DE102016211353A1 - Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Krankenhausinformationssystem und einem medizinischen Bildgebungssystem sowie medizinisches Bildgebungssystem und Krankenhausinformationssystem mit einer Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Krankenhausinformationssystem und einem medizinischen Bildgebungssystem sowie medizinisches Bildgebungssystem und Krankenhausinformationssystem mit einer Kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016211353A1
DE102016211353A1 DE102016211353.4A DE102016211353A DE102016211353A1 DE 102016211353 A1 DE102016211353 A1 DE 102016211353A1 DE 102016211353 A DE102016211353 A DE 102016211353A DE 102016211353 A1 DE102016211353 A1 DE 102016211353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical imaging
hospital information
imaging system
data
information system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016211353.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hofmann
Martin Huber
Marcus Zimmermann-Rittereiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102016211353.4A priority Critical patent/DE102016211353A1/de
Publication of DE102016211353A1 publication Critical patent/DE102016211353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/22Social work or social welfare, e.g. community support activities or counselling services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/101Collaborative creation, e.g. joint development of products or services
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Krankenhausinformationssystem und einem medizinischen Bildgebungssystem mit einer ersten Schnittstelle (10) zu einem Krankenhausinformationssystem (4) und einer zweiten Schnittstelle (12) zu einem medizinischen Bildgebungssystem (6) umfasst ein mit den beiden Schnittstellen (10, 12) verbundenes Datentransformationsmodul (8). Das Datentransformationsmodul (8) enthält Regeln (14, 16). Die Regeln (14, 16) sind derart ausgebildet, einen Transfer von medizinisch zusammenhängenden Daten zwischen dem Krankenhausinformationssystem (4) und dem medizinischen Bildgebungssystem (6) zu verwirklichen. Beansprucht sind weiterhin ein medizinisches Bildgebungssystem und ein Krankenhausinformationssystem, jeweils mit einer integrierten Kommunikationsvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Krankenhausinformationssystem und einem medizinischen Bildgebungssystem.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein medizinisches Bildgebungssystem mit einer integrierten Kommunikationsvorrichtung und ein Krankenhausinformationssystem, jeweils mit einer integrierten Kommunikationsvorrichtung.
  • Unter einem Krankenhausinformationssystem (KIS) ist die Klasse der Gesamtheit aller informationsverarbeitenden Systeme der Informationstechnik zur Erfassung, Bearbeitung und Weitergabe medizinischer und administrativer Daten in einem Krankenhaus oder in einem Verbund mehrerer zusammengehörender Krankenhäuser zu verstehen. Zu einem Krankenhausinformationssystem gehören Serverfunktionen, Arbeitsplatzfunktionen und mobile Funktionen der Datenbereitstellung.
  • Der Begriff Krankenhausinformationssystem wird auch verwendet, um alle weniger spezifischen Serverfunktionen eines Krankenhaus-Netzwerks zu bezeichnen und dieses von Spezialsystemen, wie dem Radiologie-Informationssystem (RIS), dem Labor-Informationssystem (LIS bzw. LIMS), dem Intensivstations-Informationssystem (IIS) usw. abzugrenzen. Bei Übernahmen aus dem angloamerikanischen Sprachgebrauch bezeichnet man das Krankenhausinformationssystem auch als HIS (Hospital Information System), EMR (Electronic Medical Record) oder EHR (Electronic Health Record).
  • Das Krankenhausinformationssystem soll die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern verbessern und den gesamten Ablauf in einem Krankenhaus organisieren und steuern. Die Administration der Patientenstammdaten und der Falldaten gehören dazu.
  • Die Funktionen von Krankenhausinformationssystemen sind die Sicherung, Veränderung und Präsentation von Informationen und Daten. Daraus ergibt sich die Anforderung, dass jeder befugte Mitarbeiter eines Krankenhauses in seiner zugewiesenen Benutzerrolle Zugriff auf für ihn relevante Daten hat.
  • Der Schwerpunkt der Funktionen liegt im administrativen Bereich, vor allem die Erhebung der Krankheitsdaten (z. B. Anamnese), Dokumentation und Planung ärztlichen und pflegerischen Handelns, also Pflegeplanung und Pflegedokumentation sowie die ärztlichen Berichte und Arztbriefe. Das Verordnen von Untersuchungen oder Behandlungen (englisch order entry) durch den Arzt sowie die Verwaltung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse sind zu erfüllen.
  • Die Planung und Steuerung medizinischer Leistungen beispielsweise über klinische Arbeitsabläufe, engl. clinical pathways, wird mit modernen Krankenhausinformationssystemen erleichtert. Das Krankenhausinformationssystem unterstützt das Erstellen von Dokumenten (Arztbriefe, OP-Berichte usw.), wobei Teile dieser Dokumente oft auf der Basis der zuvor erhobenen Daten vorgeschlagen werden können.
  • In radiologischen Abteilungen von Krankenhäusern und großen radiologischen Praxen sind ebenfalls zur Dokumentation und zur Verwaltung medizinischer und administrativer Daten sowie zur Prozesssteuerung (z. B. Terminvergabe, Ressourcenverwaltung) EDV-Systeme nicht mehr wegzudenken. Bei derartigen informationstechnischen Systemen in der Radiologie spricht man von Radiologieinformationssystemen (RIS).
  • RIS-Systeme sind in ihrem Funktionsumfang eng verwandt mit Krankenhausinformationssystemen, jedoch auf die speziellen Bedürfnisse einer radiologischen Abteilung zugeschnitten bzw. erweitert. In vielen Fällen besteht auch eine Schnittstelle zwischen dem Krankenhausinformationssystem und dem RIS. Anforderungen aus dem Krankenhausinformationssystem können ins RIS übermittelt werden, das seinerseits Befunde und/oder Leistungsdaten zurück übermittelt.
  • Für den Datenaustausch innerhalb eines Krankenhauses oder eines medizinischen Dienstanbieters sind Formate und Protokolle genormt oder die entsprechenden Normen sind in Vorbereitung.
  • So bietet der medizinische Industriestandard HL7 für den Datenaustausch zwischen Krankenhausinformationssystemen Interoperabilität zwischen verschiedenen Informationssystemen im Gesundheitswesen (z.B. Krankenhausinformationssystemen (KIS), Praxisverwaltungssystemen (PVS), Laborinformationsmanagementsystemen (LIMS), Radiologieinformationssystemen (RIS)), Systemen zur Leistungsabrechnung sowie zwischen Systemen, die als sogenannte elektronische Patientenakte fungieren. So wird beispielsweise durch ein Ereignis (Event) der Versand einer Nachricht nach dem HL7-Standard angestoßen. Ein solches Ereignis ist zum Beispiel die stationäre Aufnahme eines Patienten. Nachdem die Aufnahme am Krankenhausinformationssystem eingegeben wurde, erzeugt das Krankenhausinformationssystem eine Nachricht vom Typ ATD (Admission, Transfer, Discharge, also „Aufnahme, Verlegung, Entlassung“) und dem Ereignistyp z.B. A01, A02, A03 usw.
  • Eine Nachricht vom Typ ATD und dem Ereignistyp A01 (Neuaufnahme) besteht aus drei Segmenten: Message Header (MSH), Patient Identification (PID) und Patient Visit (PV1).
  • Das MSH-Segment steht am Anfang jeder HL7-Nachricht. Es enthält Informationen zu den verwendeten Feldtrennzeichen, den kommunizierenden Anwendungen, dem Nachrichten- und Ereignistyp und der eingesetzten HL7-Version. Die Kontrollnummer (Message Control ID) in Feld 10 ist nach Spezifikation eindeutig und wird in der Bestätigungsnachricht des Subsystems, dem sogenannten Acknowledgement, referenziert.
  • Das PID-Segment enthält sämtliche Stammdaten des Patienten (Name, Geburtstag, Adresse, Krankenkassennummer etc.).
  • Das PV1-Segment enthält Daten zu einem Fall. Dazu gehören u.a. die Aufnahmeart, die Abrechnungsart, der zugewiesene Aufenthaltsort des Patienten (Station, Zimmer, Bett) und der einweisende Arzt.
  • Über diese Nachricht werden die angeschlossenen klinischen Subsysteme informiert, so dass der Patient mit seinen Stammdaten dort bereits bekannt ist.
  • So sind in dem medizinischen Datenstandard HL7 nahezu alle heute verwendeten patienten- und fallbezogenen Informationen einzeln adressierbar und transportierbar.
  • DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine, in Deutsch Digitale Bildverarbeitung und -kommunikation in der Medizin) ist als ein weiterer wichtiger Standard in der Medizintechnik zur Speicherung und zum Austausch von Informationen im medizinischen Bilddatenmanagement vorgesehen. Diese Informationen können beispielsweise digitale Bilder, Zusatzinformationen wie Segmentierungen, Oberflächendefinitionen oder Bildregistrierungen sein. DICOM standardisiert sowohl das Format zur Speicherung der Daten, als auch das Kommunikationsprotokoll zu deren Austausch. In fast allen modernen bildgebenden oder bildverarbeitenden Systemen in der Medizin wie z. B. digitales Röntgen, Magnetresonanztomographie, Computertomographie oder Sonographie ist der DICOM-Standard implementiert. Dadurch wird im klinischen Umfeld Interoperabilität zwischen Systemen verschiedener Hersteller ermöglicht. DICOM ist auch die Grundlage für die digitale Bildarchivierung in Praxen und Krankenhäusern (Picture Archiving and Communication System, PACS). PACS-Systeme können digitale Bilddaten aller Modalitäten in der Radiologie und der Nuklearmedizin erfassen. Ein PACS besteht aus dem PACS-Server, an den ein Kurzzeit- und ein Langzeitarchiv angeschlossen sind. Der PACS-Server sendet an Betrachtungs- und Nachverarbeitungsrechner, kommuniziert aber auch mit den angeschlossenen bildgebenden Modalitäten. In den meisten Fällen findet darüber hinaus auch eine Anbindung an das Radiologie-Informationssystem (RIS) statt. Größere PACS-Installationen können auch aus mehreren u.U. über weite Strecken gekoppelten Servern und Archiven bestehen.
  • Jedoch unterstützen die bisher bestehenden in Krankenhausinformationssystemen und medizinischen Bildgebungssystemen verwendeten Standards nur einen gewöhnlichen linearen Arbeitsablauf. Nachdem ein Auftrag beispielsweise zu einer radiologischen Untersuchung in das Krankenhausinformationssystem eingegeben wurde, wird dieser Auftrag zu dem entsprechenden medizinischen Bildgebungssystem beispielsweise mittels einer DICOM MWL (DICOM Modality Worklist) kommuniziert. Dem Auftrag entsprechend wird die Untersuchung durchgeführt und dann ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung werden mittels DICOM- oder HL7-Protokoll verteilt und archiviert.
  • Während der Bildgebung und der Auswertung oder Befundung ist keine weitere Kommunikation zwischen dem Krankenhausinformationssystem und den involvierten medizinischen Bildgebungssystemen vorgesehen. Dieser lineare Arbeitsablauf entspricht den bestehenden IHE-Profilen. Dabei steht die Abkürzung IHE (Integrating the Healthcare Enterprise) für eine Organisation, die verschiedene Standards zu sogenannten Anwendungsprofilen zusammenfasst. IHE-Profile organisieren und setzen das Integrationspotential wirksam um, das durch eine koordinierte Implementierung von Kommunikationsstandards, wie DICOM, HL7 W3C und Sicherheitsstandards erreicht werden kann. Sie geben genaue Definitionen, wie derartige Standards implementiert werden können, um spezifischen klinischen Bedürfnissen zu genügen.
  • Zudem werden bei den bisher implementierten Mitteilungen typischerweise nicht alle klinisch relevanten Informationen eingefügt. Dies einfach deshalb, weil beispielsweise der DICOM MWL-Standard vorgesehen ist, den Arbeitsablauf selbst zu unterstützen, und nicht, um klinisch relevante Informationen auszutauschen. Aus diesem Grund sind in nahezu allen Kontrollräumen der medizinischen Bildgebungsabteilungen separate Zugangsmöglichkeiten zum Krankenhausinformationssystem installiert, über die das radiologische Personal weitere für die Untersuchung wichtige medizinische Daten abrufen kann. Soll beispielsweise geprüft werden, ob ein Patient eine bekannte Allergie für ein CT-Kontrastmittel aufweist, muss der Arzt oder verantwortliche Mitarbeiter entweder den Patienten fragen und/oder den elektronischen Auftrag oder die Patientenakte im RIS oder Krankenhausinformationssystem prüfen. Das erfordert oft einen Wechsel vom Arbeitsplatz des medizinischen Bildgebungssystems zum Arbeitsplatz des Krankenhausinformationssystems oder RIS. Ein Wechsel des Arbeitsplatzes ist auch erforderlich, wenn Informationen in umgekehrter Richtung ausgetauscht werden müssen. So wird beispielsweise ein Mitarbeiter der Radiologieabteilung auf das Krankenhausinformationssystem zugreifen, um Informationen wie beispielsweise die Strahlungsdosis oder Art und Dosierung eines applizierten Kontrastmediums einzugeben. Es soll besonders erwähnt werden, dass diese Daten typischerweise schon in der Software des medizinischen Bildgebungssystems existieren. Sie könnten sogar automatisch in einen textbasierten Radiologie-Bericht eingefügt werden, der bei der Untersuchung und Auswertung der Bildgebungsstudie durch den Radiologen generiert wird.
  • Es ist schon bekannt, Krankenhausinformationssysteme mit medizinischen Geräten, wie Krankenbettenmonitore oder IV-Pumpen zu verbinden. Damit ist es möglich, von den Geräten ermittelte Daten automatisch an das Krankenhausinformationssystem zu übertragen. Es ist auch möglich, in Verbindung mit den Patientendaten im Krankenhausinformationssystem Alarme zu erzeugen oder die Geräte direkt zu steuern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Krankenhausinformationssystem und einem medizinischen Bildgebungssystem anzugeben, mit der in einem konkreten klinischen Zusammenhang während einer Untersuchung und/oder einer Auswertung oder Befundung der Untersuchungsergebnisse eine Integration von Daten aus dem Krankenhausinformationssystem und dem medizinischen Bildgebungssystem möglich ist.
  • Der Erfindung liegt ebenfalls die Aufgabe zugrunde, ein Krankenhausinformationssystem mit einer integrierten Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation zwischen dem Krankenhausinformationssystem und einem medizinischen Bildgebungssystem anzugeben.
  • Der Erfindung liegt schließlich die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Bildgebungssystem mit einer integrierten Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation zwischen dem medizinischen Bildgebungssystem und einem Krankenhausinformationssystem anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird durch eine Kommunikationsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß umfasst die Kommunikationsvorrichtung eine erste Schnittstelle zu einem Krankenhausinformationssystem und eine zweite Schnittstelle zu einem medizinischen Bildgebungssystem und ein mit den beiden Schnittstellen verbundenes Datentransformationsmodul. Das Datentransformationsmodul enthält Regeln. Die Regeln sind derart ausgebildet, einen Transfer von medizinisch zusammenhängenden Daten zwischen dem Krankenhausinformationssystem und dem medizinischen Bildgebungssystem zu verwirklichen.
  • Die Regeln legen in Form von Wenn-Dann-Aussagen und Fakten in einen klinischen Arbeitsablauf die dazu benötigten Daten fest. Im Allgemeinen sind die benötigten Daten auf einen konkreten Patienten oder konkreten klinischen Vorgang oder Fall beschränkt. Die Datensammlung und die entsprechende Kommunikation erfolgt über Protokolle, die vom Krankenhausinformationssystem und vom medizinischen Bildgebungssystem lesbar und umsetzbar sind. Durch die Fokussierung der Datensammlung auf eine individuelle Entscheidung im klinischen Arbeitsablauf werden die verantwortlichen Mitarbeiter nicht mit Informationen überlastet, die für die gerade zu bearbeitende Aufgabe nicht relevant sind. Zusätzlich wird durch die Verlinkung von Krankenhausinformationssystem und medizinischem Bildgebungssystem der klinische Arbeitsablauf besser unterstützt, da benötigte Information aus beiden Systemen als gemeinsame Daten zur Verfügung gestellt werden können. Schließlich werden die damit alle benötigten Informationen am jeweiligen Arbeitsplatz, sei es das Krankenhausinformationssystem oder das medizinische Bildgebungssystem nutzbar gemacht. Damit wird letztendlich der klinische Prozess beschleunigt und dessen Effektivität und Effizienz verbessert. Zudem wird noch die Qualität und Transparenz der Entscheidungsfindung erhöht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kommunikationsvorrichtung sind durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 8 gekennzeichnet.
  • Zur Implementierung mit heutigen Krankenhausinformationssystemen ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 das Datentransformationsmodul derart ausgebildet, mit dem Krankenhausinformationssystem Daten entsprechend eines ersten Datenstandards auszutauschen.
  • Zur Implementierung mit heutigen medizinischen Bildgebungssystemen ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 das Datentransformationsmodul derart ausgebildet, mit dem medizinischen Bildgebungssystem Daten entsprechend eines zweiten Datenstandards auszutauschen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 4. Danach umfasst das Datentransformationsmodul ein Berechnungsmodul. So können Daten aus dem Krankenhausinformationssystem und dem medizinischen Bildgebungssystem gemeinsam beispielsweise zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten einer bestimmten Erkrankung ausgewertet werden. Beispielsweise können so bei Vorliegen von Lungenknoten die Patienten- und Familiengeschichte aus dem Krankenhausinformationssystem mit herangezogen werden, um aus der Größe der Lungenknoten (aus der Auswertung der Bildgebungsstudie) eine Wahrscheinlichkeit für eine bösartige Erkrankung zu errechnen, die dann beispielsweise die ärztliche Entscheidung für eine weitergehende Untersuchung oder Behandlung, beispielsweise eine Biopsie, unterstützen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist durch die Merkmale des Anspruchs 5 definiert. Danach umfasst das Datentransformationsmodul ein Grafikmodul. Auch eine grafische Aufbereitung von gemeinsamen Daten aus dem Krankenhausinformationssystem und medizinischen Bildgebungssystem kann eine ärztliche Entscheidung unterstützen. Beispielsweise kann während einer Tumorbehandlung die Darstellung des Tumorgrößenverlaufs über der Zeit eine Aussage über die Wirksamkeit der Therapie machen. Hierzu kann der im medizinischen Bildgebungssystem ermittelte Tumorgrößenverlauf zeitlich mit dem im Krankenhausinformationssystem hinterlegten Therapieverlauf korreliert und gemeinsam grafisch zur Darstellung gebracht werden.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird durch ein medizinisches Bildgebungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Danach umfasst das medizinische Bildgebungssystem eine integrierte Kommunikationsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8. Das medizinische Bildgebungssystem umfasst eine MBS-Anzeigeeinheit, und das Datentransformationsmodul umfasst Regeln, um nach einer Anforderung durch das medizinische Bildgebungssystem medizinisch zusammenhängende Daten aus dem Krankenhausinformationssystem zu dem medizinischen Bildgebungssystem zu transferieren. Das medizinische Bildgebungssystem ist ausgebildet, medizinisch zusammenhängende Daten von dem medizinischen Bildgebungssystem und dem Krankenhausinformationssystem als gemeinsame Daten auf der MBS-Anzeigeeinheit anzuzeigen. Das Kürzel "MBS" soll deutlich machen, dass die Anzeigeeinheit Teil des medizinisches Bildgebungssystems ist.
  • Damit sind alle notwendigen und vorhandenden klinischen Informationen am Arbeitsplatz des medizinischen Bildgebungssystems und damit am Ort der Diagnoseerstellung als gemeinsame Daten verfügbar. Die Arbeit am medizinischen Bildgebungssystem zur Auswertung und Entscheidung lässt sich effektiv und effizient durchführen. Der gesamte Arbeitsablauf ist damit im Vergleich zu den eingangs beschriebenen Gegebenheiten schneller, qualitativ besser und auch transparenter.
  • Die zweitgenannte Aufgabe ist ebenfalls durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst. Danach umfasst das Bildgebungssystem eine integrierte Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. Das medizinische Bildgebungssystem umfasst eine MBS-Eingabeeinheit, und das Datentransformationsmodul umfasst Regeln, medizinisch zusammenhängende Daten von der MBS-Eingabeeinheit zu dem Krankenhausinformationssystem zu transferieren. Auch hier soll das Kürzel "MBS" deutlich machen, dass die Eingabeeinheit Teil des medizinisches Bildgebungssystems ist.
  • Damit wird ermöglicht, Daten unmittelbar vom Arbeitsplatz des medizinischen Bildgebungssystems in das medizinische Bildgebungssystem und in das Krankenhausinformationssystem einzugeben. Eine doppelte Eingabe derselben Information in zwei klinische Informationssysteme entfällt damit. Auch so kann der Arbeitsablauf schneller, qualitativ besser und auch transparenter durchgeführt werden.
  • Die drittgenannte Aufgabe wird durch ein Krankenhausinformationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Danach umfasst das Krankenhausinformationssystem eine integrierte Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. Das Krankenhausinformationssystem umfasst eine KIS-Anzeigeeinheit, und das Datentransformationsmodul umfasst Regeln, um nach einer Anforderung durch das Krankenhausinformationssystem medizinisch zusammenhängende Daten von dem medizinischen Bildgebungssystem zu dem Krankenhausinformationssystem zu transferieren. Das Krankenhausinformationssystem ist ausgebildet, medizinisch zusammenhängende Daten von dem medizinischen Bildgebungssystem und dem Krankenhausinformationssystem als gemeinsame Daten auf der KIS-Anzeigeeinheit anzuzeigen.
  • Damit sind alle notwendigen und vorhandenden klinischen Informationen am Arbeitsplatz des Krankenhausinformationssystems und damit beispielsweise am Laborarbeitsplatz oder in der Intensivstation als gemeinsame Daten verfügbar. Der gesamte Arbeitsablauf ist damit im Vergleich zu den eingangs beschriebenen Gegebenheiten schneller, qualitativ besser und auch transparenter.
  • Die drittgenannte Aufgabe ist ebenfalls durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst. Danach umfasst das Krankenhausinformationssystem eine integrierte Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. Das Krankenhausinformationssystem Bildgebungssystem umfasst eine KIS-Eingabeeinheit, und das Datentransformationsmodul umfasst Regeln, medizinisch zusammenhängende Daten von der KIS-Eingabeeinheit zu dem medizinischen Bildgebungssystem zu transferieren.
  • Damit wird ermöglicht, Daten unmittelbar vom Krankenhausinformationssystem, beispielsweise bei der Anamnese erhobene Daten, in das Krankenhausinformationssystem und in das medizinische Bildgebungssystem einzugeben. Eine doppelte Eingabe derselben Information in zwei klinische Informationssysteme entfällt damit. Auch so kann der Arbeitsablauf schneller, qualitativ besser und auch transparenter durchgeführt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 in einer Übersichtsdarstellung eine mit einem Krankenhausinformationssystem und einem medizinischen Bildgebungssystem verbundene Kommunikationsvorrichtung,
  • 2 ein Kommunikationsszenario zwischen einem Krankenhausinformationssystem und einem medizinischen Bildgebungssystem,
  • 3 eine Übersichtsdarstellung eines Krankenhausinformationssystems oder eines medizinischen Bildgebungssystem mit einer integrierten Kommunikationsvorrichtung,
  • 4 beispielhaft wesentliche Kommunikationsschritte zum Arbeitsablauf bei dem klinischen Fall "akuter Schlaganfall" und
  • 5 beispielhaft wesentliche Kommunikationsschritte zum Arbeitsablauf bei dem klinischen Fall "Lungenkrebs".
  • 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung eine Kommunikationsvorrichtung 2, die mit einem Krankenhausinformationssystem 4 und einem medizinischen Bildgebungssystem 6 verbunden ist.
  • Dabei soll das Krankenhausinformationssystem 4 in einem breiten Sinn auch für eine elektronische Gesundheitsakte, (englisch Electronic Health Rekord, EHR), ein Gesundheitsinformationssystem (englisch Health Information System, HIS), ein Radiologieinformationssystem (Radiology Information System, RIS), ein Onkologieinformationssystem (Oncology Information System), eine Workflow-Engine oder ein Patientenverwaltungssystem stehen. Allgemein soll unter dem Krankenhausinformationssystem 4 ein informationstechnisches System verstanden werden zur Unterstützung einer Patientenversorgung eines Gesundheitsdienstleisters. Das Krankenhausinformationssystem 4 verwaltet Informationen und Dokumente, die während einer Patientenversorgung erzeugt werden, und arrangiert und steuert den Arbeitsablauf des Gesundheitsdienstleisters. Dazu gehört auch die Auswahl eines klinischen Arbeitsablaufs (englisch clinical workflow). Ein klinischer Arbeitsablauf stellt eine lokal vereinbarte Festlegung der Patientenbehandlung einer definierten Fall- oder Behandlungsgruppe dar. Der klinische Arbeitsablauf legt einzelne Arbeitsschritte und zu treffende Entscheidungen entsprechend den Richtlinien und medizinischen Empfehlungen fest.
  • Unter einem medizinischen Bildgebungssystem 6 sollen sowohl das Gerät in seiner physikalischen Form, mit dem die medizinischen Bilder erzeugt werden, sowie auch alle dazugehörigen informationstechnischen Systeme verstanden werden, die zur Steuerung des Geräts und zur Bearbeitung und Auswertung der Bilder verwendet werden. Zum medizinischen Bildgebungssystem 6 gehören auch Anzeigeeinheiten, die beispielsweise im Gehäuse des Bildgebungssystems 6 eingebaut sind, oder auch mit dem medizinischen Bildgebungssystem 6 verbundene Monitore in einem Untersuchungsraum, in einem Steuerraum oder in einem Leseraum.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 2 umfasst ein Datentransformationsmodul 8. Das Datentransformationsmodul 8 wird mit einem Rechner, oder allgemeiner durch Rechnerleistung, und darauf ablaufender Transformationssoftware realisiert. Das Datentransformationsmodul 8 ist über eine erste Schnittstelle 10 mit dem Krankenhausinformationssystem 4 und über eine zweite Schnittstelle 12 mit dem medizinischen Bildgebungssystem 6 verbunden.
  • Über die erste Schnittstelle 10 tauscht das Datentransformationsmodul 8 mit dem Krankenhausinformationssystem 4 Informationen aus, die mittels eines ersten Datenstandards transportiert werden. Als erster Datenstandard wird beispielsweise der medizinische Industriestandard HL7 oder dessen Web-Variante FHIR verwendet, der zur Kommunikation mit Krankenhausinformationssystemen allgemeinen weit verbreitet ist. Näheres zum medizinischen Industriestandard HL7 ist schon eingangs angegeben.
  • Über die zweite Schnittstelle 12 tauscht das Datentransformationsmodul 8 mit dem medizinischen Bildgebungssystem 6 Informationen aus, die mittels eines zweiten Datenstandards transportiert werden. Als zweiter Datenstandard wird beispielsweise DICOM verwendet, der zur Kommunikation mit medizinischen Bildgebungssystemen weit verbreitet ist. Dazu gehören auch DICOM MWL oder weitere Varianten oder Weiterentwicklungen davon.
  • Die Kommunikation vom Krankenhausinformationssystem 4 zum medizinischen Bildgebungssystem 6 einschließlich der Informationsextraktion aus dem Datenfluss beispielsweise nach dem Standard HL7 und Umwandlung beispielsweise in den Standard DICOM erfolgt mittels eines ersten Regelsatzes 14. Die Kommunikation in umgekehrter Richtung vom medizinischen Bildgebungssystem 6 zum Krankenhausinformationssystem 4 einschließlich der Einbindung der Information beispielsweise aus dem Standard DICOM in beispielsweise den Standard HL7 erfolgt mittels eines zweiten Regelsatzes 16. Die Funktion der beiden Regelsätze 14 und 16 wird nachfolgend noch anhand von zwei beispielhaften klinischen Arbeitsabläufen noch näher erläutert.
  • Das Datentransfermodul 8 umfasst zudem noch ein Berechnungsmodul 18. Das Berechnungsmodul 18 dient der Berechnung von abhängigen Größen aus Daten, die aus dem Krankenhausinformationssystem 4 und/oder aus dem medizinischen Bildgebungssystem 6 abgerufen werden. Ein Grafikmodul 20 dient der grafischen Aufbereitung von Daten, insbesondere von gemeinsamen Daten aus dem Krankenhausinformationssystem 4 und dem medizinischen Bildgebungssystem 6.. Auch die Funktionsweise des Berechnungsmoduls 18 und des Grafikmoduls 20 wird nachfolgend anhand von zwei klinischen Arbeitsabläufen erläutert.
  • Ein genereller klinischer Arbeitsablauf, der das Zusammenwirken von Informationen sowohl aus dem Krankenhausinformationssystem 4 als auch aus dem medizinischen Bildgebungssystem 6 zeigt, ist in 2 dargestellt. In einem ersten Schritt 22 erfolgt im Krankenhausinformationssystem 4 die Erstellung eines Auftrags zur Bildgebung. Der Auftrag wird in einem zweiten Schritt 24 an das medizinische Bildgebungssystem 4 mittels einer DICOM MWL (MWL Modality Worklist) gegeben. Im medizinischen Bildgebungssystem 4 erstellt ein klinischer Mitarbeiter aus dem Auftrag in einem dritten Schritt 26 einen Vorschlag zur Art und Weise und zur Durchführung der Bildgebung. Der erstellte Vorschlag muss vom klinischen Mitarbeiter dann freigegeben werden. In einem vierten Schritt 30 wird die Bildgebung durchgeführt. In einem fünften Schritt 32 erfolgt eine Auswertung der Bildgebungsstudie unter Benutzung von Informationen aus dem Krankenhausinformationssystem 4 mit dem Ziel, weitergehende Behandlungs- oder Untersuchungsschritte festzulegen. In einem sechsten Schritt 34 wird ein radiologischer Befund erstellt, der die Bildbefunde und daraus abgeleiteten Entscheidungen dokumentiert. In einem siebten Schritt 36 wird der radiologische Befund an das Krankenhausinformationssystem 4 übermittelt. An den mit Pfeilen gekennzeichneten Kommunikationspfaden findet ein Datenaustausch statt, im Allgemeinen mit einer Änderung der Standards, worüber die Informationen transportiert werden.
  • Die Kommunikation erfolgt über die anhand von 1 beschriebene die Kommunikationsvorrichtung 2. Die Kommunikationsrichtung und damit die Änderung des transportierenden Datenstandards ist in 2 durch die Pfeilspitzen angegeben. Dabei wird auftrags- und patientenbezogen entsprechend den Regeln im ersten und zweiten Regelsatz 14, 16 die Information extrahiert und in die entsprechenden Datenstandards gepackt. Die Informationen aus dem Krankenhausinformationssystem 4 und die Informationen aus dem medizinischen Bildgebungssystem 6 werden bei den entsprechenden Schritten in dem Beispiel in 2 am medizinischen Bildgebungssystem 6 als gemeinsame Daten angezeigt.
  • In 3 ist der Aufbau eines Krankenhausinformationssystem 4 oder alternativ eines medizinischen Bildgebungssystem 6 mit jeweils einer integrierten Kommunikationsvorrichtung 2 dargestellt. Da der integrative Aufbau in beiden Fällen gleich ist, sind in 3 beide Varianten dargestellt. In der ersten Variante ist die Kommunikationsvorrichtung 2 in das medizinische Bildgebungssystem 6 integriert, wobei das medizinische Bildgebungssystem 6 mit dem Krankenhausinformationssystem 4 verbunden ist. In einer zweiten Variante, dargestellt durch die in Klammern angegebenen Bezugsziffern, ist die Kommunikationsvorrichtung 2 im Krankenhausinformationssystem 4 integriert und entsprechend mit dem medizinischem Bildgebungssystem 6 datenmäßig verbunden.
  • In der ersten Variante erfolgt die Kommunikation vom Krankenhausinformationssystem 4 über die erste Schnittstelle 10 zum Datentransfermodul 8 und dann über die zweite Schnittstelle 12 zur Steuerung 40 des medizinischen Bildgebungssystems 6. Die Steuerung 40 ist mit einer MBS-Benutzerschnittstelle verbunden, die eine MBS-Eingabeeinheit 42A und eine MBS-Anzeigeeinheit 44A umfasst. Die Steuerung 40 ist ebenfalls mit einer Datenbank 46 verbunden, die für eine Vielzahl von klinischen Arbeitsabläufen die notwendigen Arbeitsschritte angibt und steuert. Dazu gehören auch die Anforderung und Verarbeitung von Informationen aus dem medizinischen Bildgebungssystem 6.
  • In der zweiten Variante erfolgt die Kommunikation vom medizinischen Bildgebungssystem 6 über die zweite Schnittstelle 12 zum Datentransformationsmodul 8 und dann über die erste Schnittstelle 10 zur Steuerung des Krankenhausinformationssystem 4. Dort ist die Steuerung 40 mit einer KIS-Benutzerschnittstelle in Form der KIS-Eingabeeinheit 42B und der KIS-Anzeigeeinheit 44B verbunden. Die Datenbank 46 gehört bei der zweiten Variante zum Krankenhausinformationssystem 4 und umfasst ebenfalls eine Vielzahl von klinischen Arbeitsabläufe, hier jedoch aus Sicht des Krankenhausinformationssystems 4.
  • 4 zeigt zur Erläuterung der Funktionsweise des ersten und zweiten Regelsatzes 14, 16 ein erstes Anwendungsbeispiel für eine Kommunikation zwischen dem Krankenhausinformationssystem 4 und dem medizinischen Bildgebungssystem 6. Dabei ist die Kommunikationsvorrichtung 2 im medizinischen Bildgebungssystem 6 integriert. Das Anwendungsbeispiel zeigt einen Ausschnitt aus einem möglichen klinischen Ablauf bei einem Patienten, der mit dem Verdacht auf einen akuten Schlaganfall in das Krankenhaus eingeliefert wurde. Im Verlauf einer Patientenregistrierung 50 wird im Krankenhausinformationssystem 4 eine Patientenakte erstellt, wobei über die Eingabe der Verdachtsdiagnose "akuter Schlaganfall" ein entsprechender klinischer Arbeitsablauf eröffnet wird, worin die einzelnen Schritte der weiteren klinischen Maßnahmen festgelegt sind. Aus dem klinischen Arbeitsablauf ergibt sich beispielsweise ein Auftrag an das Krankenhauslabor, einen Bluttest durchzuführen, dessen Ergebnisse wiederum an das Krankenhausinformationssystem 4 übermittelt, dargestellt durch einen Aktionsblock 52, und in der Patientenakte gespeichert werden. Zu den Laborergebnissen gehören beispielsweise Koagulationseigenschaften des Blutes.
  • Aus dem klinischen Arbeitsablauf ergibt sich weiterhin ein Auftrag zu einer Bildgebung speziell im Hinblick auf den Verdacht "akuter Schlaganfall" an das medizinische Bildgebungssystem 6. Dieser Auftrag wird vom klinischen Mitarbeiter am medizinischen Bildgebungssystem 6 durchgeführt. In einem ersten Auswertungsschritt 56 wird die Frage geklärt, ob ein Schlaganfall vorliegt und/oder ob intrakranielle Blutungen erkennbar sind oder nicht. Das Ergebnis wird in die Patientenakte am medizinischen Bildgebungssystem 6 eingetragen und triggert damit auch die weiteren Behandlungsschritte sowie die Anforderungen der dazu benötigten Informationen aus dem Krankenhausinformationssystem 4.
  • Sind in einer nativen CT-Bildgebungsstudie intrakranielle Blutungen sichtbar, gibt der klinische Arbeitsablauf im weiteren Ablauf einen neuen Arbeitsablauf 58 (intrakranielle Blutung) vor. Falls keine intrakranieller Blutungen sichtbar sind, erfolgen weitere Bildgebungsstudien mit dem medizinischen Bildgebungssystem 6. Zu einer Entscheidung 60, ob eine Angiographie-Bildgebung durchgeführt werden kann, werden mittels einer daraus automatisch generierten Anfrage von der Patientenakte im Krankenhausinformationssystem 4 Informationen zu Kontrastmittelallergien und Kontraindikationen angefordert, die dann auf der Anzeigeeinheit 44A des medizinischen Bildgebungssystems 6 präsentiert werden.
  • Im weiteren Diagnoseverlauf wird dann abhängig vom Vorliegen einer Kontrastmittelallergie entweder eine Überwachung 62 eingeleitet oder es wird eine kontrastmittelgestützte Angiographiestudie 64 durchgeführt. Die darauf folgende Auswertung ist Basis einer Entscheidung 66, ob eine Lyse 68 mit r-tPA zur Auflösung des Blutgerinnsels durchführbar ist oder ob eine chirurgische, insbesondere interventionelle Entfernung 70 des Blutgerinnsels durchgeführt werden muss.
  • Die Datenanforderungen an das Krankenhausinformationssystem 4 und die Datenlieferung an das medizinische Bildgebungssystem 6 ist vorliegend mit gestrichelten und mit Pfeilspitzen versehene Linien 72 symbolisiert. Sie erfolgen mit dem Datenstandard HL7. Das im medizinischen Bildgebungssystem integrierte Kommunikationsmodul 2 setzt die im Datenstandard HL7 übermittelten Informationen patienten- und fallbezogen in den DICOM-Datenstandard um. Insbesondere dann, wenn diese Informationen gemeinsam mit den Bildern z.B. in einem PACS-System persistiert oder archiviert werden sollen, müssen die Informationen aus dem Krankenhausinformationssystem 4 in das DICOM Format umgewandelt werden.
  • Von Vorteil für den klinischen Ablauf ist, dass Informationen aus dem Krankenhausinformationssystem 4 unmittelbar auf der MBS-Anzeigeeinheit 44A des medizinischen Bildgebungssystem 6 zusammen mit den medizinischen Bildgebungssystem 6 gewonnenen Daten und Informationen angezeigt werden.
  • Das in 5 dargestellte Beispiel soll ebenfalls wie bei dem vorstehenden Beispiel in 4 den Vorteil einer gemeinsamen Darstellung von patienten- und fallbezogenen Informationen aus dem Krankenhausinformationssystem 4 und dem medizinischen Bildgebungssystem 6 deutlich machen.
  • Ausgehend von der Situation, dass während einer aus Screening-Untersuchung mit einem niedrig dosierten CT-Scan bei einem Patienten einige Lungenknötchen festgestellt wurden, erstellt das Krankenhausinformationssystem 4 einen Auftrag zu einer Bildgebungsstudie. Dem Auftrag zur Bildgebung werden gleichzeitig zusätzliche Informationen aus der Patientenakte, wie Kontrastmittelallergien oder weitere bekannte Kontraindikationen zugegeben. Der Auftrag und die zusätzlichen Informationen werden als gemeinsame Daten auf der Anzeigeeinheit 44B des medizinischen Bildgebungssystems präsentiert. Aufgrund dieser gemeinsamen Daten kann der Radiologe eine fundierte Entscheidung 80 treffen, ob eine Bildgebungsstudie 82 mit einem CT-, einem MR- oder einem PET/CT-System durchgeführt werden soll, die dann auch entsprechend durchgeführt wird.
  • Zur Unterstützung der Auswertung durch den Arzt werden automatisch weitere Informationen aus der Patientenakte im Krankenhausinformationssystem 4 angefordert (Bezugszeichen 84), wie beispielsweise Ergebnisse aus Laboruntersuchungen zur Genetik, frühere oder augenblicklich durchgeführte Therapien, der Raucherstatus des Patienten und Informationen zur Familiengeschichte bezüglich Lungenkrebs. Diese Informationen einschließlich der Größe der Lungenknötchen werden dem Berechnungsmodul 18 (siehe 2) zur Ermittlung eines Risikofaktors bezüglich der Gutartigkeit oder Bösartigkeit zugeführt. Diese Informationen fließen in den radiologischen Befund ein und werden im Verfahrensschritt 86 an die Patientenakte im Krankenhausinformationssystem 4 gesendet. Der für die Therapie zuständige Arzt kann dann mittels der gemeinsamen Informationen aus der Patientenakte im Krankenhausinformationssystem 4 und dem radiologischen Befundaus dem medizinischen Bildgebungssystem 6 über die vorzunehmende Therapie entscheiden, Bezugszeichen 88. Im weiteren Verlauf der Therapie kann es erforderlich sein, eine bildgeführte Biopsie durchzuführen. Hier wird dann von Krankenhausinformationssystem 4 ein Auftrag 90 zur Durchführung einer entsprechenden Bildgebungsstudie an das medizinische Bildgebungssystem 6 übermittelt. Dabei werden zusätzlich zu dem eigentlichen Auftrag alle für die Durchführung der Bildgebung und einer anschließend möglichen Biopsie notwendigen Daten aus der Patientenakte im Krankenhausinformationssystem 4 an das medizinische Bildgebungssystem 6 übermittelt und an dessen KIS-Anzeigeeinheit 44B angezeigt. Sie stellen dort die Basis für eine Biopsie-Entscheidung 92 dar. Zu den auf der KIS-Anzeigeeinheit 44B wiedergegebenen gemeinsamen Daten gehört in diesem Fall auch eine Darstellung der Größenentwicklung über der Zeit eines oder auch mehrerer Lungenknötchen, wobei diese grafische Darstellung mit Hilfe des Grafikmoduls 20 (siehe 2) erstellt wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

  1. Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Krankenhausinformationssystem (2) und einem medizinischen Bildgebungssystem (6) mit einer ersten Schnittstelle (10) zu einem Krankenhausinformationssystem (4) und einer zweiten Schnittstelle (12) zu einem medizinischen Bildgebungssystem (6) und mit einem mit den beiden Schnittstellen (10, 12) verbundenen Datentransformationsmodul (8), wobei das Datentransformationsmodul (8) Regeln (14, 16) enthält und wobei die Regeln (14, 16) derart ausgebildet sind, einen Transfer von medizinisch zusammenhängenden Daten zwischen dem Krankenhausinformationssystem (4) und dem medizinischen Bildgebungssystem (6) zu verwirklichen.
  2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datentransformationsmodul (8) derart ausgebildet ist, mit dem Krankenhausinformationssystem (4) Daten entsprechend eines ersten Datenstandards auszutauschen.
  3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Datentransformationsmodul (8) derart ausgebildet ist, mit dem medizinischen Bildgebungssystem (6) Daten entsprechend eines zweiten Datenstandards auszutauschen.
  4. Kommunikationsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datentransformationsmodul (8) ein Berechnungsmodul (18) umfasst.
  5. Kommunikationsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datentransformationsmodul (8) ein Grafikmodul (20) zum grafischen Aufbereiten von Daten umfasst.
  6. Kommunikationsvorrichtung nach einer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datentransformationsmodul (8) derart ausgebildet ist, mit dem Krankenhausinformationssystem (4) und dem medizinischen Bildgebungssystem (6) patientenbezogene Daten auszutauschen.
  7. Kommunikationsvorrichtung nach einer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datentransformationsmodul (8) derart ausgebildet ist, mit dem Krankenhausinformationssystem (4) und dem medizinischen Bildgebungssystem (6) auftragsbezogene Daten auszutauschen.
  8. Kommunikationsvorrichtung nach einer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datentransformationsmodul (8) derart ausgebildet ist, mit dem Krankenhausinformationssystem (4) und medizinischen Bildgebungssystem (6) diagnose- und/oder therapiebezogene Daten auszutauschen.
  9. Medizinisches Bildgebungssystem mit einer integrierten Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das medizinische Bildgebungssystem (6) eine MBS-Anzeigeeinheit (44A) umfasst und wobei das Datentransformationsmodul (8) Regeln (14, 16) umfasst, nach einer Anforderung durch das medizinische Bildgebungssystem (6) medizinisch zusammenhängende Daten aus dem Krankenhausinformationssystem (4) zu dem medizinischen Bildgebungssystem (6) zu transferieren, und wobei das medizinische Bildgebungssystem (6) ausgebildet ist, medizinisch zusammenhängende Daten von dem medizinischen Bildgebungssystem (6) und dem Krankenhausinformationssystem (4) als gemeinsame Daten auf der MBS-Anzeigeeinheit (44A) anzuzeigen.
  10. Krankenhausinformationssystem mit einer integrierten Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Krankenhausinformationssystem (4) eine KIS-Anzeigeeinheit (44B) umfasst, wobei das Datentransformationsmodul (8) Regeln (14, 16) umfasst, nach einer Anforderung durch das Krankenhausinformationssystem (4) medizinisch zusammenhängende Daten von dem medizinischen Bildgebungssystem (6) zu dem Krankenhausinformationssystem (4) zu transferieren, und wobei das Krankenhausinformationssystem (4) ausgebildet ist, medizinisch zusammenhängende Daten von dem medizinischen Bildgebungssystem (6) und dem Krankenhausinformationssystem (4) als gemeinsame Daten auf der KIS-Anzeigeeinheit (44B) anzuzeigen.
  11. Medizinisches Bildgebungssystem mit einer integrierten Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das medizinische Bildgebungssystem (6) eine MBS-Eingabeeinheit (42A) umfasst, wobei das Datentransformationsmodul (8) Regeln (14, 16) umfasst, medizinisch zusammenhängende Daten von der MBS-Eingabeeinheit (42A) zu dem Krankenhausinformationssystem (4) zu transferieren.
  12. Krankenhausinformationssystem mit einer integrierten Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Krankenhausinformationssystem (4) eine KIS-Eingabeeinheit (42B) umfasst, wobei das Datentransformationsmodul (8) Regeln (14, 16) umfasst, medizinisch zusammenhängende Daten von der KIS-Eingabeeinheit (42B) zu dem medizinischen Bildgebungssystem (6) zu transferieren.
DE102016211353.4A 2016-06-24 2016-06-24 Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Krankenhausinformationssystem und einem medizinischen Bildgebungssystem sowie medizinisches Bildgebungssystem und Krankenhausinformationssystem mit einer Kommunikationsvorrichtung Pending DE102016211353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211353.4A DE102016211353A1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Krankenhausinformationssystem und einem medizinischen Bildgebungssystem sowie medizinisches Bildgebungssystem und Krankenhausinformationssystem mit einer Kommunikationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211353.4A DE102016211353A1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Krankenhausinformationssystem und einem medizinischen Bildgebungssystem sowie medizinisches Bildgebungssystem und Krankenhausinformationssystem mit einer Kommunikationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211353A1 true DE102016211353A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211353.4A Pending DE102016211353A1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Krankenhausinformationssystem und einem medizinischen Bildgebungssystem sowie medizinisches Bildgebungssystem und Krankenhausinformationssystem mit einer Kommunikationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111277582A (zh) * 2020-01-15 2020-06-12 上海至数企业发展有限公司 一种用于医院的内外网数据分发装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103832A1 (de) * 2012-04-19 2013-11-07 General Electric Co. Dämpfungskorrektur in der Positronen-Emissions-Tomographie unter Verwendung von Magnetresonanztomographie
US20160147971A1 (en) * 2014-11-26 2016-05-26 General Electric Company Radiology contextual collaboration system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103832A1 (de) * 2012-04-19 2013-11-07 General Electric Co. Dämpfungskorrektur in der Positronen-Emissions-Tomographie unter Verwendung von Magnetresonanztomographie
US20160147971A1 (en) * 2014-11-26 2016-05-26 General Electric Company Radiology contextual collaboration system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111277582A (zh) * 2020-01-15 2020-06-12 上海至数企业发展有限公司 一种用于医院的内外网数据分发装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dunnick et al. The radiology report of the future: a summary of the 2007 Intersociety Conference
DE102006000713A1 (de) Medizinisches Bildbetrachtungsmanagement- und Statussystem
Hitti et al. Improving emergency department radiology transportation time: a successful implementation of lean methodology
DE112010001870T5 (de) Verfahren und system zum verwalten und anzeigen von medizinischen daten
DE102009018423B4 (de) Verfahren zur Ausgabe von medizinischen Dokumenten
DE10211579A1 (de) Integration von Radiologieinformationen in ein Dicom-Bildarchiv und/oder eine Betrachtungseinrichtung auf Web-Basis eines Anwendungsdiensteanbieters
DE112005000926T5 (de) Bilddaten- und Datenverarbeitungssystem für klinische Studien
DE102008010683A1 (de) Verfahren und Systeme zur Einbringung der klinischen Anzeige von und Suche nach medizinischen Krankenaktendaten aus einer Vielzahl von Informationssystemen
DE102008002920A1 (de) Systeme und Verfahren für klinische Analyseintegrationsdienste
CN110223739A (zh) 临床发现的主动追踪观察
DE112020001683T5 (de) Eine plattform zur auswertung medizinischer informationen und verfahren zu deren verwendung
US20170220748A1 (en) Medical support apparatus and system, and non-transitory computer readable medium
Liu et al. Pragmatic oriented data interoperability for smart healthcare information systems
DE10316298A1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Aufbereitung und Auswertung medizinischer Daten
Demirel Effectivness of health information system applications: Clinical information and diagnosis-treatment systems in Turkey
DE102007012784B4 (de) Verfahren, etc. zum Datenaustausch zwischen medizinischen Geräten
DE102016211353A1 (de) Kommunikationsvorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Krankenhausinformationssystem und einem medizinischen Bildgebungssystem sowie medizinisches Bildgebungssystem und Krankenhausinformationssystem mit einer Kommunikationsvorrichtung
DE19922793B4 (de) Medizinisches Gerätesystem
EP2356600B1 (de) Patientenverwaltungssystem mit intelligenter schnittstelleneinrichtung zur übertragung medizinischer daten
DE10154740A1 (de) Medizinische Systemarchitektur mit einem integrierten RIS-Client auf dem Konsolenrechner einer Modalität
US20110022413A1 (en) Systems and methods for maintaining comprehensive medical records
Nitrosi et al. Patient dose management solution directly integrated in the RIS:“Gray Detector” software
Kim et al. Integration of structured reporting into the routine radiological workflow
Watts A radiological conundrum
Vogele et al. Analysis of documented informed consent forms for computed tomography: completeness and data quality in four clinics

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0019000000

Ipc: G16Z0099000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE