EP0804325B1 - Verfahren und anlage zum herstellen von tragelementen - Google Patents

Verfahren und anlage zum herstellen von tragelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0804325B1
EP0804325B1 EP96900191A EP96900191A EP0804325B1 EP 0804325 B1 EP0804325 B1 EP 0804325B1 EP 96900191 A EP96900191 A EP 96900191A EP 96900191 A EP96900191 A EP 96900191A EP 0804325 B1 EP0804325 B1 EP 0804325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
working surfaces
strands
breaking
working surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96900191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0804325A1 (de
Inventor
Martin Leitl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitl-Spannton GmbH
Original Assignee
Leitl-Spannton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitl-Spannton GmbH filed Critical Leitl-Spannton GmbH
Publication of EP0804325A1 publication Critical patent/EP0804325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0804325B1 publication Critical patent/EP0804325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/22Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members assembled from preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/18Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for the production of elongated articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/22Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line

Definitions

  • the invention relates to a method for producing support elements from shell bodies, preferably formed from ceramic material shell bodies on a Work surface one behind the other to form a plurality of side by side strands each having at least one continuous cavity until they are reached a predetermined length of the strands are arranged, then in at least one cavity of each strand is inserted a reinforcement, which with the Reinforced cavities are poured with concrete and after hardening of the concrete can be cut to length from the strands supporting body of predetermined length, the Arrange the shell body on the work surface from a stationary feed station is carried out and the work surface by the posting station taking the there applied shell body is moved and two or more movable work surfaces are arranged parallel to each other and side by side, and a system for Execution of the procedure.
  • a method of this type and an installation for carrying out the method are known from the DE-A-28 20 039 known. From this document it is also known to have a plant for Execution of the method to perform two days and / or next to a tension track Production of support elements to provide a further span, with a span emptied and the other is occupied. Each lane is here with a feed station Shell body supplied.
  • the invention has for its object a method of the type described above and to create a system for performing the process, which under optimal Utilization of the work surface a time, energy and energy-saving manufacture of the Allow support elements.
  • the feed station a Has feeder that from one of the work surfaces after arranging the Shell body on the same to another work surface for laying on Schalenkörpem is moved on the other work surface, and that further the cutting to length the shaped body is carried out from the strands at a stationary cutting station, wherein the strands are moved to the cutting station with the aid of the work surfaces and the Cutting station has a cutting device that goes from work surface to work surface is moved.
  • the work surfaces are immediately before Arranging the shell body composed of partial worktops and are the immediately adjacent subtops moved together, the the part of the worktop that was added last is moved through the feed station.
  • the work surfaces are immediately before Arranging the shell body composed of partial worktops and are the immediately adjacent subtops moved together, the the part of the worktop that was added last is moved through the feed station.
  • the work surfaces are expediently continuous through the stationary feed station movable.
  • the shell bodies are in at least one strand mutually aligned position by means of at least one with the work surface aligned guide element aligned.
  • a system for performing the method with two or more in parallel and adjacent work surfaces that extend over a predetermined length, a stationary feed station for the shell body, a pouring device for pouring the same with concrete and a stationary Cutting station, the work surfaces along the Feed station can be moved past, is characterized in that the feed station is a Has feeder for the shell body, the work surface to work surface can be brought, and that the cutting station has a cutting device which by Work surface is movable to work surface.
  • the work surfaces can preferably be formed from pallets to be arranged one behind the other, the pallets forming the work surfaces along guides on the stationary Feed station can be moved past. This makes the work surfaces particularly stable and stable without the need for special support structures etc.
  • a pallet stack can preferably be brought into position in the region of the loading station the top pallet can be removed and along the guides following the previously removed pallet can be moved to form a flat work surface.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the pallets in Area of the cutting station are stackable at a stacking station, the last one being the Pallet forming work surface can be brought into position and lowered at the stacking station, whereupon the next following pallet can be positioned over the previously lowered pallet and is also lowerable, and that the side by side, from the one behind the other arranged, poured and coherently hardened shell bodies formed Strands can be conveyed beyond the stacking station of the pallets and the cutting station in Direction of conveyance of the work surfaces is arranged behind the stacking station. This succeeds it, the cutting process, which is effected, for example, by means of a cutting saw, outside the work surface and without soiling the pallets.
  • Conveyor rollers or conveyor rollers are provided. It could also gears, chains or the like. Find use.
  • the feed station is expediently arranged at a distance from the cutting station corresponds to the predetermined length of the strands, which makes it possible to start with the Cut to length again at the loading station to arrange new pallets and on the new trained worktop to lay shell body before the previously made Strands were removed from the work surface.
  • the feed station and the Cutting station arranged immediately adjacent, preferably from each other - in Longitudinal direction of the work surfaces - what separated by the pallet stacking station has the advantage that the pallet stack does not move from the cutting station to the loading station must and that only a pallet stacking position with the appropriate facilities must be available for lifting and lowering the pallets.
  • the shell bodies are Work surfaces with at least one that comes into contact with a shell body Provide guide element.
  • At least one guide element is on each side edge of the Work surfaces are provided, the guide element being in each case as appropriate Direction of movement of the work surfaces extending guide bar is formed.
  • This Embodiment is particularly advantageous when the work surfaces of pallets are formed.
  • guide elements are over the work surface protruding surveys formed, each with only a single shell body in Contact.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the work surfaces are formed by an endless belt, in particular an endless plate belt, and Guide elements are arranged one behind the other at a distance.
  • the guide element is advantageously integrally formed with the respective work surface.
  • FIGS. 7 and 8 illustrate the essence of the invention.
  • 7 and 8 each give the floor plan of Plants according to the invention with several work surfaces lying next to one another again.
  • the remaining figures do not match the claims, but show further details for a better understanding of the invention.
  • Fig. 1 shows further details in a side view and Fig. 2 in a plan view of a investment in a schematic representation.
  • Fig. 3 shows in to Fig. 1 analog representation of a second Investment.
  • Figure 4 illustrates a partial sectional view with section along the line IV-IV of FIG. 1.
  • FIGS. 5 and 6 illustrate in a representation analogous to FIGS. 1 and 2 a cutting station. Further Details are shown in FIGS. 9 to 12, with FIG. 9 a cross section of a work surface transversely to its longitudinal extent with applied Shell bodies illustrated. 10, 11 and 12 each show a top view of the worktop covered with shell bodies.
  • These pallets 3 will be positioned on a guideway 4 and rest on both sides of the guideway 4 arranged support rollers 5. In this way it is possible to create a work surface 2 of great length, for example, 100 m in length, to form in a simple manner.
  • the pallets 3 are removed from a pallet stack 6 at a stacking station 7, wherein the pallet stack 6 can be lifted mechanically or hydraulically in stages, so that the top pallet comes to lie at the level of the guideway 4.
  • the uppermost pallet 3 can be one of two mutually opposite rollers 9 formed conveyor station 10 are moved. This Conveyor rollers convey the pallet 3 inserted between you with frictional force and push them onto the guideway 4.
  • a stationary feed station 11 is provided at which Shell body 12, such as brick shells, on the moving pallet 3 - this moves either continuously or step-by-step, for example manually.
  • the brick shells 12 are thus one behind the other and side by side imposed that several immediately adjacent strands 13 of such Brick shells 12 are formed.
  • the cavities 14 of the brick shells 12 lying one behind the other form one for each strand 13 continuous cavity.
  • Laying the brick shells from the side of the Loading station 11 removed brick packs 15 in position will be so long carried out until the working surface 2 is covered with the brick shells over its entire length is.
  • the worker needs the position that is favorable for him when placing the brick shells 12 not to leave the posting station; it only has to be used with a sufficient amount of Brick shells 12 are supplied.
  • the strands 13 are cut to length Formation of individual support elements 1 in the desired length. This is advantageously done in this way that the work surface 2 is moved in the direction of a cutting station 18, etc. initially until the first pallet 3 in this direction of movement above a pallet stacking station 19 comes to rest. This pallet 3 is then lowered so far that the next pallet 3 when moving the work surface towards the cutting station 18 this comes to rest. The strands 13 then projecting beyond the stack position 19 are detected by a roller drive 20, which is then for the movement of the strands 13th load-bearing work surface 2, i.e. the strands 13 and the pallets 3, provides.
  • a separating device 21 for example with a diamond saw blade 22 is arranged, which is transverse to the longitudinal direction of the Strands 13 is movable while cutting the strands 13.
  • the support elements 1 are on the roller table 23rd conveyed further, for example to a packaging station 24.
  • the cutting station 18 can be at the same end of the work surface 2 as the feed station 11 be arranged or at the opposite end.
  • the first variant has the advantage that only a single pallet stacking station needs to be present - i.e. the stacking station is 7 identical to the stacking station 19 -, whereas the second variant has the advantage that with the beginning of the cutting to the work surface 2, the is then formed by a second pallet stack 6, can be started.
  • the one at the Cutting station 18 is formed pallet stack 6 when he has all pallets 3 of an entire Has work surface 2, brought to the feed station 11.
  • Fig. 7 is an overall plan view of a system according to the invention with several working surfaces 2, 2 ', 2 ", ... arranged side by side and parallel to each other It can be seen from this figure that 2 straight brick shells are on the work surface Brick packs 15 removed and placed on the work surface 2. It is only one Separating device 21 is present, which extends along the transverse to the longitudinal directions of the Work surfaces 2, 2 ', ... extending rail 27 from work surface to work surface is movable. One also transversely to the longitudinal directions of the work surfaces 2, 2 ', ... Movable gripping device 28 is used to pick up and transport the finished Supporting elements 1. All work surfaces 2, 2 ', ... are of a single Concrete mixing plant 29 supplied, etc.
  • the pallets 3 can also be stacked after the strands 13 have been cut to length, in which case the separation process takes place on the pallets 3 (see FIG. 8).
  • the work surface 2 on which support elements are to be produced is either pallets 3 (FIG. 10) or an endless belt 32 (e.g. one flexible conveyor belt), in particular an endless belt 33, which is horizontal arranged deflection rollers is deflected (Fig. 11 and 12), is formed.
  • an endless belt 32 e.g. one flexible conveyor belt
  • an endless belt 33 which is horizontal arranged deflection rollers is deflected (Fig. 11 and 12)
  • All of the work surfaces 2 shown in FIGS. 9 to 12 are on the in Longitudinally extending side edges 34 equipped with guide elements 35, the move with the work surfaces 2.
  • the guide elements 35 are preferably with the work surfaces 2 are integrally formed or rigidly attached to them.
  • the guide elements 35 are one behind the other arranged elevations 37, 38 protruding upward above the working surface 2.
  • the elevations 37 extend in the longitudinal direction 39 of the Work surface only over a very short distance, but 40 per longitudinal extension Shell body 12 at least two elevations 37 are provided so that the to Edges 34 arranged shell body 12 on at least two elevations 37 support.
  • the guide elements 35 formed by short strip-like elevations 38 which either, as shown in FIG. 12, for the purpose of aligning only one shell body 12 approximately in the middle of each shell body 12 come to rest or at the joints of two shell bodies arranged one behind the other 12 can be provided, whereby two shell bodies 12 in alignment with each other Location.
  • the application of the shell body 12 is done in a simple manner by first of all Side edges 34 of the work surface 2 provided shell body 12 on the work surface 2 applied and placed against the guide elements 35 so that these shell body 12 come to lie exactly in alignment with one another and form a first strand 13. Then the shell bodies 12 lying further inside are formed to form further strands 13 ', 13 " applied to the work surface 2 and to the previously applied shell body 12 created.
  • the invention is not limited to that shown in the drawing Embodiments, but can be modified in various ways.
  • the Applying the brick shells to the work surface 2 can be done mechanically, so that no manual work is necessary anymore.
  • the drive of the work surface 2 can instead of by the rollers 9 also by a cable drive or by a tooth or Chain drive and by driving the support rollers 5.
  • the drive of the work surface 2 can also be discontinuous, i.e. be done gradually, whereby a part of it is occupied by the work surface 2 while it is standing still and the work surface 2 is then moved further by this partial area.
  • the work surface 2 i.e. of the pallets 3, slides or Serve as guide rails etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Tragelementen aus Schalenkörpern, vorzugsweise aus keramischem Material gebildeten Schalenkörpern, die auf einer Arbeitsfläche hintereinander unter Bildung einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden, jeweils mindestens einen durchgehenden Hohlraum aufweisenden Strängen bis zum Erreichen einer vorbestimmten Länge der Stränge angeordnet werden, wobei anschließend in mindestens einen Hohlraum jedes Stranges eine Armierung eingelegt wird, die mit den Armierungen versehenen Hohlräume mit Beton ausgegossen werden und nach dem Erhärten des Betons von den Strängen Tragkörper vorbestimmter Länge abgelängt werden, wobei das Anordnen der Schalenkörper auf der Arbeitsfläche von einer ortsfesten Aufgabestation aus durchgeführt wird und die Arbeitsfläche durch die Aufgabestation unter Mitnahme der dort aufgebrachten Schalenkörper bewegt wird und zwei oder mehrere bewegbare Arbeitsflächen zueinander parallel und nebeneinanderliegend angeordnet sind, sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Verfahren dieser Art sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens sind aus der DE-A - 28 20 039 bekannt. Aus diesem Dokument ist es weiters bekannt, eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens zweietagig auszuführen und/oder neben einer Spannbahn zur Herstellung von Tragelementen eine weitere Spannbahn vorzusehen, wobei eine Spannbahn entleert und die andere belegt ist. Jede Spannbahn wird hierbei von einer Aufgabestation mit Schalenkörper versorgt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche unter optimaler Ausnutzung der Arbeitsfläche ein zeit-, energie- und kräftesparendes Herstellen der Tragelemente ermöglichen. Insbesondere soll auch der Investitionsaufwand für eine Anlage, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, gering sein. Es ist ein besonderes Ziel der Erfindung, das Herstellverfahren in einer kurzen Taktzeit wiederholen und damit die Produktivität gegenüber bekannten Anlagen steigern zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufgabestation eine Aufgabeeinrichtung aufweist, die von einer der Arbeitsflächen nach dem Anordnen der Schalenkörper auf derselben zu einer weiteren Arbeitsfläche zwecks Auflegens von Schalenkörpem auf der weiteren Arbeitsfläche bewegt wird, und daß weiters das Ablängen der Formkörper von den Strängen an einer ortsfesten Ablängstation durchgeführt wird, wobei die Stränge mit Hilfe der Arbeitsflächen zur Ablängstation bewegt werden und die Ablängstation eine Ablängeinrichtung aufweist, die von Arbeitsfläche zu Arbeitsfläche bewegt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Arbeitsflächen unmittelbar vor dem Anordnen der Schalenkörper aus Teilarbeitsflächen zusammengesetzt und werden die unmittelbar aneinander anschließenden Teilarbeitsflächen gemeinsam bewegt, wobei die jeweils zuletzt angefügte Teilarbeitsfläche durch die Aufgabestation bewegt wird. Hierdurch ist es möglich, mit einer besonders stabilen und tragfähigen Arbeitsfläche bei verhältnismäßig geringem Aufwand zu arbeiten.
Zweckmäßig sind die Arbeitsflächen kontinuierlich durch die ortsfeste Aufgabestation bewegbar.
Um das Anordnen der Schalenkörper in genau fluchtender Lage zu erleichtern und ein Verrutschen der Schalenkörper bei Bewegen der Arbeitsfläche von der ortsfesten Aufgabestation zu verhindern, werden die Schalenkörper mindestens eines Stranges in zueinander fluchtende Lage mittels mindestens eines sich mit der Arbeitsfläche mitbewegenden Führungselementes ausgerichtet.
Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens mit zwei oder mehreren parallel und nebeneinanderliegenden, sich über eine vorbestimmte Länge erstreckenden Arbeitsflächen, einer ortsfesten Aufgabestation für die Schalenkörper, einer Gießeinrichtung zum Ausgießen derselben mit Beton und einer ortsfesten Ablängstation, wobei die Arbeitsflächen entlang der Aufgabestation vorbeibewegbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabestation eine Aufgabeeinrichtung für die Schalenkörper aufweist, die von Arbeitsfläche zu Arbeitsfläche bringbar ist, und daß die Ablängstation eine Ablängeinrichtung aufweist, die von Arbeitsfläche zu Arbeitsfläche bewegbar ist.
Vorzugsweise sind die Arbeitsflächen von hintereinander anzuordnenden Paletten bildbar, wobei die die Arbeitsflächen bildenden Paletten entlang von Führungen an der ortsfesten Aufgabestation vorbeibewegbar sind. Hierdurch sind die Arbeitsflächen besonders tragfähig und stabil, ohne daß besondere Unterstützungskonstruktionen etc. erforderlich sind.
Vorzugsweise ist im Bereich der Aufgabestation ein Palettenstapel in Position bringbar, von dem jeweils die oberste Palette entnehmbar und entlang der Führungen unter Anschluß an die vorher entnommene Palette unter Bildung einer ebenen Arbeitsfläche verbringbar ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten im Bereich der Ablängstation an einer Stapelstation stapelbar sind, wobei die jeweils letzte die Arbeitsfläche bildende Palette an der Stapelstation in Stellung bringbar und absenkbar ist, worauf die nächstfolgende Palette über der vorher abgesenkten Palette in Stellung bringbar und ebenfalls absenkbar ist, und daß die nebeneinander liegenden, von den hintereinander angeordneten, ausgegossenen und zusammenhängend erhärteten Schalenkörpem gebildeten Stränge über die Stapelstation der Paletten hinaus förderbar sind und die Ablängstation in Förderrichtung der Arbeitsflächen hinter der Stapelstation angeordnet ist. Hierdurch gelingt es, den Ablängvorgang, der beispielsweise mittels einer Trennsäge bewirkt wird, außerhalb der Arbeitsfläche und ohne Verschmutzung der Paletten durchzuführen.
Hierbei ist zweckmäßig fluchtend zu den Arbeitsflächen eine der Stapelstation nachfolgende Führungseinrichtung für die Stränge bzw. von den Strängen abgelängten Tragelementen vorgesehen.
Zur Förderung der Paletten und/oder zur Förderung der Stränge sind zweckmäßig Förderrollen bzw. Förderwalzen vorgesehen. Es könnten auch Zahnräder, Ketten od.dgl. Verwendung finden.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist zur Förderung der Arbeitsflächen ein Seiltrieb vorgesehen, vorzugsweise ein Endlos-Seiltrieb.
Zweckmäßig ist die Aufgabestation von der Ablängstation in einem Abstand angeordnet, der der vorbestimmten Länge der Stränge entspricht, wodurch es möglich ist, mit Beginn des Ablängens bei der Aufgabestation wiederum neue Paletten anzuordnen und auf der so neu ausgebildeten Arbeitsfläche bereits Schalenkörper zu verlegen, bevor die zuvor gefertigten Stränge von der Arbeitsfläche abgenommen wurden.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Aufgabestation und die Ablängstation unmittelbar benachbart angeordnet, vorzugsweise voneinander - in Längsrichtung der Arbeitsflächen - durch die Paletten-Stapelstation getrennt angeordnet, was den Vorteil hat, daß der Palettenstapel nicht von der Ablängstation zur Aufgabestation bewegt werden muß und daß nur eine Palettenstapelposition mit den entsprechenden Einrichtungen zum Heben und Senken der Paletten vorhanden sein muß.
Zum Erleichtern des Anordnens der Schalenkörper in genau fluchtender Lage sind die Arbeitsflächen mit mindestens einem mit einem Schalenkörper in Kontakt gelangenden Führungselement versehen.
Vorzugsweise ist jeweils mindestens ein Führungselement an jedem Seitenrand der Arbeitsflächen vorgesehen, wobei zweckmäßig das Führungselement jeweils als sich in Bewegungsrichtung der Arbeitsflächen erstreckende Führungsleiste ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Arbeitsflächen von Paletten gebildet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind Führungselemente als über die Arbeitsfläche vorragende Erhebungen ausgebildet, die jeweils nur mit einem einzelnen Schalenkörper in Kontakt gelangen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen von einem Endlosband, insbesondere einem Endlosplattenband, gebildet sind und Führungselemente im Abstand voneinander hintereinander angeordnet sind.
Vorteilhaft ist das Führungselement mit der jeweiligen Arbeitsfläche integral ausgebildet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei die Fig. 7 und 8 den Kern der Erfindung veranschaulichen. Die Fig. 7 und 8 geben jeweils den Grundriß von erfindungsgemäßen Anlagen mit mehreren nebeneinander liegenden Arbeitsflächen wieder. Die übrigen Figuren passen nicht zu den Ansprüchen, zeigen aber weitere Details zur besseren Verständnis der Erfindung. Fig. 1 zeigt weitere Details in einer Seitenansicht und Fig. 2 in einer Draufsicht auf eine Anlage in schematischer Darstellung. Fig. 3 zeigt in zu Fig. 1 analoger Darstellung eine zweite Anlage. Fig. 4 veranschaulicht eine Teilschnittansicht mit Schnittführung entlang der Linie IV-IV der Fig. 1. Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen in zu den Fig. 1 und 2 analoger Darstellung eine Ablängstation. Weitere Details sind in den Fig. 9 bis 12 dargestellt, wobei Fig. 9 einen Querschnitt einer Arbeitsfläche quer zu deren Längserstreckung mit aufgelegten Schalenkörpern veranschaulicht. Die Fig. 10, 11 und 12 zeigen jeweils eine Draufsicht auf die mit Schalenkörpern belegte Arbeitsfläche.
Bei einer Anlage zum Herstellen von Tragelementen 1 wird eine Arbeitsfläche 2, auf der die Tragelemente 1 erzeugt werden, durch hintereinander Stoß an Stoß angeordnete Teilarbeitsflächen 3, die von Paletten 3 verkörpert werden, gebildet. Diese Paletten 3 werden auf einer Führungsbahn 4 in Stellung gebracht und ruhen auf beidseitig der Führungsbahn 4 angeordneten Tragrollen 5. Auf diese Art gelingt es, eine Arbeitsfläche 2 von großer Länge, beispielsweise 100 m Länge, in einfacher Weise zu bilden.
Die Paletten 3 werden von einem Palettenstapel 6 an einer Stapelstation 7 entnommen, wobei der Palettenstapel 6 mechanisch oder hydraulisch etappenweise gehoben werden kann, so daß die oberste Palette in Höhe der Führungsbahn 4 zu liegen kommt. Mittels eines Ausschiebers 8 für die oberste Palette 3 des Palettenstapels 6 kann die oberste Palette 3 zu einer von zwei einander gegenüberliegenden Walzen 9 gebildeten Förderstation 10 verschoben werden. Diese Förderwalzen fördern die zwischen Ihnen eingeschobene Palette 3 mit Reibungskraft und schieben diese auf die Führungsbahn 4.
Am Beginn der Führungsbahn 4 ist eine ortsfeste Aufgabestation 11 vorgesehen, bei der Schalenkörper 12, wie beispielsweise Ziegelschalen, auf die sich vorbeibewegende Palette 3 - diese bewegt sich entweder kontinuierlich oder schrittweise - aufgebracht werden, beispielsweise manuell. Die Ziegelschalen 12 werden derart hintereinander und nebeneinander aufgelegt, daß mehrere unmittelbar nebeneinander liegende Stränge 13 aus solchen Ziegelschalen 12 gebildet werden.
Die Hohlräume 14 der hintereinander liegenden Ziegelschalen 12 bilden je Strang 13 einen durchgehenden Hohlraum. Das Auflegen der Ziegelschalen, die von seitlich der Aufgabestation 11 in Stellung gebrachten Ziegelpaketen 15 entnommen werden, wird so lange durchgeführt, bis die Arbeitsfläche 2 über ihre gesamte Länge mit den Ziegelschalen belegt ist. Der Arbeiter braucht beim Auflegen der Ziegelschalen 12 die für ihn günstige Position an der Aufgabestation nicht zu verlassen; er muß lediglich mit einer hinreichenden Menge von Ziegelschalen 12 versorgt werden.
Nach dem Auflegen der Ziegelschalen 12 über die gesamte Arbeitsfläche 2 werden in die Hohlräume 14 der Stränge 13 in bekannter Weise Armierungen 16 eingebracht und diese gegebenenfalls vorgespannt. Anschließend werden die Hohlräume 14 mit Beton 17 ausgegossen, wofür zweckmäßig ein Betonwagen entlang der gesamten Arbeitsfläche verfahrbar ist. Danach erfolgt das Trocknen und Erhärten des Betons 17 entweder natürlich oder unter Beheizung. Das Einlegen der Armierungen 16, das Vergießen mit Beton 17 und das Trocknen erfolgen in herkömmlicher Art und Weise.
Sobald der Beton 17 genügend ausgehärtet ist, erfolgt das Ablängen der Stränge 13 zur Bildung einzelner Tragelemente 1 in gewünschter Länge. Dies geht vorteilhafterweise so vor sich, daß die Arbeitsfläche 2 in Richtung einer Ablängstation 18 verfahren wird, u.zw. zunächst so weit, bis die in dieser Bewegungsrichtung erste Palette 3 oberhalb einer Paletten-Stapelstation 19 zu liegen kommt. Diese Palette 3 wird dann so weit abgesenkt, daß die nächste Palette 3 bei Weiterbewegen der Arbeitsfläche in Richtung zur Ablängstation 18 auf dieser zu ruhen kommt. Die dann über die Stapelposition 19 hinausragenden Stränge 13 werden von einem Walzenantrieb 20 erfaßt, der dann für die Bewegung der die Stränge 13 tragenden Arbeitsfläche 2, d.h. die Stränge 13 und die Paletten 3, sorgt.
Knapp hinter dem Walzenantrieb 20 ist eine Trenneinrichtung 21, die beispielsweise mit einem Diamantsägeblatt 22 ausgestattet ist, angeordnet, die quer zur Längsrichtung der Stränge 13 unter gleichzeitigem Abschneiden der Stränge 13 verfahrbar ist. Die vor dem Ablängen über die Trenneinrichtung 21 hinausragenden Abschnitte der Stränge 13 kommen auf einem Rollgang 23 zu liegen, so daß die abgelängten Teile der Stränge 13, also die Tragelemente 1, gut abgestützt sind. Die Tragelemente 1 werden über den Rollgang 23 weitergefördert, beispielsweise zu einer Paketierstation 24.
Die Ablängstation 18 kann am selben Ende der Arbeitsfläche 2 wie die Aufgabestation 11 angeordnet sein oder am gegenüberliegenden Ende. Die erste Variante hat den Vorteil, daß lediglich eine einzige Paletten-Stapelstation vorhanden sein muß - d.h. die Stapelstation 7 ist mit der Stapelstation 19 identisch -, wogegen die zweite Variante den Vorteil aufweist, daß mit dem Beginn des Ablängens bereits wiederum mit dem Belegen der Arbeitsfläche 2, die dann von einem zweiten Palettenstapel 6 gebildet wird, begonnen werden kann. Der bei der Ablängstation 18 gebildete Palettenstapel 6 wird, wenn er alle Paletten 3 einer gesamten Arbeitsfläche 2 aufweist, zur Aufgabestation 11 gebracht.
Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform werden die Ziegelschalen 12 an einer oberhalb der Paletten-Stapelstation angeordneten Endlosfördereinrichtung 25 manuell aufgelegt und mittels dieser zur Aufgabestation 11 gefördert, wo sie von oben und über eine schräg zur Palettenoberfläche der zuletzt zugeführten Palette 3 aufgeschoben werden, u.zw. über eine Ablaufschute 26. Hierdurch gelingt es, die Paletten 3 bzw. die von den Paletten 3 gebildete Arbeitsfläche 2, mit gleichförmiger Geschwindigkeit auszufördem und etwaige Ungleichmäßigkeiten beim Auflegen der Ziegelschalen auf die Endlosfördereinrichtung 25 auszugleichen.
In Fig. 7 ist eine Gesamt-Grundrißdarstellung einer erfindungsgemäßen Anlage mit mehreren nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Arbeitsflächen 2, 2', 2", ... gezeigt. Wie aus dieser Figur zu erkennen ist, werden an der Arbeitsfläche 2 gerade Ziegelschalen von den Ziegelpaketen 15 entnommen und auf die Arbeitsfläche 2 aufgelegt. Es ist nur eine Trenneinrichtung 21 vorhanden, die entlang der sich quer zu den Längsrichtungen der Arbeitsflächen 2, 2', ... erstreckenden Schienenbahn 27 von Arbeitsfläche zu Arbeitsfläche verfahrbar ist. Eine ebenfalls quer zu den Längsrichtungen der Arbeitsflächen 2, 2', ... verfahrbare Greifeinrichtung 28 dient zur Aufnahme und zum Abtransport der fertigen Tragelemente 1. Sämtliche Arbeitsflächen 2, 2', ... werden von einer einzigen Betonmischanlage 29 versorgt, u.zw. über einen ebenfalls quer zu den Längsrichtungen der Arbeitsflächen 2, 2', ... sowie auch in Längsrichtung der Arbeitsflächen 2, 2' ... verfahrbaren Betonwagen 30, mit dessen Hilfe die Hohlräume 14 der Stränge 13 ausgegossen werden. Die Ziegelpakete 15 werden mittels einer Kranbahn 31 in Stellung gebracht.
Das Stapeln der Paletten 3 kann auch nach dem Ablängen der Stränge 13 erfolgen, in welchem Fall der Trennvorgang auf den Paletten 3 stattfindet (vgl. Fig. 8).
Gemäß Fig. 9 ist die Arbeitsfläche 2, auf der Tragelemente erzeugt werden sollen, entweder von hintereinander anlegbaren Paletten 3 (Fig. 10) oder einem Endlosband 32 (z.B. einem biegsamen Förderband), insbesondere einem Endlosplattenband 33, das über horizontal angeordnete Umlenkrollen umgelenkt wird (Fig. 11 und 12), gebildet.
Sämtliche der in den Fig. 9 bis 12 dargestellten Arbeitsflächen 2 sind an den sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenrändern 34 mit Führungselementen 35 ausgestattet, die sich mit den Arbeitsflächen 2 mitbewegen. Vorzugsweise sind die Führungselemente 35 mit den Arbeitsflächen 2 integral ausgebildet oder an diesen starr befestigt.
Gemäß der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform, die insbesondere für aus Paletten 3 zusammengesetzte Arbeitsflächen 2 von Vorteil ist, sind die Führungselemente 35 von seitlichen sich jeweils über die gesamte Länge einer Palette 3 erstreckenden Führungsleisten 36 gebildet.
Gemäß den in Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsformen, die insbesondere dann von Vorteil sind, wenn die Arbeitsflächen von einem Endlosband 32 oder einem Endlosplattenband 33 gebildet sind, sind die Führungselemente 35 von hintereinander angeordneten, über die Arbeitsfläche 2 nach oben vorragenden Erhebungen 37, 38 gebildet. Wie in Fig. 11 dargestellt, erstrecken sich die Erhebungen 37 in Längsrichtung 39 der Arbeitsfläche nur über eine sehr kurze Distanz, wobei jedoch pro Längserstreckung 40 eines Schalenkörpers 12 mindestens zwei Erhebungen 37 vorgesehen sind, so daß sich die an den Rändern 34 angeordneten Schalenkörper 12 an jeweils mindestens zwei Erhebungen 37 abstützen. Gemäß der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform sind die Führungselemente 35 von kurzen leistenartigen Erhebungen 38 gebildet, die entweder, wie in Fig. 12 gezeigt, zwecks Ausrichtens nur eines Schalenkörpers 12 etwa mittig jeweils eines Schalenkörpers 12 zu liegen kommen oder an den Stoßstellen zweier hintereinander angeordneter Schalenkörper 12 vorgesehen sein können, wodurch jeweils zwei Schalenkörper 12 in zueinander fluchtende Lage gebracht werden.
Das Auflegen der Schalenkörper 12 geschieht in einfacher Weise, indem zunächst die an den Seitenrändern 34 der Arbeitsfläche 2 vorzusehenden Schalenkörper 12 auf die Arbeitsfläche 2 aufgebracht und gegen die Führungselemente 35 gelegt werden, so daß diese Schalenkörper 12 genau fluchtend zueinander zu liegen kommen und einen ersten Strang 13 bilden. Sodann werden die weiter innen liegenden Schalenkörper 12 unter Bildung weiterer Stränge 13', 13" auf die Arbeitsfläche 2 aufgebracht und an die vorher aufgebrachten Schalenkörper 12 angelegt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Das Aufbringen der Ziegelschalen auf die Arbeitsfläche 2 kann maschinell erfolgen, so daß keinerlei händische Arbeiten mehr notwendig sind. Der Antrieb der Arbeitsfläche 2 kann anstelle durch die Walzen 9 auch durch einen Seiltrieb oder auch durch einen Zahn- oder Kettenantrieb sowie durch Antreiben der Stützrollen 5 erfolgen.
Der Antrieb der Arbeitsfläche 2 kann auch diskontinuierlich, d.h. schrittweise erfolgen, wobei jeweils während des Stillstandes der Arbeitsfläche 2 ein Teilbereich von ihr belegt wird und die Arbeitsfläche 2 anschließend um diesen Teilbereich weiterbewegt wird. Zur Abstützung bzw. zur Führung der Arbeitsfläche 2, d.h. der Paletten 3, können auch Gleitbahnen oder Führungsschienen etc. dienen.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Herstellen von Tragelementen (1) aus Schalenkörpern (12), vorzugsweise aus keramischem Material gebildeten Schalenkörpern (12), die auf einer Arbeitsfläche (2) hintereinander unter Bildung einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden, jeweils mindestens einen durchgehenden Hohlraum (14) aufweisenden Strängen (13) bis zum Erreichen einer vorbestimmten Länge der Stränge (13) angeordnet werden, wobei anschließend in mindestens einen Hohlraum (14) jedes Stranges (13) eine Armierung (16) eingelegt wird, die mit den Armierungen versehenen Hohlräume (14) mit Beton (17) ausgegossen werden und nach dem Erhärten des Betons (17) von den Strängen (13) Tragkörper (1) vorbestimmter Länge abgelängt werden, wobei das Anordnen der Schalenkörper (12) auf der Arbeitsfläche (2) von einer ortsfesten Aufgabestation (11) aus durchgeführt wird und die Arbeitsfläche (2) durch die Aufgabestation (11) unter Mitnahme der dort aufgebrachten Schalenkörper (12) bewegt wird und zwei oder mehrere bewegbare Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) zueinander parallel und nebeneinanderliegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabestation (11) eine Aufgabeeinrichtung aufweist, die von einer der Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) nach dem Anordnen der Schalenkörper (12) auf derselben zu einer weiteren Arbeitsfläche (2, 2', 2", ...) zwecks Auflegens von Schalenkörpern auf der weiteren Arbeitsfläche bewegt wird, und daß weiters das Ablängen der Formkörper (1) von den Strängen (13) an einer ortsfesten Ablängstation (18) durchgeführt wird, wobei die Stränge (13) mit Hilfe der Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) zur Ablängstation (18) bewegt werden und die Ablängstation (18) eine Ablängeinrichtung (21) aufweist, die von Arbeitsfläche (2, 2', 2", ...) zu Arbeitsfläche bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) unmittelbar vor dem Anordnen der Schalenkörper (12) aus Teilarbeitsflächen (3) zusammengesetzt werden und die unmittelbar aneinander anschließenden Teilarbeitsflächen (3) gemeinsam bewegt werden, wobei die jeweils zuletzt angefügte Teilarbeitsfläche (3) durch die Aufgabestation (11) bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) kontinuierlich durch die ortsfeste Aufgabestation (11) bewegbar sind.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabestation (11) kontinuierlich mit Schalenkörpern (12) beschickt wird, die auf die Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) von oben und in Längsrichtung der Stränge (13) aufgeschoben werden.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) im Bereich der Ablängstation (18) in Teilarbeitsflächen (3) unterteilt werden.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenkörper (12) mindestens eines Stranges (13) in zueinander fluchtende Lage mittels mindestens eines sich mit den Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) mitbewegenden Führungselementes (35) ausgerichtet werden.
  7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, mit zwei oder mehreren parallel und nebeneinanderliegenden, sich über eine vorbestimmte Länge erstreckenden Arbeitsflächen (2), einer ortsfesten Aufgabestation (11) für die Schalenkörper (12), einer Gießeinrichtung zum Ausgießen derselben mit Beton und einer ortsfesten Ablängstation (18), wobei die Arbeitsflächen (2) entlang der Aufgabestation (11) vorbeibewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabestation (11) eine Aufgabeeinrichtung für die Schalenkörper (12) aufweist, die von Arbeitsfläche (2, 2', 2", ...) zu Arbeitsfläche (2, 2', 2", ...) bringbar ist, und daß die Ablängstation (18) eine Ablängeinrichtung (21) aufweist, die von Arbeitsfläche (2, 2', 2", ...) zu Arbeitsfläche (2, 2', 2", ...) bewegbar ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) von hintereinander anzuordnenden Paletten (3) bildbar sind, wobei die die Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) bildenden Paletten (3) entlang von Führungen (4) an der ortsfesten Aufgabestation (11) vorbeibewegbar sind.
  9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aufgabestation (11) ein Palettenstapel (6) in Position bringbar ist, von dem jeweils die oberste Palette (3) entnehmbar und entlang der Führungen (4) unter Anschluß an die vorher entnommene Palette (3) unter Bildung einer ebenen Arbeitsfläche (2) verbringbar ist.
  10. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten (3) im Bereich der Ablängstation (18) an einer Stapelstation (19) stapelbar sind, wobei die jeweils letzte die Arbeitsfläche (2) bildende Palette (3) an der Stapelstation (19) in Stellung bringbar und absenkbar ist, worauf die nächstfolgende Palette (3) über der vorher abgesenkten Palette (3) in Stellung bringbar und ebenfalls absenkbar ist, und daß die nebeneinander liegenden, von den hintereinander angeordneten, ausgegossenen und zusammenhängend erhärteten Schalenkörpern (12) gebildeten Stränge (13) über die Stapelstation (19) der Paletten (3) hinaus förderbar sind und die Ablängstation (18) in Förderrichtung der Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) hinter der Stapelstation (19) angeordnet ist.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß fluchtend zu den Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) eine der Stapelstation (19) nachfolgende Führungseinrichtung (23) für die Stränge (13) bzw. von den Strängen (13) abgelängten Tragelementen (1) vorgesehen ist.
  12. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung der Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...), der Paletten (3) und/oder zur Förderung der Stränge (13) Förderrollen bzw. Förderwalzen (9, 20) vorgesehen sind, die gegebenenfalls reversibel antreibbar sind.
  13. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung der Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) ein Seiltrieb vorgesehen ist, vorzugsweise ein Endlos-Seiltrieb.
  14. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabestation (11) von der Ablängstation (18) in einem Abstand angeordnet ist, der der vorbestimmten Länge der Stränge (13) entspricht.
  15. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabestation (11) und die Ablängstation (18) unmittelbar benachbart angeordnet sind, vorzugsweise voneinander - in Längsrichtung der Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) - durch die Paletten-Stapelstation (19) getrennt angeordnet sind.
  16. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) mit mindestens einem mit einem Schalenkörper (12) in Kontakt gelangenden Führungselement (35) versehen sind.
  17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens ein Führungselement (35) an jedem Seitenrand (34) der Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) vorgesehen ist.
  18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (35) als sich in Bewegungsrichtung der Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) erstreckende Führungsleiste (36) ausgebildet ist (Fig. 9 und 10).
  19. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß Führungselemente (35) als über die Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) vorragende Erhebungen (37) ausgebildet sind, die jeweils nur mit einem einzelnen Schalenkörper (12) in Kontakt gelangen (Fig. 11).
  20. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen (2, 2', 2", ...) von einem Endlosband (32), insbesondere einem Endlosplattenband (33), gebildet sind und Führungselemente (35) im Abstand voneinander hintereinander angeordnet sind (Fig. 11 und 12).
  21. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (35) mit der jeweiligen Arbeitsfläche (2) integral ausgebildet ist.
EP96900191A 1995-01-18 1996-01-17 Verfahren und anlage zum herstellen von tragelementen Expired - Lifetime EP0804325B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65/95 1995-01-18
AT6595 1995-01-18
AT6595 1995-01-18
AT165595 1995-10-05
AT165595 1995-10-05
AT1655/95 1995-10-05
PCT/AT1996/000002 WO1996022178A1 (de) 1995-01-18 1996-01-17 Verfahren und anlage zum herstellen von tragelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0804325A1 EP0804325A1 (de) 1997-11-05
EP0804325B1 true EP0804325B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=25591312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96900191A Expired - Lifetime EP0804325B1 (de) 1995-01-18 1996-01-17 Verfahren und anlage zum herstellen von tragelementen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0804325B1 (de)
AT (1) ATE200445T1 (de)
CZ (1) CZ293540B6 (de)
DE (1) DE59606767D1 (de)
HU (1) HUP9800219A3 (de)
SK (1) SK97597A3 (de)
WO (1) WO1996022178A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018070A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-22 Fmg Verfahrenstechnik Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen länglicher formkörper aus einem giessbaren material, insbesondere sturzbretter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172932A (en) * 1963-11-22 1965-03-09 Method of manufacturing a concrete plank
DE2234671C3 (de) * 1972-07-14 1974-12-12 Poroton-Ziegelwerk L. Schlagmann & Soehne, 8265 Lanhofen Einrichtung zum Füllen von länglichen an den Enden offenen Schalen mit Beton
AT355975B (de) * 1977-05-23 1980-04-10 Leitl Werke Bauhuette Anlage zur herstellung von bewehrten trag- elementen

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9800219A3 (en) 1998-10-28
CZ220697A3 (en) 1997-11-12
ATE200445T1 (de) 2001-04-15
DE59606767D1 (de) 2001-05-17
HUP9800219A2 (hu) 1998-05-28
SK97597A3 (en) 1997-11-05
WO1996022178A1 (de) 1996-07-25
EP0804325A1 (de) 1997-11-05
CZ293540B6 (cs) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847949B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
AT8276U1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen
DE3317765A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von pressteilen
DE69116304T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Bewehrungsstahl für Betonelemente
DE3601294A1 (de) Bogenstapelvorrichtung
EP0804325B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von tragelementen
EP0566084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten
DE2501012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von stapeln
DE2217223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wandplatte
EP1395378B1 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE3605373C2 (de)
DE2756245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von ziegeln
DE2334323C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen vertikalen Mauern eines Wandteils aus Ziegeln o.dgl
DE19621845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung frischer Ziegelformlinge zu einer Greifstation für die Formlingsträger-Beladung
DE2213072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paneelen für Bauzwecke
DE2820039A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von bewehrten, insbesondere vorgespannten tragelementen
EP0812252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen länglicher formkörper aus einem giessbaren material, insbesondere sturzbretter
DE2233208C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Senkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2233209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wandelementen
DE3308322C2 (de) Maschine zur Herstellung von Deckenelementen und Stürzen aus Ziegeln und Beton
DE2705744C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Ziegeln auf Paletten
DE2632765A1 (de) Verfahren zum automatischen herstellen von wandteilen aus kunststeinen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3342167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung laminierter elemente
DD215058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magazinierung von profilierten blechen
WO2000036220A1 (de) Dübelsetzvorrichtung und abstandhalter für dübel für betonfahrbahndecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19970818

REF Corresponds to:

Ref document number: 200445

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO * SCHMAU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: LEITL-SPANNTON G.M.B.H.

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030128

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050117