DE3245519A1 - Pressdachziegel und seine verwendung - Google Patents

Pressdachziegel und seine verwendung

Info

Publication number
DE3245519A1
DE3245519A1 DE19823245519 DE3245519A DE3245519A1 DE 3245519 A1 DE3245519 A1 DE 3245519A1 DE 19823245519 DE19823245519 DE 19823245519 DE 3245519 A DE3245519 A DE 3245519A DE 3245519 A1 DE3245519 A1 DE 3245519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
pressed
roof tile
roof
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245519
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr. Bott
Werner 6909 Rauenberg Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOTT EDER GmbH
Original Assignee
BOTT EDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOTT EDER GmbH filed Critical BOTT EDER GmbH
Priority to DE19823245519 priority Critical patent/DE3245519A1/de
Publication of DE3245519A1 publication Critical patent/DE3245519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • L--wreßdachzieel und seine Verwendung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Preßdachziegel mit Aufhängenasen, Kopf- und Seitenverfalzung.
  • Dachziegel werden nach der DIN 456 unterteilt in Preßdachziegel und Strangdachziegel. Bei den Preßdachziegeln unterscheiden man je nach Form und Verfalzung: Falzziegel, Falzpfannen, Flachdachpfannen und Krempziegel. Alle Preßdachziegel werden durch Pressen des Lehms, Tons oder der tonigen Massen in Stempelpressen hergestellt. Strangdachziegel hingegen werden auf Strangpresssen hergestellt und können daher nur unverfalzt oder seitenverfalzt hergestellt werden und höchstens in Längsrichtung laufende Hohlräume, Rillen oder Rippen aufweisen. Strangfalzziegel haben sich in der Praxis nicht bewährt und werden daher seit mehr als 30 Jahren praktisch nicht mehr hergestellt. Sehr beliebt hingegen sind nicht nur für die Reparatur historischer Gebaude, sondern auch in zunehmendem Maße bei Neubauten, Biberschwanzziegel. Biberschwanzziegel sind unverfalzte, ebene Strangdachziegel, die zur besseren Dachentlüftung auf der oberen und/oder unteren Seite Rillen oder Rippen aufweisen können. Sie weisen vornehmlich Segmentschnitte auf, jedoch sind auch der Halbkreisschnitt, und Geradschnitt sehr. beliebt. Insbesondere für die Reparatur historischer Gebäude werden aber auch Sonderformen wie der gotische Schnitt, der Sechseckschnitt und der Rautenspitzschnitt verwendet.
  • Mit Biberschwanzziegeln eingedeckte Dächer und Fassaden sehen zwar sehr gut aus, weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Im Gegensatz zu Preßdachziegeln mit Kopf- und Seitenverfalzung dichtet der Biberschwanzziegel bei einfacher Deckung nicht ausreichend ab. Er wird daher im allgemeinen im Verband in Form der sogenannten Doppeldeckung oder der Kronendeckung so verwendet, daß stets die Fuge zwischen zwei Ziegeln durch einen darunter liegenden Ziegel unterlegt is-t. Will man auf diese aufwendige doppelte Eindeckung verzichten, ist es zumindest nötig, unter die Längsfugen der Ziegel Splisse oder Schindel zu legen. Diese Dacheindeckung wird wegen der starken Dachdurchlüftung bei steiler Dachneigung insbesondere für Tabaktrockenscheunen verwendet.
  • Die doppelschichtige Eindeckung mit Biberschwanzziegeln, sei es nach der Doppeldeckung oder der Kronendeckung, ist mit dem weiteren Nachteil verbunden, daß derartige Dächer und Fassaden wegen der starken Uberdeckung und schlechten Durchlüftung die Feuchtigkeit sehr lange halten und daher stark frostgefährdet sind.
  • Schließlich ist bei der Eindeckung mit Biberschwanzziegeln erhebliches handwerkliches Können erforderlich, da wegen der fehlenden Falzung genau justiert werden muß, da anderenfalls ein unschönes Bild entsteht und bei verkanteter Eindeckung leicht Schlitze entstehen, durch die Regen und Schnee eingedrückt werden können.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Dachziegel zu entwickeln, welcher im eingedeckten Zustand das Aussehen eines Biberschwanzziegels hat, jedoch nicht die obengenannten Nachteile bezüglich Materialaufwand, Arbeitsaufwand, Dichtigkeit und Frostbeständigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Preßdachziegel mit Aufhängenasen, Kopf- und Seitenverfalzung, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der sichtbare Teil des eingedeckten Ziegels das Aussehen eines Biberschwanzziegels hat. Dieser neue Ziegel kann somit nicht unter die speziellen Dachziegelarten der DIN 456 eingeordnet werden, da er einerseits von der Berstellung und Form her ein Preßdachziegel ist, jedoch im eingedeckten Zustand das Aussehen eines typischen Strangdachziegels, nämlich des Biberschwanzziegels aufweist.
  • Die Kopf- und Seitenverfalzung des neuen Ziegels ermöglicht es, diesen Ziegel wie andere Preßdachziegel einfach einzudecken, da eine Unterlegung mit einem zweiten Ziegel oder einem Schindel unnötig ist. Das durch die Fugen laufende Wasser wird durch die Seitenverfalzung abgeleitet. Von unten hochdrückendes Wasser oder Schnee werden durch die Kopfverfalzung abgehalten.
  • Vorzugsweise weist der neue Preßdachziegel eine Kopfverfalzung auf, die aus zwei im stumpfen Winkel nach unten abgeknickten Kopffalzrippen und einer im stumpfen Winkel nach oben abgeknickten Fußfalznut besteht. Der stumpfe Winkel beträgt im allgemeinen 1600 bis 1300, vorzugsweise 1500 bis 140". Dadurch, daß die Kopffalzrippen und die Kopffalznut abgeknickt sind, ist es besonders einfach, die neuen Dachziegeln so zu justieren, daß der Eindruck der klassischen Doppeldeckung mit dem Biberschwanzziegel entsteht. Weiterhin wird durch die im stumpfen Winkel nach unten abgeknickten Kopffalzrippen Wasser, insbesondere Kondenswasser auf die Mitte des darunter liegenden Dachziegels geleitet. Um ein optimales Abfließen derartigen Wassers zu ermöglichen, empfiehlt es sich, die abgeknickten Kopffalzrippen im Schnittpunkt zu unterbrechen.
  • Um den erfindungsgemäßen neuen Dachziegel im Randbereich sowie an Fassaden optimal befestigen zu können, weist er im Bereich der Kopffalzrippen ein oder zwei Nagellöcher auf.
  • Um das Gewicht des neuen Ziegels zu reduzieren, empfiehlt es sich weiterhin, in der Unterseite Aussparungen anzubringen.
  • Der erfindungsgemäße neue Dachziegel kann selbstverständlich auf der Oberseite Profile unterschiedlicher Prägung aufweisen, die den klassischen Handstrich des Biberschwanzziegels nachahmen und darüber hinaus eine Zentrierung des ablaufenden Wassers zur Mitte des Ziegels bewirken.
  • Die Unterkante des neuen Dachziegels weist wie der klassische Biberschwanzziegel vorzugsweise Segmentschnitt, Halbkreisschnitt oder Geradschnitt auf. Prinzipiell ist es aber auch möglich, die klassischen Sonderformate des gotischen Schnittes, des Sechseckschnittes und des Rautenspitzschnittes vorzusehen.
  • Mit Hilfe des neuen Dachziegels ist es möglich, trotz geringer Uberdeckung eine Eindeckung herzustellen, die gegen Niederschlag und Winddruck gut beständig ist, dabei leicht trocknet und somit weniger empfindlich gegen Frost ist. Die Eindeckung ist handwerklich leicht verlegbar, da sich die neuen Dachziegel praktisch automatisch justieren und zentrieren. Wegen Wegfall der starken Uberdeckung beim klassischen Biberschwanzziegel wird eine Material- und Gewichtseinsparung von ca. 30% erreicht, welche auch eine entsprechend leichtere Unterkonstruktion gestattet. Ein weiterer Vorteil des neuen Ziegels besteht darin, daß er auf der für den Biberschwanzziegel typischen Lattung von 16 cm verlegt werden kann, so daß Reparaturen an historischen Gebäuden durchgeführt werden können, ohne die alte Lattung auszutauschen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Preßdachziegels sind in den nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Fig.l zeigt einen erfindungsgemäßen Preßdachziegel in der Ansicht von oben.
  • .Fig.2 zeigt den gleichen Ziegel in der Ansicht von unten.
  • Fig.3 zeigt einen Schnitt durch den Ziegel auf der Linie A-B.
  • Fig.4 zeigt einen Schnitt auf der Linie C-D.
  • In diesen Figuren bedeuten: 1) Kopffalzteil 2) Kopffalzrippen 3) Fußfalznut 4) Seitenfalzteil 5) Seitenfalzrippen 6) Seitenfalznut 7) Aufhängenasen 8) Aussparungen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Preßdachziegel und seine Verwendung P P a t e n t a n 5 p r ü c h e 1.reßdachziegel mit Aufhängenasen, Kopf- und Seitenverfalzung, dadurch gekennzeichnet, daß der sichtbare Teil des eingedeckten Ziegels das Aussehen eines Biberschwanzziegels hat.
  2. 2. Preßdachziegel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfverfalzung aus zwei im stumpfen Winkel nach unten abgeknickten Kopffalzrippen und einer im stumpfen Winkel nach oben abgeknickten Fußfalznut besteht.
  3. 3. Preßdachziegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Winkel der Kopffalzrippen und der Kopffalznut 1600 bis 1300 beträgt.
  4. 4. Preßdachziegel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeknickten Kopffalzrippen im Schnittpunkt unterbrochen sind.
  5. 5. Preßdachziegel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bereich der Kopffalzrippen ein oder zwei Nagellöcher aufweist.
  6. 6. Preßdachziegel nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite Aussparungen aufweist.
  7. 7. Preßdachziegel nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß er auf der oberen Seite Profile aufweist.
  8. 8. Preßdachziegel nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkannte Segmentschnitt, Halbkreisschnitt, Geradschnitt, Sechseckschnitt, Rautenspitz oder gotischen Schnitt aufweist.
  9. 9. Verwendung von Preßdachziegeln nach einem der Ansprüche 2-8 zur Deckung von Dächern im Verband.
  10. 10. Verwendung von Preßdachziegeln nach einem der Ansprüche 5-8 zur Deckung von Fassaden im Verband.
DE19823245519 1982-12-09 1982-12-09 Pressdachziegel und seine verwendung Withdrawn DE3245519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245519 DE3245519A1 (de) 1982-12-09 1982-12-09 Pressdachziegel und seine verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245519 DE3245519A1 (de) 1982-12-09 1982-12-09 Pressdachziegel und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245519A1 true DE3245519A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6180178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245519 Withdrawn DE3245519A1 (de) 1982-12-09 1982-12-09 Pressdachziegel und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3245519A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810206A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Ludwig Girnghuber Biber-firstanschluss-luefterplatte
ES2086258A2 (es) * 1993-04-05 1996-06-16 Motellon Juan Francisco Rico Sistema de ejecucion de cubiertas inclinadas de pizarra.
DE29508045U1 (de) * 1994-07-26 1997-02-27 Hanus, Roland, Zarnovica Zerlegbare Dachdeckung
GB2378966A (en) * 2001-08-22 2003-02-26 Ogden Ind Ltd Interlocking roof tile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810206A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Ludwig Girnghuber Biber-firstanschluss-luefterplatte
ES2086258A2 (es) * 1993-04-05 1996-06-16 Motellon Juan Francisco Rico Sistema de ejecucion de cubiertas inclinadas de pizarra.
DE29508045U1 (de) * 1994-07-26 1997-02-27 Hanus, Roland, Zarnovica Zerlegbare Dachdeckung
GB2378966A (en) * 2001-08-22 2003-02-26 Ogden Ind Ltd Interlocking roof tile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893553A2 (de) Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett Verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen
DE2846025A1 (de) Firstabdeckung fuer ein schraegdach
EP0256263A1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE68905716T2 (de) Vorgefertigtes Dachgesims für Gebäude.
EP0275422A2 (de) Leiste mit Z-förmigem Querschnitt zum Abschliessen von keramischen Platten auf einer Stufe oder dergleichen
DE1904484C3 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
DE3245519A1 (de) Pressdachziegel und seine verwendung
DE2303177A1 (de) Dachflaechenelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE4016371C1 (de) Firstendenabdeckung
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE2738392A1 (de) Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
DE3125938A1 (de) "verkleidungsplatte"
DE19728980C2 (de) Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE29700208U1 (de) Bauplatte zur Verkleidung von Fassaden und Dächern
DE3541111A1 (de) Kehle in einem mit metallischen dachpfannen eingedeckten dach
DE4123500C1 (en) Roofing tile for building - is made of fired material and is hung on battens giving slat-style appearance
AT392112B (de) Fertigdachkonstruktion
EP1319770B1 (de) Dachdämmplatte
DE4041847C1 (de) Firstendenabdeckung
DE2650400A1 (de) Dachpfanne mit angesetztem dachrinnenstueck
AT215650B (de) Als Flachdachziegel ausgebildeter Falzziegel
DE2433317A1 (de) Belagelement fuer balkone oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
DE2012593A1 (de) 10.1?.69 " 54335A-69 Bauelement zur Herstellung von Abdeckungen für den Einsatz im Bauwesen'
DE8214325U1 (de) Waermedaemmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked