DE2630632A1 - Verfahren zur herstellung einer lichtleitenden glasfaser - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer lichtleitenden glasfaser

Info

Publication number
DE2630632A1
DE2630632A1 DE19762630632 DE2630632A DE2630632A1 DE 2630632 A1 DE2630632 A1 DE 2630632A1 DE 19762630632 DE19762630632 DE 19762630632 DE 2630632 A DE2630632 A DE 2630632A DE 2630632 A1 DE2630632 A1 DE 2630632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fiber
liquid
optical lens
fiberglass
fiberglass body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762630632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630632B2 (de
Inventor
Takao Ito
Naoto Motegi
Yoichi Unno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2630632A1 publication Critical patent/DE2630632A1/de
Publication of DE2630632B2 publication Critical patent/DE2630632B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung einer lichtleitenden Glasfaser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer lichtleitenden Glasfaser bzw«, einer sog. Lichtleitfaser mit einer an ihrem Ende ausgebildeten optischen Linse.
Es ist bereits eine Lichtleitfaser dieser Art bekannt, die das einfallende Licht effektiv durch sie hindurchleitet und die hauptsächlich auf dem (informations-)Übertragungsgebiet Anwendung findet. Dabei ist es auch bekannt, das Ende einer Glasfaser thermisch anzuschmelzen, so daß an diesem Ende der Glasfaser eine optische Linse gebildet wird. Beim bisher angewandten Verfahren müssen Jedoch Erwärmungstemperatur und -zeit genauestens gesteuert werden. Zudem werden die Glasfasern aufgrund ihrer untereinander variierenden Eigenschaften mit mangelhaftem Ausbringen hergestellt.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von lichtleitenden Glasfasern, bei dem ohne weiteres und mit gutem Ausbringen eine optische Linse am Ende der Glasfaser anformbar ist·
609882/1103
- 2
ORIGINAL INSPECTED
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1A und 1B Teilseitenansichten zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Anformen einer optischen Linse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig· 1A schematisch einen Schritt des Herstellungsverfahrens und Fig. 1B eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Linse veranschaulichen,
Fig. 2 ein Kennliniendiagramm eines Vergleichs zwischen den Eigenschaften einer Glasfaser gemäß der Erfindung und denen einer Glasfaser nach dem Stand der Technik und
Fig. 3 bis 5 abgewandelte Ausführungsformen der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Glasfasern·
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer lichtleitenden optischen Glasfaser ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende eines Glasfaserkörpers in der Weise mit einem eine optische Linse bildenden, flüssigkeitsartigen Material in Berührung gebracht wird, daß dieses Material aufgrund seiner Oberflächenspannung in gekrümmter Konfiguration am Ende des Glasfaserkörpers haftet, und daß das anhaftende Material zur Ausbildung einer optischen Linse am Ende des Glasfaserkörpers ausgehärtet bzw. zum Erstarren gebracht wird.
Bei der beschriebenen Glasfaser kann es sich sowohl um eine Einzelglasfaser als auch um ein Glasfaserbündel handeln. Die Glasfaser kann einen kreisförmigen, einen elliptischen, einen rechteckigen, einen ringförmigen oder einen andersartigen Querschnitt besitzen, d.h. daß bezüglich der Querschnittsform
609882/1 103
keinerlei Einschränkungen bestehen. Das erwähnte, eine optische Linse bildende, flüssigkeitsartige Material bedeutet eine flüssigkeitsartige organische Verbindung, eine Glasschmelze o.dgl., die nach Bedarf zum Erstarren gebracht bzw. verfestigt werden kann und als optische Linse wirkt. Als organische Verbindung kann beispielsweise ein Epoxyharz vom Bisphenol-Typ, Kanada baisam und Acrylharz verwendet werden. Von diesen Materialien besitzt das Bisphenol-Epoxyharz eine ausgezeichnete Adhäsion an der Glasfaser, und die aus diesem Kunstharz gebildete Linse besitzt eine glatte Oberfläche, so daß sich ein ausgezeichnetes Erzeugnis ergibt.
Im folgenden ist ein Verfahren zur Herstellung einer mit optischer Linse versehenen Glasfaser näher erläutert. Das Anformen einer optischen Linse am einen Ende eines zylindrischen Einzelglasfaserkörpers mit einem Außendurchmesser von 100 bis 200/um ist speziell anhand von Fig. 1A und 1B erläutert.
Ein flüssigkeitsartiges organisches Material, z.B« ein unter der Handelsbezeichnung Araldite (Ciba Limited) CY2j5O im Handel erhältliches Bisphenol-Epoxyharz wird unter Bildung einer Flüssigkeitslache oder -schicht 11 auf eine ebene Glasplatte 10 getropft. Anstelle der flachen Glasplatte 10 kann zwar auch ein Gefäß oder Behälter benutzt werden, doch ermöglicht die flache Glasplatte die einfache Fertigung mit hohem Ausbringen. Sodann wird ein Einzelglasfaserkörper 12 gemäß Fig« 1A praktisch senkrecht zur Flüssigkeitsschicht 11 auf der Glasplatte 10 aufgehängt und mit der Flüssigkeitsschicht 11 in Berührung gebracht. Der Glasfaserkörper 12, der von an sich bekannter Art sein kann, sollte vorzugsweise eine plane Stirnfläche besitzen, welche die Bildung einer ausgezeichneten optischen Linse ermöglicht. Falls der Glasfaserkörper eine unebene Stirnfläche besitzt, kann ihm durch Schneiden in waagerechter Richtung eine solche eben oder plan geschnittene Stirnfläche verliehen werden. Nach der Kontaktierung mit der Flüssigkeitsschicht 11 wird das eine Ende 12a
609882/ 1103
des Faserkörpers 12 lotrecht hochgezogen. Hierbei haftet das Kunstharzmaterial 11 derart am Ende 12a des Faserkörpers 12 an, daß es aufgrund seiner eigenen Oberflächenspannung eine Krümmung annimmt. Wenn der Glasfaserkörper einen vollkommen kreisförmigen Querschnitt besitzt, erhält das anhaftende Kunstharz eine praktisch teilkugelige oder halbkugelige Form. Besitzt jedoch der Faserkörper an seinem Ende 12a eine andere Querschnittsform, so nimmt das Kunstharz je nach der betreffenden Form des Endes 12a eine von zahlreich möglichen anderen Formen an. Dies bedeutet, daß die Kunstharzablagerung eine vorbestimmte Form erhält, wenn das Ende bzw. die Stirnfläche des Glasfaserkörpers eine vorbestimmte Form besitzto Mit dem am Ende 12a haftenden Kunstharz läßt man den Faserkörper 12 während einer vorbestimmten Zeit im Ruhezustand, damit das anhaftende Kunstharz erstarren und am Ende 12a des Faserkörpers 12 eine optische Kunstharzlinse bilden kann, die im wesentlichen eine dem anhaftenden Kunstharztropfen ähnliche Form besitzt.
Fig. 1B veranschaulicht die an der Stirnfläche 12a des Glasfaserkörpers 12 gebildete optische Linse I5, Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde das von einer lichtemittierenden Diode ausgestrahlte Licht über die optische Linse 13 in den Glasfaserkörper 12 eingeleitet, worauf das Verhältnis zwischen der in den Glasfaserkörper 12 eingegebenen Lichtleistung und dem die lichtemittierende Diode durchfließenden Strom gemessen wurde, wobei das Ergebnis dieser Messung in der Kennlinie a gemäß Fig. 2 angegeben ist. In Fig. 2 sind die Fasa?-Eingangsleistung auf der Ordinate und der Anregungsstrom der lichtemittierenden Diode auf der Abszisse aufgetragen. Fig. 2 veranschaulicht dabei auch den Fall, in welchem das Ende der Glasfaser auf bisher übliche Weise zur Bildung einer optischen Linse angeschmolzen wurde (Kurve b), sowie einen Fall, bei dem keine optische Linse am Ende eines Glasfaserkörpers (Kurve c) angeformt ist. Aus diesem Kennliniendiagramm von Fig. 2 geht hervor, daß bei einem Anregungsstrom von etwa 100 mA die Eingangsleistung, d.h. der Koppel-
609882/1 103
Wirkungsgrad (bei der Erfindung) etwa doppelt so groß ist wie beim Stand der Technik und bei einem Anregungsstrom von 200 mA erfindungsgemäß etwa das Dreifache der entsprechenden Leistung beim Stand der Technik beträgt.
Erfindungsgemäß kann also eine mit optischer Linse ausgestattete Glasfaser dadurch geformt werden, daß das Ende der Glasfaser mit einem auf konstanter Viskosität gehaltenen, eine optische Linse bildenden, flüssigkeitsartigen Material in Berührung gebracht und mit dem am Ende des.Glasfaserkörpers anhaftenden flüssigkeitsartigen Material lotrecht hochgezogen wird, worauf man den Glasfaserkörper zum Erstarrenlassen dieses Materials eine vorbestimmte Zeitspanne lang im Ruhezustand beläßt. Wenn diese Verfahrensschritte kontinuierlich durchgeführt werden, lassen sich ausgezeichnete Glasfasern gleichmäßiger Güte mit hohem Ausbringen herstellen.
Obgleich das Ende des Glasfaserkörpers beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel lotrecht mit demjflüssigkeitsartigen Material in Berührung gebracht und von ihm zurückgezogen wird, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Ende des Faserkörpers auch unter einem Neigungswinkel mit diesem Material in Berührung gebracht und in diesem Neigungszustand wieder hochgezogen werden. In diesem Fall erhält die Ablagerung keine teilkugelige Konfiguration, sondern vielmehr eine vom Neigungswinkel des Glasfaserkörpers abhängende verzerrte Krümmung. Eine solche verzerrte oder verformte optische Linse kann in besonderen Fällen erforderlich sein. Wenn das Ende des Glasfaserkörpers 12 lotrecht in das flüssigkeitsartige Material eingetaucht wird, haftet letzteres auch an der Außenumfangsfläche des Endabschnitts des Faserkörpers an, so daß eine optische Linse der Art gemäß Fig« J5 erhalten wird.
Fig. 4 veranschaulicht eine am Ende eines Glasfaserbündels 14 aus mehreren Glasfaserkörpern 12 angeformte optische Linse 13,
609882/1 103
und Pig, 5 zeigt eine an einem Glasfaserkörper 12 mit rechteckigem Querschnitt angeformte optische Linse I3. Im letzteren Fall stellt die optische Linse, mit Ausnahme des rechteckigen Querschnitts, einen Teil einer ovalen Konfiguration dar.
Wenn erfindungsgemäß ein eine optische Linse bildendes, flüssigkeitsartiges Material mit einem kleineren Brechungsindex gegenüber dem einfallenden Licht als dem des Glasfaserkörpers sowie mit einem größeren Brechungsindex als dem der Umgebungsatmosphäre gewählt wird, kann eine Glasfaser mit ausgezeichneter Durchlässigkeit erhalten werden.
609882/1 103

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    I^ Verfahren zur Herstellung einer lichtleitenden Glasfaser, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende eines Glasfaserkörpers in der Weise mit einem eine optische Linse bildenden, flüssigkeitsartigen Material in Berührung gebracht wird, daß dieses Material aufgrund seiner Oberflächenspannung in gekrümmter Konfiguration am Ende des Glasfaserkörpers haftet, und daß das anhaftende Material zur Ausbildung einer optischen Linse am Ende des Glasfaserkörpers ausgehärtet bzw. zum Erstarren gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine optische Linse bildende, flüssigkeitsartige Material eine flüssigkeitsartige organische Verbindung ist.
  3. j5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Anhaften zu bringende flüssigkeitsartige Material in Form eines Films oder einer Schicht auf eine flache Platte aufgebracht wird.
  4. 4e Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Glasfaserkörper ein Einzelglasfaserkörper verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Glasfaserkörper ein Glasfaserbündel verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasfaserkörper mit einer Stirnfläche mit kreisförmigem Querschnitt verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasfaserkörper mit einer Stirnfläche mit rechteckigem Querschnitt verwendet wird«.
    609 882/1103
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Glasfaserkörpers lotrecht mit dem flüssigkeitsartigen Material in Berührung gebracht und lotrecht von diesem Material abgehoben wirde
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssigkeitsartiges Material mit einem kleineren Brechungsindex als dem des Glasfaserkorpers verwendet wird.
    609882/1103
DE19762630632 1975-07-07 1976-07-07 Verfahren zur herstellung einer lichtleitenden glasfaser Withdrawn DE2630632B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50082780A JPS527246A (en) 1975-07-07 1975-07-07 Glass fiber for optical transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630632A1 true DE2630632A1 (de) 1977-01-13
DE2630632B2 DE2630632B2 (de) 1977-07-21

Family

ID=13783921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630632 Withdrawn DE2630632B2 (de) 1975-07-07 1976-07-07 Verfahren zur herstellung einer lichtleitenden glasfaser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4067937A (de)
JP (1) JPS527246A (de)
DE (1) DE2630632B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833352A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-22 Consiglio Nazionale Ricerche Vorrichtung zur uebertragung und fokussierung von laserstrahlen
US4222375A (en) * 1978-03-10 1980-09-16 Miguel Martinez In vivo illumination system utilizing a cannula with a conical opening allowing a snap-fit with a conical lens and an aperture for flow of fluids and utilizing a housing with a spherical lens for focusing light onto fiber optics
WO1984001650A1 (en) * 1982-10-11 1984-04-26 Cerberus Ag Diffused radiation smoke detector
EP0114439A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Monomode optische Übertragungsfaser mit konischem Endstück und Herstellungsverfahren für eine derartige Faser

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572244A (en) * 1976-10-13 1980-07-30 Plessey Co Ltd Coupling of optical glass fibres
NL7706379A (nl) * 1977-06-10 1978-12-12 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een koppelelement.
US4193663A (en) * 1977-07-18 1980-03-18 Robert Bosch Gmbh Coupling-equipped light guide
US4137060A (en) * 1977-07-18 1979-01-30 Robert Bosch Gmbh Method of forming a lens at the end of a light guide
CH622355A5 (de) * 1978-05-23 1981-03-31 Battelle Memorial Institute
US4360372A (en) * 1980-11-10 1982-11-23 Northern Telecom Limited Fiber optic element for reducing speckle noise
US4425375A (en) 1981-02-17 1984-01-10 E. I. Du Pont De Nemours & Co. End capping an optical fiber
US4338352A (en) * 1981-02-23 1982-07-06 Mcdonnell Douglas Corporation Process for producing guided wave lens on optical fibers
IL62899A0 (de) * 1981-05-18 1981-07-31
US4784811A (en) * 1982-09-30 1988-11-15 The Regents Of The University Of California Method of constructing improved pressure-sensitive optrode
EP0165582B1 (de) * 1984-06-20 1989-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines blanken Fasertapers an einer metallisierten Faser
JPS60165913U (ja) * 1985-03-22 1985-11-02 株式会社日立製作所 発光ダイオードと多芯フアイバの光結合装置
US4672437A (en) * 1985-07-08 1987-06-09 Honeywell Inc. Fiber optic inspection system
US5073402A (en) * 1989-03-16 1991-12-17 Medical Laser Technologies Limited Of Research Park Method of making an optical device
EP0424969A3 (en) * 1989-10-27 1992-08-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Method for forming lens at end portion of optical apparatus, optical signal transmission apparatus, and optical information processing apparatus
US5308656A (en) * 1991-07-16 1994-05-03 Adc Telecommunications, Inc. Electroformed mask and use therefore
US5287424A (en) * 1992-07-06 1994-02-15 Sheem Sang K Optical fiber coupler with overlapping core-extensions, and manufacturing methods of the same
US5361314A (en) * 1992-09-04 1994-11-01 The Regents Of The University Of Michigan Micro optical fiber light source and sensor and method of fabrication thereof
FR2699292B1 (fr) * 1992-12-15 1995-03-03 France Telecom Procédé de préparation par lentillage multiple d'une fibre optique en vue d'un couplage optimum avec un phototransducteur et système optique obtenu.
US5299272A (en) * 1993-01-27 1994-03-29 Origin Medststems, Inc. Method for attaching a gradient index lens to an optical fibre in the course of making an optical instrument
FR2734914B1 (fr) * 1995-05-29 1997-07-04 Menigaux Louis Procede de fabrication d'une lentille souple a l'extremite d'une fibre optique
CA2361817A1 (en) 1999-02-05 2000-08-10 Steven B. Dawes Optical fiber component with shaped optical element and method of making same
US6860651B2 (en) * 2001-06-26 2005-03-01 Derosa Michael E. Method and device for removing heat from a fiber-optic package
US6674940B2 (en) * 2001-10-29 2004-01-06 Lucent Technologies Inc. Microlens
US7062135B2 (en) * 2002-03-21 2006-06-13 Corning Incorporated Method for fabricating curved elements
US20050069256A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 3M Innovative Properties Company Lensed optical fiber and method for making the same
CA2735143A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Afl Telecommunications Llc Thermal rounding of non-circular shaped optical fiber
US20170158543A1 (en) * 2015-12-05 2017-06-08 Spiral Arts, Inc. Method and Apparatus For Additive Manufacturing of Objects Using Droplets of Molten Glass

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US303607A (en) * 1884-08-19 Pedro enrique arencibia
US1466973A (en) * 1921-06-25 1923-09-04 Takanashi Mitsuo Method for the manufacture of lenses
US3288585A (en) * 1962-06-22 1966-11-29 Philco Corp Method of making a miniature lens
US3347651A (en) * 1963-03-28 1967-10-17 Texas Instruments Inc Method for forming a lens on a metal ring
DE1596672A1 (de) * 1965-03-29 1971-03-18 Tokyo Shibaura Electric Co Methode und Vorrichtung zur Ausbildung einer Glasflaeche zum Verschluss einer ringfoermigen OEffnung eines Hohlkoerpers
US3724924A (en) * 1970-12-23 1973-04-03 Comp Generale Electricite Multiple focusing device
US3742731A (en) * 1972-06-08 1973-07-03 Queensbury Opal Co Ltd Gem having light piping fibres with cores of high refractve index and clad layers of lower refractive index
JPS5937481B2 (ja) * 1972-09-12 1984-09-10 工業技術院長 先端む曲面とした光伝送用フアイバおよびその製造方法
US3930824A (en) * 1974-07-19 1976-01-06 Metrologic Instruments, Inc. Method of forming laser components

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833352A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-22 Consiglio Nazionale Ricerche Vorrichtung zur uebertragung und fokussierung von laserstrahlen
US4222375A (en) * 1978-03-10 1980-09-16 Miguel Martinez In vivo illumination system utilizing a cannula with a conical opening allowing a snap-fit with a conical lens and an aperture for flow of fluids and utilizing a housing with a spherical lens for focusing light onto fiber optics
WO1984001650A1 (en) * 1982-10-11 1984-04-26 Cerberus Ag Diffused radiation smoke detector
US4642471A (en) * 1982-10-11 1987-02-10 Cerberus Ag Scattered radiation smoke detector
EP0114439A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Monomode optische Übertragungsfaser mit konischem Endstück und Herstellungsverfahren für eine derartige Faser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS527246A (en) 1977-01-20
DE2630632B2 (de) 1977-07-21
US4067937A (en) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630632A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtleitenden glasfaser
DE3101378C2 (de) Optik zur Ankopplung eines faseroptischen Lichtwellenleiters
EP0140415B1 (de) Optische Glasfaser mit einer ersten und einer zweiten Bedeckung
EP0402797B1 (de) Planarer optischer Koppler
EP0560043A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen für Lichtwellenleiternetze und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE102006014200A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tief versenkten Linse sowie eine unter Verwendung dieses Verfahrens hergestellte Linse
DE2610368A1 (de) Vorrichtung zum verbinden optischer fasern
DE2529073C2 (de) Koppelelement für Glasfaserlichtleiter
DE60207173T2 (de) Mikrolinse gebildet an einem optischen Faserende
DE2637257C3 (de) Optisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2614647A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE102007020418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Lichtleitkörpers sowie ein Lichtleitkörper
DE2924068C2 (de) Verfahren zur Herstellung koplanarer optoelektronischer Koppelelemente
EP0043475A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern
DE2535161A1 (de) Glasfaser mit linse an deren endbereich und herstellungsverfahren
EP0403896A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sternkopplers aus Polymer-Lichtwellenleitern
DE4131410C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenlängenwandlerelements
DE3435805A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen sternkopplers
DE2339945A1 (de) Lichtleitfaser und verfahren zu deren herstellung
DE1622475B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasfaser-Lichtleiters mit mindestens einem spaltfoermigen Ende
DE19726644B4 (de) Optisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3005647C2 (de)
DE4309279A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtwellenleiterkopplung
DE3007828A1 (de) Verzweigerelement und verfahren zu seiner herstellung
WO2006079316A1 (de) Optisches element und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee