DE102009004495A1 - Stranggepresster Dachziegel, Dacheindeckung und Verfahren zur Herstellung des Dachziegels - Google Patents

Stranggepresster Dachziegel, Dacheindeckung und Verfahren zur Herstellung des Dachziegels Download PDF

Info

Publication number
DE102009004495A1
DE102009004495A1 DE102009004495A DE102009004495A DE102009004495A1 DE 102009004495 A1 DE102009004495 A1 DE 102009004495A1 DE 102009004495 A DE102009004495 A DE 102009004495A DE 102009004495 A DE102009004495 A DE 102009004495A DE 102009004495 A1 DE102009004495 A1 DE 102009004495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
roof
roof tile
extrusion
extrusion direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009004495A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Girnghuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeding Keramikfassaden GmbH
Original Assignee
Moeding Keramikfassaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeding Keramikfassaden GmbH filed Critical Moeding Keramikfassaden GmbH
Priority to DE102009004495A priority Critical patent/DE102009004495A1/de
Priority to FR1050123A priority patent/FR2940990B1/fr
Publication of DE102009004495A1 publication Critical patent/DE102009004495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/16Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Es wird ein stranggepresster Dachziegel (1) aus keramischem Material, vorzugsweise Tonmaterial, beschrieben, bei dem die Strangpressrichtung in dem Dachziegel (1) so verläuft, dass die obere, in der Dacheindeckung firstseitige Kante des Dachziegels und die untere, in der Dacheindeckung traufseitige Kante des Dachziegels (1) parallel zur Strangpressrichtung ausgebildet sind. An der Rückseite des Dachziegels (1) ist eine in Strangpressrichtung sich längs erstreckende, von der Rückseite vorstehende Rippe (12o) ausgebildet, die als Aufhängeeinrichtung des Dachziegels (1) ausgebildet ist. An dem Dachziegel (1) ist an mindestens einer der Seiten ein Seitenfalzbereich, vorzugsweise ein Wasserfalzbereich und/oder ein Deckfalzbereich ausgebildet, der quer zur Strangpressrichtung verläuft und nach dem Strangpressen an dem stranggepressten Körper durch mechanische Bearbeitung eingebracht ist. Weiter werden eine Dacheindeckung mit diesem Dachziegel sowie ein Herstellungsverfahren für einen solchen Dachziegel beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stranggepressten Dachziegel, ein Verfahren zur Herstellung desselben und eine Dacheindeckung mit solchen Dachziegeln.
  • Aus der Praxis sind Dachziegel bekannt, die aus einem stranggepressten Rohling hergestellt werden. Der stranggepresste Rohling wird bei diesen bekannten Dachziegeln nach dem Ablängen in eine Pressform eingelegt und über Pressen in der Pressform in seine endgültige Form gebracht.
  • Die DE 10 2004 008 092 beschreibt einen durch Strangpressen hergestellten Dachziegel, wobei der stranggepresste Rohling nach dem Strangpressen mechanisch nachbearbeitet wird, indem Einhängenasen durch Eindrücken nachträglich geformt und überlappende Eckbereiche nachträglich ausgeschnitten werden. In der Dacheindeckung wird dieser Dachziegel so verlegt, dass die Strangpressrichtung quer zur Dachlattung verläuft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen insbesondere in der Herstellbarkeit und Funktionalität verbesserten Dachziegel anzugeben,
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem stranggepressten Dachziegel gemäß Patentanspruch 1, einer Dacheindeckung mit solchen Dachziegeln gemäß Patentanspruch 10 und einem Verfahren zur Herstellung eines solchen Dachziegels gemäß Patentanspruch 13 gelöst.
  • Bei dem Dachziegel gemäß Patentanspruch 1 handelt es sich um einen Dachziegel aus keramischem Material, vorzugsweise Tonmaterial, bei dem die Strangpressrichtung in dem Dachziegel so verläuft, dass die obere Kante und/oder die untere Kante des Dachziegels parallel zur Strangpressrichtung ausgebildet ist, wobei an der Rückseite des Dachziegels eine in Strangpressrichtung sich längs erstreckende, von der Rückseite vorstehende Rippe ausgebildet ist, die als Aufhängeeinrichtung des Dachziegels ausgebildet ist, und wobei an dem Dachziegel an mindestens einer der Seiten ein Seitenfalzbereich, vorzugsweise ein Wasserfalzbereich und/oder ein Deckfalzbereich ausgebildet ist, der quer zur Strangpressrichtung verläuft und nach dem Strangpressen an dem stranggepressten Körper durch mechanische Bearbeitung eingebracht ist.
  • Vorteilhafterweise können in einer Dacheindeckung die erfindungsgemäßen Dachziegel auf einer Dachlattung mit horizontalliegenden Dachlatten so angeordnet werden, dass die Strangpressrichtung der Dachziegel jeweils horizontal gerichtet und parallel zu den Dachlatten angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Dachziegel sieht vor, dass zunächst ein Rohling eines Grundkörpers des Dachziegels durch Strangpressen hergestellt wird und sodann der Rohling gebrannt wird, wobei weiter vorgesehen ist, dass nach dem Strangpressen und aber vor dem Brennen oder dass nach dem Strangpressen und nach dem Brennen eine mechanische Bearbeitung des stranggepressten Körpers zur Ausbildung eines Seitenfalzbereichs, z. B. eines Wasserfalzbereichs und/oder eines Deckfalzbereichs erfolgt.
  • Zum Beispiel kann vorgesehen sein, dass nach dem Strangpressen und aber vor dem Brennen der noch pressfeuchte Rohling oder der getrocknete aber noch nicht gebrannte Rohling mechanisch bearbeitet wird zum Beispiel durch Schneiden am Rohling oder durch Aus- oder Anformen am Rohling. Es kann aber auch erst nach dem Brennen eine mechanische Bearbeitung erfolgen. Zum Beispiel kann nach dem Strangpressen und nach dem Brennen der gebrannte Rohling durch Schneiden am Rohling, vorzugsweise durch Schneiden mittels eines mehrblättrigen Sägeautomaten mechanisch bearbeitet werden. Die mechanische Bearbeitung vor oder nach dem Brennen kann vorzugsweise erfolgen zur Ausbildung des Seitenfalzbereichs bzw. der Seitenfalzbereiche.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Dachziegels der mit der erfindungsgemäßen Herstellung realisiert werden kann ergibt sich, wenn also der erfindungsgemäße Dachziegel einen stranggepressten Körper aufweist, der nach dem Strangpressen, insbesondere ohne dass ein Zwischenschritt mit Pressen in einer Pressform erfolgt ist, gebrannt worden ist und aber vor oder nach dem Brennen einer mechanischen Bearbeitung zur Ausgestaltung des quer zur Strangpressrichtung verlaufenden Seitenfalzbereichs unterzogen worden ist.
  • Der erfindungsgemäße Dachziegel kann aufgrund des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens als relativ große Dachplatte ausgebildet werden, was die Anzahl von Falzen und damit von Schwachstellen für den Wassereintrag in der Dacheindeckung minimiert. Vorteilhafterweise können mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren über entsprechendes Ablängen des Strangs nach dem Strangpressen sehr breite Dachziegel, d. h. zum Beispiel Dachziegel mit einer Breite im Bereich von 1 m bis 1,5 m, hergestellt werden. Es können so also Dachziegel mit Breitenabmessungen hergestellt werden, die das Öffnungsmaß der bekannten Strangpressen übersteigen. Weiter ist es möglich, auf Anforderungen des Marktes flexibel zu reagieren und unterschiedliche Breitenabmessungen mit nur einem herkömmlichen Strangpresswerkzeug zu realisieren.
  • Zum einfachen und sicheren Verlegen der erfindungsgemäßen Dachziegel in der Dacheindeckung kann vorgesehen sein, dass an der Rückseite des Dachziegels eine in Strangpressrichtung sich längs erstreckende, von der Rückseite vorstehende, vorzugsweise durchgehende Rippe ausgebildet ist, die als Aufhängeeinrichtung des Dachziegels ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass an dem Dachziegel an mindestens einer der Seiten eine Seitenverfalzung ausgebildet ist, die quer zur Strangpressrichtung verläuft und wie bereits erwähnt nach dem Strangpressen durch separate Bearbeitung des stranggepressten Körpers ausgebildet wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Dachziegel mindestens ein in Strangpressrichtung sich erstreckendes Kernloch aufweisen, welches parallel zur Oberkante und/oder zur Unterkante des Dachziegels sich erstreckt. Vorteilhafterweise können mehrere, vorzugsweise gleichmäßig verteilte derartige Kernlöcher vorgesehen sein. Sie können relativ zueinander und relativ zur Außenseite des Dachziegels so angeordnet sein, dass die zwischen benachbarten Kernlöchern ausgebildete Wandstärke ungefähr gleich ist der Wandstärke, die zwischen der Außenseite des Dachziegels und dem jeweils der Außenseite nächsten Kernloch ausgebildet ist. Auf diese Weise werden in dem Dachziegel gleichmäßige Wandstärken erhalten, so dass beim Brennen des Dachziegels kein ungleichmäßiges Schwinden der keramischen Masse eintritt. Werter ist es so möglich, den Materialeinsatz – und damit auch die Masse des Dachziegels – zu minimieren.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass mindestens eine der von der Rückseite vorstehenden Rippen ein Kernloch aufweist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Dachziegel einen Kopffalz und/oder einen Fußfalz aufweist, der sich in Strangpressrichtung erstreckt bzw. die sich in Strangpressrichtung erstrecken. Der Kopffalz und/oder der Fußfalz können in der Dacheindeckung für first- und traufseitig anschließende Dachziegel als Auflager fungieren oder einen gegenseitigen Eingriff ermöglichen. Kopf- und Fußfalz können auch beispielsweise so aufeinander abgestimmt sein, dass die Oberseiten der in der Dacheindeckung traufseitig bzw. firstseitig benachbarten Dachziegel fluchten. Vorzugsweise kann in diesem Fall die Sichtfläche des Dachziegels bei seiner Verlegung in einer Dacheindeckung als ebene oder zumindest weitgehend ebene Fläche ausgebildet sein.
  • Weiter ist es möglich, dass auf der Vorderseite des Dachziegels, vorzugsweise ausschließlich im Bereich der in der Dacheindeckung sichtbaren Sichtfläche, mehrere zueinander parallele Rippen und/oder mehrere zueinander parallele Wellen und/oder mehrere zueinander parallele Nuten derart ausgebildet sind, dass die damit gebildeten Erhöhungen und/oder Vertiefungen parallel zur Strangpressrichtung gerichtet sind. Mit diesen Ausführungen der Dachziegel kann somit ein besonderes Erscheinungsbild der Dacheindeckung erhalten werden.
  • Bei der Dacheindeckung mit erfindungsgemäßen Dachziegeln kann bei besonderen Ausführungen der Dachziegel vorgesehen sein, dass die Sichtflächen von in parallelen horizontalen Reihen nebeneinander angeordneten Dachziegel in jeder horizontalen Reihe jeweils in einer gemeinsamen ebenen Fläche miteinander fluchten oder eine stufige Flächenstruktur bilden. In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die Sichtflächen von trauf- und firstseitig benachbart liegenden Dachziegeln eine stufige Flächenstruktur bilden oder in einer gemeinsamen ebenen Fläche miteinander fluchten.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dachziegels in der Vorderansicht;
  • 2 den Dachziegel in 1 in der Draufsicht;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie III-III in 2;
  • 4 einen Ausschnitt einer Dacheindeckung mit Dachziegeln gemäß 1 in perspektivischer Darstellung;
  • 5 einen Ausschnitt V in 4 in vergrößertem Maßstab;
  • 6 einen Ausschnitt der Seitenansicht der Dacheindeckung in 4;
  • 7 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dachziegels in der Draufsicht;
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie VIII-VIII in 7;
  • 9 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dachziegels in der Draufsicht;
  • 10 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie X-X in 9.
  • Die 1 bis 3 zeigen in Einzeldarstellung einen keramischen Dachziegel 1, der aus einem stranggepressten Rohling hergestellt ist. Die Strangpressrichtung ist in 2 mit dem Pfeil S eingezeichnet. Wesentlich ist, dass der Dachziegel 1 so ausgebildet ist, dass in der Dacheindeckung 4, die in den 4 bis 6 gezeigt ist, die Dachziegel 1 mit horizontal gerichteter Strangpressrichtung, d. h. mit Strangpressrichtung parallel zur Dachlattung, angeordnet sind.
  • Der Dachziegel 1 ist in dem dargestellten Fall im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist einen aus seiner Oberseite vorspringenden Kopffalz 11 auf, der längs der Strangpressrichtung verläuft. Die übrige Oberseite des Dachziegel 1 ist als ebene Sichtfläche ausgebildet. Die obere Kante und die untere Kante des Dachziegels 1 verlaufen parallel zur Strangpressrichtung.
  • Wie aus den Figuren entnehmbar, weist der Dachziegel 1 an seiner Unterseite vorspringende Rippen 12 auf, die in Strangpressrichtung verlaufen. Die Rippen 12 bilden eine Versteifung des Dachziegels 1. Die obere Rippe 12o bildet zugleich eine Aufhängeeinrichtung des Dachziegels 1 an den horizontal liegenden Dachlatten 18 der Dachlattung, wie in 6 dargestellt ist. Die untere Rippe 12u bildet in der Dacheindeckung, wie in 6 erkennbar, ein Auflager auf der Oberseite des traufseitig benachbarten Dachziegels.
  • Der Dachziegel 1 weist in seinem plattenförmigen Abschnitt parallele Kernlöcher 13 auf, die jeweils in Strangpressrichtung verlaufen und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Kernlöcher 13 sind in dem plattenförmigen Grundkörper des Dachziegels in einer parallel zur ebenen Oberseite sich erstreckenden Reihe parallel nebeneinander angeordnet und durch Stege voneinander beabstandet.
  • Wie in 3 zu erkennen, sind die Kernlöcher 13 so dimensioniert und relativ zueinander und zur Außenseite des Dachziegels so angeordnet, dass der Dachziegel 1 in seinem plattenförmigen Grundkörper eine annähernd konstante Wandstärke aufweist, so dass Verformungen durch unterschiedliche Schwindungen beim Brennprozess vermieden sind.
  • Die Rippen 12 weisen, wie 3 zeigt, eigene Kernlöcher 14 auf, die jeweils in der zentralen Längsachse der Rippen verlaufen, so dass Materialanhäufungen im Bereich der Rippen 12 vermieden sind. Die Kernlöcher 14 sind so dimensioniert, dass die Rippen 12 eine annährend konstante Wandstärke aufweisen, woraus auch für die Rippenbereiche der zuvor genannte Vorteil folgt, dass Verformungen durch unterschiedliche Schwindungen beim Brennprozess vermieden sind.
  • Wie in den 1 und 2 zu erkennen, weist der Dachziegel 1 eine quer zur Strangpressrichtung verlaufende Seitenverfalzung auf, die auf der in den Figuren linken Seite des Dachziegels 1 als Deckfalz 15 und auf der in den Figuren rechten Seite des Dachziegels 1 als Wasserfalz 16 ausgebildet ist. Diese Seitenverfalzung ist nach dem Strangpressen in dem stranggepressten Rohling durch separate mechanische Bearbeitung eingebracht. Die mechanische Bearbeitung kann an dem noch pressfeuchten Rohling unmittelbar nach dem Extruder durch Schneiden oder Pressen oder am getrockneten und noch nicht gebrannten Rohling durch Fräsen erfolgen. Alternativ ist es aber auch möglich, die mechanische Bearbeitung nach dem Brennen des Rohlings erst durchzuführen, beispielsweise mittels eines mehrblättrigen Sägeautomaten.
  • Wie aus den 1, 2 und 5 entnehmbar, ist der Deckfalz 15 als eine zur Unterseite des Dachziegels hin offene rechteckige Nut ausgebildet und der Wasserfalz 16 ist als zur Oberseite des Dachziegels hin offene Doppelnut ausgebildet. Diese Doppelnut ist im Bereich der kreuzenden Kernlöcher bereichsweise unterbrochen, d. h. die Rippen 16a sind bereichsweise unterbrochen. Entsprechendes gilt für die Rippe 15a des Deckfalzes.
  • Der Deckfalz 15 und der Wasserfalz 16 sind im wesentlichen komplementär zueinander ausgebildet. Sie greifen in der Dacheindeckung 4 ineinander. In den 4 und 5 ist dieser Eingriff gezeigt. Es ist erkennbar, wie der Deckfalz 15 und der Wasserfalz 16 von in einer horizontalen Reihe benachbarten Dachziegeln ineinandergreifen. Der Deckfalz 15 überdeckt hierbei den Wasserfalz 16. Bei dieser Überdeckung benachbarter Dachziegel fluchten bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Oberseiten der benachbarten Dachziegel unter Ausbildung einer gemeinsamen ebenen Sichtseite.
  • Der Wasserfalz 16 hat Wasserleitungsfunktion wie bei herkömmlichen Dachziegeln. Er führt das Wasser, das in die Fugen zwischen benachbarten Dachziegeln eindringt, von der Firstseite zur Traufseite hin ab und leitet es danach jeweils auf die Oberseite des in der Dacheindeckung 4 traufseitig anschließenden Dachziegels. Der Deckfalz hat die Funktion, den Wasserfalz zu überdecken und dabei die vertikale Fuge zwischen den benachbarten Dachziegeln möglichst eng auszubilden, um möglichst hohe Wasserdichtheit zu erhalten.
  • Dadurch, dass in der Dacheindeckung 4 die in den horizontalen Reihen jeweils nebeneinanderliegenden Dachziegel mit ihren Sichtflächen in einer gemeinsamen Ebene fluchten und die first- und traufseitig benachbarten Dachziegel jeweils stufig aufeinander liegen, ergibt sich mit der Dacheindeckung 4, wie in 4 dargestellt, optisch eine Stufenstruktur in Art flacher, breiter Stufen.
  • Die 7 bis 10 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, die sich von dem in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheiden, dass auf der Vorderseite des Dachziegels, und zwar ausschließlich im Bereich der in der Dacheindeckung 4 sichtbaren Sichtfläche, eine oder mehrere Rippen oder eine oder mehrere Wellen oder eine oder mehrere Nuten ausgebildet sind, die parallel in Strangpressrichtung verlaufen.
  • Die 7 und 8 zeigen einen Dachziegel 2, bei dem aus seiner Oberseite Rippen 17 hervorragen. Die Rippen 17 bilden im Wesentlichen ein gestalterisches Element, das die Oberfläche der Dacheindeckung optisch auflockert. In dem in 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Rippen 17 mit rechteckigem Querschnitt, es sind aber auch andere Querschnittsformen möglich, zum Beispiel dreieckige, halbkugelförmige, halbovale und dergleichen. Auch Hinterschneidungen sind möglich, weil die Rippen parallel zur Strangpressrichtung verlaufen. In der Dacheindeckung ergibt sich damit eine optisch interessante Streifenstruktur. Vorzugsweise sind nach dem Strangpressen eine oder mehrere zur Strangpressrichtung senkrechte Nuten in die Oberseite des Dachziegels 2 eingebracht, die die Rippen zwecks Wasserführung unterbrechen.
  • Die 9 und 10 zeigen einen Dachziegel 3, bei dem die Oberseite gewellt ausgebildet ist. In der Oberseite wechseln im Querschnitt halbkreisförmige Erhebungen 19e mit halbkreisförmigen Vertiefungen 19v ab. Dadurch erhält die Oberfläche des Dachziegels 3 und die gesamte Oberfläche der Dacheindeckung optisch Wellblech-Charakteristik. Vorzugsweise sind nach dem Strangpressen eine oder mehrere zur Strangpressrichtung senkrechte Nuten in die Oberseite des Dachziegels 3 eingebracht, die die Erhebungen zwecks Wasserführung unterbrechen.
  • 1
    Dachziegel
    2
    Dachziegel
    3
    Dachziegel
    4
    Dacheindeckung
    11
    Kopffalz
    12
    Rippe
    12o
    obere Rippe
    12u
    untere Rippe
    13
    Kernloch
    14
    Kernloch
    15
    Deckfalz
    15a
    Deckfalzrippe
    16
    Wasserfalz
    16a
    Wasserfalzrippe
    16b
    Wasserfalznut
    17
    Rippen
    18
    Dachlatte
    19e
    Erhebung
    19v
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004008092 [0003]

Claims (16)

  1. Stranggepresster Dachziegel (1, 2, 3) aus keramischem Material, vorzugsweise Tonmaterial, bei dem die Strangpressrichtung in dem Dachziegel (1, 2, 3) so verläuft, dass die obere, in der Dacheindeckung firstseitige Kante des Dachziegels und die untere, in der Dacheindeckung traufseitige Kante des Dachziegels (1, 2, 3) parallel zur Strangpressrichtung ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Dachziegels (1, 2, 3) eine in Strangpressrichtung sich längs erstreckende, von der Rückseite vorstehende Rippe (12o) ausgebildet ist, die als Aufhängeeinrichtung des Dachziegels (1, 2, 3) ausgebildet ist, und dass an dem Dachziegel (1, 2, 3) an mindestens einer der Seiten ein Seitenfalzbereich, vorzugsweise ein Wasserfalzbereich (16) und/oder ein Deckfalzbereich (15) ausgebildet ist, der quer zur Strangpressrichtung verläuft und nach dem Strangpressen an dem stranggepressten Körper durch mechanische Bearbeitung eingebracht ist.
  2. Dachziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Dachziegels (1, 2, 3) mehrere in Strangpressrichtung sich längs erstreckende, von der Rückseite vorstehende Rippen (12, 12o, 12u) ausgebildet sind.
  3. Dachziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachziegel (1, 2, 3) mindestens ein in Strangpressrichtung sich längs erstreckendes Kernloch (13) aufweist.
  4. Dachziegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der von der Rückseite vorstehenden Rippen (12, 12o, 12u) ein Kernloch (14) aufweist.
  5. Dachziegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachziegel mehrere parallele in Strangpressrichtung sich längs erstreckende Kernlöcher (13) aufweist, welche relativ zueinander und relativ zur Außenseite des Dachziegels so angeordnet sind, dass die zwischen benachbarten Kernlöchern ausgebildete Wandstärke ungefähr gleich ist der Wandstärke, die zwischen der Außenseite des Dachziegels und dem jeweils der Außenseite nächsten Kernloch ausgebildet ist.
  6. Dachziegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachziegel (1, 2, 3) einen Kopffalz (11) und/oder einen Fußfalz aufweist, der sich in Strangpressrichtung längs erstreckt bzw. die sich in Strangpressrichtung längs erstrecken.
  7. Dachziegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite des Dachziegels (1, 2, 3), vorzugsweise ausschließlich im Bereich der in der Dacheindeckung (4) sichtbaren Sichtfläche, mehrere zueinander parallele Rippen (17) und/oder mehrere zueinander parallele Wellen (19e) und/oder mehrere zueinander parallele Nuten (19v) derart ausgebildet sind, dass die damit gebildeten Erhöhungen und/oder Vertiefungen parallel zur Strangpressrichtung gerichtet sind.
  8. Dachziegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite und die Hinterseite des Dachziegels (1, 2, 3) parallel zueinander oder winkelig zueinander angeordnet sind.
  9. Dachziegel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachziegel (1, 2, 3) einen stranggepressten Körper aufweist, der nach dem Strangpressen, ohne dass ein Zwischenschritt mit Pressen in einer Pressform erfolgt ist, gebrannt ist.
  10. Dacheindeckung mit Dachziegeln nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dacheindeckung die Dachziegel (1, 2, 3) auf einer Dachlattung mit horizontal liegenden Dachlatten so angeordnet sind, dass die Strangpressrichtung der Dachziegel jeweils horizontal gerichtet und parallel zur den Dachlatten angeordnet ist.
  11. Dacheindeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtflächen von in parallelen horizontalen Reihen nebeneinander angeordneten Dachziegeln in jeder horizontalen Reihe jeweils in einer gemeinsamen ebenen Fläche miteinander fluchten oder eine stufige Flächenstruktur bilden.
  12. Dacheindeckung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtflächen von trauf- und firstseitig benachbart liegenden Dachziegeln eine stufige Flächenstruktur bilden oder in einer gemeinsamen ebenen Fläche miteinander fluchten.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Dachziegels nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Rohling eines Grundkörpers des Dachziegels (1, 2, 3) durch Strangpressen hergestellt wird und sodann der Rohling gebrannt wird, wobei vorgesehen ist, dass nach dem Strangpressen und aber vor dem Brennen oder dass nach dem Strangpressen und nach dem Brennen eine mechanische Bearbeitung des stranggepressten Körpers zur Ausbildung eines Seitenfalzbereichs.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Seitenfalzbereich ein Wasserfalzbereich und/oder ein Deckfalzbereich ausgebildet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Strangpressen und aber vor dem Brennen der noch pressfeuchte Rohling oder der getrocknete, aber noch nicht gebrannte Rohling mechanisch bearbeitet wird durch Schneiden am Rohling oder durch Aus- oder Anformen am Rohling.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Strangpressen und nach dem Brennen der gebrannte Rohling mechanisch bearbeitet wird durch Schneiden am Rohling, vorzugsweise durch Schneiden mittels eines mehrblättrigen Sägeautomaten.
DE102009004495A 2009-01-09 2009-01-09 Stranggepresster Dachziegel, Dacheindeckung und Verfahren zur Herstellung des Dachziegels Withdrawn DE102009004495A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004495A DE102009004495A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Stranggepresster Dachziegel, Dacheindeckung und Verfahren zur Herstellung des Dachziegels
FR1050123A FR2940990B1 (fr) 2009-01-09 2010-01-11 Tuile extrudee, couverture de toit et procede de fabrication d'une tuile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004495A DE102009004495A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Stranggepresster Dachziegel, Dacheindeckung und Verfahren zur Herstellung des Dachziegels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004495A1 true DE102009004495A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42262792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004495A Withdrawn DE102009004495A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Stranggepresster Dachziegel, Dacheindeckung und Verfahren zur Herstellung des Dachziegels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009004495A1 (de)
FR (1) FR2940990B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680413A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Erlus Aktiengesellschaft Stranggepresstes dacheindeckelement
DE102019100672A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Erlus Aktiengesellschaft Stranggepresstes Dacheindeckelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823934C (de) * 1950-02-13 1951-12-06 Johann Tielsch Dachziegel
DE922218C (de) * 1949-06-26 1955-01-10 Walter Hemmann Verfahren zur Herstellung von Bedachungsplatten
DE2054041B2 (de) * 1970-11-03 1980-08-28 Michael Christian 8013 Haar Ludowici Strangfalzziegel
DE19964102C1 (de) * 1999-12-31 2001-04-05 Manfred Bracht Dachziegel
DE102004008092A1 (de) 2004-02-19 2005-09-08 Erlus Aktiengesellschaft Dachziegel, Verfahren zur Herstellung eines Dachziegels und Dach mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922218C (de) * 1949-06-26 1955-01-10 Walter Hemmann Verfahren zur Herstellung von Bedachungsplatten
DE823934C (de) * 1950-02-13 1951-12-06 Johann Tielsch Dachziegel
DE2054041B2 (de) * 1970-11-03 1980-08-28 Michael Christian 8013 Haar Ludowici Strangfalzziegel
DE19964102C1 (de) * 1999-12-31 2001-04-05 Manfred Bracht Dachziegel
DE102004008092A1 (de) 2004-02-19 2005-09-08 Erlus Aktiengesellschaft Dachziegel, Verfahren zur Herstellung eines Dachziegels und Dach mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680413A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Erlus Aktiengesellschaft Stranggepresstes dacheindeckelement
DE102019100672A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Erlus Aktiengesellschaft Stranggepresstes Dacheindeckelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2940990B1 (fr) 2017-04-28
FR2940990A1 (fr) 2010-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848669A1 (de) Dachbedeckung, verfahren zu deren herstellung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1609883B2 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
EP0073234A1 (de) Als bauelement dienende stegplatte.
DE202015104913U1 (de) Dämmplatte und Dämmanordnung
DE3516862C2 (de)
DE3919514C2 (de)
DE102009004495A1 (de) Stranggepresster Dachziegel, Dacheindeckung und Verfahren zur Herstellung des Dachziegels
DE2506246A1 (de) Konstruktionssystem mit selbstreinigenden verschluessen
LV11353B (en) Ventilation strip
CH685805A5 (de) Filterplatte.
DE2616494A1 (de) Sturz
CH644176A5 (en) Multilayer beam with an extruded central layer consisting of fragments of vegetable matter
EP1496171A2 (de) Wandelement für die Verkleidung von Fassaden oder dergleichen
DE69004954T2 (de) Ausbildung einer eckfuge für baueinheiten aus stein.
EP0732461A1 (de) Flachpfannenziegel
EP0340321A1 (de) Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff
DE19804322C2 (de) Hochlochziegel
EP3656945A1 (de) Entkopplungsmatte sowie bodenaufbau insbesondere in einem gebäude mit einer entkopplungsmatte
DE102006008147A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Paneelelementes sowie ein Paneelelement zur Ausbildung eines Fußboden-, Wand- oder Deckenbelags
DE9308401U1 (de) Dachbelüftungsziegel
DE1759180A1 (de) Zwischenlage fuer belastete Fugen in Bauwerken
DE3534114A1 (de) Modulares verkleidungspaneel fuer gebaeude
DE19514165A1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte Wandverkleidung
DE2441164C2 (de) Schallschluck-Wandelement
EP3347181A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dachsteins mit einer wassersperre und dachstein mit angeformter wassersperre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee