DE2755011A1 - Kehlrinneneindeckung - Google Patents

Kehlrinneneindeckung

Info

Publication number
DE2755011A1
DE2755011A1 DE19772755011 DE2755011A DE2755011A1 DE 2755011 A1 DE2755011 A1 DE 2755011A1 DE 19772755011 DE19772755011 DE 19772755011 DE 2755011 A DE2755011 A DE 2755011A DE 2755011 A1 DE2755011 A1 DE 2755011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valley
ribs
strip
ing
throat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772755011
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Hofmann
Dieter Dipl Ing Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Priority to DE19772755011 priority Critical patent/DE2755011A1/de
Priority to AT0754978A priority patent/AT364509B/de
Priority to EP78300766A priority patent/EP0002587B1/de
Priority to DE7878300766T priority patent/DE2862067D1/de
Priority to DK554478A priority patent/DK144628C/da
Publication of DE2755011A1 publication Critical patent/DE2755011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • E04D2013/045Drainage channels on inclined roofs
    • E04D2013/0454Drainage channels on inclined roofs at the intersection of roof surfaces, e.g. roof valleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN ■ KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 275501
Patentconsult RededcettraBe 43 8000 MUndien 60 Telefon (089)«83603/883604 Telex 05-21231J Telegramme Patentconsul» Palentconsult Sonnenberger StraBe 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
Braas & Co. GmbH.
Frankfurt,
Deutschland KehlrinneneInde ckung Beschreibung:
Sie Erfindung betrifft eine Kehlrinneneindeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Bächer, bestehend aus an der Dachkonstruktion befestigten Kehlstreifen aus Kunststoff, deren Längsränder eine das Eindringen von Wasser, Staub und/ oder Flugschnee verhindernde Sperre aufweisen, auf welcher die an die Kehle angrenzenden, die Seitenbereiche der Kehlstreifen tiberdeckenden Lacheindeckungsplatten aufliegen.
MOndwn: R. Kramer Dipl.-Ing.. w. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat · P. Hlrsdi Dipl.-Ing.. H. P. Brehm Dipl.-Crwm. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. β. Blumbad) Dipl.-Ing.. P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwimer DipMng. Dlpl.-W.-lng.
909824/0366
Kehlstreifen aus Kunststoff sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 315 610 bekannt. Der bekannte Kehlstreifen ist als ebener Streifen ausgebildet, der eine längs der Mittellinie in Längsrichtung verlaufende Sicke aufweist, welche zwei flächige Bereiche von-einander trennt. Die Sperre längs jedem Längsrand ist durch eine doppelte Lage des Streifens gebildet, so daß ein Hohlfalz zur Aufnahme von Haftern oder Nägeln gebildet wird.
Weiterhin sind eine Reihe verschieden geformter Metallkehlen für die Dachdeckung bekannt (vgl. "Deutsches Dachdecker-Handwerk," 1964, Seiten 205-206). Beispielsweise wird dort ein Kehlblech mit einem längs der Mittellinie in Längsrichtung verlaufenden Steg beschrieben, welcher als Spritzschutz dient, und verhindert, daß das von einer Dachfläche herabströmende Regenwasser unter die Haut der anderen Dachfläche strömt.
Schließlich ist es bei Dachrinnen aus Kunststoff bekannt, über deren gesamte Innenseite in Längsrichtung verlaufende Rippen vorzusehen, welche zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse beitragen, einer Verstopfung der Rinne durch die Ansammlung von Blättern und dgl. entgegenwirken und zur Versteifung und Verstärkung der Rinne beitragen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, für eine Kehlrinneneindeckung der eingangs genannten Art einen
909824/0366
einfach verlegbaren Kehlstreifen bereitzustellen, der an verschieden geformte Kehlrinnen anpaßbar ist, nach der Verlegung eine stabile, trittfeste Kehlrinne ergibt und die aus Temperaturschwankungen und/oder dem Arbeiten der Dachkonstruktion herrührenden mechanischen Spannungen ohne sichtbare Verformung aufzunehmen vermag.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 wiedergegeben.
Weitere Besonderheiten und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kehlrinneneindeckung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hit dieser Erfindung wird ein Kehlstreifen aus einem plastisch verformbaren. Xunststoff bereitgestellt. Zur Verlegung ist es lediglich erforderlich , den Kehlstreifen unter plastischer Verformung an die Kehlschalung anzupassen und in den Randbereichen mittels Nägeln oder dgl. zu befestigen. Damit wird ein einfach verlegbarer Kehlstreifen bereitgestellt, der an praktisch alle in der Praxis vorkommenden Kehlrinnen anpaßbar ist. Auch der mit Rippen versehene Mittenbereich des Kehlstreifens ist noch in geringem Ausmaß plastisch verformbar, weist jedoch dank der Rippen eine solche Festigkeit auf, daß eine stabile trittfeste Unterlage erhalten wird. In den rippenfreien Seitenbereichen zwischen
909824/0366
den Randbereichen und dem Mittenbereich weist der Kehlstreifen lediglich eine solche Stärke auf, daß diese Seitenbereiche die aus TemperatürSchwankungen und/oder dem Arbeiten der Dachkonstruktion herrührenden mechanischen Spannungen unter gegebenenfalls sichtbaren Verformungen aufzunehmen vermögen. Da die geschroteten Enden der Dacheindeckungsplatten diese Seitenbereiche überdecken, sind solche Verformungen am fertig eingedeckten Dach nicht sichtbar. Nach außen sichtbar ist somit lediglich der dank seiner Festigkeit keinerlei Verformungen aufweisende, mit Rippen versehene Mittenbereich des Kehlstreifens. Im Ergebnis wird damit eine einfach verlegbare, stabile, an verschieden geformte Kehlrinnen anpaßbare Kehlrinneneindeckung erhalten, die stets einen sauberen, ästhetisch ansprechenden Eindruck vermittelt.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Kehlstreifens im einzelnen erläutert. Zu dieser Erläuterung dienen auch 7 Blatt Abbildungen mit den Fig. 1 bis 8; im einzelnen zeigen:
Pig. 1 einen Kehlstreifen im Querschnitt;
Pig. 2 · in schematischer, isometrischer Darstellung den Kehlstreifen nach Fig. 1;
Fig. 3 und 4 in schematischer Schnittdarstellung einen verlegten Kehlstreifen an einem fertig eingedeckten Dach;
909824/0366
2755Ü11
Pig. 5 in isometrischer Sarstellung die Eindeckung einer Kehlrinne mit einzelnen Kehlstreifenstücken;
Pig. 6 in schematischer Darstellung die Ausbildung möglicher Verformungen an einem verlegten Kehlstreifen;
Pig. 7 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf und 8 ein fertig eingedecktes Dach mit erfindungsgemäßer Kehlrinneneindeckung.
Wie mit den Pig. 1 und 2 dargestellt, besteht der Kehlstreifen 10 aus einem flachen Band'mit ebener Unterseite, das auf seiner Oberseite Rippen 12,13,14 und wulstartige Verdickungen 15 aufweist. Die Rippen und Verdickungen sind einstückig an dem Band angeformt. Als Materialien für den Kehlstreifen 10 kommen verrottungsfeste, wetterbeständige Kunststoffe in Betracht, die plastisch verformbar sind. Vorzugsweise besteht der Kehlstreifen aus mittelhartem, plastisch verformbarem Polyvinylchlorid und ist durch Extrudieren hergestellt worden.
Die Breite e des Kehlstreifens 10 beträgt vorzugsweise 40 bis 80 cm. Der Kehlstreifen 10 kann praktisch endlos mit einer länge von 10 m oder mehr hergestellt werden und weist dann eine solche Biegsamkeit auf, daß der endlose Kehlstreifen zu einer Rolle aufwickelbar ist. Nach einer alternativen Aus-
909824/0366
führungsform besteht der Kehlstreifen 10 aus einzelnen Stükken begrenzter Länge, die vorzugsweise 100 bis 250 cm beträgt. Diese Kehlstreifenstücke weisen an einem Ende über die gesamte Breite einen rippenfreien Bereich 17 auf (vgl. Fig. 2), der beim Aneinanderlegen der einzelnen Stücke ein sicheres Oberlappen gewährleistet, so daß eine absolut wasserdichte Kehlrinneneindeckung erhalten wird. Vorzugsweise beträgt die Längsausdehnung dieses rippenfreien Bereiches 17 ca. 10 bis 30 cm. Die Stärke des Kehlstreifens wird in Abhängigkeit von dem jeweiligen Material und dessen Biegesteifigkeit dahingehend ausgewählt, daß einerseits eine befriedigende Stabilität gewährleistet ist und andererseits die nicht mit Rippen verstärkten Bereiche, die aus Temperaturechwankungen und/oder dem Arbeiten der Dachkonstruktion herrührenden mechanischen Spannungen unter Verformung ohne zu reißen aufzunehmen vermögen. Sofern der Kehlstreifen beispielsweise aus mittelhartem Polyvinylchlorid besteht, weist das flache Band 11 über seine gesamte Breite e eine einheitliche Stärke von vorzugsweise 1,0 bis 1,5 mm auf.
An der Oberseite des flachen Bandes 11 sind im Mittenbereich b beidseitig der Mittellinie a Rippen ausgebildet. Dieser Mittenbereich b erstreckt sich vorzugsweise über 1/4 bis 1/2 der gesamten Breite e des Kehlstreifens 10. Die Rippen sind parallel im Abstand zueinander angeordnet und erstrecken sich ununterbrochen in Längsrichtung des Kehlstreifens 10. Sämtliche Rippen können eine einheitliche Gestalt aufweisen. Vorzugsweise sind jedoch schmale Rippen 12, breite Rippen 13 und
909824/0366
" 11 " 275501Ί
niedrige Rippen 14 vorgesehen. Die Mehrzahl aller Rippen ist in Form der schmalen Rippen 12 auegebildet. Lediglich die längs der Mittellinie a verlaufende Rippe sowie die beiden randständigen Rippen sind als breite Rippen 13 ausgebildet. Die breite Mittelrippe erleichtert die Fixierung der Mittellinie a bei der Verlegung des Kehlstreifens 10 und trägt zur Verbesserung von dessen Querschnittssteifigkeit bei. Die breiten Rippen<1un Rand der mittleren Profilierung gewährleisten ebenfalls eine erhöhte Querschnittssteifigkeit und begrenzen diejenigen Abschnitte des flachen Bandes 11, in denen sich gezielt die Verformungen 18 (vgl. Fig. 6) ausbreiten können. Die schmalen Rippen 12 und die breiten Rippen 13 weisen im wesentlichen übereinstimmende Höhe auf, welche etwa der 2- bis 5-fachen Stärke des flachen Bandes 11 entspricht. Zusätzlich können im Randbereich des Mittenbereiches b einige wenige niedrige Rippen 14 vorgesehen sein. Diese niedrigen Rippen 14 haben im wesentlichen eine optische Funktion und sollen den Übergang vom Mittenbereich b zu den rippenfreien Seitenbereichen c mildern und diese rippenfreien Seitenbereiche c nicht so breit erscheinen lassen. Vorzugsweise sind im Mittenbereich b ca. 16 bis 24 Rippen ausgebildet, zwischen denen jeweils ein gleicher Abstand vorgesehen ist. Insgesamt werden Anzahl und Abmessungen der Rippen dahingehend ausgewählt, daß einerseits der Kehlstreifen 10 auch im Mittenbereich b verformbar ist und an die Form der jeweiligen Kehlrinne angepaßt werden kann, andererseits eine stabile, trittfeste Kehlrinnen-
909824/0366
eindeckung erhalten wird, die kleinere Lücken in der Kehlschalung ohne weiteres zu überspannen vermag.
Am Kehlstreifen 10 schließt sich beidseitig an den mit Rippen versehenen Mittenbereich b ein rippenfreier Seitenbereich c an. Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, werden diese Seitenbereiche c am fertig eingedeckten Dach jeweils von den an die Kehle an-.grenzenden Dacheindeckungsplatten 20 überdeckt. In den Seitenbereichen c weist der Kehlstreifen 10 lediglich die Stärke des flachen Bandes 11 auf, so daß diese Seitenbereiche c biegsamer und leichter verformbar sind, als der Mittenbereich b. Insbesondere sollen die Seitenbereiche c die aus Temperatürschwankungen und/oder dem Arbeiten der Dachkonstruktion herrührenden mechanischen Spannungen aufnehmen, wobei sich durchaus sichtbare Verformungen 18 (vgl. Pig. 6) ausbilden können. ^
An die Seitenbereiche c schließen sich Jeweils die Randbereiche d an. In diesen Randbereichen d ist eine Sperre ausgebildet, die am fertig eingedeckten Dach das Eindringen von Wasser, Staub und/oder Plugschnee unter die Dachhaut verhindert. Beispielsweise kann zur Ausbildung dieser Sperre das flache Band 11 nach innen umgeschlagen sein, so daß in den Randbereichen d ein Hohlfalz gebildet wird. Vorzugsweise ist die Sperre jedoch als wulstartige Verdickung 15 des Kehlstreifens in den Randbereichen d ausgebildet. Wie aus den Pig. 3 und 4
909824/0366
ersichtlich» liegen die an die Kehle angrenzenden Dachelndeckungsplatten 20 mit ihrer Unterseite unmittelbar auf dieser wulstartigen Verdickung 15 auf. In der wulstartigen Verdickung 15 ist vorzugsweise eine in Längsrichtung verlaufende Nagelrille 16 ausgespart, durch die hindurch Nägel 21 in die darunter liegende Kehlschalung 22 oder eine daran angeordnete Auflageleiste 23 eingeschlagen werden. Die Höhe der wulstartigen Verdickung 13 entspricht vorzugsweise der Höhe der Rippen 12 und 13.
Mit den Fig. 3 und 4 ist jeweils in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Kehlrinneneindeckung dargestellt. Der Kehlstreifen 10 liegt jeweils auf der Kehlschalung 22 auf. Die Kehlschalung 22 ist an einem Kehlbalken 24 angebracht; alternativ dazu kann die Kehlschalung 22 an den Dachsparren 23 befestigt oder zwischen diese abgesenkt sein. Zur Befestigung des Kehlstreifens 10 sind Nägel 21 im Bereich der wulstartigen Verdickung 13 längs der Nagelrille 16 in die Kehlschalung 22, bzw. In die auf der Kehlschalung 22 aufliegende Auflageleiste 23 eingeschlagen; die zusätzliche Anwendung der Auflageleiste 23 (vgl. Fig. 4) empfiehlt sich Insbesondere bei Dächern mit geringer Dachneigung. Die an die Kehle angrenzenden Dachelndeckungsplatten 20 liegen mit ihrer Unterseite auf der wulstartigen Verdipkung 13 auf, so daß ein dichter
909824/0366
Verschluß gebildet ist, der das Eindringen von Wasser, Staub und/oder Plugschnee unter die Dachhaut sicher verhindert. Anschließend an die Verdickung 15 überdecken die Dacheindeckungsplatten 20 die rippenfreien Seitenbereiche c des Kehlstreifens 10, so daß dort gegebenenfalls ausgebildete Verformungen 18 für einen Betrachter nicht sichtbar sind. In dem von den Dacheindeckungsplatten nicht üb-erdeckten Bereich der Kehle ist lediglich der mit Rippen versehene Mittenbereich b des Kehletreifens 10 sichtbar, der sich eng an die Kehlschalung 22 anschmiegt, keinerlei Verformungen aufweist und damit stets einen sauberen, ästhetischen ansprechenden Eindruck vermittelt.
Mit Pig. 5 ist schematisch die Verlegung eines aus einzelnen Stücken bestehenden Kehlstreifens 10 dargestellt. Die Kehlschalung 22 ist am Kehlbalken 24 und den Sparren 25 befestigt. Auf die Kehlschalung 22 wird das einzelne Kehlstreifenstück aufgelegt, angeformt und mittels Nägeln 21 im Bereich der wulstartigen Verdickung 15 längs der Nagelrille 16 befestigt. Wie dargestellt, weist das einzelne Kehlstreifenstück 10 an einem Ende einen über die gesamte Breite reichenden rippenfreien Bereich 17 auf, in welchem eine dichte Überlappung mit der Unterseite des anschließenden Kehlstreifenstückes 10 möglich ist, so daß eine dichte Kehlrinneneindeckung erhalten wird.
909824/0366
Mit Pig. 6 ist schematisch die Ausbildung von Verformungen am Kehlstreifen dargestellt. Nachdem der Kehlstreifen 10 an die Kehlrinne angeformt ist, erfolgt die Befestigung lediglich mittels Nägeln 21, die im Bereich der wulstartigen Verdickung 15 längs der Nagelrille 16 durch den Kehlstreifen 10 hindurch in die Kehlschalung 22 eingeschlagen werden. Bei einem Schrumpf der Kehlschalung 22 oder einer Wärmeausdehnung des Kehlstreifens 10 können sich zwischen den Befestigungsstellen die dargestellten Verformungen 18 ausbilden. Diese Verformungen 18 bilden sich programmiert in den rippenfreien Seitenbereichen c aus, welche in beiden Richtungen relativ kleine Widerstandsmomente aufweisen. Die räumliche Ausdehnung der Verformungen 18 wird auf jeden Fall durch die breiten Rippm13 im Randbereich des Mittenbereiches b begrenzt, da im Bereich dieser breiten Rippen 13 die Querschnittssteifigkeit des Kehlstreifens 10 stark zunimmt. Da die Seitenbereiche c am fertig eingedeckten Dach von den Decheindeckungsplatten tiberdeckt sind, bilden sich die Verformungen 18 gezielt in einem Bereich aus, der für den Betrachter nicht sichtbar ist. Damit vermittelt die erfindungsgemäße Kehlrinneneindeckung auch nach mehreren Jahren unter den üblichen Belastungen noch einen sauberen, ästhetisch ansprechenden Eindruck.
Schließlich ist mit den Pig. 7 und 8 jeweils ein fertig eingedecktes Dach mit erfindungsgemäßer Kehlrinneneindeckung dargestellt. Üblicherweise laufen die Dacheindeckungsplatten 20 echräg auf die Kehlrinne zu, so daß die Platten dort abgeschla-
909824/0368
gen werden müssen, und ein Rand aus geschroteten Enden gebildet wird. Dieser Rand mit den geschroteten Enden überdeckt die rippenfreien Seitenberexche'des Kehlstreifens 10. Damit ist für einen Betrachter lediglich der mit Rippen 12, 13 versehene Mittenbereich b sichtbar, der dank seiner erhöhten Querschnittsfestigkeit frei von Verformungen ist. Der Mittenbereich b bildet eine stabile, trittfeste Unterlage, so daß das Dach im Bereich der Kehle auch dann ohne Gefahr begangen werden kann, wenn die Kehlschalung 22 kleinere Lücken aufweist.
909824/0366

Claims (15)

BLUMBACH · WESER · BERGKN · KRAMER ZWlRNER - HIRSCH · BREHM PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 275501 Patentconsult RadedcestraBe 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Palenlconsuli Patentconsult Sonnenberger StraSe 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult Braas & Co. GmbH. 9. Dezember 1977 Frankfurt, Deutschland Kehlrinneneindeckung Patentansprüche:
1.) Kehlrinneneindeckung
*—s
für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Bächer, bestehend aus an der Bachkonstruktion befestigten Kehlstreifen aus Kunststoff,
deren Längsränder eine das Eindringen von Wasser, Staub und/ oder Plugschnee verhindernde Sperre aufweisen, auf welcher die an die Kehle angrenzenden, die Seitenbereiche der Kehlstreifen überdeckenden Dacheindeckungsplatten aufliegen,
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Or. rer. r.at. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H. P. Brehm Dipf.-Clwm. Or. phil. nat. Wiesbaden: P.G. Blumbach Oipl.-Ing. . P.Bergen Dipt.-Ing. Dr. jur. · 6. Zwirner DipL-Ing. Dipl.-W.-Ing.
U0982&/Q366
2 7 b b
dadurch Rekennzeichnet, daß
der Kehlstreifen (10) aus einem flachen Band (11) besteht, auf dessen Oberseite in einem Mittenbereich (b) beidseitig der Mittellinie (a) eine Anzahl im Abstand zueinander in Längsrichtung verlaufender Rippen (12,13,14) ausgebildet sind; und die daran anschließenden, im Überdeckungsbereich liegenden Seitenbereiche (c) rippenfrei sind.
2. Kehlrinneneindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der mit Rippen (12,13,H) versehene Mittenbereich (b) 1/4 bis 1/2 der Kehlstreifenbreite (e) ausmacht.
3. Kehlrinnene inde ckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
schmale Rippen (12) und breite Rippen (13) vorgesehen sind.
4. Kehlrinnene inde ckung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß
die Rippe längs der Mittellinie (a) und die beiden randständigen Rippen als breite Rippen (13) ausgebildet sind.
5. Kehlrinneneindeckung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rippen (12,13) im wesentlichen gleiche Höhe aufweisen, und diese Höhe der 2- bis 5-fachen Kehlstreifendicke entspricht.
90982/, /0356
6. Kehlrinneneinde ckung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (12,13) eine trittfeste Unterlage ergeben.
7. Kehlrinneneinde ckung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 16 bis 24 Rippen (12,13) vorgesehen sind.
8. Kehlrinneneinde ckung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Rippen (12,13) einige niedrigere Rippen (14) ausgebildet sind.
9. Kehlrinneneinde ckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre als wulstartige Verdickung (15) im Randbereich (d) des Kehlstreifens (10) ausgebildet ist.
10. Kehlrinneneindeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der wulstartigen Verdickung (15) eine Nagelrille (16) ausgespart ist.
11. Kehlrinneneindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des flachen Bandes (11) ca 1,0 bis 1,5 mm beträgt.
909824/0366
12. Kehlrinnene inde ckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Breite (e) des Kehlstreifens (10) ca 40 bis 80 cm beträgt.
13. Kehlrinneneindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kehlstreifen (10) praktisch endlos mit einer länge von 10 m oder mehr ausgeformt und zu einer Rolle aufwickelbar ist.
14. Kehlrinneneindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kehlstreifen aus Stücken begrenzter Länge von 100 bis 250 cm besteht, die an einem Ende über die gesamte Breite einen rippenfreien Bereich (17) aufweisen.
15. Kehlrinneneindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis H1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Kehlstreifen aus mittelhartem, plastisch verformbarem PVC bestehen und durch Extrudieren hergestellt worden sind.
909824/0366
DE19772755011 1977-12-09 1977-12-09 Kehlrinneneindeckung Withdrawn DE2755011A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755011 DE2755011A1 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Kehlrinneneindeckung
AT0754978A AT364509B (de) 1977-12-09 1978-10-20 Kehlrinneneindeckung
EP78300766A EP0002587B1 (de) 1977-12-09 1978-12-07 Kehlrinnenverkleidung und Dach mit solchen Kehlrinnen
DE7878300766T DE2862067D1 (en) 1977-12-09 1978-12-07 Valley gutter covering and roof with such valley gutter
DK554478A DK144628C (da) 1977-12-09 1978-12-08 Skotrendeinddaekning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755011 DE2755011A1 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Kehlrinneneindeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755011A1 true DE2755011A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=6025756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755011 Withdrawn DE2755011A1 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Kehlrinneneindeckung
DE7878300766T Expired DE2862067D1 (en) 1977-12-09 1978-12-07 Valley gutter covering and roof with such valley gutter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878300766T Expired DE2862067D1 (en) 1977-12-09 1978-12-07 Valley gutter covering and roof with such valley gutter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0002587B1 (de)
AT (1) AT364509B (de)
DE (2) DE2755011A1 (de)
DK (1) DK144628C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828297A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Alfons Knoche Abdeckungselement fuer kehlrinnen
DE19629804A1 (de) * 1996-07-24 1998-02-05 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Dachseiher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121082A (en) * 1982-06-01 1983-12-14 Danelaw Laminates Ltd Roof weatherproofing element
DE3511089A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Oskar 4354 Datteln Fleck Verkleidungselement fuer eine dachkehle
GB2197359B (en) * 1986-11-12 1990-11-14 Raymond William Bunting Roof flashing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215451C (de) * 1908-05-13 1909-11-02
US1028512A (en) * 1911-09-05 1912-06-04 Jacob F Weitzel Drainage-gutter.
US1696159A (en) * 1926-04-05 1928-12-18 Lord & Burnham Company Combination outlet and gutter construction for greenhouses
US2258078A (en) * 1940-01-22 1941-10-07 James D Tennison Roof valley
SE331347B (de) * 1967-06-26 1970-12-21 Trelleborgs Gummifabriks Ab
GB1248204A (en) * 1967-10-30 1971-09-29 Plastriers Ltd Improvements in gutter members
GB1251269A (de) * 1969-05-23 1971-10-27
DE2334922A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 Inefa Kunststoffe Ag Dichtungsstreifen, insbesondere fuer kunststoffdachrinnenteile mit halbrundprofil und/oder kunststoffrohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828297A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Alfons Knoche Abdeckungselement fuer kehlrinnen
DE19629804A1 (de) * 1996-07-24 1998-02-05 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Dachseiher

Also Published As

Publication number Publication date
AT364509B (de) 1981-10-27
EP0002587A1 (de) 1979-06-27
DK554478A (da) 1979-06-10
EP0002587B1 (de) 1982-10-20
ATA754978A (de) 1981-03-15
DE2862067D1 (en) 1982-11-25
DK144628B (da) 1982-04-19
DK144628C (da) 1982-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117391B1 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3816015C2 (de)
DE2846275A1 (de) Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher
DE2842123C2 (de) Firstabdichtung
DE2649790C3 (de) Dichtungsstreifen für eine Firstoder Gratabdeckung
DE2755011A1 (de) Kehlrinneneindeckung
EP0617182B1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
DE2750728C3 (de) Firstabdichtung
EP0180245B1 (de) Traufenzuluftelement
DE8309679U1 (de) Gewellte dachplatte
DE3828297C2 (de) Abdeckungselement für Kehlrinnen
DE3603606C1 (en) Longitudinally divided sealing element for sealing the ridges of tile-covered steep-pitched roofs
EP0179385A2 (de) Verkleidungselement für eine Dachkehle
EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE4110408C2 (de) Wärmedämmendes Unterdach
AT364508B (de) Isolierverglasung
DE3440061C2 (de)
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
DE8305481U1 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2658817C3 (de) Firstabdichtung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP1999318B1 (de) Halteschiene für dachbahnen
DE202008011782U1 (de) Kantenprofil und Sockelprofilsystem
DE4421941A1 (de) Dachlatte mit Lüftungs- und Abflußkanälen
DE8816786U1 (de) Abdeckungselement für Kehlrinnen
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination