DE4213797A1 - Medizinisches Informationssystem - Google Patents

Medizinisches Informationssystem

Info

Publication number
DE4213797A1
DE4213797A1 DE4213797A DE4213797A DE4213797A1 DE 4213797 A1 DE4213797 A1 DE 4213797A1 DE 4213797 A DE4213797 A DE 4213797A DE 4213797 A DE4213797 A DE 4213797A DE 4213797 A1 DE4213797 A1 DE 4213797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
information system
evaluation device
medical information
risk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4213797A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bavaria Medizin Technologie GmbH
Original Assignee
Bavaria Medizin Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bavaria Medizin Technologie GmbH filed Critical Bavaria Medizin Technologie GmbH
Priority to DE4213797A priority Critical patent/DE4213797A1/de
Publication of DE4213797A1 publication Critical patent/DE4213797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/346Cards serving only as information carrier of service
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • G16H10/65ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records stored on portable record carriers, e.g. on smartcards, RFID tags or CD

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft medizinische Informationssysteme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die medizinische Behandlung ist es wünschenswert, ein Informationssystem zu haben, bei dem der Patient die wichtigsten Daten mit sich führen kann, so daß auch im Notfall direkt auf wesentliche Daten, bestehend aus eventuell zu beachtende Risikofaktoren, zugegriffen werden kann. Die einfachste Ausführung für einen derartigen Informationsträger ist in der DE-GM 80 30 534 erläutert. In dieser Druckschrift wird eine Karte im Euroscheckformat beschrieben, die neben dem Bild des Patienten ein Datenblatt mit den wichtigsten Informationen enthält. Vor allem die Größe des Formats ermöglicht, daß der Patient die Karte zusammen mit Scheck- und Kreditkarten aufbewahren kann. Bei dieser Karte ist nachteilig, daß die eingeschriebene Informationsmenge nur gering sein kann und eine Änderung der Eintragung praktisch nicht möglich ist. Dem kann durch elektronische oder magnetische Datenträger, die in Form von Karten ausgeführt sind, abgeholfen werden. Bekannt sind z. B. ein Blutspende-Datenübertragungs- und Speichersystem gemäß der DE-OS 37 33 238, ein zahnärztlicher Behandlungsplatz gemäß der DE-PS 36 11 406, bei dem durch Datenkarten verschiedene Patientendaten von einem Behandlungsplatz auf einen anderen übertragen werden können und auch eine Patientendatenkarte gemäß der DE-OS 35 34 638, die sich vor allem durch die Vielfalt speicherbarer Daten auszeichnet. Die hohe Kapazität der Datenkarte der letztgenannten Druckschrift erlaubt es, neben Risikofaktoren auch die vom Arzt benötigten Daten für Anamnese, Diagnose, Therapie, Bestrahlungsvorgänge und Medikation aufzunehmen. Nachteilig bei den bekannten Datenträgern ist, daß derartige Karten im Notfall meist nicht verwendbar sind, da kein geeignetes Lesegerät zur Verfügung steht. Zusätzlich aufgedruckte Informationen auf der Karte sind nicht leicht änderbar und es ist zu bezweifeln, ob derartige Informationen immer aktualisiert werden, nicht zuletzt deswegen, da eine neue Karte notwendig wird und zudem auch Geld kostet.
Wünschenswert wäre es, ein medizinisches Informationssystem zu haben, bei dem in Arztpraxen und Krankenwagen Datenauswertegeräte installiert sind und bei dem die Patienten Datenträger mit sich führen, die u. a. die wichtigsten Daten für Notfälle enthalten, auf denen der Arzt die jeweils durchgeführte Behandlung eintragen kann und die sogar eventuell auch für eine schnelle und einfache Krankenkassenabrechnung verwendet werden können. Weiter sollen die Datenträger auch gestatten, im Notfall, wenn kein Datenauswertegerät vorliegt, das Vorliegen von Risikofaktoren zu erkennen, damit mögliche Vorsichts­ maßnahmen getroffen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein medizinisches Informationssystem zu schaffen, welches stationäre Datenauswertegeräte umfaßt und vom Patienten mitgeführte Datenträger aufweist, wobei die Datenträger auch sichtbare Informationen tragen und die Daten und Informationen auf dem Datenträger dem aktuellen Gesundheitszustand des Patienten leicht anpaßbar sind.
Die Erfindung wird durch ein medizinisches Informationssystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Gemäß der erfindungsgemäßen Idee wird der Datenträger mit sichtbaren Kennzeichnungen versehen, die als Risikoanzeigen erkennbar sind und die im Notfall die Hilfeleistenden darauf hinweisen, daß Risikodaten gespeichert sind. Aus den Risikoanzeigen erkennen die Hilfeleistenden, selbst wenn kein Daten­ auswertegerät vorliegt, daß bei der ersten Hilfe vorsichtig verfahren werden muß.
Auf der Karte können mehrere Markierungen als Risikoanzeigen genutzt werden, so daß auch eine Spezifikation für verschiedene Risikofaktoren mit der Erfindung verwirklicht werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Risikoanzeigen auch von den zum System gehörigen Datenauswertegeräten erfaßt werden können, da diese dann automatisch bei jeder Benutzung überprüfen können, ob die angebrachten Risiko­ anzeigen auch mit dem übrigen Informationsgehalt der Karten übereinstimmen.
Die Risikoanzeigen werden in vorteilhafter Weise verwirklicht, indem man auf dem Datenträger Felder vorsieht, die einfach ausgebrochen, ausgeschnitten oder ausgestanzt werden können, so daß die Risikoanzeigen bei Feststellung von Risikofaktoren sofort und einfach festgehalten werden können. Stellt der Arzt während der Behandlung z. B. eine Rechtsherz-Insuffizienz fest, so kann der Datenträger durch Ausbrechen oder Ausschneiden der entsprechenden Markierung "Herz-Kreislaufrisiko" sofort modifiziert werden, wodurch das Risiko auf dem Datenträger sichtbar angezeigt ist.
Der Datenträger sollte immer mitgeführt und im Notfall leicht gefunden werden. Deswegen ist es zweckmäßig, den Datenträger im Scheckkarten- bzw. Kreditkar­ tenformat auszugestalten, da dann mit ziemlicher Sicherheit die Karte vom Patienten im Portemonnaie mitgeführt und aufbewahrt wird. Bei den Hilfsmannschaften im Unfallrettungsdienst ist es üblich, bei der Suche nach Daten des Patienten zuerst im Portemonnaie nachzuschauen, so daß diese Maßnahme in vorteilhafter Weise eine beschleunigte Versorgung des Patienten im Notfall gewährleistet.
Es ist natürlich nicht auszuschließen, daß die Patienten das Portemonnaie einer anderen Person mit sich tragen, weil sie z. B. schnell Geld brauchten und das Portemonnaie des Ehegatten schneller zur Hand war. Dies könnte dazu führen, daß im Notfall eine falsche Karte verwendet, somit eine falsche Diagnose gestellt und möglicherweise eine falsche Behandlung durchgeführt wird. Deswegen ist es zweckmäßig, auf dem Datenträger auch sichtbare Informationen anzubringen, die eine Personenidentifizierung erlauben.
Zu den Mindestvoraussetzungen für eine solche Information gehört die Aufnahme von Namen mit ausgeschriebenem Vornamen. Dadurch werden zumindest gröbste Verwechslungen aufgrund unterschiedlichen Geschlechts vermieden. Für eine verbesserte Identifikation ist es aber angebracht, ein Paßbild auf der Karte anzubringen. Die Technik, Bilder auf einer Art Scheckkarte anzubringen, ist bekannt und heutzutage weit verbreitet. Eine Möglichkeit, die sehr einfach auszuführen ist und die Karte nicht unnötig verteuert, wird in der DE-GM 80 30 534 gelehrt. Dabei wird erst ein Paßfoto in ein dafür vorgesehenes Feld gelegt und anschließend werden Bild und Karte mit einer Klarsichtfolie überzogen.
Als Datenträger zur Datenaufnahme der patientenspezifischen Daten sind Magnetstreifen geeignet. Die moderne Miniaturisierung von Halbleiterelementen erlaubt es aber auch, Halbleiterspeicher in der Karte einzubauen, bei denen z. B. über Kontakte des Auswertegerätes Daten geschrieben und gelesen werden können. Solche Halbleiterspeicher sind vor allem da zweckmäßig, wo wesentlich mehr Informationen aufgenommen werden sollen, als es durch Magnetstreifen möglich ist. Außerdem sind die Daten im Halbleiterspeicher auch sicherer, da die Information durch externe Magnetfelder nicht gestört werden kann.
Als Halbleiterspeicher bieten sich übliche Schreib-Lese-Speicher (RAM) an. Bei herkömmlichen Speichern muß dann die Karte auch eine Batterie enthalten.
Die Entwicklung von elektrisch löschbaren und wiederbeschreibbaren Leser­ speichern (EEROM, EEPROM) hat jedoch auch Speicher ermöglicht, bei denen die Information auch ohne Spannung erhalten bleibt. Nachteilig bei einer derartigen Ausführung ist allerdings, daß das Wiederbeschreiben längere Zeit benötigt, was bei Übertragung größerer Datenmengen zu einem Zeitverlust führen kann.
Zur Verbesserung des Datenträgers und der Aktualisierung der Speicherinhalte ist es zweckmäßig, neben den Speichern auch eine Schaltung oder einen Prozessor zur Steuerung der Ein- und Ausgabe auf dem Datenträger anzubringen. Diese Schaltung kann Kontrollfunktionen übernehmen und gestattet, z. B. Information mit dem Datenauswertegerät seriell auszutauschen. Sie erlaubt so im Vergleich zu der alleinigen Integration von Speichern, die Zahl der Anschlüsse zwischen Datenauswertegerät und Karte zu reduzieren. Die Zahl der mechanischen Teile läßt sich dadurch verringern und durch Verwirklichung zusätzlicher Kontrollfunktionen kann ein sicherer Datenaustausch zwischen Datenauswertegerät und Datenträger ermöglicht werden.
Ein erfindungsgemäßes Informationssystem kann in vorteilhafter Weise die verschiedensten Daten aufnehmen. Um Daten nicht jeder beliebigen Person verfügbar zu machen, ist es zweckmäßig, diese Daten nur nach Eingabe eines Codes frei zu geben, wobei der Code auf der Karte als zusätzliches Datum eingetragen ist. Soll das System auch zur Abrechnung mit der Krankenkasse benutzt werden, ist es erforderlich, für die Buchung der Krankenkasse einen gesonderten Code vorzusehen, da die Krankenkasse wegen der ärztlichen Schweigepflicht nur das Recht hat, die zur Abrechnung nötigen Informationen abzurufen.
Um im Notfall aber auch beim Fehlen von Risikoanzeigen auf der Karte darauf aufmerksam zu machen, daß trotzdem Risikodaten vorliegen, ist vorgesehen, daß das Datenauswertegerät des Informationssystems immer einen Alarm auslöst, wenn Risikodaten vorhanden sind und die Risikodaten anzeigt. Der Alarm wird zweckmäßigerweise akustisch durch einen unangenehmen Heulton verwirklicht, damit dieser sicher Beachtung findet. Der Alarm kann nur manuell am Daten­ auswertegerät gelöscht werden. Deswegen muß der Behandelnde oder seine Hilfsperson zum Datenauswertegerät gehen, um den Alarm abzuschalten, wobei die Anzeige zur Kenntnis genommen wird.
Das Datenauswertegerät weist zweckmäßigerweise eine Schaltung auf, die auch die Risikoanzeigen abfragt. Damit wird eine Fehlermeldung ermöglicht, falls die Risikoanzeigen nicht den im Datenspeicher enthaltenen Risikofaktoren entsprechen. Der behandelnde Arzt wird dadurch vom Gerät darauf aufmerksam gemacht, daß die Karte modifiziert werden muß.
Die Abfrage der Risikoanzeigen kann durch Schalter erfolgen, die beim Hineinschieben der Karte geöffnet werden, wenn das entsprechende Ausbrechteil nicht beseitigt wurde, bzw. nicht betätigt werden, wenn das Ausbrechteil ausgebrochen ist. Will man zur Erhöhung der Sicherheit möglichst auf bewegliche Teile verzichten, wird man zweckmäßigerweise auch derartige Schalter als Lichtschranken ausführen, die mit Ausbrechteilen oder Ausstanzungen zusammenwirken.
Das Datenauswertegerät ist zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß einerseits beim Vorliegen von Risikodaten und andererseits bei fehlenden Risikoanzeigen ein Warnsignal abgegeben wird. Dieses Warnsignal zeigt den Bedienenden an, daß und welche Risikoanzeigen ergänzt werden müssen. Damit kann der Arzt oder die Hilfsperson sofort die Karte dem aktuellen Gesundheitszustand anpassen und so mit hoher Wahrscheinlichkeit sicherstellen, daß die Risiko­ anzeigen immer dem aktuellen Stand entsprechen.
Die Dateneingabe und -ausgabe kann durch das Datenauswertegerät über eine eigene Tastatur und eine Anzeige vorgenommen werden. Aus preislichen Gründen ist es bei Geräten einfachster Ausstattung für das medizinische Informationssystem aus Preisgründen empfehlenswert, die Tastatur als einfache Folientastatur auszuführen und als Anzeige eine Flüssigkristallanzeige für nur einige wenige Zeilen vorzusehen. Weiter ist es zweckmäßig, das Datenauswerte­ gerät auch mit einem Drucker auszustatten, um sofort Name und Adresse des Patienten auszudrucken. Es ist schon vorgekommen, daß in hektischen Notfall­ situationen der Name eines Patienten falsch geschrieben wurde, was zu unnötigen Verwechslungen und der Ausstellung falscher Urkunden führte. Dies wird in einfacher Weise dadurch vermieden, daß der Name vom Datenaus­ wertegerät automatisch ausgedruckt wird.
Zur besseren Verarbeitung von Daten ist es zweckmäßig, das Datenauswertegerät mit einer Schnittstelle zu versehen, über welche dieses zur komfortablen Bedienung mit einem externen Computer gekoppelt werden kann. Es ist für die Krankenkasse bei der Krankenkassenabrechnung auch möglich, ein Datenlesegerät direkt anzukoppeln und die Datenübertragung und Abrechnung automatisch durchzuführen.
Zur Umschaltung von den internen Eingabe/Ausgabeeinrichtungen des Datenauswertegerätes zu dem Computer ist eine Schaltung vorgesehen, die ermittelt, ob der Computer angeschlossen ist und diese die Ausgabe/Eingabe entsprechend umschaltet. Das Abfragen, ob ein Computer angeschlossen ist, kann dadurch erfolgen, daß dem Computer vom Datenauswertegerät ein Steuerzeichen gesendet wird, welches das Programm dann beantwortet. Das Umschalten der Eingabe-/Ausgabeeinheiten wird entweder durch eine hardwaremäßige Ansteuerung durchgeführt, kann aber auch, falls im Datenauswertegerät schon ein Prozessor zur Steuerung der Ein- und Ausgabe vorhanden ist, durch Meldung an ein eventuell vorhandenes Betriebssystem oder Umspeichern von Adressen softwaremäßig bewirkt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein medizinisches Informationssystem mit einem transportablen, scheckkartenartig ausgeführten Datenträger und einem dazugehörigen Datenauswertegerät;
Fig. 2 die Rückseite eines erfindungsgemäßen Datenträgers mit magnetischem Datenspeicher;
Fig. 3 einen Datenträger wie in Fig. 2, jedoch mit einem integrierten Halbleiterschaltkreis, der einen Prozessor, eine Input/Output-Einheit und integrierte Halbleiterspeicher enthält;
Fig. 4 ein schematisch dargestellter Schaltungsaufbau für ein medizinisches Informationssystem gemäß Fig. 1 mit einem Datenträger gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ein Flußdiagramm für den Programmanfang, nachdem ein Datenträger eingeschoben wurde, welches das Einlesen der Daten und die Verwaltung von Risikodaten und Risikoanzeigen zeigt;
Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Module für eine Daten­ bearbeitung der gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 5 eingelesenen Daten.
Fig. 1 zeigt schematisch die wesentlichen Teile für ein erfindungsgemäßes medizinisches Informationssystem. Das Informationssystem besteht aus mehreren Datenträgern 10, die von den jeweiligen Patienten mitgeführt werden und Datenauswertegeräten 20, die beim Arzt, im Krankenhaus oder im Rettungs­ transportwagen installiert werden, um dem medizinischen Personal die Daten des Datenträgers 10 verfügbar zu machen.
Der Datenträger 10 gemäß Fig. 1 hat Scheckkartenformat. Der Datenträger 10 weist an einer Kante 15 Ausbrechteile oder Ausstanzungen auf, die zur Markierung von Risikodaten auf der Karte dienen und als Risikoanzeige 16 benutzt werden. Das medizinische Personal wird durch die Risikoanzeigen 16 auf die Gegenwart von Risikofaktoren aufmerksam gemacht. Die Verwendung mehrerer Risikoanzeigen 16, z. B. drei Markierungen, wie im Beispiel der Fig. 1, bietet die Möglichkeit, den Risikobereich besser zu spezifizieren, so daß im Notfall, wenn vielleicht kein Datenauswertegerät zur Verfügung steht, trotzdem leicht erkennbar ist, in welchem medizinischen Bereich Risikofaktoren vorhanden sind, damit entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden können. An der Oberseite weist der Datenträger 10 ein Paßbild 12 und eine Aufschrift mit Namen und Adresse 14 auf. Das Paßbild 12 wird am Datenträger in eine Vertiefung eingelegt und anschließend zusammen mit der Karte mit einer Klarsichtfolie überzogen, so daß eine gleichmäßig glatte Oberfläche entsteht. Dadurch wird das Paßbild 12 auch nach mehrfachem Ein- und Ausführen in Datenauswertegeräte nicht beschädigt.
Die Anbringung von Name und Adresse 14 und einem Paßfoto 12 auf dem Daten­ träger 10 ist zweckmäßig, um Verwechslungen zu vermeiden. Es kann ja nicht ausgeschlossen werden, daß der Datenträger zufälligerweise von einer falschen Person mitgeführt wird. Um im Notfall eine eventuell falsche Diagnose und damit verbunden falsche Behandlung zu vermeiden, ist es wichtig, daß die Karte und die dazugehörige Person identifizierbar sind. Der Vorname im Datenfeld 14 des Datenträgers 10 könnte schon einen einfachen Hinweis auf das Geschlecht der Person geben. Für eine bessere Identifikation ist es aber zweckmäßiger, auch ein Paßbild 12 auf dem Datenträger 10 anzubringen, da dieses wesentlich direkter das medizinische Personal darauf hinweist, ob es sich bei dem zu behandelnden Patienten wirklich um den Karteninhaber handelt.
Neben dem aufgedruckten Namen, der Adresse in Feld 14, dem Bild 12 und den Risikoanzeigen 16 enthält der Datenträger 10 auch noch elektrisch oder magnetisch lesbare Daten, wie später im Zusammenhang mit Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben wird. Zum Lesen und Bearbeiten der Daten auf dem Datenträger 10 wird dieser in einen Schlitz 22 des Datenauswertgerätes 20 eingeführt. Das Datenauswertegerät 20 hat einen akustischen Alarmgeber 24, der anspricht, wenn Risikodaten vorliegen. Dieser Alarm muß durch einen Druck auf den Taster 26 bestätigt werden, ehe der Alarm gestoppt und eine weitere Auswertung ermög­ licht wird. Damit ist sichergestellt, daß die Risikodaten nach Einführung des Datenträgers 10 in das Datenauswertegerät 20 auch beachtet werden.
Zur Datenauswertung und Informationsanzeige ist an dem Datenauswertegerät 20 vorzugsweise eine LCD-Anzeige 28 und eine Folientastatur 30 vorgesehen. Die LCD-Anzeige 28 ist so groß gewählt, daß mehrere Zeilen gut lesbar darstellbar sind. Als Eingabeeinheit zur Eingabe der gewünschten Parameter oder zur Anforderung bestimmter Daten dient die Folientastatur 30.
Aus Preisgründen wird in der einfachsten Ausstattung nur eine wenige Zeilen darstellende Anzeige und eine Folientastatur verwendet.
Will man trotzdem über einen größeren Bildschirm und eine ergonomisch günstige Tastatur auf den Datenträger 10 zugreifen, ist es möglich, das Daten­ auswertegerät 20 mit Hilfe eines Datensteckers 34 über eine Leitung mit einem Computer zu verbinden. Die Schaltung des Datenauswertegeräts 20 ist so ausgelegt, daß das Auswertegerät selbst kontrolliert, ob ein externer Computer angeschlossen ist und Eingabe und Ausgabe automatisch umschaltet. Dies wird ausführlicher im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben.
In der Praxis ist es schon vorgekommen, daß Patientennamen vor allem in der Hektik eines Unfallgeschehens falsch abgeschrieben wurden, was zur Folge hatte, daß Daten verwechselt wurden oder Urkunden, wie Totenscheine, falsch ausgeführt wurden und rechtlich ungültig waren. Um derartige Fehler zu vermeiden, ist in dem Datenauswertegerät 20 ein Drucker 32 vorgesehen. Durch einfachen Knopfdruck, wozu z. B. auch die Taste 26 nach Löschen des Alarms dienen kann, druckt der Drucker Name und Adresse des Patienten und die bei einem Unfall zu benachrichtigten Personen aus. Diese Daten werden dem Datenträger 10 entnommen.
Während in Fig. 1 die Vorderseite eines erfinderischen Datenträgers zu sehen ist, sind in Fig. 2 und 3 die Rückseiten solcher Datenträger 10 in verschiedenen Ausgestaltungen gezeigt. Bei den Datenträgern gemäß Fig. 2 und 3 befinden sich wieder an der Kante 15, die in Richtung des Datenauswertegerätes 20 eingeführt wird, mehrere Ausbrechteile oder Ausstanzungen, die als Risikoanzeigen 16 dienen. Der Aufdruck 40 neben jeder Risikoanzeige 16 zeigt die Bedeutung jeder Risikoanzeige 16 an. In den Beispielen von Fig. 2 und Fig. 3 sind nur Kreislauf und Allergien gesondert bezeichnet. Es ist aber auch möglich, weitere Risiko­ anzeigen 16 zu verwenden, um z. B. spezielle Krankheiten, wie Bluterkrankheit oder Diabetes, zu kennzeichnen.
In Fig. 2 besteht das Speichermedium aus einem magnetisierbaren Streifen 42, ähnlich wie bei den Euroscheckkarten, die weit verbreitet sind. In Fig. 3 dagegen befindet sich das Speichermedium in einem Halbleiterschaltkreis 44, dessen Kontakte 46 nach außen geführt sind. Die Kontakte sind vergoldet. Über diese Kontakte hat das Datenauswertegerät 20 Zugang zu im Halbleiterschaltkreis 44 gespeicherten Dateninformationen. Um die Anzahl der Kontakte 46 im Halbleiterschaltkreis 44 möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, im Halbleiterschaltkreis 44 neben Speicherelementen auch Ansteuerschaltungen und Dekodierschaltungen vorzusehen. Die entsprechende Datensteuerung wird dann in vorteilhafter Weise durch einen kleinen Prozessor oder eine entsprechende Schaltung im Halbleiterschaltkreis integriert.
Als Speicher für den Halbleiterschaltkreis bieten sich normale Schreib-Lese- Speicher (RAM) an, wobei dann in der Karte noch eine Batterie mitintegriert sein muß, damit die Information gehalten wird. In vorteilhafter Weise heben sich davon reine Lesespeicher ab, die aber elektrisch gelöscht und wiederbeschrieben werden können. Derartige Bauelemente sind auf dem Markt als EEROM oder EEPROM erhältlich. Nachteilig bei diesen Elementen ist allerdings, daß die Löschzeit und Schreibzeit mehrere Millisekunden betragen kann, was beim Transfer vieler Daten zum Datenträger einen merklichen Zeitbedarf verursacht.
Als Beispiel für die Verwendung von Karten gemaß Fig. 2 und Fig. 3 sei ein Patient mit Rechtsherz-Insuffizienz betrachtet. Die Information für das Vorliegen einer Rechtsherz-Insuffizienz würde bei den Karten gemäß Fig. 2 und Fig. 3 in dem Datenspeicher abgelegt werden, also in Fig. 2 auf dem Magnetstreifen 42 und in Fig. 3 in dem Halbleiterschaltkreis 44. Gleichzeitig würde der Arzt das Ausbrechteil 16 für die Beschriftung "Kreislauf" ausbrechen, so daß ein medizinisch Behandelnder, auch wenn kein Datensichtgerät 20 zur Verfügung steht, sofort erkennen kann, daß Kreislaufmittel nur unter größter Vorsicht bzw. ständiger Überwachung verwendet werden sollten.
Die Ausbrechteile 16 für die Risikoanzeigen können die verschiedensten Formen haben. In den Beispielen gemäß Fig. 2 und Fig. 3 werden dreieckige Ausbrechteile gezeigt. Derartige spitz zulaufende Teile haben den Vorteil, daß man, falls das Teil nicht sauber ausbricht, in einfacher Weise mit einer Schere die Ränder sauber nachschneiden kann. Eine Schere ist üblicherweise in jedem Rettungs­ transportwagen und Verbandskasten vorhanden.
In Fig. 4 ist ein Schaltschema für den Datenträger 10 und das Datenauswerte­ gerät 20 gezeigt. Der Datenträger 10 ist in diesem Beispiel eine Karte mit einem Halbleiterschaltkreis, wie er schon im Zusammenhang mit Fig. 3 diskutiert wurde. Der Datenträger 10 weist die Risikoanzeigen 16 auf. Aus Fig. 4 ist zu erkennen, daß der vorher diskutierte Halbleiterschaltkreis in diesem Beispiel einen Speicher 48, einen Prozessor 50 und ein Interface 52 zur Verbindung mit dem Auswertegerät enthält. Das Programm für den Prozessor 50 ist ebenfalls in dem Speicher 48, vorzugsweise im ROM-Bereich, enthalten. Um eine Batterie zu sparen, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein EEROM als Speicher 48 vorgesehen. Zur Spannungsversorgung des Datenträgers 10 wird dieser an die Spannungsversorgung des Auswertegeräts 20 über Kontakte 46 angeschlossen.
Wenn der Interface-Baustein 52 ein seriell arbeitendes Interface ist, kommt der Datenträger zum Schreiben und Lesen des Speichers 48 mit nur wenigen Kontakten 46 aus. Es werden dann nämlich nur zwei Kontakte 46 für die Spannungsversorgung des Datenträgers 10 benötigt und zusätzlich ein oder zwei Leitungen für die Ein- und Ausgabe am Interface-Baustein 56. Ob eine oder zwei Leitungen verwendet werden, hängt davon ab, ob Eingabe und Ausgabe über dieselbe Leitung gehen. Wäre nur ein einfacher Speicherbaustein im Datenträger 10 vorhanden, müßten demgegenüber sowohl Adreßleitungen als auch Datenleitungen über Kontakte 46 an das Auswertegerät 20 angeschlossen sein. Der höhere Schaltungsaufwand durch einen zusätzlichen Prozessor 50 und ein Interface 52 auf dem Datenträger 10 reduziert die Anzahl der Anschlüsse wesentlich. Dies macht die Datenübertragung aufgrund der wenigen Kontakte weniger störungsanfälliger. Die Preisdifferenz aufgrund des schaltungsmäßig hö­ heren Aufwandes der Datenträger 10 ist gering, da dies bei der verwendeten Größtintegration zur Herstellung derartiger Halbleiterschaltkreise nur einen höheren Aufwand bei der Schaltkreis- und Maskenentwicklung bedeutet, was bei entsprechend großen Stückzahlen für die Datenträger 10 eine vernachlässigbare Kostenerhöhung verursacht.
Das Auswertegerät 20 besitzt auch einen Prozessor 60, der über ein Bussystem 62 mit RAM/ROM-Bereich 64 und der Peripherie verbunden ist. Der Bus 62 enthält sowohl die Datenleitungen, als auch die Steuerleitungen zum Schreiben und Lesen und auch die Adressenleitungen, die von den einzelnen peripheren Einheiten zur Decodierung eines Signals benutzt werden, um die entsprechende periphere Einheit anzusprechen.
Das Programm für den Prozessor 60 ist in einem ROM innerhalb des RAM/ROM- Bereiches 64 abgelegt und wird sequentiell abgearbeitet. Weiter enthält der ROM-Bereich eine Datensammlung (Library), mit denen Codeziffern, die auf dem Datenträger 10 abgespeichert sind, in ASCII-Strings umgesetzt werden, damit sie in einem verständlichen Text ausgegeben werden können. Der Datenträger 10 wird vom Prozessor 60 über ein Interface 66 angesprochen, das als Gegenstück zu dem Baustein 52 gleich oder ähnlich aufgebaut sein kann. Über die Interfaces 52 und 66 findet der Datenaustausch zwischen dem Datenträger 10 und dem Datenauswertegerät 20 statt. Weiter können von dem Auswertegerät die Risiko­ anzeigen 16 über eine Periphereinheit 68 eingelesen werden. Sind die Risiko­ anzeigen 16, wie in den Beispielen von Fig. 2 und Fig. 3 auszubrechende oder auszustanzende Marken, dann kann der Eingabeteil 68 für die Risikoanzeigen einfache Schalter oder Kontakte haben, die durch Einschieben des Datenträgers unterbrochen werden, wenn das entsprechende Ausbrechteil nicht entfernt ist. Die Abtastung der Risikoanzeigen kann, wenn auf Mechanik verzichtet werden soll, auch durch Lichtschranken erfolgen. Die entsprechende Information von Kontakten oder Lichtschranken wird nach Adressierung über den Prozessor über Tri-State-Bausteine auf den Datenbus gelegt und kann vom Prozessor verwertet werden.
Für die Ein- und Ausgabe zur Bedienung des Auswertegeräts sind entsprechende Einheiten 70 und 72 zur Ansteuerung und Codierung für die LCD-Anzeige 28 bzw. Decodierung von der Folientastatur 30 vorgesehen. Zum Anschluß eines externen Computers z. B. zur Verwendung einer besseren Tastatur oder eines größeren Schirmes ist ein Interface 78 am Bus 62 angeschlossen, welches die Kommunikation zwischen Prozessor 60 und dem externen Computer 76 steuert.
Der Drucker 32 wird von einer Peripherschaltung 74 angesteuert. Zur Ansteuerung des Alarmgebers 24 ist eine Ansteuerschaltung 80 vorgesehen. Wenn man für den Alarmgeber 24 einen Lautsprecher benutzt, kann zur Erzeugung des Alarms über die Ansteuerschaltung 80 ein akustisches Signal erzeugt werden.
Will man auf eine kompliziertere Ausgestaltung des Alarms durch eine spezielle Schaltung 80 verzichten, kann man die akustischen Signale auch von dem Prozes­ sor 60 durch ein entsprechendes Programm erzeugen lassen. Dies ist vor allem deswegen möglich, da dem Prozessor genügend Zeit zur Verfügung steht, weil das Auswertegerät so lange nicht weiter bedienbar sein soll, bis der Alarm nicht gestoppt wird, um sicherzustellen, daß von den Notfalldaten Kenntnis genommen wird. Eine einfache Alarmerzeugung über den Prozessor kann so durchgeführt werden, daß die Tonhöhe an- oder abschwillt.
Der schon beschriebene Taster 26 kann über eine periphere Einheit 82, z. B. einen Tri-State Baustein, vom Prozessor aus eingelesen und im Programm entsprechend verwandt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Kopplung des Tasters 26 an den Alarm ergibt sich dadurch, daß der Taster 26 nicht über einen zusätzlichen Baustein 82 an den Bus 62 gekoppelt ist, sondern z. B. über einen Interrupteingang an dem Prozessor anliegt. Dann läuft das Programm auf eine Routine zur Steuerung des Alarms und die Betätigung des Interrupts läßt den Prozessor automatisch auf die entsprechende Adresse zur Datenverarbeitung springen, wodurch dann der Alarm gestoppt wird.
In Fig. 5 und 6 sind vereinfachte Flußdiagramme gezeigt, die den Programm­ ablauf innerhalb des Datenauswertegeräts 20 deutlich machen. Nachdem die Karte eingeführt ist, wird durch diese ein Schalter betätigt. Aufgrund des Schaltvorganges wird am Prozessor ein Reset oder Interrupt ausgelöst, der dazu führt, daß der Prozessor zum Programmstart 102 springt. Anschließend läuft der Programmteil über die Schritte und Verzweigungen 103, 104, 106, 108, 110 und 112, wobei im Programmteil 108 die Daten vom Datenträger in das RAM des RAM/ROM-Bereichs 64 eingelesen werden. Im Schritt 112 wird nachgeprüft, ob die Information fehlerlos eingelesen werden konnte, wenn nicht, wird das Einlesen 10 mal wiederholt, wobei ein Zähler N die Anzahl der Leseversuche registriert. Wenn es trotz mehrmaligen Einlesens nicht möglich war, die Daten vom Datenträger fehlerlos einzulesen, wird im Schritt 106 die Warnung ausgegeben, daß ein Kartenfehler vorliegt. Auch nach fehlerhaftem Einlesen werden die Daten zur Weiterbehandlung zur Verfügung gestellt, damit die medizinische Behandlung trotzdem soviel Information wie möglich zur Verfügung hat, wobei der Arzt aufgrund der Warnung berücksichtigen soll, daß die Information teilweise nur fragmentarisch oder fehlerhaft vorliegt.
Zur Beurteilung für die fehlerlose Übermittlung von Daten bietet es sich an, entweder die Daten mit Hilfe zusätzlicher Paritätsbits abzuspeichern oder die sogenannte Checksum über die Gesamtdaten zu bilden und zu übermitteln. Das Paritätsbit hat den Vorteil, daß in jedem einzelnen Bit oder Wort erkannt werden kann, ob es fehlerlos übermittelt wurde. Das Bilden einer Checksum zusätzlich zu den Paritätsbits hat den Vorteil, daß Einzelfehler sogar korrigiert werden können, was z. B. im Programmteil 108 geschehen kann, wobei erst das Auftreten von Doppelfehlern zu einer Fehlermeldung im Zweig 112 führt.
Das Programm fragt im Schritt 116 weiter ab, ob Risikoanzeigen vorliegen und im Schritt 114, ob Risikodaten vorhanden sind. Werden beiden Abfragen verneint, kann das Programm weiter zur Datenbearbeitung springen, die als Flußdiagramm schematisch in Fig. 6 dargestellt ist.
Sind Risikodaten vorhanden, aber keine Risikoanzeigen, z. B. durch Ausbrechen auf dem Datenträger kenntlich gemacht, gibt das Programm im Schritt 124 eine Warnung auf der LCD-Anzeige aus, daß die Risikoanzeigen aktualisiert werden sollen. Diese Überprüfung bei jeder Verwendung des Datenträgers macht es unwahrscheinlich, daß Risikodaten und Risikoanzeigen über einen längeren Zeitraum verschiedene Bedeutung haben können. Beim Vorliegen von Risiko­ daten werden diese im Schritt 118 ausgegeben und im Schritt 120 wird der schon beschriebene Alarm 120 ausgelöst. Im Schritt 122 wird abgefragt, ob der Taster 26 gedrückt worden ist, falls nicht, geht das Programm in eine Warteschleife, falls doch, wird das Alarmprogramm 120 nicht mehr angesprungen, so daß kein Alarm mehr ertönt. In diesem Falle springt das Programm weiter zum Daten­ bearbeitungsprogramm, das als Flußdiagramm in Fig. 6 schematisch gezeigt ist.
Im Schritt 132 wird abgefragt, ob ein externer Computer angeschlossen ist. Das geschieht praktisch dadurch, daß der Prozessor 60 über das Interface 78 eine In­ formation als Abfrage schickt. Wenn ein externer Computer angeschlossen, und auch das entsprechende Programm geladen ist, wird über dieses Programm eine Antwort gesandt, die dem Datenbearbeitungsprogramm im Datenauswertegerät mitteilt, daß der externe Computer funktionsfähig ist. In diesem Falle werden programmäßig alle Eingabe- und Ausgabeteile des Programmes auf das serielle Interface gelegt. Das kann entweder dadurch geschehen, daß ein Bit gesetzt wird, welches bei Eingabe und Ausgabe abgefragt wird, damit das Programm die entsprechenden Verwaltungsprogramme für die entsprechende Peripherie anspringt oder aber es werden Sprungvektoren geändert, über die die entsprechenden Eingabe- und Ausgaberoutinen angesprungen werden.
Nach der Definition der benutzten Eingabe-/Ausgabeeinheiten in den Schritten 130 und 134 wartet das Programm auf eine Eingabe, die in Schritt 136 zur weiteren Bearbeitung an das Programm übergeben wird. Das Programm fragt über die Verzweigungen 138, 142, 150, 158 ab, welchen Programmteil der Benutzer wünscht und springt anschließend zu der entsprechenden Routine.
Hat durch die Eingabe der Benutzer zu erkennen gegeben, daß er Zugriff zur allgemeinen Information wünscht, wird der Programmteil 140 ausgeführt, der die Eingabe und Ausgabe zur allgemeinen Information steuert. Die allgemeine Information enthält z. B. Blutgruppe, Kinderkrankheiten usw., aber keine kritischen Daten, die der ärztlichen Schweigepflicht unterworfen sind.
Daten, die der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen, sind dagegen über die Verzweigung 142 nur bei Berechtigung zugänglich. Sind diese Daten aufgrund der Eingabe im Schritt 136 gefordert, verlangt das Programm erst die Eingabe eines Codes, die mit einem Code im Datensatz verglichen wird. Die Eingabe und Ausgabe der geschützten Information wird im Schritt 148 nur dann ausgeführt, wenn die Zugangsberechtigung im Schritt 146 sichergestellt ist.
Auch die Krankenkasse hat nur zu einem begrenzten Umfang an Daten Zugang und ist auch nicht bei allen Personen abfrageberechtigt. Damit die Krankenkasse an die ihr zustehenden Daten kommen kann, muß sie ebenfalls einen Code in Schritt 152 angeben, der in Schritt 154 überprüft wird. Bei Berechtigung wird dem Abrechnungsprogramm der Krankenkasse der Zugang zu den Daten erlaubt.
Wird in der Eingabe 136 eine Beendigung des Programmes über die Verzweigung 158 gewünscht, wird zuerst in Schritt 162 der Inhalt der Datenkarte 10 aktualisiert. Während des ganzen Programms werden ja nur die Daten verarbeitet, wie sie bei Schritt 108 in den Speicher eingelesen wurden. Dies vermeidet unnötigen Transfer und macht Übertragungsfehler unwahrscheinlich. Der Schritt 162 für das Aktualisieren des Datenträgers veranlaßt auch den Prozessor 50 auf dem Datenträger 10 dazu, vor dem Abspeichern der Daten in dem Speicherbereich 48 die Daten auf Fehler zu prüfen und bei fehlerhafter Übertragung eine neue Datenübermittlung vom Datenauswertegerät 20 zu verlangen. Nachdem die Daten fehlerfrei aktualisiert worden sind, wird mit dem Schritt 164 die Karte ausgegeben und das Programm im Schritt 166 beendet.
Im Falle, daß die Eingabe 136 keinem definierten Programmzustand entspricht, wird im Schritt 160 eine Fehlermeldung "Falsche Eingabe" ausgegeben. Die gleiche Fehlermeldung wird auch ausgegeben, wenn bei dem Anfordern geschützter Daten über die Eingaben 152 oder 144 der falsche Code eingegeben wurde.
Neben den Eigenschaften bekannter medizinischer Informationssystemen weist das erfinderische System zusätzliche Risikoanzeigen auf, die dem medizinischen Personal das Vorliegen von Risikofaktoren anzeigen, so daß auch bei Fehlen eines Datenauswertegerätes Risikogruppen erkennbar sind. Die Risikoanzeigen sind durch Ausbrechteile oder Ausstanzungen leicht zu modifizieren. Da die Übereinstimmung von Risikofaktoren und Risikoanzeigen bei jedem Einlesen über ein zur Erfindung gehöriges Datenauswertegerät ständig überprüft wird, ist mit großer Wahrscheinlichkeit sichergestellt, daß die Risikoanzeigen den elektrisch oder magnetisch abgespeicherten Risikofaktoren entsprechen.

Claims (17)

1. Medizinisches Informationssystem, bestehend aus vom Patienten mitzuführenden Datenträgern (10) und dazugehörigen Datenauswertegeräten (20), bei dem auf den Datenträgern (10) wichtige Daten für Notfälle, wie Adresse der zu Benachrichtigenden, Blutgruppe, Impfungen, Risikofaktoren, Allergien, medizinische Gegenindikationen, Fehler im Kreislauf, Bluter, Diabetiker u. a. enthalten, und wobei der Datenträger zusätzlich auch Daten für Anamnese, Diagnose, Therapie, Bestrahlungsvorgängen und Medikation und Daten für die Krankenkassenabrechnung aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Datenträger (10) mit sichtbaren Kennzeichnungen als Risikoanzeigen (16) versehbar ist, die im Notfall den Hilfeleistenden darauf hinweisen, daß Risikodaten vorhanden sind.
2. Medizinisches Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Risikoanzeigen (16) von den zum System gehörigen Datenauswerte­ geräten (20) erfaßt werden können.
3. Medizinisches Informationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Risikoanzeigen (16) durch Ausbrechen, Ausschneiden oder Ausstanzungen von Markierungen erzeugbar sind.
4. Medizinisches Informationssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Datenträger (10) Scheckkartenformat hat.
5. Medizinisches Informationssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Datenträger (10) sichtbare Informationen enthält, mit denen der Daten­ träger (10) dem Patienten zuordbar ist, und
  • - daß die sichtbare Information eine Photographie, insbesondere ein Paßbild (12), und/oder den aufgedruckten Namen (14) des Patienten umfaßt.
6. Medizinisches Informationssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Datenträger (10) zur Datenaufnahme einen Magnetstreifen (42) oder einen Halbleiterspeicher (48) enthält.
7. Medizinisches Informationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Halbleiterspeicher (48) ein batteriegepufferter Schreib-Lesespeicher (RAM) oder ein elektrisch löschbarer und wiederbeschreibbarer Lesespeicher (EE- ROM) ist.
8. Medizinisches Informationssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Datenträger (10) eine Schaltung oder einen Prozessor (50) zur Steuerung der Ein/Ausgabe enthält.
9. Medizinisches Informationssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auf dem Datenträger (10) Codes abgespeichert sind, die zur Abfrage geschützter Daten über das Datenauswertegerät (20) eingegeben werden müssen, ehe die Daten freigegeben werden.
10. Medizinisches Informationssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Datenauswertegerät (20) eine Schaltung (114, 120) enthält, die einen Alarm auslöst, wenn Risikodaten vorhanden sind, und
  • - daß das Datenauswertegerät (20) einen Schalter (26) aufweist, der manuell betätigt werden muß, bevor der Alarm erlischt und eine Weiterbearbeitung ermöglicht wird.
11. Medizinisches Informationssystem nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Datenauswertegerät (20) eine Schaltung (68) aufweist, die die Risikoanzeigen (16) abfragt, und
  • - daß das Datenauswertegerät Schalter oder Lichtschranken enthält, die je nach Zustand der die Risikoanzeigen bildenden Markierungen betätigt werden.
12. Medizinisches Informationssystem nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Datenauswertegerät (20) eine Schaltung (114, 116, 124) aufweist, die bei Vorliegen von Risikodaten oder fehlenden Risikoanzeigen eine Warnung abgibt, welche angibt, daß die Risikoanzeigen ergänzt werden müssen.
13. Medizinisches Informationssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Datenauswertegerät (20) eine Tastatur (30) und eine Anzeige (28) aufweist, mit denen ein direkter Zugriff auf die Daten möglich ist.
14. Medizinisches Informationssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Datenauswertegerät (20) einen Drucker (32) enthält und
  • - daß das Datenauswertegerät (20) eine Schaltung aufweist, die den Namen des Patienten auf dem Drucker ausgibt.
15. Medizinisches Informationssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Datenauswertegerät (20) eine Schnittstelle (78) zur Verbindung mit einem externen Computer (76) aufweist.
16. Medizinisches Informationssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Datenauswertegerät (20) eine Schaltung (130, 132, 134) enthält, die abfragt, ob ein externer Computer (76) zur Verfügung steht und die Eingabe/Aus­ gabe entsprechend dem Ergebnis über im Datenauswertegerät (20) befindliche Eingabe/Ausgabeeinheiten oder einen externen Computer leitet.
17. Medizinisches Informationssystem nach mindestens einem der Ansprüche 10, 12, 14 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Datenauswertegerät (20) einen Mikroprozessor (60) oder Mikrocomputer (60, 64) enthält und
  • - daß der Mikroprozessor (60) oder Mikrocomputer (60, 64) Programmschritte aus­ führt, die einzelne Schaltfunktionen für Alarmauslösung, Warnsignale, Drucker­ steuerung und/oder Identifizierung eines externen Computers ersetzen.
DE4213797A 1992-04-27 1992-04-27 Medizinisches Informationssystem Withdrawn DE4213797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213797A DE4213797A1 (de) 1992-04-27 1992-04-27 Medizinisches Informationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213797A DE4213797A1 (de) 1992-04-27 1992-04-27 Medizinisches Informationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213797A1 true DE4213797A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=6457566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213797A Withdrawn DE4213797A1 (de) 1992-04-27 1992-04-27 Medizinisches Informationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213797A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435170C1 (de) * 1994-09-30 1996-01-25 Dietmar Dipl Ing Kuschel Vorrichtung zum Senden und Verfahren zum Übertragen von Informationen
WO1996008755A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-21 Irmgard Rost Personendaten-archivierungssystem
DE4440178A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Csb Syst Software Entwicklung Integrationsmedium zum Erfassen, Aufbereiten, Übertragen und Archivieren von abrufbaren medizinischen Daten eines Individuums, die jeder Zeit an diesem verfügbar sind
EP0683465A3 (de) * 1994-05-19 1996-06-12 At & T Global Inf Solution Medizinisches Netzwerk mit Fernzugriff.
DE19523965A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Manfred Kemmler Elektronisches Patienten/Personen-Identifikationssystem
FR2730331A1 (fr) * 1995-02-07 1996-08-09 Robin Jean Marc Carte sante
FR2731815A1 (fr) * 1995-03-14 1996-09-20 Giat Ind Sa Systeme de traitement de donnees medicales relatives a des patients
DE19522029A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Uestra Hannoversche Verkehrsbe Vorrichtung zum Lesen und/oder Schreiben von Speicherkarten
WO1997004712A1 (de) * 1995-07-26 1997-02-13 Mc Medical Card Systems Gmbh System zur personenbezogenen übertragung und speicherung medizinisch-klinischer daten und eine ic-karte für ein derartiges system
EP0696006A3 (de) * 1994-08-04 1997-04-02 Osamu Sugiyama Automatisches Patientenaufnahmesystem für Krankenhäuser
FR2745935A1 (fr) * 1996-03-11 1997-09-12 Ygk Holding S A Equipement de bronzage a gestion automatisee
DE19621390A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Orga Kartensysteme Gmbh Kartenschreib- und/oder Lesegerät
DE19747353A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Axel Laumer System zur Überwachung der Behandlung von Patienten
EP0917079A2 (de) * 1997-11-07 1999-05-19 Orga Kartensysteme GmbH Datenverarbeitungseinheit und Verfahren zur Verarbeitung von Daten
DE19755672A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Siemens Ag Informationseinrichtung für zumindest ein Medikament
DE19804605A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Thomas Dr Gutjahr Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines Patienten
BE1012002A4 (nl) * 1997-10-28 2000-04-04 Cuypers Johan De gezondheidskaart, het draagbaar medisch en farmaceutisch dossier, is een chip card, of hybride card, eigendom van de patient, bestemd voor het geneeskundig korps (arts, apotheker, verpleger) met de historiek van behandeling.
US6055512A (en) * 1997-07-08 2000-04-25 Nortel Networks Corporation Networked personal customized information and facility services
DE19922063A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Adapterkarte und Kommunikationsvorrichtung
DE29919964U1 (de) * 1999-11-15 2001-03-22 Weikl Andreas Ausweis und Set zur Auswertung von Daten dieses Ausweises
DE19958333A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bartels Mikrotechnik Gmbh Speicherkarte mit nichtflüchtiger Anzeige
FR2817640A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-07 Pharma Reference Systeme de gestion de donnees pharmaceutiques et medicales d'un patient
WO2002059878A2 (en) * 2000-12-20 2002-08-01 James Hogan Compact disc based medical information system
JP2003000704A (ja) * 2001-06-19 2003-01-07 Terumo Corp 腹膜透析装置
WO2001099027A3 (en) * 2000-06-20 2003-04-03 Mark B Freeman Information delivery system for application when time is of the essence
EP1195171A3 (de) * 2000-10-04 2004-03-03 Terumo Kabushiki Kaisha Peritonealdialysegerät
EP2278555A3 (de) * 1996-07-24 2011-02-23 Chiptec International Ltd. Identitätskarte, Informationsträger und Gehäuse für deren Anwendung
CN104537269A (zh) * 2015-01-20 2015-04-22 无锡怡生医疗设备有限公司 基于生命体征测量仪和网络的个人健康管理和广告系统

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499366A1 (de) * 1964-10-26 1969-10-30 Eastman Kodak Co Tragkoerper fuer Aufzeichnungen
DE1901673A1 (de) * 1969-01-14 1970-07-30 Dr Wolfgang Wohlfarter Verfahren,Karteikarte und Vorrichtung fuer die Erfassung und Abrechnung aerztlicher Leistungen
DE2140234A1 (de) * 1970-08-13 1972-02-17 Searle Medidata Inc System und Technik fur die automati sierte Aufnahme der Krankengeschichte
DE2103463A1 (de) * 1971-01-18 1972-08-03 Oerter, Detlef, 1000 Berlin Diagnose-Stell-Kartei
DE2627177A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-22 Ove Dr Ing Hinrichs Datenverarkeitungssystem zur selbsttaetigen bearbeitung von auftraegen in einrichtungen des gesundheitswesens
DE8030534U1 (de) * 1981-07-09 Wittmann, Dieter, 8000 München Gesundheitspaß
DE3300850A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zum taetigen von geschaeftsabschluessen
DE8434287U1 (de) * 1984-11-23 1986-03-27 Zahran, Mahmoud, 5460 Linz Patientendatenkarte
DE3534638A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Mahmoud 5460 Linz Zahran Patientendatenkarte
GB2175249A (en) * 1985-03-19 1986-11-26 Robert Arnold Bank/credit card fraud prevention system
DE3528199A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Glory Kogyo Kk Ausgabeautomat fuer scheckkarten
US4683372A (en) * 1984-02-23 1987-07-28 Omron Tateisi Electronics Co. IC card system
EP0244800A2 (de) * 1986-05-05 1987-11-11 Spacelabs, Inc. System zur Wartung eines RAM-Moduls für einen ambulanten Krankenmonitor
WO1989003314A1 (en) * 1987-10-13 1989-04-20 Vistramark Limited Security system
DE3733238A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-20 Kranz Klaus Dieter Blutspende-datenuebertragungs- und -speichersystem
DE3926030A1 (de) * 1988-08-05 1990-03-01 Istvan Kocsardy Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der identitaet von dokumenten
EP0423893A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Informationsspeicherungs- und Überwachungssystem für Gesundheitszentrum
EP0437616A1 (de) * 1989-07-26 1991-07-24 Ntt Data Communications Systems Corporation Halbleiterkartensystem mit bestatigungsfunktion fur vernichtete daten
DE4021199A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-19 Smartdiskette Gmbh In edv-einrichtungen einsteckbares element
DE4020154A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Speicherelement

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8030534U1 (de) * 1981-07-09 Wittmann, Dieter, 8000 München Gesundheitspaß
DE1499366A1 (de) * 1964-10-26 1969-10-30 Eastman Kodak Co Tragkoerper fuer Aufzeichnungen
DE1901673A1 (de) * 1969-01-14 1970-07-30 Dr Wolfgang Wohlfarter Verfahren,Karteikarte und Vorrichtung fuer die Erfassung und Abrechnung aerztlicher Leistungen
DE2140234A1 (de) * 1970-08-13 1972-02-17 Searle Medidata Inc System und Technik fur die automati sierte Aufnahme der Krankengeschichte
DE2103463A1 (de) * 1971-01-18 1972-08-03 Oerter, Detlef, 1000 Berlin Diagnose-Stell-Kartei
DE2627177A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-22 Ove Dr Ing Hinrichs Datenverarkeitungssystem zur selbsttaetigen bearbeitung von auftraegen in einrichtungen des gesundheitswesens
DE3300850A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zum taetigen von geschaeftsabschluessen
US4683372A (en) * 1984-02-23 1987-07-28 Omron Tateisi Electronics Co. IC card system
DE8434287U1 (de) * 1984-11-23 1986-03-27 Zahran, Mahmoud, 5460 Linz Patientendatenkarte
DE3534638A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Mahmoud 5460 Linz Zahran Patientendatenkarte
GB2175249A (en) * 1985-03-19 1986-11-26 Robert Arnold Bank/credit card fraud prevention system
DE3528199A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Glory Kogyo Kk Ausgabeautomat fuer scheckkarten
EP0244800A2 (de) * 1986-05-05 1987-11-11 Spacelabs, Inc. System zur Wartung eines RAM-Moduls für einen ambulanten Krankenmonitor
DE3733238A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-20 Kranz Klaus Dieter Blutspende-datenuebertragungs- und -speichersystem
WO1989003314A1 (en) * 1987-10-13 1989-04-20 Vistramark Limited Security system
DE3926030A1 (de) * 1988-08-05 1990-03-01 Istvan Kocsardy Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der identitaet von dokumenten
EP0437616A1 (de) * 1989-07-26 1991-07-24 Ntt Data Communications Systems Corporation Halbleiterkartensystem mit bestatigungsfunktion fur vernichtete daten
EP0423893A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Informationsspeicherungs- und Überwachungssystem für Gesundheitszentrum
DE4021199A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-19 Smartdiskette Gmbh In edv-einrichtungen einsteckbares element
DE4020154A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Speicherelement

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
et.al.: Integrated Circuits Cards, Tags and Tonkens, New Technology and Applications,1. Aufl., London: BSP Professional Books, 1990, S.20-22 *
HAWKES, P.L. *
HOLOVKA, C. *
NIELSEN, O.: DOUBLE HALF-HINGE CARD BLANK. In: IBM Technical Disclsoure Bulletin, Vol.18, No.1, June 1975, S.233-234 *

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683465A3 (de) * 1994-05-19 1996-06-12 At & T Global Inf Solution Medizinisches Netzwerk mit Fernzugriff.
EP0696006A3 (de) * 1994-08-04 1997-04-02 Osamu Sugiyama Automatisches Patientenaufnahmesystem für Krankenhäuser
WO1996008755A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-21 Irmgard Rost Personendaten-archivierungssystem
US6725200B1 (en) 1994-09-13 2004-04-20 Irmgard Rost Personal data archive system
DE4435170C1 (de) * 1994-09-30 1996-01-25 Dietmar Dipl Ing Kuschel Vorrichtung zum Senden und Verfahren zum Übertragen von Informationen
DE4440178A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Csb Syst Software Entwicklung Integrationsmedium zum Erfassen, Aufbereiten, Übertragen und Archivieren von abrufbaren medizinischen Daten eines Individuums, die jeder Zeit an diesem verfügbar sind
DE19523965A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Manfred Kemmler Elektronisches Patienten/Personen-Identifikationssystem
FR2730331A1 (fr) * 1995-02-07 1996-08-09 Robin Jean Marc Carte sante
WO1996024912A1 (fr) * 1995-02-07 1996-08-15 Claude Gaudeau Carte de sante
FR2731815A1 (fr) * 1995-03-14 1996-09-20 Giat Ind Sa Systeme de traitement de donnees medicales relatives a des patients
US6003769A (en) * 1995-06-17 1999-12-21 Ustra Hannoversche Verkehrsbetriebe Ag System for reading and erasing data on a chip card
DE19522029A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Uestra Hannoversche Verkehrsbe Vorrichtung zum Lesen und/oder Schreiben von Speicherkarten
WO1997004712A1 (de) * 1995-07-26 1997-02-13 Mc Medical Card Systems Gmbh System zur personenbezogenen übertragung und speicherung medizinisch-klinischer daten und eine ic-karte für ein derartiges system
FR2745935A1 (fr) * 1996-03-11 1997-09-12 Ygk Holding S A Equipement de bronzage a gestion automatisee
DE19621390C2 (de) * 1996-05-28 1998-12-03 Orga Kartensysteme Gmbh System bestehend aus einem 1. Gerät und einem 2. Gerät als Kartenschreib- und Lesegerät
DE19621390A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Orga Kartensysteme Gmbh Kartenschreib- und/oder Lesegerät
EP2278555A3 (de) * 1996-07-24 2011-02-23 Chiptec International Ltd. Identitätskarte, Informationsträger und Gehäuse für deren Anwendung
US6055512A (en) * 1997-07-08 2000-04-25 Nortel Networks Corporation Networked personal customized information and facility services
DE19747353A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Axel Laumer System zur Überwachung der Behandlung von Patienten
BE1012002A4 (nl) * 1997-10-28 2000-04-04 Cuypers Johan De gezondheidskaart, het draagbaar medisch en farmaceutisch dossier, is een chip card, of hybride card, eigendom van de patient, bestemd voor het geneeskundig korps (arts, apotheker, verpleger) met de historiek van behandeling.
EP0917079A2 (de) * 1997-11-07 1999-05-19 Orga Kartensysteme GmbH Datenverarbeitungseinheit und Verfahren zur Verarbeitung von Daten
EP0917079A3 (de) * 1997-11-07 2002-01-23 Orga Kartensysteme GmbH Datenverarbeitungseinheit und Verfahren zur Verarbeitung von Daten
DE19755672A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Siemens Ag Informationseinrichtung für zumindest ein Medikament
DE19804605A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Thomas Dr Gutjahr Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines Patienten
DE19922063A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Adapterkarte und Kommunikationsvorrichtung
DE29919964U1 (de) * 1999-11-15 2001-03-22 Weikl Andreas Ausweis und Set zur Auswertung von Daten dieses Ausweises
DE19958333A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bartels Mikrotechnik Gmbh Speicherkarte mit nichtflüchtiger Anzeige
DE19958333C2 (de) * 1999-12-03 2002-11-21 Bartels Mikrotechnik Gmbh Speicherkarte mit nichtflüchtiger Anzeige
WO2001099027A3 (en) * 2000-06-20 2003-04-03 Mark B Freeman Information delivery system for application when time is of the essence
EP1195171A3 (de) * 2000-10-04 2004-03-03 Terumo Kabushiki Kaisha Peritonealdialysegerät
FR2817640A1 (fr) * 2000-12-04 2002-06-07 Pharma Reference Systeme de gestion de donnees pharmaceutiques et medicales d'un patient
WO2002059878A3 (en) * 2000-12-20 2003-08-21 James Hogan Compact disc based medical information system
WO2002059878A2 (en) * 2000-12-20 2002-08-01 James Hogan Compact disc based medical information system
JP2003000704A (ja) * 2001-06-19 2003-01-07 Terumo Corp 腹膜透析装置
CN104537269A (zh) * 2015-01-20 2015-04-22 无锡怡生医疗设备有限公司 基于生命体征测量仪和网络的个人健康管理和广告系统
CN104537269B (zh) * 2015-01-20 2018-11-13 无锡朗高护理院有限公司 基于生命体征测量仪和网络的个人健康管理和广告系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213797A1 (de) Medizinisches Informationssystem
DE69300027T2 (de) System zum automatischen Drucken eines Medizinischen Verwaltungsformulars.
EP0781428B1 (de) Daten-archivierungssystem
DE69101370T2 (de) Verfahren und gerät zum unzweideutigen und permamenten in zusammenhangzubringenden medizinischen behälter mit vorhandenem patienten.
US4236332A (en) Medical history card
DE3883860T2 (de) Übertragungseinheit enthaltender Namensträger.
DE3855573T2 (de) Tragbare Eingabevorrichtung für die medizinische Vorgeschichte
DE2409621A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von medizinischen daten
DE2402492A1 (de) Verfahren und anordnung zur zuordnung von analysenergebnissen zu einer anzahl von zu analysierenden stoffen, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE4023785A1 (de) System zur speicherung, bereitstellung und aktualisierung von festen und/oder variablen patienten- und behandlungsdaten
DE102008020610A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Validierung klinischer Daten
US4221404A (en) Medical history record filing system
WO2002056234A2 (de) System zur erfassung und speicherung personenspezifischer daten und entsprechendes speicherelement sowie verfahren zur rettung und/oder medizinischen versorgung von lebewesen im notfall
DE2328746A1 (de) Abfragegeraet mit informationstraeger
DE3534638A1 (de) Patientendatenkarte
DE3943097A1 (de) Verfahren zum auffinden von gespeicherten medizinischer daten eines lebewesens mit hilfe eines suchbegriffes, dadurch gekennzeichnet, dass dieser suchbegriff biometrisch messbare daten sind
DE60210302T2 (de) Verfahren zum sicheren übertragen von patientendaten auf einem/einen datenträger
CH668656A5 (de) Vorrichtung zum speichern persoenlicher daten, anordnung zum uebertragen solcher daten und verwendung der vorrichtung.
DE9018059U1 (de) System zur Speicherung, Bereitstellung und Aktualisierung von festen und/oder variablen Patienten- und Behandlungsdaten
DE102008057910A1 (de) Patientenverwaltungssystem mit intelligenter Schnittstelleneinrichtung zur Übertragung medizinischer Daten
EP0618866B1 (de) Karte mit informationsträger und verfahren zu deren herstellung
DE3230567A1 (de) Komplexes informationssystem zur steigerung der schnelligkeit dringender aerztlicher eingriffe und der wirksamkeit aerztlicher ordinationszeit
WO2018219945A1 (de) Verfahren zum verwalten von daten im gesundheitsbereich
Grummitt Real-time record management in general practice
DE102005005601B4 (de) Zugriffssteuerung und Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf medizinische Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee