DE102009004004B4 - Verfahren zum abteilungsübergreifenden Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit in einem Krankenhaus - Google Patents

Verfahren zum abteilungsübergreifenden Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit in einem Krankenhaus Download PDF

Info

Publication number
DE102009004004B4
DE102009004004B4 DE102009004004A DE102009004004A DE102009004004B4 DE 102009004004 B4 DE102009004004 B4 DE 102009004004B4 DE 102009004004 A DE102009004004 A DE 102009004004A DE 102009004004 A DE102009004004 A DE 102009004004A DE 102009004004 B4 DE102009004004 B4 DE 102009004004B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data processing
processing device
task
software
starting situation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009004004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004004A1 (de
Inventor
Karlheinz Dorn
Vladyslav Dr. Ukis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009004004A priority Critical patent/DE102009004004B4/de
Priority to US12/641,408 priority patent/US20100174580A1/en
Publication of DE102009004004A1 publication Critical patent/DE102009004004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004004B4 publication Critical patent/DE102009004004B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0633Workflow analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group
    • G06Q10/063112Skill-based matching of a person or a group to a task
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group
    • G06Q10/063114Status monitoring or status determination for a person or group
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16ZINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G16Z99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Verfahren zum Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit einer Mehrzahl von Abteilungen (12, 14, 16, 18) eines Krankenhauses (10), mit den Schritten:
a) Bereitstellen einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) sowie zu den einzelnen Abteilungen (12, 14, 16, 18) zumindest einer mit der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) zum Datenaustausch gekoppelten Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung (22, 24, 26, 28),
b) Empfangen zumindest einer Eingabe (S10) zur Benennung einer möglichen Ausgangssituation,
c) Empfangen zumindest einer Eingabe (S14) zur Festlegung einer Aufgabenabfolge und von den einzelnen Aufgaben der Aufgabenabfolge zugeordneten Rollen,
d) Empfangen zumindest einer Eingabe (S16) zum Zuordnen von Softwaretaskabfolgen zu jeder Aufgabe und Bereitstellen (S18) der Software für dieses Softwaretask,
e) falls alle Eingaben passend zu einer aktuell aufgetretenen realen Ausgangssituation erfolgten und die Ergebnisse der Eingaben hierbei der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) zur Verfügung gestellt wurden, Gleichsetzen einer realen Ausgangssituation mit der möglichen Ausgangssituation und Übergehen zu Schritt f) oder
falls die Schritte...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit einer Mehrzahl von Abteilungen eines Krankenhauses.
  • In Krankenhäusern durchlaufen manche Patienten eine Mehrzahl von Abteilungen. In Krankenhäusern ist es inzwischen üblich geworden, Arbeiten softwareunterstützt durchzuführen, z. B. das Aufnehmen von Patientenbildern, das Verwalten der Patientenbilder, das Anschauen der Patientenbilder und schließlich auch das Erstellen von medizinischen Berichten. Jede Abteilung verfügt hierbei über ihre eigene Software. Eine Koordinierung des Besuchs des Patienten in unterschiedlichen Abteilungen erfolgt bisher nicht. Vielmehr überweist eine Abteilung den Patienten, falls es für notwendig gehalten wird, Arbeiten von einer anderen Abteilung durchführen zu lassen, zu genau dieser anderen Abteilung. Dort wird der Patient gewissermaßen wie ein neuer Patient empfangen. Jede Abteilung hat ihre eigene Zeitplanung. Dies führt dazu, dass die Patienten Wartezeiten in den einzelnen Abteilungen in Kauf nehmen müssen.
  • Besonders bei Notfallpatienten, die in mehreren Abteilungen untersucht werden müssen, ist eine rasche Untersuchung wünschenswert, wenn nicht lebensnotwendig für die Patienten. Es wäre wünschenswert, könnte ein Durchlauf des Patienten durch Abteilungen eines Krankenhauses nach dem Just-In-Time-Prinzip organisiert werden. Dass die Software für jede einzelne Abteilung eines Krankenhauses gesondert bereitgestellt wird, macht eine Just-In-Time-Planung unmöglich. Häufig verwenden einzelne Abteilungen eines Krankenhauses sogar gänzlich unterschiedliche Softwaresysteme, die miteinander inkompatibel sind.
  • Aus der US 2007/0061176 A1 sind ein System und ein Verfahren zur Analyse sowie zur Darstellung von Arbeitsabläufen in einem Krankenhaus bekannt. Das Verfahren eignet sich, auch komplexe klinische Arbeitsabläufe zu simulieren. Es werden die Wechselwirkungen berücksichtigt, die sich im Rahmen der Koordination einer Vielzahl vorbestimmter Arbeitsaufgaben und ausführender Ärzte ergeben. Die einzelnen Arbeitsschritte für die Behandlung eines Patienten werden geeignet gegliedert und unter Einsatz von Software durchlaufen. Die analysierten Arbeitsabläufe werden visuell aufbereitet und erleichtern anhand einer intuitiven graphischen Darstellung die Prozessanalyse.
  • Auch die US 2008/0243896 A1 offenbart ein Verfahren, mit dessen Hilfe sich die Arbeitsabläufe in einem Krankenhaus optimieren lassen. Eine Einrichtung zur Analyse von Arbeitsabläufen, die von einem Datenverarbeitungssystem einer Klinik bereitgestellt wird, misst die Zeitintervalle, die für einzelne Arbeiten im Krankenhaus benötigt werden. In einem Prozessor werden die so aufgenommenen Ausführungszeiten analysiert und mit dem Ziel bewertet, den jeweiligen Arbeitsablauf zu optimieren. Es kann ein Bericht mit einer Bewertung der Effizienz ausgegeben und eine alternative Konfiguration eines verbesserten Arbeitsablaufs ermittelt werden.
  • Die DE 103 33 797 A1 offenbart eine Einrichtung, die es erlaubt, ein maschinenlesbares Datenmodell medizinischer Leitlinien in ein Workflow-Managment-System einer Klinik zu importieren. Mit Hilfe der Einrichtung erfolgt eine automatische Adaption des jeweiligen Datenmodells an das jeweilige Workflow-Managment-System. So kann der Zeit- und Arbeitsaufwand für die elektronische Implementierung der Leitlinien in bestehende Workflow-Managment-System unterschiedlicher Institutionen verringert werden. Die Einrichtung umfasst hierzu eine Schnittstelle für das Einlesen des Datenmodells, Datenbanken und Systeme für das Gliedern und Zuordnen von Inhalten des Datenmodells und Komponenten, durch die schließlich das angepasste Datenmodell bereitgestellt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit in einer Mehrzahl von Abteilungen eines Krankenhauses bereitzustellen, so dass eine bessere Planung dieser Arbeit durch eine Zuteilung des Patienten zu einzelnen Abteilungen nach dem Just-In-Time-Prinzip ermöglicht wird, so dass sich die Situation des Patienten verbessert.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • In das Verfahren ist das Bereitstellen von Software von Daten einbezogen.
  • Das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 beginnt mit dem Schritt des Bereitstellens einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung sowie mit selbiger zum Datenaustausch gekoppelten Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtungen, zu jeder Abteilung zumindest einer solcher Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung. Es wird also in der Organisation ein Netz aufgebaut, das eine Zentrale hat. Das Verfahren setzt sich fort mit dem Schritt des Empfanges zumindest einer Eingabe zur Benennung einer möglichen Ausgangssituation. Dies hat den Sinn, die zu koordinierende Arbeit als Ganzes benennen zu können. Im Schritt des Empfangens zumindest einer Eingabe zur Festlegung einer Aufgabenabfolge und von den einzelnen Aufgaben zugeordneten Rollen erfolgt dann in logischer Konsequenz eine Angabe, welche Art von Arbeit (Aufgaben) gemäß der Benennung, also in besagter Ausgangssituation, durchzuführen ist. Gleichzeitig wird durch die Angabe der Rollen festgelegt, aus welchem Personenkreis die Person ausgewählt werden kann, die eine einzelne Aufgabe durchzuführen hat. In einem Krankenhaus bedingt die Durchführung mancher Aufgaben eine spezifische Qualifikation. Als Rolle kann hierbei insbesondere die fachliche Qualifikation angegeben werden (Kardiologe, Onkologe etc.). Zu jeder Aufgabe wird nun ferner zumindest eine Eingabe zum Zuordnen von Softwaretaskabfolgen empfangen. Gleichzeitig wird die Software für diese Softwaretasks bereitgestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass unter „Softwaretask” das Bereitstellen einer spezifischen Funktionalität verstanden wird. Hingegen umfasst der übergeordnete Begriff der „Aufgabe” die abstrakte Angabe, welches Ziel zu erreichen ist, oder wie ein Ziel zu erreichen ist.
  • Durch die eben erläuterten Schritte a) bis d) des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1 sind zunächst die Voraussetzungen geschaffen, die das Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit ermöglichen. Es wird nun in Patentanspruch 1 zwischen zwei Fällen unterschieden: Einmal sind die Voraussetzungen auf eine spezielle Ausgangssituation zugeschnitten, an die vorher nicht gedacht war. Dann müssen die Eingaben naturgemäß bei Auftreten dieser Ausgangssituation als reale Ausgangssituation gemacht sein. Dann werden diese Eingaben bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohnehin der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung zur Verfügung gestellt, entweder unmittelbar über Eingabemittel an dieser zentralen Datenverarbeitungseinrichtung, oder sie werden über Eingabemittel an einer Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung – z. B. einer Datenverarbeitungseinrichtung bei einer Notaufnahme eines Krankenhauses – eingegeben und wegen der Kopplung selbiger mit der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung dann auf letztere überspielt. Im vorliegenden Falle, dass die empfangenen Eingaben auf der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung ohnehin unmittelbar zur Verfügung stehen, muss dann nur noch eine reale Ausgangssituation, von deren vor Gegebensein das Verfahren im Weiteren ausgeht, mit der möglichen Ausgangssituation gleichgesetzt werden.
  • Alternativ können sämtliche Schritte a) bis d) des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1 vorbereitend für das Auftreten einer realen Ausgangssituation durchgeführt sein, die Schritte b) bis d) insbesondere mehrfach für unterschiedliche mögliche Ausgangssituationen. Dann sollten die Ergebnisse der Eingaben auf der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung bereitgestellt werden. Vom Bereitgestelltwordensein geht das Verfahren dann im Folgenden aus: Es wird eine Eingabe zur Benennung der realen Ausgangssituation empfangen, und diese kann dann den entsprechenden möglichen Ausgangssituationen zugeordnet werden.
  • Bei beiden in Schritt e) von Patentanspruch 1 genannten Alternativen ist einer realen Ausgangssituation dann eine Aufgabenabfolge zugeordnet, und dieser ist wiederum eine Softwaretaskabfolge zugeordnet, wobei Software für diese Softwaretasks zur Verfügung steht.
  • Nun wird die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung für jede Aufgabe aus in der der nunmehr definierten realen Ausgangssituation zugeordneten Aufgabenabfolge in die Bereitschaft zum Empfangen einer Erkennungseingabe für die der Aufgabe zugeordnete Rolle an einer Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung versetzt, wobei die Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung insbesondere zu dieser Rolle zugeordnet sein kann. Die Erkennungseingabe kann z. B. ein herkömmliches Login-Kennwort sein. Schließlich wird eine solche Erkennungseingabe empfangen, und es werden Tasks zu der betreffenden Aufgabe, zu der die Erkennungseingabe erfolgte, erzeugt und die Taskabfolge durchlaufen. Ein Erzeugen einer Task besteht im Wesentlichen darin, dass Software in einen Arbeitsspeicher geschrieben wird, also laufengelassen wird. Vorliegend soll das Erzeugen der Tasks und Durchlaufen der Taskabfolge unter Einsatz von auf Speicher der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung abgelegtem Programmcode erfolgen. Die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung kann daher die Aufgabe einer Koordinierung einnehmen und Task für Task eine Taskabfolge abarbeiten, und wiederum Taskabfolge für Taskabfolge jeder Aufgabe in der Aufgabenabfolge abarbeiten. Die Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtungen spielen hierbei eine unterstützende Rolle, sind aber von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung abhängig.
  • Dadurch wird es möglich, eine vollständige Planung durchzuführen, wie Arbeit in der Organisation erledigt werden kann, insbesondere wie in einem Krankenhaus ein Patient in unterschiedlichen Abteilungen nach und nach behandelt werden kann. Es entfällt die Notwendigkeit, dass die einzelnen Abteilungen untereinander kommunizieren, also z. B. die eine Abteilung eine Entscheidung trifft, zu welcher anderen Abteilung ein Patient zu überweisen ist; sondern die Koordinierung der Arbeit erfolgt zentral gemäß einem vorab festgelegten Schema, zugehörig zur möglichen Ausgangssituation, die dann mit einer realen Ausgangssituation identifiziert worden ist. Eine mögliche Aufgabe stellt auch der Transport des Patienten zwischen Abteilungen dar, so dass dieser zentral geplant wird und nicht den jeweiligen Abteilungspaarungen überlassen wird.
  • Die Software auf der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung muss nicht alleine das Durchführen von Tasks bewirken, vielmehr werden die Tasks durch Zusammenwirken der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung und eine der jeweiligen Rolle zugeordneten Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung erzeugt, also durch Zusammenwirken von ablaufendem Programmcode auf der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung einerseits und der Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung andererseits. Die Tasks sind bevorzugt so ausgestaltet, dass sie mit einem Benutzer, der sich im Bereich der Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung befindet, interagieren. So können sie auf eine an die Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung angeschlossene Ausgabeeinrichtung einwirken. Alternativ oder zusätzlich können sie auch auf eine Eingabe an einer an die Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung angeschlossenen Eingabeeinrichtung reagieren.
  • Über die Ausgabeeinrichtung kann die Bedienperson dazu gebracht werden, bestimmte Schritte nachfolgend durchzuführen.
  • Dies kann das Eingeben von Daten beinhalten, die dann nachfolgend verarbeitet werden. Die Software ist in Softwarekomponenten (Programmcodepakete) eingeteilt, wobei bevorzugt diejenigen Programmcodepakete im Bereich der Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung angeordnet sind, die spezifisch für die Kommunikation des Systems mit dem Bediener zuständig sind, während insbesondere solche wiederkehrenden Tätigkeiten der Software, die im Rahmen der Arbeit unterschiedlicher Abteilungen benötigt werden, der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung zugeordnet sind. Beispielsweise kann die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung für die Aufgabe der Darstellung von Bildern und ihr Abspeichern zuständig sein, dann kann sie diese Aufgabe jeweils im Zusammenwirken mit unterschiedlichen Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtungen erfüllen. Genauso kann die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung einen medizinischen Bericht verwalten, in den durch die einzelnen Abteilungen jeweils neue Einträge gemacht werden.
  • Es erfolgt eine Zuteilung von Personen und/oder Geräten zu den einzelnen Rollen durch die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung vorab, also vor Schritt f) des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Zuteilung beinhaltet, dass ein Zeitintervall zur Erfüllung der zugehörigen Aufgabe den Personen bzw. Geräten mit zugeordnet wird, so dass ein zeitlicher Ablauf festgelegt wird.
  • Damit der zeitliche Ablauf eingehalten wird, teilt dann die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung den eingeteilten Personen mit, dass sie die Aufgabe zu erfüllen haben. Diese Mitteilung kann auf einmal an alle eingeteilten Personen erfolgen, so dass diese frühzeitig wissen, wann sie mit dem Eintreffen eines bestimmten Patienten rechnen müssen und welche Aufgaben sie dann durchzuführen haben. Alternativ oder zusätzlich kann zu durch den zeitlichen Ablauf definierten Zeitpunkten die Abgabe von Mitteilungen durch die Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtungen an tatsächliche Personen durch die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung bewirkt werden. Dies kann z. B. beinhalten, dass in einer Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung die Benutzer zum Login unter einer bestimmten Rolle aufgefordert werden. Die behandelnden Ärzte werden dann durch die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung angehalten, den geplanten zeitlichen Ablauf einzuhalten. Dadurch ist eine Just-In-Time-Behandlung eines Patienten möglich, was insbesondere bei Notfallpatienten hilfreich ist.
  • Ein weiteres Verfahren zum Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit einer Mehrzahl von Krankenhausabteilungen, das nicht Teil der Erfindung ist, umfasst die Schritte:
    • a) Festlegen einer Behandlungssituation aus einer Mehrzahl von gespeicherten möglichen Behandlungssituationen aufgrund einer Eingabe,
    • b) Zuteilen einer Aufgabenabfolge (zu der Behandlungssituation) mit Rollen zu jeder Aufgabe,
    • c) Zuteilen von Softwaretaskabfolgen zu jeder Aufgabe, und
    • d) Bewirken des Ablaufens von Tasks an Datenverarbeitungseinrichtungen in je nach Rolle unterschiedlichen Krankenhausabteilungen (insbesondere aufgrund von jeweiligen Eingaben, z. B. Logins) in Abhängigkeit von der zugeteilten Aufgabenabfolge und den Aufgaben dieser Aufgabenabfolge zugeordneten Softwaretaskabfolgen.
  • Die Eingabe in Schritt a) kann beispielsweise ein Kürzel sein, unter dem eine bestimmte Behandlungssituation in einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung geführt wird, und diese kann dann auf ein Schema zugreifen, das zu der jeweiligen Behandlungssituation gespeichert ist und im Rahmen des Schemas dann die Schritte des Zuteilens durchführen, z. B. durch Aufrufen von vorab gespeicherten Dateien. Die Eingabe in Schritt a) kann auch durch Auswahl aus einem Menü erfolgen, in dem unterschiedliche Behandlungssituationen wiedergegeben sind. Ein Mausklick bewirkt dann das Festlegen der Behandlungssituation durch die zugehörige Datenverarbeitungseinrichtung.
  • Schritt d) wird bevorzugt auch durch eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung durchgeführt. Diese kann im Übrigen mit einer Datenverarbeitungseinrichtung in einer Krankenhausabteilung, an der Tasks ablaufen sollen, identisch sein.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
  • 1 schematisch die Organisationsstruktur in einem Krankenhaus veranschaulicht, wie sie für das erfindungsgemäße Verfahren benötigt wird,
  • 2 ein Flussdiagramm ist, das wiedergibt, wie durch Erzeugung von Software und Daten die Koordinierung von Arbeit von Krankenhausabteilungen ermöglicht werden kann,
  • 3 schematisch veranschaulicht, wie ein Softwaresystem aufgebaut sein kann, das das Koordinieren von Arbeit in Abteilungen eines Krankenhauses ermöglicht, und
  • 4 ein Flussdiagramm ist, das die Abfolge von Schritten gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergibt.
  • In einem Krankenhaus 10 gibt es in 1 schematisch gezeigten Abteilungen, z. B. die Kardiologie 12, die Radiologie 14, die Pathologie 16 und die Onkologie 18. Die Kardiologie 12 hat behandelnde Ärzte 121, 122, 123, 124, die Radiologie hat behandelnde Ärzte 141, 142, 143, 144, die Pathologie hat behandelnde Ärzte 161, 162, 163, 164, und die Onkologie hat behandelnde Ärzte 181, 182, 183, 184.
  • Es kann nun sein, dass ein bestimmter Patient mehrere dieser Abteilungen oder alle Abteilungen durchlaufen muss. Beispielsweise bei einer Gehirnstörung ist es theoretisch denkbar, dass die Kardiologie überprüft, ob das Gehirn durch das Herz ausreichend durchblutet wird, die Radiologie Bilder des Gehirns aufnimmt, die Pathologie untersucht, ob die Lunge ausreichend Sauerstoff aufnimmt, und schließlich in der Onkologie der Kopf per Ultraschall untersucht wird, insbesondere daraufhin, ob ein Tumor vorhanden ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird zu einem Patienten ein so genanntes virtuelles Team gebildet. Abteilungsteams bestehen aus Ärzten, die alle derselben Abteilung angehören. Ein virtuelles Team zeichnet sich dadurch aus, dass es zumindest zwei Ärzte aus unterschiedlichen Abteilungen aufweist. In 1 ist symbolisch dargestellt, dass die Ärzte 124, 144, 164 und 184 zu einem virtuellen Team zusammengeschlossen sein sollen.
  • Um ein virtuelles Team zu verwalten, bedarf es einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung, diese ist in 1 gezeigt und mit 20 bezeichnet. An der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 20 angeschlossen sind Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtungen, vorliegend in jeder Abteilung eine. Diese Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtungen sind in 1 mit 22, 24, 26 und 28 bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, sowohl neue Situationen zu definieren, in denen virtuelle Teams gebildet werden sollen, als auch auf Schemata zurückzugreifen. Vorliegend sei von einer „Behandlungsituation” gesprochen: Ein Patient befindet sich nämlich in einer Situation, in der eine bestimmte Behandlung notwendig ist. Unter Behandlung wird die Gesamtheit sämtlicher Arbeiten verstanden, die in einzelnen Abteilungen vorzusehen sind. Zunächst beinhaltet dies hauptsächlich eine Untersuchung des Patienten zum Zwecke der Beschaffung der Möglichkeit zur Erstellung einer Diagnose.
  • Im Folgenden wird anhand von 2 erläutert, wie eine Koordinierung von softwareunterstützter Arbeit der einzelnen Krankenhausabteilungen 12, 14, 16 und 18 vorbereitet werden kann. Hierbei wird auf 2 Bezug genommen. Das Verfahren beginnt am mit „A” bezeichneten Punkt: Es wird eine mögliche Behandlungssituation in Schritt S10 eingegeben, z. B. an der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 20. An der Datenverarbeitungseinrichtung, in der die Eingabe erfolgt, wird Software eingesetzt, die ein vorgegebenes Eingabeschema 30 zur Verfügung stellt. Dieses Schema, englisch auch als „Template” bezeichenbar, beinhaltet, dass zunächst zu einer möglichen Behandlungssituation festgelegt wird, welche Art von Arzt Teil des notwendigen virtuellen Teams sein soll. Dies erfolgt im Rahmen von Schritt S12. Im oben genannten Beispiel einer Fehlfunktion des Gehirns („Mental Disorder”) wird passend zu dieser möglichen Behandlungssituation ein virtuelles Team erstellt, das für unterschiedliche Aufgaben die Rollen eines Kardiologen, eines Radiologen, eines Pathologen und eines Onkologen umfasst. Zunächst wird nicht die Besetzung der Rolle mit einer tatsächlichen Person festgelegt, sondern abstrakt, was diese Person leisten muss. Nach Schritt S12 wird dann eine Aufgabenabfolge festgelegt (Schritt S14), wobei dies durch das Softwareschema 30 unterstützt wird. Im Falle der Fehlfunktion des Gehirns wird somit festgelegt, dass ein Kardiologe ein zweidimensionales Bild des Herzens aufnehmen muss, analysieren muss und einen Bericht hierüber verfassen muss. Die nächste Aufgabe umfasst, dass ein Radiologe einen 3-D-Bilddatensatz des Gehirns gewinnt, diesen auswählt und einen Bericht hierzu verfasst. Die nächste Aufgabe umfasst, dass ein Pathologe ein zweidimensionales Bild der Lunge gewinnt, auswertet und einen Bericht hierüber verfasst. Die letzte Aufgabe umfasst, dass ein Onkologe den Kopf des Patienten mit Ultraschall untersucht, sich ein Bild von dem Patienten macht und einen Bericht hierüber erfasst.
  • Im Rahmen der einzelnen Aufgaben bedürfen die behandelnden Ärzte der Unterstützung durch Software. Die Software bewirkt hierbei, dass einzelne Tasks durchgeführt werden. Typischerweise umfasst eine Aufgabe, dass mehr als eine einzelne Task durchzuführen ist. Daher wird in Schritt S16 eine Taskabfolge für jede Aufgabe festgelegt. Während der Begriff der „Aufgabe” abstrakt die Tätigkeit des behandelnden Arztes beinhaltet, wird unter dem Begriff einer „Task” (trotz der einfachen Übersetzung des Wortes „Aufgabe” ins Englische) verstanden, dass Software bestimmte Funktionalitäten übernimmt.
  • Im Schritt S18 werden dann die einzelnen Tasks in Form von Software zur Verfügung gestellt. Entweder werden diese direkt programmiert bzw. durch Bereitstellen einer so genannten Konfigurationsdatei für Tasks festgelegt, oder es kann auf vorhandene Software zurückgegriffen werden.
  • Zur Erzeugung eines Softwaresystems schließt das Verfahren über Punkt „B” mit Schritt S20 ab. Neben der Software werden gleichzeitig Daten zur Verfügung gestellt, nämlich in einer Datei, die die Zusammensetzung des Teams passend zu einer möglichen Behandlungssituation beinhaltet und einer Datei mit der Aufgabenfolge und einer oder mehreren Dateien mit Taskabfolge(n).
  • Man erhält so Software in einem Schema, wie es in 3 dargestellt ist.
  • Die unterste Ebene der Software ist das Betriebssystem (so genannte „site engine”) für die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 20, welches in 3 mit 32 bezeichnet ist. Auf dem Betriebssystem läuft eine Software 34a bis 34n ab, welche spezifisch für jeweils eine mögliche Behandlungssituation eine Koordination gemäß einer in Schritt S14 festgelegten Aufgabenabfolge bewirkt. Zu jeder Aufgabe aus der Aufgabenabfolge ist dann Software bereitgestellt, die die Taskabfolge überwacht (Taskflow). Diese Software ist in 3 mit 36a bis 36n und 38a bezeichnet. Die Software 36a ermöglicht nun wiederum das Ablaufen von Tasks, wozu für jede Task entsprechende Software 40a, 40n, 42a, 42n, 44a, 44n bereitgestellt ist.
  • Die Softwarebausteine 34a bis 34n, 36a bis 36n, 38a, 40a, 40n, 42a, 42n, 44a, 44n lassen sich jeweils als „Container” bezeichnen, wobei ein Container dadurch definiert ist, dass er Programmcode in den Arbeitsspeicher abbildet, also das so genannte „Mapping” durchführt. Beispielsweise benutzt ein Taskcontainer 40a eine Task-Konfigurationsdatei, um eine Task zu generieren, also im Arbeitsspeicher ablauffähig zum machen.
  • Zu jeder Task steht entsprechende Software bereit, wobei die Software vorliegend in so genannte „Frontend”-Software und „Backend”-Software eingeteilt ist. Die Backendsoftware soll hierbei auf der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 20 ablaufen, die Frontendsoftware auf den Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtungen 22, 24 und 28. Vorliegend ist zu der von dem Taskcontainer 40a generierten Task Backendsoftware 140a auf der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung 20 gespeichert, während zugehörige Frontendsoftware 240a auf der Datenverarbeitungseinrichtung 22 der Kardiologie abgespeichert ist. Gleiches gilt für die Softwarebausteine 140n, 240n, 142a, 242a, 142n, 242n, 144a, 244a bzw. 144n und 244n, wobei jeweils die Zahlen zwischen 140 und 150 Backendsoftwarepakete angeben und die Zahlen zwischen 240 und 250 Frontendsoftwarepakete angeben. Die Zugehörigkeit der einzelnen Softwarebausteine zu den Datenverarbeitungseinrichtungen 20, 22, 24 und 28 ist in 3 durch die gestrichelte Darstellung veranschaulicht.
  • Die Einteilung der Software zu den Tasks in Backendsoftware und Frontendsoftware ermöglicht es, dass ein und dieselbe Task durch die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 20 und eine der Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung 22, 24, 26 und 28 gleichzeitig generiert wird, wobei insbesondere die softwaremäßige Benutzerschnittstelle in den einzelnen Abteilungen bereitgestellt ist, während niederrangige Arbeiten von der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt werden.
  • Anhand von 4 wird nun im Folgenden erläutert, wie ein realer Patient behandelt werden kann.
  • Das Verfahren gemäß 4 beginnt mit dem Auftreten einer realen Behandlungssituation in Schritt S22.
  • Ist die reale Behandlungssituation eine der möglichen Behandlungssituationen, zu der vorher Software gemäß dem Schema aus 3 in Schritt S20 des Verfahrens gemäß 2 erstellt wurde, so braucht in der Patientenaufnahme lediglich in Schritt S24 eine Eingabe passend zu der vorhandenen Software erfolgen, damit die Software als reale Behandlungssituation eine der gespeicherten möglichen Behandlungssituationen erkennt.
  • Im Falle, dass die reale Behandlungssituation keine der zuvor vorgesehenen möglichen Behandlungssituation ist, wird gewissermaßen das anhand von 2 erläuterte Verfahren nachgeholt, nämlich am Punkt „A” begonnen und am Punkt „C” aufgehört. Es sei darauf hingewiesen, dass bewusst ein Punkt „C” genannt ist und nicht Punkt „B”. Bei Auftreten einer neuen Behandlungssituation kann nämlich bei Durchführung der Schritte S12 bis S18 möglicherweise auf Vorhandenes in der in Schritt S20 generierten Software zurückgegriffen werden. So kann es sein, dass in einer neuen Behandlungssituation dasselbe Team zu erstellen ist wie in einer bisher bekannten möglichen Behandlungssituation, und dass dieses auch dieselben Aufgaben durchzuführen hat. Es kann auch sein, dass eine zu einer möglichen Behandlungssituation festgelegte Aufgabenabfolge lediglich modifiziert werden muss. Sind einzelne Aufgaben der Aufgabenabfolge zur neuen Behandlungssituation bekannt, muss auch die zugehörige Taskabfolge nicht neu erstellt werden. Schließlich müssen auch die Tasks nicht jeweils neu erzeugt werden. Das anhand von 2 erläuterte Verfahren wird somit an Punkt „C” an einer beliebigen Stelle verlassen, sei es ausgehend von Schritt S12, ausgehend von Schritt S14, ausgehend von Schritt S16 oder ausgehend von Schritt S18, oder sei es, dass einzelne Schritte (S14, S16) gewissermaßen übersprungen oder abgewandelt werden.
  • Im Ergebnis steht wie gemäß Schritt S20 dann Software mit zugehörigen Daten zur Verfügung. Es muss keine Eingabe wie in Schritt S24 erfolgen, weil durch die neue Eingabe ohnehin selbstverständlich ist, dass die mögliche Behandlungssituation gleich der realen Behandlungssituation ist, die Ausgangspunkt für das Verfahren gemäß 4 ist.
  • In den beiden oben besprochenen Fällen kann nunmehr der realen Behandlungssituation ein Team zugeordnet werden sowie n Aufgaben einer Aufgabenabfolge (Schritt S26), wobei auf das gemäß Schritt S12 erstellte Team zurückgegriffen werden kann. Schritt S26 beinhaltet somit mehr eine formale Zuteilung des Teams und der Aufgaben. Im nachfolgenden Schritt S28 werden nun die einzelnen Rollen des Teams durch anwesende Ärzte besetzt, und gleichzeitig werden Geräte zugeteilt. Die Zuteilung kann insbesondere so erfolgen, dass der Patient just-in-time behandelt werden kann, also keine Wartezeiten hat. Die zugeteilten Ärzte können so ausgewählt sein, dass sie gemäß einem zeitlichen Ablauf genau dann verfügbar sind, wenn die von ihnen zu erfüllende Aufgabe ansteht. Gleiches gilt für die Verfügbarkeit der Geräte.
  • Die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung 20 versetzt sich nun in die Bereitschaft, ein Login zu empfangen. Sie beginnt hierbei mit der ersten Aufgabe und erwartet den Login des Arztes, der der ersten Aufgabe zugeordnet ist. Der Arzt kann sich unter einer spezifischen Rolle einloggen. Dies kann auch implizit dadurch geschehen, dass sich der Arzt an einer bestimmten Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung 22, 24, 26, 28 einloggt, nämlich an derjenigen seiner Abteilung. Wird nun gemäß Schritt S30 ein solcher Login empfangen, sorgt die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung gemäß Schritt S32 dafür, dass die der jeweiligen Aufgabe zugehörige Taskabfolge durchlaufen wird. Die jeweilige Backendsoftware (Einheiten 140a, 140n, ...) wirkt hierbei mit der jeweiligen Frontendsoftware (240a, 240n, ...) zusammen.
  • Im Beispielsfalle einer Fehlfunktion des Gehirns wird zur ersten Aufgabe in Schritt S30 der Login des Kardiologen 124 empfangen und dann eine spezifisch für den Kardiologen festgelegte Taskabfolge in Schritt S32 durchgeführt, die dem Kardiologen die Aufnahme von Bildern des Herzens ermöglicht, ihn bei der Diagnose und der Erstellung eines medizinischen Berichts unterstützt. Zur zweiten Aufgabe wird der Login des Radiologen 144 in Schritt S30 empfangen und zu diesem passend eine Taskabfolge in Schritt S32 durchgeführt, damit dieser dreidimensionale Bilder des Gehirns des Patienten aufnehmen kann, diese analysieren kann und einen medizinischen Bericht hierüber verfassen kann. Bei der dritten Aufgabe wird der Login des Pathologen 164 in Schritt S30 erwartet und es diesem durch Ablauf einer entsprechenden Taskabfolge gemäß Schritt S32 ermöglicht, zweidimensionale Bilder der Lunge aufzunehmen, zu analysieren und hierüber zu berichten. Schließlich wird zur vierten Aufgabe der Login des Onkologen 184 gemäß Schritt S30 erwartet und passend zu diesem eine Taskabfolge in Schritt S32 laufengelassen, die den Onkologen 184 dabei unterstützt, Ultraschallinformationen über das Gehirn des Patienten zu gewinnen.
  • Die Schritte S30 und S32 werden für jede der n Aufgaben durchgeführt, was in 4 durch den formalen Schritt S34 gezeigt wird, demgemäß geprüft wird, ob ein Zähler i die Zahl n erreicht hat, wobei dieser Zähler so lange um eins hochgesetzt wird und die Schritte S30 und S32 durchgeführt werden, bis schließlich die n Aufgaben abgearbeitet sind und das Verfahren gemäß Schritt S36 abgeschlossen ist.
  • Die Erfindung stellt ein neuartiges Konzept bereit, wie durch Bildung von virtuellen Teams in Krankenhäusern, zunächst durch Zuteilung von Rollen und dann durch Zuteilung von speziellen Ärzten zu den Rollen, die Behandlung eines Patienten in einer realen Behandlungssituation abteilungsübergreifend koordiniert erfolgen kann und vorhandene Geräte jeweils zugeordnet werden können. Es ist insbesondere möglich, eine optimale Zeitplanung vorzunehmen, damit der Patient möglichst schnell, ohne lange Wartezeiten, behandelt wird. Gleichzeitig kann die Nutzung teurer Geräte zentral verwaltet werden und daher optimal gestaltet werden. Die Zeit der Ärzte kann optimal eingeteilt werden. Ein Arzt kann Mitglied mehrerer virtueller Teams sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Krankenhaus
    12
    Kardiologie
    14
    Radiologie
    16
    Pathologie
    18
    Onkologie
    121, 122, 123, 124
    Ärzte der Kardiologie
    141, 142, 143, 144
    Ärzte der Radiologie
    161, 162, 163, 164
    Ärzte der Pathologie
    181, 182, 183, 184
    Ärzte der Onkologie
    20, 22, 24, 26, 28, 32
    Datenverarbeitungseinrichtungen
    30
    Eingabeschema
    34a bis 34n, 36a bis 36n, 38a, 40a, 40n, 42a, 42n, 44a, 44n
    Software
    140a, 140n
    Backendsoftware
    240a, 240n
    Frontendsoftware
    i
    Zähler
    n
    Aufgaben
    S10, S12, S14, S16, S18, S20, S22, S24, S26, S28, S30, S32, S34, S36
    Schritte

Claims (1)

  1. Verfahren zum Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit einer Mehrzahl von Abteilungen (12, 14, 16, 18) eines Krankenhauses (10), mit den Schritten: a) Bereitstellen einer zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) sowie zu den einzelnen Abteilungen (12, 14, 16, 18) zumindest einer mit der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) zum Datenaustausch gekoppelten Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung (22, 24, 26, 28), b) Empfangen zumindest einer Eingabe (S10) zur Benennung einer möglichen Ausgangssituation, c) Empfangen zumindest einer Eingabe (S14) zur Festlegung einer Aufgabenabfolge und von den einzelnen Aufgaben der Aufgabenabfolge zugeordneten Rollen, d) Empfangen zumindest einer Eingabe (S16) zum Zuordnen von Softwaretaskabfolgen zu jeder Aufgabe und Bereitstellen (S18) der Software für dieses Softwaretask, e) falls alle Eingaben passend zu einer aktuell aufgetretenen realen Ausgangssituation erfolgten und die Ergebnisse der Eingaben hierbei der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) zur Verfügung gestellt wurden, Gleichsetzen einer realen Ausgangssituation mit der möglichen Ausgangssituation und Übergehen zu Schritt f) oder falls die Schritte a) bis d) zeitlich beabstandet vor dem Auftreten einer realen Ausgangssituation erfolgten, die eine mögliche Ausgangssituation ist, Bereitstellen der Ergebnisse der Eingaben auf der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung, Empfangen einer Eingabe (S24) zur Benennung der realen Ausgangssituation, Zuordnen der zu der entsprechenden möglichen Ausgangssituation gemachten Eingaben zu der realen Ausgangssituation und Übergehen zu Schritt f), wobei in Schritt e) die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (20) den einzelnen Rollen tatsächliche Personen und/oder Geräte mit einem Zeitintervall zur Erfüllung der zugehörigen Aufgabe zur Festlegung eines zeitlichen Ablaufs zuordnet (S28). f) für jede Aufgabe in der der realen Ausgangssituation zugeordneten Aufgabenabfolge: Versetzen der zentralen Verarbeitungseinrichtung (20) in die Bereitschaft zum Empfangen einer Erkennungseingabe für die der Aufgabe zugeordnete Rolle an einer Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung (12, 14, 16, 18) zu dieser Rolle und Empfangen (S30) einer solchen Erkennungseingabe sowie Erzeugen der Tasks zu der Aufgabe und Durchlaufen (S32) der Taskabfolge unter Einsatz von auf Speicher der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung abgelegtem Programmcode, wobei die Tasks durch Zusammenwirken der zentralen Datenverarbeitungseinrichtung (20) und einer Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung (22, 24, 26, 28) zu der jeweiligen Rolle erzeugt werden und auf eine an die Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung angeschlossene Ausgabeeinrichtung einwirken und/oder auf einer an die Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtung angeschlossenen Eingabeeinrichtung gemachte Eingaben reagieren, wobei die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung (20) in Schritt f) auf einmal und/oder zu durch den zeitlichen Ablauf definierten Zeitpunkten die Abgabe von Mitteilungen durch die Abteilungsdatenverarbeitungseinrichtungen (22, 24, 26, 28) an tatsächliche Personen bewirkt.
DE102009004004A 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren zum abteilungsübergreifenden Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit in einem Krankenhaus Expired - Fee Related DE102009004004B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004004A DE102009004004B4 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren zum abteilungsübergreifenden Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit in einem Krankenhaus
US12/641,408 US20100174580A1 (en) 2009-01-07 2009-12-18 Method for interdepartmental coordination of software-assisted activity, in particular in a hospital

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004004A DE102009004004B4 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren zum abteilungsübergreifenden Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit in einem Krankenhaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004004A1 DE102009004004A1 (de) 2010-07-08
DE102009004004B4 true DE102009004004B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=42234704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004004A Expired - Fee Related DE102009004004B4 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Verfahren zum abteilungsübergreifenden Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit in einem Krankenhaus

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100174580A1 (de)
DE (1) DE102009004004B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333797A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Siemens Ag Einrichtung für den Import eines maschinenlesbaren Datenmodells, insbesondere medizinischer Leitlinien, in ein Workflow-Management-System
US20070061176A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-15 Manfred Gress System and method for analysis and display of workflows
US20080243896A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 General Electric Company Systems and methods for profiling clinic workflow

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020082866A1 (en) * 2000-06-27 2002-06-27 Dave Ladouceur Integrated management of medical information
US20040230458A1 (en) * 2003-02-26 2004-11-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Cyber hospital system for providing doctors' assistances from remote sites
US8335705B2 (en) * 2003-07-01 2012-12-18 Sap Ag Managing resources for projects
US8417682B2 (en) * 2003-12-12 2013-04-09 International Business Machines Corporation Visualization of attributes of workflow weblogs
US8554480B2 (en) * 2004-03-25 2013-10-08 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Treatment data processing and planning system
US20060053035A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Eisenberg Floyd P Healthcare personnel management system
US20070156456A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 Siemens Medical Solutions Health Services Corporation System for Monitoring Healthcare Related Activity In A Healthcare Enterprise
US20070194939A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Alvarez Frank D Healthcare facilities operation
US20070239484A1 (en) * 2006-03-20 2007-10-11 Arond Betty J System and method for managing patient bed assignments, bed occupancy, and staffing in a healthcare facility operation
US20080082366A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Automated Medical Treatment Order Processing System
US8423384B2 (en) * 2006-10-06 2013-04-16 Cerner Innovation, Inc. Providing multidisciplinary activities in context of clinician's role relevant activities
US20090018882A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Information In Place, Inc. Method and system for managing enterprise workflow and information

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333797A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Siemens Ag Einrichtung für den Import eines maschinenlesbaren Datenmodells, insbesondere medizinischer Leitlinien, in ein Workflow-Management-System
US20070061176A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-15 Manfred Gress System and method for analysis and display of workflows
US20080243896A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 General Electric Company Systems and methods for profiling clinic workflow

Also Published As

Publication number Publication date
US20100174580A1 (en) 2010-07-08
DE102009004004A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648122B1 (de) Verfahren zum Laden von medizinischen Bilddaten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005056081A1 (de) Workflow-Generator für medizinisch-klinische Einrichtungen
DE102007050184B4 (de) Integrierte Lösung für diagnostische Lese- und Berichterstellung
DE102007026802A1 (de) Systeme und Verfahren zur Identifizierung von Kandidaten für eine klinische Studie
DE102007026799A1 (de) Systeme und Verfahren zur Verfeinerung der Identifikation von Kandidaten für klinische Studien
DE10197152T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Planen von Terminen
DE102006043172A1 (de) Verfahren zur Auswertung des Verhaltens von Nutzern eines digitalen Bildinformationssysstems
WO2013124014A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von patientenbezogenen datensätzen
DE112020001683T5 (de) Eine plattform zur auswertung medizinischer informationen und verfahren zu deren verwendung
DE102016213515A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Befunders bei der Auswertung eines Bilddatensatzes, Bildaufnahmeeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE10316298A1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Aufbereitung und Auswertung medizinischer Daten
DE102013202825A1 (de) Verfahren und System zur Darstellung medizinischer Inhalte
DE102009004004B4 (de) Verfahren zum abteilungsübergreifenden Koordinieren von softwareunterstützter Arbeit in einem Krankenhaus
DE19922793B4 (de) Medizinisches Gerätesystem
DE10330078B4 (de) Konferenz Management: Verfahren, System und Signalprozessor
DE10114017A1 (de) Prozeßmanagment unter Verwendung einer Arbeitsflußmaschine für klinische und radiologische Prozesse
DE10350376A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen Gewinnung von vielen Untersuchungsdaten
DE102020111584A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Daten mithilfe von Operationsmikroskopiesystemen
DE10333797A1 (de) Einrichtung für den Import eines maschinenlesbaren Datenmodells, insbesondere medizinischer Leitlinien, in ein Workflow-Management-System
DE102012208817A1 (de) Verfahren und System zur Zuordnung von Patienten zu Patientendaten
DE10254941B4 (de) Vorrichtung zum Aufbau einer medizinischen Datenbank
DE10307995B4 (de) Verfahren zum Signieren von Daten
DE10128524A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln einer einen medizinischen Befund erstellenden Institution
DE10050087A1 (de) Verfahren zur Organisation ambulanter Behandlungen
DE202019005949U1 (de) Fortschrittliche medizinische Bildgebung in verteilter Konfiguration

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0019000000

Ipc: G16H0040200000