DE4440178A1 - Integrationsmedium zum Erfassen, Aufbereiten, Übertragen und Archivieren von abrufbaren medizinischen Daten eines Individuums, die jeder Zeit an diesem verfügbar sind - Google Patents

Integrationsmedium zum Erfassen, Aufbereiten, Übertragen und Archivieren von abrufbaren medizinischen Daten eines Individuums, die jeder Zeit an diesem verfügbar sind

Info

Publication number
DE4440178A1
DE4440178A1 DE4440178A DE4440178A DE4440178A1 DE 4440178 A1 DE4440178 A1 DE 4440178A1 DE 4440178 A DE4440178 A DE 4440178A DE 4440178 A DE4440178 A DE 4440178A DE 4440178 A1 DE4440178 A1 DE 4440178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
data
pis
archive
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4440178A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Schimitzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSB System AG
Original Assignee
CSB System AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSB System AG filed Critical CSB System AG
Priority to DE4440178A priority Critical patent/DE4440178A1/de
Priority to DE9422165U priority patent/DE9422165U1/de
Priority to PCT/DE1995/001391 priority patent/WO1996015503A1/de
Priority to EP95933328A priority patent/EP0791203B1/de
Priority to JP8515624A priority patent/JPH09511604A/ja
Priority to DE59501865T priority patent/DE59501865D1/de
Publication of DE4440178A1 publication Critical patent/DE4440178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • G16H10/65ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records stored on portable record carriers, e.g. on smartcards, RFID tags or CD

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Integrationsmedium zum Erfassen, Aufbereiten, Übertragen und Archivieren von abrufbaren medizinischen Daten eines Individuums, die jederzeit an diesem verfügbar sind und es ist vorzugsweise einsetz­ bar zur digitalen Archivierung von Diagnosen und Befunden.
Nach der Offenlegungsschrift DE OS 42 13 797 ist ein medizinisches Informationssy­ stem bekannt, das aus einem Datenträger und aus einem Datenauswertungsgerät be­ steht, indem der Datenträger in Format von Scheckkarten, die vom Patienten mitgeführt werden, ausgebildet ist. Die auf dem Datenträger vorhandenen Daten wer­ den über Datenauswertungsgeräte ausgewertet bzw. modifiziert. Die Datenträger haben Risikoanzeigen, die auch ohne Datenauswertungsgeräte, erkennbar sind. Des weiteren enthält der Datenträger sichtbare Informationen, die eine Zuordnung des Datenträgers zum Patienten ermöglicht. Weiterhin ist der Datenträger mit z. B. einem Halbleiterspeicher versehen, der einen batteriegepufferten Schreib-Lesespeicher (RAM) oder einen elektrisch löschbaren und wiederbeschreibbaren Lesespeicher (RAM) besitzt. Die Steuerung der Eingabe/Ausgabe von Daten erfolgt u. a. durch einen Prozessor, der dem Datenträger zugeordnet ist.
Auf dem Datenträger sind Code abgespeichert, die zur Abfrage geschützter Daten über das Datenauswertungsgerät eingegeben werden müssen, ehe die Daten freigege­ ben werden. Das Datenauswertungsgerät besitzt eine Schnittstelle zur Verbindung mit einem externen Computer.
Der Nachteil dieser Lösung ist, daß die Daten auf dem Datenträger löschbar und somit nicht dokumentenecht sind. Dieses Löschen kann auch ungewollt durch äußere Einflüsse passieren. Eine intuitive Benutzerführung ist nicht gegeben, wobei das Auf­ finden von Daten durch den komplizierten Aufbau und durch die umständliche Bedie­ nung des Datenauswertungsgerätes nicht leicht durchführbar ist.
Eine eindeutige Zuordnung von medizinischen Daten nach Facharztsektionen und die Wiedergewinnung dieser Daten aus den Facharztsektionen ist nicht gegeben.
Eine Archivierung von Befunden, die noch nicht in digitaler Form vorliegen und von herkömmlichen analogen bildgebenden Untersuchungsgeräten stammen, kann mit diesem Datenauswertungsgerät nicht vorgenommen werden bzw. von den Datenträger somit nicht erfaßt werden.
Aufgrund der geringen Speicherkapazität der hier angegebenen Lösung zur Realisie­ rung des Scheckkarten-Datenträgers sind sowohl Standbilder als auch Bewegtbilder wegen ihres hohen Speicherbedarfs nicht archivierbar.
Mit der Offenlegungsschrift DE OS 35 34 638 ist eine Patientendatenkarte darge­ stellt, die aus einer Plastikhülle besteht, die in Personalausweisgröße ausgeführt ist und neben den Personendaten und Notfalldaten, die sofort lesbar angeordnet sind, einen Datenträger (z. B. eine Diskette) einsteckbar aufnimmt. Der Datenträger ist zur Sicherung der Identität des Patienten mit einem Laserstrahl codemäßig markiert. Die Patientendaten sind nach einem codierten System z. B. Anamnese, Allergien, EKG, Diagnose, Therapie, Laboruntersuchungen etc. auf dem Datenträger abgelegt.
Der Nachteil dieser Lösung ist bei den Anwendungsbeispielen Magnetbandspeicher und Mikroprozessor der gleiche, wie schon bei der Offenlegungsschrift DE OS 42 13 797 geschildert.
Beim Anwendungsbeispiel "Diskette" gelten auch alle Nachteile von der Offenle­ gungsschrift DE-OS 42 13 797, außer der zu geringen Speicherkapazität. Ein weiterer Nachteil bei der Lösung nach Offenlegungsschrift DE-OS 35 34 638 ist, daß der Datenträger nicht in Scheckkartenformat vorliegt.
In einer Literaturveröffentlichung "CANON EUROPA 1994" des Unternehmens Canon Europa N.V. Optikal Card Dept. Bovenkerkerweg 59-61 NL-1185 X B Am­ stelveen, Niederlande, ist eine Cardio Card dargestellt, auf der komplexe medizini­ sche Informationen für jeden Patienten, einschließlich der Ergebnisse präoperativer Untersuchungen, der Operation selbst und von Folgeuntersuchungen aufgezeichnet werden. Die Karte besteht aus vier Teilen, von denen drei paßwortgeschützt sind. Diese Teile sind weiter unterteilt in vordefinierte Verzeichnisse je nach Art der Daten, wie Anamnese, Status, Befunde, Therapie, Angiogramme, SPECT-Bilder, Ultra­ schallbilder etc.
Es gibt zwei Versionen der Software, je nachdem, in welcher Umgebung die Karte be­ nutzt wird. In den Hauptherzzentren die im allgemeinen ein heterogenes PC/Mac- Netzwerk verwenden - wie die Karte als Speichermedium für das Krankenhausdaten­ system Kor-Net benutzt. Auf der Karte wird IBM PC ASC II für alphanumerische sowie TIFF und JPEG für Bilddaten benutzt. Dadurch kann jeder Benutzer seinen Text- oder sein Bildverarbeitungsprogramm zum Schreiben und Lesen von Daten verwenden: Word Perfect, Photoshop etc. Kleinanwendungen zum Karteninitialisie­ ren und -prüfen, Sammeln und Verteilen von Informationen im Netzwerk, zum Aus­ werten der Karte und um andere Kor-Net-Anwendungen über Aktivitäten hinsichtlich der Karte mitzuteilen sind inbegriffen. In kleineren Herzzentren kommt dann die Einzel PC-Version zum Einsatz. Auch hier kann die komplette Datenverwal­ tung verwendet werden, genauso wie separate Tools. Für die Multimediabearbeitung, wie bei MPEG-Daten, werden Elemente Dritter benutzt. Für die Diagnose- und Ver­ fahrenskodierung werden ICD 9- und WHO-Kodierungen benutzt. Da die Kodierun­ gen so umfangreich sind, wurden sie für die Kardiologie unterteilt.
Der Nachteil dieser Karte ist:
  • - daß Befunde, die im Ausland erstellt werden, nicht auf der Karte hinterlegt werden können,
  • - daß bei vererbbaren Krankheiten, die Vorfahren und Geschwister, die eine solche Karte besitzen, nicht auf in diesem Zusammenhang bestehenden Krankheiten überprüft werden können,
  • - daß die digitale Bildarchivierung für Ärzte nicht möglich ist, die bis jetzt nur mit herkömmlichen analogen bildgebenden Untersuchungsgeräten gearbeitet haben,
  • - daß diese Karte keine Einteilung der medizinischen Daten nach Facharztsektionen besitzt, somit ist keine intuitive Benutzerführung vorhanden, die ein leichtes Auffin­ den dieser Daten ermöglicht,
  • - daß keine unterschiedlichen Datenformate in interne Formate umgewandelt und komprimiert auf der Karte hinterlegt werden und daß diese Daten auch nicht wieder in andere externe Systeme, in das jeweils gewünschte Format, exportiert werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Integrationsmedium zum Erfassen, Aufbereiten, Übertragen und Archivieren von abrufbaren medizinischen Daten eines Individuums, die jeder Zeit an diesem verfügbar sind, zu entwickeln, das die Nachteile des Standes der Technik beseitigt, und vorzugsweise die digitale Archivierung von Diagnosen und Befunden absichert, die nicht unbedingt in digitaler Form anliegen und deren wechsel­ seitige Übertragung in andere Systeme ermöglicht, indem diese archivierten Diagno­ sen und Befunde nicht nur durch Bild und Textdaten ausgewiesen werden, sondern durch Tonsignale unterlegt sein sollen. Gleichzeitig muß eine intuitive Benutzerführung möglich sein. Die archivierten Bilder sind als Stand- und Bewegt­ bilder zu hinterlegen und als solche sollen sie abrufbar sein, wobei sie den relativen Gesundheitszustand und den veränderten Gesundheitszustand ausweisen müssen. Weiterhin sind die Stand- und Bewegtbilder durch Vor- und Rücklaufdarstellungen abrufbar im Archiv zu hinterlegen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in dem Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin,
  • - daß die digitale Archivierung von Diagnosen und Befunden ermöglicht wird, die nicht unbedingt in digitaler Form vorliegen müssen und deren wechselseitige Übertragung in andere externe Systeme möglich ist,
  • - daß die Einteilung der medizinischen Daten nach standardisierten Facharztsektionen vorgenommen wird und dadurch eine intuitive Benutzerführung vorhanden ist, und ein leichtes Ablegen und Auffinden der Daten möglich ist,
  • - daß gleichzeitig eine eindeutige Zuordnung der medizinischen Daten nach Facharzt­ sektionen gegeben ist,
  • - daß unterschiedliche Datenformate in interne Formate umgewandelt und kompri­ miert auf der Archivkarte hinterlegbar sind, die auch wieder in andere externe Syste­ me und in das jeweils gewünschte Format exportiert werden können,
  • - daß durch die offene Architektur des Systems unterschiedliche Systeme miteinander kommunizieren können,
  • - daß Befunde, die im Ausland erstellt wurden, in das Kartenarchiv hinterlegt werden können,
  • - daß in Fällen von vererbbaren Krankheiten auch Vorfahren und Geschwister, die ein solches personengebundenes Archiv besitzen, auf in diesem Zusammenhang beste­ hende Krankheiten überprüfbar sind,
  • - daß die archivierten Daten, insbesondere die medizinischen Daten, die in Form von Stand- und/oder Bewegtbildern den relativen Gesundheitszustand der Organe des In­ dividuums anzeigen (der Ist-Zustand der einzelnen Organe, der dem Individuum eigen bzw. angeboren ist und nicht der, der vom Arzt als Ideal-Zustand (hypotheti­ scher Zustand) vorgegeben wird) und im Vergleich mit Daten der Untersuchung und Analyse zur Feststellung von relativen Veränderungen (Erkrankungen) benutzt wer­ den,
  • - daß diese Daten im Archiv nicht löschbar hinterlegt sind,
  • - daß die Stand- und Bewegtbilder durch Vor- und Rücklaufdarstellung vom Archiv abrufbar zur Verfügung stehen, wobei die Bewegtbilder auch in Zeitlupe bis hin zum Einzelbild darstellbar sind,
  • - daß die Bild-, Ton- und Textdaten entsprechend des Protokolles für Hochgeschwin­ digkeitsnetze absetzbar bzw. abforderbar sind,
  • - daß alle Bild-, Ton- und Textdatenübertragungseinheiten integrierbar sind,
  • - daß eine triggergesteuerte Bildarchivierung vorhanden ist,
  • - daß die Archivierung schon mit dem Untersuchungsvorgang beginnt,
  • - daß eine grafikfähige Text- und Layoutverarbeitung möglich ist,
  • - daß die Daten ausdruckbar sind.
Das Integrationsmedium wird anhand der Fig. 1 erläutert.
Das Integrationsmedium besteht aus einer Patientenkartensystemaufbereitungsein­ heit 1, die ein Patienteninformations-/Krankenhausinformationssystem (PIS-/KIS- System) 2 integriert und mit einer bekannten Karte 3, die in Scheckkartengröße ausgeführt ist und ein Archiv 4 besitzt, über eine bekannte Schreib- und Lesevorrich­ tung 5 in Wirkverbindung steht, indem
  • - die Karte 3 in bekannter Weise neben den persönlichen Daten des Individuums, die sichtbar sind, Notfalldaten, Risikofaktoren, die nicht geschützt sind und ein Archiv 4 für medizinische Daten, die geschützt sind, besitzt, wobei dem Archiv 4 Facharztsek­ tionen 6 zugeordnet sind, die eine standardisierte Einteilung besitzen und daß die hier hinter legten medizinischen Daten unlöschbar sind,
  • - daß PIS-/KIS-System 2 aus einem Rechner 7 mit einem Arbeitsspeicher 8, aus einer Grabber-Karte 9 und aus einer eigens für die Patientenkartensystemaufbereitungsein­ heit 1 entwickelte Software 10 besteht, dem ein PIS-/KIS-System-Archiv 11, eine Tonwiedergabeeinrichtung 12 und ein Bildschirm 13 zugeordnet sind, wobei die Schreib- und Lesevorrichtung 5 nicht integrierter Bestandteil des PIS-/KIS-System 2 ist,
  • - die Patientenkartensystemaufbereitungseinheit 1 die Schreib- und Leseeinrichtung 5 integriert und das PIS-/KIS-System-Archiv 11 ausschließt und daß sie eine Fußtaste 14, ein Triggersystem 15, eine Signalwandlereinheit 16, eine Tonwandlereinheit 17, eine Bildwandlereinheit 18, einen Hochgeschwindigkeitsnetzanschluß 19 und einen Druckeranschluß 20 besitzt, indem ihr ein Signalgeber 21, der rückkoppelbar mit dem Triggersystem 15 ist und von dem medizinischen Signal z. B. EKG-Signal oder andere Signale übernommen werden können, ein bildgebendes Gerät 22, ein tongebendes Gerät 23, Hochgeschwindigkeitsnetze 24 und ein Drucker 25 zuordbar sind.
Die Funktion der Patientenkartensystemaufbereitungseinheit 1 ist dadurch charakte­ risiert, daß im Archiv 4 der Karte 3 abrufbare medizinische Daten gesichert und unlöschbar hinterlegt werden können. Durch die standardisierte Einteilung der Fach­ arztsektionen 6 ist eine eindeutige Zuordnung der abrufbaren medizinischen Daten zu den Facharztsektionen 6 gegeben und es ist eine intuitive Benutzerführung gewährleistet, wobei die medizinischen Daten vorzugsweise Stand- und Bewegtbil­ der vom ursprünglichen relativen Gesundheitszustand des Individuums und Befunde über dessen Veränderungen beinhalten, die vom Arzt von dem PIS-/KIS-System 2 erfaßt werden, die entweder dem Arbeitsspeicher 8 mit dem bildgebenden Gerät 22, direkt digital oder vom dazu gehörenden jeweiligen PIS-/KIS-System-Archiv 11 di­ rekt digital in bekannter Weise über die Schreib- und Leseeinheit 5 in die entsprechen­ den Facharztsektionen 6 des Archivs 4 übertragbar sind und bei nicht vorhandenem PIS-/KIS-System 2 vom bildgebenden Gerät 22 die analogen Daten, nach Umwand­ lung dieser in digitale Daten, in unterschiedlichen Datenformaten vorliegend, in inter­ ne Formate umgewandelt und komprimiert auf der Karte 3 im Archiv 4 hinterlegbar sind, die wiederum in andere externe Systeme, in das jeweilige gewünschte Format, exportiert werden können.
Bei einer Verknüpfung des Rechners 7 mit dem bildgebenden Gerät 22 werden alle Bilder, die digitalisiert im PIS-/KIS-System-Archiv 11 in unterschiedlichen Formaten anliegen, in interne Formate, den Facharztsektionen 6 zuordbar, umgewandelt.
Bei nicht vorhandener Verknüpfung des Rechners 7 mit dem bildgebenden Gerät 22 wird diese mit einer Grabber-Karte 9 hergestellt und die digitalisierten Bilder werden direkt in interne Formate, den Facharztsektionen 6 zuordbar, umgewandelt.
Durch den Einsatz der eigens entwickelten Software 10 im Rechner 7 wird die Schreib- und Lesevorrichtung 5 mit dem Rechner 7 in der Weise integriert, daß die Karte 3 als ein fachübergreifendes Archiv nutzbar ist. Befunde, die im Ausland erstellt wurden, sind in das medizinische Archiv aufnehmbar. In Fällen von vererbbaren Krankheiten können Vorfahren und Geschwister, die ein solches medizinisches Ar­ chiv besitzen, auf die in diesem Zusammenhang bestehenden Krankheiten des Indivi­ duums überprüft werden.
Weiterhin sind die medizinischen Daten, insbesondere die Daten, die in den Facharzt­ sektionen 6 archiviert sind, nicht löschbar.
Die medizinischen Daten, die als Stand- und/oder Bewegtbilder abrufbar archiviert sind, können durch Vor- und Rücklaufdarstellungen am Bildschirm 13 zur Verfügung gestellt werden, wobei die Bewegtbilder auch in Zeitlupe bis hin zur Einzelbildpräsentation darstellbar sind.
Nach Bedarf und Erfordernis können parallel zur Aufnahme von Stand- und Bewegt­ bildern als medizinische Daten Tondaten (BIO-Signale und/oder Kommentare des Fachmannes) durch das dafür bestimmte tongebende Gerät 23 bzw. Textdaten durch die Tastatur des Rechners 7 gemeinsam und zeitgleich mit den Bildern aufgenommen werden und in den Arbeitsspeicher 7 zwischengespeichert werden.
Anschließend wird über die Bedienung der Fußtaste 14 die Ablage der medizinischen Ton-, Bild- und/oder Textdaten in die entsprechenden Facharztsektionen 6 auf der Karte 3 vorgenommen, wobei diese auch parallel und zeitgleich mit der Aufnahme der Bilder auf der Karte 3 archiviert werden können.
Durch die Bedienung der Fußtaste 14 sind diese medizinischen Daten wieder abrufbar und können auf dem Bildschirm 13 angezeigt werden, wobei die Tondaten an der Tonwiedergabeeinrichtung 12 anliegen.
Mit Hilfe des Hochgeschwindigkeitsnetzanschlusses 19 sind Voraussetzungen für die Patientenkartensystemaufbereitungseinheit 1 gegeben, die gespeicherten medizi­ nischen Bild-, Ton- und/oder Textdaten entsprechend des Protokolls für Hochge­ schwindigkeitsnetze extern abzusetzen bzw. extern abzufordern. Somit besteht die Möglichkeit auf der Karte 3 medizinische Daten eines Individuums, von einem exter­ nen PIS- oder KIS-System 2, die dort vorliegen, noch nachträglich dem Archiv 4 der Karte 3 zuzuordnen.
Weiterhin ist durch das Trigger-System 15 der Patientenkartensystemaufbereitungs­ einheit 1 die Möglichkeit gegeben, eine triggergesteuerte Bildspeicherung und somit dessen Archivierung auf der Karte 3 abrufbar abzusichern.
Des weiteren können, wenn notwendig, gleichzeitig oder zeitversetzt über den Drucker 25 ein oder mehrere Bilder oder Bilder mit Text nach Facharztsektionen aus­ gedruckt werden.
Bezugszeichenliste
1 Patientenkartensystemaufbereitungseinheit
2 PIS-/KIS-System
3 Karte
4 Archiv
5 Schreib- und Lesevorrichtung
6 Facharztsektionen
7 Rechner
8 Arbeitsspeicher
9 Grabber-Karte
10 Software
11 PIS-/KIS-System-Archiv
12 Tonwiedergabeeinrichtung
13 Bildschirm
14 Fußtaste
15 Triggersystem
16 Signalwandlereinheit
17 Tonwandlereinheit
18 Bildwandlereinheit
19 Hochgeschwindigkeitsnetzanschluß
20 Druckeranschluß
21 Signalgeber
22 bildgebendes Gerät
23 tongebendes Gerät
24 Hochgeschwindigkeitsnetz
25 Drucker

Claims (1)

  1. Integrationsmedium zum Erfassen, Aufbereiten, Übertragen und Archivieren von medizinischen Daten eines Individuums, die jeder Zeit an diesem verfügbar sind, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Patientenkartensystemaufbereitungseinheit (1) ein PIS-/KIS-System (2) integriert und mit einer bekannten Karte (3), die in Scheckkartengröße ausgeführt ist und ein Archiv (4) besitzt, über eine bekannte Schreib- und Lesevorrichtung (5) in Wirkverbindung steht, indem
    • - die Karte (3) in bekannter Weise neben den persönlichen Daten des Individuums, die sichtbar sind, Notfalldaten, Risikofaktoren, die nicht geschützt sind und ein Archiv (4) für medizinische Daten, die geschützt sind, besitzt, wobei einem Archiv (4) Facharzt­ sektionen (6) zugeordnet sind, die eine standardisierte Einteilung besitzen und daß die hier hinterlegten medizinischen Daten unlöschbar sind,
    • - daß PIS-/KIS-System (2) aus einem Rechner (7) mit einem Arbeitsspeicher (8), aus einer Grabber-Karte (9) und aus einer eigens für die Patientenkartensystemaufberei­ tungseinheit (1) entwickelte Software (10) besteht, dem ein PIS-/KIS-System-Archiv (11), eine Tonwiedergabeeinrichtung (12) und ein Bildschirm (13) zugeordnet ist, wobei die Schreib- und Lesevorrichtung (5) nicht integrierter Bestandteil des PIS- /KIS-System (2) ist,
    • - die Patientenkartensystemaufbereitungseinheit (1) die Schreib- und Lesevorrich­ tung (5) integriert und das PIS-/KIS-System-Archiv (11) ausschließt und daß sie eine Fußtaste (14), ein Triggersystem (15) eine Signalwandlereinheit (16), eine Tonwand­ lereinheit (17), eine Bildwandlereinheit (18), einen Hochgeschwindigkeitsnetzansch­ luß (19) und einen Druckeranschluß (20) besitzt, indem ihr ein Signalgeber (21), der rückkoppelbar mit dem Triggersystem (15) ist und von dem medizinische Signale z. B. EKG-Signale oder andere Signale übernommen werden können, ein bildgebendes Gerät (22), ein tongebendes Gerät (23), Hochgeschwindigkeitsnetze (24) und ein Drucker (25) zuordbar sind.
DE4440178A 1994-11-10 1994-11-10 Integrationsmedium zum Erfassen, Aufbereiten, Übertragen und Archivieren von abrufbaren medizinischen Daten eines Individuums, die jeder Zeit an diesem verfügbar sind Withdrawn DE4440178A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440178A DE4440178A1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Integrationsmedium zum Erfassen, Aufbereiten, Übertragen und Archivieren von abrufbaren medizinischen Daten eines Individuums, die jeder Zeit an diesem verfügbar sind
DE9422165U DE9422165U1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Integrationsmedium zum Erfassen, Aufbereiten, Übertragen und Archivieren von abrufbaren medizinischen Daten eines Individuums, die jederzeit an diesem verfügbar sind
PCT/DE1995/001391 WO1996015503A1 (de) 1994-11-10 1995-10-06 Integrationsmedium zum erfassen, aufbereiten, übertragen und archivieren von abrufbaren medizinischen daten eines individuums, die jederzeit an diesem verfügbar sind
EP95933328A EP0791203B1 (de) 1994-11-10 1995-10-06 Integrationsmedium zum erfassen, aufbereiten, übertragen und archivieren von abrufbaren medizinischen daten eines individuums, die jederzeit an diesem verfügbar sind
JP8515624A JPH09511604A (ja) 1994-11-10 1995-10-06 データ・アクセスにより再現可能な個人の医療情報を、何時でも利用可能なように、捕捉、処理、転送及び記録するための統合システム
DE59501865T DE59501865D1 (de) 1994-11-10 1995-10-06 Integrationsmedium zum erfassen, aufbereiten, übertragen und archivieren von abrufbaren medizinischen daten eines individuums, die jederzeit an diesem verfügbar sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440178A DE4440178A1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Integrationsmedium zum Erfassen, Aufbereiten, Übertragen und Archivieren von abrufbaren medizinischen Daten eines Individuums, die jeder Zeit an diesem verfügbar sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440178A1 true DE4440178A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6532983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440178A Withdrawn DE4440178A1 (de) 1994-11-10 1994-11-10 Integrationsmedium zum Erfassen, Aufbereiten, Übertragen und Archivieren von abrufbaren medizinischen Daten eines Individuums, die jeder Zeit an diesem verfügbar sind
DE59501865T Expired - Lifetime DE59501865D1 (de) 1994-11-10 1995-10-06 Integrationsmedium zum erfassen, aufbereiten, übertragen und archivieren von abrufbaren medizinischen daten eines individuums, die jederzeit an diesem verfügbar sind

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501865T Expired - Lifetime DE59501865D1 (de) 1994-11-10 1995-10-06 Integrationsmedium zum erfassen, aufbereiten, übertragen und archivieren von abrufbaren medizinischen daten eines individuums, die jederzeit an diesem verfügbar sind

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0791203B1 (de)
JP (1) JPH09511604A (de)
DE (2) DE4440178A1 (de)
WO (1) WO1996015503A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622312A1 (de) * 1996-06-04 1997-03-06 Paul Bunzel Verfahren und Vorrichtung zum Objektiven Oberflächen Vergleich
DE19622529A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Mannesmann Vdo Ag Ansteuereinrichtung
DE19804605A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Thomas Dr Gutjahr Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines Patienten
DE29919964U1 (de) * 1999-11-15 2001-03-22 Weikl Andreas Ausweis und Set zur Auswertung von Daten dieses Ausweises
DE10108345A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Monitor-VGA-Signalen
EP2073136A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Agfa HealthCare NV System und Verfahren zum Erzeugen von Auswertedaten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO314207B1 (no) * 2001-04-25 2003-02-10 World Medical Ct Holding Sa Fremgangsmåte for sikker overföring av pasientdata på en datab¶rer
DE10254941B4 (de) * 2002-11-25 2006-09-07 Siemens Ag Vorrichtung zum Aufbau einer medizinischen Datenbank
US11610653B2 (en) 2010-09-01 2023-03-21 Apixio, Inc. Systems and methods for improved optical character recognition of health records
US11694239B2 (en) 2010-09-01 2023-07-04 Apixio, Inc. Method of optimizing patient-related outcomes
US11195213B2 (en) * 2010-09-01 2021-12-07 Apixio, Inc. Method of optimizing patient-related outcomes

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230567A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-31 Videoton Elektronikai Vállalat, 8001 Székesfehérvár Komplexes informationssystem zur steigerung der schnelligkeit dringender aerztlicher eingriffe und der wirksamkeit aerztlicher ordinationszeit
DE3534065A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-03 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Ablagesystem fuer bilder aus dem medizinischen bereich
DE3534638A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Mahmoud 5460 Linz Zahran Patientendatenkarte
DE3733238A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-20 Kranz Klaus Dieter Blutspende-datenuebertragungs- und -speichersystem
DE4025830A1 (de) * 1990-08-16 1991-05-29 Martin Ostermeier Batteriebetriebener kleinrechner zur ambulanten datendokumentation
DE3943097A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-11 Wilhelm Anton Jakobus Verfahren zum auffinden von gespeicherten medizinischer daten eines lebewesens mit hilfe eines suchbegriffes, dadurch gekennzeichnet, dass dieser suchbegriff biometrisch messbare daten sind
DE4224011A1 (de) * 1992-07-21 1993-08-19 Sabeco Notfallkarten Gmbh Karte mit informationstraeger und verfahren zu deren herstellung
DE4213797A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Bavaria Med Tech Medizinisches Informationssystem
FR2694421A1 (fr) * 1992-07-28 1994-02-04 Bertin & Cie Procédé et dispositif d'acquisition et de traitement dynamique de données physiologiques ou biologiques relatives à l'état de santé d'un patient.
DE9018059U1 (de) * 1990-07-26 1994-08-04 Mueller & Sebastiani Elek Gmbh System zur Speicherung, Bereitstellung und Aktualisierung von festen und/oder variablen Patienten- und Behandlungsdaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003449A1 (en) * 1991-08-05 1993-02-18 Novus Technologies, Inc. Medical image archiving system and storage method
JPH06309339A (ja) * 1993-04-20 1994-11-04 Nippon Conlux Co Ltd 医療情報管理システム

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230567A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-31 Videoton Elektronikai Vállalat, 8001 Székesfehérvár Komplexes informationssystem zur steigerung der schnelligkeit dringender aerztlicher eingriffe und der wirksamkeit aerztlicher ordinationszeit
DE3534065A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-03 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Ablagesystem fuer bilder aus dem medizinischen bereich
DE3534638A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Mahmoud 5460 Linz Zahran Patientendatenkarte
DE3733238A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-20 Kranz Klaus Dieter Blutspende-datenuebertragungs- und -speichersystem
DE3943097A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-11 Wilhelm Anton Jakobus Verfahren zum auffinden von gespeicherten medizinischer daten eines lebewesens mit hilfe eines suchbegriffes, dadurch gekennzeichnet, dass dieser suchbegriff biometrisch messbare daten sind
DE9018059U1 (de) * 1990-07-26 1994-08-04 Mueller & Sebastiani Elek Gmbh System zur Speicherung, Bereitstellung und Aktualisierung von festen und/oder variablen Patienten- und Behandlungsdaten
DE4025830A1 (de) * 1990-08-16 1991-05-29 Martin Ostermeier Batteriebetriebener kleinrechner zur ambulanten datendokumentation
DE4213797A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Bavaria Med Tech Medizinisches Informationssystem
DE4224011A1 (de) * 1992-07-21 1993-08-19 Sabeco Notfallkarten Gmbh Karte mit informationstraeger und verfahren zu deren herstellung
FR2694421A1 (fr) * 1992-07-28 1994-02-04 Bertin & Cie Procédé et dispositif d'acquisition et de traitement dynamique de données physiologiques ou biologiques relatives à l'état de santé d'un patient.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GÖRNER, C.: Software-Ergonomie in der Ultraschall-diagnostik, In: medizintechnik, 110. Jg., 4/90, S. 129-137 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622312A1 (de) * 1996-06-04 1997-03-06 Paul Bunzel Verfahren und Vorrichtung zum Objektiven Oberflächen Vergleich
DE19622529A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Mannesmann Vdo Ag Ansteuereinrichtung
DE19804605A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Thomas Dr Gutjahr Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines Patienten
DE29919964U1 (de) * 1999-11-15 2001-03-22 Weikl Andreas Ausweis und Set zur Auswertung von Daten dieses Ausweises
DE10108345A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Monitor-VGA-Signalen
EP2073136A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Agfa HealthCare NV System und Verfahren zum Erzeugen von Auswertedaten
US8321474B2 (en) 2007-12-21 2012-11-27 Agfa Healthcare N.V. System and method for generating evaluation data

Also Published As

Publication number Publication date
EP0791203A1 (de) 1997-08-27
JPH09511604A (ja) 1997-11-18
DE59501865D1 (de) 1998-05-14
EP0791203B1 (de) 1998-04-08
WO1996015503A1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20200227158A1 (en) Electronic Method and System that Improves Efficiencies for Rendering Diagnosis of Radiology Procedures
WO1996008755A1 (de) Personendaten-archivierungssystem
DE60210802T2 (de) Rezeptausführungssystem und verfahren
DE3741017C2 (de) Einrichtung zur Bildarchivierung und -übermittlung
US7310651B2 (en) Medical media file management system and method
EP0791203B1 (de) Integrationsmedium zum erfassen, aufbereiten, übertragen und archivieren von abrufbaren medizinischen daten eines individuums, die jederzeit an diesem verfügbar sind
DE3510131A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergewinnen eines bildes
US20040071038A1 (en) System and method for storing and retrieving medical images and records
EP1975821A2 (de) Verfahren zur digitalen Speicherung von Daten auf einem Datenspeicher mit beschränktem verfügbarem Speicherplatz
WO1997004712A1 (de) System zur personenbezogenen übertragung und speicherung medizinisch-klinischer daten und eine ic-karte für ein derartiges system
EP3451211A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines medizintechnischen bildgebenden systems
EP3528257A1 (de) Computerprogramm, system und verfahren zum verwalten von auf einen patienten bezogenen medizindaten
DE3823251C2 (de) Verfahren zum Archivieren und Wiedergewinnen medizinischer Bilder und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1324254A1 (de) System zum Auffinden und Darstellen entscheidungsunterstützender Informationen in Archiven
DE112014004519B4 (de) Bildanzeige-Steuervorrichtung, Verfahren zum Betätigen einer Bildanzeige-Steuervorrichtung und Medium mit einem darin gespeicherten Bildanzeige-Steuerprogramm
DE60210302T2 (de) Verfahren zum sicheren übertragen von patientendaten auf einem/einen datenträger
WO1995010816A1 (de) Vorrichtung zur integration von diagnostischen bilderzeugungs- und datenverarbeitungsgeräten in edv-systeme
DE19922793A1 (de) Medizinische Systemarchitektur
DE102007007326A1 (de) Multisite-Szenarien beim Speichern und Archivieren von medizinischen Datenobjekten
Preece et al. An on-line record maintenance and retrieval system in general practice
DE19804605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines Patienten
Kunitz et al. A national traumatic coma data bank
DE102009004004B4 (de) Verfahren zum abteilungsübergreifenden Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit in einem Krankenhaus
Jacobs et al. A standard for transfer of digital neurophysiological data
Fenna et al. Entity-directed coding of medical nomenclature

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal