EP2740575A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten Download PDFInfo
- Publication number
- EP2740575A1 EP2740575A1 EP13195476.0A EP13195476A EP2740575A1 EP 2740575 A1 EP2740575 A1 EP 2740575A1 EP 13195476 A EP13195476 A EP 13195476A EP 2740575 A1 EP2740575 A1 EP 2740575A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plates
- longitudinal
- conveyor track
- plate
- transverse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/0013—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
- B27M3/0026—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
Definitions
- the invention relates to a method for processing plates, which are delivered in a stack, this removed individually and fed to a processing station. Furthermore, the invention relates to a device which is suitable for carrying out this method.
- a workstation and a method for processing an insulating panel are known, wherein the individual panels are removed from a stack by means of a suction gripper and fed to a rotatable table, over which a machine tool can be moved horizontally.
- the machine tool is moved over the plate during processing and is equipped with tool holders, one of which has a number of drills, while the other is provided with a cutting wire.
- the tools are moved relative to the plate, so that the drilling tools introduce the necessary holes in the plate, while the cutting wire cuts the plate to the required extent. After processing the plate, it is picked up by another suction gripper and fed to a subsequent stacking station.
- the known device is used in particular for the processing of insulating panels for use, which are then to be anchored to a concrete part. It is essential that in the processing station each plate is processed stepwise by means of the tools mentioned, without taking place between two processing steps transfer of the insulating to another tool. Since the plates are stationary during processing, it is necessary to move the tools relative to the plate.
- Subject of DE 25 12 185 C2 is a device for joining wood panels, which have on their front sides a tongue and groove profile on which a glue layer is applied.
- the plates prepared in this way are placed on a supply stack, from which they are lifted one after the other and deposited on a feed table with a conveyor belt. On this, the plates are joined together during their further transport to a plate belt.
- the invention has for its object to provide a method and a device suitable for this, in which the plates to be processed are moved continuously relative to a stationary processing station.
- the possibility should be created to connect the individual plates during their transport with each other in order to produce larger plate units also different length and individual contours, possibly with recesses can.
- the invention is suitable for processing plates of any material and is not limited to insulating.
- One possible use for example, according to the production of multi-layer concrete elements DE 10 2010 036 958 B4 ,
- each of the rectangular plates is provided after its removal from the stack and during further transport in a transverse transport direction on a narrow side with a connecting means, after which the plate is transferred into a longitudinal conveyor track, which She transported further in the longitudinal direction while the provided with the connecting means narrow side presses against the opposite narrow side of the leading plate.
- the endlessly interconnected in this way plates are divided in their further transport in a stationary processing station in the transverse direction into individual plates of equal or different lengths.
- the plates in the processing station are cut by a jet of water which is moved transversely to the longitudinal advance of the plates.
- the cutting by means of a jet of water has compared to cutting by means of hot wire according to the initially explained EP 2 436 477 A1 the advantage that the feed rate when cutting by means of water jet by about a factor of 15 is greater than when cutting by means of a hot wire.
- the cycle times in hot wire cutting are thus very low, where there is another problem in the required high temperatures, which can reach 400 ° C and more.
- a hot wire cutting only for insulation made of rigid foam or the like.
- water jet other materials can be cut, which compared to the hot wire cutting has the further advantage that no melt remains, which would then be deburred or separated.
- the cutting takes place by means of a water jet.
- a water jet there is also the possibility of laser or plasma cutting or flame cutting.
- a significant advantage according to the invention consists in the fact that the plates are connected to one another during their continuous feed into the processing station, for example by means of an adhesive spray element.
- the plates can be provided with positive connection means, for example grooved, pin or staple connections.
- connection of the successive plates with each other during their transport in the longitudinal direction has the advantage that in the stationary processing station there provided cross cutting tool in the form of a water jet cutter, a plasma cutter or a laser cutter can divide the plates into desired lengths or unit lengths, without leaving residues ,
- the cross cutting tool according to the invention takes over all the machining operations; in the fixed processing station, it can, as already mentioned, divide the interconnected plates in the transverse direction. In addition, he can cut the plates at their two parallel longitudinal edges to a desired width, which takes place during the advancement or retraction of the plates. Furthermore, the attachment of cuts, cutouts or holes is possible, to which each plate moves relative to the cross-cutting tool forward and backward while the cross cutting tool simultaneously performs the corresponding movements in the transverse direction.
- two stationary in the conveying direction of the longitudinal conveyor track driver roller pairs are each arranged with a lower support roller and an upper drive roller, wherein between the two pairs of driver rollers through-gap for the longitudinal and / or transverse cutting tool is released.
- a collecting trough for cutting waste or water is arranged, which can be made very narrow, since he only has to bridge the distance between the two pairs of driver rollers.
- FIG. 1 Shown top view of the device according to the invention is housed in a building with the boundary walls 10 and is composed essentially of a transverse conveyor track 12 and a longitudinal conveyor track 14 extending at right angles thereto.
- a loading station 16 for the plates 18 to be processed, for example rigid foam plates or plates made of EPS, XPS or rock wool, which are produced by a forklift vehicle 20 in a stack 22 (cf. FIG. 3 ) to be delivered.
- the forklift vehicle 20 pushes the stack 22 in the transverse direction Y onto two parallel roller conveyors 24 of the loading station 16.
- the supplied stack 22 is then pushed manually in the Y direction in a feed station 32, which also has two mutually parallel roller conveyors 24 '.
- a feed station 32 which also has two mutually parallel roller conveyors 24 '.
- an in FIG. 6 schematically drawn gate 26 closed, the opposite in the Y direction a stop wall 28.
- the stop wall 28 is adjustable in the vertical direction, so that the clear distance between the lower end of the stop wall 28 and an opposite chain conveyor 30 can be adjusted.
- the distance of the lower end of the stopper wall 28 from the chain conveyor 30 is set to be slightly larger than the height of a plate 18. In this way, the chain conveyor 30 pushes a plate 18 into a subsequent separating station 36 with fingers 34 protruding upward from it (see also FIG FIG. 2 ).
- FIG. 1 It can be seen that at the end of the separating station 36, ie at the transition of the transverse conveyor track 12 to the longitudinal conveyor track 14, a device 42 is provided which attaches to the opposite narrow side 72 of the conveyed on the chain conveyors 30 in the Y direction plate 18 connecting means.
- this device 42 consists of a Klebersprühorgan 44th
- the two conveyor belts 40 of the transfer station 38 are briefly stopped, after which a feed member 46 by means of a pneumatic cylinder 48, the plate 18 between two parallel guide rails 78, one of which is adjustable , transferred in the X direction on a support table 50 or a correspondingly formed roller plane at the beginning of the longitudinal conveyor track 14.
- the advancing member 46 in this case presses the sprayed with adhesive narrow side 72 of the plate 18 against the opposite narrow side of the leading plate 18 ', the feed in the X direction is briefly stopped, so that the two plates 18, 18' are firmly connected to each other (see also FIG. 7 ).
- each driver roller pair 54, 54 ' consists of a lower platen roller 56 and an upper drive roller 58, between which the plate to be processed 18 is conveyed through.
- both the drive rollers 58 and the support rollers 56 are synchronously driven by an associated motor 80.
- FIG. 5 further shows, located in the processing station 52 on the two pairs of driver rollers 54 a cross-cutting tool 60, which can be tilted for cutting oblique edges and the carriage 76 by means of a motor 62 on a guide rail 64 transversely to the X direction is movable.
- the cross-cutting tool 60 consists of a water jet cutter 66 which engages in the through-gap between the two pairs of driver rollers 54. Under this pass-through gap, a collecting trough 68 for cutting waste is arranged, here for water, which extends across the width of the longitudinal conveying path 14 and whose width B measured in the X direction must only be so great that the water discharged by the water jet cutter 66 can be collected ,
- the upper drive rollers 58 form with the guide rail 64 of the cross cutting tool 60 a unit which can be adjusted vertically so that the height of the passage gap of the thickness of a plate 18 corresponds.
- the two pairs of driver rollers 54, a conveyor belt 70 is arranged downstream, which is driven both forward and backward, which the two arrows in FIG. 5 clarify.
- the plate 18 to be processed can be moved in synchronism with the direction of rotation of the platen rollers 56 and the drive rollers 58, while at the same time the transverse tool 40 is moved in the Y direction, so that desired cuts or cut-outs are incorporated into the plate 18, for example holes.
- the feed of the plate 18 in the X direction is temporarily stopped so that a discharge unit arranged on the cross cutting tool 60 can eject the cut core pneumatically or mechanically downwards.
- the endless plates 18, 18 ' can be cut by the cutting element, in this case the water jet cutter 66 on one longitudinal side; for the edge trimming on the opposite side, the conveying direction of the conveyor belt 70 and the driver roller pairs 54 is reversed, so that the cutting element 66 can also cut off the opposite longitudinal edge.
- the cutting element in this case the water jet cutter 66 on one longitudinal side; for the edge trimming on the opposite side, the conveying direction of the conveyor belt 70 and the driver roller pairs 54 is reversed, so that the cutting element 66 can also cut off the opposite longitudinal edge.
- FIGS. 8 and 9 show in comparison a provided with an angular window 82 total plate, z. B. insulating board, which is made of 15 plates here in single installation ( FIG. 8 ), as in FIG. 9 a matching total plate in the endless composite, which is composed here of only six partial plates 1 to 6 according to the invention; in each sub-plate, the splices are shown in phantom.
- the required setting cycles are considerably reduced, so that a savings in working time between 60% and 70% can be achieved.
- FIG. 10 a plate configuration is shown, which is possible with the invention and allows almost any geometry with straight and oblique edges and incisions as well as with breakthroughs in waveform, rectangular or circular shape.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten von Platten, die in einem Stapel angeliefert, diesem einzeln entnommen und einer Bearbeitungsstation zugeführt werden. Ferner hat die Erfindung eine Vorrichtung zum Gegenstand, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet ist.
- Aus
EP 2 436 477 A1 sind eine Arbeitsstation und ein Verfahren zum Bearbeiten einer Isolierplatte bekannt, wobei die einzelnen Platten mittels eines Sauggreifers von einem Stapel entnommen und einem drehbaren Tisch zugeführt werden, über dem eine Werkzeugmaschine horizontal verfahrbar ist. Die Werkzeugmaschine wird während der Bearbeitung über der Platte verfahren und ist mit Werkzeughaltern ausgerüstet, von denen einer eine Reihe von Bohrern aufweist, während der andere mit einem Schneiddraht versehen ist. Während des Aufenthaltes in der so ausgebildeten Bearbeitungsstation werden die Werkzeuge relativ zu der Platte bewegt, so dass die Bohrwerkzeuge die erforderlichen Bohrungen in die Platte einbringen, während der Schneiddraht die Platte auf das erforderliche Maß zuschneidet. Nach der Bearbeitung der Platte wird diese von einem weiteren Sauggreifer aufgenommen und einer anschließenden Stapelstation zugeführt. - Die bekannte Einrichtung kommt insbesondere zur Bearbeitung von Isolierplatten zur Anwendung, die anschließend mit einem Betonteil verankert werden sollen. Wesentlich ist dabei, dass in der Bearbeitungsstation jede Platte mittels der erwähnten Werkzeuge schrittweise bearbeitet wird, ohne dass zwischen zwei Bearbeitungsschritten ein Transfer der Isolierplatte zu einem anderen Werkzeug stattfindet. Da die Platten während der Bearbeitung stationär sind, ist es erforderlich, die Werkzeuge relativ zu der Platte zu verfahren.
- Gegenstand von
DE 25 12 185 C2 ist eine Vorrichtung zum Verbinden von Holzplatten, die an ihren Stirnseiten ein Nut-Feder-Profil haben, auf das eine Leimschicht aufgetragen wird. Die so vorbereiteten Platten werden auf einem Vorratsstapel abgelegt, von dem sie nacheinander abgehoben und auf einem Zuführtisch mit einem Förderband abgelegt werden. Auf diesem werden die Platten während ihres Weitertransportes zu einem Plattenband aneinandergefügt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine hierfür geeignete Vorrichtung anzugeben, bei denen die zu bearbeitenden Platten relativ zu einer stationären Bearbeitungsstation kontinuierlich verfahren werden. Dabei soll die Möglichkeit geschaffen werden, die einzelnen Platten während ihres Transportes miteinander zu verbinden, um größere Platteneinheiten auch unterschiedlicher Länge und individueller Konturen, gegebenenfalls mit Aussparungen erzeugen zu können.
- Bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruch 1 gelöst. Die hierfür geeignete Vorrichtung ist Gegenstand des selbstständigen Anspruchs 4 und der Weiterentwicklungen nach den abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindung eignet sich zur Bearbeitung von Platten aus beliebigem Material und ist nicht auf Isolierplatten beschränkt. Eine Einsatzmöglichkeit ist beispielsweise die Herstellung von mehrschichtigen Betonelementen nach
DE 10 2010 036 958 B4 . - Bei den Verfahren gemäß der Erfindung ist es von besonderem Vorteil, wenn jede einzelne der rechteckigen Platten nach ihrer Entnahme von dem Stapel und während des Weitertransportes in einer Quertransportrichtung an einer Schmalseite mit einem Verbindungsmittel versehen wird, wonach die Platte in eine Längsförderbahn übergeben wird, welche sie in Längsrichtung weitertransportiert und dabei die mit dem Verbindungsmittel versehene Schmalseite gegen die gegenüberliegende Schmalseite der vorauseilenden Platte drückt. Die auf diese Weise endlos miteinander verbundenen Platten werden bei ihrem Weitertransport in einer ortfesten Bearbeitungsstation in Querrichtung in einzelne Platten gleicher oder unterschiedlicher Länge unterteilt.
- Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Platten in der Bearbeitungsstation durch einen Wasserstrahl geschnitten werden, der quer zu dem Längsvorschub der Platten bewegt wird. Das Schneiden mittels eines Wasserstrahls hat gegenüber dem Schneiden mittels Heißdrahtes gemäß der eingangs erläuterten
EP 2 436 477 A1 den Vorteil, dass die Vorschubgeschwindigkeit beim Schneiden mittels Wasserstrahl um etwa den Faktor 15 größer ist als beim Schneiden mittels eines Heißdrahtes. Die Taktzeiten beim Heißdrahtschneiden sind somit sehr gering, wobei dort ein weiteres Problem in den erforderlichen hohen Temperaturen liegt, die 400 °C und mehr erreichen können. Hinzu kommt, dass ein Heißdrahtschneiden nur für Isolierplatten aus Hartschaum oder dgl. in Frage kommt, während mittels Wasserstrahls auch andere Werkstoffe geschnitten werden können, was gegenüber dem Heißdrahtschneiden den weiteren Vorteil hat, dass keine Schmelzreste verbleiben, die anschließend entgratet oder abgetrennt werden müssten. - In der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erfolgt das Schneiden mittels eines Wasserstrahls. Daneben besteht aber auch die Möglichkeit von Laser- oder Plasmaschneiden oder Brennschneiden.
- Ein wesentlicher Vorteil gemäß der Erfindung besteht im übrigen darin, dass die Platten während ihres kontinuierlichen Vorschubs in die Bearbeitungsstation miteinander verbunden werden, beispielsweise durch ein Klebersprühorgan. Alternativ können die Platten während ihres Transports von der Querförderbahn auf die Längsförderbahn mit formschlüssigen Verbindungsmitteln versehen werden, beispielsweise Nuten-, Stift- oder Klammerverbindungen.
- Die Verbindung der aufeinander folgenden Platten untereinander während ihres Transports in Längsrichtung hat den Vorteil, dass in der ortfesten Bearbeitungsstation das dort vorgesehene Querschneidwerkzeug in Form eines Wasserstrahlschneiders, eines Plasmaschneiders oder eines Laserschneiders die Platten in gewünschte Längen oder Einheitslängen unterteilen kann, ohne dass dabei Reste verbleiben.
- Bei den Arbeitsstationen des Standes der Technik wird für die Bearbeitung der Platten eine Vielzahl von unterschiedlichen Werkzeugen benötigt, beispielsweise Bohrer, Schneiddrähte, Sägen oder Fräsen. Im Unterschied hierzu übernimmt das Querschneidwerkzeug gemäß der Erfindung, etwa ein Wasserstrahlschneider, sämtliche Bearbeitungsvorgänge; in der ortsfesten Bearbeitungsstation kann er, wie bereits erwähnt, die miteinander verbundenen Platten in Querrichtung unterteilen. Zusätzlich kann er die Platten an ihren beiden parallelen Längsrändern auf eine gewünschte Breite schneiden, was während des Vorschubs bzw. Rückschubs der Platten erfolgt. Weiterhin ist auch das Anbringen von Einschnitten, Ausschnitten oder Bohrungen möglich, wozu jede Platte relativ zu dem Querschneidwerkzeug vorwärts und rückwärts bewegt wird, während das Querschneidwerkzeug gleichzeitig die entsprechenden Bewegungen in Querrichtung durchführt.
- Hierfür ist es von Vorteil, wenn in der ortsfesten Bearbeitungsstation zwei in Förderrichtung der Längsförderbahn hintereinander liegende Treiberwalzenpaare mit jeweils einer unteren Auflagewalze und einer oberen Antriebswalze angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Treiberwalzenpaaren ein Durchgriffsspalt für das Längs- und/oder Querschneidwerkzeug freigelassen ist.
- Unter dem Durchgriffsspalt ist ein Sammeltrog für Schneidabfälle oder Wasser angeordnet, der sehr schmal ausgeführt sein kann, da er lediglich den Abstand zwischen den beiden Treiberwalzenpaaren überbrücken muss.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüche und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Draufsicht auf eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung,
- Figur 2
- eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles II der
Figur 1 , - Figur 3
- eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles III in
Figur 2 , - Figur 4
- in vergrößertem Maßstab einen Schnitt in der Ebene IV-IV der
Figur 1 , - Figur 5
- einen Schnitt durch die Bearbeitungsstation der
Figur 4 in der Ebene V-V derFigur 4 , - Figur 6
- die schematische Darstellung der Entnahme einer Platte von dem angelieferten Stapel,
- Figur 7
- die schematische Draufsicht auf miteinander verbundene Einzelplatten,
- Figur 8
- die übliche Einzelverlegung von Isolierplatten,
- Figur 9
- im Vergleich hierzu eine mit der Erfindung mögliche Endlosverlegung und
- Figur 10
- die perspektivische Darstellung einer mit der Erfindung herstellbaren Platte mit Einschnitten und Aussparungen.
- Die in
Figur 1 gezeigte Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in einem Gebäude mit den Begrenzungsmauern 10 untergebracht und setzt sich im Wesentlichen aus einer Querförderbahn 12 und einer rechtwinklig dazu verlaufende Längsförderbahn 14 zusammen. Am inFigur 1 rechts ersichtlichen Beginn der Querförderbahn 12 befindet sich eine Aufgabestation 16 für die zu bearbeitenden Platten 18, beispielsweise Hartschaumstoffplatten oder Platten aus EPS, XPS oder Steinwolle, die von einem Staplerfahrzeug 20 in einem Stapel 22 (vgl. auchFigur 3 ) angeliefert werden. Das Staplerfahrzeug 20 schiebt den Stapel 22 in der Querrichtung Y auf zwei zueinander parallele Rollenbahnen 24 der Aufgabestation 16. - Der angelieferte Stapel 22 wird sodann in Y-Richtung manuell in eine Zuführstation 32 geschoben, die ebenfalls zwei zueinander parallele Rollenbahnen 24' hat. Sobald der Stapel 22 in die Zuführstation 32 eingeschoben ist, wird ein in
Figur 6 schematisch eingezeichnetes Tor 26 geschlossen, dem in Y-Richtung eine Anschlagwand 28 gegenüberliegt. Die Anschlagwand 28 ist in vertikaler Richtung verstellbar, so dass der lichte Abstand zwischen dem unteren Ende der Anschlagwand 28 und einem gegenüberliegenden Kettenförderer 30 eingestellt werden kann. Der Abstand des unteren Endes der Anschlagwand 28 von dem Kettenförderer 30 wird so eingestellt, das er etwas größer als die Höhe einer Platte 18 ist. Auf diese Weise schiebt der Kettenförderer 30 mit von diesem nach oben abstehenden Fingern 34 jeweils eine Platte 18 in eine anschließende Vereinzelungsstation 36 (vgl. auchFigur 2 ). - Zwischen der Vereinzelungsstation 36 und der Längsförderbahn 14, deren Förderrichtung X rechtwinklig zur Förderung Y der Querförderbahn 12 ausgerichtet ist, befindet sich eine Übernahmestation 38 mit zwei in Y-Richtung verlaufenden, parallelen Förderbändern 40, die jeweils eine Platte 18 von der Vereinzelungsstation 36 übernehmen.
- In
Figur 1 ist zu erkennen, dass am Ende der Vereinzelungsstation 36, d. h. am Übergang der Querförderbahn 12 zur Längsförderbahn 14 eine Einrichtung 42 vorgesehen ist, die auf die gegenüberliegende Schmalseite 72 der auf den Kettenförderern 30 in Y-Richtung weitergeleiteten Platte 18 Verbindungsmittel anbringt. Im dargestellten Fall besteht diese Einrichtung 42 aus einem Klebersprühorgan 44. - Sobald die beiden Förderbänder 40 der Übernahmestation 38 die auf dieser Weise mit Kleber versehene Platte 18 übernommen haben, werden die beiden Förderbänder 40 kurzzeitig angehalten, worauf ein Vorschuborgan 46 mittels eines Pneumatikzylinders 48 die Platte 18 zwischen zwei parallelen Führungsleisten 78, von denen eine einstellbar ist, in X-Richtung auf einen Auflagetisch 50 oder eine entsprechend ausgebildete Rollenebene am Beginn der Längsförderbahn 14 überführt. Das Vorschuborgan 46 drückt hierbei die mit Kleber besprühte Schmalseite 72 der Platte 18 gegen die gegenüberliegende Schmalseite der vorauseilenden Platte 18', deren Vorschub in X-Richtung kurzzeitig angehalten ist, so dass die beiden Platten 18, 18' fest miteinander verbunden werden (vgl. auch
Figur 7 ). - In Förderrichtung X hinter dem Auflagetisch 50 befindet sich eine ortfeste Bearbeitungsstation 52 mit zwei in
Figur 5 erkennbaren, hintereinander liegenden Treiberwalzenpaaren 54, 54'. Jedes Treiberwalzenpaar 54, 54' besteht aus einer unteren Auflagewalze 56 und einer oberen Antriebswalze 58, zwischen denen die zu bearbeitende Platte 18 hindurch gefördert wird. Im Ausführungsbeispiel werden sowohl die Antriebswalzen 58 als auch die Auflagewalzen 56 von einem zugeordneten Motor 80 synchron angetrieben. - Wie
Figur 5 weiter zeigt, befindet sich in der Bearbeitungsstation 52 über den beiden Treiberwalzenpaaren 54 ein Querschneidwerkzeug 60, das zum Schneiden schräger Kanten schräggestellt werden kann und dessen Schlitten 76 mittels eines Motors 62 auf einer Führungsschiene 64 quer zur X-Richtung verfahrbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Querschneidwerkzeug 60 aus einem Wasserstrahlschneider 66, der in den Durchgriffsspalt zwischen den beiden Treiberwalzenpaaren 54 eingreift. Unter diesem Durchgriffspalt ist ein Sammeltrog 68 für Schneidabfälle angeordnet, hier für Wasser, der sich über die Breite der Längsförderbahn 14 erstreckt und dessen in X-Richtung gemessene Breite B nur so groß sein muss, dass das von dem Wasserstrahlschneider 66 abgegebene Wasser aufgefangen werden kann. - Die oberen Antriebswalzen 58 bilden mit der Führungsschiene 64 des Querschneidwerkzeugs 60 eine Einheit, die vertikal so eingestellt werden kann, dass die Höhe des Durchlaufspaltes der Stärke einer Platte 18 entspricht.
- Den beiden Treiberwalzenpaaren 54 ist ein Förderband 70 nachgeordnet, das sowohl vorwärts als auch rückwärts antreibbar ist, was die beiden Pfeile in
Figur 5 verdeutlichen. Auf diese Weise kann die zu bearbeitende Platte 18 synchron zur Drehrichtung der Auflagewalzen 56 und der Antriebswalzen 58 bewegt werden, während gleichzeitig das Querwerkzeug 40 in Y-Richtung verfahren wird, so dass gewünschte Einschnitte oder Ausschnitte in die Platte 18 eingearbeitet werden, beispielsweise Bohrungen. Im Anschluss an diese Bearbeitung wird der Vorschub der Platte 18 in X-Richtung kurzzeitig angehalten, so dass eine am Querschneidwerkzeug 60 angeordnete, nicht weiter dargestellte Ausstoßheinheit den ausgeschnittenen Kern pneumatisch oder mechanisch nach unten ausstoßen kann. - Im Anschluss an die erläuterte Bearbeitung der aus den beiden Platten 18, 18' gebildeten Endlosplatte wird diese bei kurzzeitigem Anhalten des Vorschubs durch das in Querrichtung über die Breite des Längsförderers 14 bewegte Schneidelement, hier ein Wasserstrahlschneider 66, auf die gewünschte Länge L einer Platte 18 geschnitten, was in
Figur 7 angedeutet ist. Dort ist zu erkennen, dass eine vorauseilende, kurze Platte 18' der Länge 1, die mit einer nacheilenden Platte 18 über die mit Klebstoff versehene Schmalseite 72 verbunden ist, an der Schnittlinie 74 durchtrennt wird, so dass zwei Platten 18', 18 gewünschter Länge L erzeugt werden. - Während des Längsvorschubs in Richtung X können die endlos miteinander verbundenen Platten 18, 18' durch das Schneidelement, hier den Wasserstrahlschneider 66 an einer Längsseite geschnitten werden; für die Randbeschneidung auf der gegenüberliegenden Seite wird die Förderrichtung des Förderbandes 70 und der Treiberwalzenpaare 54 umgedreht, so dass das Schneidelement 66 auch den gegenüberliegenden Längsrand abschneiden kann.
- Die
Figuren 8 und 9 zeigen in Gegenüberstellung eine mit einem winkelförmigen Fenster 82 versehene Gesamtplatte, z. B. Isolierplatte, die aus hier 15 Platten in Einzelverlegung hergestellt ist (Figur 8 ), sowie inFigur 9 eine übereinstimmende Gesamtplatte im Endlosverbund, die hier aus nur sechs Teilplatten 1 bis 6 gemäß der Erfindung zusammengesetzt ist; in jeder Teilplatte sind die Klebestellen strichpunktiert dargestellt. Mit der erfindungsgemäßen Technik werden die erforderlichen Setzzyklen erheblich reduziert, so dass sich eine Einsparung für die Arbeitszeit zwischen 60% und 70% erzielen lässt. - In
Figur 10 ist eine Plattenkonfiguration dargestellt, die mit der Erfindung möglich ist und nahezu jede Geometrie mit geraden und schrägen Kanten und Einschnitten sowie mit Durchbrüchen in Wellenform, Rechteckform oder Kreisform gestattet.
Claims (14)
- Verfahren zum Bearbeiten von Platten (18), die in einem Stapel (22) angeliefert, diesem einzeln entnommen und einer Bearbeitungsstation (52) zugeführt werden, wobei jede einzelne der rechteckigen Platten (18) nach ihrer Entnahme von dem Stapel (22) und während des Weitertransportes in einer Quertransportrichtung (Y) an einer Schmalseite (72) mit einem Verbindungsmittel versehen wird, wonach die Platte (18) in eine Längsförderbahn (14) übergeben wird, welche die Platte (18) in Längsrichtung (X) weitertransportiert und dabei die mit dem Verbindungsmittel versehene Schmalseite (72) an die gegenüberliegende Schmalseite der vorauseilenden Platte (18) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die auf diese Weise endlos miteinander verbundenen Platten (18) bei ihrem Weitertransport in einer ortsfesten Bearbeitungsstation (52) in Platten (18) gewünschter Länge und Kontur unterteilt werden, wobei ein in Querrichtung (Y) bewegtes Schneidelement (66) während des Weitertransports und eines Rücktransports der Platte (18) Einschnitte oder Ausschnitte in der Platte anbringt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die endlos miteinander verbundenen Platten (18) während ihres kontinuierlichen Transports in Längsrichtung (X) an ihren beiden parallelen Längsrändern mittels des Schneidelementes (66) auf eine gewünschte Breite geschnitten werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Schneidelement (66) ein Wasserstrahl eingesetzt wird.
- Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 geeignet ist, gekennzeichnet durch eine Längsförderbahn (14) für den Vorschub der Platten (18), der eine ortsfeste Bearbeitungsstation (52) mit einem Querschneidwerkzeug (60) zugeordnet ist, das aus einem quer zur Förderrichtung (X) der Längsförderbahn (14) verschiebbaren Schneidelement (66) besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ortsfesten Bearbeitungsstation (52) zwei in Förderrichtung (X) der Längsförderbahn (14) hintereinanderliegende Treiberwalzenpaare (54) mit jeweils einer unteren Auflagewalze (56) und einer oberen Antriebswalze (58) angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Treiberwalzenpaaren (54) ein Durchgriffsspalt für das Querschneidwerkzeug (60) und/ oder ein Längsschneidwerkzeug freigelassen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagewalzen (56) und die Antriebswalzen (58) synchron angetrieben sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (66) aus einem Wasserstrahlschneider besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Durchgriffsspalt ein dem Schneidelement (66) zugeordneter Sammeltrog (68) für Schneidabfälle oder Wasser angeordnet ist, der sich über die Breite der Längsförderbahn (14) erstreckt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Antriebswalzen (58) zusammen mit dem Querschneidwerkzeug (60) höheneinstellbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Treiberwalzenpaaren (54) ein synchron mit diesen vorwärts und rückwärts antreibbares Förderband (70) nachgeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Längsförderbahn (14) und einer Zuführstation (32) für die Platten (18) eine Querförderbahn (12) angeordnet ist, deren Förderrichtung (Y) rechtwinklig zur Längsförderrichtung (X) verläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querförderbahn (12) mit der Längsförderbahn (14) durch eine Übernahmestation (38) verbunden ist, die zwei parallele, in Vorschubrichtung (Y) der Querförderbahn (12) ausgerichtete Förderketten oder Förderbänder (40) sowie ein in Förderrichtung (X) der Längsförderbahn (14) wirkendes Vorschuborgan (46) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang der Querförderbahn (12) zur Längsförderbahn (14) eine Einrichtung (42) zum Versehen einer Schmalseite (74) der einzelnen Platten (18) mit Verbindungsmitteln angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (42) aus einem Klebersprühorgan (44) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012111879.5A DE102012111879A1 (de) | 2012-12-06 | 2012-12-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2740575A1 true EP2740575A1 (de) | 2014-06-11 |
Family
ID=49726542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13195476.0A Withdrawn EP2740575A1 (de) | 2012-12-06 | 2013-12-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2740575A1 (de) |
DE (1) | DE102012111879A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021109272A1 (zh) * | 2019-12-02 | 2021-06-10 | 广东伊元素墙体材料有限公司 | 一种全自动石材切割机 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB296384A (en) * | 1927-05-27 | 1928-08-27 | Gerrard Harrison & Bauer Inc | Improvements in the manufacture of box ends, panels and the like |
US2665633A (en) * | 1947-11-21 | 1954-01-12 | Plywood Res Foundation | Panel brander |
DE2512185C2 (de) | 1975-03-20 | 1986-08-28 | Tropimex AG, Zug | Vorrichtung zum stirnseitigen Verleimen von Platten |
WO2003009951A2 (en) * | 2001-07-25 | 2003-02-06 | Lhr Technologies | Processor-controlled carving and multi-purpose shaping device |
DE102010036958B4 (de) | 2010-08-12 | 2012-03-01 | Sommer Anlagentechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente |
EP2436477A1 (de) | 2010-09-29 | 2012-04-04 | Vollert Anlagenbau GmbH | Arbeitsstation und Verfahren zum Bearbeiten einer Isolierplatte |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH323682A (de) * | 1954-05-06 | 1957-08-15 | Mueller Walter | Maschinenanlage zur fortlaufenden automatischen Herstellung von Brettern bestimmter Länge aus seitlich aneinandergeleimten Langlatten |
DE202011101453U1 (de) * | 2011-05-27 | 2011-08-26 | Huser Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Verbinden gezahnter Stoßkanten |
-
2012
- 2012-12-06 DE DE102012111879.5A patent/DE102012111879A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-12-03 EP EP13195476.0A patent/EP2740575A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB296384A (en) * | 1927-05-27 | 1928-08-27 | Gerrard Harrison & Bauer Inc | Improvements in the manufacture of box ends, panels and the like |
US2665633A (en) * | 1947-11-21 | 1954-01-12 | Plywood Res Foundation | Panel brander |
DE2512185C2 (de) | 1975-03-20 | 1986-08-28 | Tropimex AG, Zug | Vorrichtung zum stirnseitigen Verleimen von Platten |
WO2003009951A2 (en) * | 2001-07-25 | 2003-02-06 | Lhr Technologies | Processor-controlled carving and multi-purpose shaping device |
DE102010036958B4 (de) | 2010-08-12 | 2012-03-01 | Sommer Anlagentechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente |
EP2436477A1 (de) | 2010-09-29 | 2012-04-04 | Vollert Anlagenbau GmbH | Arbeitsstation und Verfahren zum Bearbeiten einer Isolierplatte |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021109272A1 (zh) * | 2019-12-02 | 2021-06-10 | 广东伊元素墙体材料有限公司 | 一种全自动石材切割机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012111879A1 (de) | 2014-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3505318B1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken | |
EP2340147B1 (de) | Bearbeitungsmaschine für sechsseitige bearbeitung | |
DE102008018410B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Feder in eine Nut | |
AT8276U1 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen | |
DE102006027013B3 (de) | Maschine und Verfahren zum Formatieren von Platten | |
DE4114895A1 (de) | Aufteilsaege | |
EP1369215A2 (de) | Anlage zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten sowie Verfahren zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten und deren Verlegung | |
EP2740575A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten | |
DE2518359A1 (de) | Holzbearbeitungs-maschine | |
EP1990152A1 (de) | Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial | |
EP2093031B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln eines Werkstücks | |
DE102007025157A1 (de) | Maschine zum Herstellen von Teilen aus Holz oder dergleichen | |
EP1395378B1 (de) | Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen | |
WO2012104100A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum bestücken eines mehrlagigen vollholz-verbundbauteiles | |
EP4008508A1 (de) | Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks | |
DE3402497C2 (de) | Vorrichtung zum Kappen von Hölzern und zum anschließenden Bearbeiten der Holzabschnitte an den Seitenkanten | |
EP2193894A1 (de) | Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte | |
EP2011612B1 (de) | Durchlaufsägevorrichtung | |
AT504611B1 (de) | Verfahren zur herstellung von über keilzinkenverbindungen zusammengesetzten werkstücken bestehenden bauelementen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE1921554C3 (de) | Maschine zum Herstellen von Gehrungsnuten in plattenförmige Werkstücke | |
DE4435574C1 (de) | Vorrichtung zur teilweisen oder vollständigen Demontage von defekten Holzpaletten | |
EP3549733A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von werkstoffplatten | |
DE202004010298U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Holzwerkstücken | |
DE2044256A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heft schweißen | |
DE2446677B2 (de) | Vorrichtung zum Zusammensetzen und Verbinden von in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Deckplatten begrenzter Länge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131203 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20141205 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20151126 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170124 |