EP2055457B1 - Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2055457B1
EP2055457B1 EP08018198.5A EP08018198A EP2055457B1 EP 2055457 B1 EP2055457 B1 EP 2055457B1 EP 08018198 A EP08018198 A EP 08018198A EP 2055457 B1 EP2055457 B1 EP 2055457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
bulk density
building brick
mould
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08018198.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2055457A2 (de
EP2055457A3 (de
Inventor
Friedrich Gebhart
Hans Gebhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Baustoffwerke Gebhart and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP2055457A2 publication Critical patent/EP2055457A2/de
Publication of EP2055457A3 publication Critical patent/EP2055457A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2055457B1 publication Critical patent/EP2055457B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/022Feeding several successive layers, optionally of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/023Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a feed box transferring the moulding material from a hopper to the moulding cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/027Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a removable belt or conveyor transferring the moulding material to the moulding cavities

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a building block from at least two types of concrete with different densities.
  • the invention also relates to a device for carrying out such a method.
  • EP 0 960 989 B1 is a method for producing a block of concrete, in particular a formwork or block, known for the construction of structures.
  • a concrete with a low density such. B. lightweight concrete.
  • a disadvantage of lightweight concrete is that it has a lower strength and hardness in the processed state in the building, such as normal concrete or heavy concrete.
  • normal concrete or heavy concrete is not suitable if the module has to be mechanically reworked, because the normal or heavy concrete can no longer be reasonably processed with carbide tools or the like due to its hardness.
  • diamond tools are generally necessary, which cause high costs and a low processing speed.
  • a building block according to EP 0 960 989 B1 takes place in that in a first process step, the concrete with the high bulk density (heavy concrete) is filled into a mold up to the area of its upper edge and shaken. After shaking off the concrete, a concrete with a lower bulk density (lightweight concrete) is filled between the top of the concrete with the high density and the top edge of the mold. The low density concrete forms the top or bottom of the building block. So that the block can be installed accurately, the top or bottom of the block formed by the concrete with the lower density is processed mechanically, preferably by milling or grinding.
  • the mold in which the building blocks are produced is open both at the top and at the bottom.
  • the lower opening is normally closed by a highly accurately manufactured pallet, for example a steel pallet, so that on the one hand concrete can not escape during the filling of the mold and on the other hand the underside of the building block achieves a high degree of dimensional accuracy.
  • the present invention has for its object to provide a method for producing a block of concrete, through which the block is inexpensive to produce, has a high hardness and strength and can be reworked inexpensively.
  • a layer of a concrete is filled with a lower density in a mold
  • the block also receives on the side, which is formed by the bottom of the mold or the pallet, a surface or layer with conventional tools, eg. B. hard metal, can be mechanically reworked.
  • conventional tools eg. B. hard metal
  • a concrete with a higher density in the form to the region of its upper edge is then filled in a second process step, a concrete with a higher density in the form to the region of its upper edge.
  • a uniform backfilling and thus also a substantially uniform thickness / thickness of the layer of the concrete with the higher bulk density is achieved.
  • the lower density concrete is filled between the upper surface of the higher density concrete and the upper edge of the mold.
  • the high dimensional accuracy of the device is achieved in a fourth process step by a mechanical processing of the top and bottom of the block, so that the block can be installed dimensionally accurate.
  • the mechanical processing of the top and the bottom is preferably carried out by milling and / or grinding.
  • top and bottom of the block are known from the prior art Method used. According to the invention can be provided both that the top and bottom of the block is milled or ground simultaneously, as well as that first one side is processed and the block is then pivoted by 180 °, so that the other side can be edited.
  • the block is made of concrete with different densities and thus resulting in different properties, the respective advantageous features of different types of concrete can be used accordingly.
  • a concrete with a high bulk density gives the component a high hardness and strength as well as a high weight.
  • concrete with a high density such.
  • As normal or heavy concrete cheaper than a concrete with a lower density, such.
  • the low density concrete ensures cost-effective reworking.
  • the solution according to the invention makes it possible that even if the building blocks are produced with a mold or mold inserts which are sealed on their underside by wooden pallets, the side of the building block adjoining the wooden pallets can be provided with a high dimensional accuracy in a simple and cost-effective manner.
  • the high strength and hardness of the building block resulting from the high density concrete is not adversely affected by the building block having a layer of lower density concrete both at the top and at the bottom.
  • the block is made in an embodiment as block or formwork stone at least 90% - based on its volume - from the concrete with the higher density.
  • the block as a hollow block, a part, preferably the complete bottom and the exposed tops of the webs of lightweight concrete can be produced.
  • the lightweight concrete content of the hollow block can increase up to 50%, since the land area is generally only 20% concrete and 80% air cavity.
  • the bottom of the hollow block forms only during its manufacture, the bottom of the block or adjacent to the pallet, through which the bottom of the mold is formed on.
  • the bottom or the closed bottom surface of the hollow block forms the top, when the hollow block is installed.
  • the concrete with the lower bulk density in the first method step is only filled into the mold as a thin layer.
  • the layer may, for example, have a thickness of 0.5 to 5 cm, preferably 1 to 3 cm.
  • the concrete filled in the first process step is shaken and / or stamped with the lower density before the second process step is carried out.
  • the module may also be made for the module to be vibrated and / or stamped after the third method step. As a result, the block is compressed or pressed and solidified.
  • the concrete with the lower density in the first process step is filled by means of a filling at least approximately evenly or even and with a constant thickness / thickness in the mold.
  • Uniform filling of the mold with the lower density raw material to be introduced in the first process step can be achieved, for example, by moving the filling device over an upper opening of the mold and filling concrete into the mold during the movement of the filling device. It can be provided that the movement of the filling device is synchronized with the delivery of concrete in such a way that the mold is filled with an at least approximately uniformly strong or thick layer of the concrete with the lower density.
  • a filling device is formed which can be moved at a defined speed over an upper opening of a mold to be filled, wherein the filling device has dispensing means or discharge members during the movement of the filling device dosed to spend concrete in the mold.
  • the movement of the filling device is synchronized with the dispensing means in such a way that at least approximately uniformly concrete with the lower bulk density is filled into the mold in the first method step.
  • a particularly preferred embodiment of the filling device results from the fact that the output means are designed as a conveyor belt. By a conveyor belt, it is possible in a simple manner to continuously drop concrete into the mold. A conveyor belt also allows for an advantageous feeding of the concrete, which is present as a spilled material.
  • the output means may be formed as a vibration unit, which ensures that continuously and uniformly passes through a corresponding vibration concrete into the mold.
  • the filling device with the vibration unit can preferably be used as a vibrating trough be formed, whereby a uniform, continuous promotion of the concrete is guaranteed.
  • the concrete with the lower bulk density can be particularly preferably introduced as a thin layer into the mold when the filling device is first moved from a trailing edge of the upper opening of the mold to a front edge.
  • the output edge of the conveyor belt can be positioned approximately flush with the front edge of the upper opening of the mold.
  • the conveyor belt can move forward at the same speed that the filling device moves back.
  • the conveyor belt can preferably be designed as a circulating conveyor belt.
  • the filling device provided with a conveyor belt or a vibration unit can also be operated in other ways in order to achieve a metered introduction of concrete into the mold. It is conceivable z. Also, for example, the conveyor belt or vibration unit conveys concrete into the mold, while the filling device moves from a trailing edge of the upper opening of the mold to a leading edge.
  • the filling device or its dispensing means / dispensing member is supplied with concrete by a conventional filling device, which also fills the previously known filling car.
  • a mold is filled which has a plurality of mold inserts which are each designed to form a building block.
  • the mold has two to thirty, preferably two to twenty, mold inserts, which are filled in each process step.
  • the number can be varied depending on the size of the blocks to be produced.
  • a simultaneous production of several building blocks or a simultaneous filling of a plurality of mold inserts per process step can be easily achieved by a suitable dimensioning of the filling device, the filling carriage, the means for shaking the molds or the compressor units (eg stamp) and the like reach.
  • Fig. 8 shows a block 1 produced by the process according to the invention for the production of buildings.
  • the block 1 is formed as a block or shuttering block.
  • the module 1 is made of a concrete 2 with a high or higher Density and a concrete 3 formed with a low or low density.
  • the concrete 2 with the higher bulk density in the exemplary embodiment is a heavy concrete, for example a concrete with a quartz content and / or a proportion of gravel.
  • the lower density concrete 3 is a lightweight concrete with a maximum weight of 1,400 kg / m 3 .
  • the outer walls of the module 1 are formed by a top 4, a bottom 5 and side walls 6.
  • the upper side 4 and the lower side 5 of the module 1 are formed from the lightweight concrete 3.
  • the layer between the top 4 and the bottom 5 (and thus the largest part of the side walls 6 of the block 1) is formed from the heavy concrete 2.
  • the top 4 and the bottom 5 made of lightweight concrete 3 can be machined with conventional tools 7, z. B. milled or ground. This measure makes it possible to produce a precisely shaped module 1 with a very high dimensional accuracy. Thus, especially produced by this method dry to be laid blocks or shuttering blocks can be accurately offset.
  • the lightweight concrete existing layers are made as thin layers with a thickness of about 10 mm +/- 5 mm.
  • the module 1, in particular in one embodiment, to be at least 90% (volume) of heavy concrete 2 as block or formwork brick. Due to the high proportion of heavy concrete with the corresponding strength and hardness can be realized with the building block 1 thin outer walls.
  • the module 1 can also be provided with a non-illustrated insulation, as is common, for example, formwork blocks.
  • Fig. 1 shows a basic structure for carrying out the method according to the invention.
  • a mold 8 has two mold inserts 8a for forming a respective component 1.
  • the mold 8 or the mold inserts 8a each have an upper opening 9 and a lower opening 10.
  • the lower opening 10 is closed in the embodiment by a transport pallet 11, for example made of wood.
  • vibration units 12 in order to shake the transport pallet 11 or the mold 8 and the introduced concrete 2, 3.
  • stamp 13 are provided to the in the form 8 introduced concrete 2, 3 to stamp or compact.
  • the filling station 14 a is a conventional unit of a filling device 15 a, which is provided with a funnel to fill a filling carriage 16. After filling the filling carriage 16, the discharge opening of the filling device 15a can be closed. By means of rails or rollers, not shown, the filling carriage 16 can be guided along the upper side of the mold 8 so that concrete 2 can pass from the filling carriage 16 through the upper opening 9 into the mold 8 or the mold inserts.
  • the filling station 14b also has a filling device 15b with a funnel-shaped outlet and a closure mechanism.
  • a filling device 17 designed for metered delivery of concrete is provided.
  • the filling device 17 has an output device designed as a conveyor belt 18, with which metered and uniform concrete can be introduced into the mold 8.
  • the filling device 17 is analogous to the known filling carriage 16 so formed that it can be moved over the upper opening 9 of the mold 8 at a defined speed, for example via rollers or rails.
  • the supply of the conveyor belt 18 of the filling device 17 via the filling device 15b is the conveyor belt 18 metered concrete, in the embodiment of lightweight concrete 3, in the mold 8 and the mold inserts 8a from.
  • Fig. 2 shows a position of the filling device 17 before the beginning of the filling of lightweight concrete 3 in the mold 8.
  • the filling device 17 is first up to a front edge 9a of the upper opening 9, which defined in the embodiment of the filling station 15b farthest edge of the mold 8 , has been moved.
  • the filling device 17 serves to carry out the first (and the third) method step, after which a thin layer of the lightweight concrete 3 is to be filled into the mold 8.
  • a new amount of lightweight concrete 3 can again be applied to the conveyor belt 18.
  • the filling device 15b in each case applies as much lightweight concrete 3 to the conveyor belt 18 as is necessary for carrying out a dispensing operation or a process step.
  • the introduced layer of lightweight concrete 3 is shaken and / or stamped.
  • the vibration units 12 and the punches 13 serve this purpose.
  • Fig. 4 shows a representation after performing the second process step according to the invention, after which heavy concrete 2 in the mold 8 to the region of its upper edge (shown by the front edge 9a and trailing edge 9b) is filled.
  • the filling carriage 16 which may optionally be provided with a scraper to fill the mold 8 preferably exactly to the upper edge 9a, 9b.
  • the filling carriage 16 After or optionally already during the filling of the heavy concrete 2 this can be shaken and / or stamped, to which in turn the vibration units 12 and the punch 13 can be used.
  • shaking and / or stamping the heavy concrete 2 is compressed, resulting in the in Fig. 5 picture displayed.
  • the concrete 2 settles and condenses.
  • the resulting clearance between the top of the concrete 2 and the top edge 9a, 9b of the mold 8 becomes, as in Fig. 6 recognizable, used to fill lightweight concrete 3.
  • the filling of the lightweight concrete 3 is carried out analogously to the first process step.
  • the filling device 17 may be provided in a manner not shown analogous to the filling carriage 16 with a scraper, so that the lightweight concrete 3 as exactly as possible to the top 9a, 9b of the mold 8 can be filled and also the surface is flat.
  • the applied in the third step lightweight concrete 3 is formed as a thin layer of 10 mm +/- 5 mm.
  • the layers formed by the lightweight concrete 3 on the upper side 4 and the lower side 5 of the module 1 can basically have the same thickness.
  • the filling of the concrete 2, 3 done so that the respective formed by the other concrete underlayer is still wet. This will ensure that a firm and stable connection between the concrete layers is created.
  • Fig. 7 shows a compression of the two concrete layers 2, 3 by the punch 13 and optionally by using the vibration units 12.
  • the concrete layers 2, 3 are compressed in their final stage and thus correspond to the dimensions of in Fig. 8 (enlarged) shown finished building block 1.
  • the joint compaction creates a highly resilient connection between the different concrete layers.
  • the top 4 and the bottom 5 are mechanically processed in a fourth process step so that the block 1 can be installed dimensionally accurate.
  • the machining is carried out by means of a milling tool 7.
  • a grinding tool or a similar method can be used.
  • the milling / grinding tool 7 first of all processes the underside 5 of one or more building blocks 1 produced in accordance with the method. Subsequently, the blocks 1 are turned individually or together, so that the milling / grinding tool 7 also the other side, in the present case, the top 4, edit.
  • two milling / grinding tools 7 can be provided, which allow a simultaneous or helical machining of the top 4 and the bottom 5 of the building blocks or 1.
  • the mold 8 shown in the embodiment has two mold inserts 8 a, which are each formed to form a module 1.
  • the basic principle is to be clarified.
  • one mold 8 having a plurality of mold inserts 8a preferably two to thirty, can be filled.
  • the building blocks 1 produced thereafter can be mechanically reworked as simultaneously as possible.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bausteins aus mindestens zwei Arten von Beton mit unterschiedlichen Rohdichten. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Aus der EP 0 960 989 B1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton, insbesondere eines Schalungs- oder Blocksteins, zur Erstellung von Bauwerken bekannt.
  • Aus der Praxis bekannt ist es außerdem, dass Bausteine aus Beton eine hohe Maßgenauigkeit erfüllen müssen und dies im Allgemeinen durch eine mechanische Nachbearbeitung erreicht wird. Dies gilt insbesondere für Plansteine und trocken zu setzende Schalungs- oder Blocksteine. Die mechanische Nachbearbeitung erfolgt dabei durch Fräsen oder Schleifen.
  • Um ein Fräsen des Bausteins mit herkömmlichen Werkzeugen z. B. aus Hartmetall zu ermöglichen, muss ein Beton mit einer niedrigen Rohdichte, wie z. B. Leichtbeton, gewählt werden. Nachteilig bei Leichtbeton ist allerdings, dass dieser im verarbeiteten Zustand im Bauwerk eine geringere Festigkeit und Härte aufweist, wie zum Beispiel Normalbeton oder Schwerbeton. Ein Einsatz von Normal- oder Schwerbeton eignet sich jedoch nicht, wenn der Baustein mechanisch nachbearbeitet werden muss, da der Normal- oder Schwerbeton aufgrund seiner Härte nicht mehr mit Hartmetallwerkzeugen oder ähnlichem vernünftig bearbeitet werden kann. Zur Bearbeitung von Normalbeton oder Schwerbeton sind im Allgemeinen Diamantwerkzeuge notwendig, die hohe Kosten und eine geringe Bearbeitungsgeschwindigkeit verursachen.
  • Eine Lösung dieses Problems ist aus der EP 0 960 989 B1 bekannt. Das aus der EP 0 960 989 B1 bekannte Verfahren ermöglicht die Herstellung eines Bausteines aus Schwerbeton, welcher an einer Oberseite oder Unterseite mit einer Schicht aus Leichtbeton versehen ist. Der Baustein weist somit eine hohe Festigkeit auf und lässt sich trotzdem an der mit dem Leichtbeton versehenen Seite mechanisch nachbearbeiten, wozu herkömmliche Werkzeuge z. B. aus Hartmetall ausreichend sind bzw. mit Diamantwerkzeugen eine ausreichend schnelle Bearbeitung möglich ist.
  • Die Herstellung eines Bausteins gemäß der EP 0 960 989 B1 erfolgt dadurch, dass in einem ersten Verfahrensschritt der Beton mit der hohen Rohdichte (Schwerbeton) in eine Form bis in den Bereich ihrer Oberkante verfüllt und gerüttelt wird. Nachdem sich durch die Rüttelung der Beton abgesetzt hat, wird ein Beton mit einer niedrigeren Rohdichte (Leichtbeton) zwischen der Oberseite des Betons mit der hohen Rohdichte und der Oberkante der Form aufgefüllt. Der Beton mit der niedrigen Rohdichte bildet die Oberseite oder Unterseite des Bausteins. Damit der Baustein maßgenau verlegt werden kann, wird die durch den Beton mit der niedrigeren Rohdichte gebildete Oberseite oder Unterseite des Bausteins mechanisch, vorzugsweise durch Fräsen oder Schleifen, bearbeitet.
  • Das gemäß der EP 0 960 989 B1 vorgesehene vollständige Verfüllen der Form bis zu deren Oberkante mit einem Schwerbeton führt zu einer gleichmäßigen Verfüllung der Form, so dass der Schwerbeton, nachdem sich dieser durch das Rütteln abgesetzt hat, eine wenigstens annähernd ebene Oberfläche bzw. eine gleiche Dicke/Stärke aufweist. Dadurch ist es möglich, dass die zweite Schicht aus dem Leichtbeton mit einer gleichmäßigen/konstanten Stärke bis zur Oberkante der Form aufgefüllt werden kann.
  • Das Verfahren nach der EP 0 960 989 B1 ermöglicht die Herstellung eines Bausteins mit einer Oberseite oder Unterseite aus Leichtbeton, ohne dass der Baustein gekippt werden muss, so wie dies gemäß dem vorhergehenden Stand der Technik, beispielsweise dem Verfahren nach der FR 1 521 840 A , notwendig war.
  • Bei dem Verfahren nach der EP 0 960 989 B1 zum Herstellen von Bausteinen aus Beton ist vorgesehen, dass die Form, in welcher die Bausteine hergestellt werden, sowohl oben als auch unten offen ist. Die untere Öffnung wird dabei im Regelfall durch eine hochgenau gefertigte Palette, beispielsweise eine Stahlpalette, verschlossen, so dass während der Befüllung der Form mit Beton einerseits kein Beton entweichen kann und andererseits die Unterseite des Bausteins eine hohe Maßgenauigkeit erreicht.
  • Es sind jedoch auch Verfahren zum Herstellen von Bausteinen aus Beton bekannt, bei denen die Unterseite der Form durch eine einfache Holzpalette oder dergleichen verschlossen ist. Dies ist zwar verglichen mit einer Stahlpalette günstiger, die Unterseite der Bausteine erhält jedoch nicht die gleiche hohe Maßgenauigkeit wie bei einer Stahlpalette.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton zu schaffen, durch das der Baustein günstig herstellbar ist, eine hohe Härte und Festigkeit aufweist und kostengünstig nachbearbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ergibt sich aus den Merkmalen von Anspruch 11.
  • Dadurch, dass in einem ersten Verfahrensschritt eine Schicht eines Betons mit einer niedrigeren Rohdichte in eine Form gefüllt wird, erhält der Baustein auch an der Seite, die durch die Unterseite der Form bzw. die Palette gebildet wird, eine Oberfläche bzw. Schicht, die mit herkömmlichen Werkzeugen, z. B. aus Hartmetall, mechanisch nachbearbeitet werden kann. Der Einsatz von teuren Diamantwerkzeugen wird somit vermieden bzw. deren lange Bearbeitungszeit deutlich verringert.
  • Auf die im ersten Verfahrensschritt aufgebrachte Schicht eines Betons mit einer niedrigeren Rohdichte wird anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt ein Beton mit einer höheren Rohdichte in die Form bis in den Bereich ihrer Oberkante verfüllt. Durch die Befüllung des Betons mit der höheren Rohdichte bis in den Bereich der Oberkante der Form wird eine gleichmäßige Verfüllung und somit auch eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke/Stärke der Schicht aus dem Beton mit der höheren Rohdichte erreicht. Bereits während dem Verfüllen des Betons mit der höheren Rohdichte bzw. vorzugsweise danach kann dieser gestempelt werden. Nachdem sich der Beton durch die Stempelung abgesetzt hat, wird in einem dritten Verfahrensschritt der Beton mit der niedrigeren Rohdichte zwischen der Oberseite des Betons mit der höheren Rohdichte und der Oberkante der Form aufgefüllt. Somit erhält der Baustein an zwei sich gegenüberliegenden Seiten, welche die Oberseite und die Unterseite des Bausteins bilden, eine Schicht aus einem Beton mit der niedrigeren Rohdichte, welche einfach und kostengünstig bearbeitet werden kann, so dass sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite eine hohe Maßgenauigkeit erreichbar ist.
  • Bei dem Beton mit der niedrigeren Rohdichte an der Oberseite bzw. der Unterseite muss es sich nicht um denselben Beton handeln, wesentlich ist nur, dass der Beton jeweils eine niedrigere Rohdichte aufweist als der Beton, welcher zwischen der Oberseite und der Unterseite des Bausteins eingesetzt wird.
  • Die hohe Maßgenauigkeit des Bausteins wird in einem vierten Verfahrensschritt durch eine mechanische Bearbeitung der Oberseite und der Unterseite des Bausteins erreicht, so dass der Baustein maßgenau verlegt werden kann. Die mechanische Bearbeitung der Oberseite und der Unterseite erfolgt vorzugsweise durch Fräsen und/oder Schleifen.
  • Zum Fräsen oder Schleifen der Oberseite und Unterseite des Bausteins sind aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren einsetzbar. Erfindungsgemäß kann sowohl vorgesehen sein, dass die Oberseite und die Unterseite des Bausteins gleichzeitig gefräst oder geschliffen wird, als auch dass zunächst eine Seite bearbeitet wird und der Baustein anschließend um 180° geschwenkt wird, damit die andere Seite bearbeitet werden kann.
  • Dadurch, dass der Baustein aus Beton mit unterschiedlichen Rohdichten und daraus resultierend mit unterschiedlichen Eigenschaften gebildet ist, können die jeweils vorteilhaften Merkmale der verschiedenen Betonarten entsprechend eingesetzt werden. Durch einen Beton mit einer hohen Rohdichte erhält der Baustein eine hohe Härte und Festigkeit sowie ein hohes Gewicht. Darüber hinaus ist Beton mit einer hohen Rohdichte, wie z. B. Normal- oder Schwerbeton, günstiger als ein Beton mit einer niedrigeren Rohdichte, wie z. B. Leichtbeton. Durch den Beton mit der niedrigen Rohdichte wird eine kostengünstige Nachbearbeitung sichergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, dass selbst wenn die Bausteine mit einer Form bzw. Formeinsätzen hergestellt werden, die an ihrer Unterseite durch Holzpaletten abgedichtet sind, die an die Holzpaletten angrenzende Seite des Bausteins in einfacher und kostengünstiger Weise mit einer hohen Maßgenauigkeit versehen werden kann.
  • Wie die Erfinder herausgefunden haben, wird die sich aus dem Beton mit der hohen Rohdichte ergebende hohe Festigkeit und Härte des Bausteins nicht dadurch beeinträchtigt, dass der Baustein sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite eine Schicht aus einem Beton mit der niedrigeren Rohdichte aufweist.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Baustein in einer Ausgestaltung als Block- oder Schalungsstein mindestens zu 90 % - bezogen auf sein Volumen - aus dem Beton mit der höheren Rohdichte hergestellt wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Bausteines als Hohlblockstein kann ein Teil, vorzugsweise der komplette Boden und die freiliegenden Oberseiten der Stege aus Leichtbeton hergestellt werden. Wenn der Boden mit einer Stärke von vorzugsweise bis zu 50 mm komplett aus Leichtbeton gebildet ist, kann der Leichtbetonanteil des Hohlblocksteins auf bis zu 50 % steigen, da der Stegbereich im allgemeinen nur zu 20 % aus Beton und zu 80 % aus Lufthohlkammer gebildet ist. Der Boden des Hohlblocksteins bildet nur während dessen Herstellung die Unterseite des Bausteins bzw. grenzt an die Palette, durch welche die Unterseite der Form gebildet wird, an. In bekannter Weise bildet der Boden bzw. die geschlossene Bodenfläche des Hohlblocksteins die Oberseite, wenn der Hohlblockstein verbaut wird. Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass der Beton mit der niedrigeren Rohdichte im ersten Verfahrensschritt lediglich als dünne Schicht in die Form gefüllt wird. Die Schicht kann beispielsweise eine Stärke von 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 1 bis 3 cm, aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der im ersten Verfahrensschritt eingefüllte Beton mit der niedrigeren Rohdichte vor Durchführung des zweiten Verfahrensschritts gerüttelt und/oder gestempelt wird.
  • Durch das Rütteln und/oder das Stempeln wird eine bessere/stabilere Unterlage zum Aufbringen des Betons mit einer höheren Rohdichte geschaffen. Es wird auch vermieden, dass der Beton mit der niedrigeren Rohdichte durch das Einbringen des Betons mit einer höheren Rohdichte verdrängt wird.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen sein, dass der Baustein nach dem dritten Verfahrensschritt gerüttelt und/oder gestempelt wird. Dadurch wird der Baustein verdichtet bzw. verpresst und verfestigt.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Beton mit der niedrigeren Rohdichte im ersten Verfahrensschritt mittels einer Einfülleinrichtung wenigstens annähernd gleichmäßig bzw. eben und mit einer konstanten Stärke/Dicke in die Form gefüllt wird.
  • Ein gleichmäßiges Verfüllen der Form mit dem im ersten Verfahrensschritt einzubringenden Beton mit der niedrigeren Rohdichte kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Einfülleinrichtung über eine obere Öffnung der Form bewegt wird und während der Bewegung der Einfülleinrichtung dosiert Beton in die Form verfüllt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Bewegung der Einfülleinrichtung derart mit der Abgabe von Beton synchronisiert ist, dass die Form mit einer wenigstens annähernd gleichmäßig starken bzw. dicken Schicht aus dem Beton mit der niedrigeren Rohdichte befüllt wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere zur Durchführung des ersten Verfahrensschritts des Verfahrens, ist eine Einfülleinrichtung ausgebildet, welche mit einer definierten Geschwindigkeit über eine obere Öffnung einer zu befüllenden Form bewegbar ist, wobei die Einfülleinrichtung Ausgabemittel bzw. Austragsorgane aufweist, um während der Bewegung der Einfülleinrichtung dosiert Beton in die Form auszugeben.
  • Der Einsatz von bekannten Füllwagen, welche an ihrer Unterseite offen sind und über Rollen oder Schienen über die obere Öffnung der Form bewegt werden, ist ungeeignet, um eine gleichmäßige dünne Schicht auf den Boden der Form bzw. die Palette, die den Boden der Form bildet, aufzubringen. Der Füllwagen kann zwar mit einer vorgesehenen Menge an Beton befüllt werden, sobald jedoch die Vorderkante des offenen Bodens des Füllwagens die offene Oberseite der Form erreicht hat, fällt der im Füllwagen enthaltene Beton unkontrolliert, insbesondere gehäuft, in die Form. Eine gleichmäßige Verteilung des Betons bzw. eine gleichmäßige Ausbildung der unteren Schicht lässt sich somit nicht erreichen. Daher kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Bewegung der Einfülleinrichtung derart mit den Ausgabemitteln synchronisiert ist, dass in die Form im ersten Verfahrensschritt wenigstens annähernd gleichmäßig Beton mit der niedrigeren Rohdichte eingefüllt wird. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Einfülleinrichtung ergibt sich dadurch, dass die Ausgabemittel als Förderband ausgebildet sind. Durch eine Förderband ist es in einfacher Weise möglich, kontinuierlich Beton in die Form fallen zu lassen. Ein Förderband ermöglicht außerdem ein vorteilhaftes Zuführen des Betons, welcher als geschüttetes Material vorliegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Ausgabemittel als Vibrationseinheit ausgebildet sein, welches dafür sorgt, dass kontinuierlich und gleichmäßig durch eine entsprechende Vibration Beton in die Form gelangt. Die Einfülleinrichtung mit der Vibrationseinheit kann dabei vorzugsweise als Vibrationsrinne ausgebildet sein, wodurch eine gleichmäßige, kontinuierliche Förderung des Betons gewährleistet ist.
  • Besonders bevorzugt lässt sich im ersten Verfahrensschritt der Beton mit der niedrigeren Rohdichte als dünne Schicht in die Form einbringen, wenn die Einfülleinrichtung zunächst von einer Hinterkante der oberen Öffnung der Form bis zu einer Vorderkante bewegt wird. Die Ausgabekante des Förderbandes kann dabei annähernd bündig mit der Vorderkante der oberen Öffnung der Form positioniert werden. Während einer anschließenden Rückfahrbewegung der Einfülleinrichtung von der Vorderkante zur Hinterkante der oberen Öffnung der Form kann durch eine synchronisierte Bewegung des Förderbandes oder eine Vibration der Vibrationseinheit Beton in die Form eingefüllt bzw. verfüllt werden.
  • Vorzugsweise kann sich das Förderband mit der gleichen Geschwindigkeit vorwärts bewegen, mit der sich die Einfülleinrichtung zurück bewegt. Das Förderband kann vorzugsweise als umlaufendes Förderband ausgebildet sein.
  • Selbstverständlich kann die mit einem Förderband oder einer Vibrationseinheit versehene Einfülleinrichtung auch auf andere Art und Weise betrieben werden, um ein dosiertes Einbringen von Beton in die Form zu erreichen. Vorstellbar ist z. B. auch, dass das Förderband oder die Vibrationseinheit Beton in die Form fördert, während sich die Einfülleinrichtung von einer Hinterkante der oberen Öffnung der Form bis zu einer Vorderkante bewegt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Einfülleinrichtung bzw. deren Ausgabemittel/Austragsorgan von einer herkömmlichen Füllvorrichtung - welche auch die vorbekannten Füllwagen befüllt - mit Beton versorgt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Form befüllt wird, die eine Mehrzahl von Formeinsätzen aufweist, die jeweils zur Ausbildung eines Bausteins ausgebildet sind.
  • Vorgesehen sein kann dabei, dass die Form zwei bis dreißig, vorzugsweise zwei bis zwanzig, Formeinsätze aufweist, die in jedem Verfahrensschritt befüllt werden. Die Anzahl kann in Abhängigkeit der Größe der herzustellenden Bausteine variiert werden.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn die danach hergestellten Bausteine gemeinsam mechanisch nachbearbeitet werden.
  • Eine gleichzeitige Herstellung mehrerer Bausteine bzw. ein gleichzeitiges Verfüllen einer Mehrzahl von Formeinsätzen pro Verfahrensschritt lässt sich problemlos durch eine geeignete Dimensionierung der Einfülleinrichtung, des Füllwagens, der Mittel zum Rütteln der Formen oder der Verdichtereinheiten (z. B. Stempel) und dergleichen erreichen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Form die zwei zu befüllende Formeneinsätze aufweist;
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, wobei sich die Einfülleinrichtung an einer Vorderkante einer oberen Öffnung der Form befindet;
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, wobei die Form mit einer Schicht aus Beton mit einer niedrigeren Rohdichte befüllt ist;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 3, wobei zusätzlich eine Schicht aus Beton mit einer höheren Rohdichte in die Form eingebracht ist;
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 4, wobei durch Rütteln und/oder Stempeln der Beton so verdichtet wurde, dass sich dieser gesetzt hat;
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Fig. 5, wobei in den durch das Stempeln und/oder Rütteln frei gewordenen Bereich zwischen der Oberseite des Betons mit der höheren Rohdichte und der Oberkante der Form ein Beton mit einer niedrigeren Rohdichte aufgefüllt wurde;
    Fig. 7
    eine Darstellung gemäß Fig. 6 während dem Stempeln des Bausteins nach Durchführung des dritten Verfahrensschritts; und
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung eines fertigen Bausteins, welche an seiner Oberseite und Unterseite eine Schicht aus Beton mit einer niedrigeren Rohdichte aufweisen, wobei prinzipmäßig eine Fräseinrichtung dargestellt ist, welche den Baustein bereits an seiner Oberseite und Unterseite mechanisch nachbearbeitet hat.
  • Fig. 8 zeigt einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Baustein 1 zur Herstellung von Bauwerken. Im Ausführungsbeispiel ist der Baustein 1 als Blockstein oder Schalungsstein ausgebildet. Der Baustein 1 ist aus einem Beton 2 mit einer hohen bzw. höheren Rohdichte und einem Beton 3 mit einer niedrigen bzw. niedrigeren Rohdichte gebildet. Bei dem Beton 2 mit der höheren Rohdichte handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Schwerbeton, beispielsweise um einen Beton mit einem Quarzanteil und/oder einem Kiesanteil. Bei dem Beton 3 mit der niedrigeren Rohdichte handelt es sich um einen Leichtbeton mit einem Gewicht von maximal 1.400 kg/m3.
  • Die Außenwände des Bausteins 1 werden von einer Oberseite 4, einer Unterseite 5 und Seitenwänden 6 gebildet. Dabei sind die Oberseite 4 und die Unterseite 5 des Bausteins 1 aus dem Leichtbeton 3 gebildet. Die Schicht zwischen der Oberseite 4 und der Unterseite 5 (und somit der größte Teile der Seitenwände 6 des Bausteins 1) ist aus dem Schwerbeton 2 gebildet.
  • Die Oberseite 4 und die Unterseite 5 aus dem Leichtbeton 3 kann mit herkömmlichen Werkzeugen 7 mechanisch bearbeitet, z. B. gefräst oder geschliffen werden. Diese Maßnahme ermöglicht es, einen exakt ausgeformten Baustein 1 mit einer sehr hohen Maßgenauigkeit zu erzeugen. Somit können insbesondere nach diesem Verfahren hergestellte trocken zu verlegende Plansteine oder Schalungssteine maßgenau versetzt werden.
  • Um die erforderliche Genauigkeit des Bausteins 1 durch entsprechende Nachbearbeitung zu erreichen, ist es im Allgemeinen ausreichend, wenn die aus dem Leichtbeton bestehenden Schichten als dünne Schichten mit einer Stärke von ca. 10 mm +/- 5 mm hergestellt sind. Dadurch ist es möglich, dass der Baustein 1 insbesondere in einer Ausgestaltung als Block- oder Schalungsstein zu mindestens 90 % (Volumen) aus dem Schwerbeton 2 gebildet ist. Durch den hohen Anteil von Schwerbeton mit der entsprechenden Festigkeit und Härte lassen sich mit dem Baustein 1 dünne Außenwände realisieren.
  • Der Baustein 1 kann auch mit einer nicht näher dargestellten Isolierung, wie sie beispielsweise bei Schalungssteinen üblich ist, versehen sein.
  • Fig. 1 zeigt einen prinzipmäßigen Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Im Ausführungsbeispiel weist eine Form 8 zwei Formeinsätze 8a zur Ausbildung jeweils eines Bausteins 1 auf. In die Form 8 bzw. die Formeinsätze 8a ist Leicht- bzw. Schwerbeton verfüllbar, um einen Baustein 1 aus mindestens zwei Arten von Beton mit unterschiedlichen Rohdichten zu schaffen. Die Form 8 bzw. die Formeinsätze 8a weisen jeweils eine obere Öffnung 9 und eine untere Öffnung 10 auf. Die untere Öffnung 10 ist im Ausführungsbeispiel durch eine Transportpalette 11, beispielsweise aus Holz, verschlossen. Vorgesehen sind zudem Vibrationseinheiten 12, um die Transportpalette 11 bzw. die Form 8 und den eingebrachten Beton 2, 3 zu rütteln. Des weiteren sind Stempel 13 vorgesehen, um den in die Form 8 eingebrachten Beton 2, 3 zu stempeln bzw. zu verdichten.
  • Zur Befüllung der Form 8 sind im Ausführungsbeispiel zwei Füllstationen 14 vorgesehen. Bei der Füllstation 14a handelt es sich um eine herkömmliche Einheit aus einer Füllvorrichtung 15a, die mit einem Trichter versehen ist, um einen Füllwagen 16 zu befüllen. Nach der Befüllung des Füllwagens 16 kann die Ausgabeöffnung der Füllvorrichtung 15a verschlossen werden. Über nicht dargestellte Schienen oder Rollen kann der Füllwagen 16 an der Oberseite der Form 8 entlang geführt werden, so dass Beton 2 aus dem Füllwagen 16 durch die obere Öffnung 9 in die Form 8 bzw. die Formeinsätze gelangen kann.
  • Die Füllstation 14b weist ebenfalls eine Füllvorrichtung 15b mit einem trichterförmigen Auslauf und einem Verschlussmechanismus auf. Anstelle eines Füllwagens 16 ist jedoch eine zur dosierten Ausgabe von Beton ausgebildete Einfülleinrichtung 17 vorgesehen. Die Einfülleinrichtung 17 weist im Ausführungsbeispiel ein als Förderband 18 ausgebildetes Ausgabemittel auf, mit welchem dosiert und gleichmäßig Beton in die Form 8 eingebracht werden kann. Die Einfülleinrichtung 17 ist analog dem bekannten Füllwagen 16 so ausgebildet, dass sie mit einer definierten Geschwindigkeit, beispielsweise über Rollen oder Schienen, über die obere Öffnung 9 der Form 8 bewegt werden kann. Während der Bewegung der Einfülleinrichtung 17 über die obere Öffnung 9 der Form 8 gibt das Förderband 18 dosiert Beton, im Ausführungsbeispiel Leichtbeton 3, in die Form 8 bzw. die Formeinsätze 8a ab. Die Versorgung des Förderbandes 18 der Einfülleinrichtung 17 erfolgt über die Füllvorrichtung 15b.
  • Fig. 2 zeigt eine Position der Einfülleinrichtung 17 vor Beginn des Einfüllens von Leichtbeton 3 in die Form 8. Hierzu ist die Einfülleinrichtung 17 zunächst bis zu einer Vorderkante 9a der oberen Öffnung 9, welche im Ausführungsbeispiel die von der Füllstation 15b am weitesten entfernte Kante der Form 8 definiert, bewegt worden.
  • Die Einfülleinrichtung 17 dient zur Durchführung des ersten (und des dritten) Verfahrensschritts, wonach eine dünne Schicht des Leichtbetons 3 in die Form 8 gefüllt werden soll.
  • Dadurch, dass die Einfülleinrichtung 17 von der in Fig. 2 dargestellten Position wieder zurück in die in Fig. 1 dargestellte Position, d. h. zur Füllstation 15 b, bewegt wird und während dieser Bewegung das Förderband 18 synchronisiert Leichtbeton 3 über dessen Ausgabekante 18a befördert (siehe Pfeilrichtung in Fig. 2), gelangt gleichmäßig Leichtbeton 3 in die Form 8 bzw. die Formeinsätze 8a. Der Leichtbeton 3 fällt auf die Transportpalette 11 und bildet dort eine dünne Schicht von 10 mm +/- 5 mm aus (siehe Fig. 3).
  • In der Füllstation 14b kann auf das Förderband 18 wieder eine neue Menge Leichtbeton 3 aufgebracht werden. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Füllvorrichtung 15b jeweils so viel Leichtbeton 3 auf das Förderband 18 aufbringt, wie zur Durchführung eines Ausbringvorgangs bzw. eines Verfahrensschrittes notwendig ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist optional vorgesehen, dass nach Durchführung des ersten Verfahrensschritts und vor der Durchführung des zweiten Verfahrensschritts die eingebrachte Schicht aus Leichtbeton 3 gerüttelt und/oder gestempelt wird. Hierzu dienen die Vibrationseinheiten 12 und die Stempel 13.
  • Fig. 4 zeigt eine Darstellung nach Durchführung des zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensschritts, wonach Schwerbeton 2 in die Form 8 bis in den Bereich ihrer Oberkante (zeichnerisch dargestellt durch die Vorderkante 9a bzw. Hinterkante 9b) verfüllt wird.
  • Zum Einbringen des Schwerbetons 2 dient in bekannter Weise der Füllwagen 16, welcher gegebenenfalls mit einem Abstreifer versehen sein kann, um die Form 8 vorzugsweise exakt bis zur Oberkante 9a, 9b zu verfüllen. Nach bzw. gegebenenfalls bereits während dem Einfüllen des Schwerbetons 2 kann dieser gerüttelt und/oder gestempelt werden, wozu wiederum die Vibrationseinheiten 12 und die Stempel 13 eingesetzt werden können. Durch das Rütteln und/oder Stempeln wird der Schwerbeton 2 verdichtet, wodurch sich das in Fig. 5 dargestellte Bild einstellt. Der Beton 2 setzt sich ab und verdichtet sich. Der entstehende Freiraum zwischen der Oberseite des Betons 2 und der Oberkante 9a, 9b der Form 8 wird, wie in Fig. 6 erkennbar, genutzt, um Leichtbeton 3 aufzufüllen. Das Einfüllen des Leichtbetons 3 erfolgt dabei analog dem ersten Verfahrensschritt. Die Einfülleinrichtung 17 kann in nicht näher dargestellter Weise analog dem Füllwagen 16 mit einem Abstreifer versehen sein, damit der Leichtbeton 3 möglichst exakt bis zur Oberkante 9a, 9b der Form 8 verfüllt werden kann und zudem die Oberfläche eben ist.
  • Der im dritten Verfahrensschritt aufgebrachte Leichtbeton 3 ist als dünne Schicht von 10 mm +/- 5 mm ausgebildet. Die durch den Leichtbeton 3 gebildeten Schichten an der Oberseite 4 und der Unterseite 5 des Bausteins 1 können grundsätzlich dieselbe Stärke aufweisen.
  • Vorzugsweise kann das Einfüllen des Betons 2, 3 so erfolgen, dass die jeweilige durch den anderen Beton gebildete Unterschicht noch feucht ist. Dadurch wird gewährleistet, dass eine feste und stabile Verbindung zwischen den Betonschichten entsteht.
  • Nach dem kompletten Einfüllen des Leichtbetons 3 erfolgt, wie Fig. 7 zeigt, eine Komprimierung der beiden Betonschichten 2, 3 durch die Stempel 13 und gegebenenfalls durch Einsatz der Vibrationseinheiten 12. Dadurch werden die Betonschichten 2, 3 in ihrer Endstufe komprimiert und entsprechen somit den Ausmaßen des in Fig. 8 (vergrößert) dargestellten fertigen Bausteins 1. Durch das gemeinsame Verdichten entsteht eine hoch belastbare Verbindung zwischen den unterschiedlichen Betonschichten.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, bilden die beiden Schichten aus dem Leichtbeton 3 die Oberseite 4 und die Unterseite 5 des Bausteins 1. Die Oberseite 4 und die Unterseite 5 werden in einem vierten Verfahrensschritt derart mechanisch bearbeitet, dass der Baustein 1 maßgenau verlegt werden kann. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Bearbeitung mittels einem Fräswerkzeug 7. Alternativ kann auch ein Schleifwerkzeug oder ein ähnliches Verfahren eingesetzt werden. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Fräs-/Schleifwerkzeug 7 zunächst die Unterseite 5 eines oder mehrerer verfahrensgemäß hergestellter Bausteine 1 bearbeitet. Anschließend werden die Bausteine 1 einzeln oder gemeinsam gewendet, damit das Fräs-/Schleifwerkzeug 7 auch die jeweils andere Seite, im vorliegenden Fall die Oberseite 4, bearbeiten kann.
  • Alternativ dazu können auch zwei Fräs-/Schleifwerkzeuge 7 vorgesehen sein, die ein gleichzeitiges bzw. wendeloses Bearbeiten der Oberseite 4 und der Unterseite 5 des oder der Bausteine 1 ermöglichen.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Form 8 weist zwei Formeinsätze 8a auf, welche jeweils zur Ausbildung eines Bausteins 1 ausgebildet sind. Hiermit soll nur das Grundprinzip verdeutlicht werden. Vorzugsweise kann in den einzelnen Verfahrensschritten jeweils eine Form 8 mit einer Vielzahl von Formeinsätzen 8a, vorzugsweise zwei bis dreißig, befüllt werden. Die danach hergestellten Bausteine 1 können möglichst gleichzeitig mechanisch nachbearbeitet werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Bausteins (1) aus mindestens zwei Arten von Beton (2,3) mit unterschiedlichen Rohdichten zur Erstellung von Bauwerken, wobei die Außenwände des Bausteins (1) von einer Oberseite (4), einer Unterseite (5) und Seitenwänden (6) gebildet werden, wonach in einem ersten Verfahrensschritt eine Schicht eines Betons (3) mit einer niedrigeren Rohdichte in eine Form (8) gefüllt wird und vor Durchführung eines zweiten Verfahrensschritts gerüttelt und/oder gestempelt wird, wonach im zweiten Verfahrensschritt ein Beton (2) mit einer höheren Rohdichte in die Form (8) bis in den Bereich ihrer Oberkante (9) verfüllt und gestempelt wird, wonach, nachdem sich der Beton (2) durch die Stempelung abgesetzt hat, in einem dritten Verfahrensschritt der Beton (3) mit der niedrigeren Rohdichte zwischen der Oberseite des Betons (2) mit der höheren Rohdichte und der Oberkante (9) der Form (8) aufgefüllt wird, wonach der Baustein (1) nach dem dritten Verfahrensschritt gerüttelt und/oder gestempelt wird, wobei die beiden Schichten aus dem Beton (3) mit der niedrigeren Rohdichte die Oberseite (4) und die Unterseite (5) des Bausteins (1) bilden, wonach in einem vierten Verfahrensschritt die Oberseite (4) und die Unterseite (5) des Bausteins (1) mechanisch derart bearbeitet wird, dass der Baustein (1) maßgenau verlegt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (4) und die Unterseite (5) des Bausteins (1) durch Fräsen und/oder Schleifen mechanisch bearbeitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Baustein (1) in einer Ausgestaltung als Block- oder Schalungsstein mindestens zu 90 % (Volumen) aus dem Beton (2) mit der höheren Rohdichte hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Baustein (1) als Hohlblockstein ausgebildet wird, wobei der Boden und die freiliegenden Oberseiten der Stege aus Leichtbeton hergestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Beton (3) mit der niedrigeren Rohdichte im ersten Verfahrensschritt als dünne Schicht in die Form (8) gefüllt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Beton (3) mit der niedrigeren Rohdichte im dritten Verfahrensschritt als dünne Schicht auf den Beton (2) mit der höheren Rohdichte aufgefüllt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht eine Stärke von 0,5 cm bis 5 cm, vorzugsweise 1 cm bis 3 cm, aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Beton (3) mit der niedrigeren Rohdichte Leichteton eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Beton (2) mit der höheren Rohdichte Schwerbeton eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Form (8) eine Mehrzahl von Formeinsätzen (8a) aufweist, welche jeweils zur Ausbildung eines Bausteins (1) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind zum Herstellen eines Bausteins (1) aus mindestens zwei Arten von Beton (2,3) mit unterschiedlichen Rohdichten zur Erstellung von Bauwerken, wobei die Außenwände des Bausteins (1) von einer Oberseite (4), einer Unterseite (5) und Seitenwänden (6) gebildet werden, wonach in einem ersten Schritt eine Schicht eines Betons (3) mit einer niedrigeren Rohdichte in eine Form (8) gefüllt wird und vor Durchführung eines zweiten Verfahrensschritts gerüttelt und/oder gestempelt wird, wonach im zweiten Schritt ein Beton (2) mit einer höheren Rohdichte in die Form (8) bis in den Bereich ihrer Oberkante (9) verfüllt und gestempelt wird, wonach, nachdem sich der Beton (2) durch die Stempelung abgesetzt hat, in einem dritten Schritt der Beton (3) mit der niedrigeren Rohdichte zwischen der Oberseite des Betons (2) mit der höheren Rohdichte und der Oberkante (9) der Form (8) aufgefüllt wird, wonach der Baustein (1) nach dem dritten Schritt gerüttelt und/oder gestempelt wird, wobei die beiden Schichten aus dem Beton (3) mit der niedrigeren Rohdichte die Oberseite (4) und die Unterseite (5) des Bausteins (1) bilden, wonach in einem vierten Schritt die Oberseite (4) und die Unterseite (5) des Bausteins (1) mechanisch derart bearbeitet wird, dass der Baustein (1) maßgenau verlegt werden kann, wobei zusätzlich eine Einfülleinrichtung (17) ausgebildet ist, welche mit einer definierten Geschwindigkeit über eine obere Öffnung (9) einer zu befüllenden Form (8) bewegbar ist, wobei die Einfülleinrichtung (17) ein Ausgabemittel (18) aufweist, und die Bewegung der Einfülleinrichtung (17) derart mit dem Ausgabemittel (18) synchronisiert ist, dass die Form (8) dosiert und wenigstens annähernd gleichmäßig mit Beton (3) verfüllt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabemittel als Förderband (18) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einfülleinrichtung (17) von einer Hinterkante (9b) der oberen Öffnung (9) der Form (8) bis zu einer Vorderkante (9a) bewegbar ist, wobei während einer anschließende Rückbewegung der Einfülleinrichtung (17) von der Vorderkante (9a) zu der Hinterkante (9b) durch eine Bewegung des Förderbands (18) oder eine Vibration der Vibrationseinheit dosiert Beton (3) in die Form (8) verfüllt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekenntzeichnet, dass die Form (8) eine Mehrzahl von Formeinsätze (8a) aufweist, welche jeweils zur Ausbildung eines Bausteins (1) ausgebildet sind.
EP08018198.5A 2007-11-02 2008-10-17 Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Active EP2055457B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052883 DE102007052883A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2055457A2 EP2055457A2 (de) 2009-05-06
EP2055457A3 EP2055457A3 (de) 2013-04-10
EP2055457B1 true EP2055457B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=40352262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018198.5A Active EP2055457B1 (de) 2007-11-02 2008-10-17 Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2055457B1 (de)
DE (1) DE102007052883A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102216043A (zh) * 2008-08-29 2011-10-12 贝内科技私人有限公司 块体模具及方法
CN104972557A (zh) * 2015-07-06 2015-10-14 佛山东承汇科技控股有限公司 一种仿天然玉石的陶瓷墙地砖布料器
AT524345B1 (de) * 2020-11-12 2022-07-15 Michael Friedl Alfred Halb-Mauerstein und Verfahren zum Produzieren eines Halb-Mauersteins
DE102022108257A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-12 Godelmann Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE622481A (de) *
FR1521840A (fr) 1967-05-03 1968-04-19 Schlosser & Co Gmbh Procédé pour la fabrication d'un élément de construction comprenant plusieurs couches
SE328817B (de) * 1969-11-04 1970-09-21 Ytong Ab
DE2233806A1 (de) * 1972-07-10 1974-01-24 Braun Ag Lichtleitendes einbauteil zur darstellung optischer informationen
DE3638207A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Netter Gmbh Verfahren zur herstellung von betonfomsteinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
ATE69287T1 (de) * 1987-01-16 1991-11-15 Inax Corp Mehrschichtige fliese und verfahren zu deren herstellung.
JPH07117039A (ja) * 1993-10-26 1995-05-09 Inax Corp 二層式タイル成型方法
JP2820100B2 (ja) * 1996-02-09 1998-11-05 株式会社ケイ 高精度ブロック及びその製造方法
DE19823658A1 (de) 1998-05-27 1999-12-02 Gisoton Baustoffwerke Gebhart Baustein und Verfahren zum Herstellen eines Bausteines aus Beton
US6082886A (en) * 1999-02-11 2000-07-04 Stanford; Michael S. Illumination system
DE10051253A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Novoceric Transportanlagen Gmb Vorrichtung zum ein-oder beidseitigen materialabtragenden Bearbeiten von Bausteinen
SE522171C2 (sv) * 2002-05-17 2004-01-20 Aron Losonczi Byggnadsblock innefattande ljusgenomsläppliga fibrer och metod för framställning av detsamma
TW200712032A (en) * 2005-09-19 2007-04-01 Ruentex Eng & Constr Co Ltd Light transparent concret construction material and its manufacturing method
DE202007000735U1 (de) * 2007-01-12 2007-03-15 Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh Basisprofilschiene einer Fugenabdeckvorrichtung
JP5173208B2 (ja) * 2007-02-15 2013-04-03 ニチハ株式会社 無機質焼成体の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2055457A2 (de) 2009-05-06
EP2055457A3 (de) 2013-04-10
DE102007052883A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2755806B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonteiles in 3d-drucktechnik
DE102008050955A1 (de) Formvorrichtung für Fertig-Betondeckenplatten, Verfahren zu deren Herstellung und Fertig-Betondeckenplatte
EP3863819A1 (de) Druckkopf zum drucken dreidimensionaler strukturen aus beton und verfahren dazu
DE1759903A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung laenglicher Betongegenstaende
EP2055457B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1605101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE102005002497B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlbausteinen
CH627126A5 (de)
DE19622001A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen
EP1900491A2 (de) Verfahren und Presse zum Herstellen von Formkörpern
DE10164466B4 (de) Hauptrahmen für eine Betongussmaschine
EP0960989B1 (de) Baustein und Verfahren zum Herstellen eines Bausteines aus Beton
DE3203107A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von winkelelementen aus beton
DE1810128A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen insbesondere von Betonpflastersteinen
AT500460B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hohlbausteins aus einer hydraulisch aushärtenden, feuchten bausteinmasse
DE10011293A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Mörtelmasse
DE859724C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus Beton und aehnlichen Massen
DE3807263C2 (de) Verfahren zur schalungsfreien Herstellung der Profilierung einer Vorsatzschale aus haufwerksporigem Beton auf einer Stahlbetontragplatte sowie Vorrichtung zur Druchführung des Verfahrens
DE3724641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung eines waermedaemmenden leichtbeton-mauersteins
DE102007022455A1 (de) Füllwagen
EP0778112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerelementen
DE102022120947A1 (de) Lehmplanstein sowie Verfahren zum Herstellen eines Lehmplansteins
DE1683878A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Betonsteinen
DE4319952A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betongitterplatten mit Bewehrungseinlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 11/12 20060101ALI20130128BHEP

Ipc: B28B 13/02 20060101AFI20130128BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 13/02 20060101AFI20130306BHEP

Ipc: B28B 11/12 20060101ALI20130306BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131009

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUSTOFFWERKE GEBHART & SOEHNE GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015155

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015155

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171017

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191018

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 879307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16