DE2810715A1 - Schalter fuer lichtleiter - Google Patents

Schalter fuer lichtleiter

Info

Publication number
DE2810715A1
DE2810715A1 DE19782810715 DE2810715A DE2810715A1 DE 2810715 A1 DE2810715 A1 DE 2810715A1 DE 19782810715 DE19782810715 DE 19782810715 DE 2810715 A DE2810715 A DE 2810715A DE 2810715 A1 DE2810715 A1 DE 2810715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
cross
conductor
switch
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782810715
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to DE19782810715 priority Critical patent/DE2810715A1/de
Publication of DE2810715A1 publication Critical patent/DE2810715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1326Liquid crystal optical waveguides or liquid crystal cells specially adapted for gating or modulating between optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/011Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  in optical waveguides, not otherwise provided for in this subclass
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Schalter für Lichtleiter
  • Die vorliegende Brfindun-g bezieht sicl- auf einen Verbinder für Lichtleiter mit Schalterfunktion.
  • In der Technik der Lichtleiter besteht das Problem, gleich einem elektrischen Schalter den Lichtleiter zu öffnen bzw.
  • zu schließen. Dieses geschieht gewöhnlich derart, daß der Lichtleiter aufgetrennt wird und ritit einer nrechanischen Bewegung die beiden einander gegenüberliegenden Schnittflächen voneinander entfernt od-er zur Deckung gebracht werden. Ein solcher Schalter, ist z.B. aus der DT-AS 25 31 398 bekannt. Die grundsätzliche Schwierigkeit besteht darin, daß bei Schaltern der bekannten Art mechanische Bewegungsvorgänge zur Durchführung des Schaltprozesses verwendet werden müssen. Dieses führt neben einer erhöhten Störanfälligkeit zu Verschleiß erscheinungen. Darüber hinaus bedarf es bei solchen Schaltern, insbesondere bei Lichtleitern kleinen Querschnittes eines erheblichen feinmechanischen Aufwandes,' um die Querschnitte der Leiter zur Deckung zu bringen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter fiir Lichtleiter mit unterschiedlichen Funktionen anzugeben, bei dem auf mechanisch bewegte Teile verzicjitet werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Schalter für Lichtleiter iiiit mindestens zwei einander mit ihren Querschnitten gegenüberliegenden Leitern, der sich von den bi sher bekannten darin unterscheidet, daß zwischen diesen Leitern ein A1aterial angeordnet ist, das unter dem Einfluß eiektri scher und/oder magnetischer Felder seine Lichtdurchlässigkeit ändert und daß Mittel vorgesehen sind, mit denen das zwischen den Leitern befindliche Maserial solchen Feldern ausgesetzt werden kann.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist gemäß der Aufgaerstellung darin zu sehen, daß auf eine mechanische Bewiegung und damit auf Teile verzichtet werden kann, die einem Verschleiß unterliegen und daß die geometrische Deckung der Leiterenden, wenn sie einmal hergestellt ist, unverändert bleibt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann auch ein Schalter mit der Funktion eines Verteilerschalters dargestellt werden, in denr gegenüber einem Leiter größeren Querschnitts und innerhalb dieses Querschnitts zwei oder mehrere Leiter kleineren Querschnitts angeordnet sind und daß für jeden Leiter kleineren Querschnitts gesonderte Mittel zum Anlegen des Feldes vorhanden sind. Diese Ausführungsform gestattet es entweder, daß aus dem Leiter größeren Querschnitts austretende Signal wahlweise auf einen, mehrere oder alle Leiter kleineren Querschnitts zu übertragen, je nach dem welches Mittel zur Anlegung des Feldes betätigt wird, andererseits können Signale, die in den Leitern kleineren Querschnitts anstehen, cinzeln oder gemeinsam in den Leiter größeren Querschnitts eingeführt werden.
  • In einer Ausführungsform ist zwischen den Leitern eine nematische Flüssigkeit angeordnet, die unter Einwirkung des elektrischen Feldes ihre Lichtdurchlässigkeit ändert. Diese Flüssigkeiten enthalten hochpolare Kristalle, die unter dem Einfluß des Feldes ihren Absorptionskoeffizienten ändern.
  • lür die Anlage des Feldes sinil erfindungsgemäß zwei Wege gegeben. Der eine besteht darin, daß die Enden der Leiter mit dem dazwischen befindlichen Material in einen. für ein elektrisches Feld durchlässigem Gehäuse untergebracht sind und daß auf dem Gehäuse Elektroden angebracht sind, zwischen denen ein das Material senkrecht zur Achse der Leiter durchsetzendes elektrisches Feld erzeugt werden kann. Dieses System hat den Vorteil, daß die Elektroden ohne Öffnung des Gohäuses verändert, versetzt oder auch entfernt werden können. Damit werden elektrische Gehäusedurchführungen vermieden.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform sind mindestens die einander gegenüberliegenden Querschnitte der Leiter mit einem transparenten, elektrisch leitenden oder metallischen Belag bedampft und mit elektrischen Anschlüssen versehen, so daß zwischen den Belägen ein elektrisches Feld in Richtung der Leiterachse erzeugt werden kann. Diese Ausführungsform bedingt jedoch, daß zusätzlich zu den L-ichtleitern in das Gehäuse elektrische Leiter eingeführt werden miissen und hat auf der anderen Scite den Vorteil, daß die das Feld erzeugenden Elektroden durch das Gehäuse ein er mechanischen Einwirktiiig von außen entzogen sind und daß man gegebenenfalls mit geringeren Feldstärken auskommt.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Schalter als Modulator verwendbar. Dabei sind die einander gegenüberli@ wenden Leiter mit Elektroden versehen, von denen mindestens eine als Ringelektrode ui das Leiterende ausgebildet ist. Dies bewirkt, daß nur ein Teilvolunien von dem die Lichtdurchlässigkeit ändernden Feld erfaßt wird und dieser Volumenanteil mit der angelegten Feldstärke verändert werden kann, so daß nur ein entsprechender Lichtanteil von dem einen in den anderen Lichtleiter iibertreten kann.
  • Die Figuren zeigen in zum Teil schematischer Darstellung zwei Ausbildungsformen von Schaltern nach der Lehre der Erfindung.
  • In Figur 1 ist in einem Gehäuse 1 ein Leiter 2 mit größerer Querschnittsfläche untergebracht. Ihm gegenüber sind drei Leiter 3, 4 und 5 mit kleineren Querschnitten angeordnet. Dazwischen befindet sich die nematische Flüssigkeit 6. Alle Leiter sind sowohl auf ihre Querschnitt als auch iiber einen Teil ihrer Länge mit einem transparenten, elektrisch leitenden 13elag 7 bis 10 bedampft. Von dort aus führen Kontakte an elektrische Anschlüsse 11 bis 14.-Der Abstand der Leiter 3, 3 und 5 gegenüber dem Leiter 2 beträgt ca. 10 bis 15 /um. Wird nun z.B an die Anschlüsse 11 und 12 eine elektrische Spannung gelegt, die zwischen den Leitern 2 und 3 in der nematischen Flüssigkeit 6 ein elektrisches leid erzeugt, wird die nematische Flüssigkeit 6 unter dem Einfluß dieses Feldes ihrer Absorptionskoeffizienten verändern und damit den Lichtdurchtritt zwischen deni Leiter 2 und 3 sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung verändern. Wird die Spannung zusatzlich zwischen den Anschlüssen 11 und 14 angelegt, so ist auch ein gleichzeitiger Übergang zwischen den Leitern 2 und 5 ermöglicht; somit kann wahlweise zwischen den1 Leiter 2 einerseits und einer beliebigen Auswahl der Leiter 3, 4 und 5 andererseits ein Lichtübergang hergestellt werden.
  • In Figur 2 ist eine Anordnung dargestcllt, die als Modulator wirken kann. Die Leiterenden 15 und 16 sind mit Itingelektroden 17 und 18 versehen. Zwischen den Leiterenden befindet sich eine nematische Flüssigkeit (nicht dargestellt) die unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes ihre Licht -durchlässigkeïi vermindert. Je nach der an den Ringelektroden 17 und 18 anliegenden Spannung erfaßt das elektrische Feld 19 einen mehr oder minder großen Teil 1 des Volumens zwischen den beiden leiterquerschnitten und verengt oder erweitert die von dem Feld umschlossene Zone 20 in der die nematische Fliissigkeit lichtdurchlässig ist. Somit ist eine Modulation der Lichtintensität, die von den einen in den anderen Leiter übertritt in Abhängigkeit von der an den Elektroden anliegenden Spannung möglich.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche Schalter für Lichtleiter mit mindestens zwei einander mit ihren Querschnitten gegenüberliegenden Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen diesen Leitern (2-5, 15--, 16) ein Material (6) angeordnet ist, das unter dem Einfluß elektrischer und/oder magnetischer Felder seine Lichtdurchlässigkeit ändert und daß Mittei (7-10, 17, i8) vorgesehen sind, mit denen das zwischen den Leitern (2-5, 15, 16) befindliche Material solchen Feldern ausgesetzt werden kann.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1 in der Form eines Verteiler-Schalters, dadurch gekennzeichnet, daß gegeniiber einem Leiter (2) größeren Querschnittes innerhalb dieses Querschnittes zwei oder mehrere Leiter kleineren Querschnittes (3, 4, 5) angeordnet sind und daß für jeden Leiter kleineren Querschnittes (3,- 4, 5) gesonderte Mittel (8, 9, 10) zum Anlegen des Feldes vorhanden sind.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leitern eine nematische Flüssigkeit angeordnet ist, die unter der Einwirkung eines elektrischen Feldes ihre Lichtdurchlässigkeit ändert.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3 mit einem Alaterial, das seine Lichtdurchlässigkeit im elektrischen Feld ändert, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Leiter mit dem dazwischen befindlichen Material in einem für ein elektrisches Feld durchlässigen Gehäuse untergebracht sind und da auf dem Gehäuse Elektroden angebracht sind, zwischen denen ein das Material senkrecht zur Achse der Leiter durchsetzendes elektrisches Feld erzeugt werden kann.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit einem Material, das seine Lichtdurchlässigkeit im elektrischen Feld ändert, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die einander gegenüberliegenden Querschnitte der Leiter (2-5) mit einem transparenten, elektrisch leitendem oder metallischen Belag (7-10) bedampft und mit elektrischen Anschlüssen (1t-14) versehen sind, so daß zwischen den Belägen (7-10) ein elektrisches Feld in Richtung der Lciterachse erzeugt werden kann.
    (). Schalter nach Anspruch 3 in der Form eines Modulators, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüb-erlie genden Leiter (15, 16) mit Elektroden (17, 18) versehen sind, von denen mindestens eine als Ringelektrode um das Leiterende ausgebildet ist.
DE19782810715 1978-03-11 1978-03-11 Schalter fuer lichtleiter Pending DE2810715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810715 DE2810715A1 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Schalter fuer lichtleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810715 DE2810715A1 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Schalter fuer lichtleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810715A1 true DE2810715A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6034231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810715 Pending DE2810715A1 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Schalter fuer lichtleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2810715A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138968A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische steuervorrichtung zum steuern der in einem optischen wellenleiter gefuehrten strahlung, insbesondere optischer schalter
DE3310587A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtwellenleiterverzweigung, ihre anwendung und verfahren zu ihrer herstellung
US4549783A (en) * 1983-04-06 1985-10-29 Tektronix, Inc. Connector for optically connecting an electrically-energizable light source to an optical fiber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138968A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische steuervorrichtung zum steuern der in einem optischen wellenleiter gefuehrten strahlung, insbesondere optischer schalter
EP0306604A1 (de) * 1981-09-30 1989-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Optische Steuervorrichtung zum Steuern der in einem optischen Wellenleiter geführten Strahlung, insbesondere optische Schalter
DE3310587A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtwellenleiterverzweigung, ihre anwendung und verfahren zu ihrer herstellung
US4549783A (en) * 1983-04-06 1985-10-29 Tektronix, Inc. Connector for optically connecting an electrically-energizable light source to an optical fiber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939447C3 (de) Reaktiver Abschluß für einen dielektrischen optischen Wellenleiter
DE3037277A1 (de) Mikrowellenherd
EP0304602A2 (de) Anordnung mit mindestens einem auf ein Substrat aus elektrooptischem Material integrierten optischen Wellenleiter und mindestens einer Elektrode
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3012638C2 (de) Glasfaserkabel mit Mitteln zur Ermöglichung einer Ortung
CH623680A5 (en) Switching apparatus
DE2810715A1 (de) Schalter fuer lichtleiter
DE3123594A1 (de) "naeherungsschalter"
DE69129351T2 (de) Optischer Schalter für Wellenleiter
DE3029595C1 (de) Schaltzustandsanzeige fuer ein elektrisches,insbesondere elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE3326629A1 (de) Stoerschutz-filter fuer elektronische steuergeraete in kraftfahrzeugen
DE19807527A1 (de) Elektrische Leitung oder elektrisches Kabel
DE2854415C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines optischen Signals abhängig von einer elektrischen Betriebsgröße eines isolierten Kabels eines Energieversorgungsnetzes
DE4101962A1 (de) Anordnung zur uebertragung von daten mit mindestens einem lichtwellenleiter
DE2509126A1 (de) Modularer hochfrequenz-mehrfachschalter
DE3011429A1 (de) Spleissmuffe fuer lichtwellenleiterkabel
DE2814490A1 (de) Isoliereinrichtung zur licht- oder mikrowellenuebertragung
EP0075112A2 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät, mit zylindrischem Gehäuse
EP0295502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren toleranzbedingter Schwankungen eines vorwählbaren Abstandes zwischen Bauteilen der optischen Nachrichtenübertragungstechnik
CH681492A5 (de)
DE2611168B2 (de) Steckverbindung für zwei optische Bauelemente
DE8432279U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln, insbesondere Koaxialkabeln, wie Breitbandkommunikationskabeln o. dgl.
DE2812249A1 (de) Elektrooptischer schalter
DE19802175A1 (de) Transformationseinrichtung
DD219076A3 (de) Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection