EP1937910B1 - Dachstein mit wenigstens einem durch erhöhungen begrenzten wasserlauf - Google Patents

Dachstein mit wenigstens einem durch erhöhungen begrenzten wasserlauf Download PDF

Info

Publication number
EP1937910B1
EP1937910B1 EP06791649.4A EP06791649A EP1937910B1 EP 1937910 B1 EP1937910 B1 EP 1937910B1 EP 06791649 A EP06791649 A EP 06791649A EP 1937910 B1 EP1937910 B1 EP 1937910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof tile
water barrier
tile according
water
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06791649.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1937910A1 (de
Inventor
Josef Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing GmbH
Original Assignee
Monier Roofing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monier Roofing GmbH filed Critical Monier Roofing GmbH
Priority to SI200632041A priority Critical patent/SI1937910T1/sl
Priority to PL06791649T priority patent/PL1937910T3/pl
Publication of EP1937910A1 publication Critical patent/EP1937910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1937910B1 publication Critical patent/EP1937910B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row

Definitions

  • the invention relates to a roof tile according to the preamble of patent claim 1.
  • a fresh concrete layer is applied as a continuous belt on a conveyor belt of abutting lower molds of equal length conveyed at a constant speed, which is shaped on the upper side by molding tools of the usual roofing surface contour.
  • the continuously applied fresh concrete layer is then cut in a cutting station at the end of each lower mold by means of a cutting tool designed as a knife, so that each lower mold carries a single Dachsteinrohling.
  • the Dachsteinrohling then cured in a drying chamber lying on its lower mold and is then provided with a surface coating.
  • the adjacent in a first-eaves line roof tiles are laid overlapping.
  • the respective overlap length is dependent on the respective roof pitch, d. H.
  • the overlap can be chosen to be lower than at a very low roof pitch.
  • the Dachstein is provided on its underside at the foot edge with transverse ribs. That's the way out DE 35 22 846 A1 well-known sub-forms at their transverse edges equipped with wells, so that the pressed into these recesses fresh concrete at the head edge of the roof tile blank hanging noses and the foot-side edge transverse treads forms.
  • the first-sided Dachstein can be suspended during laying with his suspension lugs on a roof batten and placed with his foot ribs on the surface of the Dachsteins adjacent eaves. Due to the foot ribs, this creates a kind of labyrinth in the overlapping area of the roof tiles, which counteracts the input of rainwater.
  • the suspension lugs on the underside of the Dachstein lying in the stack above must be located very far away from the top edge of the Dachstein, so that enough space for the arranged on the top and directly on the top edge water seal of the underlying in the stack Dachstein is present.
  • the object of the invention is therefore to provide a provided with a water barrier Dachstein available that can be produced on conventional sub-forms, which can bring its full deck length even for roofs with very low roof slope to advantage and ensures a reliable and permanent attachment of the water barrier ,
  • the invention thus relates to a roof tile having, for example, a central brim and at least one lateral cover or water fold with an intermediate watercourse, in the region of which a water barrier is arranged.
  • This water barrier is pressed with its edges partly in the area of the watercourse, the middle brim and the lateral fold in the material of the roof stone blank.
  • It consists of a flexible elastic thin plate, namely of a material that does not match the material of the Dachstein.
  • the advantage achieved by the invention is, in particular, that the water barrier is mechanically held by the surrounding hardened concrete. In this way, a detachment of the water barrier from the Dachstein - as with the water barriers according to DE 18 12 456 A1 and DE 25 08 551 A1 often occurs due to the joint when packing and laying the roof tiles - avoided.
  • the suspension noses on the underside of the roof stone blank can remain in their optimum position directly on the top edge, so that the usual lower forms can be used.
  • GB 664010 Known Jardinstein thereby accounts for a reduction in the deck length of the roof tiles and the high investment costs for a separate sub-form set.
  • the distance of the water barrier to the top edge of the Dachsteinrohlings depends on the Dachsteinmodell and the hanging nose. So that the water barrier is not an obstacle when stacking the tiles, the distance should be at least 10 mm, but preferably 25 mm.
  • the material thickness of the water barrier should be at least 0.25 mm, but preferably 1 mm.
  • edges of the penetrating into the fresh concrete sides of the water barrier in the insertion direction are wedge-shaped.
  • the geometry of the waterstop is adapted to the respective cross-sectional profile of the roofing stone blank.
  • the water barrier is preferably isosceles trapezoidal, so that the long side (base of the trapezoid) of the inserted water barrier is exposed, while the remaining sides inserted respectively in the area of the watercourse, the middle brim and the lateral folds in the concrete are.
  • the angle included between the base and the sides should be in the range between 40 and 70 degrees. Preferably, the angle is 57 degrees.
  • the water barrier In order to prevent bypassing of the water barrier in the area of the lateral folds and the central brim through rainwater driven in the overlapping area, the water barrier can be made higher in the area of its adjacent ends than in the area of the watercourse.
  • the bypassing the water barrier can be further complicated if at least in the area of the central brim one of the water barrier upstream drainage channel is provided, which diverts at the water barrier evasive rainwater back into the watercourse of the Dachstein.
  • the water barrier In order to achieve a secure fixation of the water barrier, it should penetrate at least 0.5 mm, but preferably 3 mm deep into the fresh concrete in the area of the watercourse, the middle brim and the lateral folds.
  • the embedding of the water barrier in the fresh concrete can be improved if the water barrier has anchoring elements on their penetrating into the fresh concrete edges.
  • the anchoring elements may be formed horn or hook-shaped.
  • the anchoring elements can protrude significantly deeper into the fresh concrete compared to the other edges of the water barrier.
  • the anchoring elements z. B. 5.5 mm deep, while the other edges of the water barrier penetrate only 3 mm deep.
  • the water barrier is made of corrosion-resistant or at least corrosion-protected material. Since the material of the water barrier is also exposed to temperature fluctuations, its thermal expansion coefficient should be close to that of concrete in order not to destroy the surrounding concrete. Preferred materials for the water barrier are plastic, aluminum alloys, zinc coated steel or stainless steel.
  • a water barrier Dachstein is provided with a surface coating, such as a polymer dispersion paint.
  • a surface coating such as a polymer dispersion paint.
  • Fig. 1 is a part of a Dachstein 1 shown in a plan view.
  • This roof tile 1 has a lateral Wasserfalz 2 and a middle brim 3.
  • a watercourse 4 Between the water rebate 2 and the brim 3 is a watercourse 4.
  • a water barrier 5 is arranged, which consists of a thin and elastic metal or plastic part. This water barrier 5 is pressed with their edges partially in each case in the region of the watercourse 4, the central brim 3 and the lateral fold 2 in the compacted, but still fresh concrete of the roof tile 1. After the roof tile 1 is cured, the water barrier 5 is firmly seated in the roof tile. 1
  • the Fig. 2 shows a cross section through the roof tile 1, which now also the side Deckfalz 6 can be seen. Between the cover fold 6 and the central brim 3 there is a further water barrier 7, which is likewise designed as a thin and elastic plate.
  • the water barriers 5 and 7 have the shape of a trapezoid, with the small sides of the trapezoids are pressed into the water courses 4, 8.
  • the oblique lateral edges 9, 10; 11, 12 of the water barriers 5, 7 engage in the water fold 2 or the cover fold 6 and in the middle brim 3.
  • the long sides of the trapeze are essentially free. Due to the trapezoidal design of the water barriers 5.7 their penetration into the fresh concrete is facilitated.
  • Fig. 3 In the Fig. 3 are two water barriers 13, 14 shown extending from the water barriers 5, 7 of the Fig. 2 differ in that they have at the vertices of the trapezoid hooks 15 to 18 and 19 to 22. These hooks 15 to 22 serve as anchors in fresh concrete.
  • the Fig. 4 shows a further variant of a water barrier 23, in which the long side 24 of the trapezoid is guided at the ends upwards. This results in two raised hook-shaped anchors 25, 26th
  • the ends of the lower side 27 of the trapezoid are provided with horn-shaped anchoring elements 28, 29.
  • the Dachstein 1 is in the Fig. 4 shown only with his right half.
  • the water barriers are preferably made of a corrosion-resistant or corrosion-protected material. Suitable materials are weatherproof plastics or metals, eg. As aluminum or copper.
  • Fig. 5 is a longitudinal section AA through the roof tile 1 according to Fig. 2 shown.
  • the water barrier 5, the central brim 3 and the watercourse 4 can be seen here.
  • the water barrier 5 is at least 10 mm away from the edge 30 of the roof tile 1. This edge 30 is arranged after the laying of the roof tile 1 in the direction of ridge. The edge 30 is thus part of a suspension nose.
  • the in the Fig. 1 to 5 shown Dachstein has a substantially flat watercourse 4. Trapezoidal water barriers are suitable for this watercourse 4.
  • the water barrier is preferably formed in the shape of a circular segment or sickle-shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dachstein nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von Dachsteinen nach dem Strangpressverfahren wird auf einem mit konstanter Geschwindigkeit geförderten Strang von aneinander stoßenden Unterformen gleicher Länge eine Frischbetonschicht als endloses Band aufgebracht, das auf der Oberseite durch Formwerkzeuge der für Dachsteine üblichen Oberflächenkontur entsprechend geformt wird. Die kontinuierlich aufgebrachte Frischbetonschicht wird anschließend in einer Schneidstation jeweils am Ende einer jeden Unterform mittels eines als Messer ausgebildeten Schneidwerkzeugs zerschnitten, sodass jede Unterform einen einzelnen Dachsteinrohling trägt. Der Dachsteinrohling härtet anschließend in einer Trockenkammer auf seiner Unterform liegend aus und wird danach mit einer Oberflächenbeschichtung versehen. Ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Dachsteinen ist in der DE 35 22 846 A1 beschrieben.
  • Um ein geneigtes Dach mit derartigen Dachsteinen schlagregendicht einzudecken, ist es notwendig, dass die in einer First-Traufe-Linie benachbarten Dachsteine überlappend verlegt werden. Die jeweilige Überlappungslänge ist dabei abhängig von der jeweiligen Dachneigung, d. h. bei einer sehr starken Dachneigung kann die Überlappung geringer gewählt werden als bei einer sehr geringen Dachneigung.
  • Man hat indessen auch konstruktive Maßnahmen ergriffen, bei denen der Dachstein auf seiner Unterseite am fußseitigen Rand mit querverlaufenden Fußrippen versehen wird. So sind die aus DE 35 22 846 A1 bekannten Unterformen an ihren Querrändern mit Vertiefungen ausgestattet, sodass der in diese Vertiefungen eingepresste Frischbeton am kopfseitigen Rand des Dachsteinrohlings Aufhängenasen und am fußseitigen Rand quer verlaufende Fußrippen bildet. Auf diese Weise kann derfirstseitige Dachstein bei der Verlegung mit seinen Aufhängenasen an einer Dachlatte eingehängt und mit seinen Fußrippen auf der Oberfläche des in Traufrichtung benachbarten Dachsteins aufgelegt werden. Aufgrund der Fußrippen entsteht dabei im Überlappungsbereich der Dachsteine eine Art Labyrinth, das dem Eintrieb von Regenwasser entgegenwirkt.
  • Die Verwendung dieser Dachsteine ist bei Dächern mit einer Neigung von weniger als 22° allerdings problematisch, denn aufgrund der geringen Dachneigung ist eine sehr große Überlappungslänge der Dachsteine erforderlich. Folglich muss zwischen First und Traufe eine sehr hohe Anzahl an parallelen Dachsteinreihen verlegt werden. Bedingt durch den hohen Bedarf an Dachsteinen und die Erstellung einer an die Anzahl der Dachsteinreihen angepassten Dachlattenkonstruktion erhöhen sich die Material- und Arbeitskosten erheblich. Gebäude mit sehr geringen Dachneigungen werden daher häufig mit großformatigen, billigeren und leichteren Bedachungsmaterialien, wie z. B. Metallblech oder Faserzementplatten eingedeckt.
  • Man ist daher dazu übergegangen, die Dachsteine auf ihrer Oberseite im Bereich ihres kopfseitigen Randes mit einer Wassersperre zu versehen, die den Eintrieb von Schlagregen verhindert. Auf diese Weise kann die Überlappung der Dachsteine deutlich verringert werden, sodass sich die Material- und Arbeitskosten reduzieren.
  • In DE 18 12 456 A1 und DE 25 08 551 A1 sind Verfahren beschrieben, die geeignet sind, um die auf ihren Unterformen aufliegenden Dachsteinrohlinge mit einer Wassersperre zu versehen. Bei beiden Verfahren wird aus einem separat bereitgestellten Frischbeton zuerst eine Wassersperre geformt, die dann anschließend im Bereich des kopfseitigen Randes auf die Oberseite des Dachsteinrohlings aufgepresst oder aufgeklebt wird. Die Wassersperre ist dabei relativ breit ausgeführt, um einerseits eine ausreichende Formstabilität und anderseits eine großflächige, stoffschlüssige Verbindung zu gewährleisten.
  • Die nach den oben genannten Verfahren mit einer Wassersperre ausgestatteten Dachsteine weisen jedoch den Nachteil auf, dass aufgrund der Verwendung verschiedener Frischbetons zwischen dem Dachstein und der Wassersperre eine schwächende Fügestelle entsteht, die stoßempfindlich ist und zur Rissbildung neigt.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen, ist man gemäß GB 664010 dazu übergegangen, beim Zerschneiden des Frischbetonstranges in einzelne Dachsteinrohlinge die Wassersperre am kopfseitigen Rand des Dachsteinrohlings anzuformen. Dachsteinrohling und Wassersperre bestehen daher aus demselben Frischbeton. Auf diese Weise kann eine gute Verbindung zwischen der Wassersperre und dem Dachstein erzielt werden.
  • Um die Stapel- und Verpackbarkeit der Dachsteine zu gewährleisten, müssen jedoch die Aufhängenasen auf der Unterseite des im Stapel oben liegenden Dachsteins sehr weit vom kopfseitigen Rand des Dachsteins entfernt angeordnet sein, damit genügend Platz für die auf der Oberseite und direkt am kopfseitigen Rand angeordnete Wassersperre des im Stapel darunter liegenden Dachsteins vorhanden ist.
  • Vergleicht man die gemäß GB 664010 mit einer Wassersperre versehenen Dachsteine mit den in DE 35 22 846 , Fig. 6 und 7 dargestellten Dachsteinen, bei denen die Aufhängenasen in optimaler Weise direkt am kopfseitigen Rand des Dachsteins angeordnet sind, dann wird deutlich, dass die aus GB 664010 bekannten Dachsteine aufgrund des großen Abstands der Aufhängenasen vom kopfseitigen Rand des Dachsteins eine deutlich reduzierte Decklänge besitzen. Folglich ist immer noch eine hohe Anzahl an parallelen Dachsteinreihen erforderlich.
  • Aus produktionstechnischer Sicht ist es zudem nachteilig, dass zur Herstellung von Dachsteinen mit einer Wassersperre gemäß GB 664010 ein gesonderter Satz von Unterformen erforderlich ist, weil die Position der Aufhängenasen von der bei herkömmlichen Dachsteinen optimalen Position abweicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen mit einer Wassersperre versehenen Dachstein zur Verfügung zu stellen, der auf herkömmlichen Unterformen herstellbar ist, der seine volle Decklänge auch bei Dächern mit sehr geringer Dachneigung zur Geltung bringen kann und der eine zuverlässige und dauerhafte Befestigung der Wassersperre gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit einen Dachstein, der beispielsweise eine mittlere Krempe und zumindest einen seitlichen Deck- oder Wasserfalz mit einem dazwischen liegenden Wasserlauf aufweist, in dessen Bereich eine Wassersperre angeordnet ist. Diese Wassersperre ist mit ihren Kanten teilweise im Bereich des Wasserlaufs, der mittleren Krempe und des seitlichen Falzes in das Material des Dachsteinrohlings eingepresst. Sie besteht aus einem biegeelastischen dünnen Plättchen, und zwar aus einem Material, das nicht mit dem Material des Dachsteins übereinstimmt.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass die Wassersperre mechanisch von dem sie umgebenden ausgehärteten Beton gehalten wird. Auf diese Weise wird eine Ablösung der Wassersperre vom Dachstein - wie sie bei den Wassersperren gemäß DE 18 12 456 A1 und DE 25 08 551 A1 aufgrund der Fügestelle beim Verpacken und Verlegen der Dachsteine oftmals auftritt - vermieden.
  • Da die Wassersperre zudem mit einem frei wählbaren Abstand zum kopfseitigen Rand des Dachsteinrohlings in den Frischbeton eingepresst werden kann, können die Aufhängenasen auf der Unterseite des Dachsteinrohlings weiterhin in ihrer optimalen Position direkt am kopfseitigen Rand verbleiben, sodass die üblichen Unterformen verwendet werden können. Gegenüber dem aus GB 664010 bekannten Dachstein entfallen dadurch neben einer Reduzierung der Decklänge der Dachsteine auch die hohen Investitionskosten für einen gesonderten Unterformensatz.
  • Der Abstand der Wassersperre zum kopfseitigen Rand des Dachsteinrohlings ist abhängig vom Dachsteinmodell und der Aufhängenase. Damit die Wassersperre bei der Stapelung der Dachsteine kein Hindernis darstellt, sollte der Abstand zumindest 10 mm, vorzugsweise jedoch 25 mm betragen.
  • Gegenüber den aus Beton hergestellten relativ breiten Wassersperren gemäß DE 18 12 456 A1 und DE 25 08 551 A1 (dgl. auch DE 17 59 427 A , DE 1 838 431 U , AT 27 842 E ) ergibt sich ein Zugewinn an Decklänge, wenn die Wassersperre plättchenförmig ausgebildet ist. Gleichzeitig wird dadurch das Einstecken der Wassersperre in den verdichteten Frischbeton erleichtert. Um eine ausreichende Steifigkeit zu besitzen, sollte die Materialstärke der Wassersperre zumindest 0,25 mm, vorzugsweise jedoch 1 mm betragen.
  • Für das Eindringen der Wassersperre in den Frischbeton kann es vorteilhaft sein, wenn die Kanten der in den Frischbeton eindringenden Seiten der Wassersperre in Einsteckrichtung keilförmig ausgebildet sind.
  • Um die Wassersperre im Bereich des Wasserlaufs, der seitlichen Falze und der mittleren Krempe optimal einpassen zu können, ist die Geometrie der Wassersperre an das jeweilige Querschnittsprofil des Dachsteinrohlings angepasst.
  • Für Dachsteine mit einem ebenen Wasserlauf ist die Wassersperre vorzugsweise gleichschenklig trapezförmig ausgebildet, sodass die lange Seite (Basis des Trapezes) der eingesteckten Wassersperre frei liegt, während die restlichen Seiten jeweils im Bereich des Wasserlaufs, der mittleren Krempe und der seitlichen Falze in den Beton eingesteckt sind. Bei einer trapezförmigen Wassersperre sollte der jeweils von der Basis und den Seiten eingeschlossene Winkel im Bereich zwischen 40 und 70 Grad liegen. Vorzugsweise liegt der Winkel bei 57 Grad.
  • Für Dachsteine mit konkav geformten Wasserläufen eignen sich dagegen kreisabschnittförmig oder sichelförmig ausgebildete Wassersperren.
  • Um im Bereich der seitlichen Falze und der mittleren Krempe ein Umgehen der Wassersperre durch im Überlappungsbereich eingetriebenes Regenwasser zu verhindern, kann die Wassersperre im Bereich ihrer dort angrenzenden Enden höher ausgeführt sein als im Bereich des Wasserlaufes.
  • Das Umgehen der Wassersperre kann zusätzlich erschwert werden, wenn zumindest im Bereich der mittleren Krempe eine der Wassersperre vorgelagerte Ablaufrinne vorgesehen ist, die an der Wassersperre ausweichendes Regenwasser wieder in den Wasserlauf des Dachsteins ableitet.
  • Um eine sichere Fixierung der Wassersperre zu erreichen, sollte diese im Bereich des Wasserlaufes, der mittleren Krempe und der seitlichen Falze zumindest 0,5 mm, vorzugsweise jedoch 3 mm tief in den Frischbeton eindringen.
  • Die Einbettung der Wassersperre in den Frischbeton kann verbessert werden, wenn die Wassersperre an ihren in den Frischbeton eindringenden Kanten Verankerungselemente aufweist.
  • Die Verankerungselemente können dabei horn- oder hakenförmig ausgebildet sein. Die Verankerungselemente können im Vergleich zu den anderen Kanten der Wassersperre deutlich tiefer in den Frischbeton hineinragen. So können die Verankerungselemente z. B. 5,5 mm tief eindringen, während die anderen Kanten der Wassersperre nur 3 mm tief eindringen.
  • Die Wassersperre ist aus korrosionsbeständigem oder zumindest korrosionsgeschütztem Material hergestellt. Da das Material der Wassersperre auch Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, sollte sein thermischer Längen-Ausdehnungskoeffizient demjenigen von Beton nahe kommen, um den umgebenden Beton nicht zu zerstören. Bevorzugte Materialien für die Wassersperre sind Kunststoff, Aluminiumlegierungen, mit Zink beschichteter Stahl oder nichtrostender Stahl.
  • Um den Dachstein dauerhaft gegen Schmutzanhaftungen und Algenwachstum zu schützen, wird der mit einer Wassersperre versehene Dachstein mit einer Oberflächenbeschichtung versehen, beispielsweise einer Polymerdispersionsfarbe. Hierbei werden nicht nur die Wassersperre und der Dachstein einheitlich gefärbt, sodass Materialunterschiede nicht mehr offensichtlich sind, sondern die Oberflächenbeschichtung dichtet gleichzeitig eventuelle Spalte zwischen der Wassersperre und dem Dachstein ab.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Dachsteins;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Dachstein mit einer ersten Wassersperre;
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Dachstein mit einer zweiten Wassersperre;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Dachstein mit einer dritten Wassersperre;
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Dachstein gemäß Fig. 2.
  • In der Fig. 1 ist ein Teil eines Dachsteins 1 in einer Draufsicht dargestellt. Dieser Dachstein 1 weist einen seitlichen Wasserfalz 2 sowie eine mittlere Krempe 3 auf. Zwischen dem Wasserfalz 2 und der Krempe 3 befindet sich ein Wasserlauf 4. In diesem Wasserlauf 4 ist eine Wassersperre 5 angeordnet, die aus einem dünnen und elastischen Metall- oder Kunststoffteil besteht. Diese Wassersperre 5 wird mit ihren Kanten teilweise jeweils im Bereich des Wasserlaufs 4, der mittleren Krempe 3 und des seitlichen Falzes 2 in den verdichteten, aber noch frischen Beton des Dachsteins 1 eingepresst. Nachdem der Dachstein 1 ausgehärtet ist, sitzt die Wassersperre 5 fest in dem Dachstein 1.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Dachstein 1, wobei nun auch der seitliche Deckfalz 6 zu erkennen ist. Zwischen dem Deckfalz 6 und der mittleren Krempe 3 befindet sich eine weitere Wassersperre 7, die ebenfalls als dünnes und elastisches Plättchen ausgebildet ist.
  • Die Wassersperren 5 und 7 weisen die Form eines Trapezes auf, wobei die kleinen Seiten der Trapeze in die Wasserläufe 4, 8 gedrückt sind. Die schrägen seitlichen Kanten 9, 10; 11, 12 der Wassersperren 5, 7 greifen in den Wasserfalz 2 bzw. den Deckfalz 6 und in die mittlere Krempe 3 ein. Die langen Seiten der Trapeze liegen im Wesentlichen frei. Durch die trapezförmige Ausbildung der Wassersperren 5,7 wird deren Eindringen in den Frischbeton erleichtert.
  • Es versteht sich, dass die Wassersperren an das jeweilige Profil der Dachsteinrohlinge angepasst sind.
  • In der Fig. 3 sind zwei Wassersperren 13, 14 dargestellt, die sich von den Wassersperren 5, 7 der Fig. 2 dadurch unterscheiden, dass sie an den Eckpunkten des Trapezes Haken 15 bis 18 bzw. 19 bis 22 aufweisen. Diese Haken 15 bis 22 dienen als Verankerungen im Frischbeton.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere Variante einer Wassersperre 23, bei welcher die lange Seite 24 des Trapezes an den Enden nach oben geführt ist. Hierdurch bilden sich zwei erhöhte hakenförmige Verankerungen 25, 26.
  • Die Enden der unteren Seite 27 des Trapezes sind mit hornförmigen Verankerungselementen 28, 29 versehen. Der Dachstein 1 ist in der Fig. 4 nur mit seiner rechten Hälfte dargestellt.
  • Die Wassersperren sind vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen oder korrosionsgeschützten Material hergestellt. Geeignete Materialien sind wetterfeste Kunststoffe oder Metalle, z. B. Aluminium oder Kupfer.
  • In der Fig. 5 ist ein Längsschnitt A-A durch den Dachstein 1 gemäß Fig. 2 dargestellt. Man erkennt hierbei die Wassersperre 5, die mittlere Krempe 3 und den Wasserlauf 4. Die Wassersperre 5 ist dort wenigstens 10 mm von der Kante 30 des Dachsteins 1 entfernt. Diese Kante 30 ist nach dem Verlegen des Dachsteins 1 in Richtung First angeordnet. Die Kante 30 ist also Teil einer Aufhängenase.
  • Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Dachstein weist einen im Wesentlichen ebenen Wasserlauf 4 auf. Für diesen Wasserlauf 4 sind trapezförmig ausgebildete Wassersperren geeignet.
  • Ist der Wasserlauf dagegen konkav geformt, wird die Wassersperre vorzugsweise kreisabschnittförmig oder sichelförmig ausgebildet.

Claims (24)

  1. Dachstein (1) mit wenigstens einem durch Erhöhungen (2, 3) begrenzten Wasserlauf (4), in dessen Bereich eine Wassersperre (5, 7; 13,14; 23) angeordnet ist, wobei wenigstens einige der Randbereiche der Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) in die Wandung des Wasserlaufs (4) und in die Wandungen der Erhöhungen (2, 3) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) aus einem biegeelastischen Plättchen besteht.
  2. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) aus einem Metall oder einer Metall-Legierung besteht.
  3. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) aus einem Kunststoff besteht.
  4. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient der Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Dachsteins (1) nahe kommt.
  5. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) eine Stärke von weniger als 3 mm aufweist.
  6. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) eine Stärke von mehr als 0,25 mm aufweist.
  7. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) eine Stärke von etwa 1 mm aufweist.
  8. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) an ihren seitlichen Rändern keilförmig ausgebildet ist.
  9. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) trapezförmig ausgebildet ist.
  10. Dachstein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kurze Seite des Trapezes und die seitlichen Seiten (9, 10) des Trapezes in den Dachstein (1) eingedrückt sind, während die lange Seite des Trapezes im Wesentlichen frei liegt.
  11. Dachstein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der langen Seite des Trapezes und den seitlichen Seiten (9, 10) zwischen 40 und 70 Grad liegt.
  12. Dachstein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der langen Seite des Trapezes und den seitlichen Seiten etwa 57 Grad beträgt.
  13. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) kreissegmentförmig ausgebildet ist.
  14. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) sichelförmig ausgebildet ist.
  15. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) Verankerungselemente (19 - 22) aufweist.
  16. Dachstein nach Anspruch 10 und Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (19 - 22) an den Ecken des Trapezes vorgesehen sind.
  17. Dachstein nach Anspruch 10 und Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (19 - 22) hakenförmig ausgebildet sind.
  18. Dachstein nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lange Seite (24) des Trapezes an ihren Enden höher liegt als in der Mitte.
  19. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Erhöhungen, die den Wasserlauf (4) begrenzt, eine mittlere Krempe (3) ist.
  20. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Erhöhungen, die den Wasserlauf (4) begrenzen, seitliche Deck- oder Wasserfalze (2, 6) sind.
  21. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) in einem Abstand von wenigstens 10 mm von der firstseitigen Kante (30) des Dachsteins (1) angeordnet ist.
  22. Dachstein nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) in einem Abstand von 25 mm von der firstseitigen Kante (30) des Dachsteins (1) angeordnet ist.
  23. Dachstein nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Krempe (3) eine der Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) vorgelagerte Ablaufrinne aufweist.
  24. Dachstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersperre (5, 7; 13, 14; 23) wenigstens 0,5 mm in den Dachstein (1) eindringt.
EP06791649.4A 2005-10-20 2006-08-25 Dachstein mit wenigstens einem durch erhöhungen begrenzten wasserlauf Active EP1937910B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200632041A SI1937910T1 (sl) 2005-10-20 2006-08-25 Strešnik z vsaj enim vodnim kanalom, ki je omejen s štrlinami
PL06791649T PL1937910T3 (pl) 2005-10-20 2006-08-25 Dachówka z przynajmniej jednym spływem wody ograniczonym przez wzniosy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050657A DE102005050657B3 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Dachstein mit wenigstens einem durch Erhöhungen begrenzten Wasserlauf
PCT/EP2006/008332 WO2007045299A1 (de) 2005-10-20 2006-08-25 Dachstein mit wenigstens einem durch erhöhungen begrenzten wasserlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1937910A1 EP1937910A1 (de) 2008-07-02
EP1937910B1 true EP1937910B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=37403673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791649.4A Active EP1937910B1 (de) 2005-10-20 2006-08-25 Dachstein mit wenigstens einem durch erhöhungen begrenzten wasserlauf

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8256180B2 (de)
EP (1) EP1937910B1 (de)
JP (1) JP2009511790A (de)
CN (1) CN101283152B (de)
BR (1) BRPI0616478A2 (de)
DE (1) DE102005050657B3 (de)
DK (1) DK1937910T3 (de)
ES (1) ES2563956T3 (de)
HU (1) HUE027192T2 (de)
MY (1) MY147108A (de)
PL (1) PL1937910T3 (de)
RU (1) RU2377374C1 (de)
SI (1) SI1937910T1 (de)
WO (1) WO2007045299A1 (de)
ZA (1) ZA200803293B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7788870B1 (en) * 2006-12-20 2010-09-07 David Spencer Method and roofing strip for retarding moss, fungi, and algae growth on roofs
JP5300365B2 (ja) * 2008-08-01 2013-09-25 和英 請川 屋根の瓦葺き方法
US20120324807A1 (en) * 2010-12-20 2012-12-27 David Spencer Shingle Inserts And Method For Eliminating and Preventing Growth of Algae, Moss, or Lichens on a Roof
US20120192510A1 (en) * 2010-12-20 2012-08-02 David Spencer Shingle Insert Strips And Method For Eliminating and Prevent Growth of Algae, Moss, or Lichens on a Roof
US9103124B2 (en) * 2010-12-20 2015-08-11 Laurie Anne Spencer Shingle inserts and method for eliminating and preventing growth of algae, moss, or lichens on a roof
CA2791532C (en) * 2011-12-19 2015-04-14 David Spencer Shingle inserts and method for eliminating and preventing growth of algae, moss, or lichens on a roof
CN104594566A (zh) * 2013-10-30 2015-05-06 卞海兵 挡雨水回流的瓦
WO2015107437A1 (en) 2014-01-20 2015-07-23 Monier Technical Centre Gmbh A lightweight and watertight low pitch roof structure
DE102015113328A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Monier Roofing Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dachsteins mit einer Wassersperre und Dachstein mit angeformter Wassersperre
CN109208832B (zh) * 2016-07-28 2021-12-17 晖朗(盐城)电子科技有限公司 一种自动卡接的太阳能瓦
CN106499126B (zh) * 2016-12-27 2019-03-26 张国新 一种陶瓷瓦片单元体结构
GB2589840B (en) * 2019-11-13 2024-03-06 Marley Ltd Extruded roof tile and method of manufacturing an extruded roof tile
CN110847508A (zh) * 2019-12-04 2020-02-28 徐州融创达电子科技有限公司 一种便于彩钢瓦对接的对接结构
US20230265659A1 (en) * 2022-02-20 2023-08-24 Feng Ouyang Injection-molded roof panel with improvements

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT27842B (de) 1906-05-10 1907-03-26 Ferdinand Pader Treibriegelschloß.
US2211508A (en) * 1935-03-11 1940-08-13 Andrews Steel Company Surfacing unit
GB664010A (en) * 1948-09-29 1951-01-02 Atlas Products Overseas Ltd Improvements in method of and apparatus for the manufacture of tiles and the like
DE1838431U (de) * 1961-06-14 1961-09-28 Hans Schmid Dachstein.
GB1174992A (en) * 1967-02-20 1969-12-17 Anchor Building Products Ltd Contoured Roofing Tile
GB1174993A (en) * 1968-02-09 1969-12-17 Anchor Building Products Ltd Apparatus for Applying Barrier Means to a Contoured Roofing Tile
GB1514926A (en) * 1974-09-05 1978-06-21 Anchor Building Prod Ltd Method and apparatus for use in the manufacture of concrete roofing tiles
DE3138656A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Nickl, Dieter C., 8978 Burgberg Dachziegel
DK454283A (da) * 1983-09-30 1985-03-31 Eternit Fab Dansk As Tagplade, fremgangsmaade til fremstilling af samme, samt taetningsbaand til en saadan tagplade
DE3522846A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Braas & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen
US4899514A (en) * 1985-11-13 1990-02-13 Brookhart Jr George C Ballast block for roofing structures
DE8903375U1 (de) * 1989-03-15 1989-05-03 Eternit Ag, 1000 Berlin, De
SU1673714A1 (ru) 1989-09-22 1991-08-30 Государственный научно-исследовательский институт стекла Стекл нна черепица
US5048255A (en) * 1990-02-12 1991-09-17 Gonzales Arthur S Molded thermoplastic roofing tile
GB2266903B (en) * 1992-05-06 1995-05-31 Redland Eng Ltd Improved roof tile
GB9322805D0 (en) * 1993-11-05 1993-12-22 Forticrete Ltd Roof tile
DE102006046588B3 (de) * 2006-09-30 2008-02-14 Lafarge Roofing Technical Centers Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Dachsteins mit mindestens einer Wassersperre

Also Published As

Publication number Publication date
RU2377374C1 (ru) 2009-12-27
DK1937910T3 (en) 2016-02-29
US8256180B2 (en) 2012-09-04
HUE027192T2 (en) 2016-10-28
EP1937910A1 (de) 2008-07-02
CN101283152B (zh) 2012-11-21
WO2007045299A1 (de) 2007-04-26
MY147108A (en) 2012-10-31
ZA200803293B (en) 2009-01-28
SI1937910T1 (sl) 2016-05-31
JP2009511790A (ja) 2009-03-19
DE102005050657B3 (de) 2007-01-11
ES2563956T3 (es) 2016-03-16
BRPI0616478A2 (pt) 2016-09-27
CN101283152A (zh) 2008-10-08
US20090151287A1 (en) 2009-06-18
PL1937910T3 (pl) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1937910B1 (de) Dachstein mit wenigstens einem durch erhöhungen begrenzten wasserlauf
DE19738488A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drainage und Drainage für Oberflächenwasser im Tunnel- und Bergbau
DE202005018638U1 (de) Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen
AT504277A1 (de) Holzboden
EP1566502B1 (de) Dachziegel, Verfahren zur Herstellung eines Dachziegels und Dach mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln
EP2050890A1 (de) Dichtungsband zur Herstellung von Abdichtungen zwischen Bedachung, wie Dachziegeln, und Bauwerksteilen
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE10149532C1 (de) Firstadapter
DE3604408C2 (de)
DE2204151A1 (de) Strangdachziegel
DE2658817C3 (de) Firstabdichtung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP2829657B1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
EP1312728A2 (de) Bodenplatte
DE2755011A1 (de) Kehlrinneneindeckung
EP2537996A2 (de) Dacheindeckung
WO2017025455A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dachsteins mit einer wassersperre und dachstein mit angeformter wassersperre
DE4438331C2 (de) Unterdachplatte
EP0378869B1 (de) Gewalzte NE-Bleche für Dachdeckung und Fassadenbekleidung
DE2738392A1 (de) Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
DE3245519A1 (de) Pressdachziegel und seine verwendung
AT787U1 (de) Firstanschluss-ortgangpfanne
DE3138656A1 (de) Dachziegel
DE7837923U1 (de) Firstziegel
DE1609924C (de) Betondachstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110314

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MONIER ROOFING GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 768999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014707

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER AND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2563956

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160322

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20651

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014707

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E027192

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 18

Ref country code: RO

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 18

Ref country code: IE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 18

Ref country code: BG

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 18

Ref country code: SI

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 18

Ref country code: HU

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 18