EP1470270A1 - Ergonomische spinnanlage - Google Patents

Ergonomische spinnanlage

Info

Publication number
EP1470270A1
EP1470270A1 EP02806642A EP02806642A EP1470270A1 EP 1470270 A1 EP1470270 A1 EP 1470270A1 EP 02806642 A EP02806642 A EP 02806642A EP 02806642 A EP02806642 A EP 02806642A EP 1470270 A1 EP1470270 A1 EP 1470270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plant
area
spinning
precipitation bath
control area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02806642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1470270B1 (de
Inventor
Stefan Zikeli
Friedrich Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LL Plant Engineering AG
Original Assignee
ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7713628&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1470270(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ZiAG Plant Engineering GmbH filed Critical ZiAG Plant Engineering GmbH
Publication of EP1470270A1 publication Critical patent/EP1470270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1470270B1 publication Critical patent/EP1470270B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods

Definitions

  • the invention relates to a plant for the production of continuous moldings from a molding composition, such as a spinning solution containing water, cellulose and tertiary amine oxide, with spinning agents comprising an extrusion head through which the molding composition is extruded to form continuous molding bodies, a precipitation bath which contains a precipitation bath solution and one Air gap, which is arranged between the extrusion head and the precipitation bath, the endless moldings first being passed through the air gap and then through the precipitation bath.
  • a molding composition such as a spinning solution containing water, cellulose and tertiary amine oxide
  • the heated spinning solution is passed through extrusion openings in the extrusion heads and extruded to form continuous shapes.
  • An air gap directly adjoins the extrusion openings, in which a tensile force acts on the endless molded body and stretches it.
  • the thickness of the endless moldings is set via the tensile force, for example in textile fibers the fiber titer.
  • the molecules orient themselves in the endless moldings and thus increase their mechanical strength.
  • the solvent is precipitated in the precipitation bath.
  • the extrusion openings can be arranged on an annular surface, through the center of which the radially outwardly directed cooling wall jet is directed. With such a ring arrangement, however, problems arise when immersing the endless moldings in the precipitation bath.
  • Rectangular nozzles as described in WO 94/28218 and WO 98/18983 can therefore be used instead of ring nozzle arrangements.
  • the extrusion openings are distributed over a substantially rectangular area, and the cooling blowing takes place on one side of the rectangle, usually the long side, through the rows of the endless molded articles.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a structurally simple system which simplifies the monitoring of the extrusion process.
  • this object is achieved in that the system has a control area which is arranged in front of the spinning means and is accessible to operating personnel, and that the air gap is arranged so as to be freely visible at a height which, through the central viewing area, is essentially horizontal, upright or walking in the lounge area Operator is determined.
  • the control area can be designed, for example, as a corridor in which the operating personnel carry out inspection corridors.
  • the spinning means are arranged in the area of central vision, preferably at an angle of at most ⁇ 15 ° around the horizontal at eye level of the operator.
  • the perception and optical resolution of a person is particularly sharp and details are particularly easy to grasp in this area.
  • the area of central vision of a person looking horizontally preferably extends from the horizontal downwards by an angle of 15 °.
  • the spinning means can further comprise a bundling means, by means of which the endless moldings are combined, for example, to form a fiber bundle.
  • the bundling means is also essential for one in the control area A person standing upright and looking in a horizontal direction can be seen in the central viewing area of the system.
  • the bundling means can be arranged approximately at eye level of the operating personnel standing in the control area, so that the bundling means together with the air gap can be monitored by the operating personnel without major body movements.
  • the bundling means be freely accessible between the extrusion head and the control area on the system.
  • the operation of the bundling element and its monitoring is simplified in particular if the bundling means is arranged outside the precipitation bath, preferably above the precipitation bath.
  • the arrangement outside the coagulation bath agent simplifies the threading of continuous shaped bodies during piecing. Due to the arrangement of the bundling agent above the precipitation bath, maintenance no longer has to be carried out both below and above the precipitation bath, as is customary in conventional systems with spinning funnels, which is tiring and confusing for the operating personnel and therefore also prone to errors.
  • the spinning means can also comprise a deflecting means which is arranged so that it can be seen by a person standing in the control area and is essentially horizontally looking in the precipitation bath and through which the endless moldings are deflected in the direction of the precipitation bath surface.
  • the precipitation bath on its side facing the control area can be designed accordingly, for example have an incline so that the deflecting means can be seen by the operating personnel through the precipitation bath surface, and / or can have a transparent front through which the deflecting means can be viewed ,
  • a deflection means can be carried out from the edge of the precipitation bath, preferably from the side of the Precipitating bath.
  • This embodiment is also advantageous when viewed by itself, since the deflecting liquid at the edge of the precipitation bath guides the precipitation bath liquid out of the continuous mold bodies and then flows back into the precipitation bath along the edge of the precipitation bath without additional measures.
  • the edge can have a rounding for gentle deflection of the endless molded body.
  • the edge of the precipitation bath in the area of the deflection can be slightly recessed in relation to the rest of the edge in order to fix the endless moldings. The endless moldings are guided in the recess without being able to migrate sideways.
  • the control of the extrusion process by operating personnel who is in the control area is simplified in particular when the extrusion openings of an extrusion head are arranged essentially along a rectangular area and the long side of the rectangle extends essentially parallel to the control area or a front of the machine. With this arrangement, the operating personnel can control the largest possible number of continuous mold bodies in the air gap.
  • the rectangular area on which the extrusion openings are arranged preferably has a high aspect ratio of at least 3: 1, preferably at least 10: 1.
  • the endless moldings can be fed to the deflecting means as an essentially flat curtain, the long side of which runs parallel to the control area for easier control of the deflecting process by the operating personnel.
  • the system has, in addition to the control area, a maintenance area for servicing the spinning means and for manual handling of the spinning means, which is located between the control area and the spinning means in the handle area person standing upright in the maintenance area by the spinning means. Work on the spinning materials is made easier by the fact that the maintenance area is at a different height from the control area.
  • the height of the maintenance area is dimensioned such that the spinning means is arranged substantially below the eye level of a person standing upright in the maintenance area in the grip area thereof.
  • the grip area corresponds to the radius of action of an outstretched arm, ie the arm length measured around the shoulder of a representative operator standing upright in the maintenance area.
  • the extrusion area of the system occupied or defined by the spinning means can be accessed by operating personnel in the maintenance area in an ergonomically favorable manner if the distance from one another in an advantageous embodiment of the different spinning means is not more than 80 cm, preferably not more than 50 cm is.
  • the height difference between the maintenance area and the control area can correspond to the difference between a shoulder height and an eye level of the operating personnel.
  • the spinning means are arranged freely accessible for a person standing upright in the maintenance area. This means that the spin agents do not cover each other.
  • the spinning means can also comprise an air gap adjusting device with a handle, which is arranged so that it is freely accessible by a person standing in the maintenance area.
  • the air gap adjustment device allows the height Adjust the height of the air gap to the respective spinning conditions by lifting the precipitation bath or the extrusion head.
  • the system can also have a plurality of extrusion stations spaced apart from one another along the control area, each extrusion station being provided with spinning means. Accordingly, in this configuration, each extrusion station has an extrusion head, at least one deflection element and at least one bundling means.
  • the system can be constructed in a modularly expandable manner from individual extrusion stations.
  • body dimensions in the previous embodiments for example the eye height, the shoulder height and the grip area
  • Such dimensions are given in Germany, for example, in DIN 33402.
  • the median, ie the 50th percentile is to be used as the basis for the dimensions given, the population group between 16 and 60 years or alternatively from 18 to 40 years being used as the basis.
  • these dimensions can differ in individual countries and regions and, for example, are smaller in East Asia than in Europe.
  • a height between 135 and 175 cm, preferably of about 155 cm can be assumed as the eye level in the sense of the patent specification.
  • Figure 1 shows an embodiment of a system according to the invention with an operator in a control area in a side view.
  • FIG. 2 shows the system of FIG. 1 in a front view from the control area
  • FIG. 3 shows the plant of FIG. 1 with an operator in a maintenance area in a side view
  • FIG. 4 shows the system of FIG. 1 in a front view from the control area
  • FIG. 5 shows the view of FIG. 3 with schematic dimensions
  • FIG. 6 shows a second embodiment in a view of FIG. 3 with schematic dimensions
  • FIG. 7 is a view along arrow VII of FIG. 6th
  • Fig. 1 shows one of several possible embodiments of a system 1 for the production of continuous moldings 2 from a molding compound.
  • a spinning solution (not shown) containing water, cellulose and tertiary amine oxide is used to produce the continuous moldings 2.
  • the system 1 has an extrusion head 3 with extrusion openings (not shown), the molding composition being extruded into the continuous mold bodies 2 through the extrusion openings.
  • the extruded endless moldings 2 are passed through an air gap 4 and a precipitation bath 5.
  • a blowing device 6 is arranged in the air gap 4, through which a cooling air flow is directed onto the extruded endless molded bodies 2.
  • the precipitation bath 5 is filled with a precipitation bath liquid, for example water, and has a trough-shaped container 8 with a transparent front 9 with a lower, obliquely extending part 9a and an upper, vertical part 9b.
  • a precipitation bath liquid for example water
  • Inlets and outlets 10 are arranged on the underside of the precipitation bath 5.
  • the length of the air gap 4 can be adjusted via a handle 11 above the precipitation bath 5, which is part of an air gap adjusting device, for example by changing the height of the precipitation bath 5.
  • the air gap can also be adjusted by tilting the tub around a pivot point.
  • a handle 11 for the inclination adjustment can be attached at the point shown in FIG. 1.
  • a deflection means 12, for example in the form of a roller, is arranged in the precipitation bath 5 or in the precipitation bath liquid. The deflecting means 12 deflect the endless molded bodies 2 in the direction of a precipitation bath surface 13 and in the direction of the front 14 of the installation 1.
  • the endless moldings 2 are fed to a bundling means 15, which is attached to the front of the system 1.
  • the endless moldings which enter the precipitation bath 5 as a flat curtain due to a rectangular arrangement of the extrusion openings in the extrusion head and are deflected by the deflecting means 12 as a flat process, are combined to form a thread bundle and fed to further processing steps, not shown.
  • the bundling means 15 is configured essentially in the form of a roller, the axis of the roller being inclined with respect to the horizontal, so that part of the roller surface faces the front 14.
  • the system 1 further comprises a control area 16, which runs parallel to the front 14 at a distance of at most 2 m, preferably from at most 1 m to 1.5 m, in front of the front 14 of the machine.
  • the control area is accessible to operating personnel 17 and is used so that the operating personnel in the control area can check the proper functioning of the system 1 by eye inspection when passing or standing.
  • the system 1 is designed in such a way that the extrusion area, or at least the extrusion head and / or the air gap 4, is held at a height via a support device 18, which corresponds approximately to the eye level A of an operator 17, the operator, as in FIG 1, stands essentially upright in the control area 16.
  • the extrusion area thus lies in a central viewing area 19 of a person walking or standing upright in the control area 16.
  • the precipitation bath surface 13 is preferably slightly below the eye level A of the operator 17, so that no or only a few reflections on the precipitation bath surface before appearing and a look into the filled precipitation bath 5 can be taken from the control area. Due to the inclination of the bundling means 15 against the horizontal, the operator 17 can easily check the perfect bundling of the endless moldings 2 into a bundle of threads. Due to the transparent front 9 of the tub 8 of the precipitation bath 5, the operator 17 can view the proper functioning of the deflection member 12 from the control area without major body movements being necessary.
  • spin agent Any combination of extrusion head 3, air gap 4, precipitation bath 5, deflection means 12, bundling means 15 and blowing device 6 is referred to as spin agent, preferably the combination of all of these devices.
  • the central visual area extends by approximately 15 ° on both sides of a horizontal line 20 running at eye level, preferably 15 ° below, and is on the one hand through that area of the retina of the eye of an operator 17 which has the highest optical and color resolution due to the highest Chopstick density, and on the other hand psychologically characterized by particularly sharp perception.
  • the air gap 4 is freely visible and is not blocked by devices located between the operator 17 in the control area 16 and the air gap.
  • An operator 17 is a person with the average body measurements of a statistically representative population group.
  • FIG. 2 shows a view of the front of the system 14 as it is presented to an operator 17 in the control area 16. In order to make the height relationships more clearly visible, the operator is shown from the front in FIG. In Figure 2, parts of the reference numerals of Figure 1 are entered again to explain the understanding.
  • the system 1 is constructed from a plurality of extrusion stations 21.
  • extrusion stations 21 For example only, four extrusion stations 21 are shown in FIG. 2, but the number of extrusion stations 21 can also be smaller or larger.
  • Each extrusion station 21 is assigned an extrusion head 3 with extrusion openings in a rectangular arrangement, the long side of the rectangle running parallel to the control area 16 and to the front 14 of the system 1. Furthermore, each extrusion station 21 has a blowing device 6 (not shown in FIG. 2) and a deflection means 12.
  • system 1 can be expanded at any time. For example, as shown in FIG. 2, two troughs 21 are assigned to each tub 8, so that the system of FIG. 1 can be expanded as desired.
  • the system 1 can have a viewing window 22 through which the person standing in the control area 16 can gain insight into the devices necessary for supplying the molding compound to the extrusion head 3.
  • the viewing window 22 can in particular also be arranged within an area which extends up to 15 ° above the horizontal at eye level of a person 17 standing or standing upright in the control area 16.
  • the system 1 can additionally have a maintenance area 23, the height of which is dimensioned such that the spinning means are preferably in the grip area of a person standing upright in the maintenance area 23. se in an area that is around and below the shoulder height S.
  • the maintenance area 23 is raised or lowered compared to the control area 16, for example in the form of a platform 24.
  • the height difference between the maintenance area 23 and the control area 16 corresponds approximately to the difference between the typical eye level A and the typical shoulder height of operators 17 in accordance with the above dimensioning rule with reference to representative cross sections of the population.
  • the height difference can be between 20 cm and 40 cm, preferably around 25 cm.
  • the platform 24 is designed such that the spinning means or at least essential spinning means are now located in a grip area 25 of an operator 17 standing on the platform 24 in the maintenance area.
  • the operator 17 standing in the maintenance area 23 can access the extrusion area standing upright and carry out maintenance work essentially without changing the posture.
  • This configuration enables the system 1 to be operated ergonomically.
  • the spinning means 15, 12, 4, 6, 7 and / or 11 are arranged so that they are freely accessible so that they do not overlap from the standpoint of a person standing in the maintenance area 23.
  • the spinning means are arranged in such a way that they can be freely viewed by the operator 17, who stands upright in the maintenance area 23, and do not overlap visually.
  • the spinning means are arranged in such a way that they are arranged in an area 19 of the central vision by the operator 17 standing in the maintenance area 24 when the head is tilted downward.
  • FIG. 4 shows a view of the system 1 from the control area 16 onto the front 14, the operator 17 being shown standing on the platform 24.
  • the air gap 4 is arranged approximately at shoulder height, in Fig. 4 somewhat below, so that from the standing posture of the operator 17 an ergonomically favorable manual handle in a relaxed position of the spinning means around Air gap 4 is possible.
  • the platform 24 can run around the installation 1 in order to provide easy access to the installation 1 from all sides.
  • the ergonomic arrangement of the spinning means according to the invention can also be used in systems 1 in which the deflecting means 12 is attached outside the precipitation bath 5, for example in systems with spinning funnel systems.
  • the distances between the spinning means from one another and the grip area of a person standing in the maintenance area 23 are shown schematically in FIG. 5.
  • the shoulder 26 of the operator 17 is at a distance D from the center plane E through the rows of extrusion openings.
  • the distance D is between 20 cm and 50 cm, preferably around 40 cm.
  • the operator 17 can only approach the system 1 until it hits the front 9a of the precipitation bath 5.
  • all spinning means are in the handle area, i.e. at a distance Ri from the shoulder 26, the distance Ri preferably not being greater than 70 cm.
  • the distance Ri to the spinning agent most distant from the shoulder 26 is preferably between 35 cm and 45 cm.
  • the most distant spinning means are, for example, the inflow or outflow 10 and the handle 11 for the air gap adjusting device.
  • the distance R 2 from this central point 28 to the bundling means 15 is between 25 cm and 40 cm, preferably between 35 cm and 40 cm. 5, the bundling means 15 is attached above the central point 28 so that the operator 17 can easily access the pleasure gap.
  • the height of the bundling agent above the air gap can be between 10 cm and 20 cm, preferably around 15 cm.
  • the distance R 3 to the handle 11 of the air gap adjusting device is between 15 cm and 25 cm.
  • the distance R of the central point 28 in front of the setting means for the blowing device 6 is preferably smaller than the distance R3.
  • the distance R 5 from the front edge of the precipitation bath 5 is between 20 cm and 50 cm, preferably around 40 cm.
  • the distances R 6 of the inlets and outlets 10 of the precipitation bath 5 are between 20 cm and 40 cm.
  • the distance R 7 of the deflection means 12 from the central point 28 is less than 20 cm, preferably between 10 cm and 15 cm.
  • This definition of the distances of the individual spinning means to one another and to the shoulder 26 of the operator 17 enables ergonomically favorable handling and maintenance of the spinning means in the upright position by the operator 17.
  • the operator 17 can access all of the spinning means, or at least the essential spinning means 4, 12, 15, from one position without a change of position.
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of a spinning installation 1 according to the invention, in which an additional deflection point 29 is formed by the upper edge 30 of the precipitation bath 5.
  • the endless moldings 2 are deflected by the deflecting means 12 in the precipitation bath 5 in the direction of the upper edge 30 and from there down to the bundling means 15.
  • the precipitation bath liquid is pressed out of the continuous mold bodies 2 and runs back along the front 90 into the precipitation bath.
  • the embodiment shown in FIG. 6, with the deflection through the upper edge of the precipitation bath 5, is also advantageous only when considered independently of the ergonomic design of the system 1.
  • the remaining configuration of the system 1 according to the exemplary embodiment in FIG. 6 corresponds to the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5.
  • the bundling means 15 is easily accessible and immediately visible in the front area of the system 1.
  • FIG. 7 shows a view along arrow VII of FIG. 6.
  • the upper edge 30 has a shape 31 which is slightly lowered towards the other upper edge in order to enable the endlessly shaped bodies 2 to be guided in the direction of the bundling means 15 in a laterally stable manner.
  • the upper edge 30 is rounded and made of a particularly smooth material that has only a low coefficient of friction when paired with the material of the endless molded body, for example made of stainless steel or coated stainless steel, which can also be polished.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Ergonomische Spinnanlage
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von Endlosformkorpern aus einer Formmasse, wie einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Cellulose und tertiäres A- minoxid, mit Spinnmitteln umfassend einen Extrusionskopf, durch den die Formmasse zu Endlosformkorpern extrudiert ist, ein Fällbad, das eine Fällbadlösung enthält und einen Luftspalt, der zwischen dem Extrusionskopf und dem Fällbad angeordnet ist, wobei die Endlosformkorper zunächst durch den Luftspalt und dann durch das Fällbad geleitet sind.
Anlagen dieser Art sind bekannt, beispielsweise aus der WO 95/01470, der WO 94/28218 und der WO 98/18983. Diese Druckschriften befassen sich mit der Herstellung von Lyocell-Fasern und entsprechenden Endlosformkorpern aus einer Spinnlösung aus im wesentlichen Wasser, Cellulose und tertiäres Aminoxid. Endlosformkorper aus einer solchen Spinnlösung werden im wesentlichen in den drei Arbeitsschritten Extrudieren, Verstrecken und Ausfällen hergestellt.
Zur Extrusion wird die aufgeheizte Spinnlösung durch Extrusionsöffnungen in den Extrusionsköpfen geleitet und dabei zu Endlosformkorpern extrudiert. Direkt an die Extrusionsöffnungen schließt sich ein Luftspalt an, in dem eine Zugkraft auf die Endlosformkorper einwirkt und diese verstreckt. Über die Zugkraft wird die Dicke der Endlosformkorper, beispielsweise bei Textilfasern der Faser-titer, eingestellt, außerdem orientieren sich unter dem Einfluss der Zugkraft die Moleküle in den Endlosformkorpern und erhöhen so deren mechanische Festigkeit. Im Fällbad wird das Lösungsmittel ausgefällt.
Bei der Herstellung von Endlosformkorpern aus Spinnlösungen enthaltend Cellulose, Wasser und tertiäres Aminoxid ist problematisch, dass die Oberflächenklebrig- keit der Endlosformkorper nach der Extrusion sehr hoch ist. Die Endlosformkorper neigen daher dazu, bei gegenseitiger Berührung im Luftspalt sofort zu verkleben, was zu Abrissen einzelner Endlosformkorper oder zu Dickstellen in den fertigen Endlosformkorpern führt. Bei Abrissen muss der Extrusionsprozess angehalten und neu gestartet werden; Dickstellen führen zu einer verminderten Faserqualität und zu einem erhöhten Ausschuss.
Um die Oberflächenklebrigkeit der Endlosformkorper im Luftspalt abzusenken, sind im Stand der Technik einige Lösungen vorgeschlagen worden. Eine weit verbreitete Lösung besteht darin, die Endlosformkorper im Luftspalt unmittelbar nach deren Austritt aus den Extrusionsöffnungen mit einem Luftstrom zu kühlen. Die gekühlte Oberfläche der Endlosformkorper weist eine geringere Oberflächenklebrigkeit auf, so dass die Gefahr von Verklebungen im Luftspalt nach der Beblasung sinkt.
Die Extrusionsöffnungen können, wie in der WO 95/01470 und der WO 95/04173 beschrieben ist, auf einer kreisringförmigen Fläche angeordnet sein, durch deren Mitte der radial nach außen geführte Kühlwandstrahl geleitet wird. Bei einer solchen Ringanordnung ergeben sich jedoch Probleme beim Eintauchen der Endlosformkorper in das Fällbad.
Daher werden anstelle von Ringdüsenanordnungen können Rechteckdüsen verwendet, wie sie in der WO 94/28218 und der WO 98/18983 beschrieben sind. Bei Rechteckdüsen sind die Extrusionsöffnungen über eine im wesentlichen rechteckige Fläche verteilt und die Kühlbeblasung findet an einer Seite des Rechtecks, üblicherweise der langen Seite, durch die Reihen der Endlosformkorper hindurch statt.
Zwar ist es durch die oben genannten, bekannten Lösungen möglich, die Gefahr von Verklebungen im Bereich des Luftspaltes zu verringern, doch kann diese Gefahr nicht vollständig ausgeschlossen werden. Im Falle einer Verklebung muss nach wie vor der Extrusionsprozess angehalten und es muss neu angesponnen werden. Zudem müssen die Endlosformkorper neu in die verschiedenen Einrichtungen eingefädelt werden, die sie zu den verschiedenen Weiterverarbeitungsstufen führen.
Es fehlt jedoch im Stand der Technik an Lösungen, die ein schnelles Erkennen von Störungen im Extrusionsprozess durch Bedienpersonal und eine einfache Wartung und Einstellung des Extrusionsprozesses ermöglichen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache Anlage zu schaffen, die die Überwachung des Extrusionsprozesses vereinfacht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anlage einen vor den Spinnmitteln angeordneten, für Bedienpersonal zugänglichen Kontrollbereich aufweist und dass der Luftspalt in einer Höhe frei einsehbar angeordnet ist, die durch den zentralen Sehbereich einer im wesentlichen horizontal blickenden, im Aufenthaltsbereich aufrecht stehenden oder gehenden Bedienperson bestimmt ist.
Diese Lösung ist einfach und ermöglicht eine einfache Beobachtung des Spinnprozesses durch eine Bedienperson, die sich im Kontrollbereich aufhält. Der Kontrollbereich kann beispielsweise als ein Gang ausgestaltet sein, in dem das Bedienpersonal Kontrollgänge durchführt. Durch die Anordnung des Luftspaltes im zentralen Sehbereich einer im Kontrollbereich im wesentlichen aufrecht stehenden oder gehenden Bedienperson kann diese sofort beim Vorübergehen an der Spinnanlage den Luftspalt einsehen und Abrisse oder andere Probleme beim Extrusionsprozess sofort erkennen. Insbesondere muss das Bedienpersonal sich nicht mehr, wie bislang üblich, bücken, um den Luftspalt einzusehen.
Um eine schnelle Erfassung durch das im Kontrollbereich stehende Bedienpersonal zu ermöglichen, sind die Spinnmittel im Bereich des zentralen Sehens, vorzugsweise in einem Winkel von höchstens ± 15° um die Horizontale auf Augenhöhe der Bedienperson herum angeordnet. Im Bereich des zentralen Sehens ist die Wahrnehmung und die optische Auflösung eines Menschen besonders scharf und Einzelheiten sind in diesem Bereich besonders gut zu erfassen. Vorzugsweise erstreckt sich der Bereich des zentralen Sehens einer waagerecht blickenden Person von der Horizontalen aus um einen Winkel von 15° nach unten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Spinnmittel des weiteren ein Bündelungsmittel umfassen, durch das die Endlosformkorper beispielsweise zu einem Faserbündel zusammengefasst sind. Um auch die Funktion des Bündelungsmittels durch sich im Kontroll bereich aufhaltendes Bedienpersonal zu ermöglichen, ist auch das Bündelungsmittel für eine im Kontrollbereich im wesentlichen aufrecht stehende und in waagerechter Richtung blickende Person frei einsehbar in deren zentralem Sehbereich an der Anlage angebracht. Insbesondere kann das Bündelungsmittel in etwa in Augenhöhe des im Kontrollbereich stehenden Bedienpersonals angeordnet sein, so dass das Bündelungsmittel zusammen mit dem Luftspalt ohne größere Körperbewegungen vom Bedienpersonal überwacht werden kann.
Um nach einer Unterbrechung, verursacht zum Beispiel durch einen periodisch durchgeführten Spinndüsen- oder Filterwechsel, das Einfädeln der Endlosformkorper am Bündelungsmittel zu vereinfachen, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, das Bündelungsmittel zwischen dem Extrusionskopf und dem Kontrollbereich frei zugänglich an der Anlage anzubringen.
Die Bedienung des Bündelungsorgans und dessen Überwachung wird insbesondere vereinfacht, wenn das Bündelungsmittel außerhalb des Fällbades, vorzugsweise oberhalb des Fällbades, angeordnet ist. Durch die Anordnung außerhalb des Fällbadmittels wird das Einfädeln von Endlosformkorpern beim Anspinnen vereinfacht. Durch die Anordnung des Bündelungsmittels oberhalb des Fällbades muss bei einer Wartung nicht mehr, wie bei herkömmlichen Anlagen mit Spinntrichtern üblich, sowohl unterhalb als auch oberhalb des Fällbades gearbeitet werden, was für das Bedienpersonal anstrengend und unübersichtlich und daher auch fehleranfällig ist.
Die Spinnmittel können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung auch ein Umlenkmittel umfassen, das für eine im Kontrollbereich stehende und im wesentlichen waagerecht blickende Person im Fällbad frei einsehbar angeordnet ist und durch das die Endlosformkorper in Richtung Fällbadoberfläche umgelenkt sind. Hierzu kann das Fällbad an seiner dem Kontrollbereich zugewandten Seite entsprechend ausgestaltet sein, beispielsweise eine Schräge aufweisen, so dass das Umlenkmittel durch die Fällbadoberfläche vom Bedienungspersonal hindurch erblickt werden kann, und/oder durch eine durchsichtige Front aufweisen, durch die hindurch das Umlenkmittel betrachtet werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Umlenkmittel von der Kante des Fällbades, vorzugsweise von der dem Bedienpersonal zugewandten Seite des Fällbades, gebildet sein. Diese Ausgestaltung ist auch für sich betrachtet vorteilhaft, da durch die Umlenkung am Fällbadrand die Fällbadflüssigkeit aus den Endlosformkorpern geleitet wird und dann ohne zusätzliche Maßnahmen entlang der Fällbadkante in das Fällbad zurückfließt. In einer Weiterbildung kann zur schonenden Umlenkung der Endlosformkorper die Kante eine Abrundung aufweisen. Außerdem kann zur Fixierung der Endlosformkorper die Fällbadkante im Bereich der Umlenkung leicht vertieft gegenüber der restlichen Kante sein. In der Vertiefung werden die Endlosformkorper geführt, ohne seitlich auswandern zu können.
Die Kontrolle des Extrusionsprozesses durch Bedienpersonal, das sich im Kontrollbereich aufhält, ist insbesondere dann vereinfacht, wenn die Extrusionsöffnungen eines Extrusionskopfes im wesentlichen entlang einer Rechteckfläche angeordnet sind und sich die lange Seite des Rechteckes im wesentlichen parallel zum Kontrollbereich bzw. einer Vorderseite der Maschine erstreckt. Bei dieser Anordnung kann das Bedienpersonal die größtmögliche Anzahl von Endlosformkorpern im Luftspalt kontrollieren. Vorzugsweise weist die Rechteckfläche, auf der die Extrusionsöffnungen angeordnet sind, ein hohes Seitenverhältnis von mindestens 3:1 , vorzugsweise mindestens 10:1 auf.
Dabei können die Endlosformkorper in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dem Umlenkmittel als ein im wesentlichen ebener Vorhang zugeleitet sein, dessen lange Seite zur erleichterten Kontrolle des Umlenkvorganges durch das Bedienpersonal parallel zum Kontrollbereich verläuft.
Durch die Anordnung der Spinnmittel und insbesondere des gesamten Extrusions- bereichs von den Extrusionsöffnungen bis zum Umlenkmittel im zentralen Sehbereich einer im Kontrollbereich stehenden und im wesentlichen in waagerechter Richtung blickenden Person, also in etwa in deren Augenhöhe, kann die manuelle Handhabung der Spinnmittel bei Reparatur und beim Anspinnen aufgrund der hohen Anordnung erschwert sein, da die Armmuskulatur bei Arbeit mit hoch gehaltenen Armen schneller ermüdet. Daher ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Anlage neben dem Kontrollbereich einen Wartungsbereich zum Warten der Spinnmittel und zum manuellen Hantieren mit den Spinnmitteln aufweist, der zwischen dem Kontrollbereich und den Spinnmitteln im Griffbereich einer im Wartungsbereich aufrecht stehenden Person von den Spinnmitteln angeordnet ist. Die Arbeit an den Spinnmitteln wird dadurch erleichtert, dass der Wartungsbereich gegenüber dem Kontrollbereich auf einer unterschiedlichen Höhe verläuft. Die Höhe des Wartungsbereiches ist so bemessen, dass die Spinnmittel im wesentlichen unterhalb der Augenhöhe einer im Wartungsbereich aufrecht stehenden Person in deren Griffbereich angeordnet ist. Der Griffbereich entspricht dem Aktionsradius eines ausgestreckten Armes also der Armlänge gemessen um die Schulter einer im Wartungsbereich im wesentlichen aufrecht stehenden, repräsentativen Bedienperson.
Insbesondere kann auf den von den Spinnmitteln eingenommenen bzw. definierten Extrusionsbereich der Anlage durch Bedienpersonal im Wartungsbereich auf ergo- nomisch günstige Weise zugegriffen werden, wenn der Abstand in einer vorteilhaften Ausgestaltung der verschiedenen Spinnmittel voneinander nicht mehr als 80 cm, vorzugsweise nicht mehr als 50 cm beträgt. Außerdem ist es von Vorteil, wenn sämtliche Spinnmittel oberhalb des Bodens des Fällbades angeordnet sind, so dass das Fällbad bei der Wartung kein Hindernis darstellt, um das herum gearbeitet werden muss.
Um eine besonders ergonomische Haltung des Bedienpersonals bei der Arbeit an den Spinnmitteln zu ermöglichen, kann in einer Weiterbildung der Höhenunterschied zwischen dem Wartungsbereich und dem Kontrollbereich der Differenz zwischen einer Schulterhöhe und einer Augenhöhe des Bedienpersonals entsprechen.
Bei der Arbeit an den Spinnmitteln ist es nachteilig, wenn einzelne Spinnmittel durch davorstehende Einrichtungen verdeckt sind oder erst nach Ausbau anderer Einrichtungen zugänglich sind. Um dies zu vermeiden, kann in einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Spinnmittel für eine im Wartungsbereich aufrecht stehende Person frei zugänglich angeordnet sind. Dies bedeutet, dass sich die Spinnmittel nicht gegenseitig verdecken.
Die Spinnmittel können auch eine Luftspalt-Einstellvorrichtung mit einer Handhabe umfassen, die so angeordnet ist, dass sie von einer im Wartungsbereich stehenden Person frei zugänglich ist. Durch die Luftspalt-Einstellvorrichtung lässt sich die Hö- he des Luftspaltes an die jeweiligen Spinnbedingungen anpassen, indem das Fällbad oder der Extrusionskopf angehoben wird.
In einer Weiterbildung kann die Anlage auch eine Mehrzahl von zueinander entlang des Kontrollbereichs beabstandeten Extrusionsstationen aufweisen, wobei jede Extrusionsstation mit Spinnmitteln versehen ist. Demnach weist bei dieser Ausgestaltung jede Extrusionsstation einen Extrusionskopf, wenigstens ein Umlenkorgan und wenigstens ein Bündelungsmittel auf. Insbesondere kann die Anlage modular erweiterbar aus einzelnen Extrusionsstationen aufgebaut sein.
Soweit in den vorangegangenen Ausgestaltungen auf Körpermaße Bezug genommen wurde, beispielsweise die Augenhöhe, die Schulterhöhe und den Griffbereich, so sind darunter diejenigen Maße zu verstehen, die ein für das Bedienpersonal repräsentativer Bevölkerungsquerschnitt aufweist. Derartige Maße sind in Deutschland beispielsweise in der DIN 33402 wiedergegeben. Insbesondere ist bei den angegebenen Maßen der Mediän, also das 50. Perzentil zugrunde zu legen, wobei vorzugsweise die Bevölkerungsgruppe im Alter von 16 bis 60 Jahren oder alternativ von 18 bis 40 Jahren zugrunde zu legen ist. Zu beachten ist, dass diese Maße in einzelnen Ländern und Regionen unterschiedlich sein können und beispielsweise im ostasiatischen Raum kleiner sind als in Europa. Insbesondere kann als Augenhöhe im Sinne der Patentschrift eine Höhe zwischen 135 und 175 cm, vorzugsweise von etwa 155 cm angenommen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage mit einer Bedienperson in einem Kontrollbereich in einer Seitenansicht;
Fig. 2 die Anlage der Figur 1 in einer Frontansicht vom Kontrollbereich aus;
Fig. 3 die Anlage der Fig. 1 mit einer Bedienperson in einem Wartungsbereich in einer Seitenansicht; Fig. 4 die Anlage der Fig. 1 in einer Frontansicht vom Kontrollbereich aus;
Fig. 5 die Ansicht der Fig. 3 mit schematischen Maßangaben;
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Ansicht der Fig. 3 mit schematischen Maßangaben,
Fig. 7 eine Ansicht entlang des Pfeiles VII der Fig. 6.
Fig. 1 zeigt eine von mehreren möglichen Ausführungsformen einer Anlage 1 zur Herstellung von Endlosformkorpern 2 aus einer Formmasse. In der in Fig. 1 dargestellten Anlage 1 wird zur Herstellung der Endlosformkorper 2 eine Spinnlösung (nicht gezeigt) enthaltend Wasser, Cellulose und tertiäres Aminoxid verwendet. Die Anlage 1 weist einen Extrusionskopf 3 mit Extrusionsöffnungen (nicht gezeigt) auf, wobei durch die Extrusionsöffnungen die Formmasse zu den Endlosformkorpern 2 extrudiert ist.
Die extrudierten Endlosformkorper 2 werden durch einen Luftspalt 4 und ein Fällbad 5 geleitet. Im Luftspalt 4 ist eine Beblasungseinrichtung 6 angeordnet, durch die ein Kühlluftstrom auf die extrudierten Endlosformkorper 2 geleitet ist.
Das Fällbad 5 ist mit einer Fällbadflüssigkeit, beispielsweise Wasser, gefüllt und weist einen wannenförmigen Behälter 8 mit einer durchsichtigen Front 9 mit einem unteren, sich nach oben hin erweiternden, schrägen Teil 9a und einem oberen, senkrechten Teil 9b auf.
An der Unterseite des Fällbades 5 sind Zu- und Abflüsse 10 angeordnet. Über eine Handhabe 11 oberhalb des Fällbades 5, die Teil einer Luftspalt-Verstelleinrichtung ist, kann die Länge des Luftspaltes 4 verstellt werden, beispielsweise indem die Höhe des Fällbades 5 verändert wird. Optional kann die Einstellung des Luftspalts auch durch Neigen der Wanne um einen Drehpunkt erfolgen. Auch bei dieser Anordnung kann eine Handhabe 11 zur Neigungsverstellung an der in der Fig. 1 dargestellten Stelle angebracht sein. Im Fällbad 5 bzw. in der Fällbadflüssigkeit ist ein Umlenkmittel 12, beispielsweise in Form einer Walze, angeordnet. Durch das Umlenkmittel 12 werden die Endlosformkorper 2 in Richtung einer Fällbadoberfläche 13 und in Richtung zur Front 14 der Anlage 1 hin umgelenkt.
Nach der Umlenkung werden die Endlosformkorper 2 einem Bündelungsmittel 15, das an der Front der Anlage 1 angebracht ist, zugeführt. Durch das Bündelungsmittel werden die Endlosformkorper, die aufgrund einer rechteckigen Anordnung der Extrusionsöffnungen im Extrusionskopf als ebener Vorhang in das Fällbad 5 eintreten und durch das Umlenkmittel 12 als ebener Vorgang umgelenkt werden, zu einem Fadenbündel zusammengefasst und weiteren, nicht gezeigten Verarbeitungsschritten zugeführt.
Das Bündelungsmittel 15 ist im wesentlichen walzenförmig ausgestaltet, wobei die Achse der Walze geneigt gegenüber der Horizontalen verläuft, so dass ein Teil der Walzenoberfläche zur Front 14 hin weist.
Die Anlage 1 umfasst ferner einen Kontrollbereich 16, der in einem Abstand von höchstens 2 m, vorzugsweise von höchstens 1 m bis 1,5 m, vor der Front 14 der Maschine parallel zur Front 14 verläuft. Der Kontrollbereich ist für Bedienpersonal 17 zugänglich und dient dazu, dass das Bedienpersonal im Kontrollbereich die ordnungsgemäße Funktion der Anlage 1 durch Augenscheinnahme beim Vorübergehen oder im Stehen überprüfen kann.
Die Anlage 1 ist so ausgestaltet, dass über eine Stützeinrichtung 18 der Extrusi- onsbereich, zumindest aber der Extrusionskopf und/oder der Luftspalt 4 auf einer Höhe gehalten ist, die in etwa der Augenhöhe A einer Bedienperson 17 entspricht, wobei die Bedienperson, wie in Figur 1 gezeigt, im wesentlichen aufrecht im Kontrollbereich 16 steht. Der Extrusionsbereich liegt so in einem zentralen Sehbereich 19 einer im Kontrollbereich 16 aufrecht gehenden oder stehenden Person.
Die Fällbadoberfläche 13 liegt vorzugsweise etwas unterhalb der Augenhöhe A der Bedienperson 17, so dass keine oder nur wenig Reflexionen an der Fällbadoberflä- ehe auftreten und ein Blick in das gefüllte Fällbad 5 vom Kontrollbereich aus geworfen werden kann. Durch die Neigung des Bündelungsmittels 15 gegen die Horizontale kann die Bedienperson 17 leicht die einwandfreie Bündelung der Endlosformkorper 2 zu einem Fadenbündel kontrollieren. Durch die durchsichtige Front 9. der Wanne 8 des Fällbades 5 kann die Bedienperson 17 die ordnungsgemäße Funktion des Umlenkorgans 12 aus dem Kontrollbereich betrachten, ohne dass größere Körperbewegungen notwendig sind.
Als Spinnmittel wird eine beliebige Kombination von Extrusionskopf 3, Luftspalt 4, Fällbad 5, Umlenkmittel 12, Bündelungsmittel 15 und Beblasungseinrichtung 6 bezeichnet, vorzugsweise die Kombination aller dieser Einrichtungen.
Der zentrale Sehbereich erstreckt um etwa um 15 ° zu beiden Seiten einer auf Augenhöhe verlaufenden Horizontalen 20, vorzugsweise um 15° darunter, und ist zum einen durch denjenigen Bereich der Netzhaut des Auges einer Bedienperson 17, der die höchste optische und farbliche Auflösung aufgrund der höchsten Stäbchendichte aufweist, und zum anderen psychologisch durch besonders scharfe Wahrnehmung gekennzeichnet.
Zur leichteren Überwachung ist der Luftspalt 4 frei einsehbar und nicht durch zwischen der Bedienperson 17 im Kontrollbereich 16 und dem Luftspalt liegende Einrichtungen versperrt. Als Bedienperson 17 wird ein Mensch mit den durchschnittlichen Körpermaßen einer statistisch repräsentativen Bevölkerungsgruppe bezeichnet.
Insbesondere sind jedoch die Maße des 50. Perzentils einer für Bedienpersonen 17 von Anlagen 1 relevanten Personengruppe, wie sie beispielsweise in DIN 33402 bestimmt sind, maßgeblich. Der Luftspalt kann sich insbesondere in einer Höhe von zwischen 135 cm und 175 cm befinden, die Fällbadoberfläche in einer Höhe von ca. 150 cm. Diese Größen können jedoch in den einzelnen Regionen unterschiedlich sein, beispielsweise ist die Augenhöhe oder die Armlänge durchschnittlicher Personen in Europa und in Asien jeweils unterschiedlich. In Figur 2 ist eine Ansicht auf die Front der Anlage 14 gezeigt, wie sie sich einer Bedienperson 17 im Kontrollbereich 16 darstellt. Um die Höhenverhältnisse deutlicher sichtbar zu machen, ist die Bedienperson in Figur 17 von vorne gezeigt. In Figur 2 sind Teile der Bezugszeichen der Figur 1 noch einmal eingetragen, um das Verständnis zu erläutern.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Anlage 1 aus einer Mehrzahl von Extrusionsstationen 21 aufgebaut. Lediglich beispielshalber sind vier Extrusionsstationen 21 in Fig. 2 dargestellt, die Anzahl der Extrusionsstationen 21 kann jedoch auch kleiner oder größer sein.
Jeder Extrusionsstation 21 ist ein Extrusionskopf 3 mit Extrusionsöffnungen in Rechteckanordnung zugeordnet, wobei die lange Seite des Rechtecks parallel zum Kontrollbereich 16 und zur Front 14 der Anlage 1 verläuft. Ferner weist jede Extrusionsstation 21 eine Beblasungseinrichtung 6 (in Fig. 2 nicht zu erkennen) sowie ein Umlenkmittel 12 auf.
Wegen des modularen Aufbaus kann die Anlage 1 jederzeit erweitert werden. Beispielsweise, wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind jeder Wanne 8 zwei Extrusionsstationen 21 zugeordnet, so dass die Anlage der Fig. 1 beliebig erweitert werden kann.
Aufgrund der Ausrichtung der langen Seite der Rechteckdüsen zum Kontrollbereich 16 hin ist die größtmögliche Anzahl von Extrusionskörpern 2 vom Kontrollbereich 16 aus einsehbar und kontrollierbar.
Zusätzlich kann die Anlage 1 ein Sichtfenster 22 aufweisen, durch das die im Kontrollbereich 16 stehende Person Einblick in die zur Zuleitung der Formmasse zum Extrusionskopf 3 notwendigen Einrichtungen erlangen kann. Das Sichtfenster 22 kann insbesondere auch innerhalb eines Bereichs angeordnet sein, der sich bis 15° oberhalb der Horizontalen auf Augenhöhe einer im Kontrollbereich 16 aufrecht gehenden oder stehenden Person 17 erstreckt.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, kann die Anlage 1 zusätzlich einen Wartungsbereich 23 aufweisen, dessen Höhe so bemessen ist, dass die Spinnmittel sich im Griffbereich einer im Wartungsbereich 23 aufrecht stehenden Person, vorzugswei- se in einem Bereich, der sich um die und unterhalb der Schulterhöhe S befindet. Insbesondere ist der Wartungsbereich 23 gegenüber dem Kontrollbereich 16, beispielsweise in Form eines Podestes 24, erhöht oder auch erniedrigt. Die Höhendifferenz zwischen dem Wartungsbereich 23 und dem Kontrollbereich 16 entspricht in etwa der Differenz zwischen der typischen Augenhöhe A und der typischen Schulterhöhe von Bedienpersonen 17 gemäß der obigen Bemessungsregel unter Bezugnahme auf repräsentative Bevölkerungsquerschnitte. Insbesondere kann die Höhendifferenz zwischen 20 cm und 40 cm, vorzugsweise um die 25 cm, betragen.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist das Podest 24 so ausgestaltet, dass nunmehr die Spinnmittel oder zumindest wesentliche Spinnmittel in einem Griffbereich 25 einer im Wartungsbereich auf dem Podest 24 stehenden Bedienperson 17 liegen. Somit kann die im Wartungsbereich 23 stehende Bedienperson 17 im wesentlichen ohne Änderung der Körperhaltung aufrecht stehend auf den Extrusionsbereich zugreifen und Wartungsarbeiten vornehmen. Durch diese Ausgestaltung ist die Anlage 1 er- gonomisch bedienbar. Insbesondere sind die Spinnmittel 15, 12, 4, 6, 7 und/oder 11 frei zugänglich angeordnet, so dass sie sich vom Standpunkt einer im Wartungsbereich 23 stehenden Person aus nicht überdecken.
Der Zugriff auf den Extrusionsbereich ist insbesondere dadurch erleichtert, dass kein Spinnmittel mehr als 50 cm entfernt vom Wartungsbereich, insbesondere von der Schulter einer im Wartungsbereich 23 aufrecht stehenden Person, oder der Front 14 der Anlage 1 angeordnet ist. Außerdem beträgt der Abstand der Spinnmittel voneinander ebenfalls höchstens 50 cm und sind sämtliche Spinnmittel oberhalb des Bodens der Wanne 8 angeordnet.
Wie in Fig. 3 außerdem zu erkennen ist, sind die Spinnmittel so angeordnet, dass sie durch die Bedienperson 17, die im Wartungsbereich 23 aufrecht steht, frei einsehbar sind und sich optisch nicht überdecken. Insbesondere sind die Spinnmittel so angeordnet, dass sie durch die im Wartungsbereich 24 stehende Bedienperson 17 bei Neigung des Kopfes nach unten in einem Bereich 19 des zentralen Sehens angeordnet sind. In Fig. 4 ist eine Ansicht der Anlage 1 vom Kontrollbereich 16 aus auf die Front 14 gezeigt, wobei die Bedienperson 17 auf dem Podest 24 stehend dargestellt ist. In Fig. 4 ist zu erkennen, dass der Luftspalt 4 in etwa auf Schulterhöhe, in Fig. 4 etwas darunter, angeordnet ist, so dass aus der stehenden Haltung der Bedienperson 17 heraus eine ergonomisch günstige manuelle Handhabe in einer entspannten Haltung der Spinnmittel um den Luftspalt 4 möglich ist.
In Fig. 4 ist weiter zu erkennen, dass das Podest 24 um die Anlage 1 herum verlaufen kann, um eine leichte Zugänglichkeit der Anlage 1 von allen Seiten zu schaffen.
Wie der Fachmann erkennt, ist die erfindungsgemäße ergonomische Anordnung der Spinnmittel auch bei Anlagen 1 verwendbar, bei denen das Umlenkmittel 12 außerhalb des Fällbades 5 angebracht ist, beispielsweise bei Anlagen mit Spinntrichtersystemen.
In Fig. 5 sind schematisch die Abstände der Spinnmittel voneinander und der Griffbereich einer im Wartungsbereich 23 stehenden Person gezeigt.
Die Schulter 26 der Bedienperson 17 ist in einem Abstand D von der Mittenebene E durch die Reihen von Extrusionsöffnungen entfernt. Der Abstand D beträgt zwischen 20 cm und 50 cm, vorzugsweise um die 40 cm. Wie in der Figur 5 zu erkennen ist, kann die Bedienperson 17 nur so nahe an die Anlage 1 herantreten, bis sie an die Front 9a des Fällbades 5 stößt.
Bei der im Wartungsbereich 23 stehenden Bedienperson sind sämtliche Spinnmittel im Griffbereich, d.h. in einem Abstand Ri von der Schulter 26 angebracht, wobei der Abstand Ri vorzugsweise nicht größer als 70 cm ist. Vorzugsweise beträgt der Abstand Ri zu dem am entferntesten von der Schulter 26 liegenden Spinnmittel zwischen 35 cm und 45 cm. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 sind die entferntesten Spinnmittel beispielsweise der Zu- bzw. Abfluss 10 und die Handhabe 11 für die Luftspalt- VerStelleinrichtung.
Nimmt man als zentralen Punkt 28 der Spinnmittel den Schnittpunkt der Ebene E mit der Austrittsebene der Endlosformkorper aus den Extrusionsöffnungen, so be- trägt der Abstand R2 von diesem zentralen Punkt 28 zum Bündelungsmittel 15 zwischen 25 cm und 40 cm, vorzugsweise zwischen 35 cm und 40 cm. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist das Bündelungsmittel 15 oberhalb des zentralen Punkts 28 angebracht, damit die Bedienperson 17 leicht auf den Lustspalt zugreifen kann. Die Höhe des Bündelungsmittels über dem Luftspalt kann zwischen 10 cm und 20 cm, vorzugsweise um die 15 cm liegen.
Der Abstand R3 zur Handhabe 11 der Luftspalt-Verstelleinrichtung beträgt zwischen 15 cm und 25 cm.
Der Abstand R des zentralen Punkts 28 vor den Einstellmitteln für die Beblasungseinrichtung 6 ist vorzugsweise kleiner als der Abstand R3.
Der Abstand R5 der Vorderkante des Fällbades 5 beträgt zwischen 20 cm und 50 cm, vorzugsweise um die 40 cm. Die Abstände R6 der Zu- und Ablässe 10 des Fällbades 5 betragen zwischen 20 cm und 40 cm.
Der Abstand R7 des Umlenkmittels 12 vom zentralen Punkt 28 beträgt weniger als 20 cm, vorzugsweise zwischen 10 cm und 15 cm.
Durch diese Festlegung der Abstände der einzelnen Spinnmittel zueinander und zur Schulter 26 der Bedienperson 17 ist eine ergonomisch günstige Handhabung und Wartung der Spinnmittel im aufrechten Stand durch die Bedienperson 17 möglich. Insbesondere kann die Bedienperson 17 ohne Stellungswechsel aus einer Position heraus auf sämtliche Spinnmittel, oder wenigstens die wesentlichen Spinnmittel 4, 12, 15 zugreifen.
Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spinnanlage 1 , bei dem ein zusätzlicher Umlenkpunkt 29 durch die Oberkante 30 des Fällbades 5 gebildet ist. Die Endlosformkorper 2 werden vom Umlenkmittel 12 im Fällbad 5 in Richtung der Oberkante 30 und von dort nach unten zum Bündelungsmittel 15 umgelenkt. Durch die Umlenkung wird die Fällbadflüssigkeit aus den Endlosformkorpern 2 gedrückt und läuft entlang der Front 90 in das Fällbad zurück. Die in der Fig. 6 dargestellte Ausführungsform mit der Umlenkung durch die Oberkante des Fällbades 5 ist auch nur für sich betrachtet, unabhängig von der ergo- nomischen Ausgestaltung der Anlage 1 , vorteilhaft. Die übrige Ausgestaltung der Anlage 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 entspricht dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 befindet sich das Bündelungsmittel 15 leicht zugänglich und sofort einsehbar im vorderen Bereich der Anlage 1.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht entlang des Pfeiles VII der Fig. 6.
Wie in der Fig. 7 zu erkennen ist, weist die Oberkante 30 eine Ausformung 31 auf, die gegenüber der übrigen Oberkante leicht nach unten hin abgesenkt ist, um eine seitenstabile Führung der Endlosformkorper 2 in Richtung des Bündelungsmittels 15 zu ermöglichen.
Die Oberkante 30 ist gerundet und aus einem besonders glatten Material gefertigt, das einen nur geringen Reibungskoeffizienten bei der Paarung mit dem Material der Endlosformkorper aufweist, beispielsweise aus Edelstahl oder beschichtetem Edelstahl, der zusätzlich poliert sein kann.

Claims

PatentansprücheErgonomische Spinnanlage
1. Anlage (1 ) zur Herstellung von Endlosformkorpern (2) aus einer Formmasse, wie einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Cellulose und tertiäres Aminoxid, mit Spinnmitteln (3, 4, 5, 6, 7, 11 , 12, 15) umfassend einen Extrusionskopf (3), durch den die Formmasse zu Endlosformkorpern extrudiert ist, ein Fällbad (5), das eine Fällbadlösung enthält und einen Luftspalt (4), der zwischen dem Extrusionskopf (3) und dem Fällbad (5) angeordnet ist, wobei die Endlosformkorper (2) zunächst durch den Luftspalt (4) und dann durch das Fällbad (5) geleitet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) einen vor den Spinnmitteln angeordneten, für Bedienpersonal (17) zugänglichen Kontrollbereich (16) aufweist und dass der Luftspalt in einer Höhe frei einsehbar angeordnet ist, die durch den zentralen Sehbereich einer im wesentlichen horizontal blickenden, im Aufenthaltsbereich aufrecht stehenden oder gehenden Bedienperson bestimmt ist.
2. Anlage (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Sehbereich sich in etwa bis zu 15° oberhalb der auf Augenhöhe (A) verlaufenden Horizontale der im Kontrollbereich stehenden oder gehenden Bedienperson (17) erstreckt.
3. Anlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Sehbereich sich in etwa bis zu 5° oberhalb der auf Augenhöhe (A) verlaufenden Horizontale der im Kontrollbereich stehenden oder gehenden Bedienperson (17) erstreckt.
4. Anlage (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zentrale Sehbereich um 15° unterhalb der Horizontalen auf Augenhöhe (1 ) erstreckt.
5. Anlage (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündelungsmittel (15) zwischen dem Exrusionskopf (3) und dem Aufenthaltsbereich (16) frei zugänglich an der Anlage angebracht ist.
6. Anlage (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmittel des weiteren ein Bündelungsmittel (15) umfassen, durch das die Endlosformkorper (2) zu einem Bündel zusammengefasst sind, wobei das Bündelungsmittel im zentralen Sehbereich einer im wesentlichen horizontal blickenden, im Kontrollbereich aufrecht stehenden Person frei einsehbar an der Anlage (1) angebracht ist.
7. Anlage (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündelungsmittel (15) außerhalb des Fällbades (5) angeordnet ist.
8. Anlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündelungsmittel (15) oberhalb des Fällbades (5) angeordnet ist.
9. Anlage (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündelungsmittel (15) an der Front der Anlage (1 ) angebracht ist.
10. Anlage (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmittel ein Umlenkmittel (12) umfassen, durch das die Endlosformkorper (2) in Richtung Fällbadoberfläche (9) umgelenkt sind, wobei das Umlenkmittel im zentralen Sehbereich einer im Kontrollbereich (16) stehenden Bedienperson (17) frei einsehbar im Fällbad angeordnet ist.
11. Anlage (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrusionskopf eine Vielzahl von auf einer Rechteckfläche angeordneten Extrusionsöffnung aufweist, wobei die lange Seite des Rechteckes dem Kontrollbereich (16) zugewandt ist.
12. Anlage (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosformkorper (2) dem Umlenkmittel (12) als ein im wesentlichen ebener Vor- hang zugeleitet sind, wobei die lange Seite des Vorhangs aus Endlosformkorpern zum Kontrollbereich (16) hinweist.
13. Anlage (1 ) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1 ) zwischen dem Kontrollbereich (16) und den Spinnmitteln einen Wartungsbereich (23) zur manuellen Arbeit an den Spinnmitteln aufweist, der im Griffabstand von den Spinnmitteln angeordnet ist.
14. Anlage (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungsbereich (23) gegenüber dem Kontrollbereich (16) erhöht ist.
15. Anlage (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenunterschied zwischen dem Wartungsbereich (23) und dem Kontrollbereich (16) der Differenz zwischen einer Schulterhöhe (S) und der Augenhöhe (A) einer durchschnittlichen Bedienperson (17) entspricht.
16. Anlage (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmittel für eine im Wartungsbereich (16) aufrecht stehende Bedienperson (17) frei zugänglich angeordnet sind.
17. Anlage (1 ) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmittel nicht mehr als 80 cm voneinander beabstandet sind.
18. Anlage (1 ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmittel nicht mehr als 50 cm voneinander beabstandet sind.
19. Anlage (1 ) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine Mehrzahl von voneinander entlang des Kontrollbereichs beabstandeten Extrusionsstationen aufweist, wobei jede Extrusionsstation mit Spinnmitteln versehen ist.
20. Anlage (1 ) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage aus im wesentlichen identischen Extrusionsstationen modular aufgebaut ist.
21. Anlage (1 ) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmittel eine Luftspalt-Einstellvorrichtung mit einer Handhabe umfassen, die für eine im Wartungsbereich stehende Bedienperson (17) oberhalb des Fällbades (5) frei zugänglich angeordnet ist.
22. Anlage (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrollbereich (16) höchstens 2 m vom Luftspalt entfernt ist.
23. Anlage (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umlenkmittel (30) von einer Oberkante des Fällbades (5) gebildet ist.
EP02806642A 2002-01-28 2002-11-11 Ergonomische spinnanlage Expired - Lifetime EP1470270B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204381A DE10204381A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Ergonomische Spinnanlage
DE10204381 2002-01-28
PCT/EP2002/012593 WO2003064735A1 (de) 2002-01-28 2002-11-11 Ergonomische spinnanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1470270A1 true EP1470270A1 (de) 2004-10-27
EP1470270B1 EP1470270B1 (de) 2006-03-01

Family

ID=7713628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02806642A Expired - Lifetime EP1470270B1 (de) 2002-01-28 2002-11-11 Ergonomische spinnanlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7614864B2 (de)
EP (1) EP1470270B1 (de)
KR (1) KR100638423B1 (de)
CN (1) CN1325705C (de)
AT (1) ATE318946T1 (de)
BR (1) BR0215577A (de)
CA (1) CA2474167A1 (de)
DE (2) DE10204381A1 (de)
MY (1) MY130784A (de)
TW (1) TWI235187B (de)
WO (1) WO2003064735A1 (de)
ZA (1) ZA200405988B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200406A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-24 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung
DE10200405A1 (de) 2002-01-08 2002-08-01 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung
DE10204381A1 (de) 2002-01-28 2003-08-07 Zimmer Ag Ergonomische Spinnanlage
DE10206089A1 (de) 2002-02-13 2002-08-14 Zimmer Ag Bersteinsatz
DE10213007A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Raumklimas bei einem Spinnprozess
DE10223268B4 (de) * 2002-05-24 2006-06-01 Zimmer Ag Benetzungseinrichtung und Spinnanlage mit Benetzungseinrichtung
DE10314878A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden
DE102004024029A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Steuerung des Metallionen-Gehalts
DE102004024028B4 (de) * 2004-05-13 2010-04-08 Lenzing Ag Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Presswasserrückführung
DE102004024030A1 (de) 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren mit polymerisationsgradabhängiger Einstellung der Verarbeitungsdauer
EP2719801A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-16 Aurotec GmbH Spinnbad und Verfahren zur Verfestigung eines Formkörpers
CN103776599A (zh) * 2014-01-24 2014-05-07 青岛菲易特智能机械设备有限公司 一次性手套孔洞检测装置及方法

Family Cites Families (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218121C (de)
US1655433A (en) 1924-08-23 1928-01-10 Int Paper Co Vacuum relief means for water-pipe lines
US1765883A (en) 1926-07-14 1930-06-24 Ruschke Ewald Safety device for boiler feed and delivery pipings
US2179181A (en) 1936-04-21 1939-11-07 Soc Of Chemical Ind Cellulose solutions and process of making same
US2518827A (en) 1945-02-23 1950-08-15 Dryco Corp Protected metal water confining means
DE858005C (de) * 1950-10-20 1952-12-04 Kohorn H Von Maschine zur fortlaufenden Herstellung von Kunstfaeden
US2829891A (en) * 1955-06-08 1958-04-08 Ludwig Frederic George Roller board device
US3061402A (en) 1960-11-15 1962-10-30 Dow Chemical Co Wet spinning synthetic fibers
US3404698A (en) 1965-05-26 1968-10-08 Navy Usa Fluid charging valve
US3407784A (en) 1967-10-03 1968-10-29 Du Pont Apparatus for applying finishing to yarns
CH523087A (de) 1969-03-21 1972-05-31 Luwa Ag Dünnschichtbehandlungsapparat
CH508855A (de) 1969-03-28 1971-06-15 Spolair Engineering Systems Ag Klimatisierungsanlage
US3628321A (en) 1969-11-20 1971-12-21 Imre Meir Schwartz Asbestos processing apparatus
IT987063B (it) 1973-04-06 1975-02-20 Smia Viscosa Soc Nazionale Ind Macchina perfezionata per la fila tura ed il trattamento in continuo di filamenti e filati di rayon viscosa
US4043718A (en) * 1974-10-03 1977-08-23 Teijin Limited Spinning apparatus with retractable suction gun
US3932576A (en) 1974-12-23 1976-01-13 Concorde Fibers, Inc. Apparatus for and method of melt spinning
US4033742A (en) 1976-02-13 1977-07-05 Kaiser Glass Fiber Corporation Method for producing glass fibers
IT1083507B (it) 1976-07-23 1985-05-21 Ppg Industries Inc Procedimento e dispositivo per la formazione di stoppini de fibre di vetro
US4142913A (en) 1977-07-26 1979-03-06 Akzona Incorporated Process for making a precursor of a solution of cellulose
US4416698A (en) 1977-07-26 1983-11-22 Akzona Incorporated Shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent and a process for making the article
US4211574A (en) 1977-07-26 1980-07-08 Akzona Incorporated Process for making a solid impregnated precursor of a solution of cellulose
US4246221A (en) 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
US4144080A (en) 1977-07-26 1979-03-13 Akzona Incorporated Process for making amine oxide solution of cellulose
US4219040A (en) 1978-02-15 1980-08-26 Draft Systems, Inc. Rupture disc safety valve
US4477951A (en) 1978-12-15 1984-10-23 Fiber Associates, Inc. Viscose rayon spinning machine
US4263929A (en) 1979-01-08 1981-04-28 Kearney John G Electropneumatic pressure relief indicator
JPS55110509A (en) * 1979-02-19 1980-08-26 Matsushita Electric Works Ltd Shelf
US4261941A (en) 1979-06-26 1981-04-14 Union Carbide Corporation Process for preparing zeolite-containing detergent agglomerates
US4261943A (en) * 1979-07-02 1981-04-14 Akzona Incorporated Process for surface treating cellulose products
US4641404A (en) 1981-10-05 1987-02-10 Seydel Scott O Porous warp sizing apparatus
US4425293A (en) * 1982-03-18 1984-01-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of amorphous ultra-high-speed-spun polyethylene terephthalate yarn for texturing
US4713290A (en) * 1982-09-30 1987-12-15 Allied Corporation High strength and modulus polyvinyl alcohol fibers and method of their preparation
US4529368A (en) 1983-12-27 1985-07-16 E. I. Du Pont De Nemours & Company Apparatus for quenching melt-spun filaments
US4869860A (en) 1984-08-09 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinning process for aromatic polyamide filaments
DE3611947A1 (de) 1986-04-07 1987-10-08 Dumitru Dr Ing Cucu Elektrostatisch unterstuetztes, mechanisches faltenfoermiges filterelement
US4960041A (en) 1987-11-25 1990-10-02 Professional Supply, Inc. Regulation of atmospheric conditions within a confined space
AT392972B (de) 1988-08-16 1991-07-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von loesungen von cellulose sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT395724B (de) 1990-12-07 1993-02-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von celluloseformkoerpern
AT395862B (de) 1991-01-09 1993-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
AT395863B (de) * 1991-01-09 1993-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
US5191990A (en) 1991-06-24 1993-03-09 Bs&B Safety Systems, Inc. Flash gas venting and flame arresting apparatus
DE4306925A1 (de) 1991-09-06 1994-09-08 Akzo Nv Vorrichtung zum Schmelzspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
US5234651A (en) * 1991-09-12 1993-08-10 Kigen Kawai Dry-jet wet spinning of fibers including two steps of stretching before complete coagulation
US5658524A (en) * 1992-01-17 1997-08-19 Viskase Corporation Cellulose article manufacturing method
US5275545A (en) * 1992-02-26 1994-01-04 Kabushiki Kaisha San-Al Vacuum cast molding apparatus
ATA53792A (de) 1992-03-17 1995-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung
US5262099A (en) * 1992-04-01 1993-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of making high tenacity polyamide monofilaments
DE4219658C3 (de) 1992-06-16 2001-06-13 Ostthueringische Materialpruef Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
GB9220407D0 (en) 1992-09-28 1992-11-11 Courtaulds Plc Pipeline
FR2696253B1 (fr) 1992-09-28 1994-12-09 Siemens Automotive Sa Procédé et dispositif de régulation du courant moyen dans une charge selfique commandée en rapport cyclique d'ouverture variable.
DE4306975A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE4309416A1 (de) 1993-03-15 1994-10-20 August Proett Gmbh & Co Kg K Verfahren und eine Vorrichtung zur Arbeitszonen- und Raumluft-Klimatisierung vorzugsweise für Textilmaschinen
DE4312219C2 (de) 1993-04-14 2002-05-08 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Reduzierung der Fibrillierbarkeit von lösungsgesponnenen Cellulosefasern
US5526840A (en) 1993-05-24 1996-06-18 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Emergency dump tank for congealable materials
MY115308A (en) 1993-05-24 2003-05-31 Tencel Ltd Spinning cell
US5362430A (en) * 1993-07-16 1994-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous-quench spinning of polyamides
TW340533U (en) * 1993-09-04 1998-09-11 Barmag Barmer Maschf False twist crimping machine
AT403584B (de) 1993-09-13 1998-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer flach- oder schlauchfolien
DE4336097A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Bayer Ag Kontinuierliches Verfahren zum Schmelzspinnen von monofilen Fäden
DE4409609A1 (de) 1994-03-21 1994-10-13 Thueringisches Inst Textil Verfahren zum Erspinnen von Cellulosefasern und -filamentgarnen
DE4419441C2 (de) 1994-06-03 1996-07-11 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren zum Kühlen/Konditionieren von Luft
DE4419440C2 (de) 1994-06-03 1996-06-13 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Luft
DE4426966C2 (de) 1994-07-29 2001-02-22 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von Cellulosefäden und Folien mit sehr hohen Anteilen von Zusatzstoffen
WO1996014451A1 (de) 1994-11-03 1996-05-17 Ostthüringische Materialprüfgesellschaft Für Textil Und Kunststoffe Mbh Rudolstadt Formkörper aus regenerierter cellulose und verfahren zu seiner herstellung
DE4439149C2 (de) 1994-11-03 1997-07-31 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung einer homogenen Celluloselösung
DE4444140A1 (de) 1994-12-12 1996-06-13 Akzo Nobel Nv Lösungsmittelgesponnene cellulosische Filamente
US5984655A (en) * 1994-12-22 1999-11-16 Lenzing Aktiengesellschaft Spinning process and apparatus
DE19504316C1 (de) * 1995-02-10 1996-08-01 Bayer Faser Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrfädigen, naßgesponnenen Elastanfäden
DE29504127U1 (de) 1995-03-09 1996-07-18 Baumgärtner, Hans, 81545 München System zum energiesparenden Transport von insbesondere geothermischen Wärmeträgermedien
DE19511151A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Alfred Steinforth Verfahren und Vorrichtung zum multifilen Spinnen semipermiabeler Hohlfäden aus Cellulose
DE19512053C1 (de) 1995-03-31 1996-10-24 Akzo Nobel Nv Verfahren zum Herstellen von cellulosischen Fasern
AT402962B (de) 1995-08-31 1997-10-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum transportieren einer thermisch instabilen, viskosen masse
DE19600090A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Bayer Faser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schmelzgesponnenen Monofilen
JP3865436B2 (ja) 1996-07-11 2007-01-10 塩水港精糖株式会社 分岐シクロデキストリンの製造方法
US6605350B1 (en) 1996-08-23 2003-08-12 Weyerhaeuser Company Sawdust alkaline pulp having low average degree of polymerization values and method of producing the same
US6210801B1 (en) 1996-08-23 2001-04-03 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making same
US6173767B1 (en) 1996-10-11 2001-01-16 Sgcm Partnership, L.P. Pressure release device for cooling coils
DE19753806A1 (de) 1996-12-12 1998-06-18 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von einem Viskose-Faden
EP0853146A3 (de) 1997-01-09 1999-03-24 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Fasern und cellulosische Fasern
DE19717257A1 (de) 1997-04-24 1998-10-29 Akzo Nobel Nv Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper
DE19721609A1 (de) 1997-05-23 1998-11-26 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen
DE19843132A1 (de) 1997-09-27 1999-04-08 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden
AT406386B (de) 1998-07-28 2000-04-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
US6117379A (en) 1998-07-29 2000-09-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for improved quenching of nonwoven filaments
DE19837210C1 (de) 1998-08-17 1999-11-11 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Cellulosesuspension
DE19915235A1 (de) 1999-04-03 2000-10-05 Rieter Ag Maschf Belüftungseinrichtung für Textilmaschine
DE19924508C1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Johns Manville Int Inc Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses durch Spinnen aus einer Überdruckkammer
US6692687B2 (en) 2000-01-20 2004-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for high-speed spinning of bicomponent fibers
DE10013777C2 (de) 2000-03-20 2002-06-20 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Suspension von Cellulose in einem wässrigen Aminoxid
DE10016307C2 (de) 2000-03-31 2002-05-08 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung einer Celluloselösung
DE10019660B4 (de) 2000-04-20 2004-04-29 Zimmer Ag Verfahren zum Verspinnen einer Spinnlösung und Spinnkopf
DE10023391A1 (de) 2000-05-12 2001-03-15 Lurgi Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur zugspannungsfreien Förderung von Endlosformkörpern
DE10029044A1 (de) 2000-06-13 2002-01-03 Lueder Gerking Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden, Fasern, Folien oder Formkörpern aus Cellulose
DE10037923A1 (de) * 2000-08-03 2001-03-29 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endlosformkörpern
DE10060879B4 (de) 2000-12-07 2005-08-04 Zimmer Ag Spinntrichtervorrichtung
DE10060877B4 (de) 2000-12-07 2006-01-26 Zimmer Ag Spinntrichtervorrichtung mit Mitteneinspeisung
US6499982B2 (en) 2000-12-28 2002-12-31 Nordson Corporation Air management system for the manufacture of nonwoven webs and laminates
US6755633B2 (en) 2001-11-30 2004-06-29 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Process for manufacturing resin-based composite material
DE10200406A1 (de) 2002-01-08 2003-07-24 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung
DE10200405A1 (de) 2002-01-08 2002-08-01 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung
US6890435B2 (en) * 2002-01-28 2005-05-10 Koch Membrane Systems Hollow fiber microfiltration membranes and a method of making these membranes
DE10204381A1 (de) 2002-01-28 2003-08-07 Zimmer Ag Ergonomische Spinnanlage
DE10206089A1 (de) 2002-02-13 2002-08-14 Zimmer Ag Bersteinsatz
DE10213007A1 (de) 2002-03-22 2003-10-09 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Raumklimas bei einem Spinnprozess
DE10223268B4 (de) 2002-05-24 2006-06-01 Zimmer Ag Benetzungseinrichtung und Spinnanlage mit Benetzungseinrichtung
US7001703B2 (en) 2002-09-27 2006-02-21 Canon Kabushiki Kaisha Toner
DE10314878A1 (de) 2003-04-01 2004-10-28 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03064735A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0215577A (pt) 2004-12-21
US7614864B2 (en) 2009-11-10
KR20040078144A (ko) 2004-09-08
ATE318946T1 (de) 2006-03-15
CN1623015A (zh) 2005-06-01
US20050048151A1 (en) 2005-03-03
DE10204381A1 (de) 2003-08-07
WO2003064735A1 (de) 2003-08-07
MY130784A (en) 2007-07-31
CA2474167A1 (en) 2003-08-07
CN1325705C (zh) 2007-07-11
TW200302299A (en) 2003-08-01
ZA200405988B (en) 2007-02-28
KR100638423B1 (ko) 2006-10-24
EP1470270B1 (de) 2006-03-01
TWI235187B (en) 2005-07-01
DE50205976D1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757106C2 (de) Vorrichtung zum Verspinnen einer Lösung einer aromatischen Polyamids
EP1470270B1 (de) Ergonomische spinnanlage
DE1282590C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von wirrvliesen aus endlosen polymeren fasern
DE3738326A1 (de) Spinnvliesanlage zur herstellung eines spinnvlieses aus synthetischem endlosfilament
DE3783030T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polypropylenfaeden.
DE4014414C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus verstreckten Kunststoff-Filamenten
WO1996019598A2 (de) Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
DE69701803T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schützen einer arbeitsplatte
EP0916752A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses aus Kern-Mantel-Struktur aufweisenden Bikomponentenfäden
DE1685921A1 (de) Schleuderspinnvorrichtung
DE1137166B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Schmelzspinnverfahren
DE3726606A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und abkuehlen von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
CH683697A5 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens und Verfahren zu ihrem Betrieb.
DE2710723A1 (de) Dreidimensionaler spruehzerstaeubungsturm
DE2114854C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadenvlieses
DE2607882A1 (de) Spinnmaschine mit einer vorrichtung zur unterbrechung der vorgarnzufuhr zu den streckwerken
DE60105768T2 (de) Anlage bestimmt für die herstellung von thermoplastischen geschnittenen fasern
DE3744657C2 (de)
DE60216617T2 (de) Fällbad, und Verfahren, welches dieses Fällbad verwendet
EP0306854B1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE19924508C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses durch Spinnen aus einer Überdruckkammer
DE2732012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE3915843C1 (de)
DE3923067A1 (de) Spinnanlage fuer chemiefasern
CH681021A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060801

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061204

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIMMER A.G.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091111