DE2814490A1 - Isoliereinrichtung zur licht- oder mikrowellenuebertragung - Google Patents

Isoliereinrichtung zur licht- oder mikrowellenuebertragung

Info

Publication number
DE2814490A1
DE2814490A1 DE19782814490 DE2814490A DE2814490A1 DE 2814490 A1 DE2814490 A1 DE 2814490A1 DE 19782814490 DE19782814490 DE 19782814490 DE 2814490 A DE2814490 A DE 2814490A DE 2814490 A1 DE2814490 A1 DE 2814490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
light
coating
potential
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814490
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Ing Grad Baumgaertl
Werner Ing Grad Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782814490 priority Critical patent/DE2814490A1/de
Priority to JP2930079A priority patent/JPS54145402A/ja
Publication of DE2814490A1 publication Critical patent/DE2814490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/26Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using modulation of waves other than light, e.g. radio or acoustic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Isoliereinrichtung zur Licht- oder Mikrowellenüber-
  • tragung Die Erfindung bezieht sich auf eine Isoliereinrichtung zur Licht- oder Mikrowellenübertragung durch-ein elektrisches Hochspannungsfeld mit mindestens einem zur Licht- oder Mikrowellenübertragung geeigneten Leiter.
  • Bei einer bekannten Isoliereinrichtung dieser Art zur Lichtübertragung (DE-PS 20 34 884) besteht der Leiter aus mindestens einem zur Lichtübertragung geeigneten Glasfaserbündel, das in einem aus Faserstoffen bestehenden Strunk enthalten ist. Der Strunk ist von einer Kunststoffumhüllung mit Schirmen umgeben. Die bekannte Isoliereinrichtung kann beispielsweise dazu verwendet werden, von einer hochspannungsseitigen Lichtquelle ausgehende Lichtstrahlen auf Erdpotential zu übertragen, wobei die Lichtstrahlen entsprechend einem auf Hochspannungspotential erfaßten Meßwert, z. B. einem Strom in einem Hochspannungsleiter, moduliert sein können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isoliereinrichtung mit einem zur Licht- oder Mikrowellenübertragung geeigneten Leiter so zu verbessern, daß an ihr eine der Hochspannung proportionale Spannung abgegriffen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe trägt eine Isoliereinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß einen Überzug aus Widerstandsmaterial, der mit seinem einen Ende an Hochspannungspotential und mit seinem anderen Ende an Niederspannungspotential angeschlossen ist; der Überzug ist an dem einen Ende mit einem Spannungsabgriff versehen.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Isoliereinrichtung besteht darin daß allein durch einen über zug aus Widerstandsmaterial die Möglichkeit geschaffen ist, auf der Hochspannungsseite eine Spannung abzugreifen. Ein besonderer Spannungsteiler ist bei Verwendung der erfindungsgemäßen Isoliereinrichtung also nicht erforderlich, wenn auf Hochspannungspotential eine von der Hochspannung abhängige Spannung abgegriffen werden soll.
  • Der Spannungsabgriff an der erfindungsgemäßen Isoliereinrichtung erweist sich unter anderem dann vorteilhaft, wenn auf Hochspannungspotenial angeordnete elektronische Schaltungseinheiten mit Betriebsenergie zu versorgen sind. Bisher ist diese Aufgabe dadurch gelöst worden ("Electronics", 1965, Seitens bis75), daß eine Einrichtung zur Betriebsspannungsversorgung über einen Sättigungsstromwandler aus dem Strom durch einen Hochspannungsleiter und über einen ohmschen Spannungsteiler mit einer der SochspannungZproportionalen Größe gespeist worden ist. Dieser zusätzliche ohmsche Spannungsteiler kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Isoliereinrichtung entfallen, wenn an den Spannungsabgriff mit einem Eingang eine auf Hochspannungspotential angeordnete Einrichtung zur Betriebsenergieversorgung angeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Isoliereinrichtung dient dann nicht nur zur Licht- oder Mikrowellenübertragung, sondern wird zusätzlich zur Sicherung der Betriebsenergieversorgung auf Hochspannungspotential durch ihren Überzug aus Widerstandsmaterial ausgenutzt.
  • Der Spannungsabgriff am Überzug der erfindungsgemäßen Isoliereinrichtung ist jedoch nicht nur für die Versorgung mit Betriebs energie auf Hochspannungspotential vorteilhaft, sondern bietet auch zur Messung der Hochspannung Vorteile. Wird nämlich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an den Spannungsabgriff eine Spannungs-Meßeinrichtung angeschlossen, deren Ausgang mit einer der Isoliereinrichtung vorgeordneten Sendeeinrichtung für Licht oder Mikrowellen auf Hochspannungspotential verbunden ist,~dann läßt sich.die HochsDannunz ve h nismäßig genau erfassen. So kann auf diese Weise die Spannung an einem Hochspannungsleiter eines Mehrphasen-Systems unabhängig von irgendwelchen Kurzschlußfällen mit relativ großer Genauigkeit erfaßt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß im Falle eines Kurzschlusses zwischen den Phasen eines Mehrphasen-Systems am hochspannungsseitigen Ende der Isoliereinrichtung keine nennenswerte Potentialverschiebung eintritt.
  • Es erscheint verständlich, daß an den Spannungsabgriff des Überzuges der erfindungsgemäßen Isoliereinrichtung nicht nur eine Einrichtung zur Betriebsenergieversorgung oder nur eine Spannungs-Meßeinrichtung angeschlossen werden kann, sondern daß beide Einrichtungen gleic'nzeitig mit dem Spannungsabgriff verbunden sein können Dies ermöglichtes, die Spannungs-Meßeinrichtung mit einem Analog-Digital-Umsetzer zu versehen, dessen Betriebsenergie dann von der Einrichtung zur Betriebsenergieversorgung über die am Spannungsabgriff abgegriffene Spannung sichergestellt wird.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Isoliereinrichtung in schematischer Darstellung im Rahmen einer Strommeßeinrichtung wiedergegeben und in Fig. 2 ebenfalls schematisch die erfindungsgemäße Isoliereinrichtung in einer Anordnung zur Spannungsmessung gezeigt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Isoliereinrichtung 1 enthält als Leiter zur Lichtübertragung ein strichliert dargestelltes Glasfaserbündel 2, das in einer schlauchartigen Kunststoffumhüllung 3 eingebettet ist. Die Kunststoffumhüllung 3 ist mit einen Überzug 4 aus Widerstandsmaterial versehen.
  • Die Isoliereinrichtung 1 ist in einem Hochspannungsfeld zwischen einem Hochspannungsleiter 5 und einer Empfangseinrichtung 6 auf Niederspannungspotential angeordnet.
  • Der Isoliereinrichtung 1 ist auf Hochspannungspotential eine Strom-Meßeinrichtung 7 vorgeordnet, die aus einem Stromwandler 8 und einer Meßwerterfassungseinrichtung 9 besteht. Die Meßwerterfassungseinrichtung 9 enthält unter anderem eine der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Lichtquelle, von der entsprechend dem mittels des Stromwandlers 8 erfaßten Strom J im Hochspannungsleiter 5 moduliertes Licht in die Isoliereinrichtung 1 bzw. das Glasfaserbündel 2 eingespeist wird.
  • In der niederspannungsseitigen Empfangseinrichtung 6 wird das Licht von einer nicht dargestellten Fotozelle aufgenommen und in und in einer ebenfalls nicht dargestellten Einrichtung demoduliert, so daß an Ausgangsklemmen 10 und 11 ein Strom abgreifbar ist, der dem Strom J durch den Hochspannungsleiter 5 entspricht.
  • Die Meßwerterfassungseinrichtung 9 ist beispielsweise in einem Metallgehäuse 12 untergebracht, das über eine Verbindungsleitung 13 an den Hochspannungsleiter 5 angeschlossen ist. Über eine weitere Verbindungsleitung 14 ist auch der Überzug 4 am hochspannungsseitigen Ende 15 der Isoliereinrichtung 1 mit dem Metallgehäuse 12 verbunden, so daß an diesem Ende 15 Hochspannungspotential ansteht. An seinem anderen Ende ist der Überzug 4 mit dem beispielsweise geerdeten Gehäuse der Empfangseinrichtung 6 über eine zusätzliche Verbindungsleitung 16 verbunden.
  • An dem einen Ende 15 der Isoliereinrichtung 1 ist am Überzug 4 ein Spannungsabgriff 17 vorgesehen, an den eine Einrichtung zur Betriebsenergieversorgung 18 mit Eingängen 19 und 20 angeschlossen ist. Weitere Eingänge 21 und 22 der Einrichtung 18 sind an einen Sättigungsstromwandler 23 angeschlossen. Über Leitungen 24 und 25 wird von der Einrichtung 18 Betriebsenergie an die Meßwerterfassungseinrichtung 9 abgegeben.
  • Durch den Spannungsabgriff 17 am Überzug 4'ist sichergestellt, daß auch bei einem Strom J vom Werte Null die Betriebsenergieversorgung für die Einrichtung 9 sichergestellt ist, weil dann infolge der an dem Spannungsabgriff 17 abgegriffenen Spannung von der Einrichtung 18 eine ausreichende Betriebsenergie zur Verfügung gestellt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich hinsichtlich der Ausbildung der Isoliereinrichtung 1 nicht von dem nach Fig. 1. Die Isoliereinrichtung 1 ist an ihrem einen (hochspannungsseitigen) Ende 15 wiederum mit einem Spannungsabgriff 17 versehen. Am Spannungsabgriff 17 liegt jetzt jedoch nicht nur eine Einrichtung 18 zur Betriebsenergieversorgung, sondern auch eine Spannungs-Meßeinrichtung 30 mit ihren Eingangsklemmen 31 und 32. Die Spannungs-Meßeinrichtung 30 kann einen Analog-Digital-Umsetzer enthalten, dessen Betriebsenergie über Leitungen 33 und 34 von der Einrichtung 18 zur Verfügung gestellt wird.
  • Ausgangsseitig ist die Spannungs-Meßeinrichtung 30 mit beispielsweise einer optischen Sendeeinrichtung 35 verbunden, die beispielsweise eine nicht dargestellte Lichtquelle enthalten kann. Diese Lichtquelle ist dem Glasfaserbündel 2 gegenüber angeordnet und sendet ihr Licht durch das Glasfaserbündel 2 zu einer niederspannungsseitigen Empfahgsseinrichtung 36, in der das Licht demoduliert wird; an Ausgangsklemmen 37 und 38 steht dann eine Spannung an, die der Spannung zwischen dem Hochspannungsleiter 5 und Erdpotential proportional ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Isoliereinrichtung zur Licht oder Mikrowellenübertragung durch ein elektrisches Hochspannungsfeld vorgeschlagen, an der sich infolge eines Überzuges aus Widerstandsmaterial eine der Hochspannung proportionale Spannung abgreifen läßt.
  • 4 Ansprüche 2 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche Isoliereinrichtung zur Licht- oder Mikrowellenübertragung durch ein elektrisches Hochspannungsfeld mit mindestens einem zur Licht- oder Mikrowellenübertragung geeigneten Leiter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Isoliereinrichtung (1) einen Überzug (4) aus Widerstandsmaterial trägt, der mit seinem einen Ende (15) an Hochspannungspotential und mit seinem anderen Ende an Niederspannungspotential angeschlossen ist, und daß der Überzug (4) an dem einen Ende (15) mit einem Spannungsabgriff (17) versehen ist.
  2. 2. Isoliereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,- daß der Spannungsabgriff (17) mit einem Eingang (19, 20) einer auf Hochspannungspotential angeordneten Einrichtung (18) zur Betriebsenergieversorgung von elektronischen Schaltungseinheiten (9) auf Hochspannungspotential verbunden ist.
  3. 3. Isoliereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n zwei c h n e t , daß an dem Spannungsabgriff (17) eine Spannungs-Meßeinrichtung (30) angeschlossen ist, deren Ausgang mit einer der Isoliereinrichtung (4) vorgeordneten Sendeeinrichtung (35) für Licht oder Mikrowellen verbunden ist.
  4. 4. Isoliereinrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spannungs-Meßeinrichtung (30) einen Analog-Digital-Umsetzer enthält.
DE19782814490 1978-03-31 1978-03-31 Isoliereinrichtung zur licht- oder mikrowellenuebertragung Withdrawn DE2814490A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814490 DE2814490A1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Isoliereinrichtung zur licht- oder mikrowellenuebertragung
JP2930079A JPS54145402A (en) 1978-03-31 1979-03-13 Light or microwave transmitting insulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814490 DE2814490A1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Isoliereinrichtung zur licht- oder mikrowellenuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814490A1 true DE2814490A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=6036123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814490 Withdrawn DE2814490A1 (de) 1978-03-31 1978-03-31 Isoliereinrichtung zur licht- oder mikrowellenuebertragung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS54145402A (de)
DE (1) DE2814490A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113015A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Datentransportnetz
DE3435418A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 C. Schniewindt Kg, 5982 Neuenrade Gleichspannungsteiler
DE3804381A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Sachsenwerk Ag Isolierteil zum einsatz in hochspannungsanlagen
DE4442677A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers mit einer elektrischen Versorgungsspannung oder einem elektrischen Versorgungsstrom über Funk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213845B4 (de) * 2002-03-27 2005-10-20 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Energieversorgung eines Verbrauchers mittels einer zweigeteilten Übertragungsstrecke
JP4063781B2 (ja) * 2004-03-04 2008-03-19 株式会社ラインワークス 搬送装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113015A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Datentransportnetz
DE3435418A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 C. Schniewindt Kg, 5982 Neuenrade Gleichspannungsteiler
DE3804381A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Sachsenwerk Ag Isolierteil zum einsatz in hochspannungsanlagen
DE4442677A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers mit einer elektrischen Versorgungsspannung oder einem elektrischen Versorgungsstrom über Funk

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54145402A (en) 1979-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815455B1 (de) Aktives optisches strommess-system
DE2130046A1 (de) Einrichtung zur messung von spannungen an hochspannungsleitern
DE4100054A1 (de) Optisches wandlerinstrument
DE4124268A1 (de) Partielle entladungsdetektiervorrichtung fuer einen in kunstharz eingebetteten transformator
DE2909060B2 (de) Isolierter Kabelstecker
DE19712900A1 (de) Sensoranordnung zur Strom- und Spannungsmessung
DE2814490A1 (de) Isoliereinrichtung zur licht- oder mikrowellenuebertragung
DE2712064C3 (de) Strommeßeinrichtung
DE1448768A1 (de) Anordnung zur Messung des Amplitudenverhaeltnisses von zwei elektrischen Signalen
DE60307639T2 (de) Verfahren und system zur übermittlung eines informationssignals über ein stromleitungskabel
DE2125403A1 (de) Signalubertragungsleitung fur auto matische Meßuberwachungssysteme
DE3333333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur signaluebertragung
DE2131224C3 (de) Einrichtung zur Messung von Spannungen an Hochspannungsleitern
DE3048512C2 (de) "Verbindungsleitung zur Übertragung von Signalen"
EP0125329B1 (de) Messwandler auf der Basis des elektro- bzw. magnetooptischen Effektes
DE3412734A1 (de) Schaltungsanordnung ..., insbesondere namurverstaerker
DE3147715A1 (de) Einrichtung zum messen eines stromes in einem leiter
DE1913285A1 (de) Elektrizitaetszaehler mit Messwerken ohne mechanisch bewegte Teile in Bausatzausfuehrung zwecks schneller und gefahrloser Auswechslung vornehmlich der fehleranfaelligeren Bauelemente am Verwendungsort ohne Abtrennung des Verbrauchers vom Netz
DE2130047A1 (de) Messeinrichtung fuer Stroeme
DE4234789A1 (de) Digitales Multimeter
EP3977142B1 (de) Anordnung zum ermitteln eines durch eine stromschiene fliessenden stroms
DE1765282B2 (de) Anordnung zum Schutz eines Fernmeldekabels gegen Fremdstrombeeinflussung durch Starkstromanlagen
DE3511666A1 (de) Elektronischer schalter mit galvanischer potentialtrennung und seine verwendung
DE102017101194A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Elektrizitätszählers
EP0092151B1 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige des Betriebszustandes eines Energieversorgungsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee