EP2206852A2 - Bodenelement mit unterseitiger Stützstruktur - Google Patents

Bodenelement mit unterseitiger Stützstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP2206852A2
EP2206852A2 EP09179801A EP09179801A EP2206852A2 EP 2206852 A2 EP2206852 A2 EP 2206852A2 EP 09179801 A EP09179801 A EP 09179801A EP 09179801 A EP09179801 A EP 09179801A EP 2206852 A2 EP2206852 A2 EP 2206852A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor element
formations
elements
floor
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09179801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2206852A3 (de
Inventor
Jörg Golombek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werzalit GmbH and Co KG
Original Assignee
Werzalit GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werzalit GmbH and Co KG filed Critical Werzalit GmbH and Co KG
Publication of EP2206852A2 publication Critical patent/EP2206852A2/de
Publication of EP2206852A3 publication Critical patent/EP2206852A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02161Floor elements with grooved main surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/041Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials

Definitions

  • the invention relates to a floor element according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a floor element, which consists of a molded material and having a bottom, which has a support structure with braces and surfaces lying therebetween, wherein the bottom element formed as a displaceable base plate or profile element can be.
  • a floor element which consists of a molded material, in particular a wood and / or plastic-containing composite material, and has an upper side with a predeterminable surface and a lower side with a support structure.
  • the support structure is provided with several intersecting struts, which run in the form of a square grid. Between the intersecting struts thus square areas or areas are formed on the underside of the bottom plate.
  • the struts have a certain height in order to give the bottom element a sufficient dimensional stability.
  • a floor element is to be proposed which is resistant to deformation due to moisture.
  • the lying on the underside of the bottom element between the struts surfaces are provided with a plurality of surface enlarging elements, which viewed in the installed state of the bottom element from the bottom above a line in the cross section of the bottom element of the neutral line with respect corresponds to the deflection of the floor element.
  • the surface enlarging elements from the respective surface to the outside may be excellent formations and / or may be in the surface inwardly projecting formations.
  • the surface enlargement can be achieved by local bulges and / or indentations of the intermediate surfaces.
  • the surface created by the elements or formations is at least as large as the surface of the areas of the support structure lying below the neutral line (neutral area).
  • the region of the support structure which lies below the neutral line has a first surface and that the elements, in particular the formations, have a second surface which is at least as large as the first surface.
  • the formations are relatively small in relation to the dimensioning of the support structure. This means that when the struts of the support structure have a first length, that then the elements, in particular the formations, have a second length which is smaller than the tenth part of the first length. In addition, the elements or formations should be far enough above the neutral line (surface) to compensate for the swelling a compensating
  • the elements, in particular the formations are located above the neutral line and at a distance therefrom which corresponds at least to the second length.
  • the formations are arranged equidistantly, where they may represent, for example, parallelepiped, cylindrical, pyramidal, hemispherical and / or conical formations.
  • the formations are formed as elongated struts, which are stamped out on the respective surface downwards.
  • the formations may also be formed as elongated recesses which impress in the respective surface.
  • the bottom element can also be designed such that the upper side is convex or convex toward the middle. Accordingly, the underside of the bottom element can be offset towards the center and / or concave. This causes rainwater to run automatically from the top of the floor element to the edges.
  • the Fig. 1 shows as a first embodiment of an inventive bottom element 100 in the form of a bottom plate having a top 110 and a bottom 120.
  • the floor element is at its lateral edges with Provided connecting elements that are suitable for easy joining of several floor elements to a composite (see 8 and 9 ).
  • the bottom plate 100 is preferably made of a weather-resistant and UV-protected equipped composite material or a compound of wood chips, polypropylene and various additives.
  • the wood chips are preferably from sustainable forestry and contain no waste wood.
  • the recipe is resistant to moisture and fungi, so that the bottom plate or the profile element can be used in particular as a floor covering in outdoor use.
  • the production takes place in injection molding machines or extrusion machines or in accordance with procedures carried out accordingly.
  • the bottom plate 100 has a closed surface of, for example, 40 cm X 40 cm, which is committed and is exposed directly to the weather.
  • the square bottom plate 100 has four edges 130, each with an edge length L of 40 cm.
  • the top 110 or the Begeh Formation is carried out by about 1-2 mm convex (convex) so that, for example, rainwater can not remain on the surface, the surface can thus dry faster and can not form puddles.
  • the bottom element 100 in particular its upper side 110, has a deliberately wood-like appearance. Due to a deep groove structure on the surface results in improved slip resistance and dirt resistance, since the dirt in the Rillentäler less noticeable.
  • the Rillenberge can be achieved by roughening with steel brushes, sanding blades or similar. still wood-like and non-slip be designed.
  • the bottom plate 100 is, for example, 38 mm high and has on each of its four edges on lateral surfaces on which a plurality of connecting elements are arranged. These are arranged equidistantly at least in pairs at a distance D (see also Fig. 9 ), which preferably corresponds to half the length of an edge, so here is 20 cm.
  • a distance D see also Fig. 9
  • laymen can perform the laying of the floor panels very easily and precisely.
  • the Fig. 2 shows the top 110 of the floor element according to the invention, in which case a structure with a coarser groove is predetermined as the top.
  • the shows Fig. 3 a differently structured top 110, which has a finer groove.
  • the underside of the base plate according to the invention can for both embodiments as shown Fig. 4 be educated.
  • the Fig. 4 shows the bottom 120 with struts 121, which are arranged in the form of a square grid.
  • the areas 122 lying between the struts 121 are provided with elements 123 which increase the surfaces of these areas 122.
  • a detailed representation of the region B will be described below with reference to FIG Fig. 6 described.
  • Fig. 5 is a cross-sectional view along in Fig. 3 represented section line AA corresponds.
  • the surface 110 "has a fine curvature, and on the underside 120 'are struts 121' in shape of longitudinally extending structures, which constitute the support structure of the floor element in the form of feet, which form the support or contact points to the ground.
  • the surface enlarging elements described in greater detail below (see 123 or 123 'in FIG Fig. 6 . 7 and 10 ) no support function, but serve the surface enlargement for the purpose of absorbing moisture directly on the underside of the bottom element.
  • Fig. 6 is a section of the bottom 120 of the bottom plate according to the invention shown.
  • the trapped by the struts 121 surfaces 122 are not flat or plan executed, but provided with surface-enlarging elements 123.
  • these elements 123 are depressions or impressions which are embossed into the surface 122.
  • the surface-increasing function of the deformations 123 causes the surfaces 122 to absorb more moisture as a whole and thus, just like the struts 121, to be influenced by any accumulation of moisture possibly occurring below the bottom plate.
  • the elements or formations 123 dimensioned significantly smaller than the struts of the support structure.
  • the formations 123 have, for example depressions or elevations in the range of 1 to 2 mm, which in the Fig. 10 is indicated by the length L *.
  • the struts 121 have a much greater length of 10-40mm, which in the Fig. 10 is indicated by the length L.
  • a line M (s. Fig. 10 ) which represents the neutral line or area with respect to a deflection. If it is a deflection due to a purely mechanical load, then the neutral line M (or area) is that imaginary line whose length is does not change (or the imaginary surface whose surface does not change). If it is a bend due to material distortion, especially swelling, this line M (or area) indicates the average humidity and average dimensional change.
  • the support ribs or struts have a higher humidity than the bottom, so that the bottom element is warped by the moisture difference.
  • this area would expand in comparison to the upper area of the floor element. This would mean an extension at the bottom or a shortening at the top; only the neutral line would neither be stretched nor shortened.
  • the surface-enlarging elements or formations 123 are located above the neutral line M, the increased absorption capacity of moisture in the upper region results in a material expansion which compensates for the expansion occurring in the lower region of the support structure by now lower and upper regions equally expand and thus the bottom element undergoes no distortion or no deflection due to the moisture.
  • the invention achieves a uniform moisture in the component, so that this swells with moisture, but then only gets bigger and stays straight. Overall, it does not lead to an asymmetrical distortion of the bottom plate. Ingress of moisture into the material thus does not lead to a distortion of the construction.
  • the deformations or depressions 123 here have, for example, a square shape and thus form a grid embedded in the surface 122.
  • the original surface 122 rises over the provided recesses 123 and thus in turn forms smaller struts.
  • an additional stiffening effect is achieved.
  • this is not the actual purpose of the formations 123, which serve primarily as a surface enlarging means to accommodate more moisture directly on the bottom can.
  • Such surfaces magnifying elements can also be realized differently, as for example with reference to Fig. 7 is illustrated.
  • a bottom 120 ' is shown, the struts 121' with intermediate surfaces 122 'which are provided with punctiform elevations 123'.
  • the punctiform elevations 123 'or deformations may, for example, be designed in the shape of a pyramid. This facilitates in particular the production of the bottom plate within an injection molding process with a two-way tool.
  • the elevations or the deformations 123 'rising above the surfaces 122' lead to an enlargement of the surface. It is also conceivable to combine both elevations and depressions to increase the surface area. Numerous other variants are conceivable.
  • the bottom plate according to the invention may also be formed so that it is formed convex toward the center or convex.
  • the underside can be set down toward the middle and / or concave, so that a curvature rising towards the middle results. This facilitates the drainage of rainwater from the top to the edges of the bottom plate.
  • bottom 120 of the bottom plate corresponds to a substructure with rib-shaped structure, which serves to stiffen the bottom.
  • the structure consists of cruciform ribs 121, which allow to load the resting on a substrate base plate 100 with a high weight of eg 800 kg.
  • the respective base plate may be concave, so that the plate bends only when loaded so that it then rests with all the ribs on the ground.
  • the concave elevation and thus the deflection is less than 1.5 mm.
  • the areas lying between the ribs 121 may be designed as smooth surfaces or, as shown here, have a specific structure.
  • the distance of the ribs 121 is selected so that the loading surface of the bottom plate can not break even at punctiform load (eg by a person with 100 kg weight and stiletto heels).
  • the underside 120 or rear side of the bottom plate is offset toward the middle or concave. Only the two outer rib rows form the total thickness of 38 mm, ie have the full extent of the plate height.
  • the inner rows of ribs are lowered or set inwards. As a result, only the outer rows of ribs lie on the substrate, which leads to a smaller contact area and greatly reduces any unwanted absorption or "absorption" of moisture, especially in a moist surface.
  • the bottom plate can rest well even with an uneven and slightly convex ground and thus be laid wobble-free.
  • the Fig. 8 shows a first of a plurality of bottom plates 100, 100 'formed composite, wherein the bottom plates are assembled alternately rotated by 90 °.
  • the connecting elements are also see Fig. 1 ) is formed so that always a predetermined gap SP between the assembled Floor plates remains. This gap can be used in particular for drainage of rainwater and the like.
  • the Fig. 9 shows another design of a composite composite of floor panels 100, 100 ', wherein an offset D is provided between the rows laid floor panels.
  • the mutually adjacent floor panels can be arranged offset by 90 °.
  • the offset D can be predefined by the arrangement of the corresponding connecting elements and, for example, comprise half the edge length.
  • a predeterminable gap SP arises between each two adjacent floor panels.
  • the resulting, defined distance SP between the bottom plates is also advantageous in terms of compensation for certain tolerance deviations that may occur in the manufacture of the bottom plates (or in aging).
  • the construction proposed here always achieves an optimal laying result.
  • the floor panels may expand in the composite due to heat and / or moisture absorption, without this having any effects, in particular stresses, on the laid surface.
  • the Fig. 10 shows a cross-sectional view of the structure and an exemplary dimensioning of the floor element 100 according to the invention, the total height H, for example, is 44 mm.
  • the support structure is essentially stamped by the struts 121, which here have a length of about 36 mm.
  • the lower part or region, which lies below the neutral line M, has a partial length of, for example, 20 mm.
  • the arranged above the line M elements 123 to Surface enlargement have significantly smaller dimensions;
  • the distance essentially determines the leverage effect when swelling the provided elements or formations 123.
  • the total area F * of the impressed by the formations and increased surface area is at least as large as the area F, which have the struts 121 in the lower region of the support structure (below the line M). This results in a relation to the neutral line M adjusting equilibrium occurring in moisture material distortion.
  • the elements or formations 123 are not intended to serve as further support elements, but may be relatively small in size. It is essential that the elements 123 due to their shape and / or density of their arrangement effect an effective surface enlargement, which preferably results in that the surface F * corresponds approximately to the surface F.
  • the floor element according to the invention is particularly suitable for laying in outdoor areas or similar environments in which moisture can accumulate below the floor elements. Due to the constructive solution presented here, no appreciable or disturbing distortion of the soil elements occurs even when moisture penetrates into the material.
  • the bottom elements may be designed as floor panels, but may also be designed as profile elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Bodenelement (100), das aus einem geformten Werkstoff besteht und eine Oberseite sowie eine Unterseite (120) mit einer Stützstruktur aufweist. Die Stützstruktur enthält Verstrebungen (121) und dazwischen liegende Flächen (122). Zur Aufnahme von Feuchtigkeit sind die Flächen (122) mit Oberflächen vergrößernden Elementen (123) versehen, die Erhebungen und/oder Vertiefungen darstellen können. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass Feuchtigkeit, welche sich unterhalb des Bodenelementes ansammeln könnte, sowohl von der Stützstruktur bzw. den Verstrebungen (121) wie auch von der vergrößerten Oberfläche der Flächen (122) aufgenommen wird. Somit wird verhindert, dass nur die Verstrebungen (121) aufquellen und somit das Bodenelement sich verziehen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Bodenelement, das aus einem geformten Werkstoff besteht und eine Unterseite aufweist, die eine Stützstruktur mit Verstrebungen und dazwischen liegenden Flächen aufweist, wobei das Bodenelement als verlegbare Bodenplatte oder Profilelement ausgebildet sein kann.
  • Aus der DE 10 2006 055 715 A1 ist ein Bodenelement bekannt, das aus einem geformten Werkstoff, insbesondere einem holz- und/oder kunststoffhaltigen Verbundwerkstoff, besteht und eine Oberseite mit einer vorgebbaren Oberfläche aufweist sowie eine Unterseite mit einer Stützstruktur aufweist. Die Stützstruktur ist mit mehreren sich kreuzenden Verstrebungen versehen, die in Form eines quadratischen Rasters verlaufen. Zwischen den sich kreuzenden Verstrebungen bilden sich somit quadratische Bereiche bzw. Flächen auf der Unterseite der Bodenplatte aus. Die Verstrebungen weisen eine gewisse Höhe auf, um dem Bodenelement eine ausreichende Formsteifigkeit zu verleihen. Beim Einsatz eines solchen Bodenelementes im Außenbereich kann sich Regenwasser unterhalb des Bodenelementes ansammeln und in die Verstrebungen eindringen. Dies wiederum kann dazu führen, dass die Stützstruktur aufquillt bzw. sich ausweitet, wodurch sich eine ungewollte Verformung des Bodenelementes ergeben kann. Als Gegenmaßnahme könnte vorgesehen werden, dass die Verstrebungen nicht zu tief nach unten hervorragen und somit weniger in Kontakt mit sich evtl. ansammelndem Regenwasser treten können. Dadurch würde jedoch die Formsteifigkeit der Stützstruktur abnehmen.
  • Da ist es Aufgabe der Erfindung, ein Bodenelement der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die genannten Nachteile vorteilhaft überwunden werden. Insbesondere soll ein Bodenelement vorgeschlagen werden, das gegenüber Formverzug auf Grund von Feuchtigkeit resistent ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Bodenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demnach wird vorgeschlagen, dass die auf der Unterseite des Bodenelementes zwischen den Verstrebungen liegenden Flächen mit mehreren die Oberfläche vergrößernden Elementen versehen werden, welche im verlegten Zustand des Bodenelements von der Unterseite aus betrachtet oberhalb einer Linie liegen, die im Querschnitt des Bodenelements der neutralen Linie bezüglich der Durchbiegung des Bodenelements entspricht. Denn der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine Vergrößerung der Oberfläche auf der Unterseite des Bodenelementes eine größere Absorptionsfläche für auftretende Feuchtigkeit geschaffen wird, die ebenfalls zu einer Aufquellung bzw. Aufnahme von Feuchtigkeit führt, die vergleichbar mit der von den Verstrebungen bzw. der eigentlichen Stützstruktur aufgenommenen Feuchtigkeit ist. Somit dringt evtl. vorhandene Feuchtigkeit auch in den oberen Bereich (oberhalb der neutralen Linie) des Bodenelementes auf der Unterseite ein, was zu einem gleichmäßigen Verzug des Materials führt. Insgesamt wird somit ein asymmetrisches Verhalten gegenüber Materialverzug aufgrund von Feuchtigkeit vermieden.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich auch aus den Unteransprüchen:
  • Vorzugsweise können die die Oberfläche vergrößernden Elemente von der jeweiligen Fläche nach Außen hervorragende Ausformungen darstellen und/oder können in die Fläche nach Innen hineinragende Ausformungen darstellen. Somit kann die Oberflächenvergrößerung durch lokale Auswölbungen und/oder Einbuchtungen der Zwischenflächen erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist die durch die Elemente bzw. Ausformungen geschaffene Oberfläche mindestens so groß wie die Oberfläche der unterhalb der neutralen Linie (neutralen Fläche) liegenden Bereiche der Stützstruktur. Das bedeutet, dass derjenige Bereich der Stützstruktur, der unterhalb der neutralen Linie liegt, eine erste Oberfläche aufweist und dass die Elemente, insbesondere die Ausformungen, eine zweite Oberfläche aufweisen, die mindestens so groß wie die erste Oberfläche ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Ausformungen (Tiefen und/oder Erhebungen) relativ klein im Verhältnis zu der Dimensionierung der Stützstruktur sind. Das bedeutet, dass wenn die Verstrebungen der Stützstruktur eine erste Länge aufweisen, dass dann die Elemente, insbesondere die Ausformungen, eine zweite Länge aufweisen, die kleiner als der zehnte Teil der ersten Länge ist. Außerdem sollen die Elemente bzw. Ausformungen weit genug oberhalb der neutralen Linie (Fläche) liegen, um beim Ausquellen eine kompensierende
  • Wirkung gegenüber der aufquellenden unteren Stützstruktur zu entfalten. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Elemente, insbesondere die Ausformungen, sich oberhalb der neutralen Linie und mit einem Abstand dazu befinden, der mindestens der zweiten Länge entspricht.
  • Vorzugsweise sind die Ausformungen äquidistant angeordnet, wobei sie beispielsweise quaderförmige, zylinderförmige, pyramidenförmige, halbkugelförmige und/oder kegelförmige Ausformungen darstellen können.
  • Vorzugsweise sind die Ausformungen als längliche Verstrebungen ausgebildet, die sich auf der jeweiligen Fläche nach unten hin ausprägen. Alternativ dazu können die Ausformungen auch als längliche Vertiefungen ausgebildet sein, die sich in die jeweilige Fläche einprägen.
  • Das Bodenelement kann zudem so ausgebildet sein, dass die Oberseite zur Mitte hin ballig bzw. konvex ausgeformt ist. Entsprechend kann die Unterseite des Bodenelementes zur Mitte hin abgesetzt und/oder konkav ausgeformt sein. Das führt dazu, dass Regenwasser von der Oberseite des Bodenelementes zu den Rändern hin automatisch abläuft.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eingehender und im Detail beschrieben, wobei:
  • Fig. 1
    ein Bodenelement in einer ersten Ausführungsform in dreidimensionaler Ansicht darstellt;
    Fig. 2
    das Bodenelement nach Fig. 1 in einer Draufsicht darstellt;
    Fig. 3
    ein Bodenelement in einer zweiten Ausführungsform in einer Draufsicht darstellt;
    Fig. 4
    die Unterseite eines erfindungsgemäßen Bodenelementes darstellt;
    Fig. 5
    den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Bodenelement darstellt;
    Fig. 6
    eine Teilansicht zur Fig. 4 darstellt, bei der Oberfläche vergrößernde Elemente in einer ersten Ausführungsform dargestellt werden;
    Fig. 7
    eine Detailansicht darstellt, bei der Oberfläche vergrößernde Elemente in einer zweiten Ausführungsform dargestellt werden;
    Fig. 8
    einen aus mehreren zusammengefügten Bodenelementen bestehenden Verbund darstellt;
    Fig. 9
    einen aus mehreren Bodenelementen mit einem Versatz zusammengefügten Verbund darstellt; und
    Fig. 10
    in einer Queransicht den Aufbau und Dimensionierung eines erfindungsgemäßen Bodenelementes darstellt.
  • Die Fig. 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäßes Bodenelement 100 in Form einer Bodenplatte, die eine Oberseite 110 und einer Unterseite 120 aufweist. Das Bodenelement ist an seinen seitlichen Kanten mit Verbindungselementen versehen, die für ein einfaches Zusammenfügen von mehreren Bodenelementen zu einem Verbund geeignet sind (siehe Fig. 8 und 9). Die Bodenplatte 100 besteht vorzugsweise aus einem witterungsbeständigen und UVgeschützten ausgerüstetem Verbundwerkstoff bzw. einem Compound aus Holzspänen, Polypropylen und verschiedenen Additiven. Die Holzspäne stammen bevorzugt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und enthalten kein Altholz. Die Rezeptur ist beständig gegen Feuchtigkeit und Pilze, so dass die Bodenplatte oder das Profilelement insbesondere als Bodenbelag im Außeneinsatz verwendet werden kann. Die Herstellung erfolgt in Spritzgussmaschinen oder Extrusionsmaschinen bzw. in entsprechend damit durchgeführten Verfahren.
  • Die Bodenplatte 100 hat eine geschlossene Fläche von z.B. 40 cm X 40 cm, die begangen wird und auch direkt der Witterung ausgesetzt ist. Die quadratische Bodenplatte 100 weist vier Kanten 130 mit jeweils einer Kantenlänge L von 40 cm auf. Die Oberseite 110 bzw. die Begehfläche ist um ca. 1-2 mm ballig (konvex) ausgeführt damit z.B. Regenwasser nicht auf der Fläche stehen bleiben kann, die Oberfläche somit schneller abtrocknen kann und sich keine Pfützen bilden können. Durch die Materialwahl hat das Bodenelement 100, insbesondere seine Oberseite 110, eine gewollt holzähnliche Optik. Durch eine tiefe Rillenstruktur auf der Fläche ergibt sich eine verbesserte Rutschfestigkeit und Verschmutzungs-Unempfindlichkeit, da der Schmutz in den Rillentälern weniger auffällt. Die Rillenberge können durch Aufrauhen mit Stahlbürsten, Schleiflamellen o.ä. noch holzähnlicher und rutschfester gestaltet werden.
  • Die Bodenplatte 100 ist beispielsweise 38 mm hoch und weist an jeder ihrer vier Kanten seitliche Flächen auf, an denen mehrere Verbindungselemente angeordnet sind. Diese sind zumindest paarweise äquidistant in einem Abstand D angeordnet (siehe auch Fig. 9), welcher vorzugsweise der halben Länge einer Kante entspricht, hier also 20 cm beträgt. Damit können beim Verlegen die Bodenplatten 100 in einer Linie oder auf Lücke mit einem Versatz von einer halben Plattenbreite verlegt werden. Durch den vorgegebenen Abstand D können auch Laien das Verlegen der Bodenplatten sehr leicht und präzise ausführen.
  • Die Fig. 2 zeigt die Oberseite 110 des erfindungsgemäßen Bodenelementes, wobei hier als Oberseite eine Struktur mit einer gröberen Rillung vorgegeben ist. Demgegenüber zeigt die Fig. 3 eine anders strukturierte Oberseite 110, die eine feinere Rillung aufweist.
  • Die Unterseite der erfindungsgemäßen Bodenplatte kann für beide Ausführungsformen entsprechend der Darstellung nach Fig. 4 ausgebildet sein. Die Fig. 4 zeigt die Unterseite 120 mit Verstrebungen 121, die in Form eines quadratischen Rasters angeordnet sind. Die zwischen den Verstrebungen 121 liegenden Bereiche bzw. Flächen 122 sind mit Elementen 123 versehen, die die Oberflächen dieser Flächen 122 vergrößern. Eine Detaildarstellung zu dem Bereich B wird nachfolgend anhand der Fig. 6 beschrieben.
  • Zuvor wird noch auf die Fig. 5 verwiesen, die einer Querschnittsansicht entlang der in Fig. 3 dargestellten Schnittlinie A-A entspricht. Wie anhand der Fig. 5 zu sehen ist, weist die Oberfläche 110" eine feine Rifflung auf. Auf der Unterseite 120' befinden sich Verstrebungen 121' in Form von sich länglich erstreckenden Gebilden, die die Stützstruktur des Bodenelementes darstellen in Form von Füßen, welche die Stütz- bzw. Kontaktstellen zum Untergrund bilden. Hingegen haben die nachfolgend noch näher beschriebenen oberflächenvergrößernden Elemente (siehe 123 bzw. 123' in Fig. 6, 7 und 10) keine Stützfunktion, sondern dienen der Oberflächenvergrößerung zwecks Aufnahme von Feuchtigkeit direkt auf der Unterseite des Bodenelementes.
  • Anhand der Fig. 6 ist ein Ausschnitt der Unterseite 120 der erfindungsgemäßen Bodenplatte dargestellt. Die von den Verstrebungen 121 eingeschlossenen Flächen 122 sind nicht eben bzw. plan ausgeführt, sondern mit Oberflächen vergrößernden Elementen 123 versehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel stellen diese Elemente 123 Vertiefungen bzw. Verformungen dar, die in die Fläche 122 eingeprägt sind. Die Oberflächen vergrößernde Funktion der Verformungen 123 führt dazu, dass die Flächen 122 insgesamt mehr Feuchtigkeit aufnehmen und somit gleichermaßen wie die Verstrebungen 121 von einer evtl. unterhalb der Bodenplatte auftretenden Feuchtigkeitsansammlung beeinflusst werden. Die Elemente bzw. Ausformungen 123 deutlich kleiner dimensioniert als die Verstrebungen der Stützstruktur. Die Ausformungen 123 haben beispielsweise Vertiefungen bzw. Erhebungen im Bereich von 1 bis 2 mm, was in der Fig. 10 durch die Länge L* angezeigt wird. Die Verstrebungen 121 haben eine weitaus größere Länge von 10-40mm, was in der Fig. 10 durch die Länge L angezeigt wird. Es ist hervorzuheben, dass die Ausformungen 123 oberhalb einer Linie M (s. Fig. 10) liegen, welche die neutrale Linie bzw. Fläche bezüglich einer Durchbiegung darstellt. Handelt es sich um eine Durchbiegung aufgrund einer rein mechanischen Belastung, so ist die neutrale Linie M (bzw. Fläche) diejenige gedachte Linie, deren Länge sich nicht ändert (bzw. diejenige gedachte Fläche, deren Fläche sich nicht ändert). Handelt es sich um eine Biegung aufgrund von Materialverzug, insbesondere durch Quellung, so zeigt diese Linie M (bzw. Fläche) die durchschnittliche Feuchtigkeit und durchschnittliche Dimensionsänderung an. Bei einem üblichen Bodenelement weisen die Stützrippen bzw. Verstrebungen eine höhere Feuchtigkeit auf als die Unterseite, so dass sich das Bodenelement durch die Feuchtigkeitsdifferenz verziehen wird. Mit anderen Worten: Bei einem herkömmlichen Bodenelement würde durch Aufquellen der unteren Stützstruktur bzw. der unteren Bereiche der Verstrebungen 121 dieser Bereich sich im Vergleich zum oberen Bereich des Bodenelementes ausdehnen. Dies würde eine Verlängerung im unteren Bereich bzw. ein Verkürzung im oberen Bereich bedeuten; nur die neutrale Linie würde weder gestreckt noch verkürzt werden. Wenn nun erfindungsgemäß die oberflächenvergrößernden Elemente bzw. Ausformungen 123 oberhalb der neutralen Linie M sich befinden, so ergibt sich durch die erhöhte Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit im oberen Bereich eine Materialausdehnung, die die im unteren Bereich der Stützstruktur auftretende Ausdehnung kompensiert, indem nun untere und obere Bereiche gleichermaßen sich ausdehnen und das Bodenelement somit keine Verzug bzw. keine Durchbiegung aufgrund der Feuchtigkeit erfährt. Die Erfindung erreicht also eine gleichmäßige Feuchtigkeit im Bauteil, so dass dieses bei Feuchtigkeit zwar aufquillt, aber dann nur größer wird und gerade bleibt. Insgesamt kommt es somit nicht zu einem unsymmetrischen Verzug der Bodenplatte. Ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Material führt somit nicht zu einer Verzerrung der Konstruktion. Die Verformungen bzw. Vertiefungen 123 haben hier beispielsweise quadratförmige Gestalt und bilden somit ein in die Fläche 122 eingebettetes Raster aus. Dadurch erhebt sich die ursprüngliche Fläche 122 über die vorgesehenen Vertiefungen 123 und bildet somit selbst wiederum kleinere Verstrebungen aus. Somit wird neben dem Oberflächen erhöhenden Effekt auch noch ein zusätzlicher Versteifungseffekt erzielt. Jedoch ist dieser nicht der eigentliche Zweck der Ausformungen 123, die hauptsächlich als Oberflächenvergrößerungsmittel dienen, um mehr Feuchtigkeit direkt auf der Unterseite aufnehmen zu können.
  • Solche Oberflächen vergrößernde Elemente können auch anders realisiert werden, wie dies beispielsweise anhand der Fig. 7 veranschaulicht wird. Dort ist eine Unterseite 120' dargestellt, die Verstrebungen 121' mit dazwischen liegenden Flächen 122' aufweist, die mit punktuellen Erhebungen 123' versehen sind. Die punktuellen Erhebungen 123' bzw. Verformungen können z.B. pyramidenförmig gestaltet sein. Dies erleichtert insbesondere die Herstellung der Bodenplatte innerhalb eines Spritzgußverfahrens mit einem Zwei-Wege-Werkzeug. Auch die Erhebungen bzw. die sich über den Flächen 122' erhebenden Verformungen 123' führen zu einer Vergrößerung der Oberfläche. Es ist auch denkbar, zur Oberflächenvergrößerung sowohl Erhebungen wie auch Vertiefungen miteinander zu kombinieren. Zahlreiche weitere Varianten sind denkbar. Zusätzlich zu den hier beschriebenen Oberflächen vergrößernden Elementen kann die erfindungsgemäße Bodenplatte auch so ausgebildet sein, dass sie zur Mitte hin ballig bzw. konvex ausgeformt ist. Ebenfalls kann die Unterseite zur Mitte hin abgesetzt und/oder konkav ausgeformt sein, so dass sich eine zur Mitte hin ansteigende Wölbung ergibt. Dies erleichtert den Abfluss von Regenwasser von der Oberseite hin zu den Kanten der Bodenplatte.
  • Die in den Fig. 4, 6 und 7 genauer dargestellte Unterseite 120 der Bodenplatte entspricht einem Unterbau mit rippenförmiger Struktur, die zur Versteifung der Unterseite dient. Die Struktur besteht aus kreuzförmig verlaufenden Rippen 121, die es erlauben, die auf einem Untergrund aufliegende Bodenplatte 100 mit einem hohem Gewicht von z.B. 800 kg zu belasten. Die jeweilige Bodenplatte kann konkav geformt sein, so dass sich die Platte erst bei Belastung so durch biegt, dass sie dann mit allen Rippen auf dem Untergrund aufliegt. Die konkave Erhebung und somit die Durchbiegung beträgt dabei weniger als 1,5 mm. Die zwischen den Rippen 121 liegenden Bereiche können als glatte Flächen gestaltet sein oder, wie hier dargestellt, eine bestimmte Struktur aufweisen. Der Abstand der Rippen 121 ist so gewählt, dass die Begehfläche der Bodenplatte auch bei punktförmiger Belastung (z.B. durch eine Person mit 100 kg Gewicht und Stöckelabsätzen) nicht durchbrechen kann. Die Unterseite 120 bzw. Rückseite der Bodenplatte ist zur Mitte hin abgesetzt bzw. konkav ausgeführt. Nur die beiden äußeren Rippenreihen bilden die Gesamtdicke von 38 mm, d.h. haben das volle Ausmaß der Plattenhöhe. Die inneren Rippenreihen sind nach Innen hin abgesenkt bzw. abgesetzt. Dadurch liegen nur die äußeren Rippenreihen auf dem Untergrund auf, was zu einer geringeren Kontaktfläche führt und insbesondere bei feuchtem Untergrund jede unerwünschte Absorption bzw. jedes "Aufsaugen" von Feuchtigkeit stark reduziert. Außerdem kann die Bodenplatte auch bei einem unebenen und leicht balligen Untergrund dadurch satt aufliegen und somit wackelfrei verlegt werden.
  • Die Fig. 8 zeigt einen ersten aus mehreren Bodenplatten 100, 100' gebildeten Verbund, wobei die Bodenplatten wechselweise um 90° verdreht zusammengefügt sind. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente siehe auch Fig. 1) so ausgebildet, dass stets ein vorgebbarer Spalt SP zwischen den zusammengefügten Bodenplatten verbleibt. Dieser Spalt kann insbesondere zur Drainage von Regenwasser und dergleichen verwendet werden.
  • Die Fig. 9 zeigt eine andere Gestaltung eines zusammengesetzten Verbundes aus Bodenplatten 100, 100', wobei ein Versatz D zwischen den reihenweise verlegten Bodenplatten vorgesehen ist. Auch hier können die zueinander benachbarten Bodenplatten jeweils um 90° versetzt angeordnet sein. Der Versatz D kann durch die Anordnung der entsprechenden Verbindungselemente vordefiniert sein und beispielsweise eine halbe Kantenlänge umfassen. Auch hier stellt sich zwischen jeweils zwei benachbarten Bodenplatten ein vorgebbarer Spalt SP ein.
  • Der sich ergebende, definierte Abstand SP zwischen den Bodenplatten ist auch vorteilhaft hinsichtlich einer Kompensation für gewisse Toleranzabweichungen, die bei der Herstellung der Bodenplatten (oder auch bei Alterung) auftreten können. Somit wird durch die hier vorgeschlagene Konstruktion immer ein optimales Verlege-Ergebnis erzielt. Insbesondere können die Bodenplatten sich im Verbund aufgrund von Wärmeeinwirkung und/oder Feuchtigkeitsaufnahme ausdehnen, ohne dass dies Auswirkungen, insbesondere Spannungen, auf die verlegte Fläche hat.
  • Die Fig. 10 zeigt in einer Queransicht den Aufbau und eine beispielhafte Dimensionierung des erfindungsgemäßen Bodenelementes 100, dessen Gesamthöhe H z.B. 44 mm beträgt. Die Stützstruktur wird im wesentlichen durch die Verstrebungen 121 geprägt, welche hier eine Länge von etwa 36 mm aufweisen. Der untere Teil bzw. Bereich, welcher unterhalb der neutralen Linie M liegt, hat eine Teillänge von z.B. 20 mm. Die oberhalb der Linie M angeordneten Elemente 123 zur Oberflächenvergrößerung haben deutlich kleinere Abmessungen; jede Vertiefung bzw. Erhebung hat eine Länge L* von z.B. 2 mm. Damit ergibt sich ein Abstand X von 14 mm (=36-20-2 mm) von der neutralen Linie M. Der Abstand bestimmt im wesentlichen die Hebelwirkung beim Aufquellen der vorgesehenen Elemente bzw. Ausformungen 123. Die Gesamtfläche F* der durch die Ausformungen geprägten und vergrößerten Oberfläche ist mindestens so groß wie die Fläche F, welche die Verstrebungen 121 im unteren Bereich der Stützstruktur (unterhalb der Linie M) aufweisen. Dadurch ergibt sich ein bezüglich der neutralen Linie M einstellendes Gleichgewicht des bei Feuchtigkeit auftretenden Materialverzuges. Die Elemente bzw. Ausformungen 123 sind nicht dafür vorgesehen, als weitere Stützelemente zu dienen, sondern können relativ klein dimensioniert sein. Wesentlich ist, dass die Elemente 123 aufgrund ihrer Form und/oder Dichte ihrer Anordnung eine effektive Oberflächen-Vergrößerung bewirken, die vorzugsweise dazu führt, dass die Fläche F* in etwa der Fläche F entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Bodenelement eignet sich insbesondere zum Verlegen in Außenbereichen oder ähnlichen Umgebungen, bei denen Feuchtigkeit sich unterhalb der Bodenelemente ansammeln kann. Durch die hier vorgestellte konstruktive Lösung tritt auch bei einer in das Material eindringenden Feuchtigkeit kein merklicher bzw. störender Formverzug der Bodenelemente auf. Die Bodenelemente können als Bodenplatten ausgeführt sein, können aber auch als Profilelemente ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Bodenelement, hier als Bodenplatte ausgebildet
    110
    Oberseite des Bodenelements
    120
    Unterseite des Bodenelements mit Stützstruktur
    121
    Verstrebungen der Stützstruktur
    122
    Flächen zwischen den Verstrebungen
    123
    Elemente zur Vergrößerung der Oberfläche
    D
    Abstand bzw. Versatz (Rastermaß) zwischen den Verbindungselementen
    SP
    Spalt zwischen den Bodenelementen
    H
    Gesamthöhe des Bodenelements
    L
    Länge der Verstrebungen 121 (Stützstruktur)
    L*
    Länge bzw. Tiefe der Elemente 123
    M
    Neutrale Linie (bei Materialverzug)
    X
    Abstand zur neutralen Linie

Claims (13)

  1. Bodenelement (100), das aus einem geformten Werkstoff besteht und eine Oberseite (110) mit einer vorgebbaren Oberfläche aufweist sowie eine Unterseite (120) mit einer Stützstruktur mit Verstrebungen(121) und dazwischen liegenden Flächen (122) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die auf der Unterseite (120) zwischen den Verstrebungen (121) liegenden Flächen (122) mit die Oberfläche vergrößernden Elementen (123) versehen ist, welche im verlegten Zustand des Bodenelements (100) von der Unterseite (120) aus betrachtet oberhalb einer Linie (M) liegen, die im Querschnitt des Bodenelements (100) der neutralen Linie bezüglich der Durchbiegung des Bodenelements (110) entspricht.
  2. Bodenelement (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Oberfläche vergrößernden Elemente von der jeweiligen Fläche (122) nach außen hervorragende und/oder in die Fläche nach innen hineinragende Ausformungen (123) darstellen.
  3. Bodenelement (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Bereich der Stützstruktur, der unterhalb der neutralen Linie (M) liegt, eine erste Oberfläche (F) aufweist und dass die Elemente, insbesondere die Ausformungen (123), eine zweite Oberfläche (F*) aufweisen, die mindestens so groß wie die erste Oberfläche (F) ist.
  4. Bodenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebungen (121) der Stützstruktur eine erste Länge (L) aufweisen und dass die Elemente, insbesondere die Ausformungen (123), eine zweite Länge (L*) aufweisen, die kleiner als der zehnte Teil der ersten Länge (L) ist.
  5. Bodenelement (100) Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente, insbesondere die Ausformungen (123), sich oberhalb der neutralen Linie (M) und mit einem Abstand (X) dazu befinden, der mindestens der zweiten Länge (L*) entspricht.
  6. Bodenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente äquidistant angeordnete Ausformungen (123) darstellen.
  7. Bodenelement (100) nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (123) quaderförmige, zylinderförmige, pyramidenförmige, halbkugelförmige und/oder kegelförmige Ausformungen darstellen.
  8. Bodenelement (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (123) als sich auf der jeweilige Fläche (121) ausprägende längliche Verstrebungen ausgebildet sind.
  9. Bodenelement (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (123) als sich in die jeweilige Fläche (121) einprägende längliche Vertiefungen ausgebildet sind.
  10. Bodenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (100) als verlegbare Bodenplatte oder als verlegbares Profilelement ausgebildet ist.
  11. Bodenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (110) des Bodenelementes (100) zur Mitte hin ballig bzw. konvex ausgeformt ist.
  12. Bodenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (120) des Bodenelementes (100) zur Mitte hin abgesetzt und/oder konkav ausgeformt ist.
  13. Bodenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement aus einem holz- und/oder kunststoffhaltigen Verbundwerkstoff geformt ist.
EP09179801A 2008-12-23 2009-12-18 Bodenelement mit unterseitiger Stützstruktur Withdrawn EP2206852A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062987A DE102008062987B4 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Bodenelement mit unterseitiger Stützstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2206852A2 true EP2206852A2 (de) 2010-07-14
EP2206852A3 EP2206852A3 (de) 2012-03-14

Family

ID=41628913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09179801A Withdrawn EP2206852A3 (de) 2008-12-23 2009-12-18 Bodenelement mit unterseitiger Stützstruktur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2206852A3 (de)
DE (1) DE102008062987B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055715A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Werzalit Ag + Co. Kg Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054987A (en) * 1976-02-26 1977-10-25 Mateflex/Mele Corporation Construction method
US5992106A (en) * 1995-09-21 1999-11-30 Sport Court, Inc. Hexagon tile with equilateral reinforcement
US6098362A (en) * 1998-01-08 2000-08-08 Marriott; Cameron Frank Plastic tile and trough assembly for use on wooden decks
US6098354A (en) * 1998-04-07 2000-08-08 Dante Design Associates, Inc. Modular floor tile having reinforced interlocking portions
US8006443B2 (en) * 2004-02-20 2011-08-30 Tennessee Mat Company, Inc. Interlocking modular floor tile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055715A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Werzalit Ag + Co. Kg Bodenelement in Form einer verlegbare Bodenplatte und damit gebildeter Verbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008062987A1 (de) 2010-06-24
DE102008062987B4 (de) 2011-03-03
EP2206852A3 (de) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291070B1 (de) Pflanztopf
EP2084339A1 (de) Abdeckrost
DE2803892A1 (de) Bodenbelagsplatte und damit hergestellter bodenbelag
EP1930524A2 (de) Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
DE3935919C2 (de) Stützfuß für überhöhte Fußböden
EP2379817B1 (de) Versickerungsanodnung aus mehreren Versickerungsboxen mit einer Aufnahme für ein Stabilisierungselement
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE102004060822A1 (de) Rasengitterstein
DE102008062987B4 (de) Bodenelement mit unterseitiger Stützstruktur
DE102018105218A1 (de) Formstein und Bausatz mit Formsteinen
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
EP3208396B1 (de) Schienenanordnung
DE202005018562U1 (de) Plattenstelzlager
DE102014007124B4 (de) Gebäudefundament
EP2931987B1 (de) Zarge einer entwässerungsrinne
EP4047156B1 (de) Bordbrett aus kunststoff
DE102017103785A1 (de) Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
EP2388407B1 (de) Montagekeil
EP2065533B1 (de) Stabilisierungselement für Bauplatten
DE202009000686U1 (de) Fundamentstein
DE102011054286B4 (de) Schalungselement, das aus einem Gemisch von zellulosehaltigen Spänen und einem wärmehärtenden Bindemittel gepresst ist
DE202009016877U1 (de) Entwässerungsrinnenelement
DE102008062986A1 (de) Bodenelement mit Verbindungselementen
DE102006012764A1 (de) Schachtabdeckung
DE102013101018B4 (de) Duschbodenbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/10 20060101AFI20120206BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120915