EP0308659B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Unterformen zum Formen von Platten aus einer härtbaren plastischen Masse im Strangpressverfahren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Unterformen zum Formen von Platten aus einer härtbaren plastischen Masse im Strangpressverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP0308659B1 EP0308659B1 EP88113615A EP88113615A EP0308659B1 EP 0308659 B1 EP0308659 B1 EP 0308659B1 EP 88113615 A EP88113615 A EP 88113615A EP 88113615 A EP88113615 A EP 88113615A EP 0308659 B1 EP0308659 B1 EP 0308659B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pallets
- pallet
- swivelled
- holding
- lower mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract 6
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/38—Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
- B28B7/386—Cleaning
Definitions
- the invention relates to a method for cleaning sub-molds for forming panels from a hardenable plastic mass, for example concrete roof tiles, in the extrusion process, in which a continuous layer of the plastic mass is applied to the sub-molds, which are fed to a coating system on a transport device with abutting edges and then compacted and optionally profiled by means of a shaping roller and smoother, and further the compacted layer is cut in a cutting station at the abutting edges of the lower molds into plate moldings, which are then hardened, if appropriate at elevated temperature, and then separated from the lower molds and then removed while the lower molds are fed back into the coating system.
- the invention further relates to a device for performing this method.
- the coverings on the abutting edges of the lower molds mean that the lower molds no longer lie against one another, the distance between the lower molds corresponding to the covering thickness at the abutting edges of the lower molds, which either leads to differences in the length of the roof tiles produced or to the knives of the cutting station the subforms comes.
- the latter is particularly disadvantageous because it leads to damage to the knives and the lower molds.
- the cleaning of the lower molds on their butt edges is essential.
- the lower molds of the production plant have so far been removed, cleaned by hand using simple tools, such as triangular scrapers, on the butt edges and returned to the production plant. Some of this could be done while production was running, but as a rule the production plant was stopped or shutdown.
- the invention is therefore based on the object of providing a method and a device for carrying out this method, in which the cleaning of the lower molds for the production of plates, for example concrete roof tiles, takes place automatically, uniformly and gently for the lower molds during production.
- underforms are pivoted from their transport position at least once about an axis running in the transport direction before being re-coated with plastic material and are then pivoted back into their transport position while they are in front and behind a pivoted lower mold on this adjacent lower molds are held in their transport position so that hardened mass adhering to their abutting edges is sheared off.
- This method enables the cleaning of the lower molds to be included in the manufacturing process of the system for forming the plates. Additional cleaning tools are not required.
- the lower mold can be pivoted in a simple manner by raising one longitudinal edge and then lowering it again.
- the object is achieved with a device which is characterized by at least one swivel device provided with a drive for one lower mold in each case, and holding-down devices for the lower molds lying against it in front of and behind the lower mold to be pivoted.
- Each pivoting device preferably has an abut that engages on a longitudinal edge of the lower mold to be pivoted on the upper side thereof lowering device and a lifting device acting on the underside thereof, which are arranged essentially one above the other and each provided with a pneumatic or hydraulic piston-cylinder arrangement, each swivel device being assigned a counter-holding device for the other longitudinal edge of the lower mold.
- the lowering device and the lifting device, as well as each hold-down device can have at least one roller which can be freely rotated in the transport direction and comes to bear against the lower mold, and for each counter-holding device at least one support rail running parallel to the transport direction and one above it, in the transport direction freely rotatable roller can be provided.
- each roller of the holding-down device and / or the counter-holding device is fastened to a pivotable arm which is biased towards the lower mold by means of a spring.
- the pivoting device and the holding-down device are arranged on a frame in the form of a frame bridging the transport device.
- two swivel devices are provided one behind the other in the transport direction at a distance which corresponds to at least twice the length of a sub-mold, the first swivel device and the second swivel device being located opposite one another Sides of the transport device are arranged. This distance ensures that between the two swivel devices, at least one lower mold can be held in the transport position by holding-down devices if both swivel devices are actuated simultaneously.
- At least one sensor attached to the transport device and used to detect a protruding part of the lower molds to be pivoted is preferably provided, which is connected to a control device which in turn is connected to each pivoting device.
- the sensor can be designed as a light barrier.
- 1, 2 and 3 show a section 1 of a system for molding concrete roof tiles according to the extrusion process, in which the lower molds 7 are transported in the transport direction 5 from a conveyor belt 4 belonging to a transport device 2 to a coating system (not shown).
- Fig. 1 shows the essential parts of the device for cleaning the abutting edges of the lower molds, which are arranged on a frame 8 in the form of a frame bridging the transport device 2.
- This is an underform guide 30, a first swivel device 40 in the transport direction 5, which engages on the left longitudinal edge 14 of the swiveled lower mold 10 and an associated holding device 70 for the right longitudinal edge 13 of the underform 10, a second swivel device 69, which on right longitudinal edge 13 engages in the lower mold 10 and an associated holding device 79 for the left longitudinal edge 14 of the lower mold 10.
- Each hold-down device 36 or 36 ' has two rollers 37 which can be freely rotated in the transport direction and which come to rest on the lower mold 23 on the opposite longitudinal sides 13, 14 of the lower mold, while a roller 37 is arranged in the region of the longitudinal center line of the transport device 2 in the lower mold 20.
- the rollers 37 are each fastened to a pivotable arm 38 which is biased by a spring to the corresponding lower mold 20 or 23.
- the pivotable arms 38 are in turn attached to the frame 8.
- the second swivel device 69 is at a distance L from the first swivel device 40, which corresponds to approximately 2.5 times the length of a lower mold 7, and is arranged on the side of the transport device 2 opposite the first swivel device 40.
- the two swivel devices 40 and 69 are connected to a control device (not shown) and are controlled by it sequentially in time, so that when the first swivel device 40 is actuated, the second swivel device 69 remains in its lower position and vice versa.
- the first swivel device 40 shown on a larger scale in FIGS. 4 and 6 has a lowering device 41 and a lifting device 60, which are arranged essentially one above the other.
- the lifting device 60 is adjustably attached to the frame 8 under the lower mold guide 30. It has a pneumatic piston-cylinder arrangement 42, to the piston rod 43 of which a roller holder 45 is fastened, which carries two rollers 47 which can be freely rotated in the transport direction 5.
- the lower mold guide 30 is interrupted in the area of the lifting device 60. The rollers 47 come into contact with their running surfaces 48 on the underside 16 of the longitudinal edge 14, seen in the transport direction 5, of the lower mold 10 to be pivoted.
- the lowering device 41 is offset in the transport direction 5 from the lifting device 60 by a distance a, which is approximately 40 mm, and it is also adjustably fastened to the frame 8 above the lower mold guide 30. It has a pneumatic piston-cylinder arrangement 42 ', to the piston rod 43' of which a roller holder 45 'is fastened, which carries two rollers 47' which are freely rotatable in the transport direction 5. The rollers 47 ' come into contact with their running surfaces 48' on the left upper side 17 of the lower mold 10 to be pivoted.
- the aforementioned offset arrangement of the lowering device relative to the lifting device takes into account that the lower molds 7 are transported at a relatively high speed and that the lifting device 60 and then the lowering device 41 are actuated first.
- the lower mold 10 to be pivoted On its right longitudinal edge 13, as seen in the transport direction 5, the lower mold 10 to be pivoted is guided by the associated counter-holding device 70 when the first cleaning process is carried out.
- the right underside 15 of the lower mold 10 to be pivoted rests on a support rail 71 running parallel to the transport direction 5.
- the support rail 71 is fastened to a holding bar 72 which, in turn, as can be seen in FIG. 6, is adjustably fastened to an angle iron 33 transversely to the transport direction.
- two rollers 75 which are freely rotatable in the transport direction 5 are arranged on a roller holder 76.
- the roll holder 76 is attached to a pivotable arm 77 which is attached to the frame 8.
- the arm 77 is biased against the lower mold 10 by means of a built-in spring.
- the rollers 75 of the first counter-holding device 70 lie obliquely on the right upper side 18 of the lower mold 10 in order to ensure a good support on the rounding formed in the area of the right longitudinal edge 13 of the lower mold 10 and a play-free contact of the right lower side 15 of the lower mold 10 on the support rail To ensure 71 during the pivoting process.
- the lower molds are transported forward, before and between and after the swiveling devices 40, 69 on the lower mold guide 30.
- the lower molds 7 slide with their left and right undersides 15, 16 each over a support bar 31 of the lower mold guide 30.
- Each support bar 31 is attached to an adjustable bar 32, which in turn is screwed to an angle iron 33, which in turn is attached to the frame 8 is.
- the lower mold 10 to be pivoted is first pushed onto the rollers 47 of the lifting device 60 located in its lower position.
- a schematically indicated sensor 3 e.g. a light barrier, detects a protruding part 6 of the lower mold 10 and actuates the lower piston-cylinder arrangement 42 via a control device (not shown), possibly with a time delay, which raises the lower mold 10 while it is under the rollers 47 'of the lowering device 41, which is also in its lower position, pushes.
- the lifting device 60 now presses the piston rod 43 'of the lowering device 41 upward into the upper end position via the lower mold 10.
- the piston-cylinder arrangement 42 ′ of the lowering device 41 is then actuated, which presses the lower mold 10 and thus also the piston rod 43 of the lifting device 60 downward.
- the feed rate of the lower mold 10 is dimensioned such that it only leaves the effective range of the swivel device 40 when it is again in the transport position.
- a roller 37 of the first hold-down device 36 lies on a central elevation 28 of the lower mold 20 in order to increase its effectiveness.
- FIGS. 5 and 7 show, in a representation similar to FIGS. 4 and 6, the second pivoting device 69 when carrying out the second cleaning process.
- the second swivel device 69 and the counter-holding device 79 assigned to it are, in relation to the longitudinal center line of the transport device 2, arranged in mirror image offset to the arrangement of the first swivel device 40 and the counter-holding device 70 assigned to it in FIGS. 4 and 6.
- the operation of the second swivel device 69 is the same as that of the first swivel device 40.
- the second cleaning process is initiated by the sensor 3 indicated in FIG. 4 via the control device mentioned when the rib-like protruding part 6 of the lower mold 10 is detected with a time delay in order to ensure the sequential control of the two pivoting devices 40 and 69.
- each lowering device 41 is adjustably fastened to the frame 8 by means of a fastening arrangement 49 in order to adapt to different lower forms in height and in the direction of transport.
- the pneumatic piston-cylinder arrangement 42 of the lifting device 60 is inclined from the vertical by an angle w to the counter-holding device 70 or 79, so that the running surfaces 48 of the rollers 47 in the upper position of the lifting device 60 are essentially parallel to the underside 15 or 16 of the lower mold 10 and a force component is additionally created on the lower mold 10 in the direction of the counter-holding device 70 or 79, in order to ensure that the lower mold 10 bears securely against the support rail 71 of the counter-holding device 70 or 79 during the pivoting.
- each lifting device 60 is fastened to the frame 8 so as to be adjustable in height and transversely to the transport direction by means of a fastening arrangement 50.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Unterformen zum Formen von Platten aus einer härtbaren plastischen Masse, beispielsweise Betondachsteine, im Strangpressverfahren, bei dem auf die Unterformen, die auf einer Transportvorrichtung mit aneinanderliegenden Stossrändern einer Beschichtungsanlage zugeführt werden, eine kontinuierliche Schicht der plastischen Masse aufgebracht und anschliessend mittels Formgebungswalze und Glätter verdichtet und gegebenenfalls profiliert wird, und ferner die verdichtete Schicht in einer Schneidestation an den Stossrändem der Unterformen zu Platten-Formstücken zerschnitten wird, die danach, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, gehärtet und dann von den Unterformen getrennt und anschliessend abtransportiert werden, während die Unterformen der Beschichtungsanlage wieder zugeführt werden.
- Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Aus der DE-C-22 52 047 ist die Herstellung von Betondachsteinen im Strangpressverfahren bekannt, bei der auf Unterformen, die als durchgehender Strang einer Beschichtungsanlage zugeführt werden, eine kontinuierliche Frischbetonschicht aufgebracht wird, die anschliessend mittels Formgebungswalze und Glätter verdichtet und gegebenenfalls profiliert wird. Die verdichtete Frischbetonschicht wird in einer Schneidestation in einzelne Formstücke gleicher Länge zerschnitten, die Formstücke werden gegebenenfalls mit einem Ueberzug aus einer farbigen Zementschlämme und Farbgranulat versehen, dann gehärtet und nach dem Trocknen von den Unterformen in einer Entschalungsstation getrennt.
- Bei dieser Art der Herstellung von Betondachsteinen tritt das Problem auf, dass die Unterformen an ihren Stossrändern gereinigt werden müssen, da es beim Schneiden der verdichteten Frischbetonschicht, wobei die Messer bis zu den Stossfugen zwischen den Unterformen in die Frischsbetonschicht eindringen, regelmässig zur Bildung von Belägen an den Stossrändern der Unterformen kommt. Da die Formstücke auf den Unterformen den Härtungsprozess durchlaufen, sitzen diese Beläge sehr fest, so dass sie trotz des ständigen Aneinanderstossens der Unterformen in dem durchgehenden Unterformenstrang nicht abgescheuert oder abgebrochen werden. Die Beläge an den Stossrändem der Unterformen bewirken, dass die Unterformen nicht mehr aneinanderliegen, wobei der Abstand zwischen den Unterformen der Belagdicke an den Stossrändern der Unterformen entspricht, wodurch es entweder zu Unterschieden in der Länge der gefertigten Dachsteine oder zum Auflaufen der Messer der Schneidestation auf die Unterformen kommt. Letzteres ist besonders nachteilig, da es zu Beschädigungen der Messer sowie der Unterformen führt.
- Bei einer Anlage zum Formen von Platten der oben beschriebenen Art ist also die Reinigung der Unterformen an ihren Stossrändern unerlässlich. Zu diesem Zweck wurden bisher die Unterformen der Produktionsanlage entnommen, von Hand mittels einfacher Werkzeuge, wie Dreikantschaber, an den Stossrändern gereinigt und wieder in die Produktionsanlage zurückgegeben. Dies konnte teilweise während der laufenden Produktion durchgeführt werden, in der Regel wurde aber der Stillstand der Produktionsanlage abgewartet oder diese abgeschaltet.
- Dieses Reinigungsverfahren ist sehr zeit- und kostenaufwendig. Weiterhin werden beim Reinigen mit den beschriebenen einfachen Werkzeugen die Beläge an den Stossrändern der Unterformen nicht immer vollständig entfernt oder aber die Unterformen beschädigt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, bei dem die Reinigung der Unterformen zur Herstellung von Platten, beispielsweise Betondachsteine, während der Herstellung automatisch, gleichmässig und für die Unterformen schonend erfolgt.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass Unterformen vor der erneuten Beschichtung mit plastischer Masse wenigstens einmal um eine in Transportrichtung verlaufende Achse aus ihrer Transportlage derart verschwenkt und anschliessend wieder in ihre Transportlage zurückgeschwenkt werden, während die jeweils vor und hinter einer verschwenkten Unterform an dieser anliegenden Unterformen in ihrer Transportlage festgehalten werden, dass dabei an deren Stossrändern anhaftende gehärtete Masse abgeschert wird.
- Bei diesem Verfahren wird ermöglicht, dass die Reinigung der Unterformen in den Fertigungsablauf der Anlage zum Formen der Platten einbezogen werden kann. Zusätzliche Reinigungswerkzeuge werden hierbei nicht benötigt.
- In der Praxis hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Unterform zunächst um ihren einen Längsrand und anschliessend um ihren anderen Längsrand verschwenkt wird. Mit diesem Verschwenken um die gegenüberliegenden Längsränder wird eine vollständige Reinigung der Stossränder der Unterform sichergestellt.
- Das Verschwenken der Unterform kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass jeweils ein Längsrand angehoben und danach wieder abgesenkt wird.
- Dabei ist es im allgemeinen aussreichend, wenn das Verschwenken der Unterform um einen Winkel von 8° bis 12° erfolgt.
- Ausgehend von dem erfindungsgemässen Verfahren wird die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch wenigstens eine mit einem Antrieb versehene Schwenkvorrichtung für jeweils eine Unterform sowie Niederhaltevorrichtungen für die vor und hinter der zu verschwenkenden Unterform an dieser anliegenden Unterformen.
- Vorzugsweise weist jede Schwenkvorrichtung eine an einem Längsrand der zu verschwenkenden Unterform an deren Oberseite angreifende Absenkvorrichtung und eine an deren Unterseite angreifende Hebevorrichtung auf, die im wesentlichen übereinander angeordnet und mit jeweils einer pneumatischen oder hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung versehen sind, wobei jeder Schwenkvorrichtung eine Gegenhaltevorrichtung für den anderen Längsrand der Unterform zugeordnet ist.
- In zweckmässiger weiterer Ausgestaltung kann dabei die Absenkvorrichtung und die Hebevorrichtung wie auch jede Niederhaltevorrichtung wenigstens eine in Transportrichtung frei drehbare und zur Anlage an die Unterform kommende Rolle aufweisen, und für jede Gegenhaltevorrichtung wenigstens eine parallel zur Transportrichtung verlaufende Auflageschiene und eine über derselben angeordnete, in Transportrichtung frei drehbare Rolle vorgesehen sein.
- Um eine gute Anlage der Rollen an den Unterformen zu sichern, ist jede Rolle der Niederhaltevorrichtung und/oder der Gegenhaltevorrichtung an einem schwenkbaren Arm befestigt, der mittels einer Feder zur Unterform hin vorgespannt ist.
- Um die erfindungsgemässe Vorrichtung ohne grössere Umbauten in eine bestehende Anlage zum Formen von Platten eingliedern zu können, ist vorgesehen, dass die Schwenkvorrichtung und die Niederhaltevorrichtung an einem Gestell in Form eines die Transportvorrichtung überbrückenden Rahmens angeordnet sind.
- Gute Ergebnisse bei der Reinigung von Unterformen werden erzielt, wenn nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung zwei Schwenkvorrichtungen in Transportrichtung hintereinander in einem Abstand vorgesehen sind, der mindestens der 2-fachen Länge einer Unterform entspricht, wobei die erste Schwenkvorrichtung und die zweite Schwenkvorrichtung an einander gegenüberliegenden Seiten der Transportvorrichtung angeordnet sind. Dieser Abstand stellt sicher, dass zwischen den beiden Schwenkvorrichtungen zumindest eine Unterform durch Niederhaltevorrichtungen in der Transportlage festgehalten werden kann, wenn beide Schwenkvorrichtungen gleichzeitig betätigt werden.
- In der Praxis hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn die beiden Schwenkvorrichtungen zeitlich aufeinanderfolgend steuerbar sind. Damit kann vermieden werden, dass, wie bei Versuchen mit gleichzeitig verschwenkten Unterformen festgestellt wurde, eine Unterform zwischen den beiden Schwenkvor richtungen auf der Transportvorrichtung verdreht wird, wenn deren Stossränder nur zum Teil an den verschwenkten Unterformen anliegen.
- Zur Regelung des zeitlichen Ablauf der Bewegungsvorgänge bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist vorzugsweise wenigstens ein and der Transportvorrichtung befestigter und zur Erfassung eines vorstehenden Teils der zu verschwenkenden Unterformen dienender Fühler vorgesehen, der an einer Steuereinrichtung angeschlossen ist, die ihrerseits mit jeder Schwenkvorrichtung verbunden ist. Der Fühler kann dabei als Lichtschranke ausgebildet sein.
- Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Transportvorrichtung für Unterformen zum Formen von Betondachsteinen nach dem Strangpressverfahren sowie der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Reinigung der Stossränder der Unterformen, wobei durch eine in Transportrichtung erste Schwenkvorrichtung ein erster Reinigungsvorgang ausgeführt wird,
- Fig. 2 die Ausführung nach Fig. 1, wobei jedoch das Gestell der erfindungsgemässen Vorrichtung nur zum Teil dargestellt ist,
- Fig. 3 eine Ausführung ähnlich Fig. 2, wobei durch eine in Transportrichtung zweite Schwenkvorrichtung ein zweiter Reinigungsvorgang ausgeführt wird,
- Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der ersten Schwenkvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 in grösserem Massstab, mit einer um ihren in Transportrichtung rechten Längsrand verschwenkten Unterform,
- Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der zweiten Schwenkvorrichtung gemäß Fig. 3 in grösserem Massstab, mit einer um ihren in Transpsortrichtung linken Längsrand verschwenkten Unterform,
- Fig. 6 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie VI-VI in Fig. 2, in grösserem Massstab, und
- Fig. 7 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie VII-VII in Fig. 3, in grösserem Massstab.
- Fig. 1, 2 und 3 zeigen einen Abschnitt 1 einer Anlage zum Formen von Betondachsteinen nach dem Strangpressverfahren, bei der Unterformen 7 von einem zu einer Transportvorrichtung 2 gehörenden Förderband 4 in Transportrichtung 5 zu einer nicht gezeigten Beschichtungsanlage transportiert werden.
- Fig. 1 zeigt die wesentlichen Teile der Vorrichtung zur Reinigung der Stossränder der Unterformen, die an einem Gestell 8 in Form eines die Transportvorrichtung 2 überbrückenden Rahmens angeordnet sind. Hierbei handelt es sich um eine Unterformführung 30, eine in Transportrichtung 5 erste Schwenkvorrichtung 40, die am linken Längsrand 14 der verschwenkt dargestellten Unterform 10 angreift und eine ihr zugeordnete Gegenhaltevorrichtung 70 für den rechten Längsrand 13 der Unterform 10, eine zweite Schwenkvorrichtung 69, die am rechten Längsrand 13 in der Unterform 10 angreift und eine ihr zugeordnete Gegenhaltevorrichtung 79 für den linken Längsrand 14 der Unterform 10.
- Wie in Fig. 2 deutlicher erkennbar ist, wird bei dem ersten Reinigungsvorgang die jeweils zu verschwenkende Unterform 10, mit Hilfe der in Transportrichtung 5 ersten Schwenkvorrichtung 40, durch Anheben und Absenken ihres linken Längsrandes 14, zumindest teilweise an den Stossrändern gereinigt, wie im einzelnen noch näher anhand der Fig. 4 und 6 beschrieben wird.
- Die in Transportrichtung 5 vor der verschwenkten Unterform 10 an ihr anliegende, bereits einmal verschwenkte Unterform 23 und die hinter ihr anliegende Unterform 20 werden jeweils von einer Niederhaltevorrichtung 36 bzw. 36' in ihrer Transportlage festgehalten. Jede Niederhaltevorrichtung weist zwei in Transportrichtung frei drehbare Rollen 37 auf, die bei der Unterform 23 an den einander gegenüberliegenden Längsseiten 13, 14 der Unterform zur Anlage kommen, während bei der Unterform 20 eine Rolle 37 im Bereich der Längsmittellinie der Transportvorrichtung 2 angeordnet ist. Die Rollen 37 sind jeweils an einem schwenkbaren Arm 38 befestigt, der mittels einer Feder zur entsprechenden Unterform 20 bzw. 23 hin vorgespannt ist. Die schwenkbaren Arme 38 sind ihrerseits am Gestell 8 befestigt.
- Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, wird bei dem zweiten Reinigungsvorgang die zu verschwenkende Unterform 10, mit Hilfe der in Transportrichtung 5 zweiten Schwenkvorrichtung 69, durch Anheben und Absenken ihres rechten Längsrandes 13, an den Stossrändern vollständig gereinigt, wie noch näher anhand der Fig. 5 und 7 beschrieben wird.
- Die zweite Schwenkvorrichtung 69 hat von der ersten Schwenkvorrichtung 40 einen Abstand L, der etwa der 2,5 fachen Länge einer Unterform 7 entspricht, und sie ist an der der ersten Schwenkvorrichtung 40 gegenüberliegenden Seite der Transportvorrichtung 2 angeordnet.
- Die beiden Schwenkvorrichtungen 40 und 69 sind an einer nicht gezeigten Steuereinrichtung angeschlossen und werden von ihr zeitlich aufeinanderfolgend gesteuert, so dass bei Betätigung der ersten Schwenkvorrichtung 40 die zweite Schwenkvorrichtung 69 in ihrer unteren Stellung bleibt und umgekehrt.
- Die in Transportrichtung 5 vor der zu verschwenkenden Unterform 10 an ihr anliegende,bereits vollständig gereinigte Unterform 26 und die hinter ihr anliegende, erst einmal verschwenkte Unterform 23 werden von jeweils einer Niederhaltevorrichtung 36 in ihrer Transportlage festgehalten.
- Die in Fig. 4 und 6 in grösserem Massstab dargestellte erste Schwenkvorrichtung 40 weist eine Absenkvorrichtung 41 und eine Hebevorrichtung 60 auf, die im wesentlichen übereinander angeordnet sind.
- Die Hebevorrichtung 60 ist, wie Fig. 6 zeigt, an dem Gestell 8 unter der Unterformführung 30 verstellbar befestigt. Sie weist eine pneumatische Kolben-Zylinder-Anordnung 42 auf, an dessen Kolbenstange 43 ein Rollenhalter 45 befestigt ist, der zwei in Transportrichtung 5 frei drehbare Rollen 47 trägt. Die Unterformführung 30 ist im Bereich der Hebevorrichtung 60 unterbrochen. Die Rollen 47 kommen mit ihren Laufflächen 48 an der Unterseite 16 des in Transportrichtung 5 gesehen linken Längsrandes 14 der zu verschwenkenden Unterform 10 zur Anlage.
- Die Absenkvorrichtung 41 ist in Transportrichtung 5 gegenüber der Hebevorrichtung 60 um einen Abstand a versetzt angeordnet, der etwa 40 mm beträgt, und sie ist ebenfalls an dem Gestell 8 über der Unterformführung 30 verstellbar befestigt. Sie weist eine pneumatische Kolben-Zylinder-Anordnung 42' auf, an dessen Kolbenstange 43' ein Rollenhalter 45' befestigt ist, der zwei in Transportrichtung 5 frei drehbare Rollen 47' trägt. Die Rollen 47' kommen mit ihren Laufflächen 48' an der linken Oberseite 17 der zu verschwenkenden Unterform 10 zur Anlage. Durch die vorerwähnte versetzte Anordnung der Absenkvorrichtung zu der Hebevorrichtung wird berücksichtigt, dass die Unterformen 7 mit relativ hoher Geschwindigkeit transportiert werden und zuerst die Hebevorrichtung 60 und danach die Absenkvorrichtung 41 betätigt wird.
- An ihrem, in Transportrichtung 5 gesehen, rechten Längsrand 13 wird die zu verschwenkende Unterform 10 beim Durchlaufen des ersten Reinigungsvorganges von der zugeordneten Gegenhaltevorrichtung 70 geführt. Dabei liegt die rechte Unterseite 15 der zu verschwenkenden Unterform 10 auf einer parallel zur Transportrichtung 5 verlaufenden Auflageschiene 71 auf. Die Auflageschiene 71 ist an einer Halteleiste 72 befestigt, die ihrerseits, wie Fig. 6 zu entnehmen ist, an einem Winkeleisen 33 quer zur Transportrichtung verstellbar befestigt ist. Über der Auflageschiene 71 sind zwei in Transportrichtung 5 frei drehbare Rollen 75 an einem Rollenhalter 76 angeordnet. Der Rollenhalter 76 ist an einem schwenkbaren Arm 77 befestigt, der an dem Gestell 8 angebracht ist. Der Arm 77 wird mittels einer eingebauten Feder gegen die Unterform 10 hin vorgespannt. Die Rollen 75 der ersten Gegenhaltevorrichtung 70 liegen auf der rechten Oberseite 18 der Unterform 10 schräg auf, um eine gute Auflage auf der im Bereich des rechten Längsrandes 13 der Unterform 10 ausgebildeten Rundung und eine spielfreie Anlage der rechten Unterseite 15 der Unterform 10 an der Auflageschiene 71 während des Schwenkvorganges zu gewährleisten.
- Die Unterformen werden vor, zwischen und nach den Schwenkvorrichtungen 40, 69 auf der Unterformführung 30 vorwärtstransportiert. Die Unterformen 7 gleiten dabei mit ihrer linken und rechten Unterseite 15, 16 jeweils über eine Auflageleiste 31 der Unterformführung 30. Jede Auflageleiste 31 ist an einer verstellbaren Leiste 32 befestigt, die ihrerseits an einem Winkeleisen 33 verstellbar angeschraubt ist, das seinerseits am Gestell 8 befestigt ist.
- Beim Reinigungsvorgang wird die zu verschwenkende Unterform 10 zuerst auf die Rollen 47 der sich in ihrer unteren Stellung befindlichen Hebevorrichtung 60 geschoben. Ein schematisch angedeuteter Fühler 3, z.B. eine Lichtschranke, erfasst ein vorstehendes Teil 6 der Unterform 10 und betätigt über eine nicht gezeigte Steuereinrichtung - gegebenenfalls unter Zeitverzögerung - die untere Kolben-Zylinder-Anordnung 42, die die Unterform 10 anhebt, während sie sich unter die Rollen 47' der Absenkvorrichtung 41, die sich ebenfalls in ihrer unteren Stellung befindet, schiebt. Die Hebevorrichtung 60 drückt nun über die Unterform 10 die Kolbenstange 43' der Absenkvorrichtung 41 nach oben in die obere Endlage. Anschliessend wird die Kolben-Zylinder-Anordnung 42' der Absenkvorrichtung 41 betätigt, die die Unterform 10 und damit auch die Kolbenstange 43 der Hebevorrichtung 60 nach unten drückt.
- Beim Absenken der Unterform 10 kommt es durch die Relativbewegung des in Transportrichtung 5 gesehen, hinteren Stossrandes 12 der Unterform 10 und dem vorderen Stossrand 21 der nachfolgenden Unterform 20 sowie dem vorderen Stossrand 11 der Unterform 10 und dem hinteren Stossrand 25 der bereits einmal verschwenkten Unterform 23 zu einem Abscheren der an den Stossrändern anhaftenden Beläge 19 aus gehärtetem Beton, und zwar überwiegend in den Bereichen der Stossränder 11, 12, die beim Anheben der Unterform 10 über die nicht angehobenen Unterformen 20, 23 herausragen.
- Die Vorschubgeschwindigkeit der Unterform 10 ist so bemessen, dass sie den Wirkungsbereich der Schwenkvorrichtung 40 erst verlässt, wenn sie sich wieder in der Transportlage befindet.
- Ein Wegdrücken der benachbarten Unterformen 20, 23 in oder gegen die Transportrichtung 5 wird durch die Vorschubkraft des Förderbandes 4 verhindert. Eine Rolle 37 der ersten Niederhaltevorrichtung 36' liegt auf einer mittleren Erhebung 28 der Unterform 20 auf, um dessen Wirkung zu steigern.
- Fig. 5 und 7 zeigen in einer der Fig. 4 und 6 ähnlichen Darstellung die zweite Schwenkvorrichtung 69 bei der Durchführung des zweiten Reinigungsvorganges. Die zweite Schwenkvorrichtung 69 sowie die ihr zugeordnete Gegenhaltevorrichtung 79 sind, bezogen auf die Längsmittellinie der Transportvorrichtung 2, spiegelbildlich versetzt zu der in Fig. 4 und 6 gezeigten Anordnung der ersten Schwenkvorrichtung 40 und der ihr zugeordneten Gegenhaltevorrichtung 70 angeordnet. Die Arbeitsweise der zweiten Schwenkvorrichtung 69 ist die gleiche wie die der ersten Schwenkvorrichtung 40.
- Beim Absenken der Unterform 10 kommt es durch die Relativbewegung des, in Transportrichtung 5 gesehen, hinteren Stossrandes 12 der Unterform 10 und dem vorderen Stossrand 24 der nachfolgenden schon einmal verschwenkten Unterform 23 sowie des vorderen Stossrandes 11 der Unterform 10 und dem hinteren Stossrand 27 der vollständig gereinigten Unterform 26 zu einem Abscheren der beim ersten Reinigungsvorgang noch nicht entfernten Beläge 19.
- Der zweite Reinigungsvorgang wird durch den in Fig. 4 angedeuteten Fühler 3 über die erwähnte Steuereinrichtung beim Erfassen des rippenartig vorstehenden Teils 6 der Unterform 10 unter Zeitverzögerung eingeleitet, um die zeitlich aufeinanderfolgende Steuerung der beiden Schwenkvorrichtungen 40 und 69 zu gewährleisten.
- In Fig. 6 und 7 ist die Transportlage der Unterformen 7 auf dem Förderband 4 bzw. auf der Unterformführung 30 mit Strichlinien dargestellt.
- Die pneumatische Kolben-Zylinder-Anordnung 42' jeder Absenkvorrichtung 41 ist zur Anpassung an unterschiedliche Unterformen in der Höhe und in Transportrichtung über eine Befestigungsanordnung 49 verstellbar an den Gestell 8 befestigt.
- Die pneumatische Kolben-Zylinder-Anordnung 42 der Hebevorrichtung 60 ist von der Senkrechten um einem Winkel w zur Gegenhaltevorrichtung 70 bzw. 79 hin geneigt angeordnet, damit die Laufflächen 48 der Rollen 47 in der oberen Stellung der Hebevorrichtung 60 im wesentlichen parallel zur Unterseite 15 bzw. 16 der Unterform 10 verlaufen und zusätzlich eine Kraftkomponente auf die Unterform 10 in Richtung Gegenhaltevorrichtung 70 bzw. 79 entsteht, um während des Verschwenkens der Unterform 10 deren sichere Anlage an der Auflageschiene 71 der Gegenhaltevorrichtung 70 bzw. 79 zu gewährleisten.
- Die Kolben-Zylinder-Anordnung 42 jeder Hebevorrichtung 60 ist in der Höhe und quer zur Transportrichtung über eine Befestigungsanordnung 50 verstellbar am Gestell 8 befestigt.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88113615T ATE57492T1 (de) | 1987-09-25 | 1988-08-22 | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von unterformen zum formen von platten aus einer haertbaren plastischen masse im strangpressverfahren. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3732357 | 1987-09-25 | ||
DE19873732357 DE3732357A1 (de) | 1987-09-25 | 1987-09-25 | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von unterformen zum formen von platten aus einer haertbaren plastischen masse im strangpressverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0308659A1 EP0308659A1 (de) | 1989-03-29 |
EP0308659B1 true EP0308659B1 (de) | 1990-10-17 |
Family
ID=6336882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88113615A Expired - Lifetime EP0308659B1 (de) | 1987-09-25 | 1988-08-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Unterformen zum Formen von Platten aus einer härtbaren plastischen Masse im Strangpressverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0308659B1 (de) |
AT (1) | ATE57492T1 (de) |
DE (2) | DE3732357A1 (de) |
ES (1) | ES2018872B3 (de) |
GR (1) | GR3001325T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105856390A (zh) * | 2016-05-31 | 2016-08-17 | 佛山市成达液压设备有限公司 | 脊瓦加工成型设备 |
CN106042145B (zh) * | 2016-07-29 | 2018-06-19 | 重庆唐盛精密模具有限公司 | 方便脱模的混凝土模具 |
CN108582459B (zh) * | 2018-05-17 | 2020-05-05 | 定州市郑辉钢结构工程有限公司 | 一种菱镁瓦生产系统及生产方法 |
CN110843098A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-02-28 | 湖南三创智能科技有限公司 | 陶瓷酒瓶全自动浸釉生产线 |
CN112829052B (zh) * | 2021-01-20 | 2022-09-20 | 万绍豪 | 一种用于生产用水泥板脱模设备 |
CN115847584B (zh) * | 2023-02-23 | 2023-05-02 | 山东世纪鑫源建筑科技有限公司 | 一种叠合板模台清理装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2752621A (en) * | 1952-06-17 | 1956-07-03 | David J Warsaw | Block-mold pallet cleaning mechanism |
DE2935555C2 (de) * | 1979-09-03 | 1986-08-07 | Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen |
-
1987
- 1987-09-25 DE DE19873732357 patent/DE3732357A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-08-22 EP EP88113615A patent/EP0308659B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-22 DE DE8888113615T patent/DE3860827D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-22 ES ES88113615T patent/ES2018872B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-22 AT AT88113615T patent/ATE57492T1/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-01-16 GR GR91400042T patent/GR3001325T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2018872B3 (es) | 1991-05-16 |
EP0308659A1 (de) | 1989-03-29 |
ATE57492T1 (de) | 1990-11-15 |
DE3732357A1 (de) | 1989-04-06 |
DE3860827D1 (de) | 1990-11-22 |
GR3001325T3 (en) | 1992-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115306C2 (de) | Vorrichtung zum Preßformen von plastischen Massen aus Kunststoff | |
DE4100694A1 (de) | Anlage zur herstellung von isolierglasscheiben | |
EP0308659B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Unterformen zum Formen von Platten aus einer härtbaren plastischen Masse im Strangpressverfahren | |
EP2066484B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dachsteins mit mindestens einer wassersperre | |
EP0173873B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserbeton | |
AT389657B (de) | Verfahren zum biegen von profil- oder wellblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1030024A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhaltern für Isolierglas aus Hohlprofilleisten | |
EP0320504B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dacheindeckungsplatten mit angeformtem querflansch | |
EP0308661B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Unterformen zum Formen von Platten aus einer härtbaren plastischen Masse im Stranpressverfahren | |
CH630136A5 (en) | Brick and process and device for its production | |
DE3712700C2 (de) | ||
DE9207639U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rahmen | |
DE4018203C2 (de) | ||
DE3335437C2 (de) | ||
EP0808237A1 (de) | Schneidstation zum zerschneiden eines kontinuierlich geförderten bandes aus plastisch verformbarem material in einzelne formstücke | |
DE1584719C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Betondachpfannen | |
DE1584718C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Dachpfannen, insbesondere von Betondachpfannen | |
DE19920472C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Quernaht bei Schweiß- und Klebebahnen für Verwahrungszwecke von Bauten | |
DE3348280C2 (en) | Plain pitched or steep roof tile | |
DE2325920C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundprofilen aus Metall und Kunststoff | |
DE1629383C3 (de) | Vorrichtung zum Pressen und Erwärmen eines Bandes, insbesondere eines Treibriemens oder Fördergurtes | |
DE1126791B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Querrippen versehenen Betondachsteinen | |
DE2332689A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen von verfalzungen in formlinge aus plastischer masse | |
DE3004922A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von langen straengen aus gummi o.ae. material | |
DE1584732C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Betondachpfannen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890929 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900223 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 57492 Country of ref document: AT Date of ref document: 19901115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3860827 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901122 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: BRAAS GMBH |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: BRAAS GMBH |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: BRAAS GMBH TE OBERURSEL, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND. |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3001325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: BRAAS GMBH |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88113615.4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19990630 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990702 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19990817 Year of fee payment: 12 Ref country code: BE Payment date: 19990817 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 19990817 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19990818 Year of fee payment: 12 Ref country code: NL Payment date: 19990818 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 19990818 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 19990818 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: BRAAS GMBH TRANSFER- BRAAS DACHSYSTEME GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000822 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000822 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BRAAS G.M.B.H. Effective date: 20000831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88113615.4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010430 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20010301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010827 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020823 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030221 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050822 |