EP1113119B1 - Dachziegel - Google Patents

Dachziegel Download PDF

Info

Publication number
EP1113119B1
EP1113119B1 EP00128653A EP00128653A EP1113119B1 EP 1113119 B1 EP1113119 B1 EP 1113119B1 EP 00128653 A EP00128653 A EP 00128653A EP 00128653 A EP00128653 A EP 00128653A EP 1113119 B1 EP1113119 B1 EP 1113119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof tile
plane
supported
rear face
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00128653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1113119A3 (de
EP1113119A2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Bracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19964102A external-priority patent/DE19964102C1/de
Priority claimed from DE29923095U external-priority patent/DE29923095U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1113119A2 publication Critical patent/EP1113119A2/de
Publication of EP1113119A3 publication Critical patent/EP1113119A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1113119B1 publication Critical patent/EP1113119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2956Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having tongues and grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2984Means for connecting or fastening adjacent roofing elements with spacing or space-forming features, e.g. braces, fillers or drains

Definitions

  • the invention relates to a roof tile according to the preamble of the claim 1.
  • Pressed roof tiles show good stability and tightness of the roofing. They have However, the disadvantage that for forming in addition to a Batzenabschneider a press with press molds, in practice mostly plaster molds with a short service life, be needed, which increases the cost of tile production.
  • the invention is based on the object, one with low shear thickness easy and reasonably priced stable roof tiles to create, even in larger Format is still comfortable to handle and even at relatively low Overlapping of the individual roof tile rows ensures a tight roofing.
  • the advantages of Stangfalzziegeln and Unite pressed roof tiles are based on a repressing with compression molding omitted and only a profile strand trimming and acoast Schemeabbiegen performed.
  • the bent in the direction of the roof tiles support level Foot area increases the stability of the tile and the tightness of the roofing.
  • the smoothed foot edge gives a pleasing appearance of a covered Roof and contributes to the optimization of the roofing.
  • guaranteed the tile according to the invention a high-quality Eindekkung without knifing.
  • a particularly advantageous embodiment is when the foot edge of a Surface formed and the same in tile cross-section at the height of the roof tile support level is arranged. This results in a very dense, extremely drift-snowproof Roofing.
  • a roof tile according to the invention is in the manner of a side-folded strand folding brick executed and numbered as a whole with 1.
  • He is made of a profile strand whose cross-sectional profile in principle accordingly Figure 3 is executed. Although there is a 2-nose suspension available is, can also be a single nose design - so he points at least one hanging nose 2 on. Its support level is numbered 3.
  • the roof tile profile strand has a plate part 4, on both longitudinal sides a soverfalzung is assigned, namely a Wasserfalzteil 5 and Deckfalzteil 6.
  • a double rebate design see. in particular FIG. 3).
  • the Wasserfalz forming area arranged with its underside on the roof tile support level 3 and extends in the roof tile cross-section heightwise below the plate part lower surface.
  • the area forming the cover fold is integrated in the plate part 4. It is the Plate edge back as a projecting over the plate part lower surface Formed sealing bead.
  • the Deckfalzteil 6 for Tile center centered over one on the plate part bottom, as Support member and / or reinforcing rib 7 serving longitudinal rib be delimited (see Figure 3) - in a preferred manner, this longitudinal rib extends in the roof tile cross-section Heightwise to the roof tile support level 3 and thus also works as roof tile support element.
  • the existing in the roof tile head area hanging nose or hanging 2 is / are each from a numbered 8, quer4.000sterrorism on the roof tile support level 3 projecting nose bridge cut.
  • the corresponding material separation from the single or the respective Nose bar 8 made at the height of the roof tile support level 3 - thus are with the nose cutting at the same time also support points for the Roof tiles 1 created.
  • a nose bridge training as Hollow web because this results in the nose cutting per nose bridge 8 each two parallel longitudinal ribs, which preferably also for roof tile support are provided usable.
  • a reinforcing rib 7 may be present. In cross section, it preferably extends to the roof tile support level 3 and thus also forms a support element.
  • a smoothing of the foot edge 10 - for example Circumcision at the height of the roof tile support level 3, chamfering or Rounding - allows for a precise contact and improves the appearance and sealing.
  • the roof tile foot area in the roof tile longitudinal section preferably designed arcuate and the foot edge 10 in extension of the determined by the longitudinal rib bottom surfaces Roof tile support level 3 cropped.
  • the foot edge 10 forms a larger area than the plate part cross section would give it - this is due to the fact that the foot edge 10 with the foot area top tip Includes angle (see Figure 2).
  • the roof tile top can be smooth or slightly profiled.
  • a surface profiling on the roof tile visible surface is in a preferred manner so low, that the roof tile blank no disadvantageous voltage is supplied.
  • the surface structuring may be cut before or after the molding respectively.
  • the tile top has such a structuring that gives the impression of a slate or wooden shingle surface arises.
  • the invention is not on roof tiles 1 with substantially planar Plate part design (as shown) limited, it can the plate member 4 in Cross section also be deformed.
  • the roof tile concept according to the invention is also suitable for so-called large bricks - For example, with a brick width of over 300 mm - suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dachziegel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Seitenverfalzdachziegel der vorgenannten Art sind allgemein bekannt. Hierbei wird zwischen Preß- und Strangdachziegeln unterschieden. Näheres kann dazu dem Fachbuch "Handbuch für die Ziegelindustrie", Herausgeber: Willid Bender/ Frank Händle, erschienen im Bauverlag GmbH, Wiesbaden und Berlin, 1982, ISBN 3-7625-1485-2 entnommen werden, insbesondere den Seiten 761 und 762.
Preßdachziegel zeigen eine gute Stabilität und Dichtigkeit der Eindeckung. Sie haben jedoch den Nachteil, daß zur Formung zusätzlich zu einem Batzenabschneider eine Presse mit Preßformen, in der Praxis meist Gipsformen mit geringer Standzeit, benötigt werden, wodurch sich die Dachziegelherstellung verteuert.
Bei den in der Regel preiswerteren Strangdachziegeln ist es nachteilig, daß eine verhältnismäßig große Scherbendicke erforderlich ist, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Eine große Scherbendicke erhöht jedoch den Material- und den Energieverbrauch und macht den Dachziegel schwerer. Letzteres beeinträchtigt auch die Handhabung und die Verlegbarkeit eines solchen Ziegels. Außerdem ist zur Gewährleistung eine dichten Eindeckung eine große Dachziegelüberlappung erforderlich.
Aus der DE 4027121 A1 ist ein Dachziegel in Biberschwanzform mit mindestens einer Einhängenase an der Unterseite des oberen Endes zum Anhängen des Ziegels an eine Dachlatte bekannt, dessen Dachziegelfußbereich eine kreissegmentförmigen Verlauf hat. Auch bei diesem Dachziegel ist ein relativ großes Überlappungsmaß notwendig, um eine hinreichend dichte Eindeckung zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit geringer Scherbendicke einfach und preisgünstig herstellbaren stabilen Dachziegel zu schaffen, der auch in größerem Format noch bequem zu handhaben ist und bereits bei verhältnismäßig geringer Überlappung der einzelnen Dachziegelreihen eine dichte Dacheindeckung gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Dachziegel durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aus. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Dachziegel sind die Vorteile von Stangfalzziegeln und Preßdachziegeln zu vereinen. Dabei wird jedoch auf ein Nachpressen mit Preßformen verzichtet und lediglich ein Profilstrang-Beschneiden sowie ein Fußbereichabbiegen vorgenommen. Der in Richtung der Dachziegel-Auflageebene abgebogene Fußbereich erhöht die Stabilität des Dachziegels sowie die Dichtigkeit der Dacheindeckung. Die geglättete Fußkante ergibt ein gefälliges Aussehen eines eingedeckten Daches und trägt zur Optimierung der Dacheindeckung bei. Darüber hinaus gewährleistet der erfindungsgemäße Dachziegel eine qualitativ hochwertige Eindekkung ohne Knirschneigung.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung liegt vor, wenn die Fußkante von einer Fläche gebildet und dieselbe im Dachziegel-Querschnitt auf Höhe der Dachziegel-Auflageebene angeordnet ist. Es ergibt sich dabei eine sehr dichte, äußerst treibschneesichere Dacheindeckung.
Um eine einfache Dach-Hinterlüftung zu erzielen, kann bei einer Lüfterziegel-Ausbildung im abgebogenen Dachziegel-Fußbereich
  • a) die Fußkante mit mindestens einer Ausnehmung zum Be- und/oder Entlüften gefertigt, vorzugsweise geschnitten, sein
  • b) die Fußkante zwecks Spaltbildung mit Abstand zur Dachziegel-Auflageebene angeordnet sein.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    Figur 1
    eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Dachziegels,
    Figur 2
    einen Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie II-II in Figur 1 durch denselben Dachziegel und
    Figur 3
    einen Querschnitt desselben Dachziegels entsprechend der Schnittlinie III-III in Figur 1.
    Ein erfindungsgemäßer Dachziegel ist nach Art eines seitenverfalzten Strangfalzziegels ausgeführt und als Ganzes mit 1 beziffert.
    Er ist aus einem Profilstrang gefertigt, dessen Querschnittsprofil prinzipmäßig entsprechend Figur 3 ausgeführt ist. Obwohl dort eine 2-Nasen-Aufhängung vorhanden ist, kann auch eine Einzelnasen-Ausführung erfolgen - demnach weist er mindestens eine Aufhängenase 2 auf. Seine Auflageebene ist mit 3 beziffert.
    Der Dachziegel-Profilstrang weist ein Plattenteil 4 auf, dem an beiden Längsseiten eine Seitenverfalzung zugeordnet ist, und zwar ein Wasserfalzteil 5 und Deckfalzteil 6. Besonders bevorzugt und vorteilhaft ist eine Doppelfalz-Ausführung (vgl. insbesondere Figur 3).
    Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist der den Wasserfalz bildende Bereich mit seiner Unterseite auf der Dachziegel-Auflageebene 3 angeordnet und erstreckt sich im Dachziegel-Querschnitt höhenmäßig unterhalb der Plattenteil-Unterfläche.
    Der den Deckfalz bildende Bereich ist im Plattenteil 4 integriert. Dabei ist der Plattenrand rückseitig als ein über die Plattenteil-Unterfläche vorspringender Dichtwulst ausgebildet. Im Dachziegel-Querschnitt kann das Deckfalzteil 6 zur Dachziegel-Mitte hin über eine an der Plattenteil-Unterseite angeordnete, als Stützelement und/oder Verstärkungsrippe 7 dienende Längsrippe abgegrenzt sein (vgl. Figur 3) - in bevorzugter Weise reicht diese Längsrippe im Dachziegel-Querschnitt höhenmäßig bis zur Dachziegel-Auflageebene 3 und wirkt somit auch als Dachziegel-Stützelement.
    Die im Dachziegel-Kopfbereich vorhandene Aufhängenase oder Aufhängenasen 2 ist/sind jeweils aus einem mit 8 bezifferten, querschnittsmäßig über die Dachziegel-Auflageebene 3 vorspringenden Nasensteg geschnitten. In bevorzugter Weise ist die entsprechende Materialabtrennung von dem einzigen oder vom jeweiligen Nasensteg 8 auf Höhe der Dachziegel-Auflageebene 3 vorgenommen - somit werden mit dem Nasenschneiden gleichzeitig auch noch Abstützstellen für den Dachziegel 1 geschaffen. Besonders vorteilhaft ist eine Nasensteg-Ausbildung als Hohlsteg, denn dadurch entstehen beim Nasenschneiden pro Nasensteg 8 jeweils zwei parallele Längsrippen, die in bevorzugter Weise auch zur Dachziegel-Abstützung nutzbar vorgesehen sind.
    Zwischen den beiden Nasenstegen 8 kann, wie Figur 1 und 3 zu entnehmen ist, eine Verstärkungsrippe 7 vorhanden sein. Im Querschnitt reicht sie vorzugsweise bis zur Dachziegel-Auflageebene 3 und bildet somit auch ein Stützelement.
    Zur Bildung eines Strangfalzziegels mit guter Abdichtung im Traufenbereich ist in bevorzugter und vorteilhafter Weise das Profilstrang-Plattenteil 4 in seinem mit 9 bezifferten Fußbereich von dem über die Ebene der Plattenteil-Unterfläche vorspringenden Material, nämlich Wasserfalzteil 5, Verstärkungsrippe(n) 7 und Nasensteg(e) 8 im wesentlichen befreit sowie der rippenfrei geschnittene Bereich ohne zusätzliches Materialverpressen in Richtung Dachziegel-Unterseite so weit abgebogen, daß seine Dachziegel-Fußkante (Traufe) 10 auf der Dachziegel-Auflageebene 3 liegt. Eine Glättung der Fußkante 10 - beispielsweise Beschneidung auf Höhe der Dachziegel-Auflageebene 3, Anfasung oder Abrundung - ermöglicht ein exaktes Aufliegen und verbessert die Optik sowie Abdichtung.
    Wie aus der schematischen Darstellung in Figur 2 zu ersehen ist, ist der Dachziegel-Fußbereich im Dachziegel-Längsschnitt vorzugsweise bogenförmig gestaltet und die Fußkante 10 in Verlängerung der durch die Längsrippen-Unterflächen bestimmte Dachziegel-Auflageebene 3 beschnitten. Die Fußkante 10 bildet dabei eine größere Fläche als der Plattenteil-Querschnitt es ergeben würde - dies ist dadurch bedingt, daß die Fußkante 10 mit der Fußbereich-Oberseite einen spitzen Winkel einschließt (vgl. Figur 2).
    Die Dachziegel-Oberseite kann glatt oder geringfügig profiliert sein. Eine Oberflächen-Profilierung an der Dachziegel-Sichtfläche ist dabei in bevorzugter Weise so gering, daß dem Dachziegel-Rohling keine nachteilige Spannung zugeführt wird. Die Oberflächen-Strukturierung kann vor oder nach dem Formlingsabschneiden erfolgen.
    Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat die Dachziegel-Oberseite eine solche Strukturierung, daß der Eindruck einer Schiefer- oder Holzschindel-Oberfläche entsteht.
    Des weiteren ist die Erfindung nicht auf Dachziegel 1 mit im wesentlichen ebener Plattenteil-Gestaltung (wie dargestellt) beschränkt, es kann das Plattenteil 4 im Querschnitt auch verformt sein.
    Das erfindungsgemäße Dachziegelkonzept ist auch für sogenannte Großziegel - beispielsweise mit einer Ziegelbreite von über 300 mm - geeignet.
    Bezugszeichenliste
    1
    Dachziegel
    2
    Aufhängenase(n)
    3
    Dachziegel-Auflageebene
    4
    Plattenteil
    5
    Wasserfalzteil
    6
    Deckfalzteil
    7
    Verstärkungsrippe(n)
    8
    Nasensteg(e)
    9
    Fußbereich
    10
    Fußkante

    Claims (14)

    1. Dachziegel mit einem als Wasserfalzteil (5) und Deckfalzteil (6) ausgeführte Seitenverfalzungen aufweisenden Plattenteil (4), an dessen einer Dachziegel-Auflageebene (3) zugewandten Dachziegelrückseite mindestens eine Aufhängenase (2) ausgebildet ist, die gegenüber der Dachziegel-Auflageebene (3) vorspringt, wobei die Dachziegel-Auflageebene (3) einen Abstand zu der der Dachziegel-Auflageebene (3) zugewandten Dachziegelrückseite aufweist, mit zumindest einer Verstärkungsrippe (7) und/oder zumindest einem Nasensteg (8), die am Plattenteil (4) vorgesehen sind, wobei die Verstärkungsrippe (7) bzw. der Nasensteg (8) mit einem Abstand vor einer Fusskante (10) eines Fussbereiches (9) des Dachziegels enden, dadurch gekennzeichnet, dass der rippen- und stegfrei ausgebildete Fussbereich (9) in Richtung der Dachziegel-Auflageebene (3) abgebogen ist, und dass die Fusskante (10) eine parallel zur Dachziegel-Auflageebene (3) verlaufende Glättungskante aufweist.
    2. Dachziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fußkante (10) im Dachzlegelquerschnitt bis zur Dachziegel-Auflageebene (3) erstreckt.
    3. Dachziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußbereich (9) des Dachziegels derart abgebogen ist, daß seine Tangenten an seine Fußbereichsoberseiten die Dachziegel-Auflageebene (3) unter einen spitzen Winkel schneidet.
    4. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Fußbereich (9) mindestens eine Be- und/oder Entlüftungsöffnung vorhanden ist.
    5. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserfalzteil (5) auf der Dachziegel-Auflageebene (3) angeordnet ist.
    6. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Wasserfalzteil (5) im Dachziegel-Querschnitt sich höhenmäßig unterhalb der der Dachziegel-Auflageebene (3) zugewandten Dachziegelrückseite erstreckt.
    7. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserfalzteil (5) im Querschnitt als Doppelfalz ausgebildet ist.
    8. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckfalzteil (6) im Plattenteil (4) integriert ist und ein Plattenrand des Plattenteils (4) eine rückseitig über das Plattenteil hinausragende Dichtwulst bildet.
    9. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Deckfalzteil (6) eine bis zur Dachziegel-Auflageebene (3) reichende Längsrippe (7) vorgesehen ist.
    10. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nasensteg (8) durch eine Hohlrippe gebildet ist.
    11. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Nasensteg (8) bis zur Dachziegel-Auflageebene (3) erstreckt und in die Aufhängenase (2) übergeht, die sich über die Dachziegel-Auflageebene (3) hinauserstreckt.
    12. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Einbau des Dachziegels sichtbare Dachziegeloberfläche strukturiert ausgebildet ist.
    13. Dachziegel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Einbau des Dachziegels sichtbare Dachziegeloberfläche in einer Schiefer- oder Holzschindel-Oberfläche geprägt ist.
    14. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenteil (4) im Querschnitt verformt ist.
    EP00128653A 1999-12-31 2000-12-28 Dachziegel Expired - Lifetime EP1113119B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19964102 1999-12-31
    DE29923095U 1999-12-31
    DE19964102A DE19964102C1 (de) 1999-12-31 1999-12-31 Dachziegel
    DE29923095U DE29923095U1 (de) 1999-12-31 1999-12-31 Dachziegel

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1113119A2 EP1113119A2 (de) 2001-07-04
    EP1113119A3 EP1113119A3 (de) 2001-10-24
    EP1113119B1 true EP1113119B1 (de) 2005-11-23

    Family

    ID=26055950

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00128653A Expired - Lifetime EP1113119B1 (de) 1999-12-31 2000-12-28 Dachziegel

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1113119B1 (de)
    AT (1) ATE310863T1 (de)
    CY (1) CY1105298T1 (de)
    DE (1) DE50011681D1 (de)
    DK (1) DK1113119T3 (de)
    ES (1) ES2251934T3 (de)

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4574536A (en) * 1981-09-25 1986-03-11 Oldcastle, Inc. Roof tile
    DE3522846A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Braas & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen
    US5070671A (en) * 1988-01-18 1991-12-10 Oldcastle, Inc. Roof tiles
    DE4027121A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Rainer Dr Berchtold Dachziegel und seine verwendung
    DE9211034U1 (de) * 1992-08-18 1992-11-12 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar, De
    DE29504404U1 (de) * 1995-03-15 1995-05-11 Trost Dachkeramik Gmbh Malsch Flachpfannenziegel

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CY1105298T1 (el) 2010-03-03
    EP1113119A3 (de) 2001-10-24
    ES2251934T3 (es) 2006-05-16
    EP1113119A2 (de) 2001-07-04
    DE50011681D1 (de) 2005-12-29
    ATE310863T1 (de) 2005-12-15
    DK1113119T3 (da) 2006-03-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60008724T2 (de) Paneelsystem
    EP0828037A2 (de) Abschlussprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o.dgl.
    DE3417452A1 (de) Einrichtung zum herstellen von aus zwei oder mehr schichten zusammengesetzten flachen profilstraengen aus plastischen kautschuk- oder kunststoffmischungen
    DE2432353C2 (de) Antirutschstreifen
    EP1113119B1 (de) Dachziegel
    DE3701415A1 (de) Leiste mit z-foermigem querschnitt zum abschliessen von keramischen platten auf einer stufe oder dergleichen
    DE19964102C1 (de) Dachziegel
    DE4016371C1 (de) Firstendenabdeckung
    EP3020890B1 (de) Rolladen zur abdeckung von schwimmbädern
    DE2644227B2 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
    DE10143582C1 (de) Großflächiger Zweimulden-Schiebeziegel für die Flächeneindeckung eines Daches
    DE4041847C1 (de) Firstendenabdeckung
    DE3229408C2 (de)
    DE3039427C2 (de) Abdeckung für Mauern o.dgl.
    DE2628440C3 (de) Türblatt
    DE3245519A1 (de) Pressdachziegel und seine verwendung
    DE19712019C1 (de) Flachdachpfannenziegel
    DE2738392A1 (de) Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
    DE4320465C1 (de) Dachplatte aus Kunststoff
    DE10045159B4 (de) Abstandshalter-Leiste
    DE3133290A1 (de) Unterform fuer eine strangpresseinrichtung zur herstellung von betondachsteinen
    DE1609924B1 (de) Betondachstein
    EP0464655B1 (de) Sparren für Glasüberdachungen, Fassadenverkleidungen und dergleichen
    DE3401947C2 (de)
    DE3030819A1 (de) Betondachstein

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020411

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040609

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50011681

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051229

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060206

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20060400484

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2251934

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060824

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Payment date: 20091210

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: TR

    Payment date: 20091208

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: ES

    Payment date: 20091228

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FI

    Payment date: 20091222

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20091203

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20100115

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Payment date: 20091221

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20091210

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20110628

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110628

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101228

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110704

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20120220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20191203

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20191217

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20191224

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191121

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20191230

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20191210

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20191127

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DK

    Payment date: 20191129

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20191211

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20191127

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20200330

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: BRACHT, MANFRED, DIPL.-ING., DE

    Free format text: FORMER OWNER: BRACHT, MANFRED, DIPL.-ING., DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50011681

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EUP

    Expiry date: 20201228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20201227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20201227

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MK9A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20201228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 310863

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20201228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20201228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20201227