DE3528199A1 - Ausgabeautomat fuer scheckkarten - Google Patents

Ausgabeautomat fuer scheckkarten

Info

Publication number
DE3528199A1
DE3528199A1 DE19853528199 DE3528199A DE3528199A1 DE 3528199 A1 DE3528199 A1 DE 3528199A1 DE 19853528199 DE19853528199 DE 19853528199 DE 3528199 A DE3528199 A DE 3528199A DE 3528199 A1 DE3528199 A1 DE 3528199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check
card
issued
check card
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853528199
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528199C2 (de
Inventor
Shugo Douno
Fumio Miyanaga
Hiroshi Tomiyama
Haruo Odagiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glory Ltd
Original Assignee
Glory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glory Ltd filed Critical Glory Ltd
Priority to DE19853528199 priority Critical patent/DE3528199A1/de
Publication of DE3528199A1 publication Critical patent/DE3528199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528199C2 publication Critical patent/DE3528199C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/12Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/042Payment circuits characterized in that the payment protocol involves at least one cheque
    • G06Q20/0425Payment circuits characterized in that the payment protocol involves at least one cheque the cheque being electronic only
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Ausgabe von Scheckkarten, mit der eine Scheckkarten-Ausstellvorrichtung in Besitz eines Kunden verbunden oder an der diese angebracht werden kann, damit Scheckkarten durch Aufzeichnung und Eingabe vorgeschriebener Daten automatisch ausgegeben werden können.
Bei üblichen Handelsgeschäften erfolgt die Regulierung durch Barzahlung oder Schecks, die auf ein Girokonto bei einer Bank ausgestellt werden oder dgl. Die Benutzer dieses Schecksystems genießen dessen Vorteile. Aber vom Standpunkt der Banken ist für ein solches System eine ungeheuere Menge komplizierter Büroarbeit nötig, und die Anzahl Überprüfungen zum Einlösen stellt einen Flaschenhals dar für die Rationalisierung des Bankgeschäftes.
Es soll nun kurz auf die Prozedur der Handhabung von Schecks bei einer Bank und dgl. eingegangen werden. Ein Benutzer, beispielsweise eine Firma oder ein Unternehmer eröffnet ein Girokonto bei einer Bank und aufgrunddessen gibt die Bank ein Heft mit einer Anzahl von Schecks aus, auf die die Kontonummer des Kunden einschließlich eines Bank- und Zweigstellencodes beispielsweise zur Magnetschrifterkennung (MICR) aufgedruckt ist. Der Benutzer stellt einen Scheck aus, indem er von Hand oder mit einem Scheckschreiber eine Summe Geldes einträgt. Der Empfänger legt den Scheck dann einem Angestellten seiner Bank vor, damit es seinem Konto gutgeschrieben werden kann. Die Bank zeichnet zunächst alle derartigen Schecks auf Mikrofilm auf und druckt dann darauf den entsprechenden Betrag unter Verwendung eines MICR-Kodierers. Dann werden die Schecks sortiert nach bankeigenen Schecks und Schecks anderer Banken. Die Schecks anderer Banken werden zur Verrechnung abgestempelt und einer regionalen Abwicklungsstelle zugeleitet, zu der die Bank oder Zweigstelle gehört. Die bei der Abwicklungsstelle gesammelten Schecks verschiedener Banken werden mittels eines MICR-Leser/Sortierers nach Banken sortiert, und es wird auch eine Bestandsliste der verschiedenen Banken angefertigt. Jede Bank nimmt ihre Schecks zurück und bestätigt den Saldo auf dem Ausstellerkonto. Das erfolgt innerhalb einer vorherbestimmten Zeitspanne, d. h. einen Tag nach der Abwicklung. In Fällen, in denen während dieser Zeitspanne nicht genügend Mittel auf dem Konto sind, wird die Bank, die solche Schecks empfangen hat, über diesen Zustand unterrichtet, so daß der Betrag dem Inhaber/Überbringerkonto gutgeschrieben werden kann. Nach Ablauf der genannten Zeitspanne wird in anderen Fällen der ausgestellte Betrag automatisch dem Inhaber/Überbringerkonto gutgeschrieben, und die fragliche Bank reguliert die Zahlung in Übereinstimmung mit der obengenannten Bestandsliste. Hinsichtlich der bankeigenen Schecks wird der Bestand auf dem Ausstellerkonto mittels eines angeschlossenen Systems bestätigt und, wenn er ausreichend ist, wird der Scheck honoriert und dem Inhaber/Überbringerkonto gutgeschrieben.
Das herkömmliche Verfahren der Scheckausstellung oder -einlösung erfordert also eine ungeheuere Menge komplizierter Prozeduren, einschließlich mehrerer Schritte mechanischer und manueller Handhabung. Außerdem besteht die Gefahr unerlaubter Benutzung, wenn Schecks verlorengehen oder gestohlen werden, es sei denn daß dieser Verlust oder Diebstahl der Bank sofort mitgeteilt wird. Zusätzlich zur Gewährleistung der sicheren Verwahrung von Schecks ist es für Kunden von Finanzinstituten, wenn sie Schecks verwenden, auch wünschenswert, automatisch und einfach eine Scheckkarte austellen zu können, ohne daß dies manuelle Vorgänge erfordert. Durch die Automatisierung der Ausgabe von Scheckkarten kann das Ausmaß der Handhabung bei Finanzinstituten reduziert werden, und außerdem ergibt sich für die Kunden der Vorteil, daß sie jederzeit einen Scheck ausstellen können.
Die Erfindung geht von vorstehenden Überlegungen aus und hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Vorrichtung zur Ausgabe von Scheckkarten zu schaffen, mit der von Finanzinstituten, wie Banken einem Kunden automatisch Schecks ausgegeben werden und Scheckkarten automatisch ausgestellt werden, die eine unerlaubte Benutzung verhüten.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Beispiels eines Scheckeinlösesystems mit einem Ausgabeautomaten für Scheckkarten gemäß der Erfindung;
Fig. 2A eine Vorderansicht eines Beispiels einer erfindungsgemäß zu benutzenden Scheckkarte;
Fig. 2B einen Querschnitt längs der Linie X-X in Fig. 2A;
Fig. 2C eine Rückansicht der in Fig. 2A gezeigten Scheckkarte;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der magnetischen Eigenschaften des im Beschriftungsmaterial für einen Strichcode enthaltenen magnetischen Materials;
Fig. 4 ein Blockschaltbild von Schaltkreisen einer Merkmalerkennungsvorrichtung;
Fig. 5 Zeittabellen eines Beispiels des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 6 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 7 ein Beispiel für die Anbringung der Scheckkarten- Ausstellvorrichtung an dem Ausgabeautomaten für Scheckkarten gemäß der Erfindung;
Fig. 8 ein Blockschaltbild der Steuerung für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9 ein Fließschema des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 10 eine Ansicht eines Beispiels einer Scheckkarten- Ausstellvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 11 ein Blockschaltbild einer Steuerung derselben.
In Fig. 1 ist in Umrissen ein System zur Handhabung von Schecks gezeigt, welches einen Ausgabeautomaten 10 für Scheckkarten gemäß der Erfindung sowie eine Ausstellvorrichtung 100 für Scheckkarten aufweist. Ein Kunde, der bei einem Geldinstitut ein Girokonto hat, erhält durch Vertrag oder anderweitig eine Ausstellvorrichtung 100 für Scheckkarten. Der Ausgabeautomat 10 für Scheckkarten ist an einer bestimmten Stelle beim Geldinstitut eingebaut. An der Vorderseite des Ausgabeautomaten 10 ist oben ein Einführschlitz 11 für die vom Kunden mitgebrachte Ausstellvorrichtung 100 vorgesehen, und unten ist in der Vorderseite des Ausgabeautomaten ein Auswurfschlitz 12 vorgesehen, aus dem ausgestellte Scheckkarten ausgestoßen werden. Zwischen dem Einführschlitz 11 und dem Auswurfschlitz 12 ist eine Tastatur 13 zur Eingabe der nötigen Daten sowie ein Anzeigefeld 14 angeordnet, auf dem Eingabe/Ausgabedaten sowie Handhabungsanweisungen angezeigt werden. Eine vom Ausgabeautomaten 10 ausgegebene Scheckkarte 1 ist, wie in Fig. 2A bis 2C gezeigt, ein rechteckiges Blatt ähnlich wie die weitverbreiteten Kreditkarten, das sogenannte Plastikgeld, und hat auf einem Teil seiner Rückseite einen Magnetstreifen MS. Die Scheckkarte 1 kann aus Hartpapier bestehen und hat an einer vorgeschriebenen Stelle an der Vorderseite einen Kennzeichnungsbereich CP, aus dem jeder Scheckkarte 1 eigene, der Kennzeichnung dienende Merkmale magnetisch gelesen werden. Ferner weist die Scheckkarte einen Bereich MV auf, auf den die Schecksumme aufgedruckt wird. Im Kennzeichnungsbereich CP der Scheckkarte 1, der im oberen Teil des Substrats IN der Scheckkarte angeordnet ist, sind durch Druck Daten als erster und zweiter Strichcode CPA bzw. CPB aufgedruckt. Der erste Strichcode CPA ist ein binäres Muster, welches für jede Karte unterschiedlich ist und während der Herstellung auf das Substrat IN in einer ein magnetisches Material von bestimmter Koerzitivkraft (z. B. Merkmal I in Fig. 3) enthaltenden Druckfarbe aufgedruckt ist, um für jede Scheckkarte 1 charakteristische Daten auszubilden. Ähnlich wie der erste Strichcode CPA wird der zweite Strichcode CPB auf das Substrat aufgedruckt oder als Schicht auf demselben vorgesehen. Aber die Druckfarbe enthält ein mangetisches Material mit einer höheren oder niedrigeren Koerzitivkraft (z. B. Merkmal II in Fig. 3). Der zweite Strichcode CPB ist an der vorgeschriebenen Stelle in einem allen Medien gemeinsamen binären Muster vorgesehen.
Über dem Kennzeichnungsbereich CP ist ein Abdeckband IM aus lichtdurchlässigem und nichtmagnetischem Material angeordnet, welches den ersten und zweiten Strichcode CPA und CPB überdeckt, deckt, damit der Benutzer oder ein Dritter die unter dem Abdeckband IM befindlichen Strichcodes CPA und CPB nicht sehen kann. Die Abdeckung kann so angeordnet sein, daß sie die ganze Oberfläche des Substrats IN bedeckt, oder sie kann mit einem Bild, einem Photo oder Zeichen auf der Oberfläche bedruckt sein.
Die Daten im Kennzeichnungsbereich CP der Scheckkarte 1 können mit einer Merkmalerkennungsvorrichtung 200 im Ausgabeautomaten 10 und in der Ausstellvorrichtung 100 gelesen werden.
Der Lesevorgang dieser kennzeichnenden Daten soll nun unter Hinweis auf das Blockschaltbild der Merkmalerkennungsvorrichtung 200 in Fig. 4 und die Zeittabellen gemäß Fig. 5 erläutert werden.
Wenn die Scheckkarte 1 in die Merkmalerkennungsvorrichtung 200 transportiert wird, werden die Strichcodes CPA und CPB mittels einer hier nicht gezeigten Magnetisiereinrichtung durch das Abdeckband IM magnetisiert. Der Strichcode CPA wird in diesem Fall mit den Merkmalen I in Fig. 3 und der Strichcode CPB mit den Merkmalen II in Fig. 3 magnetisiert, so daß die Strichcodes CPA und CPB einen unterschiedlichen Grad an Koerzitivkraft H haben. Die so magnetisierten Strichcodes CPA und CPB werden von einem Magnetisierungsdetektor 201, beispielsweise einem Magnetkopf festgestellt, während die Scheckkarte 1 weitertransportiert wird. Der Magnetisierungsdetektor 201 stellt den Restmagnetismus der Strichcodes CPA, CPB fest (Signal MD 1 in Fig. 4), und dann gibt ein Verstärker 202 ein Signal MD 2 entsprechend dieser Feststellung ab, wie in Fig. 5A gezeigt, welches in Übereinstimmung mit den Änderungen des Magnetflusses am vorderen und hinteren Ende des Strichcodes steigt oder fällt. Bei der Wahrnehmung des ersten Bits im Strichcode CPA′ (Zeitpunkt t 1) wird von einem Taktimpulsgenerator 205 ein Taktimpuls CL gemäß Fig. 5D abgegeben. Wie in Fig. 5A gezeigt, hat eine Leseschaltung 203 einen hoch eingestellten Schwellenwert TH 1, während der Schwellenwert TH 2 einer Leseschaltung 204 auf niedriges Niveau eingestellt ist. Die Leseschaltung 203 ist mit dem Taktimpuls CL synchronisiert und nimmt Impulse des Signals MD 2 wahr, die über dem Schwellenwert TH 1 liegen, um die in den Strichcodes CPA und CPB enthaltenen Informationen zu lesen, wie in Fig. 5B gezeigt und diese als C 1 auszugeben. Die Leseschaltung 204 nimmt einen Impuls des Signals MD 2 wahr, der über dem Schwellenwert TH 2 liegt und gibt diesen als C 2 aus, wie in Fig. 5C gezeigt. In diesem Fall ist das Niveau des Signals MD 2 niedrig ist. Wenn der Schwellenwert TH 1 der Leseschaltung 203 höher eingestellt ist als das Impulsniveau des Strichcodes CPA und niedriger als das Impulsniveau des Strichcodes CPB und der Schwellenwert TH 2 der Leseschaltung 204 niedriger angesetzt wird als das Impulsniveau des Strichcodes CPA, kann die Leseschaltung 203 allein die Daten des Strichcodes CPB lesen, während die Leseschaltung 204 die Daten der beiden Strichcodes CPA und CPB liest.
Die von der Leseschaltung 204 aus den Strichcodes CPA und CPB gelesenen und ausgegebenen Informationen C 2 und die anhand eines Magnetstreifens MS mittels eines Lesekopfes 221 festgestellten Daten der Strichcodes CPA und CPB, die von einer Leseschaltung für Magnetstreifendaten 222 ausgegeben werden, werden in einem Kontrollbereich 210 mit einer Zentraleinheit CPU kollationiert, und dann wird in Abhängigkeit vom Lesen der Daten des Strichcodes CPB mittels der Leseschaltung 203 die kennzeichnende Daten wiedergebendes Signal AT ausgegeben. Außerdem werden aus dem noch näher zu erläuternden Magnetstreifen MS gelesene bibliographische Magnetstreifendaten MN ausgegeben. Das vom Kontrollbereich 210 gelieferte Signal AT bestätigt, daß die Scheckkarte weder gefälscht noch anderweitig abgeändert ist.
Selbst wenn eine Fälschung vorgenommen wurde, ist beim Lesen des Magnetstreifens MS die Änderung immer noch erkennbar, da die Strichcodes CPA und CPB nicht gelesen werden können. Eine Abänderung ist auch dann erkennbar, wenn das Abdeckband IM beispielsweise durch Rasur beschädigt oder eine magnetische Kopie hergestellt wurde, da der Unterschied in der Koerzitivkraft der Strichcodes CPA und CPB nicht erkennbar ist.
Die Koerzitivkraft der Strichcodes CPA und CPB kann sich auch umgekehrt zu der vorstehenden Beschreibung verhalten, vorausgesetzt daß der Unterschied von den zwei Leseschaltungen erkennbar ist. Die Kombinationen und die Anzahl der Striche im Strichcode sind nicht auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, und es können auch dritte und vierte Strichcodes vorgesehen sein.
Die charakteristischen Daten, mit denen die Scheckkarte 1 in der vorstehend beschriebenen Weise versehen und die in der beschriebenen Weise gelesen werden, werden aus dem Strichcodeband auf der Scheckkarte 1 magnetisch gelesen und auf dem Magnetstreifen MS aufgezeichnet, ehe die Karte dem Kunden ausgehändigt wird, der bei der Bank sein Girokonto eröffnet hat, oder ehe die Karte vom Ausgabeautomaten 10 ausgegeben wird. Auf dem Magnetstreifen MS ist die dem Geldinstitut, beispielsweise der aushändigenden Bank zugeteilte Nummer ebenso wie die der Hauptstelle oder Zweigstelle ebenso wie die Kontonummer des Kunden aufgezeichnet. Außerdem ist im Magnetstreifen MS ein Bereich vorgesehen, in dem die Nummer der Abwicklungsstelle, die Nummer des Schecks, der Betrag, die Nummer der akzeptierenden Bank und die Ausstellungsdaten aufgezeichnet werden. Natürlich bleibt der Bereich MV für die Angabe des noch nicht ausgestellten Betrages der Scheckkarte 1 leer. Die Scheckkarte 1 hat außerdem eine Spalte BN, in der der Name des Geldinstituts, beispielsweise einer Bank angegeben wird, eine Spalte DT, in der das Datum bei Ausstellung der Scheckkarte 1 eingedruckt wird, eine Spalte EN für die Nummer der Abwicklungsstelle, eine Spalte BR für den Namen der Zweigstelle oder Hauptstelle des Geldinstituts und eine Spalte CN für die laufende Nummer der ausgestellten Scheckkarte. Außerdem ist unterhalb des Kennzeichnungsbereichs CP eine Spalte RC vorgesehen, in die der Name des Akzeptanten eingetragen wird, dem der Scheck ausgestellt wird (z. B. Überbringer), eine Spalte NM, in der Name und Adresse oder Titel des Ausstellers angegeben ist, sowie eine Spalte NB zur Angabe der Nummer des Girokontos. Auf der Rückseite der Scheckkarte 1 ist eine Spalte TC für Anweisungen zum Handhaben der Scheckkarte 1 und eine Spalte IM vorgesehen, in die der Bezogene den Namen des Ausstellers usw. eintragen kann, um den Aussteller zu identifizieren. Die genannten Spalten können in willkürlicher Kombination auf der einen oder anderen Seite der Scheckkarte vorgesehen sein.
Wenn die vorstehend beschriebene Scheckkarte 1 in einen Einführschlitz 101 an der Vorderseite der Ausstellvorrichtung 100 eingeschoben wird, wird sie von einer Transportvorrichtung übernommen. Die nötigen Daten werden mittels einer Tastatur 102 eingegeben, die zehn Tasten und Symboltasten aufweist. Der Aussteller kann den Vorgang anhand einer oberhalb der Tastatur 102 vorgesehenen Anzeigeeinheit 103 beobachten, die Zahlen, nämlich den Betrag anzeigt. Wenn der Eingabevorgang beendet ist und eine Bestätigungstaste in der Tastatur 102 gedrückt wird, wird der ausgestellte Betrag im Betragsbereich MV gedruckt und gleichzeitig ein Scheck 1 A (eine Scheckkarte) mit dem im Magnetstreifen MS derselben aufgezeichneten Betrag aus dem Auswurfschlitz der Ausstellungsvorrichtung 100 ausgegeben. Die Scheckkarte wird dann vom Aussteller an den Bezogenen oder Gläubiger ausgehändigt.
Ein Benutzer, der eine so ausgestellte Scheckkarte 1 A erhält, geht zu einer bei seinem Geldinstitut, z. B. seiner Bank vorgesehenen automatischen Geldausgeber ATM 2 und steckt die Kreditkarte dort in den Einführschlitz zur automatischen Gutschrift auf seinem Konto über ein angeschlossenes System. Es ist auch möglich, den Scheck in bar bei der Bank einzulösen, bei der die Scheckkarte ausgegeben wurde. Die Scheckkarte 1 A kann dem Konto des Überbringers durch Eingabe in einen Scheckkartenleser 4 gutgeschrieben werden, der mit einer am Schalter des Kassierers vorgesehenen, angeschlossenen Kassierermaschine OTM 3 verbunden ist. Wenn eine Scheckkarte einem Konto gutgeschrieben werden oder über ATM 2 oder OTM 3 eingelöst werden soll, muß der Bestand auf dem Konto des Ausstellers ermittelt werden. Deshalb bestätigen ATM 2 und OTM 3 den Bestand auf dem Girokonto des Ausstellers und ermöglichen die Gutschrift oder das Einlösen eines innerhalb des Saldos liegenden Betrages.
Der Aufbau des Ausgabeautomaten 10 für Scheckkarten soll unter Hinweis auf Fig. 6 näher erläutert werden.
Noch nicht ausgegebene Scheckkarten 1 B werden der Reihe nach in einem Scheckkarten-Vorratsraum 20 von einem Schieber 21 zu einer am Ende vorgesehenen Karten-Entnahmevorrichtung 30 gedrückt, mittels der die Scheckkarten 1 B einzeln entnommen werden. Aus der Entnahmevorrichtung 30 abgegebene Scheckkarten 1 B werden von einer Scheckkarten-Transportvorrichtung 41übernommen, die mehrere, paarweise angeordnete Walzen und zwei um diese geschlungene Riemenpaare aufweist. Am Ende der Transportvorrichtung 41 ist eine Datenaufzeichnungs/Druckeinrichtung 50 vorgesehen, die die Scheckkarte 1 B an vorgesehener Stelle mit Daten versieht und außerdem mit Hilfe der Merkmalerkennungsvorrichtung 200 die Aufzeichnungen des Kennzeichnungsbereichs CP feststellt und diese auf dem Magnetstreifen MS aufzeichnet. An die Datenaufzeichnungs/Druckeinrichtung 50 schließt sich eine Scheckkarten-Transportvorrichtung 42 an, die zum Auswurfschlitz 12 führt. Die Transportvorrichtungen 41 und 42 gehören ebenso wie eine nicht gezeigte Transportvorrichtung in der Datenaufzeichnungs/Druckeinrichtung 50 zu einer Scheckkarten-Transporteinrichtung 40. Die Transportvorrichtung 42 hat einen Bereich 44 zum zeitweiligen Zurückhalten der Scheckkarten 1 B, die gegen eine in Richtung der gezeichneten Pfeile schwenkbare Klaue 43 anlaufen und herunterfallen, bis sich eine vorherbestimmte Anzahl Scheckkarten angesammelt hat, die dann mittels einer Rollen aufweisenden Hebevorrichtung 44 A angehoben werden, um als Gruppe ausgeworfen zu werden. Eine zwischengeschaltete Transportvorrichtung 45 transportiert die vorherbestimmte Anzahl von Scheckkarten, die durch Festhalten zwischen Riemen 42 A aus dem Bereich 44 der zeitweiligen Aufnahme abgegeben werden. Eine weitere Klaue 46 nimmt entweder die von der Transportvorrichtung 45 geförderten Scheckkarten ab und übergibt sie an einen Ausschlußbereich 60 oder führt sie einer abschließenden Transportvorrichtung 47 hinten zum Auswurf zu. Die Scheckkarte 1 wird vom Ende der Transportvorrichtung 47 aus dem Auswurfschlitz 12 ausgegeben. Die dem Ausschlußbereich 60 zugeführten Scheckkarten 1 C können durch Öffnen und Schließen einer entsprechenden Tür getrennt entnommen werden. Die in den Einführschlitz 11 des Ausgabeautomaten 10 eingesetzte Ausstellvorrichtung 100 für Scheckkarten wird über eine Schnittstelle 70 mit einer Steuereinrichtung 80 verbunden. Die Steuereinrichtung 80 steuert die Karten- Entnahmevorrichtung 30, die Scheckkarten-Transporteinrichtung 40 und die Datenaufzeichnungs/Druckeinrichtung 50. Fig. 7 zeigt, wie eine Ausstellvorrichtung 100 am Ausgabeautomaten 10 für Scheckkarten angebracht wird. An beiden Seiten des Einführschlitzes 11 vorgesehene, drehbare Rollen 15 A und 15 B erleichtern das glatte Anbringen und Abnehmen. Es können auch an beiden Seiten der Ausstellvorrichtung 100 rutschfeste Elemente oder Gestelle vorgesehen sein. In dem Ausgabeautomaten 10 ist auch eine Druckeinrichtung 90 vorgesehen, die ein Journal und eine Quittung für die an den Kunden auszuhändigende Scheckkarte (den Besitzer der Ausstellvorrichtung 100) oder einen beliebigen Nachweis über die Ausgabe der Scheckkarte bedruckt. In der Druckeinrichtung 90 bedruckt ein Drucker 92 eine Papierrolle 91, von der mittels der Steuereinrichtung 80 Kopien gemacht werden können. Der bedruckte Papierbogen wird dann in vorherbestimmter Länge abgeschnitten, um eine Quittung 93 auszugeben, und wird außerdem von einem Journal 94 festgehalten.
Fig. 8 zeigt die Steuerung für den Ausgabeautomaten 10 für Scheckkarten. Eine Steuereinrichtung 80 weist eine Zentraleinheit CPU 81, z. B. einen Mikrorechner auf, der das ganze System steuert, sowie einen Direktzugriffspeicher RAM 82, der die von den einzelnen Vorrichtungen zugeführten Daten speichert und nach Bedarf für die Verarbeitung ausgibt, einen Festwertspeicher ROM 83, der das Betriebsprogramm speichert und eine Kalendervorrichtung 84, die bei der Ausgabe einer Scheckkarte die dem Datum zugehörigen Angaben, wie das Datum, den Wochentag, die Stunde und Minute ausgibt. CPU 81, RAM 82, ROM 83, ein Antriebsglied 30 A für die Kartenentnahmevorrichtung 30, ein Antriebsglied 40 A der Scheckkarten-Transporteinrichtung 40 sind alle gemeinsam über eine Sammelleitung 85 verbunden. Die Anzahl der im Scheckkarten-Vorratsraum 20 aufgehobenen Scheckkarten 1 B wird von einem Meßfühler gesondert festgestellt, und auch die Weitergabe in den Bereich 44 zur zeitweiligen Aufbewahrung oder an den Auswurfschlitz 12 wird gesondert wahrgenommen.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung soll anhand des Fließschemas gemäß Fig. 9 erläutert werden.
Zur automatischen Ausgabe von Scheckkarten gibt ein Kunde das im voraus vereinbarte Losungswort, z. B. eine Codezahl in die eigene Ausstellvorrichtung 100 über die Tastatur 102 ein, um die Ausstellvorrichtung 100 in Gang zu setzen und gleichzeitig den Besitzer des Losungswortes zu identifizieren (Schritt S 1). Die Richtigkeit des Losungsvorrichtung kann durch eine Lampe oder ein Signal angezeigt werden. Nachdem der Aussteller sich zu erkennen gegeben hat und die Ausstellvorrichtung 100 für Scheckkarten das Startzeichen bekommen hat, wird sie in einen Ausgabeautomaten 10 eingesetzt (Schritt S 2). Die in den Einführschlitz 11 eingeschobene Ausstellvorrichtung 100 wird mittels eines hier nicht gezeigten Meßfühlers wahrgenommen und mit Hilfe der drehbaren Rollen 15 A und 15 B an beiden Seiten des Einführschlitzes 11 gemäß Fig. 7 unter Antrieb durch ein Steuerglied 15 C in den Ausgabeautomaten 10 eingeführt. Wenn die Ausstellvorrichtung 100 im Ausgabeautomaten 10 aufgenommen ist, werden in die Ausstellvorrichtung 100 eingegebene Daten, wie die der Bank zugeteilte Nummer, eine Zweigstellennummer, die Kontonummer, die Adresse und der Name (Titel) über eine Schnitstelle gelesen (Schritt S 3), die mit dem Rand der Ausstellvorrichtung 100 in Eingriff steht. Anhand der gelesenen Daten stellt die Zentraleinheit CPU 81 fest, ob es sich bei der Ausstellvorrichtung 100 tatsächlich um die vom Geldinstitut an den Aussteller gegebene Vorrichtung handelt (Schritt S 4). Wenn festgestellt wird, daß es sich nicht um die richtige Ausstellvorrichtung handelt, wird dies im Anzeigenfeld 14 angezeigt und die Ausstellvorrichtung 100 automatisch zurückgegeben. Oder der Kunde kann die Ausstellvorrichtung von Hand herausnehmen (Schritt S 20).
Wenn andererseits im Schritt S 4 festgestellt wird, daß es sich bei der Ausstellvorrichtung um die von einem speziellen Geldinstitut an den Aussteller gegebene Vorrichtung handelt, wird dies im Anzeigenfeld 14 angezeigt und die Ausstellvorrichtung automatisch zurückgegeben oder der Kunde gebeten, die Ausstellvorrichtung herauszunehmen (Schritte S 5, S 6). Die Abnahme der Ausstellvorrichtung 100 kann nach oder unmittelbar vor Ausgabe der Scheckkarte 1 erfolgen. Beim Herausnehmen der Ausstellvorrichtung 100 aus dem Ausgabeautomaten 10 wird der Kunde über das Anzeigenfeld 14 darauf hingewiesen, die gewünschte Anzahl auszugebender Scheckkarten einzugeben. Der Kunde gibt die gewünschte Anzahl über die Tastatur 13 ein (Schritt S 7). Durch die Eingabe dieser Zahl über die Tastatur 13 wird die Kartenentnahmevorrichtung 30 und die Scheckkarten- Transporteinrichtung 40 über die Zentraleinheit CPU 81 aktiviert und die Klaue 43 in die gezeigte Stellung angehoben. Scheckkarten 1 B werden dann einzeln aus dem Scheckkarten- Vorratsraum 20 entnommen, der Transportvorrichtung 41 zugeführt (Schritt S 8) und dann mittels der Transportvorrichtung 41 der Datenaufzeichnungs/Druckeinrichtung 50 zugeleitet, wo ein hier nicht gezeigter Lesekopf zunächst die Nummer der Bank und der Zweigstelle liest, die im Magnetstreifen MS aufgezeichnet sind, und anhand dessen feststellt, ob diese Zahlen mit denen des Ausgabeautomaten 10 übereinstimmen (Schritt S 9). Wenn Übereinstimmung festgestellt wird, tritt die Merkmalerkennungsvorrichtung 200 in der Datenaufzeichnungs/ Druckeinrichtung 50 in Funktion und liest die Merkmale im Kennzeichnungsbereich CP (Schritt S 12), und dann drückt die Datenaufzeichnungs/Druckeinrichtung 50 die Adresse, den Namen (Titel) und die Kontonummer des Ausstellers in der entsprechenden Spalte NM (Schritt S 13). Daten, wie der Name des Geldinstituts, die Nummer der Zweigstelle, die Nummer der Abwicklungsstelle, die Kontonummer und die laufende Nummer werden über die in Codes gelesenen Kennzeichnungsdaten verwürfelt (Schritt S 14). Die verwürfelten Daten werden von der Datenaufzeichnungs/Druckeinrichtung 50 im Magnetstreifen MS aufgezeichnet (Schritt S 15). Die von der Datenaufzeichungs/ Druckeinrichtung 50 mit den genannten Daten versehenen Scheckkarten 1 B werden dann von der Transportvorrichtung 42 bis zur Anlage an der Klaue 43 weiterbewegt und fallen dann in den Bereich 44 zur zeitweiligen Aufbewahrung. Ein hier nicht gezeigter Meßfühler zählt die dort aufbewahrte Zahl der Scheckkarten. Wenn die Zahl im Bereich 44 den vorherbestimmten Wert nicht erreicht, wird das Verfahren umgekehrt bis zum Schritt S 8 und die vorstehend genannten Entnahme- und Transportvorgänge wiederholt (Schritt S 16). Wenn die Daten in den obengenannten Schritten S 9 und S 10 nicht übereinstimmen, wird eine im Bereich 44 vorgesehene Hebevorrichtung 44 A angehoben und die Klaue 43 in seitliche Stellung geschwenkt und die Klaue 46 in ihre angehobene Stellung gebracht. Zusammen mit den bereits im Bereich 44 befindlichen Scheckkarten wird dann die vorwärtsbewegte Scheckkarte in den Ausschlußbereich 60 gegeben und das Verfahren bis zum Schritt S 8 umgekehrt. In diesem Fall stößt die von der zwischengeschalteten Transportvorrichtung 45 geförderte Scheckkarte an die Klaue 46 und fällt unter der gekrümmten Führungsfläche derselben herab in den Ausschlußbereich 60.
Wenn andererseits die Zahl der vorübergehend aufbewahrten Scheckkarten einen vorherbestimmten Wert erreicht, wird die Klaue 43 ebenso wie die Klaue 46 in seitliche Stellung geschwenkt, um den Transportweg freizugeben. Die Hebevorrichtung 44 A hebt dann die Scheckkarten aus dem Bereich 44 als Gruppe zur zwischengeschalteten Transportvorrichtung 45 an, von wo sie der endgültigen Transportvorrichtung 47 zugeführt werden, um dann als Gruppe am Ende aus dem Auswurfschlitz 12 abgegeben zu werden (Schritt S 17). Der Drucker 92 in der Druckeinrichtung 90 druckt gleichzeitig die nötigen Daten auf eine Papierrolle 91 (Schritt S 18), und aus dem Auswurfschlitz 12 wird die entsprechende Quittung 93 abgegeben (Schritt S 19). Im Ausgabeautomaten 10 wird als Nachweis über die Ausgabe das entsprechende Journal 94 zurückgehalten. Wenn der Kunde die Scheckkarten 1 und die Quittung 93 aus dem Auswurfschlitz 12 erhalten hat, ist ein Scheckkarten-Ausgabevorgang beendet.
Jede der in der vorstehend beschriebenen Weise ausgegebenen Scheckkarten 1 wird vom Kunden in die Ausstellvorrichtung 100 eingegeben, um als Scheckkarte 1 A ausgestellt zu werden. Die Ausstellvorrichtung 100 für Scheckkarten soll nun näher erläutert werden.
In Fig. 10 ist die Ausstellvorrichtung 100 schematisch dargestellt, während Fig. 11 ein Blockschaltbild der Steuerung für dieselbe darstellt.
Die in einen Einführschlitz 101 eingesteckte Scheckkarte 1 wird mittels motorgetriebener Transportvorrichtungen 110 bis 114 zu einem Auswurfschlitz 115 gefördert. Die Transportvorrichtungen 110 bis 114 transportieren die Scheckkarte 1 zwischen einem oberen und einem unteren Riemenförderer, die jeweils um Walzen parallel umlaufen. Dem Einführschlitz 101 unmittelbar benachbart ist ein Meßfühler 116 angeordnet, der ein Lichtabgabeelement und ein lichtempfindliches Element aufweist, um den Einschub einer Scheckkarte optisch festzustellen. An der Rückseite der Transportvorrichtung 112 ist ein Meßfühler 117 mit einem Lichtabgabeelement und einem lichtempfindlichen Element vorgesehen, der die eingegebene Scheckkarte 1 wahrnimmt und an einer vorherbestimmten Stelle zum Bedrucken anhält. An einer Zwischenstelle zwischen der Transportvorrichtung 113 und 114 ist ein weiterer Meßfühler 118 vorgesehen, der den Auswurf der Scheckkarte 1 aus dem Auswurfschlitz 115 feststellt, um die Transportvorrichtungen 110 bis 114 für eine vorherbestimmte Dauer anzuhalten. Diese Meßfühler 116 bis 118 bilden gemeinsam einen Wahrnehmungsbereich 120. An einer Stelle längs der Transportvorrichtung 110 ist die Merkmalerkennungsvorrichtung 200 vorgesehen, die die speziellen Merkmale der eingegebenen Scheckkarte 1 liest. An einer Stelle längs der Transportvorrichtung 111 ist ein Lesekopf 141 vorgesehen, der die in den Magnetstreifen MS der Scheckkarte 1 eingegebenen Daten liest, und an der Transportvorrichtung 113 ist ein Schreibkopf 142 vorgesehen, der die von einem Steuersystem verarbeiteten Daten auf den Magnetstreifen MS der Scheckkarte 1 schreibt. Die Transportvorrichtung 112 ist mit einem Drucker 104 versehen, der die über die Tastatur 102 eingegebenen Daten im Betragsbereich MV der Scheckkarte 1 aufdruckt. Die Transportvorrichtung 112 wird angehalten, wenn der Drucker 104 zum Drucken betätigt wird.
Bei der als Blockschaltbild in Fig. 11 gezeigten Konstruktion wird das System als Ganzes von einer Zentraleinheit CPU 150, z. B. einem Mikrorechner gesteuert. Dazu wird ein Betriebsprogramm in einem ROM 151 gespeichert,während die von der Merkmalerkennungsvorrichtung 200 festgestellten Kennzeichnungsdaten sowie über die Tastatur 102 eingegebene Daten in einem RAM 153 gespeichert werden, um nach Bedarf gelesen und weiterverarbeitet werden zu können. Ferner ist eine Kalendervorrichtung 152 vorgesehen, die eine Uhrschaltung aufweist, um zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Scheck mit der Ausstellvorrichtung 100 ausgestellt wird die chronologischen Daten, einschließlich der Zeit, des Datums und des Wochentages zu speichern oder das Datum und die Zeit der Ausstellung auf der Scheckkarte 1 zu schreiben. Die Speicher ROM 151 und RAM 153 sowie die Kalendervorrichtung 152 und die Tastatur 102 sind über eine Sammelleitung 154 an die Zentraleinheit CPU 150 angeschlossen.
Bei dieser Vorrichtung gibt der Aussteller über die Tastatur 102 ein im voraus zwischen ihm und dem Geldinstitut bei Eröffnung des Kontos vereinbartes Losungswort, z. B. eine Geheimmnummer ein. Wenn die Losungsworte übereinstimmen, wir der Betrag, über den der Scheck ausgestellt werden soll, über die Tastatur 102 eingegeben. Wenn das eingegebene Losungswort nicht mit dem vereinbarten übereinstimmt, wird vermutet, daß es sich nicht um den richtigen Aussteller handelt. Folglich wird die Scheckkarte 1 zurückgewiesen, wozu die Transportvorrichtungen 110 bis 114 entgegengesetzt zu der vorstehenden Beschreibung betrieben werden. Um mit der Ausstellvorrichtung 100 einen Scheck auszustellen, führt der Aussteller die ihm im voraus von seinem Geldinstitut gegebene Scheckkarte 1 in den Einführschlitz 101 ein. Der Meßfühler 116 am Eingang nimmt das führende Ende der eingeschobenen Scheckkarte 1 wahr und treibt die Transportvorrichtungen 110 bis 114 über die Zentraleinheit 150 an, um die Scheckkarte 1 dem Ausgabeautomaten 10 zuzuführen. Die im mittleren Bereich der Transportvorrichtung 110 vorgesehene Merkmalerkennungsvorrichtung 200 liest die für diese Scheckkarte 1 spezifischen Kennzeichen, und diese gelesenen Daten werden im RAM 153 gespeichert. Von dem im mittleren Bereich der Transportvorrichtung 111 angeordneten Lesekopf 141 werden Daten, wie die Kontonummer der Scheckkarte gelesen, die im voraus im Magnetstreifen MS aufgezeichnet wurden.
Wenn das führende Ende der Scheckkarte 1 den Meßfühler 117 erreicht, der das Anhalten für den Druck bewirkt, werden die Transportvorrichtungen 110 bis 114 mittels der Zentraleinheit CPU 150 angehalten. Die Zentraleinheit CPU 150 stellt dann fest, ob die im voraus von der Bank zugeteilte Kontonummer mit der vom Lesekopf 141 gelesenen Kontonummer übereinstimmt und ob die von der Merkmalerkennungsvorrichtung 200 tatsächlich festgestellten kennzeichnenden Merkmale genau oder innerhalb erlaubter Fehlergrenzen mit den im Magnetstreifen MS vor Ausgabe durch das Geldinstitut an den Aussteller aufgezeichneten Daten übereinstimmen. Wenn die Kontonummer und die kennzeichnenden Daten nicht übereinstimmen oder außerhalb des erlaubten Fehlerbereichs liegen, werden die Transportvorrichtungen 110 bis 114 über die Zentraleinheit CPU 150 im Umkehrsinn angetrieben, um die Scheckkarte 1 zurückzugeben.
Wenn andererseits die Kontonummer übereinstimmen und die kennzeichnenden Daten auch übereinstimmen oder innerhalb der erlaubten Fehlergrenzen liegen, wird festgestellt, ob in den Daten, die in dem im vorhergehenden Schritt gelesenen Magnetstreifen MS aufgezeichnet sind, ein Bankverarbeitungscode enthalten ist. Hierbei handelt es sich um einen Code, der einer ausgestellten Scheckkarte von einer Bankzweigstelle gegeben wird, der die Karte zum Begleichen vorgelegt wird. Nach der Feststellung des Bankverarbeitungscodes geht die Zentraleinheit CPU 150 zum nächsten Unterprogramm über, um die Scheckkarte (abgewickelte Scheckkarte) mit dem Transaktionsbereich im Speicher RAM 153 zu kollationieren. Wurde der Bankverarbeitungscode nicht angegeben, geht die Zentraleinheit CPU 150 zur Ausstellroutine der Scheckkarte (unbenutzte Scheckkarte) über. Die über die Tastatur 102 eingegebene Geldsumme wird von der im oberen Teil der Ausstellvorrichtung 100 vorgesehenen Anzeigeeinheit 103 angezeigt, die eine Flüssigkristallanzeige aufweist. Der Aussteller kann dann feststellen, ob die angezeigten Ziffern tatsächlich der Betrag sind, über den der Scheck ausgestellt werden soll. Ist der Betrag korrekt, so wird die Bestätitungstaste in der Tastatur 102 gedrückt, was den Drucker 104 über die Zentraleinheit CPU 150 in Gang setzt, der dann die Ziffern im Betragsbereich MV der in der Ausstellvorrichtung 100 aufgenommenen und angehaltenen Scheckkarte 1 ausdruckt. Der Grund für den sichtbaren Ausdruck des Betrages im Betragsbereich MV der Scheckkarte 1 besteht darin, daß der Benutzer, der die Scheckkarte erhält, sonst verunsichert würde und die Glaubwürdigkeit der Scheckkarte darunter litte.
Wenn der Drucker 104 den Druckvorgang im Betragsbereich MV beendet hat, werden die Transportvorrichtungen 110 bis 114 über die Zentraleinheit CPU 150 betätigt und führen die Scheckkarte 1 zum Auswurfschlitz 115. In der Zwischenzeit hat der Schreibkopf 142 die im RAM 153 gespeicherte Summe und die von der Kalendervorrichtung 152 gelieferten chronologischen Daten in den Magnetstreifen MS eingeschrieben. Neue Kennzeichnungsdaten, die die Merkmalerkennungsvorrichtung 200 festgestellt hat und die im Speicher RAM 153 gespeichert wurden, werden in einen im voraus bestimmten Bereich des Magnetstreifens MS eingeschrieben, um die Daten auf den neuesten Stand zu bringen. Das geschieht deshalb, weil die Scheckkarte 1 im Verlauf der Transaktion verschmutzen kann, und weil es nötig ist, die neuesten Daten zu speichern. Gleichzeitig werden die chronologischen Daten über die Ausstellung aus der Kalendervorrichtung 152, über den ausgestellten Betrag und dgl. im Transaktionsbereich des Speichers RAM 153 gespeichert. Hiermit können Geschäftsvorgänge für einen Tag oder die Scheckausstellung für einen Monat tabellarisch festgehalten und vom Drucker 104 gedruckt werden, damit die Ausstellung sicher und ohne Störungen erfolgen kann. Wenn die Scheckkarte 1 aus dem Auswurfschlitz 115 abgegeben wird und der Meßfühler 118 das hintere Ende der Scheckkarte 1 feststellt, hält die Zentraleinheit CPU 150 den Antrieb der Transportvorrichtungen 110 bis 114 an. Damit ist der Ausstellungsvorgang der Scheckkarte 1 beendet.
Die Scheckkarte 1 besteht bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einem Blatt Papier. Allerdings kann die Karte aus beliebigen Material bestehen, sofern die der Karte innewohnenden Eigenschaften lesbar sind. Die Gestalt und Druckstellung der Karte ist außerdem nach Wunsch wählbar. Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Ausstellvorrichtung für Scheckkarten an dem Ausgabeautomaten für Scheckkarten angebracht, um die Daten der Ausstellvorrichtung zu lesen. Es ist aber auch möglich, die Daten über eine Übertragunsleitung "one line" oder "off line" zu lesen. Die Zahl der auszugebenden Scheckkarten kann zwar über die Tastatur bestimmt werden; aber es können auch Karten immer in fester Anzahl ausgegeben werden, z. B. 50.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die der Karte eigenen Daten durch den Strichcode festgelegt, der auf die Scheckkarte aufgedruckt ist. Wie aus der japanischen Patentveröffentlichungsnummer 41 549/1983, der deutschen Offenlegungsschrift 28 29 778 oder dem britischen Paten 1 31 665 hervorgeht, kann die Karte auch eine fluoreszierende Substanz zur Wahrnehmung enthalten, oder sie kann gemäß DE-OS 26 35 795 oder der japanischen Patentoffenlegungsnummer 1 17 081/1982 ein magnetisches Metallstück zur Wahrnehmung enthalten. Ferner kann die Ausstellvorrichtung, obwohl sie hier mit getrennten Schlitzen zum Einführen und für den Auswurf beschrieben wurde, auch nur einen Schlitz aufweisen, der zur Eingabe und Ausgabe dient. Das bedeutet, daß die in den Einführschlitz eingesteckte Scheckkarte in Umkehrrichtung transportiert wird, um aus dem gleichen Schlitz ausgegeben zu werden, nachdem sie den vorstehend beschriebenen Prozeß durchlaufen hat.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß das Handhabungssystem für Scheckkarten gemäß der Erfindung einen raschen und sicheren Betrieb sowohl auf Seiten des Ausstellers als auch des die Karte ausgebenden Geldinstituts ermöglicht. Das Einlösen von Schecks kann rationalisiert werden. Da die Ausgabe und der Empfang der Scheckkarte durch Lesen von der Scheckkarte eigenen Merkmalen erfolgt, können Fälschungen und unerlaubte Benutzung der Karte verhindert werden. Außerdem hat der Ausgabeautomat für Scheckkarten gemäß der Erfindung den Vorteil, daß Scheckkarten durch einen einfachen Vorgang automatisch ausgegeben werden können, was das Ausstellen des Schecks erleichtert.

Claims (14)

1. Ausgabeautomat für Scheckkarten,
gekennzeichnet durch
- einen Scheckkarten-Vorratsraum (20) zum Aufbewahren nicht ausgegebener Scheckkarten (1),
- eine Karten-Entnahmevorrichtung (30), mit der nicht ausgegebene Scheckkarten einzeln der Reihe nach aus dem Scheckkarten- Vorratsraum entnommen und weitergeleitet werden,
- eine Scheckkarten-Transporteinrichtung (40), mit der die von der Karten-Entnahmevorrichtung übergegebenen, nicht ausgegebenen Scheckkarten zu einem Auswurfschlitz (12) transportiert und ausgeworfen werden,
- eine Datenaufzeichnungs/Druckeinrichtung (50), die an vorherbestimmter Stelle die nicht ausgegebene Scheckkarte bedruckt,
- eine Schnittstelle (70) zur Übergabe und zum Empfang von Daten zu und von einer Ausstellvorrichtung (100) für Scheckkarten eines Kunden,
- und eine Steuereinrichtung (80), die die Karten-Entnahmevorrichtung, die Scheckkarten-Transporteinrichtung, die Datenaufzeichnungs/ Druckeinrichtung und die Schnittstelle so steuert, daß die Daten der Ausstellvorrichtung (100) des Kunden über die Schnittstelle gelesen, Daten über die Datenaufzeichnungs/ Druckeinrichtung an vorherbestimmter Stelle der nicht ausgegebenen Scheckkarte aufgezeichnet und gedruckt und die Scheckkarten aus dem Auswurfschlitz ausgegeben werden.
2. Ausgabeautomat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Datenaufzeichnungs/ Druckeinrichtung (50) eine Identifizier/Aufzeichnungseinrichtung aufweist, mittels der die charakteristischen Merkmale jeder nicht ausgegebenen Scheckkarte festgestellt und an vorherbestimmter Stelle aufgezeichnet werden.
3. Ausgabeautomat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheckkarten- Transporteinrichtung (40) einen Bereich (44) zur zeitweiligen Aufbewahrung der transportierten Scheckkarten (1) aufweist, bis sie eine vorherbestimmte Anzahl erreicht haben, und diese dann in einer Gruppe transportiert und auswirft.
4. Ausgabeautomat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die einer Karte eigenen Merkmale, die in einem Kennzeichnungsbereich (CP) der nicht ausgegebenen Scheckkarte (1) enthalten sind, mittels einer Merkmalerkennungsvorrichtung (200) wahrgenommen werden.
5. Ausgabeautomat nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kennzeichnungsbereich (CP) aufgedruckte Strichcodeinformationen aus Magnetmaterial enthält.
6. Ausgabeautomat nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strichcodeinformationen mit einem Abdeckband (IM) aus lichtdurchlässigem und nichtmagnetischem Material bedeckt sind.
7. Ausgabeautomat nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kennzeichnungsbereich eine fluoreszierende Substanz enthält.
8. Ausgabeautomat nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kennzeichnungsbereich ein Metallstück enthält.
9. Ausgabeautomat für Scheckkarten,
gekennzeichnet durch
- einen Scheckkarten-Vorratsraum (20) zum Aufbewahren nicht ausgegebener Scheckkarten (1), die einen Kennzeichnungsbereich (CP) und einen Magnetstreifen (MS) enthalten,
- eine Karten-Entnahmevorrichtung (30), mit der nicht ausgegebene Scheckkarten einzeln der Reihe nach aus dem Scheckkarten- Vorratsraum entnommen und weitergeleitet werden,
- eine Scheckkarten-Transporteinrichtung (40), mit der die von der Karten-Entnahmevorrichtung übergebenen, nicht ausgegebenen Scheckkarten zu einem Auswurfschlitz (12) transportiert und ausgeworfen werden,
- ein Glied, an dem eine Ausstellvorrichtung (100) für Scheckkarten angebracht ist,
- eine Merkmalerkennungsvorrichtung (200), die das charakteristische Merkmal des Kennzeichnungsbereichs der nicht ausgegebenen Scheckkarten, die von der Scheckkarten-Transporteinrichtung (40) transportiert werden, feststellt,
- eine Datenaufzeichnungs/Druckeinrichtung (50), die die von der Merkmalerkennungsvorrichtung wahrgenommenen Daten auf einem Magnetstreifen der nicht ausgegebenen Scheckkarte aufzeichnet und nötige Informationen auf die Scheckkarte aufdruckt,
- eine Schnittstelle (70), die Daten zu und von der Ausstellvorrichtung (100) übermittelt und empfängt, und
- eine Steuereinrichtung (80), die das Lesen von Kundendaten von der Ausstellvorrichtung (100) über eine Schnittstelle steuert und die Karten-Entnahmevorrichtung (30), die Scheckkarten- Transportvorrichtung (40) und die Merkmalerkennungsvorrichtung (200) sowie die Datenaufzeichnungs/Druckeinrichtung (50) steuert.
10. Ausgabeautomat nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckeinrichtung (90) vorgesehen ist, die die Scheckkarte bedruckt und eine Ausgabeaufzeichnung druckt und die Karte auswirft.
11. Ausgabeautomat nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (80) eine Kalendervorrichtung (84) aufweist, welche über die Datenaufzeichnungs/Druckeinrichtung (50) das Datum und die Zeit der Ausgabe auf die Scheckkarte druckt.
12. Ausgabeautomat nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Tastatur (102) von außerhalb betätigbar ist, über die die nötigen Daten, wie das Losungswort, die Anzahl auszugebender Scheckkarten usw. eingebbar sind.
13. Ausgabeautomat nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der im Druckbereich bedruckte Bogen aus dem Auswurfschlitz auswerfbar ist.
14. Ausgabeautomat nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen auf der Scheckkarte nach dem Ausstellen der Scheckkarte auswerfbar ist.
DE19853528199 1985-08-06 1985-08-06 Ausgabeautomat fuer scheckkarten Granted DE3528199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528199 DE3528199A1 (de) 1985-08-06 1985-08-06 Ausgabeautomat fuer scheckkarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528199 DE3528199A1 (de) 1985-08-06 1985-08-06 Ausgabeautomat fuer scheckkarten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528199A1 true DE3528199A1 (de) 1987-02-19
DE3528199C2 DE3528199C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=6277840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528199 Granted DE3528199A1 (de) 1985-08-06 1985-08-06 Ausgabeautomat fuer scheckkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3528199A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021199A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-19 Smartdiskette Gmbh In edv-einrichtungen einsteckbares element
US5159182A (en) * 1988-12-12 1992-10-27 Smartdiskette Gmbh Smart data storage device
DE4213797A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Bavaria Med Tech Medizinisches Informationssystem
US5457590A (en) * 1989-12-12 1995-10-10 Smartdiskette Gmbh Insertable element for a disk station of EDP equipment with connections to external components
EP0706150A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Societe D'etudes Et De Realisation De Protection Electronique Informatique Electronique Securite Maritime S.E.R.P.E.-I.E.S.M. Verfahren zur Massenerzeugung von individuell gestalteten Karten
US5584043A (en) * 1991-06-26 1996-12-10 Smartdiskette Gmbh Apparatus having a smart card accomodated by a diskette frame containing processor memory and battery power for interfacing with a standard diskette drive
US5699741A (en) * 1993-03-23 1997-12-23 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Document printer and a process for registering the documents by means of control markings using this document printer
US6039260A (en) * 1988-12-12 2000-03-21 Smartdiskette Gmbh Intelligent cassette emulator device
US6340117B1 (en) 1994-04-19 2002-01-22 Smartdisk Corporation Apparatus and method for transferring information between a removable memory and a computer
US7436957B1 (en) 1998-08-27 2008-10-14 Fischer Addison M Audio cassette emulator with cryptographic media distribution control

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089459A (en) * 1992-06-16 2000-07-18 Smartdiskette Gmbh Smart diskette device adaptable to receive electronic medium
US6189055B1 (en) * 1991-06-26 2001-02-13 Smartdisk Corporation Multi-module adapter having a plurality of recesses for receiving a plurality of insertable memory modules

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336966A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-13 Kienzle Apparate Gmbh Einrichtung an belegcodierern
DE3445734A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-04 Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo Scheckhandhabungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336966A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-13 Kienzle Apparate Gmbh Einrichtung an belegcodierern
DE3445734A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-04 Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo Scheckhandhabungssystem

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159182A (en) * 1988-12-12 1992-10-27 Smartdiskette Gmbh Smart data storage device
US6039260A (en) * 1988-12-12 2000-03-21 Smartdiskette Gmbh Intelligent cassette emulator device
US5457590A (en) * 1989-12-12 1995-10-10 Smartdiskette Gmbh Insertable element for a disk station of EDP equipment with connections to external components
DE4021199A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-19 Smartdiskette Gmbh In edv-einrichtungen einsteckbares element
US5584043A (en) * 1991-06-26 1996-12-10 Smartdiskette Gmbh Apparatus having a smart card accomodated by a diskette frame containing processor memory and battery power for interfacing with a standard diskette drive
US6015093A (en) * 1991-06-26 2000-01-18 Smartdiskette Gmbh Transfer device for transferring data between an electronic data processing device and a card
US6042009A (en) * 1991-06-26 2000-03-28 Smartdiskette Gmbh Transfer device for transferring data between an electronic data processing device and an electronic card
DE4213797A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Bavaria Med Tech Medizinisches Informationssystem
US5699741A (en) * 1993-03-23 1997-12-23 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Document printer and a process for registering the documents by means of control markings using this document printer
US6340117B1 (en) 1994-04-19 2002-01-22 Smartdisk Corporation Apparatus and method for transferring information between a removable memory and a computer
FR2725540A1 (fr) * 1994-10-07 1996-04-12 Serpeinesm Sa Procede de personnalisation en serie de cartes
EP0706150A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Societe D'etudes Et De Realisation De Protection Electronique Informatique Electronique Securite Maritime S.E.R.P.E.-I.E.S.M. Verfahren zur Massenerzeugung von individuell gestalteten Karten
US5799316A (en) * 1994-10-07 1998-08-25 Societe d'Etudes et de Realisation de Protection Electronique-Informatiqu e Electronique Securite Maritime-S.E.R.P.E.-I.E.S.M. (S.A.) Method for the batch customization of cards
US7436957B1 (en) 1998-08-27 2008-10-14 Fischer Addison M Audio cassette emulator with cryptographic media distribution control

Also Published As

Publication number Publication date
DE3528199C2 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526678C2 (de)
DE3445734C2 (de)
DE2350418C2 (de)
DE2020031B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen veraendern eines kontostandes mittels bargeld
DE2041853A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung fuer Posten-Ausgabesysteme
DE2612693A1 (de) Bargeldausgabevorrichtung
DE3114669A1 (de) Geraet und verfahren zum personalisieren von schecks
DE2318263A1 (de) Faelschungssicheres kontrollverfahren fuer legitimierungen
DE1944133C3 (de) Zugangskontrollvorrichtung, insbesondere für Anlagen zur Ausgabe von Banknoten
DE2119491A1 (de) System zur Verteilung von Werteinheiten
US4745265A (en) Automatic check card issuing apparatus
DE3528199C2 (de)
DE3223034C2 (de) Verfahren zur Erkennung von gefälschten Datenträgern
DE69633056T2 (de) Kartenverarbeitungsvorrichtung
DE2302020A1 (de) Ausgabesystem zur automatischen ausgabe von geld oder dergl
DE3111353C2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE2551918C3 (de) Verkaufsautomat zur Ausgabe von zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen in Dienstleistungsautomaten dienenden, insbesondere kartenförmigen Zahlungsmitteln
DE19623625A1 (de) Lotterielos
EP0172584B1 (de) Kontrollsystem mit Berechtigungskarte und Vorrichtung zum Entwerten
DE3148850A1 (de) "verfahren zur automatischen abgabe von kraftstoffen oder sonstigen waren sowie kredit-automatengeraet zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2722489A1 (de) Kreditbriefsystem
DE4242329C1 (de) Filmannahmestation sowie System und Verfahren zur Annahme von in Verpackungseinheiten mit Identifikationskennzeichnungen enthaltenen fotografischen Filmen für die Behandlung in einem Fotolabor
DE3801378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von gepraegten karten
EP0829826A2 (de) Automat für das Herstellen von Wertdokumenten
DE2848896A1 (de) Identitaetskarte fuer konstante und variable daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee