DE19511151A1 - Verfahren und Vorrichtung zum multifilen Spinnen semipermiabeler Hohlfäden aus Cellulose - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum multifilen Spinnen semipermiabeler Hohlfäden aus Cellulose

Info

Publication number
DE19511151A1
DE19511151A1 DE19511151A DE19511151A DE19511151A1 DE 19511151 A1 DE19511151 A1 DE 19511151A1 DE 19511151 A DE19511151 A DE 19511151A DE 19511151 A DE19511151 A DE 19511151A DE 19511151 A1 DE19511151 A1 DE 19511151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
funnel
multifilament
hollow fibers
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19511151A
Other languages
English (en)
Inventor
Monika Dipl Ing Mall
Rainer Prof Dr Ing Schnabel
Alfred Steinforth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19511151A priority Critical patent/DE19511151A1/de
Publication of DE19511151A1 publication Critical patent/DE19511151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/02Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts
    • D01F2/04Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts from cuprammonium solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0016Coagulation
    • B01D67/00165Composition of the coagulation baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0025Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching
    • B01D67/0027Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • B01D69/085Details relating to the spinneret
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/08Polysaccharides
    • B01D71/10Cellulose; Modified cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/34Use of radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum multifilen Spinnen von semipermeablen Hohlfasern aus Cellulose, die aus Cuoxamlösungen regeneriert wurde und die vorzugsweise als Dialysemembranen eingesetzt werden.
Aus Patent DE 7 36 321 ist bekannt, daß Hohlfasern für textile Zwecke aus regenerier­ ter Kupfer-Ammoniak-Cellulose in beliebiger Feinheit unter Verwendung von zwei nicht homogen miteinander gemischten Spinnlösungen hergestellt werden können, die aus einem Kern und einer Mantelschicht bestehen, wobei in der fertigen Faser nicht mehr beide Schichten nebeneinander vorhanden sein müssen.
Vorteile von Cuoxam-Cellulose-Regenerat-Hohlfasern sind ausgezeichnete Trennei­ genschaften, wie hohe Trennaktivität bei medizinischen Anwendungen bei der Hämo­ dialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration. Hervorgehoben werden eine hohe Was­ serdurchlässigkeit, eine hohe Dialyseleistung für niedermolekulare Stoffe, wie Harn­ stoffe, eine geringe Durchlässigkeit für höhermolekulare Stoffe, z. B. Hämoglobin und Vitamin B 12.
Nachteilig ist bekannterweise eine unzureichende Hämokompatibilität die sich z. B. in den Problemen der Komplementaktivierung des Blutes und der Leukopenie äußert. Mit dem Ziel der Herstellung von Hohlfasern aus regenerierter KupferAmmoniak-Cellulose und den Verfahren zur ihrer Herstellung befassen sich relevante Patentschriften (DE 23 28 853, DE 27 05 735, DE 28 23 985, DE 38 14 320, EP 012 6994, EP 013 5593, EP 017 5948, EP 035 1773). Daneben existieren Monografien, in denen die Grundla­ gen zur Herstellung von Hohlfasern für Dialysemembranen offengelegt werden. So be­ schreibt Ruck, H. in "Das Papier" 1986; 40 (3); 93-102 erstmals ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spinnen von Cuprophan-Hohlfasern. Eine funktionsfähige, zum mul­ tifilen Spinnen geeignete Düse konnte daraus bisher nicht gefertigt bzw. betrieben werden. Weitere Übersichtsarbeiten betreffen Clinical Dialysis, Second Edition Apple­ ton & Lange, Norwalk, Connecticat und Klare, Hermann: Die Geschichte der Chemie­ faserentwicklung vom Akademie-Verlag Berlin. Die bisher bekannten Verfahren gehen davon aus, daß die zur Herstellung des Hohlfadens im Bereich minimalster Hohlraum-, Faserdicken- und Außendurchmessermaße notwendigen Vorrichtungen insbesondere auf Grund von Problemen bei der mechanischen Fertigung dieser Vorrichtungen und der Einhaltung notwendiger Toleranzen und durch Schwierigkeiten beim Betreiben der Vorrichtungen (Verschmutzungen, Reinigungsprozeduren) mit wesentlich größeren Abmaßen gefertigt werden. Damit ergeben sich für die Erzielung heute üblicher wirk­ samer Austauschflächen in medizinischen Anwendungen, wie z. B. Dialysatoren mit 1 bis 1,5 m² Fläche, Außendurchmesser der Hohlkapillaren im Bereich von 100 bis 400 µm, Wandstärken von 10 bis 40 µm (DE 23 28 853), Hohlräume für die Blutströmung von ca. 200 µm und Lückendurchgänge in der Größenordnung von 200 Å Verfahrens­ schritte einer notwendigen Verstreckung des in der Düse hergestellten Zweikomponen­ tenfluidsystems, bestehend aus dem Mantelfluid und dem Lumenfüller. So erfolgt in DE 23 28 853 die Verstreckung des Hohlfadens, bestehend aus Mantelfluid und Lu­ menfüller, durch Schwerkraftwirkung in einem gasförmigen Bereich. Dabei wird darauf verwiesen, daß eine spätere Streckung des Fadens, z. B. durch das Koagulationsbad vermieden werden sollte. In anderen Verfahren, DE 29 06 576 und DE-OS 28 56 123, erfolgt die Verstreckung durch einen mechanischen Abzug, der über die Strecke ent­ weder über einen kurzen Freiraum nach dem Austritt des gefüllten Hohlfadens aus der Vorrichtung und im Fällbad oder bei in das Fällbad eintauchender Vorrichtung im Fäll­ bad wirkt. Eine Vielzahl von Patenten zu Hohlfasern aus regenerierter Kupfer-Ammo­ niak-Cellulose betreffen die stoffliche Modifizierung der Hohlfasern, speziell den Auf­ bau der Hohlfasermembranen selbst, durch eine gezielte Behandlung der Ausgangs­ rezeptur des Mantelfluids, durch eine gezielte Zusammensetzung des ersten Fällfluids oder durch eine spezielle Rezepturgestaltung des Lumenfüllers (DE-OS 28 23 985, DE 23 28 853 und EP 0 351 773). Weitere Patente betreffen die geometrische Gestaltung der Hohlfasermembran selbst (DE 23 28 853, DE-OS 28 42 836 und DE-OS 28 42 957). So wird in den Patentschriften DE 28 48 601 und EP 0 575 653 neben der kreis­ förmigen Gestaltung der Hohlfaser bevorzugt eine nichtkreisförmige mit dem Ziel an­ gestrebt, die Festigkeit der einzelnen Hohlfasern zu erhöhen. Die für eine spezielle Geometrie der Hohlfasern notwendigen Vorrichtungen sind in allen Fällen Einzeldüsen, bestehend aus einem Ringspalt und einer weiteren Öffnung im Inneren. So ist auch nach US-PS 4164 437 die Anwendung einer Düse für mehrschichtige Membranen be­ kannt.
Verfahren und Vorrichtungen zum multifilen Spinnen von Hohlfasern aus regenerierter KupferAmmoniak-Cellulose sind aus der DE 7 36 321 und aus der Veröffentlichung von Ruck, H. "Das Papier" 1986, 40 (3) 93-102 bekannt.
Bekannt ist auch, daß sich die in beiden Quellen angegebenen Verfahren und Vorrich­ tungen für die Herstellung von Hohlfasern für Dialysezwecke nicht bzw. wenig eignen, nicht vorgesehen, beziehungsweise in ihrer Wirtschaftlichkeit eingeschränkt sind.
Alle bisherigen Veröffentlichungen weisen den Mangel auf, daß die sowohl für die Bil­ dung und Verstreckung des Hohlfadens aus den vorgeschlagenen Einzeldüsen ange­ wendeten Mantelfluide, als auch die Lumenfüller entweder eine unzureichende Ver­ spinnbarkeit oder eine ungenügende Strukturviskosität aufweisen oder diese Eigen­ schaften nur zum Teil vorhanden sind und die verfahrensgemäßen Prozeßgestaltun­ gen ungenügend auf diese rheologischen Eigenschaften abgestimmt sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum multifilen Spinnen von semipermeablen Hohlfäden aus regenerierter Cellulose für Hohlfasermembranen z. B. für medizinische Anwendungen zu entwickeln.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß in einem solchen Verfahren Hohlfaserspinndüsen in einer Vorrichtung kreisförmig oder in Reihe und/oder parallel angeordnet sind und die Hohlfasern nach dem Austritt aus den Einzeldüsen in einem Freiraum durch das Eigengewicht erstmals verstreckt werden, in einem nachfolgenden Spinntrichter, der sich in einem Fällbad bekannter Art befindet, durch eine wirkende Abzugskraft dadurch einstellbar verstreckt werden, daß eine Dehnströmung in dem konisch ausgeführten Spinntrichter durch eine wirkende Druckdifferenz zwischen Spinntrichtereinlauf und Spinntrichterauslauf erzeugt wird, daß das Hohlfaserbündel danach eine Umlenkung erfährt, gegebenenfalls durch mechanische Abzugsvorrich­ tungen weiter verstreckt wird, weitere Nachbehandlungsbäder durchläuft, danach durch eine Trocknungsstrecke geführt und aufgewickelt wird. Eine andere erfindungs­ mäßige Ausführung dieses multifilen Spinnprozesses besteht darin, daß die beschrie­ bene Hohlfaser nach Verlassen der multifilen Düse durch eine motorisch angetriebene Walze abgezogen und dabei gegebenenfalls erstmals verstreckt wird.
Das Schema dieses Verfahrens zum multifilen Spinnen ist in Fig. 1 dargestellt. Eine Ausführung geht davon aus, daß das Mantelfluid 1 und der Lumenfüller 2 einer im Winkel von 180° drehbar gelagerten Vorrichtung 3 gemäß Fig. 1 und 2 zugeführt werden, in der die Hohlfaserspinndüsen 3a mit den in ihnen angeordneten kapillarför­ migen Innenrohren 3b jeweils einen Ringspalt 3c bilden, kreisförmig angeordnet sind, ihre Anzahl drei bis fünfzig beträgt, daß die aus den Einzeldüsen austretenden Strah­ len, die zweischichtig aufgebaut sind und die späteren Hohlfasern 4 bilden, gemäß Fig. 1, bestehend aus dem Mantelfluid 1 und dem Lumenfüller 2, der durch das Man­ telfluid 1 umhüllt wird, in einen Freiraum 5 fallen und danach in das Fällbad 6 eintreten. Der Abstand zwischen Düsenaustrittsniveau und dem Fällbad 6 beträgt 0,5 mm bis 50 mm. In dem Freiraum 5 befinden sich entweder Luft oder ein inertes, mit dem Mantel­ fluid 1 nicht reagierendes Gas. Der Spinntrichter 7 ist in dieser Anwendung des Verfah­ rens als Konus mit einem Winkel zwischen 20° und 90°, vorzugsweise von 30° aus­ gebildet. Im unteren Teil des Fällbades 6 ist eine Absaugung 8 für das Fällfluid 9 an­ gebracht. Über eine Förderpumpe 10 wird das Fällfluid 9 von der Absaugung 8 dem oberen Teil des Fällbades 6 wieder zugeführt. Eine andere Anwendung des Verfah­ rens geht davon aus, daß die Vorrichtung 3 zum multifilen Spinnen aus in Reihe oder in Reihe und parallel angeordneten Hohlfaserspinndüsen besteht, und eine Anzahl von 2 bis 100 aufweist. Der Spinntrichter 7 ist in dieser Anwendung des Verfahrens als ko­ nische Breitschlitzdüse ausgeführt.
Bisher war man der Ansicht, daß eine Dehnung des Hohlfadens, bestehend aus Man­ telfluid 1 und Lumenfüller 2, entweder nur kurz nach dem Düsenaustrift, wenn die Hohlfasern 4 nach dem Verlassen der Düse in einen Gasraum, oder bei eintauchender Düse in das Fällbad 6 gelangen, nur in geringem Maße erfolgen sollte, da eine Beein­ flussung der Geometrie und Trenneigenschaften der späteren Hohlfaser festgestellt wurde oder vermutet wird. Andererseits wird die Ansicht vertreten, daß aus einer Hohl­ faserspinndüse vergleichsweise großer geometrischer Abmessungen durch große Dehnungen, wie beim Faserspinnen, die erforderlichen Hohlfasergeometrien erreicht werden können. Auch ist die Ansicht bekannt, daß bei einer geringen Verstreckung kurz nach Verlassen der Düse, bzw. im Fällbad 6 eine weitere Verstreckung zweck­ mäßiger Weise beim Durchgang durch die Nachbehandlungsbäder 11 erfolgen sollte.
Das Verfahren zum multifilen Spinnen geht davon aus, daß die Kenntnisse über die rheologischen Eigenschaften des Mantelfluids 1 und des Lumenfüllers 2 dahingehend genutzt werden können, daß ihre viskoelastischen Eigenschaften und dabei speziell die Dehneigenschaften für die Gestaltung der Verstreckung im Gesamtverfahren ge­ trennt und in ihrer gegenseitigen Wechselwirkung beeinflußt werden können, und die Verstreckung einstellbar, sowohl unmittelbar nach Verlassen der Einzeldüsen im gas­ gefüllten Freiraum 5 und/oder im ersten Fällbad 6, als auch in den Nachbehandlungs­ bädern 11 erfolgen kann.
Gleichfalls ist es nach dem Verfahren möglich, durch die Gestaltung des Spinntrichter­ auslaufs als Diffusor eine Stauchung der Fasern des Faserbündels zu erreichen.
Verfahrensgemäß werden dem Fällfluid 9 zur Erhöhung der Reibungskräfte zwischen den Hohlfasern des Hohlfaserbündels 12, bestehend aus dem Mantelfluid 1 und dem Lumenfüller 2, viskositätserhöhende Additive, die physiologisch unbedenklich für den Einsatz der Hohlfasern sind, zugesetzt. Bevorzugt werden wasserlösliche Hochpoly­ mere mit hohen Molekulargewichten, wie Polyacrylamide, Carboxylmethylcellulose und Polysachcharide verwendet. Auch ist der Einsatz von Glycerin möglich. Dadurch wird eine verfahrensgemäß einstellbare Dehnung der Hohlfasern im Fällbad 6 möglich.
Mit der Vorrichtung, im einen Falle dem Spinntrichter 7 in konischer Ausführung oder im anderen Falle als konische Breitschlitzdüse und der einstellbaren Druckdifferenz zwischen Eintrittsniveau am Spinntrichter 7 und dem Niveau in dem Fällbad 6 wird die Dehnung in Verbindung mit der erhöhten Viskosität des Fällfluids 9 erreicht. Verfah­ rensgemäß wird als Lumenfüller 2 Wasser mit viskositätserhöhenden physiologisch unbedenklichen Additiven in Bezug auf den Einsatz der Hohlfasern für Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration verwendet. Dabei wird die Tensidwirkung der Additive auch zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse nach dem Austritt aus der Düse genutzt. Verfahrensgemäß erfolgt beim Durchgang des Hohlfaserbündels 12 durch das Fällbad 6 und die Nachbehandlungsbäder 11 nach Fig. 1 eine einstellbare Verstreckung durch die Wahl der Geschwindigkeiten der Führungs- bzw. Rollensy­ steme 13 oder des motorisch angetriebene mechanischen Abzugs. Auch ist die Mög­ lichkeit gegeben, im Fällbad 6 eine Strecke anzuordnen, in der die Hohlfasern ge­ staucht werden und damit ihr Schrumpfen möglich ist.
Das Hohlfaserbündel 12 durchläuft die Nachbehandlungsbäder 11 und die Trock­ nungsstrecke 14 und wird danach mit Vorrichtungen 15 bekannter Art aufgewickelt. Verfahrensgemäß ist in der Trocknungsstrecke 14 eine Vorrichtung der Mikrowellen­ technik, z. B. ein Mikrowellenofen 16 zur schnellen gleichmäßigen Trocknung der Hohl­ fasermembranen vorgesehen, der mit Konvektionstrocknungsabschnitten 17 ergänzt werden kann.
Dem Fällbad 6 werden durch einen Reinigungskreislauf, bestehend aus einer unter halb des Fällbades 6 installierten Filter/Adsorber-Einrichtung 18 und einer Pumpe 19, kontinuierlich Kupferionen entzogen, um die Zusammensetzung des Fällfluids 9 kon­ stant zu halten.
Das Mantelfluid 1 umströmt gemäß Fig. 2 nach Verlassen des Verteilerkanals 1a das kapillarförmige Innenrohr 3b tangential und wird gemäß der Darstellung in Fig. 3 zu­ vor durch ein oder mehrere Filter/Siebe 1a, z. B. in Form von einer oder mehreren Fil­ terkerzen, geleitet, die entweder in die Zuführungsleitung 1b für das Mantelfluid 1, die sich zwischen dem Dosieraggregat 1c und der Vorrichtung 3 zum multifilen Spinnen befinden oder in die Vorrichtung 3 zum multifilen Spinnen integriert sind.
Beispiel
Einer im Winkel von 180° drehbar gelagerten Vorrichtung, in der 4 Hohlfaserspinndü­ sen mit einem Außendurchmesser von 0,97 mm und einem Ringspalt von 0,08 mm, angeordnet sind, werden mit Zahnradpumpen, die eine Leistung von 1,2 cm³/U und 0,4 cm³/U aufweisen, je Hohlfaserspinndüse 0,67 cm³/min. Mantelfluid und 0,1 cm³/min. Lumenfluid zugeführt, wobei das Mantelfluid nach dem Filtervorgang einen Cellulosegehalt von 10,1%, einen Kupfergehalt von 4,01% und Ammoniakgehalt von 10,2% aufweist und als Lumenfüller Isopropylmyristat verwendet wird. Die Düsenaus­ trittsöffnungen befinden sich im Abstand von 6 mm oberhalb der Fällbadoberfläche. Das Fällbad, dem zur Viskositätserhöhung 0,23% Polyacrylamid zugesetzt wurde, besteht aus 9,6%-iger Natronlauge. Nach Verlassen der Düse treten die Hohlfasern mit Düsenaustrittsgeschwindigkeiten zwischen 8 und 10 m/min. in einen luftgefüllten Freiraum ein und werden über einen Spinntrichter in ein Fällbad weitergeleitet. Hierbei verringern sich die Außendurchmesser der Hohlfasern sowohl durch das im Freiraum wirkende Eigengewicht der Hohlfasern, als auch durch die Strömungsverhältnisse im Spinntrichter, wobei die mittleren Auslaufgeschwindigkeiten des Fällfluids im Trichter zwischen 35 m/min.-60 m/min. durch den Druckunterschied zwischen Ein- und Aus­ lauf des Spinntrichters bzw. im Fällbad 7 eingestellt worden sind. Die Fasern weisen im initialfeuchten Zustand folgende einstellbare Geometrien auf:
Außendurchmesser 200-260 µm
Wandstärke 8-50 µm.
Aus dem Fällbad werden die Fasern über mechanische Abzugsvorrichtungen nach Zwischenwäsche den zur Entfernung des Kupfers üblichen Nachbehandlungsbädern in Schwefelsäure unterzogen und abschließend zur Entfernung der Schwefelsäure gewässert.
Das Verhältnis zwischen Düsenaustrittsgeschwindigkeit und Abzugsgeschwindigkeit wurde zur Einhaltung der geforderten Fadengeometrie zwischen 1 : 4,5 bis 1 : 6,5 ge­ wählt.
Nach der Trocknung der Hohlfasern mittels Mikrowellentechnik in Kombination mit Konvektionstrocknung erfolgte die Aufwicklung. Die so erhaltenen Hohlfäden haben Membrandicken von 8-12 µm, die Innendurchmesser liegen bei 200 µm.

Claims (17)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von semipermeablen Hohlfasern aus re­ generierter KupferAmmoniak-Cellulose durch Extrusion einer Cellulose-Cuoxam-Lö­ sung durch Ringspaltdüsen einer Vorrichtung von Hohlfaserspinndüsen in einen Frei­ raum nach der Vorrichtung und danach in wäßrige Natronlauge mit einer Verstreckung darin und üblichen Nachbehandlungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfaser­ spinndüsen in der Vorrichtung kreisförmig oder in Reihe und/oder parallel angeordnet sind und die Hohlfasern in dem Freiraum durch das Eigengewicht erstmals verstreckt werden und eine im nachfolgenden Spinntrichter, der sich in einem Fällbad befindet, wirkende Abzugskraft das Hohlfaserbündel dadurch einstellbar verstreckt wird, daß ei­ ne Dehnströmung im konisch ausgeführten Spinntrichter durch eine wirkende Druckdif­ ferenz zwischen Trichtereinlauf und Trichterauslauf erzeugt wird, das Hohlfaserbündel danach eine Umlenkung erfährt, gegebenenfalls durch mechanische Abzugsvorrich­ tungen weiter verstreckt wird, weitere Nachbehandlungsbäder durchläuft und danach durch eine Trocknungsstrecke geführt und aufgewickelt wird.
2. Verfahren zum multifilen Spinnen von Hohlfasern nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Hohlfaserbündel dadurch einstellbar verstreckt wird, daß ein motorisch angetriebener Abzug über eine oder mehrere Abzugswalzen erfolgt.
3. Verfahren zum multifilen Spinnen von Hohlfasern nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hohlfaserspinndüsen in der Vorrichtung kreisförmig angeordnet sind und ihre Anzahl drei bis fünfzig, vorrangig 15 bis 25 beträgt oder daß sie in Reihe und/oder parallel angeordnet sind und ihre Anzahl 2 bis 100, vorzugsweise 20 bis 50 beträgt.
4. Verfahren zum multifilen Spinnen von Hohlfasern nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Vorrichtung und dem Fällbad 0,5 mm bis 50 cm beträgt und das sich in dem Freiraum Luft oder ein in Bezug auf die Spinnlö­ sung inertes Gas befindet.
5. Verfahren zum multifilen Spinnen von Hohlfasern nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sich im Fällbad befindliche Spinntrichter in einem Abstand von 0,5-50 mm, vorzugsweise 20-30 mm vom oberen Niveau des Fällbades ange­ ordnet ist, der Spinntrichter im Falle der kreisförmigen Anordnung der Düsen in der Vorrichtung als Konus mit einem Winkel zwischen 20° und 90°, vorzugsweise 30° aus­ gebildet ist, im unteren Teil des Fällbades die Absaugung des Fällfluids zur Erzeugung der Dehnströmung im Spinntrichter erfolgt und die Zufuhr des Fällfluids mit Hilfe einer pulsationsfreien Fördereinrichtung im oberen Teil des Fällbades erfolgt.
6. Verfahren zum multifilen Spinnen von Hohlfasern nach Anspruch 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der sich im Fällbad befindliche Spinntrichter so gestaltet ist, daß er eine Strömung erzeugt, die abschnittsweise eine Dehnung und/oder Stauchung der Hohlfasern bewirkt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den üblicherweise bei Cellulose-Cuoxamlösungen angewendeten Fällfluiden viskositätserhöhende Additi­ ve, die vorzugsweise physiologisch unbedenklich in Bezug auf den Einsatz der Hohl­ fasern sind, wie z. B. wasserlösliche Hochpolymere mit hohen Molekulargewichten, vor zugsweise Polyacrylamide, Carboxylmethylcellulose (CMC) und Polysachcharide zuge­ geben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lumenfüller Wasser und/oder Glycerin sowie viskositätserhöhende, vorzugsweise physiologisch unbe­ denkliche Additive in Bezug auf den Einsatz der Hohlfasern für Hämodialyse, Hämofil­ tration und Hämodiafiltration verwendet werden, wobei auch die Tensidwirkung zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse nach dem Ausstritt aus der Düse genutzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trocknungsstrek­ ke eine Vorrichtung der Mikrowellentechnik und/oder Konvektionstrockner genutzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fällfluid im Kreis­ lauf über eine Filter/Adsorber-Einrichtung gefahren wird, wobei die anfallenden Kupfe­ rionen kontinuierlich dem Fällfluid entzogen werden und die Zusammensetzung des Fällfluids konstant gehalten wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelfluid entwe­ der in der Zuführungsleitung zwischen dem Dosieraggregat und der Vorrichtung zum multifilen Spinnen oder in der Vorrichtung zum multifilen Spinnen ver- und zerteilt oder gefiltert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelfluid nach dem Verlassen des Verteilerkanals das kapillarförmige Innenrohr für die Zuführung des Lumenfüllers innerhalb der Vorrichtung zum multifilen Spinnen tangential anströmt.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1-12, bestehend aus einem Rohrleitungssystem, das mit einem oder mehre­ ren Vorratsgefäßen für Flüssigkeiten ausgestattet ist, die mit der multifilen Spinnvor­ richtung verbunden sind, bestehend aus einem Spinnbad mit Spinntrichter, einer Um­ lenkvorrichtung für das Faserbündel, mechanischischer(n) Abzugsvorrichtung(en) und mehreren Behältern mit Bad- und Waschfluiden, einer Trocknungsstrecke und einer Aufwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß die multifile Spinnvorrichtung aus ringför­ migen oder parallel angeordneten Spinndüsen zur Erzeugung der Hohlfäden besteht, der Spinntrichter für ringförmig angeordnete Spinndüsen als Konus in einem Behälter für das Fällbad ausgebildet ist, der Spinntrichter für in Reihe und/oder parallel ange­ ordnete Spinndüsen als konischer Breitschlitz in einem Behälter für das Fällbad aus­ gebildet ist, wobei die Oberkante des Spinntrichters unterhalb des Flüssigkeitsniveaus des Fällbades liegt, eine pulsationsfreie Fördereinrichtung mit Verbindungsleitungen aufweist, im Oberteil des Fällbades ein Einbauteil vor dem Spinntrichter liegt, in einem der Behälter und/oder zwischen den Behältern eine oder mehrere mechanische Ab­ zugsvorrichtungen vorhanden sind und die Trocknungsstrecke aus einem durchgängi­ gen Mikrowellenofen, gegebenenfalls kombiniert mit Konvektionstrockner(n) besteht.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die multifile Düse im Winkel von 180° drehbar gelagert ist.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fällbad mit einem Reinigungskreis­ lauf, bestehend aus einer Filter/Adsorber-Einrichtung und einer Pumpe verbunden ist.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß entweder in der Zuführungsleitung für das Mantelfluid zwischen dem Dosieraggregat und der Vorrichtung zum multifilen Spinnen oder in der Vorrichtung zum multifilen Spinnen ein oder mehrere Filter oder Siebeinrichtungen angeordnet sind.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkanal für das Mantelfluid das kapillarförmige Innenrohr für die Zuführung des Lumenfüllers innerhalb der Vor­ richtung zum multifilen Spinnen tangiert.
DE19511151A 1995-03-27 1995-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum multifilen Spinnen semipermiabeler Hohlfäden aus Cellulose Withdrawn DE19511151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511151A DE19511151A1 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum multifilen Spinnen semipermiabeler Hohlfäden aus Cellulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511151A DE19511151A1 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum multifilen Spinnen semipermiabeler Hohlfäden aus Cellulose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511151A1 true DE19511151A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7757845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511151A Withdrawn DE19511151A1 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum multifilen Spinnen semipermiabeler Hohlfäden aus Cellulose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19511151A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850678A2 (de) * 1996-12-25 1998-07-01 Terumo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Hohlfasermembran, Hohlfasermembran und Hohlfaserdialysator
US6478960B1 (en) 1997-12-17 2002-11-12 Asahi Medical Co., Ltd. Manufacturing method of artificial organ, hollow fiber, and dialyzer of hollow fiber membrane type
DE10211105A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Bio En Consult Innovations Und Verfahren zur Herstellung semipermeabler Hohlfäden
DE10314878A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden
US7204265B2 (en) 2002-02-13 2007-04-17 Zimmer Aktiengesellschaft Bursting insert
US7364681B2 (en) 2002-01-08 2008-04-29 Stefan Zikeli Spinning device and method having cooling by blowing
US7614864B2 (en) 2002-01-28 2009-11-10 Stefan Zikeli Ergonomic spinning system
US8317503B2 (en) 2004-05-13 2012-11-27 Lenzing Aktiengesellschaft Device for producing Lyocell fibers
WO2012126624A3 (de) * 2011-03-24 2013-01-10 Mahleinnowa Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer membran
CN114875505A (zh) * 2022-06-08 2022-08-09 奥赛科膜科技(天津)有限公司 一种中空纳滤纤维膜生产线及工艺方法

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850678A2 (de) * 1996-12-25 1998-07-01 Terumo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Hohlfasermembran, Hohlfasermembran und Hohlfaserdialysator
EP0850678A3 (de) * 1996-12-25 1999-12-15 Terumo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Hohlfasermembran, Hohlfasermembran und Hohlfaserdialysator
US6478960B1 (en) 1997-12-17 2002-11-12 Asahi Medical Co., Ltd. Manufacturing method of artificial organ, hollow fiber, and dialyzer of hollow fiber membrane type
US7364681B2 (en) 2002-01-08 2008-04-29 Stefan Zikeli Spinning device and method having cooling by blowing
US7614864B2 (en) 2002-01-28 2009-11-10 Stefan Zikeli Ergonomic spinning system
US7204265B2 (en) 2002-02-13 2007-04-17 Zimmer Aktiengesellschaft Bursting insert
DE10211105A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Bio En Consult Innovations Und Verfahren zur Herstellung semipermeabler Hohlfäden
DE10314878A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden
US8317503B2 (en) 2004-05-13 2012-11-27 Lenzing Aktiengesellschaft Device for producing Lyocell fibers
US8580167B2 (en) 2004-05-13 2013-11-12 Lenzing Aktiengesellschaft Lyocell method comprising an adjustment of the processing duration based on the degree of polymerization
WO2012126624A3 (de) * 2011-03-24 2013-01-10 Mahleinnowa Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer membran
CN114875505A (zh) * 2022-06-08 2022-08-09 奥赛科膜科技(天津)有限公司 一种中空纳滤纤维膜生产线及工艺方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588092T2 (de) Gerät zur Blutbehandlung
EP2129453B1 (de) Dialysator sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2328853C3 (de) Hohlfasern aus regenerierter Kupfer-Ammoniak-Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2242563B1 (de) Verwendung eines Membranfilters zur Aufbereitung von gebrauchtem Dialysat
DE3851572T2 (de) Polysulfon-Hohlfasermembran und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69304796T2 (de) Hohlfasermembran mit hohem spezifischen Durchsatz
DE2646459A1 (de) Verteilvorrichtung und mit dieser versehene blutdialysevorrichtung
DE60016753T2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrkanalmembranen, mehrkanalmembranen und deren verwendung in trennverfahren
WO2001024849A1 (de) Membranmodul zur hemodiafiltration mit integrierter vor- oder nachverdünnung des bluts
DE3022313A1 (de) Semipermeable mehrfach-hohlfaser, verfahren zu deren herstellung und dabei verwendbare spinnduese
DE19511151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum multifilen Spinnen semipermiabeler Hohlfäden aus Cellulose
US4332752A (en) Process for production of dialysis membrane hollow fiber chains
DE69207587T2 (de) Faserspinnverfahren und dessen Produkt
WO2014177697A1 (de) Dialysator für die blutwäsche mit kapillarmembranen, spinnanlage für kapillaren und verfahren zur herstellung von kapillaren
DE3629925C2 (de) Celluloseester-Hohlfaser-Membran zur Plasma-Abtrennung
US11813577B2 (en) System and method for producing hollow fibre membranes
EP0848987B1 (de) Hohlfasermodul
LU83157A1 (de) Plasmaphoresemembran
EP0600932B1 (de) Dialysehohlfaden
LU81736A1 (de) Dialysehohlfadenmembran mit laengswellen
DE102011008222A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlfasermembran
DE3009528A1 (de) Hohlfasern mit uneinheitlichem querschnitt und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017208011A1 (de) Spinndüse, Vorrichtung mit einer Spinndüse, Verfahren zu Herstellung einer Hohlfaser oder Hohlfasermembran mit einer Spinndüse und Filter
DD131941B1 (de) Verfahren zur herstellung von kapillarhohlmembranen aus regeneratcellulose
DE4021052A1 (de) Grobporige hochasymmetrische hohlmembranen, mit innerer trennaktiver schicht, aus acrylnitrilpolymeren sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee