EP1855856B1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wassersperre bei einem noch nicht erhärteten dachstein - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wassersperre bei einem noch nicht erhärteten dachstein Download PDF

Info

Publication number
EP1855856B1
EP1855856B1 EP20060707451 EP06707451A EP1855856B1 EP 1855856 B1 EP1855856 B1 EP 1855856B1 EP 20060707451 EP20060707451 EP 20060707451 EP 06707451 A EP06707451 A EP 06707451A EP 1855856 B1 EP1855856 B1 EP 1855856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roofing
pallet
tile
tile blank
water barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060707451
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1855856A1 (de
Inventor
Peter Srostlik
Günter Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing GmbH
Original Assignee
Monier Technical Centre GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monier Technical Centre GmbH filed Critical Monier Technical Centre GmbH
Priority to PL06707451T priority Critical patent/PL1855856T3/pl
Publication of EP1855856A1 publication Critical patent/EP1855856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1855856B1 publication Critical patent/EP1855856B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1 and method according to the preamble of patent claim. 9
  • a fresh concrete layer is applied as an endless belt on a conveyor of constant speed promoted strand of abutting lower molds of the same length, which is formed on the top by forming tools usual for concrete tiles surface contour.
  • the continuously applied fresh concrete layer is then cut in a cutting station at the end of each lower mold by means of a cutting tool designed as a knife so that each lower mold carries a single molded body, here a concrete roof tile blank.
  • the concrete roofing brick then cures in a drying chamber lying on its lower mold and is then provided with a surface coating.
  • a method and an apparatus for producing such concrete roof tiles are disclosed in U.S. Patent Nos. 4,199,374 DE 35 22 846 A1 respectively. AT 400 120 B described.
  • JP-A-57 126 614 discloses an apparatus and a method for the production of a water barrier in a non-hardened roof tile according to the preamble of claims 1 and 9 or object of the invention is to provide a method and an apparatus for producing water-locked concrete roof tiles, which higher production clock rates is suitable and at the same time ensures improved and permanent functionality of the water barrier.
  • the advantage achieved by the invention is, in particular, that no separate fresh concrete is used in comparison to the solutions known from the prior art, so that no joint tends to crack between the water seal and the concrete roof tile.
  • the water barrier can be produced on several roof tiles one after the other and at the usual production speed.
  • Fig. 1 is a Dachsteinrohling 1 shown, according to the in the AT 400 120 B described method was prepared.
  • the Dachsteinrohling 1 should be provided with a water barrier, which takes place in a built-in a Dachstein manufacturing ring forming station, which is connected downstream of a Dachsteinmaschine.
  • the Dachsteinrohling 1 is located on a serving as a support lower mold 2.
  • a fitting 3 is arranged, which faces a punch 4.
  • the punch 4 is held by a holding element 5.
  • the attachment of the retaining element 5 is not shown.
  • the Dachsteinrohling 1 is not cured during its processing, d. H. the mass of which it consists is still malleable. The mass is preferably provided concrete. Such a Dachsteinrohling is also called Grünling.
  • a lever With two lever arms 16, 17, which are arranged at an obtuse angle to each other. At the ends of these lever arms 16, 17, a respective roller 18, 19 is provided, while the connection point of the two lever arms 16, 17 rests in a pivot bearing 20. The roller 18 abuts against the retaining element 5. In contrast, the roller 19 is located on the underside of a stationary cam 21.
  • the lower mold 2 is braked during the transfer of the conveyor strands 57 on the lift 34 by friction with the lift, since the lift 34 is raised when entering the lower mold 2. With the help of a pneumatic cylinder, not shown, the lower mold 2 is then moved to the stop 35. In this position, which the Fig. 4b shows the Dachsteinrohling 1 is processed in the manner already described by means of punch 4 and 3 piece.
  • the roof tile blank 1, the punch 4 and the fitting 3 do not move to the conveyor line 57 to the left, d. H. they are arranged stationary.
  • a fitting 3-3 "'fixed and a punch 4-4"' are each movably attached to each one of these carriages 40 to 43, which move in a clockwise direction on a closed path 45 and are driven by a toothed belt.
  • the lower mold 53 located on a support 44 is guided and additionally fixed by a stop 51 of a first carriage 43 and a slide 52 of a second, following carriage 42. Stop 51 and slide 52 are thereby realized by rear and front edges of plates 49,49 ', 49 ", 49"', of which each car 40 to 43 has one.
  • the carriage in each case, for example 42 takes over the further transport by means of the slide 52 with integrated centering during the shaping If, for example, the roof tile blank 46 is pushed by the feed device 50 onto the carrier 44, if there the carriage 42 still assumes the position of the carriage 41, this displacement ends when there is no contact between the roof tile 46 and the feed device Now the carriage 42 moves with its slider 52 against the right end of the roof tile blank 46 and its lower mold 55 and pushes the lower mold 55 to the left to the stop 51 of the carriage 43rd
  • the cars 40 to 43 located on the closed track 45 are then connected to one another in such a way that the distance d between the stop 51 of the carriage 43 and the slider 52 of the carriage 42 corresponds to the length d of the roof tile blank 47 with lower mold 53.
  • the cars 40 to 43 drive at a higher rotational speed than required for a power stroke.
  • Working cycle is understood to mean the number of roof stone blanks worked per minute. This ensures that not more Dachstein blanks are delivered, as can be edited.
  • the concrete roof tile 47 with lower mold 53 is pushed onto the discharge conveyor 56.
  • the conveying speed of the discharge conveyor 56 is slightly below the circulation speed of the carriages 40 to 43. Only after the mold piece 3 "has left the concrete roof tile 47 is the speed of the discharge conveyor 56 increased and the concrete roof tile 48 with the lower mold 54 removed.
  • Fig. 6 is the device according to Fig. 5 , which is shown there only in principle, again shown in more detail in a slightly perspective view.
  • Fig. 7 is a view of the carriage 73 according to Fig. 6 shown, seen from left to right. Opposite the representation of the Fig. 3 the carriage 73 is rotated 180 degrees because it is on the top, that is, in the non-machining position. One recognizes here that the in Fig. 6 visible toothed belt 75 is still a second toothed belt 96 opposite.
  • rollers 18 and 19, which are located on the lever arms 16 and 17, are arranged between two bushings 15 and 97, in which pistons 14 and 98 are guided.
  • springs 38, 100 Around the ends projecting out of the bushes 15 and 97 are provided springs 38, 100, which return the pistons 14, 98 again after the lever arms 16, 17 have been connected with Fig. 3 have finished described pivotal movement.
  • a guide rail 111 guides the roller 19 of the lever.
  • the guide rail 111 corresponds functionally to the in Fig. 3 shown cam 21.
  • the Fig. 8 shows the arrangement according to Fig. 7 from the right instead of the left side.
  • the fitting 112 the functionally the fitting 3 in the Fig. 3 equivalent.
  • the punches 105, 106 correspond functionally to the punch 4 in the Fig. 3 .
  • Between the wheel 77 and the piston 98 can be seen a joint connecting a belt to a car.
  • the recesses are designated, the function of the recess 9 of Fig. 3 correspond. Between these recesses 113, 114 is a trough 115. Another trough 116 is located to the left of the recess 113, while to the right of the recess 114, two grooves 117, 118 are provided. These troughs 115, 116 and the grooves 117, 118 are adaptations to the outer contours of a particular roof tile.
  • This special Dachstein receives in the case of the embodiment of Fig. 6 to 8 Two water barriers, which are provided between existing elevations of the Dachstein. Such a Dachstein is in the Fig. 10 shown.
  • Fig. 9 is a part of the Fig. 6 shown, in which a roof tile 120 on the bottom - ie the processing side - is located, between the two adjacent carriages 69 and 70. It can be seen here the fitting 112 and the trough 116 and an end of the piston 14.
  • a metal sheet 122 with an L-shaped portion 123 can be seen.
  • a corresponding plate 124 with a vertical edge 51 also has the carriage 70.
  • the portion 123 of the sheet 122 has a leading edge 52 and a trailing edge 51 '.
  • the Fig. 10 shows the top of two roof tiles 130, 131, wherein the roof tile 131 is located on the roof tile 130. These tops of the tiles 130, 131 correspond to the top of the molding 112 in FIG Fig. 8 , In the lower tile 130 can be seen between two arcuate elevations 132, 133 and the grooves 134, 135 two prepared in the manner of the invention water barriers 136, 137, which are half folded up edges is.
  • the water barriers 136, 137 correspond functionally to the section 11 according to Fig. 2 while sections 138, 139 correspond to section 10 Fig. 2 correspond.
  • the water barriers 140, 141 consist of completely folded-over end parts. So there is no the section 10 of Fig. 2 corresponding piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Bei der Herstellung von Betondachsteinen nach dem Strangpressverfahren wird auf einem mit konstanter Geschwindigkeit geförderten Strang von aneinander stoßenden Unterformen gleicher Länge eine Frischbetonschicht als endloses Band aufgebracht, das auf der Oberseite durch Formwerkzeuge der für Betondachsteine üblichen Oberflächenkontur entsprechend geformt wird. Die kontinuierlich aufgebrachte Frischbetonschicht wird anschließend in einer Schneidstation jeweils am Ende einer jeden Unterform mittels eines als Messer ausgebildeten Schneidwerkzeugs zerschnitten, sodass jede Unterform einen einzelnen Formkörper trägt, hier einen Betondachsteinrohling. Der Betondachsteinrohling härtet anschließend in einer Trockenkammer auf seiner Unterform liegend aus und wird anschließend mit einer Oberflächenbeschichtung versehen. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Betondachsteinen sind in der DE 35 22 846 A1 bzw. AT 400 120 B beschrieben.
  • Um bei mit Betondachsteinen der vorstehend genannten Art eingedeckten Dächern eine ausreichende Dichtigkeit gegen Schlagregen zu erzielen, ist es notwendig, dass sich die in einer First-Trauf-Linie benachbarten Betondachsteine überlappen. Die jeweilige Überlappungslänge ist dabei abhängig von der jeweiligen Dachneigung, d. h. bei einer sehr starken Dachneigung kann die Überlappung geringer gewählt werden als bei einer sehr geringen Dachneigung.
  • Die Verwendung dieser Betondachsteine bei Dächern mit einer Neigung von weniger als 22° - hierzu zählen insbesondere nichtbewohnte Wirtschaftsgebäude - ist problematisch. Da hierbei eine sehr große Überlappungslänge der Dachsteine erforderlich ist, muss zwischen First und Traufe eine sehr hohe Anzahl an parallelen Dachsteinreihen verlegt werden. Der hohe Bedarf an Dachsteinen und die Erstellung einer an die Anzahl der Dachsteinreihen angepassten Dachlattenkonstruktion erhöhen die Material- und Arbeitskosten erheblich. Wirtschaftsgebäude werden daher häufig mit billigeren und leichteren Bedachungsmaterialien, wie z. B. Metallblech oder Faserzementplatten eingedeckt.
  • Um trotzdem bei diesen Gebäuden Betondachsteine ohne Nachteil einsetzen zu können, ist man dazu übergegangen, die Betondachsteine auf ihrer Oberseite im Bereich ihres kopfseitigen Randes mit einer Wassersperre zu versehen, die den Eintrieb von Schlagregen verhindert. Auf diese Weise können die hohen Material- und Arbeitskosten vermieden werden.
  • Aus DE 18 12 456 A1 und DE 25 08 551 A1 sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die geeignet sind, auf ihren Unterformen aufliegende Betondachsteinrohlinge mit einer Wassersperre zu versehen. In beiden Verfahren wird dabei aus einem separat bereitgestellten Frischbeton zuerst die Wassersperre geformt, die dann anschließend im Bereich des kopfseitigen Randes auf die Oberseite des Betondachsteinrohlings aufgepresst wird.
  • Außerdem sind Vorrichtungen bekannt, mit denen Dachsteine hergestellt werden können, die an einem Ende einen quer verlaufenden Vorsprung aufweisen ( GB 707 172 , Fig. 13 bis 15, und GB 664 010 A , Fig. 3 bis 7). JP-A-57 126 614 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Herstellung einer Wassersperre bei einem nach nicht erhärteten Dachstein gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9 bzw. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von mit Wassersperren versehenen Betondachsteinen zu schaffen, das für höhere Produktionstaktzahlen geeignet ist und gleichzeitig eine verbesserte und dauerhafte Funktionalität der Wassersperre gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 oder 9 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Wassersperren in Dachsteinrohlingen, die noch nicht verfestigt sind. Die Vorrichtung weist ein Formstück mit einer Ausnehmung sowie einen Stempel auf. Das Formstück wird oberhalb des Endes eines Dachsteinrohlings angeordnet. Sodann wird mit dem Stempel die hintere Kante des Dachsteinrohlings ganz oder teilweise nach oben gedrückt. Anschließend trocknet der Dachsteinrohling aus.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen kein separater Frischbeton verwendet wird, sodass zwischen der Wassersperre und dem Betondachstein keine zur Rissbildung neigende Fügestelle entsteht.
  • Weiterhin kann in einer Produktionslinie die Wassersperre an mehreren Dachsteinen nacheinander und bei üblicher Produktionsgeschwindigkeit hergestellt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Dachsteinrohling mit Bearbeitungswerkzeugen vor der Bearbeitung;
    Fig. 2
    den Dachsteinrohling mit Bearbeitungswerkzeugen gemäß Fig. 1 während der Bearbeitung;
    Fig. 3
    eine Vorrichtung für die Herstellung einer Wassersperre eines Dachsteinrohlings;
    Fig. 4a
    eine erste Transportvorrichtung, nicht gemäß der Erfindung für einen zu bearbeitenden Dachstein in einer ersten Position;
    Fig. 4b
    die erste Transportvorrichtung, nicht gemäß der Erfindung für einen zu bearbeitenden Dachstein in einer zweiten Position;
    Fig. 5
    eine zweite Transportvorrichtung für mehrere zu bearbeitende Dachsteine;
    Fig. 6
    eine Gesamtansicht einer Vorrichtung zum Herstellen von Wassersperren von der Seite, wobei diese Vorrichtung auf einem Träger angeordnet ist;
    Fig. 7
    eine Teilansicht auf die Oberseite der in der Fig. 6 dargestellten Vorrichtung;
    Fig. 8
    eine Teilansicht gemäß Fig. 7, jedoch von rechts statt von links gesehen;
    Fig. 9
    die Anordnung eines Dachsteins während der Herstellung einer Wassersperre mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 10
    zwei Dachsteine mit verschiedenen Wassersperren.
  • In der Fig. 1 ist ein Dachsteinrohling 1 dargestellt, der nach dem in der AT 400 120 B beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Der Dachsteinrohling 1 soll mit einer Wassersperre versehen werden, was in einer in einen Dachstein-Herstellungsring integrierten Formstation erfolgt, die einer Dachsteinmaschine nachgeschaltet ist. Der Dachsteinrohling 1 befindet sich auf einer als Träger dienenden Unterform 2. Über dem rechten Ende des Dachsteinrohlings 1 ist ein Formstück 3 angeordnet, dem ein Stempel 4 gegenüberliegt. Der Stempel 4 wird durch ein Halteelement 5 gehalten. Die Befestigung des Halteelements 5 ist nicht dargestellt.
  • Der Dachsteinrohling 1 ist während seiner Bearbeitung noch nicht ausgehärtet, d. h. die Masse, aus der er besteht, ist noch formbar. Als Masse ist vorzugsweise Beton vorgesehen. Einen solchen Dachsteinrohling nennt man auch Grünling.
  • Bewegt sich nun der Stempel 4, der eine abgeschrägte Frontseite 6 besitzt, auf den Dachsteinrohling 1 zu, so kommt er mit seiner Spitze 7 mit einem Punkt der Frontseite 8 des Dachsteinrohlings 1 in Berührung. Wird der Stempel 4 weiter nach links bewegt, hebt er den oberen Teil des vorderen Bereichs des Dachsteinrohlings 1 nach oben und drückt ihn in eine Aussparung 9 des Formstücks 3.
  • In der Fig. 2 ist dargestellt, in welcher Position sich der Stempel 4 am Ende des Bearbeitungsvorgangs befindet. Man erkennt hierbei, dass das rechte Ende des Dachsteinrohlings 1 in zwei Teilstücke 10, 11 aufgeteilt ist, von denen das Teilstück 11 die Wassersperre bildet. Werden das Formstück 3 und der Stempel 4 entfernt, liegt ein fertiger Dachsteinrohling 1 mit Wassersperre 11 vor, der nur noch aushärten muss.
  • Das anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Verfahren ist in der Praxis insofern komplizierter, als es kein statisches Verfahren ist, d. h. der Dachsteinrohling 1 ist nicht ortsfest angeordnet, sondern er bewegt sich während des Bearbeitungsvorgangs mit relativ hoher Geschwindigkeit von rechts nach links. Die Werkzeuge 3 und 4 müssen dem sich bewegenden Dachsteinrohling gewissermaßen hinterher laufen.
  • In der Fig. 3 ist eine Vorrichtung im Schnitt dargestellt, mit welcher der Dachsteinrohling 1 mit Wassersperre 11 während seines Transports hergestellt werden kann. Diese Vorrichtung wird im Folgenden als Wagen 39 bezeichnet. Man erkennt hierbei wieder den Dachsteinrohling 1, die Unterform 2, das Formstück 3, den Stempel 4 und das Halteelement 5. Das Formstück 3 ist mit einer Platte 12 verbunden, die auf ihrer Oberseite mit einer Buchse 13 gekoppelt ist, durch die ein horizontaler Kolben 14 führt. Die Platte 12, die eine etwa mittige Öffnung 23 besitzt, weist auf ihrer rechten Seite 26 noch eine weitere Buchse 15 auf, durch welche der Kolben 14 geführt ist. Das Halteelement 5 ist mit diesem Kolben 14 fest verbunden, sodass eine Horizontalbewegung des Kolbens 14 auch eine Horizontalbewegung des Halteelements 5 und umgekehrt zur Folge hat.
  • Um das rechte Ende des Kolbens 14 ist eine Spiralfeder 38 geschlungen, die sich auf der Buchse 15 abstützt und den Kolben 14 nach rechts drückt. Eine Linksbewegung dieses Kolbens 14 kann somit nur gegen die Kraft der Feder 38 erfolgen.
  • Rechts von dem Halteelement 5 befindet sich ein Hebel mit zwei Hebelarmen 16, 17, die in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind. An den Enden dieser Hebelarme 16, 17 ist jeweils eine Rolle 18, 19 vorgesehen, während die Verbindungsstelle der beiden Hebelarme 16, 17 in einem Drehlager 20 ruht. Die Rolle 18 liegt an dem Halteelement 5 an. Dagegen liegt die Rolle 19 an der Unterseite einer ortsfesten Nocke 21 an.
  • Der Stempel 4, das Formstück 3 und die Hebelarme 16, 17 werden mittels eines Förderbands oder eines Zahnriemens von rechts nach links bewegt. Die Geschwindigkeit entspricht dabei während des Bearbeitungsvorgangs der Geschwindigkeit des Dachsteinrohlings 1, mit der dieser von rechts nach links bewegt wird. Gelangt die Rolle 19 in den mittleren Bereich 99 der ortsfesten Nocke 21, die nach unten ausgebuchtet ist, wird die Rolle 19 nach unten gedrückt.
  • Hierauf drehen sich die beiden Hebelarme 16, 17 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 20, vgl. Pfeil 25, wodurch die Rolle 18 das Halteelement 5 nach links schiebt. Dieses Halteelement 5 bewegt seinerseits den mit ihm fest verbundenen Stempel 4 nach links, der - wie bereits beschrieben - Material des Dachsteinrohlings 1 in die Aussparung 9 des Formstücks 3 drückt. Auch der Kolben 14 wird hierbei gegen die Kraft der Feder 38 nach links verschoben. Nach einer bestimmten Zeit gelangt die Rolle 19 wieder an eine nicht ausgebuchtete Stelle des Nockens 21, sodass sich der Stempel 4 zurückzieht. Das Zurückziehen des Stempels wird durch die Feder 38 beschleunigt, die um das rechte Ende des Kolbens 14 geführt ist.
  • Jetzt kann der nächste Dachsteinrohling 27 mittels eines anderen und in der Fig. 3 nicht dargestellten Wagens bearbeitet werden. Die Bearbeitung des zweiten Dachsteinrohlings 27 erfolgt dabei auf die gleiche Weise, wie im Zusammenhang mit dem Dachsteinrohling 1 bereits beschrieben. Bei den Unterformen 2, 28 handelt es sich um auf einem Transportband 29 angeordnete Unterformen, das in Richtung des Pfeils 30 bewegt werden kann. Mit 31, 32 sind Anschläge bezeichnet, die durch die Kanten einer hinter dem Stempel 4 befindlichen Platte 49 gebildet werden. Vor dem Stempel 4 befindet sich eine weitere, aber in Fig. 3 nicht sichtbare Platte.
  • Die Nocke 21 ist linksseitig um einen Bolzen 58 schwenkbar gelagert und rechtsseitig mit einem Pressluftzylinder 22 verbunden, der die Nocke 21 in einer waagerechten Position hält. Entstehen bei der Verformung des Dachsteinrohlings 1 zu hohe Widerstandskräfte, weil beispielsweise der Dachsteinrohling fertigungsbedingt in seiner Länge geringfügig variiert und entsprechend mehr Frischbeton verformt werden muss, dann überwindet die auf die Nocke 21 einwirkende Kraft die Kraft des Pressluftzylinder 22 so dass die Nocke 21 zur Entlastung nach oben hin entweichen kann. Es kann auch das ganze Ende 10, 11 des Dachsteinrohlings 1 umgeklappt werden und nicht nur ein Teilstück 11, wenn der Stempel 4 und die Aussparung 9 größer gemacht werden.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen das Prinzip einer Transportvorrichtung, mit welcher ein Dachsteinrohling 1 mit seiner Unterform 2 in eine Bearbeitungsposition gebracht werden kann. Diese Transportvorrichtung weicht von dem in der Fig. 3 gezeigten Transportprinzip ab. Dachsteinrohling 1 und Unterform 2 befinden sich bei der Anordnung der Fig. 4a auf einem nicht dargestellten Träger, der von zwei parallelen Fördersträngen von rechts nach links bewegt wird. In den Fig. 4a und 4b ist nur ein Förderstrang 57 zu erkennen. Mittels einer Hebebühne 34, die einen Anschlag 35 aufweist und mit einem Pressluftzylinder 36 verbunden ist, wird der Dachsteinrohling 1 zusammen mit der Unterform 2 nach oben in die Bearbeitungsposition gehoben. Hierbei bewegt sich die Hebebühne 34 zwischen den beiden Fördersträngen 57 hindurch. Die Bearbeitungsposition ist dann erreicht, wenn der Dachsteinrohling 1 mit seiner Oberfläche an das Formstück 3 stößt.
  • Die Unterform 2 wird bei der Überführung von den Fördersträngen 57 auf die Hebebühne 34 durch Reibung mit der Hebebühne abgebremst, da die Hebebühne 34 beim Einlaufen der Unterform 2 angehoben wird. Mit Hilfe eines nicht dargestellten Pressluftzylinders wird hierauf die Unterform 2 bis an den Anschlag 35 bewegt. In dieser Position, welche die Fig. 4b zeigt, wird der Dachsteinrohling 1 in der bereits beschriebenen Weise mittels Stempel 4 und Formstück 3 bearbeitet.
  • Nachdem der Dachsteinrohling 1 mit der Wassersperre 11 versehen ist, wird er mittels der Hebebühne 34 wieder auf der Transportvorrichtung abgelegt und nach links transportiert. Jetzt kann mit der gleichen Vorrichtung der nächste Dachsteinrohling bearbeitet werden, der von rechts kommt.
  • Das in den Fig. 4a und 4b dargestellte Verfahren zur Herstellung einer Wassersperre ist besonders geeignet, wenn kleinere Mengen an Dachsteinen produziert werden, beispielsweise 15 Betondachsteine pro Minute.
  • Da für alle Dachsteinrohlinge, die nacheinander angeliefert werden, die gleiche Bearbeitungsvorrichtung verwendet wird, kann die Bearbeitung eines neuen Dachsteinrohlings erst dann erfolgen, wenn die Bearbeitung des vorangegangenen Dachsteinrohlings beendet ist. Die Zufuhr von Unterformen 2 zur Formstation 40 bis 43, 45 wird deshalb in der Regel während der Bearbeitung eines Dachsteinrohlings 1 unterbrochen. Eine Unterbrechung ist jedoch dann nicht erforderlich, wenn der Abstand zwischen zwei Dachsteinrohlingen so groß ist, dass der gerade bearbeitete Dachsteinrohling fertig ist und abgelegt werden kann, bevor der nächste Dachsteinrohling ankommt.
  • Während der Bearbeitung bewegen sich der Dachsteinrohling 1, der Stempel 4 und das Formstück 3 nicht mit dem Förderstrang 57 nach links, d. h. sie sind ortsfest angeordnet.
  • Ein auf dem in der Fig. 3 dargestellten Prinzip beruhendes Verfahren zur Herstellung einer Wassersperre, mit dem sich ein Fertigungstakt von bis zu 120 Betondachsteinen pro Minute realisieren lässt, ist in der Prinzipdarstellung der Fig. 5 gezeigt. Diese Fig. 5 stellt eine Seitenansicht einer Vorrichtung dar, die mehrere der in der Fig. 3 gezeigten Wagen 39 enthält. In der Fig. 5 sind diese Wagen mit 40 bis 43 bezeichnet.
  • Hierbei ist ein Formstück 3-3"' fest und ein Stempel 4-4"' jeweils beweglich an jeweils einem dieser Wagen 40 bis 43 angebracht, die sich im Uhrzeigersinn auf einer geschlossenen Bahn 45 bewegen und von einem Zahnriemen angetrieben werden. Um die bei der Ausformung des Dachsteinrohlings 47 entstehenden Kräfte aufzunehmen, wird die auf einem Träger 44 befindliche Unterform 53 geführt und zusätzlich durch einen Anschlag 51 eines ersten Wagens 43 und einen Schieber 52 eines zweiten, nachfolgenden Wagens 42 fixiert. Anschlag 51 und Schieber 52 werden dabei durch hintere und vordere Kanten von Platten 49,49', 49", 49"' realisiert, von denen jeder Wagen 40 bis 43 eine besitzt.
  • Da für die Ausformung der Wassersperre am Dachsteinrohling 47 eine bestimmte Zeit erforderlich ist, müssen für die Bearbeitung weiterer Dachsteine 46, 48 auf der geschlossenen Bahn 45 mehrere Wagen 40 bis 43 vorhanden sein und während der Ausformung parallel zu dem Träger 44 geführt werden. Bezogen auf die Fig. 5 findet die Bearbeitung also nicht durch die oberen Wagen 40 und 41, sondern nur durch die Wagen 42, 43 statt, die sich jeweils im unteren Bereich bewegen.
  • Um jede Relativbewegung zwischen dem am Wagen 40 bis 43 angebrachten Formstück 3-3'" und dem Dachsteinrohling 1 selbst zu verhindern, übernimmt der jeweils bearbeitende Wagen, z. B. 42, mittels des Schiebers 52 mit integrierter Zentrierung während der Ausformung auch den Weitertransport in der Fördereinrichtung. Wird z. B. der Dachsteinrohling 46 von der Zufördereinrichtung 50 auf den Träger 44 geschoben, wenn dort der Wagen 42 noch die Position des Wagens 41 einnimmt, so endet dieses Verschieben, wenn zwischen dem Dachstein 46 und der Zufördereinrichtung kein Kontakt mehr besteht. Jetzt fährt der Wagen 42 mit seinem Schieber 52 gegen das rechte Ende des Dachsteinrohlings 46 bzw. seiner Unterform 55 und schiebt die Unterform 55 nach links bis zum Anschlag 51 des Wagens 43.
  • Ein Anschlag 51 und ein Schieber 52 befinden sich an jeder Platte 49, 49', 49", 49"' eines der Wagen 40 bis 43.
  • Die auf der geschlossenen Bahn 45 befindlichen Wagen 40 bis 43 sind dann derart miteinander verbunden, dass die Distanz d zwischen Anschlag 51 des Wagens 43 und Schieber 52 des Wagens 42 der Länge d des Dachsteinrohlings 47 mit Unterform 53 entspricht.
  • Durch ein Gelenk 59 (Fig. 8) sind die Zahnriemen und die Wagen 40 bis 43 miteinander verbunden, sodass sich ein Wagen, z. B. der Wagen 42, bei der Übernahme nach dem Dachsteinrohling 47 mit Unterform 53 ausrichten kann und das Formstück 3" an der gewünschten Stelle aufgelegt wird.
  • Nach der Bearbeitung wird der Dachsteinrohling 47 dem Abführförderer 56 zugeführt und als Dachsteinrohling 48 weiter transportiert. Der Abführförderer 56 und der Zuführförderer 50 sind dabei in einen Dachstein-Herstellungsring integriert, in dem auch die in der Fig. 1 der AT 400 120 B gezeigte Dachsteinmaschine angeordnet ist.
  • Die Fördergeschwindigkeit des Zuführförderers 50 ist so gewählt, dass zwischen den Dachsteinen 46, 47 eine Lücke f entsteht, deren Länge größer ist als die Distanz zwischen Anschlag 51 und Schieber 52 derselben Platte 49" desselben Wagens 42.
  • Die Wagen 40 bis 43 fahren mit höherer Umlaufgeschwindigkeit als für einen Arbeitstakt erforderlich. Unter Arbeitstakt wird dabei die Anzahl der pro Minute bearbeiteten Dachsteinrohlinge verstanden. Hierdurch wird erreicht, dass nicht mehr Dachsteinrohlinge angeliefert werden, als bearbeitet werden können.
  • Durch Verringerung der Umlaufgeschwindigkeit der Wagen 40 bis 43 wird erreicht, dass der Betondachstein 46 mit Unterform 55 den Anschlag 51 des Wagens 42 einholt. Der Betrag der Geschwindigkeitsreduzierung richtet sich dabei nach der tatsächlichen Länge der Lücke f zwischen den Betondachsteinen 46,47 mit Unterformen 55, 53. Nachdem der Dachsteinrohling 46 mit Unterform 55 den Anschlag 51 des Wagens 42 eingeholt hat, wird die Umlaufgeschwindigkeit der Wagen 40 bis 43 wieder erhöht. Der nächste Wagen schiebt dann, wie bereits erwähnt, den Dachsteinrohling weiter. Durch einen entsprechenden Geschwindigkeitsablauf erfolgt auch die Anpassung des Arbeitstaktes der in der Fig. 5 gezeigten Vorrichtung an den Arbeitstakt der Betondachsteinmaschine gemäß Fig. 1 der AT 400 120 B . Nach der Ausformung der Wassersperre wird der Betondachstein 47 mit Unterform 53 auf den Abführförderer 56 geschoben. Die Fördergeschwindigkeit des Abführförderers 56 liegt geringfügig unter der Umlaufgeschwindigkeit der Wagen 40 bis 43. Erst nachdem das Formstück 3" den Betondachstein 47 verlassen hat, wird die Geschwindigkeit des Abführförderers 56 erhöht und der Betondachstein 48 mit Unterform 54 abgezogen.
  • Es werden somit zunächst die aus einer Dachsteinmaschine kommenden Unterformen 53, 54, 55 mit den darauf liegenden Dachsteinrohlingen 46, 47, 48 mittels eines Zuführförderers 50 einer Formstation 40 bis 43, 45 zugeführt. Hierauf wird eine zugeführte Unterform 53 von einem Schieber 52 eines ersten Wagens 42 an den Anschlag 51 eines zweiten Wagens 43 angedrückt. Sodann wird der Wagen 42 bei dieser Bewegung an der Nocke 21 entlang geführt, wobei der Stempel 4 mittels des Hebelmechanismus 16, 17 die Wassersperre an den Dachsteinrohling 47 anformt. Anschließend verlässt der Anschlag 51 die Unterform 53, und die Unterform 53 wird vom Schieber 52 auf den Abführförderer 56 geschoben.
  • In der Fig. 6 ist die Vorrichtung gemäß Fig. 5, die dort nur im Prinzip dargestellt ist, noch einmal in einer leicht perspektivischen Darstellung detaillierter dargestellt.
  • Die Vorrichtung 60 gemäß Fig. 6 enthält einen aus mehreren vertikalen und horizontalen Streben 61 bis 67 bestehenden Tragrahmen, auf dem sich eine Transportvorrichtung 68 mit insgesamt sechs Wagen 69 bis 74 befindet. Diese Wagen 69 bis 74 werden mittels Zahnriemen 75 um die Transportvorrichtung 68 herum bewegt. Die Führung der Wagen 69 bis 74 erfolgt dabei über Räder 76 bis 82, die auf Führungsstegen 83, 84 laufen, die innerhalb und außerhalb der Transportvorrichtung 68 vorgesehen sind. Man erkennt außerdem Federn 85, 86 gegenüber den Rädern 79, 80, die mit Stegen 87, 88, 89 verbunden sind. Diese Federn 85, 86 dienen dazu, die Räder 79, 80 stets fest auf die Räderführung zu pressen, und zwar auch dann, wenn sich die Räder 79, 80 im gekrümmten Bereich der Räderführung befinden, wo sie einen anderen Abstand zueinander haben als im geraden Bereich.
  • Ein Teil der Zufördereinrichtung 50 gemäß Fig. 5 für die Dachsteine ist durch horizontale Streben 90, 91, 92 angedeutet. An der Oberkante der Zufördereinrichtung sind optische Sensoren 93, 94, 95 angeordnet, welche Anfang oder Ende der von rechts kommenden Dachsteine erkennen und das Ein- und Abschalten der bestimmten Vorgänge bewirken. Sensor 93 überwacht beispielsweise die Lücke zwischen zwei Dachsteinrohlingen, während Sensor 94 der Synchronisierung dient. Sensor 95 dient zum Ein- und Ausschalten der in der Fig. 6 dargestellten Anlage.
  • In der Fig. 7 ist eine Ansicht auf den Wagen 73 gemäß Fig. 6 dargestellt, und zwar von links nach rechts gesehen. Gegenüber der Darstellung der Fig. 3 ist der Wagen 73 um 180 Grad gedreht, weil er sich auf der Oberseite befindet, also in der nicht-bearbeitenden Position. Man erkennt hierbei, dass dem in Fig. 6 sichtbaren Zahnriemen 75 noch ein zweiter Zahnriemen 96 gegenüber liegt.
  • Die Rollen 18 und 19, die sich an den Hebelarmen 16 und 17 befinden, sind zwischen zwei Buchsen 15 und 97 angeordnet, in denen Kolben 14 und 98 geführt sind. Um die aus den Buchsen 15 und 97 herausschauenden Enden herum sind Federn 38, 100 vorgesehen, welche die Kolben 14, 98 wieder zurückholen, nachdem die Hebelarme 16, 17 die in Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebene Schwenkbewegung beendet haben.
  • Auf der Platte 12 befinden sich Elemente 101, 102; 103, 104, die Stempel 105, 106 und das Teil 107. Mit 77, 108, 109 sind Führungsräder bezeichnet, die auf einem Steg 110 bzw. 83 abrollen. Eine Führungsschiene 111 führt die Rolle 19 des Hebels. Auf der Unterseite des Wagens 73 entspricht die Führungsschiene 111 funktionsmäßig der in Fig. 3 gezeigten Nocke 21.
  • Die Fig. 8 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 7 von der rechten statt von der linken Seite aus gesehen. Man erkennt hierbei das Formstück 112, das funktionsmäßig dem Formstück 3 in der Fig. 3 entspricht. Die Stempel 105, 106 entsprechen funktionsmäßig dem Stempel 4 in der Fig. 3. Zwischen dem Rad 77 und dem Kolben 98 erkennt man ein Gelenk, das einen Riemen mit einem Wagen verbindet.
  • Mit 113, 114 sind die Aussparungen bezeichnet, die funktionsmäßig der Aussparung 9 von Fig. 3 entsprechen. Zwischen diesen Aussparungen 113, 114 befindet sich eine Mulde 115. Eine weitere Mulde 116 befindet sich links von der Aussparung 113, während rechts von der Aussparung 114 zwei Nuten 117, 118 vorgesehen sind. Diese Mulden 115, 116 und die Nuten 117, 118 sind Anpassungen an die äußeren Konturen eines speziellen Dachsteins. Dieser spezielle Dachstein erhält im Fall des Ausführungsbeispiels der Fig. 6 bis 8 zwei Wassersperren, die zwischen bereits vorhandenen Erhöhungen des Dachsteins vorgesehen sind. Ein solcher Dachstein ist in der Fig. 10 dargestellt.
  • In der Fig. 9 ist ein Ausschnitt aus der Fig. 6 gezeigt, bei dem sich ein Dachstein 120 auf der Unterseite - also der Bearbeitungsseite - befindet, und zwar zwischen den beiden benachbarten Wagen 69 und 70. Man erkennt hierbei das Formstück 112 und die Mulde 116 sowie ein Ende des Kolbens 14. Außerdem ist ein Blech 122 mit einem L-förmigen Abschnitt 123 zu erkennen. Ein entsprechendes Blech 124 mit einer vertikalen Kante 51 weist auch der Wagen 70 auf. Der Abschnitt 123 des Blechs 122 weist eine Vorderkante 52 und eine Hinterkante 51' auf.
  • Die hintere Kante 51' entspricht funktionsmäßig dem Anschlag 51 in Fig. 5. Die entsprechende Kante 52 des Abschnitts 123 entspricht dem Schieber 52 in Fig. 5.
  • Die Fig. 10 zeigt die Oberseite zweier Dachsteine 130, 131, wobei der Dachstein 131 auf dem Dachstein 130 liegt. Diese Oberseiten der Dachsteine 130, 131 entsprechen der Oberseite des Formstücks 112 in Fig. 8. Bei dem unteren Dachstein 130 erkennt man zwischen zwei bogenförmigen Erhöhungen 132, 133 und den Rillen 134, 135 zwei auf die erfindungsgemäße Weise hergestellte Wassersperren 136, 137, bei denen es sich um halbe nach oben geklappte Ränder handelt. Die Wassersperren 136, 137 entsprechen funktionsmäßig dem Teilstück 11 gemäß Fig. 2, während die Abschnitte 138, 139 dem Teilstück 10 gemäß Fig. 2 entsprechen.
  • Bei dem oberen Dachstein 131 bestehen die Wassersperren 140,141 aus vollständig umgeklappten Endteilen. Es gibt also kein dem Teilstück 10 der Fig. 2 entsprechendes Stück.

Claims (18)

  1. Vorrichtung für die Herstellung einer Wassersperre bei einem noch nicht erhärteten Dachstein, aufweisend ein Formstück (3) mit einer Ausnehmung (9), das über einem Ende des Dachsteins (1) angeordnet ist, und einen Stempel (4), der gegenüber der Stirnseite (8) des Dachsteins (1) angeordnet ist und der parallel zur Oberfläche des Dachsteins (1) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (4) mittels eines schwenkbaren Hebelarms (16) horizontal verschiebbar ist und dass der schwenkbare Hebelarm (16) mit einem anderen Hebelarm (17) verbunden ist und mit diesem einen stumpfen Winkel einschließt, wobei die Verbindungsstelle zwischen den beiden Hebelarmen (16, 17) in einem Drehlager (20) gelagert ist, und dass der andere Hebelarm (17) an seinem freien Ende eine Rolle (19) aufweist, die an der Unterseite einer Nocke (21) anliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (4) eine schräg verlaufende Frontfläche (6) besitzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) des Formstücks (3) einen L-förmigen Querschnitt hat, wobei die Ecke, an der die Schenkel des L aufeinander treffen, gerundet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg verlaufende Frontfläche (6) des Stempels (4) einen Keil bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Nocke (21) eine nach unten gerichtete Auswölbung aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (21) mittels eines Pressluftzylinders (22) in vertikaler Richtung bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (3) an der Unterseite einer Platte (12) befestigt ist, auf der sich die Buchsen (13, 15) befinden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) eine Öffnung (23) aufweist, durch welche das Halteelement (5) und der Hebelarm (16) geführt sind.
  9. Verfahren für die Herstellung einer Wassersperre bei einem noch nicht erhärteten Dachstein, mit dem Schritt:
    a) aus einer Dachsteinmaschine kommende Unterformen (2) mit darauf liegenden Dachsteinrohlingen (1) werden mittels einer Transportvorrichtung (50) einer Formstation (40 bis 43, 45) zugeführt, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    b) jeweils eine Unterform (2, 55) wird einer ersten Transportvorrichtung (50) entnommen und in eine Bearbeitungsposition bewegt, wobei der Dachsteinrohling (1) mit seiner Oberfläche an ein Formstück (3) angepresst wird, wobei das Formstück (3) mit einer Ausnehmung (9) über einem Ende des Dachsteinrohlings (1) angeordnet ist,
    c) das Material des Dachsteinrohlings (1) wird zum Formen einer Wassersperre (11) von einem eine reversierende Bewegung ausführenden Stempel (4) aufgestaucht, wobei der Stempel (4) gegen die Stirnseite (8) des Dachsteinrohlings (1) gedrückt wird, sodass Teile des Dachsteinrohlings in die Ausnehmung (9) des Formstücks (3) gedrückt werden,
    d) die Unterform (2) mit dem bearbeiteten Dachsteinrohling (1) wird einer zweiten Transportvorrichtung (56) zugeführt und abtransportiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) aus einer Dachsteinmaschine kommende Unterformen (53, 54, 55) mit darauf liegenden Dachsteinrohlingen (46, 47, 48) werden mittels eines Zuführförderers (50) einer Formstation (40 bis 43, 45) zugeführt,
    b) eine zugeführte Unterform (53) wird von einem Schieber (52) eines ersten Wagens (42) an einen Anschlag (51) eines zweiten Wagens (43) angedrückt,
    c) der erste Wagen (42) wird an einer Nocke (21) entlang geführt, wobei der Stempel (4) mittels eines Hebelmechanismus (16, 17) die Wassersperre (11) an den Dachsteinrohling (47) anformt, und
    d) der Anschlag (51) wird anschließend entfernt und die Unterform (53) vom Schieber (52) auf einen Abführförderer (56) geschoben.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführförderer (50) den Dachsteinrohling (46) mit seiner Unterform (55) auf eine Ablage (44) schiebt und das Weiterschieben der Unterform mittels eines Schiebers (52) eines Wagens (42) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit des Abführförderers (56) bei der Überführung der Unterform (53) auf den Abführförderer (56) zuerst niedriger und beim Ablösen des Schiebers (52) von der Unterform (53) kurzzeitig höher ist als die Umlaufgeschwindigkeit der Wagen (40 bis 43).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Unterformen (53, 55) jeweils ein Abstand (f) erzeugt wird, so dass das Überführen einer Unterform (55) in eine Bearbeitungsposition, das Formen der Wassersperre (11) und das Wiedereinfügen der Unterform (53) in eine Abförderbahn (56) nicht durch die nachfolgende Unterform (55) behindert wird.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit der Formstation (40 bis 43, 45) größer ist als die Fördergeschwindigkeit der Zufördereinrichtung (50).
  15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterform (2) mit einem Dachsteinrohling (1) von einer Hebebühne (34) durch eine vertikal zur Förderbahn einer Transportvorrichtung (57) erfolgende Hubbewegung in eine Bearbeitungsposition bewegt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zunächst unterhalb der Transportvorrichtung (57) angeordnete Hebebühne (34) in die Förderbahn der Transportvorrichtung eingebracht wird, so dass die einlaufende Unterform (2) durch Berührung mit der Auflagefläche der Hebebühne (34) durch Reibung abgebremst wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterform (2) durch einen Druckzylinder gegen einen Anschlag (35) geschoben und somit auf der Hebebühne (34) positioniert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Unterformen (2) zu einer Formstation (36, 34, 3, 4) während der Bearbeitung eines Dachsteinrohlings (1) unterbrochen wird.
EP20060707451 2005-03-09 2006-03-07 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wassersperre bei einem noch nicht erhärteten dachstein Active EP1855856B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06707451T PL1855856T3 (pl) 2005-03-09 2006-03-07 Urządzenie i sposób wytwarzania bariery, blokującej wnikanie wody, w dachówkach nieutwardzonych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011201A DE102005011201A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wassersperre bei einem noch nicht erhärteten Dachstein
PCT/EP2006/002079 WO2006094759A1 (de) 2005-03-09 2006-03-07 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wassersperre bei einem noch nicht erhärteten dachstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1855856A1 EP1855856A1 (de) 2007-11-21
EP1855856B1 true EP1855856B1 (de) 2015-05-06

Family

ID=36295545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060707451 Active EP1855856B1 (de) 2005-03-09 2006-03-07 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wassersperre bei einem noch nicht erhärteten dachstein

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7947209B2 (de)
EP (1) EP1855856B1 (de)
JP (1) JP2008531328A (de)
CN (1) CN101137473B (de)
BR (1) BRPI0608823A2 (de)
DE (1) DE102005011201A1 (de)
ES (1) ES2544330T3 (de)
HU (1) HUE027016T2 (de)
MX (1) MX2007010775A (de)
PL (1) PL1855856T3 (de)
PT (1) PT1855856E (de)
RU (1) RU2390411C2 (de)
WO (1) WO2006094759A1 (de)
ZA (1) ZA200706424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113328A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Monier Roofing Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dachsteins mit einer Wassersperre und Dachstein mit angeformter Wassersperre

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046588B3 (de) * 2006-09-30 2008-02-14 Lafarge Roofing Technical Centers Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Dachsteins mit mindestens einer Wassersperre
DE102009021123B4 (de) 2009-05-13 2015-01-15 Monier Technical Centre Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Betonkörpers sowie Anlage hierfür
ITVI20110018A1 (it) * 2011-02-04 2012-08-05 Fornace Centrale S R L Fondello in laterizio con rilievi distanziatori sulla base
FR2998911B1 (fr) * 2012-11-30 2014-12-26 Onduline Sa Procede de fabrication de faitieres en cellulose impregnee de bitume, machines de fabrication
MY175140A (en) * 2014-01-20 2020-06-10 Monier Technical Centre Gmbh A lightweight and watertight low pitch roof structure
WO2015107437A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 Monier Technical Centre Gmbh A lightweight and watertight low pitch roof structure
US10239697B2 (en) * 2014-06-19 2019-03-26 Aswini LAKHOTIA Flexible element for a conveyor system
CN106903783B (zh) * 2017-02-22 2019-06-14 赵宏宇 一种具有连接件的建筑保温模板的制备方法
DE102018106614A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Monier Roofing Gmbh Dachstein und Verfahren zur Herstellung eines Dachsteins

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279528C (de)
GB664010A (en) * 1948-09-29 1951-01-02 Atlas Products Overseas Ltd Improvements in method of and apparatus for the manufacture of tiles and the like
US2644217A (en) * 1948-09-29 1953-07-07 George W A Agar Method of and apparatus for the manufacture of roofing tiles and the like
GB707172A (en) * 1950-09-05 1954-04-14 Atlas Products Overseas Ltd Improvements in or relating to apparatus for the manufacture of roofing tiles
GB1242441A (en) * 1968-01-16 1971-08-11 Redland Tiles Ltd Improvements in or relating to conveyors
GB1174993A (en) * 1968-02-09 1969-12-17 Anchor Building Products Ltd Apparatus for Applying Barrier Means to a Contoured Roofing Tile
GB1514926A (en) 1974-09-05 1978-06-21 Anchor Building Prod Ltd Method and apparatus for use in the manufacture of concrete roofing tiles
JPS5655216A (en) 1979-10-11 1981-05-15 Uchida Kikai Seisakusho Kk Delivering and housing device for cement tile
JPS6013733B2 (ja) 1980-12-15 1985-04-09 松下電工株式会社 セメント成形品の突条部の製造法
JPS6030246B2 (ja) 1981-01-30 1985-07-15 松下電工株式会社 上面に水返し用の突条を有する瓦の製造方法
JPS57151752A (en) 1981-03-12 1982-09-18 Koujirou Shichijiyou Roof tile and method
JPS57163516A (en) 1981-04-01 1982-10-07 Matsushita Electric Works Ltd Manufacture of tile, upper surface thereof has projecting streak for flashing
DE3522846A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Braas & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen
ZA867765B (en) 1985-10-16 1987-06-24 Monier Ltd Tile manufacture
GB2302838B (en) * 1995-07-05 1997-09-10 Redland Technology Ltd Improvements in the manufacture of building products
EP0960707A3 (de) 1998-05-28 2001-10-31 Händle Gmbh Dachziegelpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113328A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Monier Roofing Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dachsteins mit einer Wassersperre und Dachstein mit angeformter Wassersperre
US10946550B2 (en) 2015-08-12 2021-03-16 Monier Roofing Gmbh Method for producing a roof tile having a water barrier and roof tile having a water barrier shaped thereon
EP3347181B1 (de) 2015-08-12 2022-02-16 Monier Roofing GmbH Dachstein mit angeformter wassersperre

Also Published As

Publication number Publication date
ES2544330T3 (es) 2015-08-28
JP2008531328A (ja) 2008-08-14
RU2007137113A (ru) 2009-04-20
PL1855856T3 (pl) 2015-10-30
HUE027016T2 (hu) 2016-08-29
PT1855856E (pt) 2015-08-28
CN101137473A (zh) 2008-03-05
WO2006094759B1 (de) 2006-11-16
RU2390411C2 (ru) 2010-05-27
CN101137473B (zh) 2015-05-20
EP1855856A1 (de) 2007-11-21
US7947209B2 (en) 2011-05-24
US20090309263A1 (en) 2009-12-17
MX2007010775A (es) 2008-02-22
WO2006094759A1 (de) 2006-09-14
ZA200706424B (en) 2008-06-25
BRPI0608823A2 (pt) 2016-11-08
DE102005011201A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855856B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wassersperre bei einem noch nicht erhärteten dachstein
DE4009661C1 (de)
EP3268144B1 (de) Richtmaschine und verfahren zum wechseln von richtrollenelementen
EP2143550A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien
WO2006119929A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines plastischen tonstranges, mit einer allseitig wirksamen kerbvorrichtung
EP2066484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dachsteins mit mindestens einer wassersperre
DE4005948A1 (de) Buchbindemaschine zum rueckenrunden von buchblocks
DE2449953A1 (de) Verfahren zum formen eines gegenstandes sowie vorrichtung und formwerkzeugaggregat zur durchfuehrung des verfahrens
DE4002414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenstaenden entlang einer fertigungsstrasse
DE2822916A1 (de) Verfahren zum handhaben von dauergiessformen und anordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4242572C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln
EP0308659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Unterformen zum Formen von Platten aus einer härtbaren plastischen Masse im Strangpressverfahren
DE19501812C2 (de) Anlage zum Herstellen von Steinformlingen, insbesondere Steinformlingen aus Kalksandstein, für die Baustein-Industrie
DE19756148C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinformlingen für Paßstücke
DE3215743C2 (de)
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
DE3712700C2 (de)
DE10309974B4 (de) Führungssystem für ein extern betätigtes Teil einer Schließeinheit
EP0308661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Unterformen zum Formen von Platten aus einer härtbaren plastischen Masse im Stranpressverfahren
DE19621845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung frischer Ziegelformlinge zu einer Greifstation für die Formlingsträger-Beladung
DE4315911C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren von Biber-Doppelformlingen und Doppelfalzziegeln
DE2932418C2 (de) Anlage zur Herstellung von Gießkernen
DE2428897B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von keramischen hohlgefaessen im giessverfahren
DE60316730T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gekrümmten isolierplatten
DE19805574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MONIER TECHNICAL CENTRE GMBH

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006014320

Country of ref document: DE

Owner name: MONIER ROOFING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LAFARGE ROOFING TECHNICAL CENTERS GMBH, 61440 OBERURSEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014320

Country of ref document: DE

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 725364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006014320

Country of ref document: DE

Owner name: MONIER ROOFING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MONIER TECHNICAL CENTRE GMBH, 61440 OBERURSEL, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MONIER ROOFING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2544330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150828

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150804

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: MONIER ROOFING GMBH, DE

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20150401621

Country of ref document: GR

Effective date: 20150929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014320

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

26N No opposition filed

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E027016

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160307

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230306

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 19

Ref country code: HU

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 19

Ref country code: BG

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 19

Ref country code: PT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 19