  • Fig. 2 shows the mounting device 5 and the holding device 30 according to Fig. 1 in an enlarged view in a section AA through the carriage 27 and the piston rod 29. Further details of the setting device 3 are not shown for the sake of clarity.
  • the placement device 5 has a compressed air cylinder 44 with the receiving device 23.
  • the compressed air cylinder 44 is connected to the receiving device 23 via a piston rod 45.
  • a water barrier 49 is already in the receiving device 23, the z. B. has a magnet 66, with a metallic water barrier 49 is held.
  • the carriage 27 has two guide bushes 52, 53, through which the rail 25 is performed. Thereby, the carriage 27 can be moved together with the holding device 30 along the rail 25 in the direction of the arrows 35 and 36, respectively.
  • the holding device 30 has a main block 54 which is provided with a U-shaped recess into which a fastening device 55 is inserted.
  • the holding arms 56, 57 are articulated by means of elastic components on the lateral wall of the U-shaped recess, wherein the holding arm 57 is held by a spring 58 and the holding arm 56 by a spring 59.
  • Evident is also a substantially U-shaped support 60, which is arranged on the fastening device 55 and between the inner sides of the two retaining arms 56, 57. At the free ends of the U-shaped support 60, a water barrier 32 is applied, which is overlapped by the holding arms 56, 57 and pressed.
  • the water barrier 49 is pressed by the receiving device 23 to the U-shaped support 60 and held by the lateral edges of the water barrier 49 cross-snapping holding arms 56, 57, so that the water barrier 49 remains in the holding device 30 when the receiving device 23 again is moved back to its original position.
  • the U-shaped support 60 may include a magnet, which attracts the platelet-shaped water barrier, which then preferably consists of a magnetizable material, away from the receiving device 23 to itself. If the receiving device 23 also has a magnet that holds the water barrier, it is necessary that the magnet of the support 60 is stronger than the magnet of the receiving device 23.
  • the U-shaped support 60 and the receiving device 23 can equip the U-shaped support 60 and the receiving device 23 with electromagnets.
  • the electromagnet which is located in the receiving device 23, switched off when the water stop 49 comes to rest on the U-shaped support.
  • the electromagnet in the support 60 is turned on, so that the water barrier 49 is moved into the holding device 30 and remains there.
  • the water barrier 49 is then in the holding device 30, the receiving device 23 is brought back into the original position and equipped with a new water barrier.
  • piston rod 29 is moved into the plane, so that it pushes the water barrier 32 in the roof tile blank.
  • Fig. 3 shows a section of a roof tile according to the invention 67 in a plan view.
  • This roof tile 67 has a side water rebate 68 and a middle rim 79, between which a watercourse 80 is arranged.
  • a water barrier 81 is arranged between the middle rim 79 and the side water rebate 68.
  • Fig. 4 shows a cross section BB through the roof tile 67 according to Fig. 3 , where now also the lateral Deckfalz 82 can be seen. Between this cover fold 82 and the middle brim 79, a further water barrier 83 is arranged. This water barrier is also a thin and elastic plate.
  • the water barriers 81, 83 have the shape of a trapezium, wherein the lower sides of the trapezoids are pressed into the water streams 80, 84.
  • the oblique lateral edges 85, 86, 87, 88 of the water barriers 81, 83 engage in the water fold 68 or the cover fold 82 and in the middle rim 79.
  • the long sides of the trapeze are essentially free.
  • the trapezoidal design of the water barriers 81, 83 facilitates their penetration into the fresh concrete.
  • the water barriers are adapted to the particular profile of the Dachstein blanks.
  • the device according to the invention has been described with reference to the fitting of a roof tile blank.
  • the device is also applicable to a cured Dachstein, for example, if a slot is milled in the Dachstein before the onset of the water barrier.
  • the milling of such a slot could for example be done with a controllable laser beam.
  • the water barrier could then be wedge-shaped to achieve a clamping action between the slot and the water barrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Dachsteinen mit mindestens einer Wassersperre nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen solcher Dachsteine.
  • Bei der Herstellung von Dachsteinen nach dem Strangpressverfahren wird auf einem mit konstanter Geschwindigkeit geförderten Strang von aneinander stoßenden Unterformen gleicher Länge eine Frischbetonschicht als endloses Band aufgebracht, das auf der Oberseite durch Formwerkzeuge der für Dachsteine üblichen Oberflächenkontur entsprechend geformt wird. Die kontinuierlich aufgebrachte Frischbetonschicht wird anschließend in einer Schneidstation jeweils am Ende einer jeden Unterform mittels eines als Messer ausgebildeten Schneidwerkzeugs zerschnitten, sodass jede Unterform einen einzelnen Dachsteinrohling trägt ( DE 35 22 846 A1 und DE 22 52 047 C3 ).
  • Gemäß der DE 35 22 846 A1 wird die zusätzliche Maßnahme getroffen, dass der Dachsteinrohling anschließend in einer Trockenkammer auf seiner Unterform liegend aushärtet und danach mit einer Oberflächenbeschichtung versehen wird.
  • Bekannt ist eine Reinigungs-Dachplatte mit Metallteilchen zum Sauberhalten von Gebäudedächern, insbesondere zur Bewuchsverhinderung, die wenigstens in dem in Wasserabflussrichtung unteren Bereich der Plattenoberfläche vorgesehen sind ( DE 297 05 738 U1 ). Diese Metallteilchen sind aufrechtstehend in die Plattenoberfläche eingesetzt.
  • Um ein geneigtes Dach mit derartigen Dachsteinen schlagregendicht einzudecken, ist es notwendig, dass die in einer First-Traufe-Linie benachbarten Dachsteine überlappend verlegt werden. Die jeweilige Überlappungslänge ist dabei abhängig von der jeweiligen Dachneigung, d.h. bei einer sehr starken Dachneigung kann die Überlappung geringer gewählt werden als bei einer sehr geringen Dachneigung.
  • Man hat indessen auch konstruktive Maßnahmen ergriffen, bei denen der Dachstein auf seiner Unterseite am fußseitigen Rand mit querverlaufenden Fußrippen versehen wird. So sind die aus DE 35 22 846 A1 bekannten Unterformen an ihren Querrändern mit Vertiefungen ausgestattet, sodass der in diese Vertiefungen eingepresste Frischbeton am kopfseitigen Rand des Dachsteinrohlings Aufhängenasen und am fußseitigen Rand quer verlaufende Fußrippen bildet. Auf diese Weise kann der firstseitige Dachstein bei der Verlegung mit seinen Aufhängenasen an einer Dachlatte eingehängt und mit seinen Fußrippen auf der Oberfläche des in Traufrichtung benachbarten Dachsteins aufgelegt werden. Aufgrund der Fußrippen entsteht dabei im Überlappungsbereich der Dachsteine eine Art Labyrinth, das dem Eintrieb von Regenwasser entgegenwirkt.
  • Die Verwendung dieser Dachsteine ist bei Dächern mit einer Neigung von weniger als 22° allerdings problematisch, denn aufgrund der geringen Dachneigung ist eine sehr große Überlappungslänge der Dachsteine erforderlich. Folglich muss zwischen First und Traufe eine sehr hohe Anzahl an parallelen Dachsteinreihen verlegt werden. Bedingt durch den hohen Bedarf an Dachsteinen und die Erstellung einer an die Anzahl der Dachsteinreihen angepassten Dachlattenkonstruktion erhöhen sich die Material- und Arbeitskosten erheblich. Gebäude mit sehr geringen Dachneigungen werden daher häufig mit großformatigen, billigeren und leichteren Bedachungsmaterialien, wie z. B. Metallblech oder Faserzementplatten eingedeckt.
  • Man ist daher dazu übergegangen, die Dachsteine auf ihrer Oberseite im Bereich ihres kopfseitigen Randes mit einer Wassersperre zu versehen, die den Eintrieb von Schlagregen verhindert. Auf diese Weise kann die Überlappung der Dachsteine deutlich verringert werden, sodass sich die Material- und Arbeitskosten reduzieren.
  • So ist ein Dachstein auf Beton- oder Kunststoffbasis bekannt, bei dem quer zur Längsrichtung, vom Längsfalz ausgehend, über das erste Wellental hinweg und die erste Wellung sowie über das zweite Wellental hinweg bis auf die Höhe der zweiten Wellung, im Abstand der minimalen Überdeckung des darüber liegenden Dachsteins ein Sicherheitsdamm gegen zurückschlagendes Wasser, Treibregen oder Flugschnee aufgeformt ist ( DE 1 838 431 U ).
  • Weiterhin ist eine Dachplatte bekannt mit gegenüber liegenden Seitenflächen und mit wenigstens einem Dichtungsstreifen, der auf wenigstens einer Seitenfläche der Platte angeordnet ist und sich darüber erstreckt ( AT 27 842 B ). Dabei ist die Platte so angepasst, dass sie auf einem Dach so angeordnet werden kann, dass sie eine angrenzende Platte teilweise überlappt und selbst von einer angrenzenden Platte teilweise überlappt wird, wobei das Dach unter sich einen Speicher bildet und wobei der Streifen so ausgebildet ist, dass er eine Barriere bildet, wenn er zwischen der Seitenoberfläche der Dachplatte und der gegenüberliegenden Seitenoberfläche der angrenzenden Dachplatte eingeklemmt wird. Der Dichtstreifen ist aus einem Streifen von senkrecht stehenden synthetischen Fasern gebildet.
  • In DE 18 12 456 A1 und DE 25 08 551 A1 sind Verfahren beschrieben, die geeignet sind, um die auf ihren Unterformen aufliegenden Dachsteinrohlinge mit einer Wassersperre zu versehen. Bei beiden Verfahren wird aus einem separat bereitgestellten Frischbeton zuerst eine Wassersperre geformt, die dann anschließend im Bereich des kopfseitigen Randes auf die Oberseite des Dachsteinrohling aufgepresst oder aufgeklebt wird. Die Wassersperre ist dabei relativ breit ausgeführt, um einerseits eine ausreichende Formstabilität und anderseits eine großflächige, stoffschlüssige Verbindung zu gewährleisten.
  • Druckschrift DE 1 300 048 B offenbart eine Vorrichtung zum Herstellen von Dachsteinen mit mindestens eine Wassersperre, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese Druckschrift beschreibt auch ein Verfahren zum Aufsetzen von Rippen auf im Strangverfahren hergestellte Dachsteine. Die Zufuhr der Rippen zum Stempel erfolgt mittels eines Exzenterhebels mit einem Finger, der in Zusammenwirkung mit einer Gegenfeder jeweils die untere Rippe aus einer Kassette herausnimmt und in der Waagerechten unter den Stempel Führt. Dieser Stempel führt die Funktion einer Setzvorrichtung aus und drückt die Rippen in den Betonstrang.
  • Schließlich ist noch ein Verfahren zum Herstellen von mit Querrippen versehenen Betondachsteinen in fortlaufendem oder stoßweisem Strangverfahren bekannt ( DE 1 126 791 ). Bei diesem Verfahren werden erhärtete, vorgefertize Rippen für die Querprofilierung der Betondachsteine, insbesondere zur Bindung von Kopfrippen, im Gleichlauf mit dem Betonstrang auf diesen augesetzt.
  • Die nach den oben genannten Verfahren mit einer Wassersperre ausgestatteten Dachsteine weisen jedoch den Nachteil auf, dass aufgrund der Verwendung verschiedener Frischbetone zwischen dem Dachstein und der Wassersperre eine schwächende Fügestelle entsteht, die stoßempfindlich ist und zur Rissbildung neigt.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen, ist man gemäß GB 664010 dazu übergegangen, beim Zerschneiden des Frischbetonstranges in einzelne Dachsteinrohlinge die Wassersperre am kopfseitigen Rand des Dachsteinrohlings anzuformen. Dachsteinrohling und Wassersperre bestehen daher aus demselben Frischbeton. Auf diese Weise kann eine gute Verbindung zwischen der Wassersperre und dem Dachstein erzielt werden.
  • Nachteilig beim Anformen der Wassersperre direkt am kopfseitigen Rand des Dachsteinrohlings ist jedoch, dass die Aufhängenasen auf der Unterseite des Dachsteinrohlings mit einem Abstand zum kopfseitigen Rand angeordnet werden müssen, um die Stapelbarkeit der Dachsteine zu gewährleisten. Für die Herstellung von Dachsteinen mit einer Wassersperre gemäß GB 664010 ist daher ein gesonderter Satz von Unterformen erforderlich, und der Abstand der Aufhängenasen zum kopfseitigen Rand bewirkt eine erhebliche Reduzierung der Decklänge der Dachsteine. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Einbringung mindestens einer Wassersperre in einen Dachstein zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 21 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Versehen von Dachsteinen mit mindestens einer Wassersperre. Mit der Vorrichtung ist es möglich, eine Wassersperre, die aus einem anderen Material als der Dachstein besteht, in einen Dachstein-steinrohling einzupressen. Die Wassersperre ist nach dem Einpressen mit ihren Kanten teilweise im Bereich des Wasserlaufs, der mittleren Krempe und des seitlichen Falzes in dem Material des Dachsteinrohlings angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird eine plättchenförmig ausgebildete Wassersperre verwendet, die in den Dachsteinrohling eingepresst wird. Hierbei dringt die Wassersperre mit ihren Kanten teilweise im Bereich des Wasserlaufs, der mittleren Krempe und des seitlichen Falzes in den verdichteten Frischbeton des Dachsteinrohlings ein, sodass die Wassersperre nach dem Aushärten des Dachsteinrohlings mechanisch von dem umgebenden Beton gehalten wird, wodurch eine zuverlässige und dauerhafte Befestigung der Wassersperre erzielt wird.
  • Beim Verlegen werden die Wassersperren der Dachsteine in einer traufseitigen Reihe jeweils von den Fußrippen der Dachsteine in einer firstseitigen Reihe übergriffen. Die hierbei entstehende Überlappung der Dachsteine ist neben der Dachneigung auch von der Breite der Wassersperre abhängig. Im Vergleich zu DE 18 12 456 A1 und DE 25 08 551 A1 wird die durch die Wassersperre bedingte, unerwünschte Überlappung minimiert, indem die Wassersperre plättchenförmig ausgebildet ist. Die Materialstärke der Wassersperre sollte weniger als 3 mm betragen. Da die Wassersperre zum Einpressen in den verdichteten Frischbeton allerdings eine ausreichende Steifigkeit benötigt, sollte die Materialstärke mehr als 0,25 mm betragen. Ferner sollte die Wassersperre aus korrosionsbeständigem Material hergestellt sein.
  • Im Gegensatz zu GB 664010 wird die Wassersperre bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem gewünschten Abstand zum kopfseitigen Rand des Dachsteinrohlings eingepresst, wodurch die Aufhängenasen an der Unterseite des Dachsteinrohlings ihre optimale Position am kopfseitigen Rand beibehalten können, sodass bei erfindungsgemäß hergestellten Dachsteinen die volle Decklänge ausgenutzt werden kann. Da die Dachsteine auf herkömmlichen Unteiforrnen hergestellt werden können, entfallen zudem hohe Investitionskosten, und das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich optimal in einen Dachsteinring integrieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise in einem Dachsteinring direkt hinter der Dachsteinmaschine angeordnet sein, sodass die Unterformen mit den darauf liegenden Dachsteinrohlingen kontinuierlich zugeführt werden. Die Setzvorrichtung führt in diesem Fall nicht nur eine in Richtung der Oberfläche des Dachsteinrohlings erfolgende Relativbewegung aus, sondern sie wird zusätzlich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Unterformen und parallel zu diesen bewegt. Auf diese Weise wird der Frischbeton des Dachsteinrohlings beim Einpressen der Wassersperre nicht angestaucht, und es lässt sich ein Produktionstakt von mehr als 120 Dachsteinen / Minute realisieren.
  • Alternativ können die Dachsteinrohlinge jedoch auch aus dem Dachsteinring entnommen und diskontinuierlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt werden. In diesem Fall wird der Dachsteinrohling unterhalb der Setzvorrichtung gestoppt, sodass diese lediglich eine in Richtung der Oberfläche des Dachsteinrohlings erfolgende Setzbewegung ausführt, bei der die Wassersperre in den Frischbeton eingepresst wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zum Einbringen einer Wassersperre in einen Dachsteinrohling;
    • Fig. 2 eine Haltevorrichtung für eine Wassersperre mit der ihr gegenüber liegenden Bestückungsvorrichtung gemäß einem Schnitt A-A der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dachsteins;
    • Fig. 4 einen Dachstein mit zwei Wassersperren gemäß einem Schnitt B-B der Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Einbringen mindestens einer Wassersperre in einen Dachstein. Diese Vorrichtung 1 weist eine Bearbeitungsstation 2 mit einer Setzvorrichtung 3, einer Ladevorrichtung 4 sowie einer Bestückungsvorrichtung 5 auf. Die Ladevorrichtung 4 verfügt über mehrere in einem Magazin 6 hintereinander angeordnete Wassersperren 8 bis 9. Bei diesen Wassersperren handelt es sich um Plättchen aus korrosionsfestem Material, beispielsweise nichtrostendem Metall oder Kunststoff, wie in den Fig. 3 und 4 näher gezeigt ist.
  • Zu erkennen sind ferner Fördereinrichtungen 10, 11, beispielsweise Förderbänder 10, 11, auf denen Dachsteinrohlinge 12 bis 14 auf Unterformen 15 bis 17 angeordnet sind.
  • Dabei sind von der Fördereinrichtung 11 und der Unterform 17 sowie dem Dachsteinrohling 14 nur Teile zu sehen. Die Fördereinrichtung 11 ist Bestandteil einer in Fig. 1 nicht dargestellten Dachsteinmaschine, die der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 vorgeschaltet ist. Die Fördereinrichtung 10 hingegen gehört zur Vorrichtung 1 und weist Mitnehmer 18, 19 auf, welche die Unterformen 15 bis 17 umgeben. Die auf den Unterformen 15 bis 17 liegenden Dachsteinrohlinge 12 bis 14, die aus verdichtetem Frischbeton bestehen, weisen jeweils einen gleich großen Abstand voneinander auf.
  • Die Ladevorrichtung 4 dient zum Bereitstellen von plättchenförmigen Wassersperren 7 bis 9 für die Bestückungsvorrichtung 5. Dazu wird die zuvor direkt an einem Ausgabeschlitz 20 des Magazins 6 angeordnete Wassersperre 7 dem Ausgabeschlitz 20 mittels eines Druckluftzylinders 70, der einen Mitnehmer 73 aufweist, zugeführt und mittels der Kolbenstange 21 des Zylinders 22 ausgeschoben. Dadurch wird die Wassersperre 7 direkt in die Aufnahmevorrichtung 23 der Bestückungsvorrichtung 5 überführt, wie in der Fig. 1 dargestellt. Die Ausgabe der Wassersperre 7 erfolgt somit ähnlich wie die Ausgabe einer Heftklammer aus einem Klammermagazin.
  • Fig. 1 zeigt ferner einen Schlitten 27, an dem die Setzvorrichtung 3 befestigt ist. Dieser Schlitten 27 ist an Schienen 24, 25 angeordnet, die parallel zueinander verlaufen.
  • Die Setzvorrichtung 3 verfügt ferner über einen Druckluftzylinder 28 mit einer Kolbenstange 29. Unterhalb des Druckluftzylinders 28 mit der Kolbenstange 29 ist eine Haltevorrichtung 30 für eine Wassersperre 32 angeordnet.
  • Um nun Dachsteinrohlinge 12 bis 14 mit Wassersperren 7 bis 9 zu versehen, werden zunächst die Dachsteinrohlinge 12 bis 14 beispielsweise gemäß DE 35 22 846 A1 aus einem aus endlosen Strang aus verdichtetem Frischbeton herausgeschnitten, sodass auf den aneinander stoßenden Unterformen jeweils einen Dachsteinrohling zu liegen kommt. In der Fig. 1 ist die Dachsteinmaschine, mit der sowohl die Extrusion und Profilierung des endlosen Frischbetonstranges als auch das Zerschneiden desselben erfolgt, nur durch ihre Fördereinrichtung 11 repräsentiert.
  • Nach dem Schneidvorgang werden die Unterformen 15 bis 17 bereits in der Dachsteinmaschine voneinander getrennt, sodass die Unterformen 15 bis 17 auf der Fördereinrichtung 11 jeweils einen gleich großen Abstand voneinander haben, mit dem sie auch auf die Fördereinrichtung 10 überführt werden.
  • Auf der Fördereinrichtung 10 wird die Unterform 16 mit dem darauf angeordneten Dachsteinrohling 13 durch Anlegen des Mitnehmers 19 formschlüssig positioniert. Eine Relativbewegung zwischen der Unterform 16 und der Fördereinrichtung 10 wird so verhindert.
  • Um den Dachsteinrohling 12 mit der Wassersperre 32 zu versehen, muss dieser eine bestimmte Position unterhalb der Setzvorrichtung 3 einnehmen. In Fig. 1 hat der auf der Unterform 15 angeordnete Dachsteinrohling 12 eine solche Position eingenommen. Um nun die in der Haltevorrichtung 30 der Setzvorrichtung 3 angeordnete Wassersperre 32 mit Hilfe der Kolbenstange 29 in den Dachsteinrohling 12 einzubringen, wird die Kolbenstange 29 in Richtung des Pfeils 33 bewegt. Hierbei wird die Wassersperre 32 von der Kolbenstange 29 nach unten gedrückt und in den verdichteten Frischbeton des Dachsteinrohlings 12 eingepresst. Anschließend wird die Kolbenstange 29 mit Hilfe des Druckluftzylinders 28 wieder in die Ausgangsposition, d. h. in Richtung des Pfeils 34 bewegt.
  • Der gerade beschriebene Vorgang kann auch als "stationäres" Einpressen der Wassersperre bezeichnet werden, denn in diesem Fall wird der Dachsteinrohling unterhalb der Setzvorrichtung 3 gestoppt und eine kontinuierliche Zuführung von Dachsteinrohlingen mittels der Fördereinrichtung 10 ist nicht erforderlich. Dies ist beispielsweise möglich, wenn die Vorrichtung 1 der Dachsteinmaschine nicht direkt nachgeschaltet ist und die Dachsteinrohlinge mitsamt ihrer Unterformen aus dem Dachsteinring entnommen werden. In der Regel ist die Vorrichtung 1 jedoch in den Dachsteinring integriert, sodass die Wassersperre während des Transports eines Dachsteinrohlings in Richtung des Pfeils 35 eingebracht wird.
  • Wenn der Dachsteinrohling 12 während des Einbringens der Wassersperre 32 in Richtung des Pfeils 35 bewegt wird, dann ist es nötig, dass der mit der Setzvorrichtung 3 versehene Schlitten 27 ebenfalls parallel zur Bewegungsrichtung des Dachsteinrohlings 12, d. h. auch in Richtung des Pfeils 35 bewegt wird und, nachdem die Wassersperre 32 in den Dachsteinrohling 12 eingebracht wurde, wieder zurück in die Ausgangsposition, d. h. in Richtung des Pfeils 36, bewegt wird.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass der Schlitten 27, während der Druckluftzylinder 28 der Setzvorrichtung 3 seine Kolbenstange 29 in Richtung des Pfeils 33 bewegt, in Richtung des Pfeils 35 bewegt wird. Mit dem Schlitten 27 wird also gewissermaßen die x-Geschwindigkeitskomponente der Wassersperre 32 erzeugt, während die y-Geschwindigkeitskomponente durch den Druckluftzylinder 28 der Setzvorrichtung 3 erzeugt wird.
  • Damit die Wassersperre 32 in der richtigen Position in den Dachsteinrohling 12 eingepresst wird, werden die beiden Bewegungen in Richtung der Pfeile 35 und 33 mit der Bewegung des Dachsteinrohlings 12 in Richtung des Pfeils 35 gekoppelt. Dies kann z. B. durch einen Kurbelantrieb 37 erfolgen, der hier nur schematisch dargestellt ist. Dieser Kurbelantrieb 37 verbindet über seine beiden Kurbelarme 38, 39 ein Antriebsrad 40 der Fördereinrichtung 10 mit dem Schlitten 27 der Setzvorrichtung 3.
  • Das Antriebsrad 40 der Fördereinrichtung 10, beispielsweise einer Ketten- oder Zahnriemenfördereinrichtung, wird von demselben Motor, der in Fig. 1 jedoch nicht dargestellt ist, angetrieben wie der Kurbelarm 39. Die Synchronisierung der Bewegung der Unterform 15 mit der Bewegung der Setzvorrichtung 3 ist dabei so gestaltet, dass die Unterform 15 bei einer Umdrehung des Antriebsrades 40 um eine Strecke gefördert wird, die der Länge der Unterform 15 und dem jeweiligen Abstand zwischen zwei Unterformen entspricht. Gleichzeitig wird über die Länge des Kurbelarms 38 des Kurbelantriebs 37 sichergestellt, dass die Setzvorrichtung 3 zum Zeitpunkt des Erreichens der gleichen Geschwindigkeit wie die Unterform 15 exakt an der gewünschten Position oberhalb des kopfseitigen Rands 42 des Dachsteinrohlings 12 angeordnet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Wassersperre 32 korrekt im Wasserlauf des Dachsteinrohlings 12 positioniert wird.
  • Der Schlitten 27 führt dagegen bei einer Umdrehung des Antriebsrads 40 in Richtung des Pfeils 41 entlang der Schienen 24, 25 eine reversierende Bewegung in Richtung der Pfeile 35, 36 aus. Hierbei ist wichtig, dass der Schlitten 27 die Setzvorrichtung 3 zumindest zeitweise mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt, wie die von der Fördereinrichtung 10 transportierten Unterformen 15 bis 17 mit den Dachsteinrohlingen 12 bis 14. Der Druckluftzylinder 28 der Setzvorrichtung 3 wird durch einen in Fig. 1 nicht dargestellten am Antriebsrad 40 angeordneten Signalgeber angesteuert, der die Bewegung der Kolbenstange 29 auslöst, sobald die Geschwindigkeit des Schlittens 27 mit derjenigen der Dachsteinrohlinge 12 bis 14 übereinstimmt und die zum Einpressen der Wassersperre 32 gewünschte relative Position von Setzvorrichtung 3 und Dachsteinrohling 12 erreicht ist. Nur so ist es möglich, die Wassersperre 32 durch die Bewegung der Kolbenstange 29 in den Dachsteinrohling 12 einzustoßen und die Kolbenstange 29 wieder in Richtung 34 zurückzuführen, ohne dass dabei der Frischbeton des Dachsteinrohlings 12 angestaucht wird.
  • Anstelle eines Kurbelantriebs 37 kann die Abstimmung der Bewegung und der Geschwindigkeit von Unterform 15 und Setzvorrichtung 3 beispielsweise auch über Kurvengetriebe oder Servoantriebe erreicht werden, die jedoch in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Eine Steuerung ist zudem mittels eines Rechners möglich, der die Bewegung und die Geschwindigkeit der Setzvorrichtung 3 mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Fördereinrichtung 10 aufeinander abstimmt. Dem Rechner können hierbei über Sensoren Informationen über die Positionen von Dachsteinrohling und Schlitten übermittelt werden.
  • Ist die Wassersperre 32 in den Dachsteinrohling 12 eingesetzt worden, so muss die Haltevorrichtung 30 der Setzvorrichtung 3 mit einer neuen Wassersperre 8 versehen werden. Dies geschieht dadurch, dass die Wassersperre 8 über den Ausgabeschlitz 20 mittels der Kolbenstange 21 des Druckluftzylinders 22 aus dem Magazin 6 herausgedrückt wird.
  • Die Wassersperre 8 wird dabei in die Aufnahmevorrichtung 23 der Bestückungsvorrichtung 5 überführt. Die Bestückungsvorrichtung 5 und die Haltevorrichtung 30 sind in einer Ebene 26 liegend angeordnet, sodass die Haltevorrichtung 30 durch eine in Richtung des Pfeils 35, d. h. in Richtung der Haltevorrichtung 30, erfolgende Bewegung der Aufnahmevorrichtung 23 mit der Wassersperre 8 bestückt werden kann.
  • Da die Bestückung der Haltevorrichtung 30 nur erfolgen kann, wenn sich der Schlitten 27 mit der Setzvorrichtung 3 in der Ausgangsposition befindet, muss die Bewegung der Setzvorrichtung 3 auch mit der Bewegung der Bestückungsvorrichtung 5 abgestimmt sein. Dies kann z. B. durch einen Computer geschehen, der die Bewegungen aufeinander abstimmt. Ein solcher Computer, der die Signale von Positions-Sensoren verarbeitet, ist in Fig. 1 jedoch nicht dargestellt.
  • Um einen kontinuierlichen Produktionsprozess zu gewährleisten, müssen dem Ausgabeschlitz 20 des Magazins 6 laufend neue Wasserspenen zugeführt werden. Hierzu ist ein Druckluftzylinder 70 vorgesehen, der die in dem oben offenen Magazin 6 befindlichen _ Wassersperren mittels eines Mitnehmers 73 nach links in Richtung des Ausgabeschlitzes 20 bewegt. Sobald sich der Vorrat an Wassersperren im Magazin 6 dem Ende nähert, wird der Druckluftzylinder 70 mit seinem Mitnehmer 73 nach oben bewegt, und die in dem oben offenen Magazin 72 befindlichen Wassersperren werden mittels eines Mitnehmers 74 eines anderen Druckluftzylinders 69 nach links bewegt, wo sie die Position der früheren Wassersperren 7 bis 9 einnehmen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 ist in den Dachsteinring integriert und direkt hinter der Dachsteinmaschine angeordnet, sodass die Dachsteinrohlinge kontinuierlich und mit einem Takt von 120 Dachsteinrohlingen pro Minute zugeführt werden.
  • In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren nur beim Einpressen einer Wassersperre erläutert. Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, weist ein Dachstein 67 jedoch meistens zwei parallele Wasserläufe 80, 84 auf, die mit Wassersperren 81, 83 zu versehen sind. Die Vorrichtung 1 kann daher zwei identische Halterungen 30 für Wassersperren aufweisen, die nebeneinander und dem Abstand der Wasserläufe 80, 84 entsprechend angeordnet sind. Die Setzvorrichtung 3 kann in diesem Fall einen Druckluftzylinder 28 aufweisen, dessen Kolbenstange 29 gabelförmig ausgebildet ist, sodass sie bei einem Setzvorgang gleichzeitig zwei Wassersperren 81, 83 in den Dachsteinrohling einpressen kann.
  • Fig. 2 zeigt die Bestückungsvorrichtung 5 sowie die Haltevorrichtung 30 gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung in einem Schnitt A-A durch den Schlitten 27 und die Kolbenstange 29. Weitere Einzelheiten der Setzvorrichtung 3 sind der Übersicht halber nicht dargestellt.
  • Die Bestückungsvorrichtung 5 weist einen Druckluftzylinder 44 mit der Aufnahmevorrichtung 23 auf. Dabei ist der Druckluftzylinder 44 mit der Aufnahmevorrichtung 23 über eine Kolbenstange 45 verbunden. Eine Wassersperre 49 befindet sich bereits in der Aufnahmevorrichtung 23, die z. B. einen Magneten 66 aufweist, mit dem eine metallische Wassersperre 49 gehalten wird.
  • Man erkennt auch die Haltevorrichtung 30, die mit dem Schlitten 27 der Setzvorrichtung 3 in Verbindung steht. Der Schlitten 27 weist zwei Führungsbuchsen 52, 53 auf, durch die die Schiene 25 durchgeführt ist. Dadurch kann der Schlitten 27 zusammen mit der Haltevorrichtung 30 entlang der Schiene 25 in Richtung der Pfeile 35 bzw. 36 bewegt werden.
  • Die Haltevorrichtung 30 weist einen Hauptblock 54 auf, der mit einer U-förmigen Ausnehmung versehen ist, in die eine Befestigungsvorrichtung 55 eingesetzt ist. An der Befestigungsvorrichtung 55 befinden sich zwei bewegliche Haltearme 56, 57, die mittels Verbindungselementen 62, 63, z. B. Schrauben, Nieten oder Bolzen, drehbar an der Befestigungsvorrichtung 55 angeordnet sind. Die Haltearme 56, 57 sind mittels elastischer Bauelemente an der seitlichen Wandung der U-förmigen Ausnehmung angelenkt, wobei der Haltearm 57 durch eine Feder 58 und der Haltearm 56 durch eine Feder 59 gehalten wird. Zu erkennen ist zudem eine im Wesentlichen U-förmige Stütze 60, die an der Befestigungsvorrichtung 55 und zwischen den Innenseiten der beiden Haltearme 56, 57 angeordnet ist. An die freien Enden der U-förmigen Stütze 60 ist eine Wassersperre 32 angelegt, die von den Haltearmen 56, 57 übergriffen und angedrückt wird.
  • Ist nun die Wassersperre 32 in einen Dachsteinrohling eingepresst worden, d. h. aus der Haltevorrichtung 30 mittels der Kolbenstange 29 entfernt worden, so ist es nötig, in die Haltevorrichtung 30 eine weitere Wassersperre einzubringen, damit diese anschließend in einen neuen Dachsteinrohling eingepresst werden kann. Dies muss in der Form geschehen, dass der kontinuierliche Prozess nicht unterbrochen wird.
  • Dazu wird die mit der Wassersperre 49 versehene Aufnahmevorrichtung 23 der Bestückungsvorrichtung 5 mittels des Druckluftzylinders 44 und der Kolbenstange 45 in Richtung der Haltevorrichtung 30, d. h. in Richtung des Pfeils 43 bewegt.
  • Sobald die Wassersperre 49 die Haltearme 56 und 57 erreicht hat, spreizt sie mit ihren seitlichen Rändern die Haltearme 56 und 57 entgegen der Kraft der Federn 58, 59 in Richtung des Pfeils 31 bzw. in Richtung des Pfeils 65 seitlich auseinander.
  • Dabei wird die Wassersperre 49 von der Aufnahmevorrichtung 23 an die U-förmige Stütze 60 angedrückt und von den die seitlichen Ränder der Wassersperre 49 übergreifenden, einschnappenden Haltearmen 56, 57 festgehalten, sodass die Wassersperre 49 in der Haltevorrichtung 30 verbleibt, wenn die Aufnahmevorrichtung 23 wieder in ihre Ausgangsposition zurück bewegt wird.
  • Anstelle der oben beschriebenen mechanischen Fixierung der Wassersperre kann die U-förmige Stütze 60 einen Magneten enthalten, der die plättchenförmige Wassersperre, die dann vorzugsweise aus einem magnetisierbaren Material besteht, von der Aufnahmevorrichtung 23 weg zu sich hinzieht. Falls die Aufnahmevorrichtung 23 ebenfalls einen Magneten aufweist, der die Wassersperre hält, ist es nötig, dass der Magnet der Stütze 60 stärker ist als der Magnet der Aufnahmevorrichtung 23.
  • Auch ist es möglich, die U-förmige Stütze 60 sowie die Aufnahmevorrichtung 23 mit Elektromagneten auszustatten. Dabei wird der Elektromagnet, der sich in der Aufnahmevorrichtung 23 befindet, abgeschaltet, sobald die Wassersperre 49 auf der U-förmigen Stütze zu liegen kommt. Der Elektromagnet in der Stütze 60 wird hingegen eingeschaltet, sodass die Wassersperre 49 in die Haltevorrichtung 30 bewegt wird und dort verbleibt. Befindet sich die Wassersperre 49 sodann in der Haltevorrichtung 30, so wird die Aufnahmevorrichtung 23 wieder in die ursprüngliche Position gebracht und mit einer neuen Wassersperre bestückt.
  • In der in der Fig. 2 gezeigten Position der Wassersperre 32 wird die nur gestrichelt angedeutete Kolbenstange 29 in die Zeichenebene hineinbewegt, sodass sie die Wassersperre 32 in den Dachsteinrohling eindrückt.
  • Es versteht sich, dass statt der erwähnten Kolbenstangen und Druckluftzylinder als Antriebsmittel auch andere Antriebsmittel gewählt werden können.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäß hergestellten Dachsteins 67 in einer Draufsicht dar. Dieser Dachstein 67 weist einen seitlichen Wasserfalz 68 sowie eine mittlere Krempe 79 auf, zwischen denen ein Wasserlauf 80 angeordnet ist. In diesem Wasserlauf 80 ist eine Wassersperre 81 zwischen der mittleren Krempe 79 und dem seitlichen Wasserfalz 68 angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt B-B durch den Dachstein 67 gemäß Fig. 3, wobei nun auch der seitliche Deckfalz 82 zu sehen ist. Zwischen diesem Deckfalz 82 und der mittleren Krempe 79 ist eine weitere Wassersperre 83 angeordnet. Bei dieser Wassersperre handelt es sich ebenfalls um ein dünnes und elastisches Plättchen.
  • Die Wassersperren 81, 83 weisen die Form eines Trapezes auf, wobei die unteren Seiten der Trapeze in die Wasserläufe 80, 84 gedrückt sind. Die schrägen seitlichen Kanten 85, 86, 87, 88 der Wassersperren 81, 83 greifen in den Wasserfalz 68 bzw. den Deckfalz 82 und in die mittlere Krempe 79 ein.
  • Die langen Seiten der Trapeze liegen im Wesentlichen frei. Durch die trapezförmige Ausbildung der Wassersperren 81, 83 wird deren Eindringen in den Frischbeton erleichtert. Die Wassersperren sind dabei an das jeweilige Profil der Dachsteinrohlinge angepasst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde anhand der Bestückung eines Dachsteinrohlings beschrieben. Prinzipiell ist die Vorrichtung aber auch bei einem ausgehärteten Dachstein anwendbar, wenn beispielsweise ein Schlitz in den Dachstein vor dem Einsetzen der Wassersperre gefräst wird. Das Fräsen eines solchen Schlitzes könnte beispielsweise mit einem steuerbaren Laserstrahl erfolgen. Die Wassersperre könnte dann keilförmig ausgebildet sein, um eine Klemmwirkung zwischen dem Schlitz und der Wassersperre zu erreichen.

Claims (31)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Dachsteinen (12) mit mindestens einer Wassersperre (7-9, 32), enthaltend
    a) ein Magazin (6) für Wassersperren (7-9, 32),
    b) eine Bestückungsvorrichtung (5) für den Transport von Wassersperren (7-9, 32),
    c) eine Setzvorrichtung (3) mit einer Haltevorrichtung (30) für das Einsetzen von Wassersperren (7-9, 32) in Dachsteinrohlinge (12-14),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Setzvorrichtung parallel zur Oberfläche der Dachsteine bewegbar ist, und dass die Bestückungsvorrichtung (5), Wassersperren (7-9, 32) aus dem Magazin (6) aufnimmt und die aufgenommenen Wassersperren (7-9, 32) in eine erste Richtung auf die Setzvorrichtung (3) bewegt und dort die Haltevorrichtung (30) der Setzvorrichtung mit Wassersperren (7) bestückt und sich die Setzvorrichtung (3) in eine zweite Richtung, die senkrecht zur ersten verläuft, bewegt und die Wassersperren (7-9, 32) in die Dachsteinrohlinge (12-14) einsetzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperren (7-9, 32) die Form eines Plättchens haben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Setzvorrichtung (3) eine Relativbewegung (33, 34) zwischen der Wassersperre (7-9, 32) und einem Dachsteinrohling (12-14) erzeugt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Setzvorrichtung (3) eine Kolbenstange (29) aufweist, die eine Bewegungsebene besitzt, die zur Oberfläche des Dachsteinrohlings (12-14) ausgerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (29) in einer Ebene angeordnet ist, die einer Kante der Wassersperre (7-9, 32) zugewandt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorschubmechanismus (70, 73) vorgesehen ist, der die Wassersperren (7-9, 32) einem Ausgabeschlitz (20) des Magazins (6) zuführt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladevorrichtung (4) vorgesehen ist, welche der Bestückungsvorrichtung (5) plättchenförmige Wassersperren (7-9, 32) zuführt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückungsvorrichtung (5) und die Haltevorrichtung (30) zur Übergabe einer Wassersperre (7-9, 32) beweglich und in einer Ebene (26) liegend angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dachsteinrohling (12, 13, 14) auf einer Unterform (15, 16, 17) befindet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterform (15, 16, 17) von zumindest einem Mitnehmer (18, 19) umgeben ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (30) zum Halten der plättchenförmigen Wassersperre (7-9, 32) bewegbare Haltearme (56, 57) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (56, 57) mit einer Befestigungsvorrichtung (55) beweglich verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsvorrichtung (55) eine Stütze (60) vorgesehen ist, die von den Haltearmen (56, 57) zumindest teilweise umgeben ist.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Haltearmen (56, 57) und einem Hauptblock (54) Federn (58, 59) vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (60) mit einem Magneten versehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung (10) für Dachsteinrohlinge (12, 13, 14) vorgesehen ist, deren Förderrichtung senkrecht zur Relativbewegung (33, 34) zwischen der Wassersperre (7-9, 32) und dem Dachsteinrohling verläuft.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Setzvorrichtung (3) an einem Schlitten (27) angeordnet ist, der in eine parallel zur Oberfläche der Fördereinrichtung (10) verlaufende Schiene (24) eingehängt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb vorgesehen ist, der den Schlitten (27) reversierend (35, 36) bewegt.
  19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbewegung der Dachsteinrohlinge (12, 13, 14) mit der reversierenden Bewegung (35, 36) des Schlittens (27) synchronisiert ist, sodass sich dieser zumindest teilweise mit einer Geschwindigkeit bewegt, die der Fördergeschwindigkeit der Dachsteinrohlinge (12, 13, 14) entspricht.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalgeber vorgesehen ist, der die Relativbewegung (33, 34) auslöst, sobald sich der Schlitten (27) mit derselben Geschwindigkeit bewegt wie der Dachsteinrohling (12) und der Dachsteinrohling (12) die zum Setzen der Wassersperre gewünschte Position unterhalb der Setzvorrichtung 3 erreicht hat.
  21. Verfahren zum Herstellen von Dachsteinen mit wenigstens einer Wassersperre, folgende Schritte aufweisend:
    a) Bestücken einer Haltevorrichtung (30) einer Setzvorrichtung (3) mit einer plättchenförmigen Wassersperre (7-9, 32) mittels einer Bestückungsvorrichtung (5), welche die plättchenförmigen Wassersperre (7-9, 32) im Wesentlichen in eine erste Richtung auf die Setzvorrichtung (3) bewegt,
    b) Bereitstellen eines Dachsteinrohlings (12) unterhalb der Setzvorrichtung (3), wobei die Setzvorrichtung parallel zur Oberfläche des Dachsteinrohlings bewegbar ist.
    c) Bewegen der plättchenförmigen Wassersperre (7-9, 32) mittels der Setzvorrichtung (3) in eine zweite Richtung, die senkrecht zu der ersten Richtung verläuft;
    d) Einpressen der plättchenförmigen Wassersperre (7-9, 32) in den Dachsteinrohling (12).
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (7-9, 32) mit Hilfe einer reversierend (33, 34) bewegbaren Kolbenstange (29) der Setzvorrichtung (3) bewegt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (7-9, 32) mit Hilfe der Kolbenstange (29) aus einer Haltevorrichtung (30) entnommen wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekenntzeichnet, dass die Haltevorrichtung (30) nach dem Einpressen der Wassersperre (7-9, 32) in den Dachsteinrohling (12) mit einer neuen Wassersperre (7-9, 32) bestückt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet dass die Bestückungsvorrichtun (5) nach der Übergabe der Wassersperre (7-9, 32) mit einer neuen Wassersperre (7-9, 32) geladen wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (7-9, 32) mittels einer Ladevorrichtung (4) aus einem Magazin (6) entnommen und der Bestückungsvorrichtung (5) zugeführt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die im Magazin (6) bevorrateten Wassersperren (7-9, 32) einem Ausgabeschlitz (20) zugeführt werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachsteinrohling (12 - 14) mittels einer Fördereinrichtung (10) bis unter die Setzvorrichtung (3) transportiert wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Setzvorrichtung (3) im Wesentlichen parallel zur Förderbewegung des Dachsteinrohlings (12 - 14) reversierend (35, 36) bewegt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass die reversierende Bewegung (35, 36) der Setzvorrichtung (3) zumindest teilweise mit einer der Fördergeschwindigkeit der Dachsteinrohlinge (12 - 14) entsprechenden Geschwindigkeit erfolgt.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die reversierende Bewegung (33, 34) der Kolbenstange (29) ausgelöst wird, sobald sich die Setzvorrichtung (3) mit derselben Geschwindigkeit bewegt wie der Dachsteinrohling (12) und die zum Setzen der Wassersperre (7-9, 32) gewünschte Position oberhalb des Dachsteinrohlings (12) erreicht ist.
EP07802579.8A 2006-09-30 2007-08-10 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dachsteins mit mindestens einer wassersperre Active EP2066484B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07802579T PL2066484T3 (pl) 2006-09-30 2007-08-10 Sposób i urządzenie do wytwarzania dachówki z przynajmniej jednym progiem wodnym
SI200731504T SI2066484T1 (sl) 2006-09-30 2007-08-10 Naprava in postopek za izdelavo strešnika z vsaj eno vodno zaporo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046588A DE102006046588B3 (de) 2006-09-30 2006-09-30 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Dachsteins mit mindestens einer Wassersperre
PCT/EP2007/058341 WO2008037540A1 (de) 2006-09-30 2007-08-10 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dachsteins mit mindestens einer wassersperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2066484A1 EP2066484A1 (de) 2009-06-10
EP2066484B1 true EP2066484B1 (de) 2014-06-04

Family

ID=38826417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802579.8A Active EP2066484B1 (de) 2006-09-30 2007-08-10 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dachsteins mit mindestens einer wassersperre

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7871552B2 (de)
EP (1) EP2066484B1 (de)
CN (1) CN101415528B (de)
BR (1) BRPI0708927A2 (de)
DE (1) DE102006046588B3 (de)
DK (1) DK2066484T3 (de)
ES (1) ES2498518T3 (de)
MX (1) MX2009002609A (de)
MY (1) MY144967A (de)
PL (1) PL2066484T3 (de)
PT (1) PT2066484E (de)
RU (1) RU2393957C1 (de)
SI (1) SI2066484T1 (de)
WO (1) WO2008037540A1 (de)
ZA (1) ZA200807425B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050657B3 (de) * 2005-10-20 2007-01-11 Lafarge Roofing Technical Centers Gmbh Dachstein mit wenigstens einem durch Erhöhungen begrenzten Wasserlauf
US8231373B2 (en) * 2010-10-18 2012-07-31 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Insert molding apparatus
WO2015107437A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 Monier Technical Centre Gmbh A lightweight and watertight low pitch roof structure
MY175140A (en) * 2014-01-20 2020-06-10 Monier Technical Centre Gmbh A lightweight and watertight low pitch roof structure
CN114427303B (zh) * 2021-12-30 2023-07-07 山东中恒建设集团有限公司 一种建筑施工用砌砖养护喷淋装置
CN117183358B (zh) * 2023-09-15 2024-06-28 浙江铭泰汽车零部件有限公司 一种可定位贴附减震片的刹车片生产装配装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300048B (de) * 1959-05-26 1969-07-24 Ziegelwerke Bott Kg Vorrichtung zum Aufsetzen von Rippen auf im Strangverfahren hergestellte Betondachsteine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT27842B (de) 1906-05-10 1907-03-26 Ferdinand Pader Treibriegelschloß.
GB664010A (en) * 1948-09-29 1951-01-02 Atlas Products Overseas Ltd Improvements in method of and apparatus for the manufacture of tiles and the like
DE1838431U (de) * 1961-06-14 1961-09-28 Hans Schmid Dachstein.
GB1174993A (en) * 1968-02-09 1969-12-17 Anchor Building Products Ltd Apparatus for Applying Barrier Means to a Contoured Roofing Tile
BE790282A (fr) * 1971-10-25 1973-02-15 Redland Tiles Ltd Appareil perfectionne pour la fabrication de tuiles
GB1514926A (en) * 1974-09-05 1978-06-21 Anchor Building Prod Ltd Method and apparatus for use in the manufacture of concrete roofing tiles
DK454283A (da) * 1983-09-30 1985-03-31 Eternit Fab Dansk As Tagplade, fremgangsmaade til fremstilling af samme, samt taetningsbaand til en saadan tagplade
DE3522846A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Braas & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen
SU1423371A1 (ru) * 1986-10-27 1988-09-15 В.Д.Завь лов Схват манипул тора
US5072575A (en) * 1989-07-31 1991-12-17 Lakey Lawrence D Method of feeding articles into a horizontal wrapping machine
RU2099489C1 (ru) 1996-04-12 1997-12-20 Людмила Ивановна Елшина Черепица
DE29705738U1 (de) * 1997-04-01 1997-07-03 Weber, Hugo, 86480 Waltenhausen Reinigungs-Dachplatte
DE102005011201A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-21 Lafarge Roofing Technical Centers Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wassersperre bei einem noch nicht erhärteten Dachstein
RU50234U1 (ru) 2005-05-24 2005-12-27 Аксенов Лев Васильевич Гидроизоляционное покрытие строительных конструкций и сооружений

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300048B (de) * 1959-05-26 1969-07-24 Ziegelwerke Bott Kg Vorrichtung zum Aufsetzen von Rippen auf im Strangverfahren hergestellte Betondachsteine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101415528A (zh) 2009-04-22
PT2066484E (pt) 2014-09-03
PL2066484T3 (pl) 2014-11-28
EP2066484A1 (de) 2009-06-10
BRPI0708927A2 (pt) 2011-06-14
US7871552B2 (en) 2011-01-18
ES2498518T3 (es) 2014-09-24
ZA200807425B (en) 2009-08-26
SI2066484T1 (sl) 2014-10-30
CN101415528B (zh) 2012-05-16
MX2009002609A (es) 2009-03-24
MY144967A (en) 2011-11-30
WO2008037540A1 (de) 2008-04-03
DE102006046588B3 (de) 2008-02-14
US20090160085A1 (en) 2009-06-25
DK2066484T3 (da) 2014-09-15
RU2393957C1 (ru) 2010-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dachsteins mit mindestens einer wassersperre
EP1855856B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wassersperre bei einem noch nicht erhärteten dachstein
EP2483503B1 (de) Verfahren zum zusammenbauen eines fensterflügels mit integrierter isolierglasscheibe
EP0332737A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Betondachsteine
EP0320504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dacheindeckungsplatten mit angeformtem querflansch
DE102010036958B4 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente
EP0173873B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserbeton
EP0308659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Unterformen zum Formen von Platten aus einer härtbaren plastischen Masse im Strangpressverfahren
EP1395378B1 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE3533822A1 (de) Dichtungsstreifen fuer first- und gratabdeckungen, verfahren zur herstellung solcher dichtungsstreifen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10259336A1 (de) Geformte Dämmplatte aus Mineralwolle
WO2012104100A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestücken eines mehrlagigen vollholz-verbundbauteiles
DE10209130B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dachdämmplatten, Dachdämmplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren
DE4315911C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren von Biber-Doppelformlingen und Doppelfalzziegeln
DE1815973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strangherstellung von mehrschichtigen Betonformlingen,insbesondere Dachpfannen
EP4349554A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonplatte aus vorgespanntem beton
EP0804325B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von tragelementen
DE19921394A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke, Dübelsetzvorrichtung, Dübel und Abstandhalter für Dübel für Betonfahrbahndecken sowie mit Dübeln verstärkte Betonfahrbahndecke
DE2408484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verkleidungen an vorgefertigten Wandteilen
EP2740575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten
DE4324068C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Standbrettsteins aus Beton
DE20305532U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Steinen o.dgl.
DE2725494A1 (de) Bedachungselement
DE1683833B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ein- oder zweischaliger geschosshoher Bauplatten
DE1584718B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dachpfannen, insbesondere von Betondachpfannen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110616

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 23/00 20060101ALI20131220BHEP

Ipc: E04D 1/04 20060101ALI20131220BHEP

Ipc: B28B 11/02 20060101AFI20131220BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 670799

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013171

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2498518

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140905

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 16904

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E009703

Country of ref document: EE

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013171

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140810

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

26N No opposition filed

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013171

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E022701

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 17

Ref country code: RO

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17

Ref country code: IE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 17

Ref country code: EE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 17

Ref country code: BG

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 17

Ref country code: SI

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 17