DE2233806A1 - Lichtleitendes einbauteil zur darstellung optischer informationen - Google Patents

Lichtleitendes einbauteil zur darstellung optischer informationen

Info

Publication number
DE2233806A1
DE2233806A1 DE19722233806 DE2233806A DE2233806A1 DE 2233806 A1 DE2233806 A1 DE 2233806A1 DE 19722233806 DE19722233806 DE 19722233806 DE 2233806 A DE2233806 A DE 2233806A DE 2233806 A1 DE2233806 A1 DE 2233806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical information
built
parts
conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722233806
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Niese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19722233806 priority Critical patent/DE2233806A1/de
Publication of DE2233806A1 publication Critical patent/DE2233806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • G02B6/08Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images with fibre bundle in form of plate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • 8 ^ r Licht leitendes Einbauteil zur Darstellung optischer Informationen Die Erfindung betrifft lichtleitende Einbauteile zur Darstellung optischer Informationen auf der Grundlage von Lichtleitern, welche in einem Körper aus Kunstharz fest eingebettet sind.
  • In vielen Fällen ist es nicht nur erwAnscht, sondern erforderlich, daß eine Fläche, meist die Informatinnen aufnehmende, mdglichst klein, die andere, die Darstellung iedergebende, möglichst groß ist. Die bekannten lichtleitenden Einbauteile Merkmale im allgemeinen nicht auf.
  • Es sind zwar lichtleitende Einbauteile enthaltende fischschwanzãhnliche Lichtleiter aus Glas bekannt, welche in einem Körper aus Kunstharz fest eingebettet sind. Diese sind aber sehr teuer. Infolgedessen ist es bislang praktisch nur mdglich gewesen, die Darstellung von optischen Informationen auf der Grundlage von Lichtleitern, wobei die Informationen aufnehmende Fläche um ein Vielfaches kleiner ist als die die Darstellung wiedergebende, bis zum Siebener-Code auszubilden. In diesem sind viele Symbole hinsichtlich ihres Informationsgehaltes jedoch nicht leicht erkennbar. Schon gar nicht können alphanumerische Zeichen zufriedenstellend dargestellt werden.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die geschilderten Nachteile durch Zurverfdgungstellung neuartiter lichtleitender Einbauteile zur parstellung optischer Informationen auf der Grundlage von Lichtleitern, welche in einem Körper aus Kunstharz fest eingebettet sind, zu tberwlnden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein lichtleitendes Elnbauteil zur Darstellung optischer Informationen, enthaltend in einem Kunstharzkbrper fest eingebettet mindestens einen Lichtleiter mit einem Brechu: gskoeffizienten von mindestens einundeinhalb, wobei fadenfõçmig ausgebildete Lichtleiter ausmAndend in zwei Flachen, enthalten sind und die dem optischen Informationsge er zugewandte Fläche wesentlich kleiner ausgebildet ist als die die optische Information darstellende.
  • In einer vorteilhaften Weiterausbildung ist der fadenförmige Lichtleiter aus Glasfasern gebildet.
  • In einer Weiterentwicklung sind die Glasfasern Bfindel ungeordneter Glasfasern.
  • In einer Weiterentwicklung ist der Kunststoffkörper von dunkler Farbe.
  • Die erfindungsgpmbßen lichtleitenden Einbauteile gestatten auch bei sehr kleinflächigen optischen Informationsgebern die-großflachige Darstellung in wirtschaftlicher Weise nicht nur im Neuner-Code, sondern in jedem beliebigen.
  • Dabei wird dadurch, daß die Abbildung in Punkten, und nicht wie bislang in Strichen erfolgt, eine besondere Klarheit der Darstellung erzielt.
  • Die erflndungsgemäßen lichtleitenden Einbauteile gestatten die Verwendung von sehr kleinflächigen optischen Signalgebern bei großflächiger Darstellung der optischenInformationen auf kleinem Raum und bieten daher unter anderen besonders bei Meßgeräten, wie beispielsweise Tischuhren mit Digitalanzeige, erhebliche Vorteile.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Betont sei, daß die Anzahl der in einem lichtleitenden Einbauteil enthaltenen Lichtleiter frei wählbar ist, daher die Beispiele die Erfindung nicht einschränken.
  • Beispielsweise sind in einem rfindungsgemäßen lichtltitenden Einbauteil fünf Lichtleiter enthalten. Zur Darstellung im Sechsziger-Code werde zwölf dieser lichtleitenden Einbauteile zusammengefügt.
  • Beispielsweise sind zur Darstellung im Siebener-Code sieben Lichtleiter in einem lichtleitenden Einbauteil enthalten.
  • Beispielsweise werden zur Darstellung im Fünfunddreißiger-Code fünf lichtleitende Einbauteile enthaltend je sieben Lichtleiter zusammengefügt. Es werden aber beispielsweise auch sieben lichtleitende Einbauteile enthaltend je fünf Licitleiter zusammengefügt. Man kann aber auch beispielsweise fünfunddreißig Lichtleiter in einem lichtleitenden Einbauteil anordnen.
  • Beispiele für die räumliche Ausbildung der erfindungsmäßigen lichtleitenden Einbauteile sind schematisch in den Figuren 1 bis 5 dargestellt.
  • Dabei bedeutet: 1 = ein llchtleitendes Elnbauteil 2 = einen Kunststoffkörper 3 = einen Lichtleiter 4 æ eine optische Informationen darstellende Flache 5 - eine einem optischen Informationsgeber zugewandte Fläche Fig. 1 zeigt beispielhaft schematisch ein lichtleitendes Einbauteil zur Darstellung im Fünfunddreißiger-Code von oben gesehen Fig. 2 perspektivisch Fig. 3 eine einem optischen Informationsgeber zugewandte Fläche Fig. 4 zeigt beispielhaft schematisch eine andere räumliche Ausbildung zur Darstellung im FtnfunddreiBiger-Code Fig. 5 zeigt beispielhaft schematisch einen lichtleitenden Einbauteil zur Darstellung im Fünfunddreißiger-Code von oben gesehen, in welchem die Lichtleiter gekrümmt sind.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Lichtleitendes Einbauteil zur Darstellung optischer Informationen, enthaltend1 in einem Kunstharzkdrper fest eingebettet mindestens einen Lichtleiter mit einem Brechungskoeffizienten von mindestens einundeinhalt, d a d u r q h ig e k e n n z e i c h n e t, daß fadenförmig ausgebildete Lichtleiter ausmdndend in swei Flächen enthilten sind und die dem optischen Informationsgeber zugewandte Fläche wesentlich kleinflächiger ausgebildet ist als die die optische Information darstellende.
2. Lichtleitende Einbauteile zur Darstellung optischer Informationen nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n 1 e i c h n e t, daß der fadenförmige Lichtleiter aus Glasfasern gebildet ist.
3. Lichtleitende Einbauteile zur Darstellung optischer Informationen nach Anspruch 2, d a d u r c h g ek e.n n z e i c h n e t, daß die Glasfasern Bündel ungeordneter Glasfasern sind.
4. Lichtleitende Einbauteile zur Darstellung optischer Informationen nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h 9 e k e n n z e i c h n e t, daß der Kunstharzkörper dunkel farbig ist.
DE19722233806 1972-07-10 1972-07-10 Lichtleitendes einbauteil zur darstellung optischer informationen Pending DE2233806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233806 DE2233806A1 (de) 1972-07-10 1972-07-10 Lichtleitendes einbauteil zur darstellung optischer informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233806 DE2233806A1 (de) 1972-07-10 1972-07-10 Lichtleitendes einbauteil zur darstellung optischer informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233806A1 true DE2233806A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=5850181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233806 Pending DE2233806A1 (de) 1972-07-10 1972-07-10 Lichtleitendes einbauteil zur darstellung optischer informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2233806A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101112A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildübertragungsgerät
DE102007052883A1 (de) * 2007-11-02 2009-06-18 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007040083B4 (de) * 2007-08-24 2011-06-22 robatex GmbH, 52222 Lichtleitendes Bauelement sowie, Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101112A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildübertragungsgerät
DE102007040083B4 (de) * 2007-08-24 2011-06-22 robatex GmbH, 52222 Lichtleitendes Bauelement sowie, Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007052883A1 (de) * 2007-11-02 2009-06-18 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606245B4 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Anzeigeinstrument
DE2630632A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtleitenden glasfaser
DE3743802C1 (de) Optisches Kabelelement,Buendelader und optisches Kabel
DE3632785C2 (de)
DE3300271A1 (de) Beleuchtetes anzeigegeraet
DE2233806A1 (de) Lichtleitendes einbauteil zur darstellung optischer informationen
DE3123594C2 (de)
DE2530242A1 (de) Element fuer ein optisches uebertragungskabel
DE2513723A1 (de) Optisches kabel
EP1026481A2 (de) Kommunikationsfähiger Durchflusszähler für Flüssigkeiten, insbesondere Wasserzähler
DE2948896A1 (de) Optisches kabel
DE2931534A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von signaluebertragungsleitungen
DE2655382A1 (de) Verteilanordnung/mischer fuer optische nachrichtenuebertragungssysteme
DE7225722U (de) Lichtleitendes Einbauteil zur Darstellung optischer Informationen
DE3525863A1 (de) Kontakteinrichtung in kraftfahrzeugen
DE3942556C2 (de)
DE102019120683A1 (de) Feldgerät und Deckel für ein Feldgerät
DE2638110C3 (de) Verkappung für optische Kabel
DD143839A1 (de) Strahlungsempfindliches halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2835197A1 (de) Lichtsignal
DE4101962A1 (de) Anordnung zur uebertragung von daten mit mindestens einem lichtwellenleiter
DE3300538A1 (de) Anzeigeeinheit
DE3806268C2 (de)
DE4238188A1 (de) Linsenstecker mit mehreren Lichtwellenleitern
DE2810715A1 (de) Schalter fuer lichtleiter