DE102006055715A1 - Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund - Google Patents

Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund Download PDF

Info

Publication number
DE102006055715A1
DE102006055715A1 DE102006055715A DE102006055715A DE102006055715A1 DE 102006055715 A1 DE102006055715 A1 DE 102006055715A1 DE 102006055715 A DE102006055715 A DE 102006055715A DE 102006055715 A DE102006055715 A DE 102006055715A DE 102006055715 A1 DE102006055715 A1 DE 102006055715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
elements
floor element
counter
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006055715A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lebherz
Benno Rust
Matthias Dr. Schulte
Jörg Golombek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werzalit AG and Co KG
Original Assignee
Werzalit AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werzalit AG and Co KG filed Critical Werzalit AG and Co KG
Priority to DE102006055715A priority Critical patent/DE102006055715A1/de
Priority to EP07121346A priority patent/EP1930524A3/de
Publication of DE102006055715A1 publication Critical patent/DE102006055715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02161Floor elements with grooved main surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/041Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Bodenelement (100), das aus einem geformten Werkstoff, insbesondere einem holz- und/oder kunststoffhaltigen Verbundwerkstoff, besteht und eine Oberseite (110) mit einer vorgebbaren Oberfläche aufweist sowie eine Unterseite (120) mit einer Stützstruktur aufweist, wobei das Bodenelement (100) als verlegbare Bodenplatte geformt ist, die mindestens vier Kanten (130) aufweist, wobei zum Zusammenfügen mit weiteren Bodenelementen (100', 200) das Bodenelement (100) an seinen Kanten (130) jeweils mindestens zwei zueinander beabstandete Befestigungselemente (140) aufweist, die hervorstehende Rastungen (141) haben, welche beim Zusammenfügen des Bodenelements (100) mit einem weiteren oder anderen Bodenelement (100', 200) in dort vorgesehene Gegenrastungsstellen (150', 240) eingreifen. Damit wird eine Bodenplatte geschaffen, die sehr einfach direkt mit entsprechend ausgebildeten weiteren Bodenelementen zusammengefügt werden kann, wobei dies ebenfalls Bodenplatten oder aber auch längliche Profile, Paneele und dergleichen sein können. In allen Fällen können die Bodenelemente (100) sehr flexibel und sogleich fest zu einem Verbund zusammengefügt werden, wobei eine große Vielfalt von verschiedenen Verlegemustern ermöglicht wird. Insbesondere können die Bodenplatten (100) sehr leicht in einem versetzten Rasterabstand (D) zueinander verlegt werden. Auch kann die Beschaffenheit der Oberfläche (110) in Form und/oder Farbe von Bodenplatte zu Bodenplatte wechseln. Im ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen damit gebildeten Verbund.
  • Bekannt sind verschiedenartige Bodenelemente, wie z.B. einfache Bodenplatten, Profilpaneele, Laminate und dergleichen. Gern werden hierzu holz- und kunststoffhaltige Verbundwerkstoffe eingesetzt, die sowohl im Innen wie Außenbereich verlegt werden können, so etwa beim Anlegen von Terrassen oder Bootsstegen. Weitere ebenso anspruchsvolle Anwendungsbereiche sind z.B. Schwimmbäder etc..
  • Das Verlegen solcher Bodenelemente wird insbesondere dann erschwert, wenn die Bodenelemente keinerlei Befestigungselemente, wie z.B. Nut-Feder-Elemente aufweisen, die ineinander greifen und somit einen festen Verbund bilden könnten. Aber auch das Verlegen von Bodenelementen, die bereits solche Befestigungselemente aufweisen, wie z.B. Laminate, verlangt eine gewisse Geschicklichkeit. Insbesondere die herkömmlichen Nut-Feder-Elemente erfordern hier eine genaue Handhabung. Auch kann damit zumeist nur ein Verbund bestehend aus denselben Bodenelementen gebildet werden. Eine Verbindung mit anderen Bodenelementen und somit eine Variation des Verbundes und/oder seines Gesamtbildes sind kaum möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bodenelement der eingangs genannten Art deutlich zu verbessern, so dass die genannten Nachteile vorteilhaft überwunden werden. Ebenso soll ein damit gebildeter Verbund vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Bodenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Verbund mit den Merkmalen eines der nebengeordneten Ansprüche.
  • Demnach wird ein Bodenelement vorgeschlagen, das aus einem geformten Werkstoff, insbesondere einem holz- und/oder kunststoffhaltigen Verbundwerkstoff, besteht und eine Oberseite mit einer vorgebbaren Oberfläche aufweist sowie eine Unterseite mit einer Stützstruktur aufweist, wobei das Bodenelement als verlegbare Bodenplatte geformt ist, die mindestens vier Kanten aufweist, und wobei zum Zusammenfügen mit weiteren Bodenelementen das Bodenelement an seinen Kanten jeweils mindestens zwei zueinander beabstandete Befestigungselemente aufweist, die hervorstehende Rastungen haben, welche beim Zusammenfügen des Bodenelements mit einem weiteren oder anderen Bodenelement in dort vorgesehene Gegenrastungsstellen eingreifen.
  • Durch diese Merkmalskombination wird ein neues und als Bodenplatte verlegbares Bodenelement geschaffen, das sehr einfach direkt mit entsprechend ausgebildeten weiteren Bodenelementen zusammengefügt werden kann, wobei dies ebenfalls Bodenplatten oder aber auch längliche Profile, Paneele und dergleichen sein können. In allen Fällen können die Bodenelemente sehr flexibel und sogleich fest zu einem Verbund zusammengefügt werden. Durch die an jeder Kante jeweils mindestens zwei vorgesehenen Befestigungselementen bzw. Befestigungsmittel kann zudem eine feste mechanische Verbindung zwischen jeweils zwei benachbarten Bodenelementen so geschaffen werden, dass eine Vielfalt von verschiedenen Verlegemustern ermöglicht wird. Insbesondere können die Bodenplatten sehr leicht in einem versetzten Rasterabstand zueinander verlegt werden. Die Vielfalt der Verlegungsarten ergibt sich auch deshalb, weil die Beschaffenheit der Oberfläche in Form, Farbe und/oder Ausrichtung von Bodenplatte zu Bodenplatte wechseln kann. Außerdem kann die Form des Bodenelementes selbst verschiedenartig sein, vorzugsweise rechteckig und insbesondere quadratisch. Die so beschaffenen Bodenelemente können auch von Laien sehr leicht selbst verlegt werden.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verbund bestehend aus mehreren zusammengefügten Bodenelementen vorgeschlagen, wobei der Verbund aus Bodenelementen derselben Form, insbesondere einer quadratischen Form, besteht. Dabei weisen jedoch die Oberseiten der Bodenelemente verschiedene Oberflächenstrukturen, Farbgebungen und/oder Ausrichtung auf.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen: Demnach sind vorzugsweise die zueinander beabstandeten Befestigungselemente in einem Abstand zueinander angeordnet bzw. versetzt, der einem rationalen Bruchteil der Kantenlänge, insbesondere der halben Kantenlänge entspricht. Damit kann ein durch den Abstand klar definiertes Rastermaß vorgegeben werden, welches dann sehr leicht beim Verlegen der Bodenelemente eingehalten werden kann, weil es sich sozusagen automatisch einstellt.
  • Außerdem und besonders in diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Bodenelement selbst auch Gegenrastungsstellen aufweist, wobei das Bodenelement als rechteckige, insbesondere quadratische, Bodenplatte mit vier Kanten geformt ist, von denen nur zwei der sich gegenüberliegenden Kanten jeweils mindestens zwei zueinander beabstandete Befestigungselemente aufweisen, und die anderen sich gegenüberliegenden Kanten jeweils nur mindestens eine Gegenrastungsstelle aufweisen. Damit wird ein zumindest längssymmetrisches Bodenelement geschaffen, das sehr variabel verlegt werden kann.
  • Das Bodenelement ist vorzugsweise so gestaltet, dass die Rastungen im zusammengefügten Zustand nicht sichtbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Bodenelement selbst auch Gegenrastungsstellen auf, wobei das Bodenelement als rechteckige, insbesondere quadratische, Bodenplatte mit vier Kanten geformt ist, und wobei jede Kante mindestens zwei zueinander beabstandete Befestigungselemente sowie mindestens eine Gegenrastungsstelle aufweist. Hierdurch wird eine vollsymmetrisch aufgebaute Bodenplatte geschaffen, die sowohl in gleichsinniger Ausrichtung wie auch abwechselnd in gegensinniger bzw. um 90 Grad gedrehter Ausrichtung verlegt werden kann. Damit ergeben sich sehr verschiedenartige Verlegemuster.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn jedes Befestigungselement mindestens zwei hervorstehende Rastungen aufweist, insbesondere mindestens zwei nasen- oder federförmig ausgebildete Rastungen aufweist, welche beim Verlegen des Bodenelements in dort vorgesehene Gegenrastungsstellen, insbesondere in nasenförmige bzw. nutförmige Gegenrastungsstellen, eingreifen. Hierdurch wird auch ein schneller, insbesondere als Nut-Feder-Verbindung ausgebildeter, Zusammenhalt mit gleichen oder auch anderen Bodenelementen ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn beim Einrasten der Rastungen des Bodenelements in die Gegenrastungsstellen eines benachbarten Bodenelementes eine Abstands- oder Dehnungsfuge bestehen bleibt. Damit wird eine zusätzliche Flexibilität beim Verlegen eines aus Bodenelementen bestehenden Verbundes erreicht.
  • Auch ergeben sich besondere Vorteile, wenn die Oberseite des Bodenelements eine vorgebbare Oberflächenstruktur, insbesondere eine rillenartige Oberflächenstruktur aufweist. Damit erhält der Verbund nicht nur einen besonderen optischen Eindruck, wie z.B. eine durch Längs- oder Querrillen geprägte Gestaltung, sondern auch eine besondere funktionelle Eigenschaft, wie z.B. einen Anti-Rutsch-Effekt usw..
  • Das Bodenelement kann auch vorteilhafter Weise eine Oberseite haben, welche zur Mitte hin ballig bzw. konvex ausgeformt ist. Dadurch wird insbesondere für das Verlegen in Außenbereichen eine automatische Ablaufwirkung für Regenwasser und dergleichen geschaffen.
  • Unabhängig davon oder auch im Zusammenhang damit kann die Unterseite des Bodenelementes zur Mitte hin abgesetzt bzw. konkav ausgeformt sein. Dadurch wird sichergestellt, dass das als Bodenplatte gestaltete Bodenelement auch auf einem unebenen Untergrund sicher und wackelfrei aufliegt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn bei dem Bodenelement die Rastelemente symmetrisch ausgebildet sind, um in Gegenrastungen eines Bodenelementes einzugreifen, das als symmetrisch aufgebautes Profilelement ausgebildet ist. Diese Ausprägung erlaubt eine wechselweise Verlegung und somit eine besondere Varianz der Verlegmöglichkeiten.
  • Es ergeben sich Vorteile, wenn die Befestigungselemente selbst Löchern bzw. Bohrungen zur Befestigung des Bodenelementes auf einem Untergrund, einer Unterlage und/oder Unterkonstruktion aufweisen. Auch wenn bereits durch das bloße Einrasten ein fester Verbund hergestellt werden kann, so erlauben die vorgefertigen Löchern bzw. Bohrungen eine schnelle und sichere Fixierung des Verbundes an der jeweiligen Unterlage bzw. Unterkonstruktion.
  • Dabei ist das Bodenelement vorzugsweise so gestaltet, dass die Bohrungen im zusammengefügten Zustand nicht sichtbar sind.
  • Die funktionale wie auch optische Attraktivität eines solchen Verbundes wird insbesondere dadurch erhöht, dass er zwar aus Bodenelementen derselben Form, insbesondere einer quadratischen Form, besteht, dass aber die Oberseiten der Bodenelemente verschiedene Oberflächenstrukturen und/oder Farbgebungen und/oder Ausrichtung aufweisen. In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die jeweils zueinander benachbarten Bodenelemente in einem Versatzabstand, insbesondere in dem o.g. Abstand bzw. Rastermaß, zueinander verlegt und zusammengefügt sind. Denn durch eine versetzte Verlegung der Bodenelemente ergibt sich ein besonders ansprechender optischer Gesamteindruck.
  • Es kann auch ein Verbund bestehend aus mehreren zusammengefügten Bodenelementen dadurch besonders ausgestaltet sein, dass er aus den Bodenelementen und mehren symmetrischen Profilelementen besteht. Hiermit ergibt sich ein Zusammenfügen von Bodenplatten und Profilelementen bzw. Profilelementen, was insbesondere beim Terrassenbau Vorteile hat.
  • Die Erfindung wird nun im Detail anhand von mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei auf die folgenden Zeichnungen Bezug genommen wird:
  • 1a zeigt die Ansicht eines als quadratische Bodenplatte ausgestalteten Bodenelements in Draufsicht auf die Oberseite der Bodenplatte;
  • 1b zeigt die quadratische Bodenplatte in der Ansicht ihrer Unterseite;
  • 2a zeigt im näheren Detail und in der Draufsicht eine seitliche Kante der Bodenplatte mit einem dort ausgeprägten Befestigungselemente;
  • 2b zeigt dieses Detail in der Ansicht der Unterseite sowie eine Gegenrastungsstelle, die in Form einer Nase ausgeprägt ist, welche entlang der Außenkante der Oberseite verläuft;
  • 3 zeigt im Querschnitt den zusammengefügten Zustand zweier Bodenplatten, wobei die Rastung der einen Bodenplatte in die nutförmige Gegenrastung der anderen Bodenplatte eingreift;
  • 4 zeigt im Querschnitt den zusammengefügten Zustand einer Verbindung bestehend aus einer Bodenplatte und einem Profilelement, wobei die Rastung der Bodenplatte eine Hutförmige vollsymmetrische Gegenrastung des Profilelements eingreift;
  • 5a zeigt in der Draufsicht einen ersten Verbund bestehend aus mehreren quadratischen Bodenplatten, die dieselbe Gestaltung, nämlich eine rillenartige Oberseite mit quer- bzw. längslaufenden Rillen haben;
  • 5b zeigt in der Draufsicht einen zweiten Verbund bestehend aus mehreren quadratischen Bodenplatten, die eine rillenartige Oberseite mit schräg bzw. diagonal verlaufenden Rillen haben;
  • 6 zeigt in der Draufsicht einen dritten Verbund bestehend aus mehreren quadratischen Bodenplatten, die verschiedene Gestaltungen haben, nämlich eine rillenartige Oberseite bzw. eine gleichmäßig und ohne Vorzugsrichtung angeraute Oberseite haben, wobei benachbarte Bodenplatten zueinander um eine halbe Kantenlänge versetzt sind;
  • 7 zeigt im Querschnitt eine Rastung mit einer darin vorgefertigten Bohrung bzw. einem Loch zur Befestigung der Bodenplatte auf einer Unterlage oder Unterkonstruktion;
  • 8 zeigt im Querschnitt eine Verbindung zweier Bodenplatten und die Befestigung auf einer Unterkonstruktion;
  • 9 zeigt im Querschnitt eine Verbindung zwischen einer Bodenplatte und einem Profilelement sowie die Befestigung auf einer Unterlage bzw. Unterkonstruktion;
  • 10a zeigt die Ansicht eines als quadratische Bodenplatte ausgestalteten Bodenelements in Draufsicht auf die Oberseite der Bodenplatte, wobei diese Bodenplatte als Befestigungselement auf jeder Kantenseite eine nutförmig verlaufende Rastung aufweist;
  • 10b zeigt diese quadratische Bodenplatte in der Ansicht ihrer Unterseite;
  • 11 zeigt im Querschnitt eine mittels Federelementen hergestellte Verbindung zweier solcher Bodenplatten;
  • 12a zeigt im Querschnitt eine Verbindung zwischen einer solchen Bodenplatte und einem Profilelement, wobei das Profilelement auf einer seiner Kanten eine federförmige bzw. dübelförmige Ausprägung aufweist, die in die nutförmige Rastung der Bodenplatte eingreift; und
  • 12b zeigt im Querschnitt eine Verbindung zwischen dieser Bodenplatte und dem Profilelement, wobei das Profilelement auf der Gegenkante eine nutförmige Rille aufweist, die mittels Federelementen mit nutförmigen Rastung der Bodenplatte verbunden ist.
  • Die 1a und 1b zeigen ein erstes Beispiel für ein als quadratische Bodenplatte ausgestaltetes Bodenelement 100 in Draufsicht auf die Oberseite 110 bzw. in der Ansicht der Unterseite 120. Die Bodenplatte 100 besteht vorzugsweise aus einem witterungsbeständigen und UV-geschützten ausgerüstetem Verbundwerkstoff bzw. einem Compound aus Holzspänen, Polypropylen und verschiedenen Additiven. Die Holzspäne stammen bevorzugt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und enthalten kein Altholz. Die Rezeptur ist beständig gegen Feuchtigkeit und Pilze, so dass die Bodenplatte insbesondere als Bodenbelag im Außeneinsatz verwendet werden kann. Die Herstellung erfolgt in Spritzgussmaschinen bzw. in entsprechend damit durchgeführten Verfahren.
  • Die Bodenplatte 100 hat eine geschlossene Fläche von z.B. 40 cm × 40 cm, die begangen wird und auch direkt der Witterung ausgesetzt ist. Die quadratische Bodenplatte 100 hat also eine Kantenlänge L von 40 cm. Die Oberseite 110 bzw. die Begehfläche ist um ca. 1-2 mm ballig (konvex) ausgeführt, damit z.B. Regenwasser nicht auf der Fläche stehen bleiben kann, die Oberfläche somit schneller abtrocknen kann und sich keine Pfützen bilden können. Durch die Materialwahl hat das Bodenelement 100, insbesondere seine Oberseite 110, eine gewollt holzähnliche Optik. Durch eine tiefe Rillenstruktur auf der Fläche ergibt sich eine verbesserte Rutschfestigkeit und Verschmutzungs-Unempfindlichkeit, da der Schmutz in den Rillentälern weniger auffällt. Die Rillenberge können durch Aufrauen mit Stahlbürsten noch holzähnlicher und rutschfester gestaltet werden.
  • Die hier in der 1a gezeigte Rillenstruktur der Oberseite 110 hat eine querlaufende Ausrichtung, sie kann aber auch diagonal sein oder auch als Imitation von Holzleisten in unterschiedlichsten Anordnungen bzw. leicht diffusen Ausrichtungen ausgeführt sein. Denkbar sind sogar Steinimitationen, wie z.B. Schiefer o.ä., sowie ganz allgemein jede Art von Fantasiestruktur. Es ist auch möglich, Aussparungen in der Oberseite 110 bzw. in der Oberfläche anzuordnen, um z.B. Bodenstrahler oder Dekorelemente wie z.B. Keramikplatten oder Edelstahlbleche zu integrieren.
  • Die Bodenplatte 100 ist beispielsweise 38 mm hoch und weist an jeder ihrer vier Kanten 130 bzw. Seiten jeweils zwei Befestigungselemente 140 bzw. Befestigungsmittel auf, welche jeweils drei hervorstehende Rastungen 141 haben. Somit ist jedes Befestigungselement 140 quasi ein herausragender Block oder ein Steckelement bestehend aus mehreren Rasterungen 141. Die Befestigungselemente 140 sind auf der jeweiligen Seite bzw. Kante 130 äquidistant in einem Abstand D angeordnet. Dieser entspricht vorzugsweise der halben Länge L einer Kante 130, beträgt also hier 20 cm. Damit können beim Verlegen die Bodenplatten 110 in einer Linie oder auf Lücken mit einem Versatz von einer halben Plattenbreite verlegt werden, so wie dies in den 5 bzw. 6 dargestellt ist. Durch den vorgegebenen Abstand D können auch Laien das Verlegen der Bodenplatten sehr leicht und präzise ausführen. Dabei hilft ihnen die Tatsache, dass die Bodenplatten 100 bei Versatz auf Anschlag der Befestigungselemente 140 hin verschoben und somit im exakten Rastermaß verlegt werden können.
  • Die Gestaltung der Rastungen 140 bzw. Rastelemente ist im Detail anhand der 2a und 2b noch genauer dargestellt. Die Rastungen 141 haben an ihrer Vorderkante jeweils Schrägen 142, die auch bei nicht exakt ausgerichteter Bodenplatte 100, ein einfaches Zusammenfügen mit der jeweiligen Nachbar-Bodenplatte ermöglichen (siehe auch 3). Um eventuell auftretende Maßänderungen durch Wärmedehnung oder Quellung in der Breite der Bodenplatte 100 und innerhalb der verlegten Fläche aufzunehmen bzw. abzufangen, ist eine Fuge F vorgesehen, die sich beim Einrasten der Bodenplatten 100 automatisch ergibt. Diese so gestaltete Rastung 141 erleichtert das Verlegen der Bodenplatte 140 wegen der sich automatisch einstellenden Dehnfugen F erheblich.
  • Auch hinsichtlich einer gewissen Toleranzabweichung, die bei der Herstellung der Bodenplatten (oder auch bei Alterung) auftreten kann, wird durch die Konstruktion ein optimales Verlege-Ergebnis erzielt: Denn die Bodenplatten 100 können im Verbund um die Fugenbreite F größer werden, ohne dass dies Auswirkungen, insbesondere Spannungen, auf die verlegte Fläche hat. Zudem sind die Rastungen 141 nicht allzu tief ausgestaltet und betragen nur wenige zehntel Millimeter, so dass beim Größer- oder Kleinerwerden der Bodenplatte 100, sogar bei Abweichungen innerhalb der Herstellungstoleranz, sich nur geringe Veränderungen in der Höhe der Bodenplatte 100 im Randbereich bzw. Übergangsbereich zur nächsten Bodenplatte ergeben können.
  • Wie die 1b darstellt, hat die Bodenplatte 100 im Unterbau eine rippenförmige Struktur. Denn zur Versteifung ist die Unterseite 120 mit kreuzförmig verlaufenden Rippen 121 versehen, die es erlauben, auch bei einer nur auf zwei Längskanten aufliegenden Bodenplatte 100, diese mit hohem Gewicht von z.B. 400 kg zu belasten. Die Durchbiegung beträgt dabei weniger als 2,5 mm. Der Abstand der Rippen 121 ist so gewählt, dass die Begehfläche der Bodenplatte 100 auch bei punktförmiger Belastung (z.B. durch eine Person mit 100 kg Gewicht und Stöckelabsätzen) nicht durchbrechen kann. Die Unterseite 120 bzw. Rückseite der Bodenplatte ist zur Mitte hin abgesetzt bzw. konkav ausgeführt. Nur die beiden äußeren Rippenreihen 122 bilden die Gesamtdicke von 38 mm, d.h. haben das volle Ausmaß der Plattenhöhe. Die inneren Rippenreihen sind nach Innen hin abgesenkt bzw. abgesetzt. Dadurch liegen nur die äußeren Rippenreihen 122 auf dem Untergrund auf, was zu einer geringeren Kontaktfläche führt und insbesondere bei feuchtem Untergrund jede unerwünschte Absorption bzw. jedes „Aufsaugen" von Feuchtigkeit stark reduziert. Außerdem kann die Bodenplatte 100 auch bei einem unebenen und leicht balligen Untergrund dadurch satt aufliegen und somit wackelfrei verlegt werden.
  • Wegen der speziellen Anordnung der Rippen 121 kann sehr leicht durch Absägen der äußeren Rippe mit den Befestigungselementen, eine geschlossene Kante gebildet werden. Diese geschlossene Kante entsteht auch, wenn die Platten „auf Lücke", also um die halbe Plattenbreite versetzt montiert sind (s. auch 6).
  • Die 2a und 2b zeigen im näheren Detail die an den Kanten der Bodenplatte ausgeprägten Befestigungselemente 141, die jeweils als steckerartiges Verbindungselement mit drei Rasterungen 141 ausgeformt ist. Jede Rastung 141 hat an ihrem Ende eine Schräge 142, die in eine Gegenrastung eingreifen kann. Hierzu zeigt insbesondere die 2b eine als umlaufende Nase ausgeprägte Gegenrastung 150, die mit der jeweiligen Rastung 141 der Gegenplatte zusammenwirkt. Dies ist wiederum in 3 genau dargestellt. Dort wird im Querschnitt der zusammengefügte Zustand zweier Bodenplatten gezeigt, wobei die Rastung 141 der einen Bodenplatte 100 in die nasenförmige Gegenrastung 150' der anderen Bodenplatte 100' eingreift. Wie anhand der 3a zu sehen ist, wird jedes Befestigungselement 140 durch einen querliegenden Steg und durch drei senkrecht liegende Stege gebildet, die die eigentlichen Rastungen 141 darstellen. An dem querliegenden Steg sind noch kleine senkrechte Stütz- oder Verstärkungsstege angelegt, zwischen denen Löcher 145 bzw. Bohrungen zum Montieren der Bodenplatte auf einem Untergrund vorgegeben sind.
  • In der 4 wird als weiteres Ausführungsbeispiel im Querschnitt der zusammengefügte Zustand einer Verbindung bestehend aus einer Bodenplatte 100 und einem Profilelement 200 gezeigt, wobei das Befestigungselement 140 bzw. die Rastung der Bodenplatte 100 in eine nasenförmige vollsymmetrische Gegenrastung 240 des Profilelements 200 eingreift. Somit wird deutlich, dass die Bodenplatte 100 auch in Kombination mit anderen Bodenelementen, wie z.B. Profilelementen 200, verlegt werden kann.
  • Anhand der 5a und 5b wird beispielhaft jeweils ein Verbund V1 bzw. V2 aus mehreren Bodenplatten 100 gezeigt, um die Variationsmöglichkeiten der Bodenplatte zu verdeutlichen. Die 5a zeigt in der Draufsicht einen ersten Verbund V1 bestehend aus mehreren quadratischen Bodenplatten 100, die dieselbe Gestaltung, nämlich eine rillenartige Oberseite 110 mit quer- bzw. längslaufenden Rillen haben. Durch wechselseitiges Drehen der Platten um 90 Grad wird ein schachbrettartiges Verlegemuster erzielt.
  • Die 5b zeigt in der Draufsicht einen zweiten Verbund V2 bestehend aus mehreren quadratischen Bodenplatten 100, die dieselbe Gestaltung, nämlich eine feinrillige Oberseite 110' mit schräg bzw. diagonal verlaufenden Rillen haben. Auch hier können die Platten wechselseitig gedreht werden, so dass sich ein bestimmtes Muster ergibt.
  • Anhand der 6 wird ein Verlegemuster gezeigt, bei dem die Platten versetzt zueinander verlegt sind. Die Figur zeigt in der Draufsicht einen dritten Verbund V3 bestehend aus mehreren quadratischen Bodenplatten 100, die verschiedene Gestaltungen haben, nämlich eine rillenartige Oberseite 110 bzw. eine gleichmäßig und ohne Vorzugsrichtung angeraute Oberseite 110' haben, wobei benachbarte Bodenplatten zueinander um einen Abstand D, der der halben Kantenlänge entspricht, versetzt sind. Dadurch entsteht ein optisch besonders eindrucksvolles Muster. Die 5 und 6 verdeutlichen, dass sehr viele weitere Varianten möglich sind.
  • Durch das gegenseitige Einrasten beim Verlegen der Bodenplatten entsteht bereits ein fester Verbund. Zu Befestigung an den jeweiligen Untergrund sind nun noch Bohrungen vorgesehen, die im geschlossenen Verbund vorzugsweise nicht mehr sichtbar sind. Daher werden die Bohrungen in die Befestigungselemente bzw. in die hervorstehenden Rastungen, insbesondere in die Querstege, gelegt.
  • Die 7 zeigt im Querschnitt eine Rastung 140 mit einem darin vorgefertigten Loch 145 bzw. einer Bohrung zur Befestigung der Bodenplatte auf einer Unterlage oder Unterkonstruktion. Das vorgebohrte bzw. im Spritzgussverfahren bereits ausgelassene Loch 145 ist vorzugsweise leicht konisch geformt, so dass eine Montageschraube leicht eingeführt werden kann.
  • In der 8 wird im Querschnitt eine Verbindung zweier Bodenplatten 100 und 100' und die Befestigung auf einer Unterkonstruktion 300 gezeigt. Das Loch bzw. die durchgeführte Schraube laufen senkrecht zum Boden bzw. Untergrund hin.
  • Die 9 zeigt im Querschnitt eine Verbindung zwischen einer Bodenplatte 100 und einem Profilelement 200 sowie die Befestigung auf einer Unterlage bzw. Unterkonstruktion 300'. Diese Verbindung entspricht der in 4 dargestellten Verbindung. Hier verläuft das Loch 145 bzw. die Schraube schräg zur Untergrund hin und zwar in Richtung der Bodenplatte 100, so dass bei der Montage das Profilelement 200 nicht durch die Schraube beschädigt werden kann. Das Außenmaß der quadratischen Platte 100 entspricht vorzugsweise der Breite von drei Profilelementen 200. Somit kann die Bodenplatte 100 auch innerhalb einer Fläche aus Profilelementen verlegt werden, wobei auch dort die Fugen so verlaufen, dass sich ein harmonisches Gesamtbild ergibt.
  • Wie die 7-9 zeigen, werden zur Befestigung der Bodenplatten 100 bzw. des jeweils gebildeten Verbundes V1, V2 oder V3 bloß einfache Montageschrauben benötigt. Beim Verlegen wird die eine Bodenplatte verschraubt und dann die nächste Bodenplatte daran eingerastet und wiederum verschraubt. Durch das Ineinanderschieben der Bodenplatten werden die Befestigungselemente 140 und auch die Schrauben von der folgenden Bodenplatte verdeckt.
  • Die weiteren 10-12 zeigen nun Ausführungsbeispiele, bei denen die Bodenplatte für das Verlegen mit Profilelementen geeignet ist, wobei jeweils eine Nut-Feder-Verbindung hergestellt wird. Diese Lösungen können auch als Ausführungsbeispiele einer eigenständigen Erfindung verstanden werden.
  • Die 10a zeigt zunächst die Ansicht eines als quadratische Bodenplatte 100N ausgestalteten Bodenelements in Draufsicht auf die Oberseite 110N der Bodenplatte, wobei diese Bodenplatte 110N als Befestigungselement 140N auf jeder Kantenseite eine nutförmig verlaufende Rastung aufweist. Die Platte hat also seitlich umlaufende Nuten 140N.
  • Die 10b zeigt diese quadratische Bodenplatte 100N in der Ansicht ihrer Unterseite 120N.
  • Will man bei dieser Bodenplatte 100N mit seitlich umlaufenden Nuten einen Verbund ausschließlich aus solchen Bodenplatten schaffen, so sind zum kraftschlüssigen Verlegen noch zusätzliche Federelemente zwischen den Bodenplatten nötig. Das wird auch anhand der 11 gezeigt, die im Querschnitt eine mittels Federelementen 400 hergestellte Verbindung zweier solcher Bodenplatten 100N und 100N' wiedergibt.
  • Vorzugsweise dient die untere Nutwange auch gleichzeitig als Aufnahme für die Montage- bzw. Befestigungsschraube. Diese Schraube ist beim Verlegen der darauf folgenden Bodenplatte dann nicht mehr sichtbar. Beim Verlegen werden die Platten 100N und 100N' durch die Breite der Federelemente 400 auf Distanz gehalten, damit sich zwingend eine Dehnfuge zwischen den Bodenplatten ergibt. Diese Distanzierung ist aber so gestaltet, dass die Dehnfuge beim Verlegen sicher eingehalten wird, aber später beim evtl. Größerwerden der Bodenplatten, z.B. durch Quellung, wird sich diese Feder ohne großen Widerstand zusammendrücken um die Funktion der Dehnfuge zu gewährleisten.
  • Ein besonderer Vorteil der hier gezeigten Bodenplatte 100N umlaufenden Nut, ist die einfache Kombinierbarkeit mit vielen anderen Profilelementen. Dies wird auch anhand der 12a und 12b verdeutlicht. Hier zeigt die 12a im Querschnitt eine Verbindung zwischen einer solchen Bodenplatte 100N und einem Profilelement 200, wobei das Profilelement auf einer seiner Kanten eine federförmige bzw. dübelförmige Ausprägung aufweist, die in die nutförmige Rastung der Bodenplatte eingreift. Die 12b zeigt im Querschnitt eine Verbindung zwischen dieser Bodenplatte 100N und dem Profilelement 200, wobei jetzt das Profilelement auf der Gegenkante eine nutförmige Rille aufweist, die mittels Federelementen 400 mit nutförmigen Rastung der Bodenplatte verbunden ist.
  • Hier kann mit der Nutseite – unter Verwendung des Federelementes – wie auch mit der Federseite des Profils, an der Bodenplatte angeschlossen werden. Möglich ist dadurch ein einfacheres Integrieren von Bereichen aus Bodenplatten in Flächen aus Profilen mit dem Vorteil der „unsichtbaren" Befestigung.
  • Damit auch die Profile 200 als z.B. Umrandung verwendet werden können, sind die Rastelemente der Bodenplatte 100N so gestaltet, dass die „Nutseite" der Profile ebenso unter Bildung der gleichen Dehnfuge einrastet. Das Profil braucht anschließend nur noch sichtbar verschraubt zu werden. Auch die hier gezeigte Bodenplatte 100N hat eine quadratische Form. Denkbar sind selbstverständlich auch Formgebungen wie Rechtecke, Sechsecke, Rauten o.ä., welche dann auch kombinierbar sein können.

Claims (16)

  1. Bodenelement (100), das aus einem geformten Werkstoff, insbesondere einem holz- und/oder kunststoffhaltigen Verbundwerkstoff, besteht und eine Oberseite (110) mit einer vorgebbaren Oberfläche aufweist sowie eine Unterseite (120) mit einer Stützstruktur aufweist, wobei das Bodenelement (100) als verlegbare Bodenplatte geformt ist, die mindestens vier Kanten (130) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zusammenfügen mit weiteren Bodenelementen (100', 200) das Bodenelement (100) an seinen Kanten (130) jeweils mindestens zwei zueinander beabstandete Befestigungselemente (140) aufweist, die hervorstehende Rastungen (141) haben, welche beim Zusammenfügen des Bodenelements (100) mit einem weiteren oder anderen Bodenelementen (100', 200) in dort vorgesehene Gegenrastungsstellen (150', 240) eingreifen.
  2. Bodenelement (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastungen (141) im zusammengefügten Zustand nicht sichtbar sind.
  3. Bodenelement (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander beabstandeten Befestigungselemente (140) in einem Abstand (D) zueinander angeordnet bzw. versetzt sind, der einem rationalem Bruchteil der Kantenlänge (L), insbesondere der halben Kantenlänge entspricht.
  4. Bodenelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (100) selbst auch Gegenrastungsstellen (150) aufweist, wobei das Bodenelement (100) als rechteckige, insbesondere quadratische, Bodenplatte mit vier Kanten (130) geformt ist, von denen nur zwei der sich gegenüberliegenden Kanten (130) jeweils mindestens zwei zueinander beabstandete Befestigungselemente (140) aufweisen, und die anderen sich gegenüberliegenden Kanten jeweils nur mindestens eine Gegenrastungsstelle (150) aufweisen.
  5. Bodenelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (100) selbst auch Gegenrastungsstellen (150) aufweist, wobei das Bodenelement (100) als rechteckige, insbesondere quadratische, Bodenplatte mit vier Kanten (140) geformt ist, wobei jede Kante (140) mindestens zwei zueinander beabstandete Befestigungselemente (140) sowie mindestens eine Gegenrastungsstelle (150) aufweist.
  6. Bodenelement (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Befestigungselement (140) mindestens zwei hervorstehende Rastungen aufweist, insbesondere mindestens zwei nasen- oder federförmig ausgebildete Rastungen (141) aufweist, welche beim Verlegen des Bodenelements in dort vorgesehene Gegenrastungsstellen, insbesondere in nasenförmige Gegenrastungsstellen (150), eingreifen.
  7. Bodenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einrasten der Rastungen (141) des Bodenelements (100) in die Gegenrastungsstellen (150') eines benachbarten Bodenelementes (100') eine Abstands- oder Dehnungsfuge (F) bestehen bleibt.
  8. Bodenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (110) des Bodenelements (100) eine vorgebbare Oberflächenstruktur, insbesondere eine rillenartige Oberflächenstruktur aufweist.
  9. Bodenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (110) des Bodenelementes (100) zur Mitte hin ballig bzw. konvex ausgeformt ist.
  10. Bodenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (120) des Bodenelementes (100) zur Mitte hin abgesetzt und/oder konkav ausgeformt ist.
  11. Bodenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rastelemente (141) symmetrisch ausgebildet sind, um in Gegenrastungen (240) eines anderen Bodenelementes einzugreifen, das als symmetrisch aufgebautes Profilelement (200) ausgebildet ist.
  12. Bodenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (140) Bohrungen (145) zur Befestigung des Bodenelementes (100) auf einem Untergrund, einer Unterlage und/oder Unterkonstruktion (300) aufweisen.
  13. Bodenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (145) im zusammengefügten Zustand nicht sichtbar sind.
  14. Verbund (V1, V2, V3) bestehend aus mehreren zusammengefügten Bodenelementen (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund (V1, V2, V3) aus Bodenelementen (100) derselben Form, insbesondere einer quadratischen Form, besteht, wobei jedoch die Oberseiten (110) der Bodenelemente (100) verschiedene Oberflächenstrukturen und/oder Farbgebungen und/oder Ausrichtungen aufweisen.
  15. Verbund (V3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zueinander benachbarten Bodenelemente in einem Versatzabstand, insbesondere in dem Abstand (D) des Bodenelementes nach Anspruch 2, zueinander verlegt und zusammengefügt sind.
  16. Verbund bestehend aus mehreren zusammengefügten Bodenelementen (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund aus den Bodenelementen (100) und mehren symmetrischen Profilelementen (200) besteht.
DE102006055715A 2006-11-23 2006-11-23 Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund Withdrawn DE102006055715A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055715A DE102006055715A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
EP07121346A EP1930524A3 (de) 2006-11-23 2007-11-22 Bodenplatte und damit gebildeter Verbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055715A DE102006055715A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006055715A1 true DE102006055715A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39106270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055715A Withdrawn DE102006055715A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1930524A3 (de)
DE (1) DE102006055715A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062987A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Werzalit Gmbh + Co. Kg Bodenelement mit unterseitiger Stützstruktur
DE102008062986A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Werzalit Gmbh + Co. Kg Bodenelement mit Verbindungselementen
CN105256685A (zh) * 2015-10-31 2016-01-20 李春奎 一种环保节能塑壳水泥方砖
CN114150546A (zh) * 2021-12-02 2022-03-08 湖北省成美建材股份有限公司 一种具有高抗压结构的环保透水砖
DE202021100015U1 (de) 2021-01-04 2022-04-05 HÜBNER-LEE GmbH & Co. KG Verbundplatte und Verlegung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365675A1 (fr) * 1976-09-22 1978-04-21 Lefevre Andre Panneau de revetement
GB1600823A (en) * 1977-02-02 1981-10-21 Kraayenhof Design Bv Flooring element of plastics material
DE8501206U1 (de) * 1985-01-18 1985-04-18 Gruber, Horst, 8000 München Bodenrost
WO1992020885A1 (en) * 1991-05-13 1992-11-26 Frank Bentzon A flooring system having joinable tile elements, particularly plastic tiles
FR2791076A1 (fr) * 1999-03-19 2000-09-22 Peintures Tlm Dalle souple pour revetement de sol
US6324796B1 (en) * 2000-04-10 2001-12-04 Homeland Vinyl Products, Inc. Modular decking planks
WO2002008542A1 (fr) * 2000-07-24 2002-01-31 Carlos Wybo Nouveau systeme de plancher et nouveaux panneaux de sol ou plancher utilisables dans ce systeme
DE20315836U1 (de) * 2003-10-15 2003-12-11 Holz-Speckmann Gmbh Platte, insbesondere Bodenplatte
DE102005017443B3 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Kronotec Ag Fußbodensystem und Fußboden mit einer Vielzahl Fußbodenpaneele

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1161718A (ja) * 1997-08-19 1999-03-05 Miyagawa Kasei Ind Co Ltd 樹脂製の敷板
AUPR998002A0 (en) * 2002-01-17 2002-02-07 Design Develop Commercialise Pty Ltd Modular plastic flooring
JP2003213895A (ja) * 2002-01-18 2003-07-30 Meiko:Kk 床 材
US6793586B2 (en) * 2002-04-03 2004-09-21 David R. Barlow Golf putting and chipping practice green
DE102004015206A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Penrose Parkettgestaltung Gmbh Parkettfläche sowie Parkettelement und Parkettelementverbund

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365675A1 (fr) * 1976-09-22 1978-04-21 Lefevre Andre Panneau de revetement
GB1600823A (en) * 1977-02-02 1981-10-21 Kraayenhof Design Bv Flooring element of plastics material
DE8501206U1 (de) * 1985-01-18 1985-04-18 Gruber, Horst, 8000 München Bodenrost
WO1992020885A1 (en) * 1991-05-13 1992-11-26 Frank Bentzon A flooring system having joinable tile elements, particularly plastic tiles
FR2791076A1 (fr) * 1999-03-19 2000-09-22 Peintures Tlm Dalle souple pour revetement de sol
US6324796B1 (en) * 2000-04-10 2001-12-04 Homeland Vinyl Products, Inc. Modular decking planks
WO2002008542A1 (fr) * 2000-07-24 2002-01-31 Carlos Wybo Nouveau systeme de plancher et nouveaux panneaux de sol ou plancher utilisables dans ce systeme
DE20315836U1 (de) * 2003-10-15 2003-12-11 Holz-Speckmann Gmbh Platte, insbesondere Bodenplatte
DE102005017443B3 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Kronotec Ag Fußbodensystem und Fußboden mit einer Vielzahl Fußbodenpaneele

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062987A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Werzalit Gmbh + Co. Kg Bodenelement mit unterseitiger Stützstruktur
DE102008062986A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Werzalit Gmbh + Co. Kg Bodenelement mit Verbindungselementen
EP2206852A2 (de) 2008-12-23 2010-07-14 Werzalit GmbH + Co. KG Bodenelement mit unterseitiger Stützstruktur
EP2206853A2 (de) 2008-12-23 2010-07-14 Werzalit GmbH + Co. KG Bodenelement mit Verbindungselementen
DE102008062987B4 (de) * 2008-12-23 2011-03-03 Werzalit Gmbh + Co. Kg Bodenelement mit unterseitiger Stützstruktur
EP2206852A3 (de) * 2008-12-23 2012-03-14 Werzalit GmbH + Co. KG Bodenelement mit unterseitiger Stützstruktur
EP2206853A3 (de) * 2008-12-23 2012-03-21 Werzalit GmbH + Co. KG Bodenelement mit Verbindungselementen
CN105256685A (zh) * 2015-10-31 2016-01-20 李春奎 一种环保节能塑壳水泥方砖
DE202021100015U1 (de) 2021-01-04 2022-04-05 HÜBNER-LEE GmbH & Co. KG Verbundplatte und Verlegung
CN114150546A (zh) * 2021-12-02 2022-03-08 湖北省成美建材股份有限公司 一种具有高抗压结构的环保透水砖
CN114150546B (zh) * 2021-12-02 2024-02-09 湖北省成美建材股份有限公司 一种具有高抗压结构的环保透水砖

Also Published As

Publication number Publication date
EP1930524A2 (de) 2008-06-11
EP1930524A3 (de) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
DE69814867T2 (de) Verfahren zum anbringen einer verkleidung bestehend aus brettern, latten oder ähnlichem und eine so hergestellte verkleidung
EP1490565B1 (de) Verlegesystem für bodenplatten
DE102006057491A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
DE20220655U1 (de) Paneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
DE202007000310U1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
EP1524385B1 (de) Extrudierte Platte, insbesondere für Bodenbelag
DE60100600T2 (de) Befestigungsvorrichtung für die längsränder von platten, latten oder wandverkleidungen mit kraftverteilung
DE102006055715A1 (de) Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
WO2019020224A1 (de) Bauelement zur bildung eines bodenbelags
EP1238162A1 (de) Bauelement aus kunststein
DE10158215A1 (de) Verlegesystem für Bodenplatten
EP2374932B1 (de) Bodenbelag sowie Herstellungsverfahren eines Bodenbelags
DE202020103699U1 (de) Dehnungsfugenprofilsystem
DE202013102956U1 (de) Doppelbodensystem
DE102008003117B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE8812547U1 (de) Winkelschiene für die Verlegung von Fliesen oder Platten
DE29717159U1 (de) Aufstelzelement für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrasen, Balkonen o.dgl.
DE19956628C2 (de) Profilleiste zur Kantenabdeckung eines Bodenbelages
DE202014004005U1 (de) Beschlagteil und Paneel zur Verwendung mit einem solchen
DE102008062986A1 (de) Bodenelement mit Verbindungselementen
DE202010014071U1 (de) Systemverlegeplatte
AT519867B1 (de) Belagselement
DE102018129293A1 (de) Dehnungsfugenprofil
EP0972887A1 (de) Keramisches Kanten- oder Eckprofilstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531