DE2842276A1 - Ein-/auskoppelelement - Google Patents

Ein-/auskoppelelement

Info

Publication number
DE2842276A1
DE2842276A1 DE19782842276 DE2842276A DE2842276A1 DE 2842276 A1 DE2842276 A1 DE 2842276A1 DE 19782842276 DE19782842276 DE 19782842276 DE 2842276 A DE2842276 A DE 2842276A DE 2842276 A1 DE2842276 A1 DE 2842276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fibers
fibers
fiber
glass fiber
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842276
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842276C2 (de
Inventor
Hans-Hermann Dr Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2842276A priority Critical patent/DE2842276C2/de
Priority to US06/068,218 priority patent/US4325604A/en
Priority to FR7922765A priority patent/FR2437636A1/fr
Priority to GB7933073A priority patent/GB2031609B/en
Priority to JP12374379A priority patent/JPS5548703A/ja
Publication of DE2842276A1 publication Critical patent/DE2842276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842276C2 publication Critical patent/DE2842276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 70 ρ 7 1 ^j 1 BRD
Ein-/Auskoppelelement
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ein-/ Auskoppelelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In optischen Nachrichtensystemen ist es oft nötig, einen bestimmten Lichtanteil aus einer Hauptleitung, beispielsweise einer Busleitung, abzuzweigen oder in diese Licht einzuspeisen. Dazu werden Ein-/Auskoppelelemente der eingangs genannten Art benötigt. Ein solches Ein-/Auskoppelelement ist beispielsweise in der DE-OS 26 25 855 beschrieben. Das dort beschriebene Element weist eine planare Struktur auf, bei welcher zwei Fasern seitlich gegeneinander versetzt sind. Die optische Verbindung zwischen der Hauptfaser und der abzweigenden Fasern, über welche Licht in die Hauptfaser eingespeist oder aus ihr abgezweigt wird, ist mittels eines lichtempfindlichen Kunststoffwellenlei-L«ro, vorzug.-iwol.ao mit «L nor ILc litoinprindllchen Kollo, gebildet. Wellenleiterstrukturen in lichtempfindlichen Folien weisen jedoch derzeit u.a. noch relativ hohe Ed 1 Sti/8.8.78
030018/0101
-?- VPA 78 ρ 7 H ι BRD
Absorption, mangelhaftes Auflösungsvermögen, Anregung von Strahlungsmoden, die alle Dämpfungsverluste verursachen, auf. Dadurch "bedingt, ist ein solches Ein-/-Auskoppelelement mit einem Streifenwellenleiter als Verbindung mit einem relativ hohen Einfügeverlust behaftet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ein-/-Auskoppelelement der eingangs genannten Art anzugeben, welches einfach herzustellen ist und welches geringe Einfügeverluste für Lichtsignale aufweist.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. 15
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Bei dem so vorgeschlagenen Ein-/Auskoppelelement handelt es sich, ähnlich wie bei der genannten DE-OS 26 25 855, um eine Versatz-Struktur, die aber Streifenwellenleiter und die damit verbundenen Nachteile vermeidet.
Vorteile des neu vorgeschlagenen Ein-/Auskoppelelementes sind u.a. folgende.
Das vorgeschlagene Element kann wieder fotolithografisch
030016/0101
VPA 78 P 7 M 1 SRD
in Planartechnik hergestellt werden. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß es sich aber auch in nicht fotolithografischen Prozessen einfach herstellen läßt. Solche Herstellungsverfahren sind nötig, weil die derzeit verfügbaren lichtempfindlichen Kunststoffe nicht alterungsbeständig sind.
Mit dem vorgeschlagenen Element läßt sich auch das Verhältnis von ausgekoppelter zu durchgehender Leistung steuern, indem die Faserpaare relativ zueinander definiert verschoben werden. Diese Steuermöglichkeit ist für optimierte Datenbus-Netze wichtig, da man den seitlichen Versatz in all denjenigen Kopplern zu null machen kann, die gerade Licht senden und empfangen.
Dadurch reduziert sich die Gesamtdämpfung der Strecke.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 in Draufsicht das Ausführungsbeispiel, Figur 2 in einem Diagramm Transmissionen und Verluste über den seitlichen Achsenversatz der Fasern aufgetragen.
In der Figur 1 ist mit 10 eine erste und mit 20 eine zweite Halterungshälfte für Glasfasern bezeichnet. Beide Halterungshälftenkönnen aus Kunststoff bestehen. Jede der Halterungen 10 bzw. 20 weist jeweils zwei schräg zueinander verlaufende Führungsnuten 101 und 102 bzw. 201 und 202 für Glasfasern auf. In diese Nuten sind Glasfasern,vorzugsweise Multimode-Glasfasern, eingelegt und festgehalten. Die beiden Glasfasern in der Halterung 10 sind mit 1 und 4 und die in der Halterung 20 mit 2 und 3 bezeichnet. In jeder der Halterungen 10 bzw. 20 stehen die beiden Glasfasern über die FUhrungsnuten 101 und 102 bzw. 201 und 202 hinaus und laufen
030G16/0101
VPA 73 ? 7 \ h j BRD 6
ein Stück vor den Enden zusammen, so daß sie sich längs eines bis zu den Enden reichenden Stücks berühren. Die Stirnflächen 11 und 41 bzw. 21 und 31 schließen miteinander ab und daher verlaufen die Faserachsen der beiden Fasern in diesem Stück parallel zueinander.
Dies wird dadurch erreicht, daß das über die Führungsnut hinausstehende Endstück jeweils einer der beiden Fasern in jeder Halterung elastisch gekrümmt ist - in der Figur 1 sind dies die Fasern 4 bzw. 3 - und dadurch die andere Faser 1 bzw. 2 gegen einen seitlichen Anschlag 103 bzw. 203 in jeder der Halterungen 10 bzw. 20 drückt. Der Anschlag wird einfach dadurch gebildet, daß eine Seitenwand der jeweiligen Führungsnut 101 bzw. 202 über das Ende der Nut fortgesetzt ist.
Wie aus der Figur 1 zu entnehmen ist, sind zur Herstellung des Elementes im wesentlichen nur vier Führungsnuten für die Fasern herzustellen. Die fotolithografischen Herstellungsschritte bleiben ansonsten die gleichen wie bei der genannten DE-OS 26 25 855.
Die beiden Halterungen 10 bzw. 20 sind quer zu den Fasern relativ zueinander verschiebbar, wodurch der Achsenversatz ■ 8. der Fasern gesteuert einstellbar ist.
Die Kunststoffstruktur kann auch so ausgebildet sein, daß die Kunststofführungen für Faser 3 und Faser 4 fortfallen. Das erleichtert das Einlegen der Faser 3 und der Faser 4, wobei die vorher eingelegten Fasern 1 und 2 als seitlicher Anschlag dienen. Damit der Kleber die Fasern 2 und 3 bzw. 1 und 4 nicht auseinanderdrücken kann, wird Faser 3 bzw. Faser 4,z.B. durch eine senkrecht zu deren jeweiliger Achse laufende Faser an Faser 2 bzw. 1 angedrückt. Alle Fasern können beim Einlegen gleichzeitig über vier Manipulatoren zueinander ausgerichtet werden.
030 0 16/0101
% 78 P 7!MBRD
Führungsgräben können auch durch anisotropes Ätzen oder auch Vorzugsätzen genannt, in Siliziumscheiben hergestellt werden, wodurch über geeignete Masken die Breite der Gräben den Faserdurchmessern angepaßt werden. Die Tiefe der Gräben werden vorzugsweise etwa 2/3 des Faserdurchmessers gewählt·.
Neben den bereits vorstehend genannten Vorteilen besitzt das vorgeschlagene Element noch den, daß nicht wie bei Kunststoff-Wellenleitern Substrate verwendet werden müssen, deren Brechungsindex kleiner als der des Wellenleiters sein muß.
In der Figur 2 sind für typische Fasern, wie sie d'erzeit angewendet werden, nämlich Fasern von 100/um Durchmesser und 5/um dickem Mantel theoretische Werte für Transmissionen von der Faser 1 nach der Faser 2
(T^ ν 2)> von der Faser 1 nach der Faser 3 (T,. . ,)
und die Gesamtverluste L als Funktion vom Achsenversatz ^ aufgetragen. Diese durch Packungsdichte-Verluste verursachten Werte sind zwar um einige Prozent schlechter im Vergleich zu den entsprechenden theoretischen Werten beim Ein-/Auskoppelelement der DE-OS 26 25 855, aber die in dem hier vorgeschlagenen Element gemessenen Werte für die Transmissionen und die Gesamtverluste sind jedoch besser. Wenn die Faserstirnflächen optimal sind, erhält man mit dem hier vorgeschlagenen Element bei Verwendung geeigneter Kleber an der Stoßfläche praktisch die theoretisch erwarteten Werte.
Mit dem hier vorgeschlagenen Element läßt sich auch das Verhältnis von ausgekoppelter zu durchgehender Leistung steuern, indem die Fasern 1 und 4 relativ zu den Fasern 2 und 3 verschoben werden. Das läßt sich, wie in der Beschreibung zu Figur 1 bereits erwähnt,
030016/0101
VPA 78F 7/4 1 BRD
dadurch erreichen,daß die beiden Halterungshälften 10 und 20 quer zu den Fasern relativ zueinander verschiebbar sind. Dies kann beispielsweise auf elektromagnetischem Wege geschehen.
5
Dadurch kann auch der Versatz £ an all denjenigen Kopplern zu Null gemacht werden, die gerade nicht senden und empfangen. Dies ist in Systemen, bei denen viele Teilnehmer an eine Hauptleitung angeschlossen sind und bei denen die Zahl der ausgeschalteten Terminals zeitlich etwa konstant ist, sehr von Vorteil, da dann die Streckendämpfung, beispielsweise in einem Datenbus in T-Struktur, möglichst niedrig gehalten werden kann.
7 Patentansprüche
2 Figuren
030016/0 10 1

Claims (7)

VPA 78 ρ 7 1 4 Patentansprüche
1. Ein-/Auskoppelelement zum Ein- und/oder Auskoppeln von Licht in und/oder aus Glasfasern, bei welchem auf einer Halterung zwei nebeneinander angeordnete Glasfasern und eine zu einer der beiden Glasfasern in Serie angeordnete dritte Glasfaser gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden nebeneinander angeordneten Glasfasern (1 und 4 bzw. 2 und 3) längs' eines bis zu einem der weiteren Glasfaser (2 oder 3 bzw. 1 oder 4) zugewandten Ende (11 und/oder 41 bzw. 21 und/oder 31) dieser beiden Glasfasern reichenden Stücks zusammengebracht sind .und daß die beiden zusammengebrachten Glasfasern und die weitere Glasfaser stumpf aneinanderstoßen.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß neben der weiteren Glasfaser (2 oder 3 bzw. 1 oder 4) eine zusätzliche Glasfaser 3 oder 2 bzw. 4 oder I-), die einen Abstand von der weiteren Glasfaser aufweist, auf der Halterung gehalten ist, daß die weitere und die zusätzliche Glasfaser längs eines bis zu einem, den nebeneinander angeordneten Glasfasern zugewandten Ende (21 und/oder 31) der weiteren und zusätzlichen Glasfaser reichenden Stücks zusammengebracht sind und daß die zusätzliche Glasfaser und die beiden zusammengebrachten Glasfasern stumpf aneinanderstoßen.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwei zusammengebrachte Glasfasern (1 und 4 und/oder 2 und 3) in Führungsnuten 101 und 102 und/oder 201 und 202) befestigt sind, die schräg zueinander verlaufen, daß beiden Fasern (1 und 4 oder 2 und 3) zu der Seite hin, wo sie zusammengebracht sind, über die Führungsnuten hinaus-
030016/0101
-2- VPA 78 P 7 < 4 1 BRD
stehen, wobei das überstehende Endstück einer der beiden Fasern (4 und/oder 3) elastisch gebogen ist und dadurch das Endstück der anderen Faser (1 und/ oder 2) gegen einen Anschlag (103 und/oder 203) drückt. 5
4. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsnuten (101, 102 und/oder 201, 202) als Lücken in einer oberflächlich aufgebrachten Kunststoffschicht ausgebildet sind.
5. Element nach Anspruch 3, dadurch g e kennzei chnet, daß die Führungsnuten (101, 102 und/oder 201, 202) als durch anisotropes Ätzen in der Oberfläche eines Siliziumkörpers hergestellte Nuten sind.-
6. Element nach Anspruch 5," dadurch gekennzeichnet , daß die Tiefe einer durch anisotropes Ätzen hergestellten Nut etwa 2/3 des Faserdurchmessers beträgt.
7. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden nebeneinander verlaufenden Glasfasern auf einer Halterungshälfte (10) und die weitere Glasfaser oder die weitere Glasfaser und die zusätzliche Glasfaser auf einer zweiten Halterungshälfte (20) gehalten sind und daß die beiden Halterungshälften quer zu den Glasfasern relativ zueinander verschiebbar sind.
03001 6/0101
DE2842276A 1978-09-28 1978-09-28 Koppelelement zum Ein- und/oder Auskoppeln in oder aus Glasfasern Expired DE2842276C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842276A DE2842276C2 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Koppelelement zum Ein- und/oder Auskoppeln in oder aus Glasfasern
US06/068,218 US4325604A (en) 1978-09-28 1979-08-20 Input and output coupler device
FR7922765A FR2437636A1 (fr) 1978-09-28 1979-09-12 Element de couplage/decouplage optique
GB7933073A GB2031609B (en) 1978-09-28 1979-09-24 Coupling arrangements for optical fibres
JP12374379A JPS5548703A (en) 1978-09-28 1979-09-26 Sending and reception combiner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842276A DE2842276C2 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Koppelelement zum Ein- und/oder Auskoppeln in oder aus Glasfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842276A1 true DE2842276A1 (de) 1980-04-17
DE2842276C2 DE2842276C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=6050728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842276A Expired DE2842276C2 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Koppelelement zum Ein- und/oder Auskoppeln in oder aus Glasfasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4325604A (de)
JP (1) JPS5548703A (de)
DE (1) DE2842276C2 (de)
FR (1) FR2437636A1 (de)
GB (1) GB2031609B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049414A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Optisches Koppelelement
DE3035858A1 (de) * 1980-09-23 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische verzweigung-komponenten mit multimode-fasern
EP0061516A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Koppelelementes zum Ein- und/oder Auskoppeln von Licht

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010971A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines optischen 4-tor-kopplers
US4462699A (en) * 1981-09-10 1984-07-31 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fiber coupler temperature transducer
GB2120780A (en) * 1982-05-10 1983-12-07 Castell Safety Technology Ltd Switch
JPS593410A (ja) * 1982-06-30 1984-01-10 Alps Electric Co Ltd 光分岐器
SE8204086L (sv) * 1982-07-01 1984-01-02 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande att tillverka en med optiska fibrer forsedd fast och rorlig del
US4512627A (en) * 1982-12-13 1985-04-23 At&T Bell Laboratories Optical fiber switch, electromagnetic actuating apparatus with permanent magnet latch control
WO1985002270A1 (en) * 1983-11-08 1985-05-23 The Commonwealth Of Australia Care Of The Secretar Light-operated slip ring
US4900116A (en) * 1988-12-30 1990-02-13 General Dynamics Corporation, Electronics Division Multiple pole optical filter
DE4012510A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Siemens Ag Verfahren zum konfektionieren eines lichtwellenleiterschalters
DE69426103T2 (de) * 1993-08-25 2001-05-10 Nippon Telegraph & Telephone Optischer Schalter
US6236785B1 (en) * 1998-05-06 2001-05-22 Lumitex, Inc. Variable optical splitter
US6798933B2 (en) * 2000-04-14 2004-09-28 Shipley Company, L.L.C. Fiber optic array switch
US6826324B2 (en) * 2000-04-13 2004-11-30 Shipley Company, L.L.C. Optical waveguide switch
US6842552B1 (en) 2000-04-13 2005-01-11 Shipley Company, L.L.C. Optical waveguide switch
US6832016B2 (en) * 2000-04-13 2004-12-14 Shipley Company, L.L.C. Fiber array switch having micromachined front face with roller balls
US6633691B2 (en) * 2000-05-02 2003-10-14 Shipley Company, L.L.C. Optical waveguide switch having stepped waveguide holding member
US6748131B2 (en) * 2000-05-19 2004-06-08 Shipley Company, L.L.C. Optical waveguide devices and methods of fabricating the same
US6870981B2 (en) 2000-08-24 2005-03-22 Shipley Company, L.L.C. Optical switch and method for making
US6853764B2 (en) * 2000-08-28 2005-02-08 Shipley Company, L.L.C. Optical switch assembly and method for making
US6810162B2 (en) * 2000-12-20 2004-10-26 Shipley Company, L.L.C. Optical switch assembly with flex plate and method for making
AU2002357700A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-19 Shipley Company, Llc Fiber optic termination
DE102017200755B3 (de) * 2017-01-18 2018-03-08 Leoni Kabel Gmbh Sensorleitung, Messanordnung sowie Verfahren zur Erfassung einer Umgebungsvariablen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625855A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Siemens Ag Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE2731376A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Corning Glass Works Veraenderlicher optischer koppler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349012A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-17 Siemens Ag Verbindungsstecker fuer lichtleitfasern und verfahren zu dessen herstellung
FR2359433A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Thomson Csf Repartiteur reglable de rayonnement guide par faisceaux de fibres optiques
US4165496A (en) * 1977-12-16 1979-08-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber light tap

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625855A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Siemens Ag Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE2731376A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Corning Glass Works Veraenderlicher optischer koppler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035858A1 (de) * 1980-09-23 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische verzweigung-komponenten mit multimode-fasern
EP0049414A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Optisches Koppelelement
US4448480A (en) * 1980-09-30 1984-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Optical fiber coupler
EP0061516A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Koppelelementes zum Ein- und/oder Auskoppeln von Licht
DE3112887A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines koppelelementes zum ein- und/oder auskoppeln von licht

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5548703A (en) 1980-04-08
GB2031609A (en) 1980-04-23
FR2437636A1 (fr) 1980-04-25
US4325604A (en) 1982-04-20
FR2437636B1 (de) 1983-02-18
DE2842276C2 (de) 1983-05-05
GB2031609B (en) 1983-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842276A1 (de) Ein-/auskoppelelement
EP0037057B1 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit geringen Polarisationseffekten
DE69937014T2 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit Reflektor
DE1939447C3 (de) Reaktiver Abschluß für einen dielektrischen optischen Wellenleiter
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
DE3314650A1 (de) Optische kopplungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2744108A1 (de) Mehrkanalkoppler fuer lichtleitfaserverbindungen
DE2549842A1 (de) Verbindungsarmatur fuer lichtleiterfasern
DE2651800A1 (de) Koppler zur verbindung eines beliebigen lichtleiters eines lichtleiterbuendels mit allen anderen lichtleitern dieses buendels
DE3019956A1 (de) Modulares, faseroptisches kommunikationssystem
EP0040705B1 (de) Kopplungselement für Lichtwellenleiter
DE19700682C2 (de) Optische Add/Drop-Schaltung mit Lichtleitergitter
DE2625855A1 (de) Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE3432239A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
EP0012190A1 (de) Abzweigelement für Monomode-Lichtwellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2340019A1 (de) Kopplung fuer lichtleitfasern untereinander und fuer lichtleitfasern mit endgeraeten
EP2502105A2 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen baugruppe, optische baugruppe sowie splitterkaskade
DE2653815A1 (de) Koppler zur verbindung eines beliebigen lichtleiters mit allen anderen lichtleitern eines buendels
EP0176820A2 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern
DE2938526C2 (de)
DE4134940A1 (de) Integriertes optisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3741284C2 (de) Faseroptischer Mehrfachkoppler
EP0118577B1 (de) Wellenlängen-Multiplexer oder -Demultiplexer in integrierter Optik
EP0073314B1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3036883

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 5/176

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WITTE, HANS-HERMANN, DR., 8000 MUENCHEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3036883

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation