EP1504421A2 - Verfahren zum erfassen von ereignissen, softwareprogramm und erfassungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum erfassen von ereignissen, softwareprogramm und erfassungsvorrichtung

Info

Publication number
EP1504421A2
EP1504421A2 EP03735289A EP03735289A EP1504421A2 EP 1504421 A2 EP1504421 A2 EP 1504421A2 EP 03735289 A EP03735289 A EP 03735289A EP 03735289 A EP03735289 A EP 03735289A EP 1504421 A2 EP1504421 A2 EP 1504421A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detection device
data carrier
data
event
execution means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03735289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1504421B1 (de
Inventor
Bernhard C. Zschocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1504421A2 publication Critical patent/EP1504421A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1504421B1 publication Critical patent/EP1504421B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/10Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people together with the recording, indicating or registering of other data, e.g. of signs of identity
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere

Definitions

  • the invention relates to a method for recording events during the execution of a process by means of a recording device, which is assigned to an execution member concerned with the process and in which a data carrier is received, a software program for the recording device and the recording device itself.
  • an event is characterized by at least one point in time and an identifying characteristic.
  • An event detection method includes at least the detection and storage of an event.
  • a detection device provides the means required for event detection.
  • a process is characterized by a period with a definable start and end time and comprises a number of events in this period.
  • An executive body fulfills a task in the context of which the process under consideration takes place.
  • the executive body can be a person or a device, for example an employee, a production machine or a vehicle, the task of which is then in each case the execution of various order work, the processing of workpieces or the transport of materials.
  • the process is considered to be the execution of a contract work, the processing of a workpiece or the fulfillment of a transport order.
  • the execution organ is distinguished from the execution means introduced later in the document in that the recording device is assigned to the execution organ at least during the entire process, whereas the execution means is only used temporarily in the course of the process.
  • the execution means can also be manifested by a person or a device.
  • the designation as the execution organ or means merely identifies the respective assignment of the detection device and the temporary or constant state of the process. Processes for recording events primarily allow the documentation of individual events, for example the work steps carried out as part of an order.
  • the documentation itself can already be used for verification purposes and in the sense of quality assurance, but can also be evaluated in a variety of ways: examples include the proof of work of an employee, the billing, cost control and recalculation of an order, the control of inventory or usage-dependent Exchange cycles for wearing parts.
  • Processes for recording events have long been known within units organized according to the division of labor, both in the context of industrial or manual manufacturing processes, as well as for documenting medical and therapeutic treatments or for administrative processes.
  • the simplest method - due to the lack of a recording device in the above-mentioned sense but not generic - for recording events is the handwritten keeping of a log or log book.
  • a recording device is used which is assigned to an execution means dealing with the process. This feature is already fulfilled for every workstation computer of a clerk dealing with an administrative act, for every tachograph in a motor vehicle or for every log printer on a production machine.
  • Procedures for recording events are, in particular, an essential part of systems for operational data acquisition, i.e. for the acquisition of order-related data as well as the time spent by employees, also broken down according to individual activities.
  • the known detection devices are essentially based on methods including a central planning and managing entity, which is responsible for the planning and monitoring of operational processes as promptly as possible.
  • the terminal solution in daily operation has the serious disadvantage that the employees have additional routes.
  • there are waiting times at the terminal especially when starting and finishing work every day: With an average of four minutes waiting time at the start and end of work and an average of one minute of data input including travel time per hour, around 50 hours of work per employee per year. At 40 EUR per hour, this is 2,000 EUR per employee.
  • These additional ways of employees are avoided by generic mobile detection devices, as are known for example from DE 195 05 330 A1. Every employee of a company has a - in the font called identification "card" - for him personalized recording device with keyboard, display unit, data processing and storage unit, as well as with a data interface and integrated real-time clock.
  • this recording device He connects this recording device for a short time with a terminal permanently installed at the respective place of work, this connection being recorded in the recording device as an event - with the time and a code of the place of work - the data recorded in this way is transmitted to a central computer at regular billing intervals via the data interface and evaluated there.
  • Order-related data are therefore only generated indirectly with the generic methods and recording devices - namely after transfer of the recorded data to central data processing. Only here is the data collected in the personalized registration devices merged for the settlement of orders. This requires that every recorded event can be assigned to an order in central data processing, which means either the planning assignment of an employee in a specific period to a specific order or the designation of the respective cost center by the employee himself when each individual event is recorded requires.
  • the object of the invention is to propose a generic method, a software program corresponding thereto for a detection device and a detection device, which neither require central planning nor central evaluation or merging of process data. The use should be particularly simple and in particular only require a minimum of necessary user input.
  • the object is achieved according to the invention in that the data carrier is interchangeable and assigned to the process and in that the events are stored on it. Central planning and administration are no longer necessary due to the use of an exchangeable data storage medium on which process-related data are stored.
  • an exchangeable data storage medium on which process-related data are stored.
  • portable recording devices are conceivable, each of which is permanently assigned to an employee - by labeling with names.
  • an employee receives a data carrier and records it in his data entry device.
  • he saves every completed activity on the data carrier using the recording device and prints an invoice for the client after completion using a connected printer.
  • the data carrier is then removed and kept for documentation purposes.
  • the content of the data carrier can also be read into the accounting software and further processed.
  • the method according to the invention is considerably simplified when a second data medium is assigned to an execution means required in the process and when the second data medium is read by means of the detection device, the start and end of the use of the assigned execution means are stored as events.
  • a second data carrier can be, for example, a barcode strip attached to a device, which also contains all the data required for calculating the costs incurred by using the device and can provide it for processing in the detection device.
  • this second data carrier which is assigned to an execution means, writable and to store the start and end of the deployment as an event by means of the detection device, so that it contains all the data of the deployments of the execution means.
  • the data required to identify the process and / or the execution body can be stored on the second data carrier for documentation purposes.
  • This embodiment of the method according to the invention is used advantageously, for example, when the execution means is the delivery point of a material store for a consumable. Only on the basis of the data collected on the second data carrier, for example, a request for reordering of the material can then be generated, for example, on the recording device of an employee taking material. In this case too, central planning and control of the stock levels is no longer necessary by using the method according to the invention.
  • a further possible application of the method according to the invention in connection with the storage additionally on a second data carrier assigned to the execution means is available if an employee is not an execution organ but rather a means - for example if the detection device is assigned to a machine or a vehicle running in shifts as an execution organ is.
  • the second data carrier which is assigned to the employee as means of execution, then contains in particular the working hours of this employee, which can be supplemented by the identification data of the execution body and the process being processed, if necessary.
  • the use of the method according to the invention does not already require a special type - or indeed any - of central working time planning or payroll accounting for the individual employees.
  • the multiple storage of the same data on separate, distributed storage media also offers a significant increase in data security in the event of failure or damage to a subsystem.
  • the complete data of a past period can still be safely reconstructed - even with partially faulty data carriers.
  • the detection device has a third data carrier on which the start and end of the use of an execution means are also stored as an event.
  • a third data carrier can in particular serve as a backup memory for the data which are stored in the first data carrier assigned to the process.
  • this third data carrier can also log all actions carried out with the detection device via an operation or via the assignment to an execution organ and can thus be used, for example, to reconstruct the data of all data carriers used in the event of an error.
  • Chip cards are preferably used to store the start and end of the use of an execution means as an event in the context of the method according to the invention. In various embodiments, chip cards are mass-produced for a large number of applications and therefore represent a particularly inexpensive and yet highly flexible data carrier.
  • the data can be transmitted in a likewise known manner both via metallic contacts on the surface of the chip card, and also galvanically isolated (contactless), for example inductively, capacitively or optically, between the detection device and the data carrier.
  • the method according to the invention in particular enables events to be stored exclusively on chip cards.
  • a recording device can be personalized for an employee by inserting a chip card, as is already known for mobile radio devices.
  • An order can be encoded on a chip card in the size of a credit card, which is recorded in the recording device for the duration of the order processing.
  • the assignment to the execution means used can take place, for example, by means of a barcode reader integrated in the detection device or by contactless data transmission from and to a corresponding chip card assigned to the execution means.
  • this chip card can also be received in the detection device.
  • a computer program for a detection device for detecting events during the execution of an operation on a first data carrier recorded in the detection device and assigned to the operation, the instructions for storing the start and end of the use of an execution means as an event on the first disk.
  • a computer program can be permanently installed in the memory of a detection device for operating this detection device in the sense of an operating system.
  • application software which can be loaded subsequently and which, for example, can be loaded into its memory on a detection device which can also be used in another manner, or is permanently installed on an additional memory element.
  • the application software can also be recorded on a further interchangeable data carrier (for example a chip card), which can also be equipped with its own computer unit.
  • the instructions for storing the start and end of the use of an execution means as an event on the first data carrier are particularly preferably carried out when reading a second data carrier assigned to the execution means.
  • a computer program according to the invention can additionally have instructions for storing the start and end of the use of an execution means as an event on this second data carrier or also on a third data carrier.
  • a detection device that can be assigned to an execution element concerned with a process, with a receiving element for a first data carrier, on which an event can be recorded during the process by means of the detection device, the first data carrier corresponding to the process is assigned and exchangeable and on this the data from the start and end of the use of an execution means can be stored as an event.
  • the detection device preferably has a sensor element by means of which the start and end of the use of the execution means can be recognized.
  • a sensor element can be a button or switch formed on the detection device, which is automatically actuated manually or upon contact with the execution means or with an aid assigned to it - for example a holder for the detection device.
  • the detection device according to the invention is particularly preferably equipped with a data transmission element, by means of which data can be transmitted between the detection device and a second data carrier assigned to the execution means.
  • a barcode reader or a read / write device for a chip card can be used as the data transmission element.
  • the latter is particularly easy to combine with a sensor element, so that the start and end of the use of the execution means can be recognized without further manual input simply by inserting and removing the chip card assigned to it and that - if necessary - data is transmitted between the detection device and this chip card can.
  • the detection device according to the invention essentially the same data on the start and end of the use of the execution means can advantageously be stored on the second data carrier.
  • at least one chip card can be received in a receiving element of the detection device according to the invention, with the exclusive use of chip cards in the sense of standardizing the reading and writing devices in the detection device being particularly suitable.
  • Figure 1 is an interior view of a detection device according to the invention.
  • the detection device 1 has, in a housing 2, a computing unit 3 with a non-writable and non-writable memory, control units 4, a chargeable battery 5 for supplying the detection device 1 with electrical energy and a first data carrier 6 on a first chip card 7.
  • a first sensor and data transmission element 9 is accessible from the top 8 of the housing 2, by means of which a second data carrier 10 can be read and written on a further chip card 11 shown in broken lines.
  • the detection device 1 is also equipped with an inductive data transmission element 12, and on the rear 13 of the housing 2 with a data transmission element 14 for infrared signals and a data transmission element 15 for barcode strips.
  • the sensor and data transmission elements 9, 12, 14 and 15 are controlled by means of the control units 4.
  • the detection device 1 On the front 16 of the housing 2, the detection device 1 has a touch-sensitive liquid crystal screen 17 which, in a manner not shown, serves on the one hand to display required data, on the other hand to form control elements and to input data by actuating these control elements.
  • a switch 18 arranged on the upper side 8 of the housing 2 has a tactile surface 20 projecting onto the right side 19 of the housing.
  • the first data carrier 6 contains the personnel number and further data of an employee, not shown, of a medium-sized craft company. By inserting the first chip card 7 into the detection device 1, it is personalized for the employee mentioned. The time of the personalization is stored as a backup in the writable memory of the computing unit 3.
  • the employee removes the detection device 1 from a holding device, not shown, which provides detection devices for all employees of the company. This corresponds to the traditional "stamping" of a card on a time clock.
  • the recording device 1 is carried by the employee during his working day - for example in a special belt pouch.
  • At least one order number is assigned to it and its data is recorded on a computer in a manner that is not shown.
  • This data is transferred to the data memory 10 of the second chip card 11, an identification number of the second chip card 11 is stored with the order data in the computer.
  • This initialization of the second chip card 11 and its assignment to the job can take place in a network at any work station equipped with a writing device.
  • the detection device 1 shown can also be used without any preparation of the second chip card 11, since this can already be uniquely identified at any time via its serial number. However, since every commercial operation requires a minimum of administration, the transfer of the already known order data to the second chip card 11 will generally make sense.
  • the second chip card 11 is handed over to the employee who inserts it into “his” detection device 1.
  • the insertion is detected in the detection device 1 by means of the sensor and data transmission element 9.
  • the time of insertion is recognized as the event “begins order processing”. with the job number on the first data carrier 6 of the first chip card 7, with the personnel number on the data carrier 10 of the second chip card 11 and again as a backup with the job and personnel number in the writable memory of the computing unit 3.
  • the second chip card 11 is fixed in the detection device 1 during the processing of an order and can only be removed by entering a corresponding command. Depending on the type of order, different functions are implemented in the detection device 1.
  • the employee's first route is to the warehouse, from where he will receive the equipment and materials that are likely to be required.
  • the time of insertion is stored with an identifier of the warehouse on the first data carrier 6 of the first chip card 7, the data carrier 10 of the second chip card 11 and in the writable memory of the computing unit 3 and with the order and personnel number in the holding device.
  • the employee guides this past the detection device 1 still used in the holding device.
  • the device carries another data carrier that can be read and written inductively using transponder technology.
  • the detection device 1 recognizes the device by means of the inductive data transmission element 12, stores the time of the removal with the respectively not yet known data on the data carriers 6 and 10, in the writable memory of the computing unit 3 and in the data carrier on the removed device and simultaneously reports them to the holder. Only when the removal is reported to the data carrier on the removed device is it released for use. The successful removal is acknowledged by the detection device 1 with a beep.
  • the employee passes a barcode strip located thereon on the rear 13 of the detection device 1.
  • the code is recognized by means of the data transmission element 15 and compared with a list of codes which are stored in the writable memory of the holding device. If the code is recognized, this is acknowledged by the detection device 1 with a beep. If the stored data does not contain a fixed amount, a numeric keyboard is displayed on the screen 17 and the employee is asked to enter the amount removed via this. If the quantity remaining in the warehouse falls below a lower limit, the employee is prompted by a corresponding display on the screen 17 to initiate a reorder.
  • the detection device 1 also serves as a key for the use of an in-house vehicle.
  • the employee guides the detection device 1 to an inductive data transmission element which is arranged behind the windshield of the vehicle. If, on the one hand, the employee is principally authorized to drive the vehicle - which can result from his personal data in the data carrier ⁇ of the first chip card 7 or a corresponding list in the vehicle - and on the other hand, processing the order requires the use of a vehicle - which is the customer address in the data carrier 10 on the second chip card 1 1 follows - the doors of the vehicle are unlocked and released for the employee. Here too, the point in time and the data of the data carriers involved are mutually transmitted and stored. Upon arrival at the customer, the vehicle is locked in the same way and the end of use is saved.
  • the detection device 1 can be connected by means of the data transmission element 14 via infrared to a corresponding printer which prints a job confirmation which is signed off by the customer. Alternatively, such a confirmation can also be made by the customer's signature in a correspondingly displayed area on the touch-sensitive screen 17.
  • Orders with a predetermined sequence of activities can also be processed with the detection device 1.
  • the sequence of the individual activities is stored in the data carrier 10 of the second chip card 11.
  • the next step in each case is shown on the screen 17, the use of execution means - devices, materials or vehicles - is only permitted in accordance with the respective activity.
  • the start and end of a pause are entered when the detection device 1 is used by operating the switch 18.
  • the employee presses the switch 18.
  • the switch remains in the lowered position so that its current status can be easily and clearly recognized by buttons even without eye contact with the device.
  • the switch 18 blocks any change or the removal of the second chip card 1 1 in a manner not shown. Also, any other function of the detection device 1 is disabled in this state.
  • the start and end times of the pause are in turn stored on the data carrier 6 of the first chip card 7 and on the data carrier 10 of the second chip card 11 as well as in the writable memory of the computing unit 3.
  • the employee actuates a button shown on the touch-sensitive screen 17.
  • the time of the withdrawal is then stored again on the data carrier 6 of the first chip card 7 and on the data carrier 10 of the second chip card 1 1 as the event “finished order processing”. Only then does the detection device 1 release the second chip card 1 1 and enable it to be removed.
  • the processing of the assigned job is transferred to the employee, and the second chip card 11 is read in at a terminal which is set up accordingly when the job is finished 1 then contains all the data required for invoicing, so that central administration is not required.
  • the steps shown are repeated analogously.
  • the employee again places the recording device 1 in the holding device mentioned above
  • the event “goes” is in turn stored on the first chip card 7 and together with the employee's personnel number in the holding device and as a backup in the writable memory of the computing unit 3.
  • This event is stored as an interruption on the data carrier 10 of a second chip card 11 possibly still remaining in the detection device 1, and the next start of work as a resumption.
  • the battery 5 is recharged for the next use via the connecting element 21, on the other hand, the data of the writable memory of the computing unit 3 and the chip cards 7 and 11 inserted into the device are read out and in turn stored as a backup.
  • the first chip cards 7 can be removed from the registration devices 1 and - without central administration - used for payroll accounting.
  • the use of the detection device 1 does not require any computer knowledge and can be used essentially without training. As a result, a high level of acceptance can generally be expected.
  • the detection device 1 can also be used in hospitals, for example, without changing the hardware.
  • the data carrier 6 of the first chip card 7 then contains the data of a patient.
  • This first chip card 7 is used, for example, in a detection device 1 attached to a bed.
  • the data carrier 10 of a second chip card 11 is assigned to nursing or medical personnel. Only when a second chip card 11 is inserted are the data relevant to the respective group of people from the data carrier 6 of the first chip card 7 accessible. The corresponding possible actions are then displayed on the screen 17.
  • the detection device 1 which is only shown schematically, can have permanently installed buttons and switches, which either have fixed functions or can be assigned functions as required.
  • the detection device 1 can be a commercially available organizer, the functionality of which has been expanded by retrofitting mounting elements for a first chip card 7 and a second chip card 11 and data transmission elements 12, 14 and 15.
  • the detection device 1 can also be combined with a mobile telephone which allows the data to be transmitted to a central server at regular time intervals. Since the previous work steps (and, if applicable, work results) are stored on the order chip card, the next employee who inserts the chip card into his data entry device can check what has already been done.
  • Measured values for quality assurance and other process data can also be saved on the order chip card, as prescribed by ISO for archiving process and QA data.
  • the registration device behaves externally like a chip card.
  • an employee identifies himself at various points using a (mostly contactless) chip card (e.g. Access control, canteen). The employee can identify himself using the registration device without changing the existing systems.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

VERFAHREN ZUM ERFASSEN VON EREIGNISSEN. SOFTWAREPRQGRAMM
UND ERFASSUNGSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von Ereignissen während der Ausführung eines Vorgangs mittels einer Erfassungsvorrichtung, die einem mit dem Vorgang befassten Ausführungsorgan zugeordnet ist und in der ein Datenträger aufgenommen ist, ein Softwareprogramm für die Erfassungsvorrichtung und die Erfassungsvorrichtung selbst.
Im Zusammenhang dieser Schrift ist ein Ereignis mindestens durch einen Zeitpunkt und ein identifizierendes Merkmal gekennzeichnet. Ein Verfahren zur Ereigniserfassung um- fasst mindestens das Erkennen und Speichern eines Ereignisses. Eine Erfassungsvorrichtung stellt die zur Ereigniserfassung erforderlichen Mittel bereit. Ein Vorgang is durch einen Zeitraum mit definierbarem Beginn- und Endzeitpunkt gekennzeichnet und umfasst in diesem Zeitraum eine Mehrzahl von Ereignissen.
Ein Ausführungsorgan erfüllt eine Aufgabe, in deren Rahmen der betrachtete Vorgang abläuft. Konkret kann das Ausführungsorgan eine Person oder eine Vorrichtung, beispielsweise ein Angestellter, eine Fertigungsmaschine oder ein Fahrzeug sein, deren Aufgabe dann jeweils das Ausführen verschiedener Auftragsarbeiten, die Bearbeitung von Werkstücken beziehungsweise der Materialtransport ist. Als Vorgang wird in diesem Beispiel die Ausführung einer Auftragsarbeit, die Bearbeitung eines Werkstücks oder die Erfüllung eines Transportauftrags betrachtet.
Von dem später in der Schrift eingeführten Ausführungsmittel ist das Ausführungsorgan dadurch unterschieden, dass dem Ausführungsorgan mindestens während des gesamten Vorgangs die Erfassungsvorrichtung zugeordnet ist, wogegen das Ausführungsmittel nur vorübergehend im Rahmen des Vorgangs eingesetzt wird. Konkret kann allerdings auch das Ausführungsmittel durch eine Person oder eine Vorrichtung manifestiert sein. Die Bezeichnung als Ausführungsorgan oder -mittel kennzeichnet lediglich die jeweilige Zuordnung der Erfassungsvorrichtung sowie das vorübergehende oder ständige Be- fasstsein mit dem Vorgang. Verfahren zur Erfassung von Ereignissen erlauben primär die Dokumentation einzelner Ereignisse, zum Beispiel der ausgeführten Arbeitsschritte im Rahmen eines Auftrags. Die Dokumentation selber kann bereits zu Nachweiszwecken und im Sinne einer Qualitätssicherung Verwendung finden, darüber hinaus aber auch vielfältig ausgewertet wer- den: als Beispiele seien genannt der Arbeitsnachweis eines Mitarbeiters, die Abrechnung, Kostenkontrolle und Nachkalkulation eines Auftrags, die Kontrolle von Lagerbeständen oder von nutzungsabhängigen Austauschzyklen für Verschleißteile.
Innerhalb arbeitsteilig organisierter Einheiten sowohl im Rahmen industrieller oder handwerklicher Fertigungsprozesse, als auch zur Dokumentation medizinischer und therapeutischer Behandlungen oder von Verwaltungsabläufen sind Verfahren zum Erfassen von Ereignissen bereits seit langem bekannt. Das einfachste - mangels Erfassungsvorrichtung in dem oben genannten Sinn aber nicht gattungsgemäße - Verfahren zum Erfassen von Ereignissen stellt das handschriftliche Führen eines Protokolls oder Logbuches dar. In gattungsgemäßen Verfahren kommt eine Erfassungsvorrichtung zum Einsatz, die einem mit dem Vorgang befassten Ausführungsmittel zugeordnet ist. Dieses Merkmal ist bereits bei jedem Arbeitsplatzrechner eines mit einem Verwaltungsakt befassten Sachbearbeiters, bei jedem Fahrtenschreiber in einem Kraftfahrzeug oder bei jedem Protokolldrucker an einer Fertigungsmaschine erfüllt. Verfahren zum Erfassen von Ereignissen sind insbesondere wesentlicher Bestandteil von Systemen zur Betriebsdatenerfassung, also zur Erfassung sowohl auftragsbezogener Daten als auch von Einsatzzeiten von Mitarbeitern, auch aufgeschlüsselt nach einzelnen Tätigkeiten. Die bekannten Erfassungsvorrichtungen basieren wesentlich auf Verfahren unter Einschluss einer zentralen planenden und verwaltenden Instanz, der die Planung und möglichst zeitnahe Überwachung von betrieblichen Vorgängen obliegt.
Seit langem bekannt ist als Mittel der Planung und Überwachung auch hier die Erstellung von papiernen Auftragskarten, auf denen im Rahmen einer betrieblichen Arbeitsund Ablaufplanung verschiedene zur Erfüllung eines Auftrags erforderliche Arbeiten aufgeführt und - als „Ereignis" in dem oben beschriebenen Sinn - nach Bearbeitung durch den jeweiligen Mitarbeiter abgezeichnet werden. Erweitert werden diese Angaben oft durch das verwendete Material und die eingesetzten Werkzeuge und Maschinen. Diese Zettel werden gesammelt und dann zur Weiterverarbeitung in die Datenverarbeitungsanlage kodiert eingegeben. Eine direkte Eingabe der Daten durch die Mitarbeiter in an zentralen Stellen aufgestellten gattungsgemäßen Erfassungsvorrichtungen verringert den Aufwand der Erfassung. Die Erfassungsvorrichtung wird hierbei vorübergehend durch Schlüssel, persönliche Chipkarten oder durch die manuelle Eingabe einer Personalnummer einem Mitarbeiter zugeordnet. Die eigentliche Eingabe der Daten erfolgt vielfach mittels Barcodestreifen, die von der Auftragsvorbereitung auf den Begleitzettel zum Arbeitsauftrag aufgedruckt werden. Neben den hohen Investitionskosten für die Anschaffung und Vernetzung, zuzüglich der Schulungskosten hat die Terminallösung im täglichen Betrieb den gravierenden Nachteil, dass die Mitarbeiter zusätzliche Wege haben. Hinzu kommen die Warte- Zeiten am Terminal, vor allem beim täglichen Arbeitsbeginn und Arbeitsende: Bei durchschnittlich vier Minuten Wartezeit zu Arbeitsbeginn und Arbeitsende sowie durchschnittlich einer Minute Dateneingabe einschließlich Wegezeit pro Stunde kommen pro Jahr rund 50 Stunden Arbeitszeit pro Mitarbeiter zusammen. Bei 40 EUR kalkulatorischer Kosten pro Stunde sind dies pro Mitarbeiter 2.000 EUR pro Jahr. Diese zusätzlichen Wege der Mitarbeiter werden durch gattungsgemäße mobile Erfassungsvorrichtungen vermieden, wie sie beispielsweise aus der DE 195 05 330 A1 bekannt sind. Jeder Mitarbeiter eines Betriebs besitzt eine - in der Schrift als Identifikati- ons-„Karte" bezeichnete - für ihn personalisierte Erfassungsvorrichtung mit Tastatur, Anzeigeeinheit, Datenverarbeitungs- und Speichereinheit, sowie mit einer Datenschnitt- stelle und integrierter Echtzeituhr. Diese Erfassungseinrichtung verbindet er jeweils kurzzeitig mit einem an dem jeweiligen Arbeitsort fest installierten Terminal, wobei diese Verbindung in der Erfassungseinrichtung als Ereignis - mit Uhrzeit und einem Code des Arbeitsorts - erfasst wird. Die derart erfassten Daten werden in regelmäßigen Abrechnungsintervallen über die Datenschnittstelle an einen Zentralrechner übertragen und dort ausgewertet.
Auftragsbezogene Daten werden mit den gattungsgemäß bekannten Verfahren und Erfassungsvorrichtungen also erst mittelbar - nämlich nach Übertragung der erfassten Daten in eine zentrale Datenverarbeitung - generiert. Erst hier werden die in den personalisierten Erfassungsvorrichtungen erhobenen Daten zur Abrechnung von Aufträgen zusammengeführt. Dies setzt voraus, dass jedes erfasste Ereignis in der zentralen Datenverarbeitung einem Auftrag zugeordnet werden kann, was entweder die planerische Zuordnung eines Mitarbeiters in einem bestimmten Zeitraum zu einem bestimmten Auftrag oder auch die Bezeichnung der jeweiligen Kostenstelle durch den Mitarbeiter selbst bei der Erfassung jedes einzelnen Ereignisses erfordert. Aufgabe der Erfindung ist, ein gattungsgemäßes Verfahren, ein diesem entsprechendes Softwareprogramm für eine Erfassungsvorrichtung und eine Erfassungsvorrichtung vorzuschlagen, die weder eine zentrale Planung, noch eine zentrale Auswertung oder Zusammenführung von Vorgangsdaten erfordern. Die Verwendung soll dabei besonders einfach sein und insbesondere nur ein Minimum an notwendigen Eingaben des Nutzers erfordern.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Datenträger austauschbar und dem Vorgang zugeordnet ist und dass auf diesem die Ereignisse gespeichert werden. Durch die Verwendung eines austauschbaren Datenträgers, auf dem vorgangs- bezogene Daten gespeichert werden, ist eine zentrale Planung und Verwaltung nicht mehr erforderlich. Beispielsweise ist in einem Handwerksbetrieb die Verwendung von tragbaren Erfassungsvorrichtungen denkbar, die jeweils einem Mitarbeiter - durch Beschriftung mit Namen - fest zugeordnet sind. Zu Beginn eines Auftrags erhält ein Mitarbeiter einen Datenträger und nimmt diesen in seiner Erfassungsvorrichtung auf. Wäh- rend der Ausführung speichert er jede erledigte Tätigkeit mittels der Erfassungsvorrichtung auf dem Datenträger und druckt über einen angeschlossenen Drucker nach Beendigung eine Rechnung für den Auftraggeber aus. Der Datenträger wird anschließend entnommen und zu Dokumentationszwecken aufbewahrt. Der Inhalt des Datenträgers kann aber auch in die Buchhaltungssoftware eingelesen und weiterverarbeitet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Handhabung wesentlich vereinfacht, wenn einem im Rahmen des Vorgangs benötigten Ausführungsmittel ein zweiter Datenträger zugeordnet ist und bei Lesen dieses zweiten Datenträgers mittels der Erfassungsvorrichtung jeweils Beginn und Ende des Einsatzes des zugeordneten Ausführungsmittels als Ereignis gespeichert werden. Ein solcher zweiter Datenträger kann beispielsweise ein auf einem Gerät angebrachter Barcode-Streifen sein, der auch alle für die Berechnung der durch Benutzung des Gerätes entstehenden Kosten erforderlichen Daten beinhalten und zur Verarbeitung in der Erfassungsvorrichtung bereit stellen kann.
Für bestimmte Anwendungen kann es sinnvoll sein, diesen zweiten, einem Ausführungsmittel zugeordneten Datenträger beschreibbar zu gestalten und auf diesem mit- tels der Erfassungsvorrichtung gleichfalls Beginn und Ende des Einsatzes als Ereignis zu speichern, so dass dieser alle Daten der Einsätze des Ausführungsmittels enthält. Zusätzlich können zu Dokumentationszwecken zu jedem Einsatz die zur Identifikation des Vorgangs und/oder des Ausführungsorgans erforderlichen Daten auf dem zweiten Datenträger gespeichert werden. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beispielsweise vorteilhaft eingesetzt, wenn das Ausführungsmittel die Ausgabestelle eines Materiallagers für ein Verbrauchsmaterial ist. Einzig anhand der auf dem zweiten Datenträger zusammen getragenen Daten kann dann beispielsweise auf der Erfassungsvorrichtung eines Material entnehmenden Mitarbeiters gegebenenfalls eine Aufforderung zur Nachbestellung des Materials generiert werden. Auch in diesem Fall ist durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahren eine zentrale Planung und Kontrolle der Lagerbestände nicht mehr erforderlich.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens in Verbindung mit der Speicherung zusätzlich auf einem zweiten, dem Ausführungsmittel zugeordneten Datenträger bietet sich, wenn ein Mitarbeiter nicht Ausführungsorgan, sondern -mittel ist - also beispielsweise wenn die Erfassungsvorrichtung einer im Schichtbetrieb laufenden Maschine oder einem Fahrzeug als Ausführungsorgan zugeordnet ist. Der zweite, dem Mitarbeiter als Ausführungsmittel zugeordnete Datenträger enthält dann insbesondere die Arbeitszeiten dieses Mitarbeiters, die bei Bedarf durch die Identifikati- onsdaten des Ausführungsorgans und des jeweils bearbeiteten Vorgangs ergänzt sein können. Wiederum erfordert nicht bereits der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens eine spezielle Art - oder überhaupt irgendeine - zentrale Arbeitzeitplanung oder Lohnabrechnung der einzelnen Mitarbeiter.
Grundsätzlich bietet die mehrfache Speicherung derselben Daten auf getrennten, zu- dem verteilt lagernden Datenträgern darüber hinaus eine wesentliche Erhöhung der Datensicherheit bei Ausfall oder Schädigung eines Teilsystems. Die vollständigen Daten eines zurückliegenden Zeitraums lassen sich - auch bei teilweise fehlerhaften Datenträgern - dennoch sicher rekonstruieren.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Erfassungsvorrichtung einen dritten Datenträger auf, auf dem gleichfalls Beginn und Ende des Einsatzes eines Ausführungsmittels als Ereignis gespeichert werden. Ein solcher dritter Datenträger kann insbesondere als Sicherungsspeicher für die Daten dienen, die in dem ersten, dem Vorgang zugeordneten Datenträger gespeichert werden. Darüber hinaus kann dieser dritte Datenträger aber auch über einen Vorgang oder über die Zuordnung zu einem Ausfüh- rungsorgan hinaus alle mit der Erfassungsvorrichtung erfolgten Aktionen protokollieren und so beispielsweise im Fehlerfall zur Rekonstruktion der Daten aller verwendeten Datenträger dienen. Zur Speicherung von Beginn und Ende des Einsatzes eines Ausführungsmittels als Ereignis im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt Chipkarten zum Einsatz kommen. Chipkarten werden in verschiedenen Ausführungsformen für eine Vielzahl von Anwendungen als Massenprodukt hergestellt und stellen daher einen be- sonders preiswerten und dennoch in höchstem Maße flexiblen Datenträger dar. Bei Verwendung entsprechender Lese- und Schreibeinrichtungen sind insbesondere sowohl Chipkarten im Scheckkartenformat einsetzbar, als auch solche, wie sie in Mobilfunkgeräten zum Einsatz kommen. Die Daten können in gleichfalls bekannter Weise sowohl über metallische Kontakte auf der Oberfläche der Chipkarte, als auch galvanisch ge- trennt (kontaktlos), zum Beispiel induktiv, kapazitiv oder optisch zwischen Erfassungsvorrichtung und Datenträger übertragen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht insbesondere die Speicherung von Ereignissen ausschließlich auf Chipkarten. Beispielsweise kann eine Erfassungsvorrichtung durch Aufnahme einer Chipkarte, wie dies bereits für Mobilfunkgeräte bekannt ist, für einen Mitarbeiter personalisiert werden. Ein Auftrag kann auf einer Chipkarte in Scheckkartengröße kodiert sein, die in der Erfassungsvorrichtung für die Dauer der Auftragsbearbeitung aufgenommen wird. Die Zuordnung zu den verwendeten Ausführungsmitteln kann beispielsweise mittels eines in der Erfassungsvorrichtung integrierten Barcodelesers oder durch kontaktlose Datenübertragung von und zu einer entspre- chenden, dem Ausführungsmittel zugeordneten Chipkarte erfolgen. Diese Chipkarte kann aber auch in der Erfassungsvorrichtung aufgenommen werden.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung weiterhin durch ein Computerprogramm für eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Ereignissen während der Ausführung eines Vorgangs auf einem in der Erfassungsvorrichtung aufgenommenen, dem Vorgang zuge- ordneten ersten Datenträger gelöst, das Anweisungen zum Speichern von Beginn und Ende des Einsatzes eines Ausführungsmittels als Ereignis auf dem ersten Datenträger aufweist. Ein solches Computerprogramm kann im Speicher einer Erfassungsvorrichtung zum Betrieb dieser Erfassungsvorrichtung im Sinnes eines Betriebssystems fest installiert sein. Denkbar ist aber auch die Gestaltung als nachträglich ladbare Anwen- dungssoftware, die beispielsweise auf einer auch anderweitig verwendbaren Erfassungsvorrichtung in deren Speicher ladbar oder auf einem zusätzlichen Speicherelement fest installiert ist. Die Anwendungssoftware kann auch auf einem weiteren austauschbaren Datenträger (beispielsweise einer Chipkarte) aufgenommen sein, der auch mit einer eigenen Rechnereinheit ausgestattet sein kann. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Computerprogramms werden die Anweisungen zum Speichern von Beginn und Ende des Einsatzes eines Ausführungsmittels als Ereignis auf dem ersten Datenträger besonders bevorzugt beim Lesen eines zweiten, dem Ausführungsmittel zugeordneten Datenträgers ausgeführt. Je nach Anwendungsfall kann ein erfindungsgemäßes Computerprogramm Anweisungen zum Speichern von Beginn und Ende des Einsatzes eines Ausführungsmittels als Ereignis zusätzlich auf diesem zweiten Datenträger oder auch auf einem dritten Datenträger aufweisen.
Darüber hinaus wird die Aufgabe nach der Erfindung auch durch eine Erfassungsvorrichtung gelöst, die einem mit einem Vorgang befassten Ausführungsorgan zuordenbar ist mit einem Aufnahmeelement für einen ersten Datenträger, auf dem während des Vorgangs mittels der Erfassungsvorrichtung ein Ereignis erfassbar ist, wobei der erste Datenträger dem Vorgang zugeordnet und austauschbar ist und auf diesem die Daten von Beginn und Ende des Einsatzes eines Ausführungsmittels als Ereignis speicherbar sind.
Die erfindungsgemäße Erfassungsvorrichtung weist bevorzugt ein Sensorelement auf, mittels dessen Beginn und Ende des Einsatzes des Ausführungsmittels erkennbar sind. Ein solches Sensorelement kann ein an der Erfassungsvorrichtung ausgebildeter Taster oder Schalter sein, der manuell oder bei Kontakt mit dem Ausführungsmittel oder einem diesem zugeordneten Hilfsmittel - beispielsweise einem Halter für die Erfassungsvorrichtung - automatisch betätigt wird. Besonders bevorzugt ist die Erfassungsvorrichtung nach der Erfindung mit einem Datenübertragungselement ausgestattet, mittels dessen Daten zwischen der Erfassungsvorrichtung und einem zweiten, dem Ausführungsmittel zugeordneten Datenträger übertragbar sind. Als Datenübertragungselement kann beispielsweise ein Barcodeleser oder eine Lese-/Schreibeinrichtung für eine Chipkarte zum Einsatz kommen. Letztere ist besonders einfach mit einem Sensorelement zu kombinieren, so dass Beginn und Ende des Einsatzes des Ausführungsmittels bereits ohne weitere manuelle Eingabe lediglich durch Einstecken und Herausnehmen der diesem zugeordneten Chipkarte erkennbar sind und dass - sofern erforderlich - Daten zwischen der Erfassungsvorrichtung und dieser Chipkarte übertragen werden können. Mittels der erfindungsgemäßen Erfas- sungsvorrichtung können vorteilhaft im wesentlichen dieselben Daten von Beginn und Ende des Einsatzes des Ausführungsmittels auf dem zweiten Datenträger gespeichert werden. Vorteilhafter Weise ist in einem Aufnahmeelement der erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung mindestens eine Chipkarte aufnehmbar, wobei sich insbesondere die ausschließliche Verwendung von Chipkarten im Sinne einer Standardisierung der Lese- und Schreibeinrichtungen in der Erfassungsvorrichtung anbietet. Das erfindungsgemäße Computerprogramm wie auch die erfindungsgemäße Erfassungsvorrichtung mit den jeweils genannten Varianten ermöglichen die Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens mit den dort ausgeführten Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezug- nähme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigt schematisch
Figur 1 eine Innenansicht einer erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung und
Figur 2a - e Ansichten dieser Erfassungsvorrichtung von oben, von vorn, seitlich, von unten und von hinten.
Die Erfassungsvorrichtung 1 weist in einem Gehäuse 2 eine Recheneinheit 3 mit nicht näher dargestelltem nicht beschreibbarem und beschreibbarem Speicher, Steuereinheiten 4, eine ladbare Batterie 5 zur Versorgung der Erfassungsvorrichtung 1 mit elektrischer Energie und einen erster Datenträger 6 auf einer ersten Chipkarte 7 auf. Von der Oberseite 8 des Gehäuses 2 ist ein erstes Sensor- und Datenübertragungselement 9 zugänglich, mittels dessen ein zweiter Datenträger 10 auf einer weiteren, gestrichelt dargestellten Chipkarte 1 1 lesbar und beschreibbar ist. Die Erfassungsvorrichtung 1 ist darüber hinaus mit einem induktiven Datenübertragungselement 12, und auf der Rückseite 13 des Gehäuses 2 mit einem Datenübertragungselement 14 für Infrarotsignale und einem Datenübertragungselement 15 für Barcodestreifen ausgestattet. Die Sensor- und Datenübertragungselemente 9, 12, 14 und 15 werden mittels der Steuereinheiten 4 angesteuert.
Auf der Vorderseite 16 des Gehäuses 2 weist die Erfassungsvorrichtung 1 einen berührempfindlichen Flüssigkristall-Bildschirm 17 auf, der in nicht näher dargestellter Weise einerseits zur Anzeige benötigter Daten, andererseits zur Ausbildung von Bedienelementen und zur Eingabe von Daten durch Betätigen dieser Bedienelemente dient. Ein an der Oberseite 8 des Gehäuses 2 angeordneter Schalter 18 weist eine auf die rechte Gehäuseseite 19 ragende Tastfläche 20 auf. Ein Verbindungselement 21 mit nicht näher dargestellten elektrischen Kontakten ist an der Unterseite 22 des Gehäuses 2 ausgebildet. Der erste Datenträger 6 enthält die Personalnummer und weitere Daten eines nicht dargestellten Mitarbeiters eines mittelständischen Handwerksbetriebs. Durch Einlegen der ersten Chipkarte 7 in die Erfassungsvorrichtung 1 ist diese für den genannten Mitarbeiter personalisiert. Der Zeitpunkt der Personalisierung wird als Backup in dem be- schreibbaren Speicher der Recheneinheit 3 gespeichert.
Zu Beginn eines Arbeitstages entnimmt der Mitarbeiter die Erfassungsvorrichtung 1 aus einer nicht dargestellten Haltevorrichtung, die Erfassungsvorrichtungen für alle Angestellten des Betriebes bereitstellt. Dies entspricht dem traditionellen „Stempeln" einer Karte an einer Stempeluhr. Die Erfassungsvorrichtung 1 trägt der Mitarbeiter während seines Arbeitstages ständig - beispielsweise in einer speziellen Gürteltasche - bei sich.
Bei Eingang eines Auftrages wird diesem mindestens eine Auftragsnummer zugewiesen und dessen Daten in nicht dargestellter Weise an einem Computer erfasst. Diese Daten werden auf den Datenspeicher 10 der zweiten Chipkarte 11 übertragen, eine Kennnummer der zweiten Chipkarte 1 1 wird mit den Auftragsdaten im Computer gespeichert. Diese Initialisierung der zweiten Chipkarte 11 und ihre Zuordnung zu dem Auftrag kann in einem Netzwerk an einem beliebigen, mit einer Schreibvorrichtung ausgestatteten Arbeitsplatz erfolgen. Prinzipiell ist die Verwendung der dargestellten Erfassungsvorrichtung 1 auch ohne jede Vorbereitung der zweiten Chipkarte 1 1 möglich, da diese bereits über ihre Seriennummer jederzeit eindeutig zu identifizieren ist. Da jedoch jeder kauf- männisch geführte Betrieb ein Mindestmaß an Verwaltung erfordert, wird in der Regel die Übertragung der bereits bekannten Auftragsdaten auf die zweite Chipkarte 11 sinnvoll sein.
Die zweite Chipkarte 11 wird dem Mitarbeiter ausgehändigt, der sie in „seine" Erfassungsvorrichtung 1 einsteckt. Das Einstecken wird in der Erfassungsvorrichtung 1 mit- tels des Sensor- und Datenübertragungselementes 9 erkannt. Der Zeitpunkt des Ein- steckens wird als Ereignis „Beginnt Auftragsbearbeitung" mit der Auftragsnummer auf dem ersten Datenträger 6 der ersten Chipkarte 7, mit der Personalnummer auf dem Datenträger 10 der zweiten Chipkarte 11 und wiederum als Backup mit Auftrags- und Personalnummer in dem beschreibbaren Speicher der Recheneinheit 3 gespeichert. Dies entspricht dem Ausstellen von Auftragsunterlagen, die heute vielfach in Form einer Auftragskarte an den jeweiligen Mitarbeiter übergeben werden. Die zweite Chipkarte 11 ist während der Bearbeitung eines Auftrages in der Erfassungsvorrichtung 1 fixiert und nur durch Eingabe eines entsprechenden Befehls zu entnehmen. Je nach Art des Auftrages werden in der Erfassungsvorrichtung 1 unterschiedliche Funktionen realisiert. Umfasst der Auftrag beispielsweise eine Reparatur bei einem Kunde, so führt den Mitarbeiter sein erster Weg zum Lager, von wo er die voraussichtlich benötigten Geräte und Materialien erhält. Hierzu setzt er die Erfassungsvorrichtung 1 in eine wiederum nicht dargestellte weitere Haltevorrichtung ein und erhält hiermit Zugang zum Lager. Der Zeitpunkt des Einsetzens wird mit einer Kennung des Lagers auf dem ersten Datenträger 6 der ersten Chipkarte 7, dem Datenträger 10 der zweiten Chipkarte 1 1 und in dem beschreibbaren Speicher der Recheneinheit 3 und mit Auftrags- und Personalnummer in der Haltevorrichtung gespeichert. Zur Entnahme eines benötigten, nicht dargestellten Geräts - beispielsweise eines schweren Bohrhammers - führt der Mitarbeiter dieses an der noch in der Haltevorrichtung eingesetzten Erfassungsvorrichtung 1 vorbei. Das Gerät trägt einen weiteren induktiv mittels Transpondertechnik les- und schreibbaren Datenträger. Die Erfassungsvorrichtung 1 erkennt mittels des induktiven Datenübertragungselements 12 das Gerät, speichert den Entnahmezeitpunkt mit den jeweils noch nicht bekannten Daten auf den Datenträgern 6 und 10, in dem beschreibbaren Speicher der Recheneinheit 3 und in dem Datenträger an dem entnommenen Gerät und meldet sie gleichzeitig an die Haltevorrichtung. Erst mit der Meldung der Entnahme an den Datenträger an dem entnommenen Gerät wird dieses für die Benutzung freigeschaltet. Die erfolgreiche Entnahme wird von der Erfassungsvorrichtung 1 mit einem Piepton quittiert.
Zur Entnahme von Verbrauchsmaterial - beispielsweise von aufgerolltem Starkstromkabel - führt der Mitarbeiter einen hieran befindlichen Barcodestreifen an der Rückseite 13 der Erfassungsvorrichtung 1 vorbei. Mittels des Datenübertragungselements 15 wird der Code erkannt und mit einer Liste von Codes verglichen, die im beschreibbaren Speicher der Haltevorrichtung abgelegt sind. Wird der Code erkannt, so wird dies von der Erfassungsvorrichtung 1 mit einem Piepton quittiert. Sofern die gespeicherten Daten keine feste Menge enthalten, wird auf dem Bildschirm 17 eine numerische Tastatur dargestellt und der Mitarbeiter aufgefordert, hierüber die entnommene Menge einzugeben. Unterschreitet die im Lager verbleibende Menge eine untere Grenze, so wird der Mitarbeiter durch eine entsprechende Anzeige auf dem Bildschirm 17 aufgefordert, ein Nachbestellung einzuleiten. Wurde der Materialcode nicht erkannt, so kann - die entsprechende Berechtigung des Mitarbeiters vorausgesetzt - auf dem Bildschirm 17 eine alphanumerische Tastatur dargestellt und der Mitarbeiter zur Eingabe einer Beschreibung des Materials aufgefordert werden. Die Erfassungsvorrichtung 1 dient auch als Schlüssel für die Nutzung eines betriebseigenen Fahrzeugs. Der Mitarbeiter führt die Erfassungsvorrichtung 1 an ein induktives Datenübertragungselement, das hinter der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet ist. Sofern einerseits der Mitarbeiter zur Führung des Fahrzeugs prinzipiell berech- tigt ist - was sich aus seinen persönlichen Daten im Datenträger ό der ersten Chipkarte 7 oder einer entsprechenden Liste im Fahrzeug ergeben kann - und andererseits die Bearbeitung des Auftrags die Nutzung eines Fahrzeugs erfordert - was aus der Kundenadresse im Datenträger 10 auf der zweiten Chipkarte 1 1 folgt - werden die Türen des Fahrzeugs entriegelt und für den Mitarbeiter freigegeben. Auch hier werden der Zeit- punkt und die Daten der beteiligten Datenträger wechselseitig übertragen und gespeichert. Bei Ankunft beim Kunden wird das Fahrzeug auf dieselbe Weise verriegelt und das Ende der Nutzung gespeichert.
Dasselbe Verfahren wird bei der Nutzung von Maschinen eingesetzt. Gegenüber dem bisher üblichen Gang zum zentralen Terminal zwecks An- und Abmeldung der Nutzung ergibt sich bereits eine signifikante Zeitersparnis. Darüber hinaus entfällt - falls die Nutzung von der Arbeitsvorbereitung nicht eingeplant war - die oft zeitraubende Suche nach dem entsprechenden Eintrag am Terminal, weil die Geräte sich selbständig gegenseitig identifizieren und erkennen.
Beginn und Ende der Tätigkeit beim Kunden werden durch Betätigen eines auf dem Bildschirm 17 dargestellten Tasters als Ereignis gespeichert. Nach Abschluss kann die Erfassungsvorrichtung 1 mittels des Datenübertragungselements 14 über Infrarot mit einem entsprechenden Drucker verbunden werden, der eine Arbeitsbestätigung druckt, die durch den Kunden abgezeichnet wird. Alternativ kann eine solche Bestätigung auch durch Unterschrift des Kunden in einem entsprechend dargestellten Bereich auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 17 erfolgen.
Auch Aufträge mit fest vorgegebener Tätigkeitsfolge können mit der Erfassungsvorrichtung 1 bearbeitet werden. Die Folge der einzelnen Tätigkeiten wird im Datenträger 10 der zweiten Chipkarte 1 1 abgelegt. Der jeweils nächste Schritt wird auf dem Bildschirm 17 dargestellt, die Nutzung von Ausführungsmitteln - Geräten, Materialien oder Fahr- zeuge - wird nur nach Maßgabe der jeweiligen Tätigkeit gestattet.
Beginn und Ende einer Pause werden bei Verwendung der Erfassungsvorrichtung 1 durch Betätigen des Schalters 18 eingegeben. Bei Beginn der Pause drückt der Mitarbeiter den Schalter 18 ein. Der Schalter bleibt in versenkter Stellung stehen, so dass sein jeweils aktueller Zustand auch ohne Blickkontakt zum Gerät einfach und eindeutig durch Tasten zu erkennen ist. In versenkter Stellung blockiert der Schalter 18 in nicht dargestellter Weise jeden Wechsel oder die Entnahme der zweiten Chipkarte 1 1. Auch jede andere Funktion der Erfassungsvorrichtung 1 ist in diesem Zustand außer Kraft gesetzt.
Bei Beendigung der Pause drückt der Mitarbeiter den Schalter 18 erneut. Dieser wird wieder in die ursprüngliche Stellung zurück versetzt, die Erfassungsvorrichtung 1 wird wieder aktiviert. Beginn- und Endzeitpunkte der Pause werden wiederum auf dem Datenträger 6 der ersten Chipkarte 7 und auf dem Datenträger 10 der zweiten Chipkarte 1 1 sowie in dem beschreibbaren Speicher der Recheneinheit 3 gespeichert.
Zur Entnahme der zweiten Chipkarte 1 1 aus der Erfassungsvorrichtung 1 betätigt der Mitarbeiter einen auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 17 dargestellten Taster. Der Zeitpunkt der Entnahme wird dann erneut auf dem Datenträger 6 der ersten Chipkarte 7 und auf dem Datenträger 10 der zweiten Chipkarte 1 1 als Ereignis „Beendet Auftragsbearbeitung" gespeichert. Erst danach gibt die Erfassungsvorrichtung 1 die zweite Chipkarte 1 1 frei und ermöglicht deren Entnahme. Durch Übergabe der zweiten Chipkarte 1 1 an einen anderen Mitarbeiter und Einsetzen in die diesem zugeordnete Erfassungsvorrichtung wird die Bearbeitung des zugeordneten Auftrags auf diesen übertragen. An einem entsprechend eingerichteten Terminal wird bei Beendigung des Auftrags die entnommene zweite Chipkarte 1 1 eingelesen. Die zweite Chipkarte 1 1 enthält dann alle zur Rechnungsstellung erforderlichen Daten, so dass eine zentrale Verwaltung nicht erforderlich ist. Bei Eingang eines neuen Auftrags wiederholen sich die dargestellten Schritte analog. Am Ende eines Arbeitstages setzt der Mitarbeiter die Erfassungsvorrichtung 1 wieder in die oben erwähnte Haltevorrichtung. Der Zeitpunkt des Einsetzens wird als Ereignis „Geht" wiederum auf der ersten Chipkarte 7 und gemeinsam mit der Personalnummer des Mitarbeiters in der Haltevorrichtung und als Backup in dem beschreibbaren Speicher der Recheneinheit 3 gespeichert. Auf dem Datenträger 10 einer eventuell noch in der Erfassungsvorrichtung 1 verbliebenen zweiten Chipkarte 1 1 wird dieses Ereignis als Unterbrechung, der nächste Arbeitsbeginn als Wiederaufnahme gespeichert.
Über das Verbindungselement 21 wird einerseits die Batterie 5 für den nächsten Einsatz wieder aufgeladen, andererseits können über dessen Kontakte auch die Daten des beschreibbaren Speichers der Recheneinheit 3 und der in das Gerät gesteckten Chipkarten 7 und 1 1 ausgelesen und wiederum als Backup abgelegt werden. Am Ende eines Abrechnungszeitraums können die ersten Chipkarten 7 aus den Erfassungsvorrichtungen 1 entnommen werden und - ohne zentrale Verwaltung - zur Lohnabrechnung einge- setzt werden.
Die Verwendung der Erfassungsvorrichtung 1 erfordert keinerlei Computerkenntnisse und ist im Wesentlichen ohne Schulung einsetzbar. Hierdurch ist allgemein eine hohe Akzeptanz zu erwarten.
Die Erfassungsvorrichtung 1 ist ohne Änderungen der Hardware beispielsweise auch im Krankenhaus einsetzbar. Der Datenträger 6 der ersten Chipkarte 7 enthält dann die Daten eines Patienten. Diese erste Chipkarte 7 wird beispielsweise in einer an einem Bett befestigten Erfassungsvorrichtung 1 eingesetzt. Der Datenträger 10 einer zweiten Chipkarte 1 1 ist hierbei jeweils pflegerisch oder ärztlich tätigen Personal zugeordnet. Erst beim Einsetzen einer zweiten Chipkarte 1 1 sind die für den jeweiligen Personen- kreis relevanten Daten aus dem Datenträger 6 der ersten Chipkarte 7 zugänglich. Auf dem Bildschirm 17 werden dann die entsprechend möglichen Aktionen angezeigt.
Die nur schematisch dargestellte Erfassungsvorrichtung 1 kann fest eingebaute Taster und Schalter aufweisen, die entweder feste Funktionen haben oder nach Bedarf mit Funktionen belegt werden. Die Erfassungsvorrichtung 1 kann ein handelsüblicher Orga- nizer sein, dessen Funktionalität durch nachträglichen Einbau von Aufnahmeelementen für eine erste Chipkarte 7 und eine zweite Chipkarte 1 1 sowie Datenübertragungselemente 12, 14 und 15 erweitert wurde. Insbesondere kann die Erfassungsvorrichtung 1 auch mit einem Mobiltelefon kombiniert sein, das in regelmäßigen zeitlichen Abständen eine Übertragung der Daten zu einem zentralen Server erlaubt. Da auf der Auftrags-Chipkarte die bisherigen Arbeitsschritte (und gegebenenfalls Arbeitsergebnisse) gespeichert sind, kann der nächste Mitarbeiter, der die Chipkarte in sein Erfassungsgerät steckt nachschauen, was schon getan wurde. Auf der Auftrags- Chipkarte können zusätzlich Messwerte zur Qualitätssicherung und anderen Prozessdaten gespeichert werden, wie sie die ISO zur Archivierung von Prozess- und QS-Daten vorschreibt. Darüber hinaus verhält sich das Erfassungsgerät nach aussen hin wie eine Chipkarte. Es gibt im betrieblichen Alltag schon viele Anwendungen, wo ein Mitarbeiter sich über eine (meist kontaktlose) Chipkarte an verschiedenen Stellen identifiziert (z. B. Zutrittskontrolle, Kantine). Ohne die bestehenden Systeme zu ändern kann der Mitarbeiter sich mittels des Erfassungsgerätes identifizieren.

Claims

P A T E N TA N S P R Ü C H E
Verfahren zum Erfassen von Ereignissen während der Ausführung eines Vorgangs mittels einer Erfassungsvorrichtung, die einem mit dem Vorgang befassten Ausführungsorgan zugeordnet ist und in der ein erster Datenträger aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger austauschbar und dem Vorgang zugeordnet ist und dass auf diesem die Ereignisse gespeichert werden. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einem Ausführungsmittel ein zweiter Datenträger zugeordnet ist und bei Lesen dieses zweiten Datenträgers mittels der Erfassungsvorrichtung Beginn und Ende des Ein- satzes des Ausführungsmittels auf dem ersten Datenträger als Ereignis gespeichert werden. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auch auf dem zweiten Datenträger Beginn und Ende des Einsatzes des Ausführungsmittels als Ereignis gespeichert werden. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung einen dritten Datenträger aufweist und dass Beginn und Ende des Einsatzes eines Ausführungsmittels auch auf diesem als Ereignis gespeichert werden. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Erfassungsvorrichtung Beginn und Ende des Einsatzes eines Ausführungsmittels als Ereignis auf mindestens einer Chipkarte gespeichert werden. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Erfassungsvorrichtung ausschließlich auf Chipkarten Ereignisse gespeichert werden. Computerprogramm für eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Ereignissen während der Ausführung eines Vorgangs auf einem in der Erfassungsvorrichtung aufgenommenen, dem Vorgang zugeordneten ersten Datenträger, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Anweisungen zum Speichern von Beginn und Ende des Einsatzes eines Ausführungsmittels als Ereignis auf dem ersten Datenträger auf- weist. Computerprogramm nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anweisungen zum Speichern von Beginn und Ende des Einsatzes eines Ausführungsmittels als Ereignis auf dem ersten Datenträger bei Lesen eines zweiten, dem Ausführungsmittel zugeordneten Datenträgers ausgeführt werden. Computerprogramm nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Anweisungen zum Speichern von Beginn und Ende des Einsatzes eines Ausführungsmittels als Ereignis auch auf dem zweiten Datenträger aufweist. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Anweisungen zum Speichern von Beginn und Ende des Einsatzes eines Ausführungsmittels als Ereignis auch auf einem dritten Datenträger aufweist. Erfassungsvorrichtung, die einem mit einem Vorgang befassten Ausführungsorgan zuordenbar ist mit einem Aufnahmeelement für einen ersten Datenträger, auf dem während des Vorgangs mittels der Erfassungsvorrichtung ein Ereignis erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Datenträger dem Vorgang zugeordnet und austauschbar ist und dass auf diesem die Daten von Beginn und Ende des
Einsatzes eines Ausführungsmittels als Ereignis speicherbar sind. Erfassungsvorrichtung nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch ein Sensorelement, mittels dessen Beginn und Ende des Einsatzes des Ausführungsmittels erkennbar sind. Erfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, gekennzeichnet durch ein Datenübertragungselement, mittels dessen Daten zwischen der Erfassungsvorrichtung und einem zweiten, dem Ausführungsmittel zugeordneten Datenträger übertragbar sind. Erfassungsvorrichtung nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeich- net, dass mittels dieser auf dem zweiten Datenträger gleichfalls die Daten von Beginn und Ende des Einsatzes des Ausführungsmittels als Ereignis speicherbar sind. Erfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dieser mindestens eine Chipkarte aufnehmbar ist. Erfassungsvorrichtung nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeich- net, dass mittels dieser Beginn und Ende eines Ausführungsmittels als Ereignis ausschließlich auf Chipkarten speicherbar sind.
EP03735289A 2002-05-13 2003-05-07 Verfahren zum erfassen von ereignissen Expired - Lifetime EP1504421B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221257 2002-05-13
DE10221257A DE10221257A1 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Verfahren zum Erfassen von Ereignissen, Softwareprogramm und Erfassungsvorrichtung
PCT/DE2003/001460 WO2003096167A2 (de) 2002-05-13 2003-05-07 Verfahren zum erfassen von ereignissen, softwareprogramm und erfassungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1504421A2 true EP1504421A2 (de) 2005-02-09
EP1504421B1 EP1504421B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=29413774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03735289A Expired - Lifetime EP1504421B1 (de) 2002-05-13 2003-05-07 Verfahren zum erfassen von ereignissen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1504421B1 (de)
AT (1) ATE476726T1 (de)
AU (1) AU2003236785A1 (de)
DE (3) DE10221257A1 (de)
WO (1) WO2003096167A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015567A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung eines Ereignisses und entsprechende Vorrichtung
DE102006019809A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung tragbarer Datenträger
DE102014104581B4 (de) * 2014-04-01 2023-05-11 Ks Huayu Alutech Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Werkzeugs, Verfahren zur Qualitätsbeurteilung einer mit dem Werkzeug bearbeiteten Oberfläche eines Werkstücks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857713A (en) * 1986-02-14 1989-08-15 Brown Jack D Hospital error avoidance system
JPH0652188B2 (ja) * 1989-01-25 1994-07-06 株式会社石田衡器製作所 料金秤装置、及び伝送媒体
US5153842A (en) * 1990-02-05 1992-10-06 Pitney Bowes Inc. Integrated circuit package label and/or manifest system
JP2631241B2 (ja) * 1990-08-10 1997-07-16 関西ペイント株式会社 ヒューマンエラー防止方法
GB9315448D0 (en) * 1993-07-26 1993-09-08 Rank Xerox Ltd Recording and retrieval of information relevant to the activities of a user
CA2200874C (en) * 1994-10-14 1999-12-21 Nagesh Kadaba Multi-stage parcel tracking system
DE4436937A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Seuffer Rudolf Dr Med Dipl Bio Verfahren und Vorrichtung zur nachträglichen Überprüfung der Temperaturbedingungen, denen temperaturempfindliche Güter ausgesetzt waren
WO1996019782A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Trefon Kommunikationssysteme Gmbh Registrierkasse mit datenspeicher
DE19505330A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Erich Dr Ing Hiesinger Einrichtung zum Erfassen und Auswerten von Zeit- und/oder Betriebsdaten
DE19701521A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 J Hartmut Dr Ing Bleher Verfahren zur Aufnahme, Speicherung und Anzeige zeitbezogener Daten auf Chipkarten
DE19702077A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Eastman Kodak Co Verfahren und Anordnung zur Verfolgung und Kontrolle der Auslieferung und/oder Abholung von Waren/Warenbehältern
DE19712666C2 (de) * 1997-03-26 2000-05-04 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Dokumentation von Arbeitsvorgängen innerhalb eines Produktionsablaufs
DE29724587U1 (de) * 1997-07-09 2002-04-18 ZHS-Zürcher Hard- und Software GmbH, 77974 Meißenheim Anordnung zum Erfassen und Auswerten von Zeit- und Betriebsdaten
DE19955120A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Meinen Heinz F Verfahren zur produktbegleitenden Dokumentation und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von transportablen Gegenständen oder Sachen
DE10025791A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Mannesmann Ag Smartcards zur Authentisierungsprüfung in Maschinensteuerungen
GB2364815B (en) * 2000-07-14 2002-07-17 Nexus Machines Ltd Method and apparatus for the electronic recording of time
DE10034435A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Fritz Haugg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern, Überwachen, sowie leistungsgerechten Abrechnen erbrachter Serviceleistungen
DE10039705A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Mettler Toledo Albstadt Gmbh Gerät zum Abwickeln einzelner Vorgänge
DE10103266A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-25 Identcom Gmbh Verfahren zur Übergabeentwicklung
DE20112334U1 (de) * 2001-07-21 2001-10-04 ESYS Gesellschaft für Elektronische Systemtechnik, Hard- und Software mbH, 10435 Berlin Datenverarbeitungsystem mit jeweils mindestens einem autonomen Mess- und Datenerfassungssystem, einem autonomen Datenspeicher und einer Datenverarbeitungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03096167A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE476726T1 (de) 2010-08-15
WO2003096167A2 (de) 2003-11-20
DE10393070D2 (de) 2005-04-21
AU2003236785A8 (en) 2003-11-11
DE10221257A1 (de) 2003-12-04
WO2003096167A3 (de) 2004-03-04
AU2003236785A1 (en) 2003-11-11
EP1504421B1 (de) 2010-08-04
DE50312952D1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903718B4 (de) Postgebührenabrechnungssystem
DE69423368T2 (de) Reise-registrierungssystem
EP2323085A1 (de) Ticketingsystem
DE2512902A1 (de) System zur uebertragung von daten mit hilfe eines unabhaengigen tragbaren gegenstandes und einer autonomen registriervorrichtung
DE2020031B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen veraendern eines kontostandes mittels bargeld
DE2344122A1 (de) Auszahlgeraet und automatische bankgeschaeftsabwicklungsanlage
DE2637194A1 (de) Zeitaufzeichnungsanordnung
EP0809835B1 (de) Einrichtung zum erfassen und auswerten von zeit-und/oder betriebsdaten
EP1001885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und kartenträgern
EP1504421A2 (de) Verfahren zum erfassen von ereignissen, softwareprogramm und erfassungsvorrichtung
EP0890927B1 (de) Anordnung zum Erfassen und Auswerten von Zeit- und Betriebsdaten
DE3528199A1 (de) Ausgabeautomat fuer scheckkarten
DE2731127C2 (de) Warenabrechnungssystem
DE2202601A1 (de) Einrichtung zur edv-gerechten datenerfassung mittels lesestationen fuer identifikationstraeger
EP1648768A2 (de) Sitz mit datenspeicher, insbesondere fluggastsitz, und zugehöriges lesegerät
EP0950999A2 (de) Datenerfassungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP0881602A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Bearbeitung von Serviceaufträgen
DE2759196A1 (de) Bearbeitungsstation
DE2423684A1 (de) Vorrichtung zum automatischen betrieb eines fahrzeugparkplatzes, -parkhauses od. dgl
DE10146544B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur manuellen Annahme und Erfassung von Leergutartikeln
DE10124106B4 (de) Automatisierte Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Herstellungsprozesses von Sicherheitskarten
DE102021002683A1 (de) Nachverfolgen eines Werkzeugs aus einer Werkzeugablage
DE3313737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung, speicherung und wahlweisen verarbeitung von daten fertigungstechnischer prozesse
DE102005052047A1 (de) Computerprogramm, Ausdruckverfahren für Stechuhren, Stechuhr
DE19509181A1 (de) Einrichtung zur Betriebsdatenerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR DETECTING EVENTS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312952

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

BERE Be: lapsed

Owner name: ZSCHOCKE, BERNHARD C.

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 476726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180531

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312952

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203