EP1459890B1 - Druckwerk einer Druckmaschine - Google Patents

Druckwerk einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1459890B1
EP1459890B1 EP04101909A EP04101909A EP1459890B1 EP 1459890 B1 EP1459890 B1 EP 1459890B1 EP 04101909 A EP04101909 A EP 04101909A EP 04101909 A EP04101909 A EP 04101909A EP 1459890 B1 EP1459890 B1 EP 1459890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
drive motor
gearing
printing mechanism
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04101909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1459890A3 (de
EP1459890A2 (de
Inventor
Bernd Masuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26008905&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1459890(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2001114801 external-priority patent/DE10114801B4/de
Priority claimed from DE2001154838 external-priority patent/DE10154838A1/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1459890A2 publication Critical patent/EP1459890A2/de
Publication of EP1459890A3 publication Critical patent/EP1459890A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1459890B1 publication Critical patent/EP1459890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/20Lithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/20Gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/20Gearings
    • B41P2213/202Helical gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/20Gearings
    • B41P2213/206Planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/90Register control

Definitions

  • the invention relates to a printing unit of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • DE 44 30 693 A1 is a printing unit with a pair-driven molding and transfer cylinder known, the form cylinder is driven and driven off via spur gears on the transfer cylinder.
  • a designed as a rotor pin of the forme cylinder is in the embodiment axially displaceable in the stator for the purpose of adjusting the side register on the forme cylinder in one embodiment.
  • the EP 06 44 048 B1 discloses paired coupled driven cylinders. The possibility of coupling an associated inking unit to the drive assembly of the pair is mentioned.
  • the transfer cylinder is driven by the drive motor, driven by the transfer cylinder on the forme cylinder and the forme cylinder on the inking unit.
  • the DE 20 14 070 A1 discloses a drive of a rotary printing press, wherein the drive of a pair of cylinders of forming and transfer cylinder takes place on the forme cylinder. To produce a unique drive connection in the friction gear of two co-acting transfer cylinder, the two transfer cylinders non-positively connected but releasably connected by gears.
  • the DE 34 09 194 A1 shows a drive of a pair of cylinders via a straight-toothed transmission, wherein the drive from the drive motor via the transmission takes place on the transfer cylinder.
  • DE 20 14 753 A1 is a drive of a four-cylinder printing unit with acting on the respective form of cylinder drive known, wherein at least one of the driven over the respective form cylinder transfer cylinder with a braking torque can be acted upon to avoid tooth flank changes.
  • the invention has for its object to provide a printing unit of a printing press.
  • the drive of the printing unit is independent of the drive of the printing unit forming a pressure point further cylinder or printing unit and preferably has no mechanical, in particular positive drive connection with this.
  • a pinion of the drive motor with spur toothing can drive directly on a spur gear spur on the journal of the forme cylinder.
  • the toothing and the axial movement is designed such that the strength values, for. B. coverage and breakage, guaranteed.
  • the drive motor may be arranged directly axially of the forme cylinder.
  • a straight-toothed gear or a flexible coupling in the axial direction between the pin and the drive motor can be arranged.
  • the design of the drive motor with a arranged between the rotor and the pin of the cylinder planetary gear.
  • an arrangement is advantageous, wherein the pinion of the drive motor does not drive directly on the spur gear of the forme cylinder.
  • a simultaneous adjustment of the circumferential register would take place without additional precautions. Precautions may be, for example, a simultaneous correction over the control, which requires control engineering effort, or an allowable relative movement of the pin to the spur of the forme cylinder, but this requires guides, which are not or only with great effort in the circumferential direction to manufacture play.
  • a coupling that is flexible in the axial direction.
  • the drive of the forme cylinder, via a straight-toothed transmission since the pivotal movement of the transfer cylinder can be compensated must have, and at the same time only the forme cylinder must have a side register adjustment.
  • an inking unit associated with the forme cylinder and, if present, also a dampening unit is driven by the same drive motor. This saves costs and, with the correct gear ratios, ensures synchronization.
  • the inking unit and the transfer cylinder are driven in parallel via the forme cylinder, at least one of the two drive lines requires the use of by-passers in the case of gear trains, or the use of belt drives that are as free from play as possible.
  • the flexible coupling in the axial direction between the drive motor and form cylinder is advantageously as a torsionally rigid but flexible in the axial direction or yielding shaft coupling, z. B. as an expansion or compensating coupling executed.
  • Particularly advantageous is the use of a non-switchable positive shaft coupling, which is virtually no play in the circumferential direction, in contrast to other form-fitting clutches in the circumferential direction, and at the same time a axial length change of the coupling, ie an axial movement of the forme cylinder allows.
  • the coupling is positively in the axial direction, but flexible in their length or yielding, z. B. by elastic and reversible deformation executed.
  • the unique torque flow direction minimizes game play in the drive and thereby improves print quality.
  • a printing unit of a printing press has a first cylinder 01, z. B. a forme cylinder 01, and a second cylinder 02, z. B. a transfer cylinder 02, on.
  • the two cylinders 01; 02 are driven jointly by means of a standing with the forme cylinder 01 drive motor 03 together, being driven off the forme cylinder 01 on the transfer cylinder 02 via a drive connection.
  • the transfer cylinder 02 acts during printing, forming a pressure point, with a merely in Fig. 1 indicated third cylinder 05, z. B. a second transfer cylinder 05 of a co-acting printing unit, or, for example, no color leading impression cylinder 05, z. B. a satellite cylinder 05 together.
  • the drive of the third cylinder 05 and the cooperating second printing unit is not in positive drive connection with the driven by the drive motor 03 printing unit.
  • Fig. 1 form a rotationally fixed on a pin 04 of the forme cylinder 01 arranged gear 06 with a on a pin 07 of the transfer cylinder 02 rotatably arranged gear 08, the drive connection between the form cylinder 01 and transfer cylinder 02.
  • the drive connection has in an advantageous embodiment at least two members 06; 08 on, here the gears 06; 08, which are straight toothed and designed to be movable relative to each other in the axial direction. An axial movement is thus possible without simultaneously changing the relative position in the circumferential direction.
  • the drive takes place on the forme cylinder 01 via a gear 10 by a arranged on a shaft 09 of the drive motor 03 gear 11, z. B. a pinion 11, directly on the pin 04 of the forme cylinder 01 arranged gear 06 drives.
  • the gear 10 from the drive motor 03 on the pin 04 and the gear 06 can also by means of a differently designed gear, z. B. on other gears, toothed belts, bevel gears or done in other ways.
  • both the pinion 11 and the gears 06; 08 straight toothed executed.
  • Position and width of pinion 11 and the gears 06; 08 is chosen so that with axial displacement of the forme cylinder 01 by an amount ⁇ .DELTA.L sufficient coverage of the teeth is ensured.
  • the minimum overlap is carried out so large that the maximum load of the toothing with respect to wear and breakage in any of the occurring during operation relative positions of the gears 06; 11 or a gearbox executed in another way is overlapped.
  • gear 06 z. B. formed with a larger width and acts in a zero position of the forme cylinder 01 approximately centrally with the pinion 11 and the gear 08 together, so only one of the gears 06; 08; 11 of the drive train may be formed with a larger width.
  • a further gear 12 (shown in phantom) rotatably disposed of which a forme cylinder 01 associated inking unit 13 and, if present, possibly on a dampening unit 14 is driven off (inking unit 13 and dampening unit 14 are in the Figures shown only as reference numerals).
  • the gear 12 drives in the present example to a rotatably mounted on the pin 04 of the forme cylinder 01 gear 16 (shown in phantom), which in turn with a gear 17 (shown in phantom) of a non-illustrated drive of the inking unit 13 (possibly and dampening unit 14) combs.
  • the shaft 09 of the drive motor 03 is arranged coaxially to a rotational axis of the forme cylinder 01 and connected torsionally rigid with the pin 04 of the forme cylinder 01.
  • a clutch 18, arranged This can in particular be an expansion coupling 18, a coupling 18 which is elastic in the axial direction or a shaft coupling 18 which can not be switched, but which is positive in the axial direction but yielding.
  • the forme cylinder 01 remote from the end of the clutch 18 is in this case arranged stationary with respect to an axial direction.
  • the associated drive motor 03 can thus be arranged in a stationary or frame-fixed manner with axial displacement of the forme cylinder 01.
  • the amount ⁇ L for an axial displacement of the forme cylinder 01 is preferably between 0 and ⁇ 4 mm, in particular between 0 and ⁇ 2.5 mm, and is absorbed by the change in the length L of the clutch 18 by this amount ⁇ ⁇ L.
  • a particularly suitable coupling 18 is a biegenachgiebige all-metal coupling, also called membrane or ring coupling.
  • a third embodiment differs from the exemplary embodiment Fig. 2 in that the drive motor 03 is not arranged coaxially with the forme cylinder 01. From connected to the shaft 09 of the drive motor 03 pinion 11 is on Gear 19 driven off, which is non-rotatably connected via a shaft 21 or a pin 21 with the forme cylinder 01 side facing away from the clutch 18.
  • This embodiment is particularly advantageous if, due to high loads, the requirement for the strength values, for. As the degree of coverage and the resistance to breakage, a helical toothing of pinion 11 and gear 19 require.
  • the two co-operating gears 06; 08 on the pin 04; 07 the cylinder 01; 02 are in z. B.
  • the inking unit 13 (possibly and dampening 14) is drivable according to the second embodiment of the transfer cylinder 02 forth.
  • a further clutch 22, z Between the drive motor 03 and the pinion 11, for the purpose of better disassembly or maintenance, a further clutch 22, z.
  • a dog clutch 22 or a clutch 22 according to the clutch 18 may be arranged.
  • the output from the forme cylinder 01 to the transfer cylinder 02 does not take place on the side of the clutch 18 facing the forme cylinder 01, but rather on the side of the clutch 18 which is not movable in the axial direction.
  • the drive connection between the forme cylinder 01 and the transfer cylinder 02 is not arranged between the axially variable in length L in its coupling 18 and the forme cylinder 01, but on the forme cylinder 01 remote, stationary side of the clutch 18.
  • a gear 23 which is arranged for example on a clutch 18 engaging around the bush 24, be connected to the side facing away from the forme cylinder 01 side of the clutch 18.
  • This gear 23 meshes on one side with a non-rotatably connected to the pin 07 of the transfer cylinder 02 gear 26 and the pinion 11.
  • a drive level can be saved and the drive from the drive motor 03 on the two cylinders 01; 02 via a helical toothing.
  • the drive connection formed by the gears 23 and 26 does not lie on the side of the coupling 18 facing the forme cylinder 01 which is to be moved axially, but on the side fixed relative to an axial movement.
  • a fifth embodiment shows a drive of a printing unit, wherein the forme cylinder 01 is driven by means of the drive motor 03, and from the forme cylinder 01 parallel to the transfer cylinder 02 and the inking unit 13 (possibly and dampening unit 14) is driven.
  • the forme cylinder 01 is driven by means of the drive motor 03, and from the forme cylinder 01 parallel to the transfer cylinder 02 and the inking unit 13 (possibly and dampening unit 14) is driven.
  • the drive of the forme cylinder 01 rotatably mounted gear 06 can, as in Fig. 5 shown via the coupling 18 in one of the above-mentioned ways either coaxially with the forme cylinder 01 (second embodiment, Fig. 2 ) or over a not in Fig. 5 illustrated pinion 11 carried out according to the third embodiment.
  • the sixth embodiment ( Fig. 6 ) is the drive of the forme cylinder 01 rotatably mounted gear 06 from the fifth embodiment by means of directly meshing with this gear 06 pinion 11.
  • the gear 06 is accordingly Fig. 5 on the transfer cylinder 02 and the inking unit 13 (possibly and dampening unit 14) driven off in parallel.
  • the gears 06; 08; 27 and / or 17; 28 executed for the purpose of axial displacement of the forme cylinder 01 straight teeth.
  • the shaft 09 of the drive motor 03 is arranged coaxially to a rotational axis of the forme cylinder 01 and connected torsionally rigid with the pin 04 of the forme cylinder 01.
  • a gear 29, z. B. a planetary gear 29 is arranged with a straight toothing, which allows an axial displacement of the forme cylinder 01 by an amount .DELTA.L.
  • the amount .DELTA.L for an axial displacement of the forme cylinder 01 is preferably between 0 and ⁇ 4 mm, in particular between 0 and ⁇ 2.5 mm and is absorbed by the intermeshing and relatively displaceable spur toothing.
  • the drive connections 06, 08; 23, 26 between the two cylinders 01; 02 and / or the drive connection 12, 16, 17 one of the cylinder 01; 02 and the inking unit 13 can in addition to the execution of gear train 06, 08; 23, 26 and 12, 16, 17 also via toothed belt (taking into account a reversal of direction) or other form-locking drive connections.
  • the z. B. as a satellite cylinder 05 running third cylinder 05 driven by its own drive motor 31 via a gear 32.
  • a gear 32 drives the drive motor 31 for this purpose a pinion 33, which drives on a arranged on the journal of the satellite cylinder 05 gear 34.
  • the transmission 32 can also in other ways, for. B. with multiple gears, with belt drive, or as a coaxial with the satellite cylinder 05 arranged Unterfirmdes gear 32, z.
  • An advantage is an embodiment in which the drive of the cylinder pair 01; 02 and the drive of the satellite cylinder 05 are arranged in different lubricant spaces.
  • the drive connection 06, 08; 23, 26 between the forming and transfer cylinders 01; 02 optionally together with the drive connection 12; 16; 17; 19, the inking unit 13, if they exist, a separate housing 36 in which z.
  • the gear 10, 15, 29, if not designed as directly on the drive motor 03 as an auxiliary gear 15, 29, may also be arranged in this lubricant space (exemplified in Fig. 1 and 7 shown).
  • the transmission 10 between the drive motor 03 and the drive connection 06, 08 can, in particular when coaxial is driven on the forme cylinder 01 and / or the transmission 10; 15; 29 or an additional gear 15; 29 spatially separated from the drive connection 06, 08, be specially encapsulated in a separate lubricant space.
  • the transmission 32; 15 of the satellite cylinder 05 if not designed as a drive motor 31 arranged directly on the auxiliary transmission 15, is arranged in a different from the first-mentioned lubricant space within a housing 37.
  • This may in particular be a lubricant chamber assigned only to the satellite cylinder 05 (shown by way of example in FIG Fig. 1 and 7 shown).
  • the forme cylinder 01 and from this to the transfer cylinder 02 is driven off.
  • this drive motor 03 and the inking unit 13 are driven.
  • the drive motor 03 driving the forme cylinder 01 can remain stationary and remain in a position for an ideal engagement, if necessary, of a co-operating pinion 11 and gears 06.
  • the axial displacement is absorbed by the spur toothing of the transmission 29, which is arranged between the drive motor 03 arranged axially to the forme cylinder 01 and the forme cylinder 01.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die DE 44 30 693 A1 ist ein Druckwerk mit paarweise angetriebenem Form- und Übertragungszylinder bekannt, wobei der Formzylinder angetrieben und über Stirnräder auf den Übertragungszylinder abgetrieben wird. Ein als Rotor ausgebildeter Zapfen des Formzylinder ist zwecks Verstellung des Seitenregisters am Formzylinder in einer Ausführungsform axial im Stator verschiebbar.
  • Die EP 06 44 048 B1 offenbart paarweise gekoppelt angetriebene Zylinder. Die Möglichkeit einer Kopplung eines zugeordneten Farbwerkes an den Antriebsverbund des Paares ist genannt. In einer schematischen Darstellung wird der Übertragungszylinder vom Antriebsmotor angetrieben, vom Übertragungszylinder auf den Formzylinder und vom Formzylinder auf das Farbwerk abgetrieben.
  • In der DE 196 03 663 A1 ist ein Formzylinder und der mit diesem zusammen wirkende Übertragungszylinder parallel mittels eines Motors antreibbar. Über ein Getriebe ist der Formzylinder axial und über eine Schrägverzahnung in Umfangsrichtung gegenüber dem Übertragungszylinder verstellbar. Mittels eines am Zapfen des Formzylinders angeordneten Stirnrades ist auf ein dem Formzylinder zugeordnetes Farbwerk treibbar.
  • Die DE 20 14 070 A1 offenbart einen Antrieb einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Antrieb eines Zylinderpaares aus Form- und Übertragungszylinder auf den Formzylinder erfolgt. Um im Reibgetriebe zweier zusammen wirkender Übertragungszylinder eine eindeutige Antriebsverbindung herzustellen, sind die beiden Übertragungszylinder kraftschlüssig aber lösbar über Zahnräder miteinander verbunden.
  • Die DE 34 09 194 A1 zeigt einen Antrieb eines Zylinderpaares über ein gerade verzahntes Getriebe, wobei der Antrieb vom Antriebsmotor über das Getriebe auf den Übertragungszylinder erfolgt.
  • Durch die DE 20 14 753 A1 ist ein Antrieb einer Vierzylinder-Druckeinheit mit auf den jeweiligen Formzylinder wirkendem Antrieb bekannt, wobei zur Vermeidung von Zahnflankenwechseln mindestens einer der über den jeweiligen Formzylinder angetriebenen Übertragungszylinder mit einem Bremsmoment beaufschlagbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch den Antrieb am Formzylinder bei Druck-An- und Ab-Stellung des Übertragungszylinders keine Bewegung des Antriebsmotors erfolgen muss, wie es z. T. beim Antrieb direkt am Übertragungszylinder der Fall ist. Auch ein durch derartige Schwenkbewegungen des Übertragungszylinders begründeter Kompromiss bei der Lage des Antriebsmotors und dem Eingriff der Zahnräder bei Anordnung des Antriebsmotors am Übertragungszylinder kann bei Antrieb des Formzylinders entfallen. Letzteres kann im anderen Fall zu Zahnbruch oder auch aufgrund des Spiels im Antrieb zur Verminderung der Druckqualität führen.
  • Der Antrieb des Druckwerks ist unabhängig vom Antrieb eines mit dem Druckwerk eine Druckstelle bildenden weiteren Zylinders oder Druckwerks und weist vorzugsweise keine mechanische, insbesondere formschlüssige Antriebsverbindung mit diesem auf.
  • Ist lediglich das Farbwerk und der Übertragungszylinder an- bzw. abstellbar ausgeführt, so kann eine starre Ankopplung des Antriebsmotors an einem Seitengestell erfolgen.
  • Ein Ritzel des Antriebsmotors mit Geradverzahnung kann direkt auf ein geradverzahntes Stirnrad am Zapfen des Formzylinders treiben. Die Verzahnung und die axiale Bewegung ist derart ausgebildet, dass die Festigkeitswerte, z. B. Überdeckungsgrad und Bruchsicherheit, gewährleistet sind.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Antriebsmotor direkt axial zum Formzylinder angeordnet sein. Um zwecks Verstellung des Seitenregisters eine axiale Bewegung des Formzylinders zu ermöglichen, ist ein wiederum gerade verzahntes Getriebe oder eine in axialer Richtung flexible Kopplung zwischen Zapfen und Antriebsmotor anordenbar. Vorteilhaft im Hinblick auf günstige Drehzahlbereiche, insbesondere in der Anfahrphase, ist die Ausführung des Antriebsmotors mit einem zwischen dem Rotor und dem Zapfen des Zylinders angeordneten Planetengetriebes.
  • In Fällen, in denen die Festigkeit eine Schrägverzahnung zur Kraftübertragung fordert, ist eine Anordnung von Vorteil, wobei das Ritzel des Antriebsmotors nicht direkt auf das Stirnrad des Formzylinders treibt. Bei axialer Bewegung des Formzylinders würde so ohne zusätzliche Vorkehrungen eine gleichzeitige Verstellung des Umfangsregisters erfolgen. Vorkehrungen können beispielsweise eine gleichzeitige Korrektur über die Steuerung sein, welche regelungstechnischen Aufwand erfordert, oder aber eine zulässige Relativbewegung des Zapfens zum Stirnrad des Formzylinders, was jedoch Führungen erfordert, welche nicht oder nur mit hohem Aufwand in Umfangsrichtung spielfrei zu fertigen sind. Für eine axiale Bewegbarkeit des Formzylinders ist vorteilhafter Weise wieder eine in axialer Richtung flexible Kopplung einsetzbar.
  • Vorteilhaft ist der Antrieb des Formzylinders, und zwar über ein gerade verzahntes Getriebe, da die Schwenkbewegung des Übertragungszylinders kompensiert werden muss, und gleichzeitig lediglich der Formzylinder über eine Seitenregisterverstellung verfügen muss.
  • Für die genannten Ausführungsformen des Antriebes des Formzylinders ist es vorteilhaft, wenn ein dem Formzylinder zugeordnetes Farbwerk, und falls vorhanden auch ein Feuchtwerk, von dem selben Antriebsmotor angetrieben wird. Dies spart Kosten und gewährleistet, die richtigen Übersetzungsverhältnisse vorausgesetzt, eine Synchronisierung.
  • Besonders günstig für ein exaktes Abwickeln der Zylinder und Walzen während der Produktion ist eine eindeutige Momentenflussrichtung vom Antriebsmotor auf die verschiedenen anzutreibenden Aggregate. Dies wird in vorteilhafter Ausführung dadurch erreicht, dass vom Formzylinder auf den Übertragungszylinder, und vom Übertragungszylinder auf das Farbwerk, d. h. seriell, getrieben wird. Dabei ist eine Ausführung besonders ökonomisch, in welcher vom Übertragungszylinder über ein drehbar auf dem Zapfen des Formzylinders angeordnetes Zahnrad auf das Farbwerk getrieben wird.
  • Werden Farbwerk und Übertragungszylinder über den Formzylinder parallel angetrieben, so ist zumindest für einen der beiden Antriebsstränge die Verwendung von Beiläufern im Falle von Zahnradzügen, oder die Verwendung von möglichst spielfreien Riemenantrieben erforderlich.
  • Die in axialer Richtung flexible Kopplung zwischen Antriebsmotor und Formzylinder ist vorteilhafter Weise als drehsteife aber in axialer Richtung flexible bzw. nachgiebige Wellenkupplung, z. B. als eine Ausdehnungs- oder Ausgleichskupplung, ausgeführt. Insbesondere vorteilhaft ist der Einsatz einer nichtschaltbaren formschlüssigen Wellenkupplung, welche im Gegensatz zu anderen formschlüssigen Kupplungen ohne größeren Fertigungsaufwand in Umfangsrichtung nahezu spielfrei ist, und gleichzeitig eine axiale Längenänderung der Kupplung, d. h. eine axiale Bewegung des Formzylinders, ermöglicht. Die Kupplung ist in axialer Richtung formschlüssig, jedoch in ihrer Länge flexibel bzw. nachgiebig, z. B. durch elastische und reversible Verformung, ausgeführt.
  • Die eindeutige Momentenflussrichtung dient der Minimierung des Spiels im Antrieb und dadurch der Verbesserung der Druckqualität.
  • Durch Einsatz des gerade verzahnten Getriebes zum Antrieb des Formzylinders lässt sich der technische Aufwand für den Antrieb des Zylinderpaares unter Berücksichtigung eines Abstellens sowie einer Seitenregisterverstellung erheblich reduzieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel für den Antrieb eines Druckwerks;
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel für den Antrieb eines Druckwerks;
    Fig. 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel für den Antrieb eines Druckwerks;
    Fig. 4
    ein viertes Ausführungsbeispiel für den Antrieb eines Druckwerks;
    Fig. 5
    ein fünftes Ausführungsbeispiel für den Antrieb eines Druckwerks;
    Fig. 6
    ein sechstes Ausführungsbeispiel für den Antrieb eines Druckwerks;
    Fig. 7
    ein siebtes Ausführungsbeispiel für den Antrieb eines Druckwerks.
  • Ein Druckwerk einer Druckmaschine weist einen ersten Zylinder 01, z. B. einen Formzylinder 01, und einen zweiten Zylinder 02, z. B. einen Übertragungszylinder 02, auf. Die beiden Zylinder 01; 02 sind mittels eines mit dem Formzylinder 01 in Wirkverbindung stehenden Antriebsmotors 03 gemeinsam antreibbar, wobei vom Formzylinder 01 auf den Übertragungszylinder 02 über eine Antriebsverbindung abgetrieben wird. Der Übertragungszylinder 02 wirkt während des Druckens, eine Druckstelle bildend, mit einem lediglich in Fig. 1 angedeuteten dritten Zylinder 05, z. B. einem zweiten Übertragungszylinder 05 eines zusammen wirkenden Druckwerks, oder einem beispielsweise keine Farbe führenden Gegendruckzylinder 05, z. B. einem Satellitenzylinder 05, zusammen. Der Antrieb des dritten Zylinders 05 bzw. des zusammen wirkenden zweiten Druckwerks ist nicht in formschlüssigen Antriebsverbund mit dem durch den Antriebsmotor 03 angetriebenen Druckwerk.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, bilden ein drehfest auf einem Zapfen 04 des Formzylinders 01 angeordnetes Zahnrad 06 mit einem auf einem Zapfen 07 des Übertragungszylinders 02 drehfest angeordnetem Zahnrad 08 die Antriebsverbindung zwischen Formzylinder 01 und Übertragungszylinder 02. Die Antriebsverbindung weist in vorteilhafter Ausführung mindestens zwei Glieder 06; 08 auf, hier die Zahnräder 06; 08, welche gerade verzahnt und in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar ausgeführt sind. Ein axiales Bewegen wird so möglich, ohne gleichzeitig die relative Lage in Umfangsrichtung zu ändern.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) erfolgt der Antrieb auf den Formzylinder 01 über ein Getriebe 10, indem ein auf einer Welle 09 des Antriebsmotors 03 angeordnetes Zahnrad 11, z. B. ein Ritzel 11, direkt auf das am Zapfen 04 des Formzylinders 01 angeordnete Zahnrad 06 treibt. Das Getriebe 10 vom Antriebsmotor 03 auf den Zapfen 04 bzw. das Zahnrad 06 kann auch mittels eines anders ausgeführten Getriebes, z. B. über weitere Zahnräder, über Zahnriemen, über Kegelräder oder in anderer Weise erfolgen.
  • Zur Gewährleistung einer axialen Verschiebbarkeit des Formzylinders 01 (in Fig. 1 mit einem Doppelpfeil angedeutet), sind sowohl das Ritzel 11 als auch die Zahnräder 06; 08 gerade verzahnt ausgeführt. Position und Breite von Ritzel 11 und den Zahnrädern 06; 08 ist so gewählt, dass bei axialer Verschiebung des Formzylinders 01 um einen Betrag ± ΔL eine ausreichende Überdeckung der Verzahnung gewährleistet ist. Die minimale Überdeckung ist so groß ausgeführt, dass die maximale Belastung der Verzahnung bezüglich Verschleiß und Bruchsicherheit in keiner der im Betrieb vorkommenden Relativstellungen der Zahnräder 06; 11 bzw. eines in anderer Weise ausgeführten Getriebes überschnitten wird.
  • Das selbe gilt für die aus den Zahnrädern 06; 08 gebildete Antriebsverbindung. Wird das Zahnrad 06 z. B. mit einer größeren Breite ausgebildet und wirkt in eine Nulllage des Formzylinders 01 in etwa mittig mit dem Ritzel 11 und dem Zahnrad 08 zusammen, so muss lediglich eines der Zahnräder 06; 08; 11 des Antriebszuges mit einer größeren Breite ausgebildet sein.
  • Zwischen Antriebsmotor 03 und dem Getriebe 10 kann noch ein weiteres, untersetzendes Getriebe 15, z. B. ein Planetengetriebe 15 und/oder ein mit dem Antriebsmotor 03 verbundenes, untersetzendes Vorsatzgetriebe 15 angeordnet sein (strichliert).
  • Auf dem Zapfen 07 des Übertragungszylinders 02 ist ein weiteres Zahnrad 12 (strichliert dargestellt) drehfest angeordnet, von welchem ein dem Formzylinder 01 zugeordnetes Farbwerk 13 und, falls vorhanden, ggf. auf ein Feuchtwerk 14 abgetrieben wird (Farbwerk 13 und Feuchtwerk 14 sind in den Figuren lediglich als Bezugszeichen dargestellt).
  • Das Zahnrad 12 treibt im vorliegenden Beispiel auf ein drehbar auf dem Zapfen 04 des Formzylinders 01 angeordnetes Zahnrad 16 (strichliert dargestellt), welches seinerseits mit einem Zahnrad 17 (strichliert dargestellt) eines nicht weiter dargestellten Antriebes des Farbwerks 13 (ggf. und Feuchtwerk 14) kämmt.
  • Der Momentenfluss des Antriebs vom Antriebsmotor 03 über den Formzylinder 01 zum Übertragungszylinder 02 und von dort auf das Farbwerk 13 (ggf. und Feuchtwerks 14) erfolgt eindeutig weil seriell. Ein Zahnflankenwechsel bei Lastwechseln (An-/Abstellen von Zylindern 01; 02, des Farbwerks 13, des Feuchtwerks 14 oder Änderung von Bedingungen) wird weitgehend vermieden, was zu geringerem Verschleiß und insbesondere zu besseren Druckergebnissen führt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) ist die Welle 09 des Antriebsmotors 03 koaxial zu einer Rotationsachse des Formzylinders 01 angeordnet und mit dem Zapfen 04 des Formzylinders 01 drehsteif verbunden. In einer Ausgestaltung ist zwischen dem Antriebsmotor 03 und dem Zapfen 04 eine in ihrer Länge L in axialer Richtung um den Betrag ± ΔL veränderbare Kopplung 18, z. B. eine Kupplung 18, angeordnet. Diese kann insbesondere eine Ausdehnungskupplung 18, eine in axialer Richtung elastische Kupplung 18 oder eine nichtschaltbare, in axiale Richtung jedoch formschlüssige aber nachgiebige Wellenkupplung 18 sein. Das dem Formzylinder 01 abgewandte Ende der Kupplung 18 ist hierbei bezüglich einer axialen Richtung ortsfest angeordnet. Mit der Anordnung der Kupplung 18 kann der zugeordnete Antriebsmotor 03 somit bei axialer Verschiebung des Formzylinders 01 orts- bzw. gestellfest angeordnet sein. Der Betrag ΔL für eine axiale Verschiebung des Formzylinders 01 liegt vorzugsweise zwischen 0 und ± 4 mm, insbesondere zwischen 0 und ± 2,5 mm und wird durch die Änderung der Länge L der Kupplung 18 um diesen Betrag ± ΔL aufgenommen.
  • Eine besonders geeignete Kupplung 18 ist eine biegenachgiebige Ganzmetallkupplung, auch Membran- oder Ringkupplung, genannt.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel (Fig. 3) unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dadurch, dass der Antriebsmotor 03 nicht koaxial zum Formzylinder 01 angeordnet ist. Vom mit der Welle 09 des Antriebsmotors 03 verbundenen Ritzel 11 wird auf ein Zahnrad 19 abgetrieben, welches drehfest über eine Welle 21 oder einem Zapfen 21 mit der dem Formzylinder 01 abgewandten Seite der Kupplung 18 verbunden ist. Diese Ausführung ist insbesondere vorteilhaft, wenn aufgrund hoher Lasten die Anforderung an die Festigkeitswerte, z. B. den Überdeckungsgrad und die Bruchsicherheit, eine Schrägverzahnung von Ritzel 11 und Zahnrad 19 erfordern. Die beiden zusammen wirkenden Zahnräder 06; 08 auf den Zapfen 04; 07 der Zylinder 01; 02 sind in z. B. gerade verzahnt ausgeführt, da so eine relative axiale Bewegung zueinander ermöglicht wird, ohne dass eine Kompensation im Umfangsregister erforderlich wird. Auch das Farbwerk 13 (ggf. und Feuchtwerks 14) ist entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel vom Übertragungszylinder 02 her antreibbar.
  • Zwischen dem Antriebsmotor 03 und dem Ritzel 11 kann zwecks besserer Demontage bzw. Wartung eine weitere Kupplung 22, z. B. eine Klauenkupplung 22 oder eine Kupplung 22 gemäß der Kupplung 18, angeordnet sein.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) findet der Abtrieb vom Formzylinder 01 auf den Übertragungszylinder 02 nicht auf der dem Formzylinder 01 zugewandten Seite der Kupplung 18, sondern auf der nicht in axialer Richtung bewegbaren Seite der Kupplung 18 statt. Hierzu ist die Antriebsverbindung zwischen dem Formzylinder 01 und dem Übertragungszylinder 02 nicht zwischen der in axialer Richtung in ihrer Länge L veränderlichen Kupplung 18 und dem Formzylinder 01, sondern auf der dem Formzylinder 01 abgewandten, ortsfesten Seite der Kupplung 18 angeordnet.
  • Zwecks Raumersparnis kann ein Zahnrad 23, welches beispielsweise auf einer die Kupplung 18 umgreifenden Buchse 24 angeordnet ist, mit der vom Formzylinder 01 abgewandten Seite der Kupplung 18 verbunden sein. Dieses Zahnrad 23 kämmt auf der einen Seite mit einem drehfest mit dem Zapfen 07 des Übertragungszylinders 02 verbundenen Zahnrad 26 und mit dem Ritzel 11. Mit dieser Ausführung kann im Vergleich zu Fig. 3 eine Antriebsebene eingespart werden und der Antrieb vom Antriebsmotor 03 auf die beiden Zylinder 01; 02 über eine Schrägverzahnung erfolgen. Die durch die Zahnräder 23 und 26 gebildete Antriebsverbindung liegt nicht auf der dem axial zu bewegenden Formzylinder 01 zugewandten Seite der Kupplung 18 sondern auf der bezüglich einer axialen Bewegung festen Seite.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel (Fig. 5) zeigt einen Antrieb eines Druckwerks, wobei der Formzylinder 01 mittels des Antriebsmotors 03 angetrieben wird, und vom Formzylinder 01 parallel auf den Übertragungszylinder 02 und das Farbwerk 13 (ggf. und Feuchtwerk 14) getrieben wird. Damit trotz uneindeutiger Richtung im Momentenfluss ein Zahnflankenwechsel bei wechselnden Belastungen vermieden wird, ist beispielsweise das auf dem Zapfen 04 des Formzylinders 01 angeordnete Zahnrad 06 zusammen mit einem weiteren Zahnrad 27, einem Beiläuferzahnrad 27 angeordnet. Über ein ebenfalls auf dem Zapfen 04 des Formzylinders 01 drehfest angeordnetes Zahnrad 28 ist auf das zum Antrieb des Farbwerks 13 (ggf. und Feuchtwerks 14) führende Zahnrad 17 abtreibbar. Die Zahnräder 06; 08; 27, und/oder 17; 28 sind zwecks axialen Verschiebens des Formzylinders 01 gerade verzahnt ausgeführt.
  • Der Antrieb des am Formzylinder 01 drehfest angeordneten Zahnrades 06 kann wie in Fig. 5 dargestellt über die Kopplung 18 in einer der o. g. Weisen entweder koaxial zum Formzylinder 01 (zweites Ausführungsbeispiel, Fig. 2) oder aber über ein nicht in Fig. 5 dargestelltes Ritzel 11 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel erfolgen.
  • Im sechsten Ausführungsbeispiel (Fig. 6) erfolgt der Antrieb des am Formzylinder 01 drehfest angeordneten Zahnrades 06 aus dem fünften Ausführungsbeispiel mittels des direkt mit diesem Zahnrad 06 kämmenden Ritzels 11. Vom Zahnrad 06 wird entsprechend Fig. 5 auf den Übertragungszylinder 02 und das Farbwerk 13 (ggf. und Feuchtwerk 14) parallel abgetrieben. In vorteilhafter Ausführung sind die Zahnräder 06; 08; 27 und/oder 17; 28 zwecks axialen Verschiebens des Formzylinders 01 gerade verzahnt ausgeführt.
  • In einem siebten Ausführungsbeispiel (Fig. 7) ist die Welle 09 des Antriebsmotors 03 koaxial zu einer Rotationsachse des Formzylinders 01 angeordnet und mit dem Zapfen 04 des Formzylinders 01 drehsteif verbunden. In vorteilhafter Ausgestaltung ist zwischen dem Antriebsmotor 03 und dem Zapfen 04 ein Getriebe 29, z. B. ein Planetengetriebe 29 mit Geradverzahnung angeordnet, welche eine axiale Verschiebung des Formzylinders 01 um einen Betrag ΔL zulässt. Der Betrag ΔL für eine axiale Verschiebung des Formzylinders 01 liegt vorzugsweise zwischen 0 und ± 4 mm, insbesondere zwischen 0 und ± 2,5 mm und wird durch die ineinander greifende und relativ zueinander verschiebbare Geradverzahnung aufgenommen.
  • Für alle Ausführungsbeispiele, insbesondere für die Ausführungsvarianten (Fig. 2, 4 und 5) mit einem koaxial zum Formzylinder 01 angeordneten Antriebsmotor 03, ist in vorteilhafter Weiterbildung am Antriebsmotor 07 oder zwischen Antriebsmotor 03 und der Antriebsverbindung zwischen Formzylinder 01 und Übertragungszylinder 02 ebenfalls ein nicht dargestelltes Planetengetriebe anordenbar.
  • Die Antriebsverbindungen 06, 08; 23, 26 zwischen den beiden Zylindern 01; 02 und/oder die Antriebsverbindung 12, 16, 17 einem der Zylinder 01; 02 und dem Farbwerk 13 (ggf. und Feuchtwerk 14) kann neben der Ausführung als Räderzug 06, 08; 23, 26 bzw. 12, 16, 17 auch über Zahnriemen (unter Berücksichtigung einer Drehrichtungsumkehr) oder andere formschlüssige Antriebsverbindungen erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Ausführungsbeispiele wird der z. B. als Satellitenzylinder 05 ausgeführte dritte Zylinder 05 durch einen eigenen Antriebsmotor 31 über ein Getriebe 32 angetrieben. Im Beispiel (Fig. 1) treibt der Antriebsmotor 31 hierzu ein Ritzel 33 an, welches auf ein am Zapfen des Satellitenzylinders 05 angeordnetes Zahnrad 34 treibt. Das Getriebe 32 kann auch in anderer Weise, z. B. mit mehreren Zahnrädern, mit Riementrieb, oder als ein koaxial zum Satellitenzylinder 05 angeordnetes untersetzendes Getriebe 32, z. B. ein Planetengetriebe 32 und/oder als ein mit dem Antriebsmotor 31 verbundenes Vorsatzgetriebe 32 ausgeführt sein.
  • Der Antrieb sowohl des Paares aus Form- und Übertragungszylinder 01; 02 sowie des Satellitenzylinders 05 über jeweils ein Getriebe 11, 06; 33, 34 ermöglicht die Wahl einer geeigneten Untersetzung bzw. die Verwendung kleiner und ggf. ähnlich dimensionierter Antriebsmotoren 03; 31.
  • Von Vorteil ist eine Ausführung, in welcher der Antrieb des Zylinderpaares 01; 02 und der Antrieb des Satellitenzylinders 05 in verschiedenen Schmiermittelräumen angeordnet sind. So weist beispielsweise die Antriebsverbindung 06, 08; 23, 26 zwischen Form- und Übertragungszylinder 01; 02, ggf. zusammen mit der Antriebsverbindung 12; 16; 17; 19, zum Farbwerk 13, falls diese vorhanden, ein eigenes Gehäuse 36 auf, in dem z. B. dünnflüssiges Schmiermittel, insbesondere Öl, enthalten ist. Das Getriebe 10, 15, 29, falls nicht als am Antriebsmotor 03 direkt als Vorsatzgetriebe 15, 29 ausgeführt, kann ebenfalls in diesem Schmiermittelraum angeordnet sein (exemplarisch in Fig. 1 und 7 dargestellt).
  • Das Getriebe 10 zwischen Antriebsmotor 03 und der Antriebsverbindung 06, 08 kann, insbesondere wenn koaxial auf den Formzylinder 01 getrieben wird und/oder das Getriebe 10; 15; 29 bzw. ein zusätzliches Getriebe 15; 29 räumlich getrennt von der Antriebsverbindung 06, 08 ist, eigens gekapselt in einem eigenen Schmiermittelraum angeordnet sein.
  • Das Getriebe 32; 15 des Satellitenzylinders 05, falls nicht als am Antriebsmotor 31 direkt angeordnetes Vorsatzgetriebe 15 ausgeführt, ist in einem vom erstgenannten verschiedenen Schmiermittelraum innerhalb eines Gehäuses 37 angeordnet. Dies kann insbesondere ein lediglich dem Satellitenzylinder 05 zugeordneter Schmiermittelraum sein (exemplarisch dargestellt in Fig. 1 und 7 dargestellt).
  • Die Funktionsweise des Antriebs eines Druckwerks ist wie folgt:
  • Während des Betriebes, d. h. während des Rüst- oder Produktionsbetriebes wird der Formzylinder 01 und von diesem auf den Übertragungszylinder 02 abgetrieben. Gleichzeitig wird in Weiterbildung mittels dieses Antriebsmotors 03 auch das Farbwerk 13 (ggf. und Feuchtwerk 14) angetrieben. Bei Ab- bzw.- Anschwenkens des Übertragungszylinders 02 kann der den Formzylinder 01 antreibende Antriebsmotor 03 ortsfest und in einer Position für einen idealen Eingriff ggf. zusammen wirkender Ritzel 11 und Zahnräder 06 verbleiben.
  • Ist eine Korrektur des Seitenregisters, d. h. eine seitliche Verschiebung des Druckbildes, erforderlich, so wird z. B. mittels einer nicht dargestellten, vorzugsweise auf der dem Antrieb gegenüber liegenden Seite des Formzylinders 01 angeordneten, Antriebseinrichtung der Formzylinder 01 in axialer Richtung um einen Betrag ± ΔL verschoben, ohne dass der Antriebsmotor 03 ebenfalls verschoben werden muss.
  • In einer Ausführung mit einem nicht koaxial zum Formzylinder 01 angeordneten Antriebsmotor 03 ist mittels einer Geradverzahnung zwischen dem Zahnrad 06 und dem Ritzel 11 eine axiale Verschiebung des Formzylinders 01 ohne gleichzeitige Verstellung im Umfangsregister möglich.
  • In einem andren Ausführungsbeispiel wird die axiale Verschiebung durch die Geradverzahnung des Getriebes 29 aufgenommen, welches zwischen den axial zum Formzylinder 01 angeordneten Antriebsmotor 03 und dem Formzylinder 01 angeordnet ist.
  • Sowohl eine Korrektur über eine elektronische Welle zwischen den Zylindern 01; 02, noch ein mechanisches Nachstellen des Umfangsregisters kann entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Zylinder, erster, Formzylinder
    02
    Zylinder, zweiter, Übertragungszylinder
    03
    Antriebsmotor
    04
    Zapfen (01)
    05
    Zylinder, dritter, Übertragungszylinder, Gegendruckzylinder, Satellitenzylinder
    06
    Zahnrad, Glied (04)
    07
    Zapfen (02)
    08
    Zahnrad, Glied (07)
    09
    Welle (03)
    10
    Getriebe
    11
    Ritzel
    12
    Zahnrad (07)
    13
    Farbwerk
    14
    Feuchtwerk
    15
    Getriebe, Planetengetriebe, Vorsatzgetriebe
    16
    Zahnrad (04)
    17
    Zahnrad (13)
    18
    Kopplung, elastisch, Kupplung, Ausdehnungskupplung, Wellenkupplung, nachgiebig
    19
    Zahnrad (21)
    20
    -
    21
    Welle, Zapfen
    22
    Kupplung, Klauenkupplung
    23
    Zahnrad (24)
    24
    Buchse
    25
    -
    26
    Zahnrad (07)
    27
    Zahnrad, Beiläuferzahnrad (06)
    28
    Zahnrad (04)
    29
    Getriebe, Planetengetriebe
    30
    -
    31
    Antriebsmotor, zweiter
    32
    Getriebe, Planetengetriebe, Vorsatzgetriebe
    33
    Ritzel
    34
    Zahnrad
    35
    -
    36
    Gehäuse
    37
    Gehäuse
    L
    Länge (18)
    ΔL
    Betrag der Längenänderung (18), der axialen Verschiebung (01)

Claims (16)

  1. Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Zylinderpaar (01, 02) aus einem Formzylinder (01) und einem Übertragungszylinder (02) und mit einem mit dem Übertragungszylinder (02) während des Druckens mit einem keine Farbe führenden Satellitenzylinder (05) eine Druckstelle bildend zusammen wirkt, wobei der Formzylinder (01) um einen Betrag (ΔL) axial bewegbar ist und mit dem Übertragungszylinder (02) in formschlüssiger Antriebsverbindung (06, 08) steht, wobei das Zylinderpaar (01; 02) von einem gemeinsamen ersten Antriebsmotor (03) am Formzylinder (01), und der dem Zylinderpaar (01, 02) zugeordneter Satellitenzylinder (05) mittels eines zweiten Antriebsmotors (31) mechanisch unabhängig vom Antrieb des Zylinderpaares (01, 02) angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderpaar (01, 02) über ein untersetzendes Getriebe (10; 29) am Formzylinder (01) angetrieben ist, und dass zwischen dem zweiten Antriebsmotor (31) und dem Satellitenzylinder (05) ebenfalls ein untersetzendes Getriebe (32) angeordnet ist.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (10; 29) zwischen dem Zylinderpaar (01, 02) und dem Antriebsmotor (03) eine axiale Relativbewegung zwischen mindestens einem der Zylinder (01, 02) und dem Antriebsmotor (03) aufnimmt.
  3. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsverbindung (06, 08) zwischen dem Formzylinder (01) und dem Übertragungszylinder (02) eine axiale Relativbewegung der Zylinder (01, 02) zueinander ermöglicht, ohne dass eine relative Änderung der Lage in Umfangsrichtung erfolgt.
  4. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsverbindung (06, 08) zwischen dem Formzylinder (01) und dem Übertragungszylinder (02) zumindest ein zusammenwirkendes Paar von in axialer Richtung relativ zueinander bewegbare Gliedern (06; 08) mit Geradverzahnung aufweist.
  5. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (10; 29) zwischen dem erstem Antriebsmotor (03) und Formzylinder (01) zumindest teilweise gerade verzahnt ausgeführt ist.
  6. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (01) um einen Betrag (ΔL) axial bewegbar, und der den Formzylinder (01) antreibende Antriebsmotor (03) gestellfest angeordnet ist.
  7. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (10; 29) zwischen dem Antriebsmotor (03) und dem Formzylinder (01) mindestens zwei zusammen wirkende gerade verzahnte Zahnräder (06, 11) aufweist, und dass die minimale Überdeckung der beiden Zahnräder (06, 11) in jeder der axialen Lagen des Formzylinders (01) so groß ist, dass die maximale Belastung der Verzahnung nicht überschritten ist.
  8. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Antriebsmotor (03; 31) zugeordneter Teil (11; 33) des Getriebes (10; 29; 32) gestellfest angeordnet ist.
  9. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsverbindung (06, 08; 23, 26) des Zylinderpaares (01, 02) und eine ggf. vorhandene Antriebsverbindung (12, 16, 17; 18, 17) zu einem Farbwerk (13) in einem ersten Schmiermittelraum angeordnet ist.
  10. Druckwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Zylinderpaar (01, 02) zugeordnete Getriebe (10; 15) ebenfalls im ersten Schmiermittelraum angeordnet ist.
  11. Druckwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Zylinderpaar (01, 02) zugeordnete Getriebe (10; 15) in einem zweiten, vom ersten Schmiermittelraum verschiedenen Schmiermittelraum angeordnet ist.
  12. Druckwerk nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Gegendruckzylinder (05) zugeordnete Getriebe (32; 15) in einem vom ersten Schmiermittelraum verschiedenen dritten Schmiermittelraum angeordnet ist.
  13. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Gegendruckzylinder (05) zugeordnete Getriebe (32; 15) einen eigenen Schmiermittelraum aufweist.
  14. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (10; 29) für den Antrieb des Zylinderpaares (01, 02) als Planetengetriebe ausgeführt ist.
  15. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (32) für den Antrieb des Gegendruckzylinders (01, 02) als Planetengetriebe ausgeführt ist.
  16. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (03; 31) ein die Drehzahl verminderndes Vorsatzgetriebe (15; 32) aufweist.
EP04101909A 2001-03-26 2002-02-05 Druckwerk einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP1459890B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114801 DE10114801B4 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Antrieb eines Druckwerks
DE10114801 2001-03-26
DE10154838 2001-11-08
DE2001154838 DE10154838A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Antrieb eines Druckwerks
EP02706670A EP1377457B1 (de) 2001-03-26 2002-02-05 Antrieb eines druckwerks

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02706670A Division EP1377457B1 (de) 2001-03-26 2002-02-05 Antrieb eines druckwerks
EP02706670.3 Division 2002-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1459890A2 EP1459890A2 (de) 2004-09-22
EP1459890A3 EP1459890A3 (de) 2007-08-15
EP1459890B1 true EP1459890B1 (de) 2012-05-02

Family

ID=26008905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101909A Expired - Lifetime EP1459890B1 (de) 2001-03-26 2002-02-05 Druckwerk einer Druckmaschine
EP02706670A Expired - Lifetime EP1377457B1 (de) 2001-03-26 2002-02-05 Antrieb eines druckwerks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02706670A Expired - Lifetime EP1377457B1 (de) 2001-03-26 2002-02-05 Antrieb eines druckwerks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6901854B2 (de)
EP (2) EP1459890B1 (de)
AT (2) ATE305386T1 (de)
DE (1) DE50204398D1 (de)
WO (1) WO2002076743A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055428B2 (en) * 2002-04-11 2006-06-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Characterization, determination of a characteristic number and selection of suitable dressings on cylinders of a printing press
EP1631457B1 (de) * 2003-06-09 2009-04-15 Goss International, Inc. Offsetdruckmaschine mit freitragenden druck- und einfärbemodulen
DE10352614A1 (de) 2003-07-11 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE502004009017D1 (de) * 2003-07-11 2009-04-02 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004019136A1 (de) 2004-04-16 2005-11-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Direktantrieb für einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine
DE102004022889A1 (de) 2004-05-06 2006-02-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Antrieb einer Feuchtauftragwalze in Rotations-Druckmaschinen
DE102004040150A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit sowie Farbwerk
DE102005021217A1 (de) 2005-05-07 2006-11-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren und zum reproduzierbaren Festlegen der räumlichen Winkellage mindestens eines Zylinders einer Druckmaschine, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und eine Druckeinheit
DE102006020048A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102006042210A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Angetriebene Einheit einer Druckmaschine
DE102008034286A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Manroland Ag Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102009001475B4 (de) * 2009-03-11 2011-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE102012206802B4 (de) 2012-04-25 2015-04-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit mit wenigstens zwei mechanisch unabhängig voneinander angetriebenen, ein Doppeldruckwerk ausbildenden Druckwerken
DE102016205345B4 (de) * 2016-03-31 2019-04-25 Koenig & Bauer Ag Antriebsanordnung für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE102016205348A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Koenig & Bauer Ag Antriebsanordnung für eine Bogenverarbeitungsmaschine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014070C3 (de) * 1970-03-24 1974-01-10 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Antrieb einer Rotationsdruckmaschine
DE2014753C3 (de) 1970-03-26 1974-01-10 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Antrieb einer Rotationsdruckmaschine
DE2553768C3 (de) 1975-11-29 1982-03-25 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE2637795C2 (de) * 1976-08-21 1981-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Hauptantrieb für Rollenrotations-Offsetdruckmaschinen
DE3409194A1 (de) 1984-03-14 1985-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Registerstellvorrichtung fuer eine rotationsdruckmaschine
DD279851A1 (de) 1989-02-08 1990-06-20 Polygraph Leipzig Antrieb fuer farbwerke
JPH06320714A (ja) * 1993-05-14 1994-11-22 Toshiba Mach Co Ltd 切換式連続運転用印刷機およびその運転方法
ATE181879T1 (de) 1993-12-29 1999-07-15 Wifag Maschf Rotationsdruckmaschine mit paarweise zu zylindergruppen zusammengefassten gummituch- und platten- bzw. formzylinder
DE4430693B4 (de) 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE19516085C2 (de) 1995-05-03 2003-07-24 Koenig & Bauer Ag Farb- und Feuchtwerk
US5535675A (en) * 1995-05-05 1996-07-16 Heidelberger Druck Maschinen Ag Apparatus for circumferential and lateral adjustment of plate cylinder
DE19519141A1 (de) 1995-05-30 1996-12-05 Fischer & Krecke Gmbh & Co Flexodruckmaschine mit variabler Drucklänge
DE19603663A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel
DE19614397C2 (de) * 1996-04-12 2001-04-26 Roland Man Druckmasch Antrieb mit Registervorrichtung für eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE19623224C1 (de) * 1996-06-11 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
DE19629605C2 (de) 1996-07-23 2000-02-03 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
US5860360A (en) * 1996-12-04 1999-01-19 Day International, Inc. Replaceable printing sleeve
DE19755316C2 (de) * 1997-12-12 1999-10-07 Koenig & Bauer Ag Antrieb für Zylinder einer Druckeinheit
DE59902522D1 (de) 1998-04-22 2002-10-10 Wifag Maschf Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine
ES2172079T3 (es) * 1998-11-06 2002-09-16 Fischer & Krecke Gmbh & Co Maquina de imprimir.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE305386T1 (de) 2005-10-15
DE50204398D1 (de) 2006-02-09
EP1459890A3 (de) 2007-08-15
EP1459890A2 (de) 2004-09-22
US20040139870A1 (en) 2004-07-22
WO2002076743A1 (de) 2002-10-03
ATE555907T1 (de) 2012-05-15
EP1377457B1 (de) 2005-09-28
US6901854B2 (en) 2005-06-07
EP1377457A1 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459890B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP1932665B1 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE2436199C2 (de) Rotations-Offset-Druckmaschine
DE19614397C2 (de) Antrieb mit Registervorrichtung für eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE60132649T2 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung der Position eines Plattenzylinders für die Ausrichtung eines Mehrfarbenbildes
EP1372964B1 (de) Antrieb eines druckwerks
DE102009001475B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
EP1125734A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Druckzylindern
DE4218037C2 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit Umfangsregister-Einstellung
EP1598187B1 (de) Druckeinheit
DE10046376C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
EP1372962B1 (de) Antrieb eines druckwerks
DE4437145C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Zahnspiel
EP1372963B1 (de) Antrieb eines zylinders
DE10114801B4 (de) Antrieb eines Druckwerks
DE10233261B3 (de) Antrieb für Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10154838A1 (de) Antrieb eines Druckwerks
DE10163961B4 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE10163963B4 (de) Antrieb eines Druckwerkes
EP1392510B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur registerregelung
DE10046375B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
CH697564B1 (de) Rollenrotationsdruckeinheit.
DE10304296A1 (de) Antriebe eines Druckwerkes
DE102004003338B4 (de) Rollenrotationsdruckeinheit
DE1561079C (de) Wellenkupplung für die einzelnen Teile der zwei- oder mehrteilig ausgebildeten Hauptantriebswelle einer Rotationsdruckmaschine mit in Reihe angeordneten Druckwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1377457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 31/00 20060101ALI20070711BHEP

Ipc: B41F 13/008 20060101AFI20040720BHEP

Ipc: B41F 31/15 20060101ALI20070711BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070718

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100809

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PRINTING UNIT OF A PRINTING MACHINE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1377457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 555907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215463

Country of ref document: DE

Effective date: 20120628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215463

Country of ref document: DE

Effective date: 20130205

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215463

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130205

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 555907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130205