DE2614647A1 - Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern - Google Patents

Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern

Info

Publication number
DE2614647A1
DE2614647A1 DE19762614647 DE2614647A DE2614647A1 DE 2614647 A1 DE2614647 A1 DE 2614647A1 DE 19762614647 DE19762614647 DE 19762614647 DE 2614647 A DE2614647 A DE 2614647A DE 2614647 A1 DE2614647 A1 DE 2614647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
line
branch
main line
branch line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762614647
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Auracher
Ralf Th Dr Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762614647 priority Critical patent/DE2614647A1/de
Priority to GB5189/77A priority patent/GB1550962A/en
Priority to FR7708156A priority patent/FR2347697A1/fr
Priority to US05/783,277 priority patent/US4134640A/en
Priority to JP3894877A priority patent/JPS52121350A/ja
Publication of DE2614647A1 publication Critical patent/DE2614647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1326Liquid crystal optical waveguides or liquid crystal cells specially adapted for gating or modulating between optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2821Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2852Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using tapping light guides arranged sidewardly, e.g. in a non-parallel relationship with respect to the bus light guides (light extraction or launching through cladding, with or without surface discontinuities, bent structures)
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • G02F1/3131Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure in optical fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Description

9f! 1 /ifi ' 7 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unserdeichen*
Berlin und München VPA 76 P 7035 BRD
Aus-/E.inkoppler für Multimode-Lichtleitfasern
Die Erfindung betrifft Aus- bzw. Einkoppler für Multimode-Glasfasern.
In Glasfaser-Übertragungssystemen ist es oftmals notwendig, an bestimmten Stellen einen Teil der optischen Leistung aus
einer Glasfaser auszukoppeln oder in diese zusätzlich optische Leistung einzukuppeln, z.B. um einen Teilnehmer zu versorgen, Signale von einem Teilnehmer in eine Übertragungsleitung einzuspeisen oder um den Signalpegel in einer Leitung zu messen. 10
Man kennt bereits Aus- und Einkoppler für Glasfaserbündel, beispielsweise aus den Druckschriften F.LS;Thiel: "Topical Meeting on Optical Fiber Transmission", Jan. 7-9, 1975, Williamsburg, Virginia USA, Paper WE1-1 und A.F. Milton, A.B. Lee: " Topical Meeting on Optical Fiber Transmission", Jan. 7-9, 1975, YJilliamsburg, Virginia USA, Paper WE2-1.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 340 020 (=VPA 73/7129) ist eine Glasfaserverzv/eigung bekannt, bei der innerhalb eines gemeinsamen Fasermantels ein sich verzweigender Faserkern angeordnet ist. Diese bekannte Verzweigung kann auch als Ausbzw. Einkoppler benutzt werden. Zur Herstellung dieser bekannten Verzweigung wird eine Vorform mit einem verzweigten Kern zu entsprechend verzweigten Glasfasern ausgezogen. Ein derartiges Herstellungsverfahren ist jedoch verhältnismäßig aufwendig.
VPA 75 E 7150b 7 0 9 8 4 1/0401
23.3.1976 ntd 17 Htr
3 26U6A7
Aufgabe der Erfindung ist es, einfach herzustellende Ausbzw. Einkoppler anzugeben, mit denen es möglich ist, einen sehr geringen Anteil der optischen Leistung, etwa nur wenige Promille, aus einer Glasfaser auszukoppeln. 5
Diese Aufgabe wird durch Koppler gelöst, die erfindungsgemäß die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 aufweisen.
Den erfindungsgemäßen Aus- bzw. Einkoppler ist gemeinsam, daß neben einer Hauptleitung, durch die der Hauptanteil der optischen Leistung geführt wird, in geringem Abstand von der Hauptleitung eine Abzweigleitung angeordnet ist. Aufgrund der engen Nachbarschaft der Hauptleitung zur Abzweigleitung wird Streulicht von der Hauptleitung zur Abzweigleitung übergekoppelt. Um diese Überkopplung zu ermöglichen, sind Hauptleitung und Abzweigleitung im Überkopplungsbereich als mantellose Lichtleiter ausgebildet.
Im Überkopplungsbereich liegt zwischen der Hauptleitung und der Abzweigleitung ein Medium, dessen Brechungsindex geringer ist, als der Brechungsindex der Haupt- und Abzweigleitung. Dieses Medium kann beispielsweise Luft sein. Es können auch durchsichtige Kleber verwendet.werden, z.B. Kleber auf Epoxydharzbasis wie z.B. Epotec 305.
25
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Medium Flüssigkristalle verwendet. Flüssigkristalle ändern unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes ihre optischen Eigenschaften, insbesondere weisen sie eine vom elektrischen Feld abhängige Doppelbrechung auf.
Durch Anlegen eines künstlichen elektrischen Feldes mittels metallischer Elektroden auf die Flüssigkristalle zwischen der Hauptleitung und der Abzweigleitung kann somit erreicht werden, daß nur Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung, die im wesentlichen von der Richtung des elektrischen Feldes abhängt, von der Hauptleitung in die Abzweigleitung Ubergekoppelt wird.
VPA 75 E 7158b 709841/0401
26H647
Ist die Differenz der Brechungsindices des Materials zwischen Haupt- und Abzweigleitung und der Haupt- und Abzweigleitung groß, d.h. hat das Medium einen wesentlich kleineren Brechungsindex als die Leitungen, werden nur die höheren Moden Ubergekoppelt. Bei einer kleineren Differenz der Brechungsindices werden auch niedrigere Moden übergekoppelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beschrieben, die Ausführungsbeispiele zeigen.
Die Fig. 1 zeigt eine ankommende Lichtleitfaser 1, die in eine Hauptleitung 2 mündet, diese Hauptleitung mündet wiederum in eine abgehende Lichtleitfaser 3. Die Fortpflanzungsrichtung des Lichtes ist durch Pfeile symbolisiert. Die Hauptleitung hat einen quadratischen Querschnitt, wobei die Höhe bzw. die Breite der Hauptleitung der Dicke der Lichtleitfasern 1 und 3 entspricht.
Seitlich der Hauptleitung ist die Abzweigleitung 4 angeordnet, die in eine Abzweiglichtleitfaser 5 mündet. Diese Abzweigleitung besitzt von der Hauptleitung einen Abstand d, wobei die einander zugewandten Flächen 20, 40 der Hauptleitung und der Abzweigleitung parallel zueinander sifid. Die Höhe der Abzweigleitung entspricht der Höhe bzw. Breite der Hauptleitung. 25
Die Abzweigleitung ist im dargestellten Beispiel im wesentlichen keilförmig und besitzt eine quadratische Stoßfläche zum Anschluß an die Abzweiglichtleitfaser.
Durch Vorgabe des Abstandes d kann die Stärke der Überkopplung eingestellt werden. Je größer dieser Abstand ist, um so ge ringer ist die Überkopplung.
j;
Bei einem Ausführungsbeispiel wurden Lichtleitfasern mit einem Durchmesser von ca. 100 /um verwendet. Die Hauptleitung besaß eine Länge von ca. 1 mm und einen Querschnitt von ca. 100 /Um 100 /Um entsprechend dem Durchmesser der verwendeten Lichtleitfasern. Die Abzweigleitung wies an der Keilspitze einen Winkel von ca. 1° auf. Die der Hauptleitung zugewandte und zur
#* 709841/0401
VPA 75 E 7158b
ς 26Η6Α7
Hauptleitung parallele Fläche der Abzweigleitung besaß etwa die gleichen Abmessungen wie die der Abzweigleitung zugewandte Fläche der Hauptleitung. Die Länge L der Abzweigleitung betrug ca. 1,5 mm. Der Abstand d betrug ca. 80 /um, damit wurden etwa 0,5 bis 1 Promille der in der Hauptleitung geführten Lichtleistung in die Abzweigleitung übergekoppelt.
Die Herstellung der Hauptleitung und der Abzweigleitung kann photolithographisch in der folgenden Weise geschehen: Eine lichtempfindliche Kunststoffolie, z.B. eine Folie auf Ristocetin-Basis (Ristonfolie),wird auf ein Substrat aufgebracht. Danach wird die Folie durch eine Maske belichtet, die der gewünschten Struktur entspricht, d.h. die Maske hat die Form einer Draufsicht auf die Haupt- und Abzweigleitung.
Die Dicke der Folie soll der Dicke der gewünschten Haupt- und Abzweigleitung entsprechen. Nach dem Belichten und Entwickeln bleiben somit auf dem Substrat nur die Haupt- und Abzweigleitung, die übrige Folie wird beim Entwickeln herausgelöst.
In Glasfasersystemen werden die Glasfasern im allgemeinen in Führungsnuten auf einem Substrat geführt. Diese Führungsnuten können ebenfalls photolithographisch hergestellt werden, indem auf ein Substrat eine lichtempfindliche Kunststoffolie aufgebracht wird," in der dann die Führungsnuten photolithography sch erzeugt werden, dabei kann die gleiche Kunststoffolie wie für die Herstellung der Haupt- und Abzweigleitung verwendet werden. Die Herstellung der Haupt- und Abzweigleitung und der Führungsnuten kann also vorteilhafterweise gleichzeitig erfolgen, wobei nur eine einzige Maske, deren Form einer Draufsicht auf die Führungsnuten und die Haupt- und Abzweigleitung entspricht, notwendig ist.
In der Figur besitzen die Stücke der Kunststoffolie, aus der die Führungsnuten hergestellt wurden, die Positionen 101 bis 105.
Als Substrate kommen nahezu beliebige mechanisch feste Materialien mit optisch glatter Oberfläche in Frage, dabei ist es zweckmäßig, wenn die Substrate verspiegelt sind oder einen
709841 /0401
VPA 75 E 7150b
6 26U647
deutlich geringeren Brechungsindex als die Glasfasern bzw. die Haupt- und Abzweigleitung aufweisen.
Die Lichtleitfasern stoßen an die Hauptleitung und an die Ab-Zweigleitung stumpf an, Reflexionsverluste an diesen Stoßstellen können durch Immersion oder Entspiegelung der Stoßflächen vermindert werden.
Der Koppler kann auch eine veränderte Form aufweisen, z.B. kann die Abzweigleitung die gleiche Form wie die Hauptleitung aufweisen, d.h. zwei mantellose Lichtleiter mit quadratischem Querschnitt sind parallel zueinander mit einem Abstand d angeordnet.
Zwischen die Hauptleitung und die Abzweigleitung kann ein transparentes Material eingebracht werden, z.B. Acrylglas.
Es ist auch möglich, zwischen Hauptleitung und Abzweigleitung Flüssigkristalle einzubringen. Um auf die Flüssigkristalle ein elektrisches Feld einwirken lassen zu können, kann beispielsweise auf dem Substrat oder unterhalb des Substrates eine Elektrode angeordnet v/erden, eine weitere Elektrode kann auf der Haupt- und Abzweigleitung liegen, wobei beide Elektroden den Zwischenraum zwischen Haupt- und Abzweigleitung überdecken müssen.
Die dargestellten Koppler können sowohl als Einkoppler als auch als Auskoppler benutzt werden. Als Auskoppler arbeiten sie im wesentlichen verlustfrei. Dagegen treten bei einem Betrieb als Einkoppler im allgemeinen Verluste auf.
Wird der in der Figur dargestellte Koppler als Einkoppler benutzt, so haben die Pfeile, die die Fortpflanzungsrichtung des Lichtes symbolisieren, die entgegengesetzte Richtung, d.h. die Lichtleitfasern 3 und 5 sind die ankommenden Lichtleitfasern, die Lichtleitfaser 1 ist die abgehende Lichtleitfaser. Angenommen, die ankommenden Lichtleitfasern besäßen die Querschnitte A, und A,- und einen Akzeptanzv/inkel O7. und O1-, wobei die Indices entsprechend den Positionsnummern der Licht-
VPA 75 E 715Ob 709841/0401
-j* > 26U647
leitfasern gewählt sind, so muß für die abgehende Lichtleit- ' faser, die einen Querschnitt A^ und einen Akzeptanzwinkel Θ* besitzen möge, die folgende Bedingung erfüllt sein, wenn die Einkopplung verlustfrei erfolgen soll: 5
A1 sin 0 j. - A, sin θ , + A,- sin θ
Nur-in diesem Fall dürfen die Modenspektren der ankommenden Lichtleitfasern aufgefüllt sein, ohne daß prinzipielle Verluste beim Einkoppeln entstehen könnten. Diese Formel bedeutet, daß die Zahl der ausbreitungsfähigen Moden in der von der Hauptleitung abgehenden Lichtleitfaser genau der Summe der in den beiden anderen Glasfasern angeregten Moden ist.
Da aber in einem praktischen Lichtleitfasersystera meistens nur ein Fasertyp mit einheitlichem Querschnitt verwendet werden soll, läßt sich die obige Bedingung nicht erfüllen. Ein Ausweg, Verluste zu vermeiden, besteht jedoch darin, daß das Modenspektrum der ankommenden Lichtleitfasern, die in die Hauptleitung mündet, noch nicht auf die Maximalzahl aufgefüllt ist. Damit kann noch Lichtleistung verlustfrei eingekoppelt werden, bis diese Maximalzahl dei? Moden erreicht ist.
In der Fig. 2 ist in Draufsicht dargestellt, wie ein Auskoppler 1000 mit einem Einkoppler 2000 kombiniert werden kann. Dabei durchläuft das Licht entsprechend der Pfeilrichtung zuerst einen Auskoppler danach einen Einkoppler. In diesem Fall ist verlustfreies Einkoppeln möglich, wenn durch den Einkoppler höchstens soviele Moden eingekoppelt werden, wie durch den Auskoppler zuvor ausgekoppelt worden sind. Man erkennt aus der Figur, daß der Einkoppler und der Auskoppler die gleiche Form aufweisen und nur bezüglich der Lichtausbreitungsrichtung entgegengesetzt angeordnet sind. In der Fig. 2 besitzt der Auskoppler 1000 die Abzweigleitung 41, die in die Lichtleitfaser 51 mündet, der Einkoppler 2000 besitzt die Abzweigleitung 42, an die die Lichtleitfaser 52 angeschlossen ist, die Hauptleitung 21 ist z.B. beiden Kopplern gemeinsam.
6 Patentansprüche
2 Figuren 709841/0401
VPA 75 E 7158b
L e e r s e i \ e

Claims (7)

  1. 26U6A7
    Patentansprüche
    Aus- und Einkoppler für Multimode-Glasfasern, g e k e η η zeichnet durch eine Hauptleitung (2) und eine Abzweigleitung (4), die nebeneinander in einem Abstand voneinander auf einem Substrat angeordnet sind, wobei die Hauptleitung und die Abzweigleitung jeweils einander zugewandte, zueinander parallele Flächen (20, 40) aufweisen.
  2. 2. Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß die Hauptleitung einen quadratischen Querschnitt hat.
  3. 3. Koppler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet , daß die Abzweigleitung in Draufsicht keilförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Koppler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet , daß zwischen Haupt- und Abzweigleitung ein transparentes Material angeordnet ist.
  5. 5. Koppler nach Anspruch 4, dadurch gekv(e,nnzeich net , daß dieses Material ein Flüssigkristall ist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Kopplern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Koppler mit einer den Kopplern entsprechenden Maske photolithographisch aus einem lichtempfindlichen Kunststoff hergestellt werden, der als Folie oder Schicht auf einem Substrat aufgebracht ist, dessen Brechungsindex geringer als der Brechungsindex des lichtempfindlichen Kunststoffes ist.
  7. 7 0 9 8 Λ 1 /0401
    VPA 75 E 7150 b
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762614647 1976-04-05 1976-04-05 Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern Pending DE2614647A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614647 DE2614647A1 (de) 1976-04-05 1976-04-05 Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern
GB5189/77A GB1550962A (en) 1976-04-05 1977-02-08 Output/input couplers for multi-mode light-conducting fibres
FR7708156A FR2347697A1 (fr) 1976-04-05 1977-03-18 Coupleur d'entree/sortie pour des fibres conductrices de lumiere multimode
US05/783,277 US4134640A (en) 1976-04-05 1977-03-31 Output/input coupler for multi-mode glass fibers
JP3894877A JPS52121350A (en) 1976-04-05 1977-04-05 Multiple mode light transmission fiber coupler and method of producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614647 DE2614647A1 (de) 1976-04-05 1976-04-05 Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614647A1 true DE2614647A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=5974477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614647 Pending DE2614647A1 (de) 1976-04-05 1976-04-05 Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4134640A (de)
JP (1) JPS52121350A (de)
DE (1) DE2614647A1 (de)
FR (1) FR2347697A1 (de)
GB (1) GB1550962A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738050A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Felten & Guilleaume Carlswerk Lichtleiterverzweigung und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426919A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Thomson Csf Dispositif permettant de coupler un ensemble de sources lumineuses a une fibre optique multimode
US4243297A (en) * 1979-06-27 1981-01-06 International Communications And Energy, Inc. Optical wavelength division multiplexer mixer-splitter
US4307933A (en) * 1980-02-20 1981-12-29 General Dynamics, Pomona Division Optical fiber launch coupler
US4611884A (en) * 1982-11-24 1986-09-16 Magnetic Controls Company Bi-directional optical fiber coupler
US4712858A (en) * 1985-05-13 1987-12-15 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Labratories Lightguide access port
US4878729A (en) * 1985-10-28 1989-11-07 Square D Company Optical switch
GB8724893D0 (en) * 1987-10-23 1987-11-25 Gen Electric Co Plc Optical fibre coupler termination
US6856735B2 (en) * 2001-11-06 2005-02-15 Chromux Technologies, Inc. Tap couplers for fiber optic arrays
US6640028B1 (en) 2001-11-30 2003-10-28 General Dynamics Advanced Technology Systems, Inc. Bend-type fiber optic light injector
US6665469B1 (en) 2002-01-02 2003-12-16 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Light injector/extractor for multiple optical fibers
US6819831B1 (en) 2002-03-04 2004-11-16 Kenneth R. Schroll Adjustable, reconfigurable, multi-port optical fiber coupler
JP3912603B2 (ja) * 2003-09-05 2007-05-09 ソニー株式会社 光導波装置
US7978943B2 (en) * 2009-01-22 2011-07-12 Raytheon Company Monolithic pump coupler for high-aspect ratio solid-state gain media

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453036A (en) * 1966-03-31 1969-07-01 American Optical Corp Optical junction for light conductors
US3663194A (en) * 1970-05-25 1972-05-16 Ibm Method for making monolithic opto-electronic structure
US3923377A (en) * 1974-11-29 1975-12-02 Us Navy High angle optical ray separator
US3918794A (en) * 1974-11-29 1975-11-11 Us Navy Liquid crystal optical switch coupler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738050A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Felten & Guilleaume Carlswerk Lichtleiterverzweigung und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347697A1 (fr) 1977-11-04
US4134640A (en) 1979-01-16
GB1550962A (en) 1979-08-22
JPS52121350A (en) 1977-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048408B1 (de) Optischer Stern-Koppler mit planarem Mischerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2731377A1 (de) Kopplungsanordnung optischer fasern und verfahren zur herstellung
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
DE2529073C2 (de) Koppelelement für Glasfaserlichtleiter
EP0037006B1 (de) Optischer Stern-Koppler mit planarem Mischerelement
DE3102494A1 (de) Optische koppeleinrichtung
DE4027024A1 (de) Faserkreisel
DE2842276A1 (de) Ein-/auskoppelelement
DE2614647A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE102018110001A1 (de) Optische schaltung und verfahren zum herstellen derselben
DE3930029A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen verschmelzkopplers
DE2609143A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimodeglasfasern
DE2625855A1 (de) Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE2600893A1 (de) Lichtverteiler fuer optische nachrichtensysteme
DE3239011A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen koppelvorrichtung, insbesondere verfahren zur verminderung der wandstaerke von aus quarzglas bestehenden ummantelungen von lichtwellenleiter-glasfasern
DE2516975A1 (de) Verteiler in planartechnik fuer optische signale
DE3036618A1 (de) Steuerelement zum steuern einer lichtuebertragung zwischen lichtwellenleitern
DE4109982A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen verschmelzkopplers
DE3141904A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE3741284C2 (de) Faseroptischer Mehrfachkoppler
DE3831322A1 (de) Loesbare verbindung fuer optische fasern
DE3723170C2 (de)
DE19514042A1 (de) Optischer Verzweiger
DE19827553A1 (de) Optisches Kopplungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee