EP1375409A1 - Scherenhubvorrichtung für eine Rollenbahnförderanlage - Google Patents

Scherenhubvorrichtung für eine Rollenbahnförderanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1375409A1
EP1375409A1 EP03012741A EP03012741A EP1375409A1 EP 1375409 A1 EP1375409 A1 EP 1375409A1 EP 03012741 A EP03012741 A EP 03012741A EP 03012741 A EP03012741 A EP 03012741A EP 1375409 A1 EP1375409 A1 EP 1375409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
support frame
scissor
eccentric
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03012741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1375409B1 (de
Inventor
Alexander Desor
Jens Knopf
Hartmut Martin
Horst Ziermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remech Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Remech Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remech Systemtechnik GmbH filed Critical Remech Systemtechnik GmbH
Publication of EP1375409A1 publication Critical patent/EP1375409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1375409B1 publication Critical patent/EP1375409B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration

Definitions

  • the invention relates to a lifting device with a base frame and a raised and lowered support frame on which a Load is shut off.
  • a lifting device with a base frame and a raised and lowered support frame on which a Load is shut off.
  • a Scissors device For horizontal guidance of the lifting and Lowerable support frame relative to the base frame serves a Scissors device, which is supported on the base frame, a has central scissor shaft and parallel to the support frame acts.
  • a device of the type specified above is known from DE 1 082 023 known.
  • a lifting table with a so-called "Nuremberg scissors” described.
  • To drive the scissor axes carrying a table top serve a or two separate drive levers. These are in the form of a tangential cam executed and act on pressure rollers that on the lower portions of the legs of the scissor links attached are.
  • At the base of the tangential cam of a drive lever in each case a sprocket is attached, via the one Chain is guided. Their one end is at the base frame and the other end attached to the sprocket of a tangential cam.
  • the sprocket can move in a horizontal direction on the Chain to be unrolled.
  • the strut parts of the scissors are preferred formed as a telescopically nested tube parts.
  • the longer-dimensioned leg strut has at least one in the essentially in the longitudinal direction working translation drive on. This is especially in the form of a hydraulic or pneumatic lifting cylinder executed.
  • the lifting power is thus in the longitudinal direction in the longer leg strut initiated. It can be an extra working cylinder be provided, which engages the scissors joint. This acts as additional Hubkraftunterstützung or in the Lowering phase as damping.
  • This device is also particular due to the unilateral lifting force in one Legs of the scissors not for rapid lifting and lowering suitable for particularly heavy loads.
  • a lift table known.
  • This has a floor frame, a Table top, a parallel guide for the table top and a on lifting frame and tabletop attacking lifting device on.
  • the lifting device has at least one circular segment-shaped Lifting member with circular arc-shaped guideway. which is provided with drive means.
  • the lifting member is with its guideway on guide means along the floor frame along the guideway movably mounted and driven. there matured the upper end of the lifting member due to guide elements slidable on the table top or its parallel guide one.
  • up to four circular segment Lifting links are needed on the corners act on the table top and are driven evenly is, in particular, to master the moving Masses require a special design effort.
  • the invention is based on the object, a lifting device specify that without a complicated construction fast lifting and lowering of particularly heavy loads.
  • the object is achieved with specified in claim 1 lifting device.
  • the device according to the invention is characterized in particular off, the eccentric lever of the eccentric lifting device on the one hand centrally on the scissor shaft of the scissor device is mounted and on the other hand, the eccentric lever in particular forcefully directly over its ends on the base frame and is supported by the support frame.
  • This causes the scissor arms of the scissor device no lifting and Must transmit vertical forces, but only to the horizontal Parallel guidance of the support frame relative to the Base frame serve.
  • the entire load is over the rotatable Eccentric lever on or derived.
  • the Introduction of the driving forces due to the central arrangement the eccentric lever on the scissor shaft in an ideal manner, so that a symmetrical load distribution is achieved.
  • the eccentric lever of the eccentric lifting device be dimensioned so that even heaviest loads can be lifted or lowered quickly. on the other hand are to be moved during the rotation of the eccentric lever Masses only small.
  • the central rotatable mounted eccentric lever in addition to the actual increase or Lowering of the supporting frame and the loads resting thereon also the shaft of the scissor device quasi taken along and the parallel guidance of the support frame causes.
  • the Eccentric lifting a chain drive on.
  • the chain drive advantageously comprises a drive unit, attached to an end face of the base frame is.
  • the chain drive advantageously includes a sprocket, connected to the scissor shaft with the eccentric lever is and on the parallel to the scissor device a closed Drive chain the sprocket is guided.
  • Fig. 1 shows an example of a particularly advantageous embodiment a lifting device according to the present invention in a side view, wherein the lifting device in an upper Dead center is extended, i. the maximum constructively possible Lifting height occupies.
  • the basic frame of the embodiment shown in Figure 1 has a first and second side members 11, 12, wherein the Longitudinal member 11 in the drawing plane and the longitudinal member 12th lies behind the drawing plane.
  • the side members are through corresponding cross braces firmly connected.
  • a drive unit 3 is mounted on the base frame.
  • This preferably has a drive motor 31 with downstream Transmission 32.
  • a drive pinion 34 for a closed, circumferential drive chain 35 of the drive unit 3 attached.
  • the drive shaft 33 additionally serves as stationary, rotatable bearing point of the lower rear end of the Scissor device 4.
  • the scissors device 4 consists in that in the figures 1 to 3 illustrated example of a front and a rear Pair of scissors 41, 42.
  • the front pair of scissors 41 has a first front scissor arm 411 and a second front Scissor arm 412 which, via the central scissor shaft 43 are rotatably connected to each other.
  • the rear pair of scissors 42 which in the side view of Figure 3 visible has a first rear scissor arm 421 and a second rear scissor arm 422, which over the central Scissor shaft 43 are rotatably connected to each other.
  • the support frame 2 of the embodiment shown in the figure 1 has a first and second side members 21, 22, wherein the longitudinal member 21 in the plane of the drawing and the longitudinal beams 22nd again behind the drawing plane.
  • the longitudinal members 21,22 are also fixed by appropriate cross struts with each other connected.
  • FIG. 1 shows an upper fixed bearing block 213 on the rear end face 21b of the first side member 21 is present.
  • On the rotary shaft 214 in the upper bracket 213 is the upper, rear end of the second front scissor arm 412 of the front pair of scissors 41 rotatably mounted.
  • an upper fixed bracket 223 at the rear end side 22b of the second longitudinal member 22 is present.
  • At the rotary shaft 224 in the upper bearing block 223 is the upper, rear end of the second rear scissor arm 422 of the pair of rear scissors 42 rotatably mounted.
  • a lower linear guide 110 is attached.
  • a lower bearing block 111 out at its rotary shaft 112th the front lower end of the scissor arm 412 of the pair of scissors 41 is mounted rotatably and linearly displaceable.
  • a lower linear guide 120 attached.
  • a lower bearing block 121 out at its rotation shaft 122, the front lower end the scissor arm 422 of the pair of scissors 42 also rotatable and is mounted linearly displaceable.
  • the eccentric lifting device 5 of the lifting device according to the invention has an eccentric lever 55, which approximately in Center of the lifting device rotatable on the central scissor shaft 43 is stored.
  • the eccentric lever 55 rectilinearly stretched and executed symmetrically. He has two approximately equally long legs, from where the one is supported on the base frame 1 and the Others acts on the underside of the support frame 2.
  • Dependent of the respective case of application it is not in exceptional cases excluded that the two legs of the eccentric lever 55 have different shapes.
  • Vorteihaft for the eccentric lever 55 of the eccentric lifting device 5 turns each plus or minus 90 degrees.
  • FIG. 1 shows a state in which the eccentric lever 55 quasi-vertical in the manner of a column between ground and Support frame is resting.
  • the lifting device according to the invention is located it is at top dead center and has the maximum lift height reached. It can be clearly seen that the eccentric lever 55 receives the entire load from the support frame 2 and directly to Derives the base frame 1.
  • the scissors device 4 has only the task, the parallel, preferably horizontal position of the support frame 2 with respect to the base frame 1 to ensure. To lower the support frame must be the eccentric lever 55 rotated 90 degrees to the right or left.
  • Fig. 2 shows this position of the lifting device, this retracted into a bottom dead center.
  • the eccentric lever 55 now rests in a basic position between the base and support frame.
  • the lifting device according to the invention is now at bottom dead center and has reached the minimum lifting height.
  • the Exzenterhebe worn 5 of the invention Lifting device advantageously in the space between the pair of scissors 41, 42 of the scissor device 4 is arranged.
  • a further advantage is the drive device for the eccentric lever 55 of the eccentric lifting device 5 in the form a chain drive running.
  • the chain drive is in Longitudinal direction arranged parallel to the scissor device.
  • a sprocket 56 connected to the scissor shaft 43 with the eccentric lever 55 is.
  • the drive pinion 34 is on the central Drive shaft 33 of the transmission 32 is another component of the chain drive.
  • the power transmission between the drive pinion 34 and sprocket 56 is over a closed Drive chain 35, the parallel to the scissor device 4 via the sprocket 56 is guided, accomplished.
  • the central scissors shaft 43 thus represents an essential Bestanteil of the lifting device according to the invention is.
  • Fig. 3 shows the extended to top dead center lifting device according to the embodiment of Figure 1 in one Top view on the rear end side.
  • the rear end faces 11b, 12b of the side members 11, 12 of the Base frame 1 and the rear end faces 21b, 22b of Longitudinal beams 21, 22 of the support frame 2 can be seen.
  • the view in the foreground shows the drive unit 3.
  • the behind it lying lower running rail 510 with the thereon lower tread 511 is thereby obscured.
  • the treads 521 in the form of two parallel rails executed in two parts. Accordingly, the second roller 552 executed in the form of a double role.
  • the invention has the advantage that without a complex construction a fast lifting and lowering of particularly heavy Loads is made possible.
  • the lifting device according to the invention is thus particularly in completely automated production plants or transfer lines used.
  • As an exemplary Application case is the use in the Automotive industry. There are bodyshells with the help of so-called Skid-Föderanlagen of processing station transported to processing station. Per processing station It may be necessary to edit the Lower body to a working level and after that Machining to raise to the conveying level again. The lowering and lifting operations must be in spite of the Expansion state of the body dependent and u.U. already high Dead weight proceed at the highest possible speed.
  • a roller conveyor 6 This has at least one in the plane of the figures 1 and 2 lying first guide wall 61 and an underlying second guide wall 62.
  • first guide wall 61 In the guide walls 61, 62 are mounted in pairs opposing carrying rollers 64, on which skids can be promoted.
  • this one Roller conveyor 63 is placed to drive the support rollers 64.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung mit einem Grundrahmen (1), einem heb- und senkbaren Tragrahmen (2) und einer Schereneinrichtung (4), die am Grundrahmen (1) abgestützt ist, eine zentrale Scherenwelle (43) aufweist und auf den Tragrahmen (2) parallelführend einwirkt. Weiterhin ist vorhanden eine Exzenterhebeeinrichtung (5) mit einem Exzenterhebel (55), der an der Scherenwelle (43) so annähernd symmetrisch drehbar gelagert ist, dass dieser in einer Grundposition zwischen Grund- und Tragrahmen ruht und bei Drehung um die Scherenwelle (43) zur Anhebung bzw. Absenkung des Tragrahmens (2) auf Grund- und Tragrahmen abgestützt ist. Die Erfindung ermöglicht ein schnelles Anheben und Absenken großer Lasten, da nicht die Schereneinrichtung sondern die Exzenterhebeeinrichtung zur Kraftübertragung dient. Diese wird vorteilhaft von einem Kettenantrieb angetrieben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung mit einem Grundrahmen und einem heb- und senkbaren Tragrahmen, auf dem eine Last abstellbar ist. Zur waagerechten Führung des heb- und senkbaren Tragrahmens relativ zum Grundrahmen dient eine Schereneinrichtung, die am Grundrahmen abgestützt ist, eine zentrale Scherenwelle aufweist und auf den Tragrahmen parallelführend einwirkt.
Eine Vorrichtung der oben angegebenen Art ist aus der DE 1 082 023 bekannt. In diesem Dokument ist ein Hebetisch mit einer sogenannten "Nürnberger Schere" beschrieben. Zum Antrieb der eine Tischplatte tragenden Scherenachsen dienen ein oder zwei separate Antriebshebel. Diese sind in Form einer Tangentialnocke ausgeführt und wirken auf Druckrollen ein, die an den unteren Bereichen der Schenkel der Scherenglieder angebracht sind. Am Fußpunkt der Tangentialnocke eines Antriebshebels ist jeweils ein Kettenrad angebracht, über das eine Kette geführt ist. Deren eines Ende ist am Grundrahmen und das andere Ende am Kettenrad einer Tangentialnocke angebracht. Das Kettenrad kann in horizontaler Richtung auf der Kette abgerollt werden. Die hierdurch bewirkte Drehung der Tangentialnocke des dazugehörigen Antriebshebels wird über die Druckrolle auf den Schenkel eines der Scherenglieder übertragen, bewirkt dabei ein Öffnen und Schließen der Scherenglieder und damit eine Anhebung bzw. Absenkung der von den Scherengliedern geführten Tischplatte. Auf Grund der Form der Tangentialnocke kann zwar ein Öffnen der Scherenglieder mit annähernd gleichbleibendem Drehmoment erfolgen. Dennoch ist der Gesamtaufbau der Vorrichtung insbesondere auf Grund das Abrollens des Antriebshebels über eine beidseitig fest gehaltene Kette nicht zum schnellen Heben und Senken von besonders schweren Lasten geeignet.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 85 28 803.9 ist eine "Hebebühne mit je Spur mindestens einer Scheren-Hubvorrichtung" bekannt. Dabei sind die Strebenteile der Scheren bevorzugt als teleskopartig ineinander gesetzte Rohrteile ausgebildet. Die länger bemessene Schenkelstrebe weist einen zumindest im wesentlichen in deren Längsrichtung arbeitenden Translationsantrieb auf. Dieser ist insbesondere in Form eines hydraulischen oder pneumatischen Hubzylinders ausgeführt. Die Hubkraft wird somit in Längsrichtung in die längere Schenkelstrebe eingeleitet. Es kann ein zusätzlicher Arbeitszylinder vorgesehen werden, der auf das Scherengelenk eingreift. Dieser wirkt als zusätzliche Hubkraftunterstützung bzw. in der Senkphase als Dämpfung. Auch diese Vorrichtung ist insbesondere auf Grund der einseitigen Hubkrafteinleitung in einen Schenkel der Hubscheren nicht zum schnellen Heben und Senken von besonders schweren Lasten geeignet.
Weiterhin ist aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 94 15 656.5 ein Hubtisch bekannt. Dieser weist einen Bodenrahmen, eine Tischplatte, eine Parallelführung für die Tischplatte und eine auf Bodenrahmen und Tischplatte angreifende Hubvorrichtung auf. Die Hubvorrichtung weist wenigstens ein kreissegmentförmiges Hubglied mit kreisbogenförmiger Führungsbahn auf. Welches mit Antriebsmitteln versehen ist. Das Hubglied ist mit seiner Führungsbahn auf Führungsmitteln am Bodenrahmen entlang der Führungsbahn bewegbar und antreibbar gelagert. Dabei gereift das obere Ende des Hubgliedes infolge von Führungselementen verschiebbar an der Tischplatte oder ihrer Parallelführung ein. Da bei dieser Vorrichtung bis zu vier kreissegmentförmige Hubglieder benötigt werden, die auf die Ecken der Tischplatte einwirken und gleichmäßig angetrieben werden müssen, ist insbesondere zur Beherrschung der dabei bewegten Massen ein besonderer konstruktiver Aufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Hubvorrichtung anzugeben, die ohne eine aufwendige Konstruktion ein schnelles Heben und Senken von besonders schweren Lasten ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst mit im Anspruch 1 angegebenen Hubvorrichtung.
Die weist auf einen Grundrahmen, einen heb- und senkbaren Tragrahmen und eine Schereneinrichtung, die am Grundrahmen abgestützt ist und über eine zentrale Scherenwelle parallelführend auf den Tragrahmen einwirkt. Weiterhin ist eine Exzenterhebeeinrichtung mit einem Exzenterhebel vorhanden, der an der Scherenwelle so annähernd symmetrisch drehbar gelagert ist, dass dieser in einer Grundposition zwischen Grund- und Tragrahmen ruht und bei Drehung um die Scherenwelle zur Anhebung bzw. Absenkung des Tragrahmens auf Grund- und Tragrahmen abgestützt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich besonders dadurch aus, der Exzenterhebel der Exzenterhebeeinrichtung einerseits zentral an der Scherenwelle der Schereneinrichtung gelagert ist und andererseits der Exzenterhebel insbesondere über seine Enden kraftmäßig direkt auf dem Grundrahmen und dem Tragrahmen abgestützt ist. Hierdurch wird bewirkt, dass die Scherenarme der Schereneinrichtung keinerlei Hub- und Senkkräfte übertragen müssen, sondern ausschließlich zur waagerechten Parallelführung des Tragrahmens gegenüber dem Grundrahmen dienen. Die gesamte Last wird über den drehbaren Exzenterhebel ein- bzw. abgeleitet. Weiterhin erfolgt die Einleitung der Antriebskräfte auf Grund der zentralen Anordnung des Exzenterhebels an der Scherenwelle in idealer Weise, so dass eine symmetrische Lastverteilung erreicht wird.
Da bei der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung im Gegensatz zum Stand der Technik keinerlei Kräfte in die Scherenarme eingeleitet werden, kann der Exzenterhebel der Exzenterhebeeinrichtung so dimensioniert werden, dass auch schwerste Lasten schnell gehoben bzw. abgesenkt werden können. Andererseits sind die bei der Drehung des Exzenterhebels zu bewegenden Massen nur gering. Vorteilhaft wird durch den zentral drehbar gelagerten Exzenterhebel neben der eigentlichen Anhebung bzw. Absenkung des Tragrahmens und der darauf ruhenden Lasten auch die Welle der Schereneinrichtung quasi mitgenommen und dabei die Parallelführung des Tragrahmens mit bewirkt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Exzenterhebeeinrichtung einen Kettenantrieb auf. Dieser ist vorteilhaft in Längsrichtung parallel zur Schereneinrichtung angeordnet. Der Kettenantrieb umfasst vorteilhaft eine Antriebseinheit, die an einer Stirnseite des Grundrahmens angebracht ist. Der Kettenantrieb enthält vorteilhaft ein Kettenrad, das auf der Scherenwelle mit dem Exzenterhebel verbunden ist und über das parallel zur Schereneinrichtung eine geschlossene Antriebskette das Kettenrad geführt ist.
Vorteilhafte weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im Weiteren wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine beispielhafte Ausführung einer Hubvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht, wobei die Hubvorrichtung in einen oberen Totpunkt ausgefahren ist,
Fig. 2
die Hubvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel von Figur 1, wobei diese in einen unteren Totpunkt eingefahren ist, und
Fig. 3
die in den oberen Totpunkt ausgefahrene Hubvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 in einer Draufsicht auf die hintere Stirnseite.
Fig. 1 zeigt beispielhaft eine besonders vorteilhafte Ausführung einer Hubvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht, wobei die Hubvorrichtung in einen oberen Totpunkt ausgefahren ist, d.h. die maximal konstruktiv mögliche Hubhöhe einnimmt.
Der Grundrahmen der in Figur 1 dargestellten Ausführung weist einen ersten und zweiten Längsträger 11, 12 auf, wobei der Längsträger 11 in der Zeichenebene und der Längsträger 12 hinter der Zeichenebene liegt. Die Längsträger sind durch entsprechende Querstreben fest miteinander verbunden.
Zwischen der hinteren Stirnseite 11b des ersten Längsträgers 11 und der hinteren Stirnseite 12b des zweiten Längsträgers 12 ist auf dem Grundrahmen eine Antriebseinheit 3 gelagert. Diese weist bevorzugt einen Antriebsmotor 31 mit nachgeschaltetem Getriebe 32 auf. An der zentralen Antriebswelle 33 des Getriebes 32, die quer zu den Längsträgern 12,13 verläuft, ist einerseits ein Antriebsritzel 34 für eine geschlossene, umlaufende Antriebskette 35 der Antriebseinheit 3 angebracht. Andererseits dient die Antriebswelle 33 zusätzlich als ortsfester, drehbarer Lagerpunkt des unteren hinteren Endes der Schereneinrichtung 4.
Die Schereneinrichtung 4 besteht bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Beispiel aus einem vorderen und einem hinteren Scherenpaar 41, 42. Auch hier liegt das vordere Scherenpaar 41 in der Zeichenebene und das hintere Scherenpaar 42 hinter der Zeichenebene. Das vordere Scherenpaar 41 weist einen ersten vorderen Scherenarm 411 und einen zweiten vorderen Scherenarm 412 auf, die über die zentrale Scherenwelle 43 miteinander drehbar verbunden sind. Auch das hintere Scherenpaar 42, welches in der Seitenansicht der Figur 3 sichtbar ist, weist einen ersten hinteren Scherenarm 421 und einen zweiten hinteren Scherenarm 422 auf, die über die zentrale Scherenwelle 43 miteinander drehbar verbunden sind.
Der Tragrahmen 2 der in der Figur 1 dargestellten Ausführung weist einen erster und zweiter Längsträger 21, 22 auf, wobei der Längsträger 21 in der Zeichenebene und der Längsträger 22 wiederum hinter der Zeichenebene liegt. Die Längsträger 21,22 sind ebenfalls durch entsprechende Querstreben fest miteinander verbunden.
An den hinteren Stirnseiten 21b, 22b des ersten und zweiten Längsträgers 21,22 befinden sich auf den Unterseiten des Tragrahmens 2 Fixpunkte zur ortsfesten, drehbaren Lagerung des oberen, hinteren Endes der Schereneinrichtung 4. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist ein oberer fixer Lagerbock 213 an der hinteren Stirnseite 21b des ersten Längsträger 21 vorhanden. An der Drehwelle 214 im oberen Lagerbock 213 ist das obere, hintere Ende des zweiten vorderen Scherenarmes 412 des vorderen Scherenpaares 41 drehbar gelagert. Wie aus der Seitenansicht der Figur 3 ersichtlich ist, ist in entsprechender Weise ein oberer fixer Lagerbock 223 an der hinterer Stirnseite 22b des zweiten Längsträgers 22 vorhanden. An der Drehwelle 224 im oberen Lagerbock 223 ist das obere, hintere Ende des zweiten hinteren Scherenarmes 422 des hinteren Scherenpaares 42 drehbar gelagert.
An den gegenüber liegenden vorderen Stirnseiten von Grundund Tragrahmen 1,2 sind die entsprechenden Enden der Scherenarme der Schereneinrichtung 4 drehbar und linear verschiebbar gelagert.
Wie es aus Figur 1 ersichtlich ist, ist an der vorderen Stirnseite 11a auf dem ersten Längsträger 11 des Grundrahmens 1 eine untere Linearführung 110 angebracht. In dieser wird eine unterer Lagerbock 111 geführt, an dessen Drehwelle 112 das vordere untere Ende des Scherenarmes 412 der Scherenpaares 41 drehbar und linear verschiebbar gelagert ist. Wie aus der Seitenansicht der Figur 3 ersichtlich ist, ist in entsprechender Weise an der vorderen Stirnseite 12a auf dem zweiten Längsträger 12 des Grundrahmens 1 eine untere Linearführung 120 angebracht. In dieser wird eine unterer Lagerbock 121 geführt, an dessen Drehwelle 122 das vordere untere Ende des Scherenarmes 422 der Scherenpaares 42 ebenfalls drehbar und linear verschiebbar gelagert ist.
Wie es weiterhin aus der Figur 1 ersichtlich ist, ist an der vorderen Stirnseite 11a auf dem ersten Längsträger 21 des Tragrahmens 2 in entsprechender Weise eine obere Linearführung 210 angebracht. In dieser wird eine oberer Lagerbock 211 geführt, an dessen Drehwelle 212 das vordere obere Ende des Scherenarmes 411 der Scherenpaares 41 drehbar und linear verschiebbar gelagert ist. Wie aus der Seitenansicht der Figur 3 ersichtlich ist, ist in entsprechender Weise an der vorderen Stirnseite 22a auf dem zweiten Längsträger 22 des Tragrahmens 2 eine obere Linearführung 220 angebracht. In dieser wird eine oberer Lagerbock 221 geführt, an dessen Drehwelle 222 das vordere obere Ende des Scherenarmes 421 der Scherenpaares 42 ebenfalls drehbar und linear verschiebbar gelagert ist.
Die Exzenterhebeeinrichtung 5 der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung weist einen Exzenterhebel 55 auf, der annähernd im Zentrum der Hubvorrichtung drehbar auf der zentralen Scherenwelle 43 gelagert ist. Im dargestellten Beispiel ist der Exzenterhebel 55 geradlinig gestreckt und symmetrisch ausgeführt. Er weist zwei annähernd gleich lange Schenkel auf, von denen sich der eine auf dem Grundrahmen 1 abstützt und der andere auf die Unterseite des Tragrahmens 2 einwirkt. Abhängig vom jeweiligen Einsatzfall ist es in Ausnahmefällen nicht ausgeschlossen, dass die beiden Schenkel des Exzenterhebels 55 voneinander abweichende Formen aufweisen. Andererseits die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführung insbesondere von der Kraftverteilung, dem Bewegungsablauf und der konstruktiven Ausführung her bevorzugt.
Vorteihaft für der Exzenterhebel 55 der Exzenterhebeeinrichtung 5 jeweils Drehungen um plus oder minus 90 Grad aus. In Figur 1 ist ein Zustand gezeigt, in welcher der Exzenterhebel 55 quasi senkrecht in der Art einer Säule zwischen Grund- und Tragrahmen ruht. Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung befindet sich dabei im oberen Totpunkt und hat die maximale Hubhöhe erreicht. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Exzenterhebel 55 die gesamte Last vom Tragrahmen 2 aufnimmt und direkt an den Grundrahmen 1 ableitet. Die Scherenvorrichtung 4 hat lediglich die Aufgabe, die parallele, bevorzugt waagerechte Lage des Tragrahmens 2 gegenüber dem Grundrahmen 1 zu gewährleisten. Zur Absenkung des Tragrahmens muss der Exzenterhebel 55 um 90 Grad nach rechts oder links gedreht werden.
Fig. 2 zeigt diese Position der Hubvorrichtung, wobei diese in einen unteren Totpunkt eingefahren ist. Der Exzenterhebel 55 ruht nun in einer Grundposition zwischen Grund- und Tragrahmen. Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung befindet sich nun im unteren Totpunkt und hat die minimale Hubhöhe erreicht.
Insbesondere für den Fall, dass sehr hohe Lasten auf dem Tragrahmen ruhen, die unter Umständen auch mit einer sehr hohen Taktrate gehoben bzw. gesenkt werden müssen, ist es vorteilhaft, wenn an den Enden des Exzenterhebels 55 eine erste und zweite Laufrollen 551, 552 angebracht sind. Diese können direkt auf entsprechende Oberseiten des Grund- und Tragrahmens 1, 2 angreifen. Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführung ist einerseits annähernd in der Mitte zwischen erstem und zweitem Längsträger 11, 12 des Grundrahmens 1 eine untere Laufschiene 510 vorhanden, die mit einer unteren Lauffläche 511 belegt ist. Das Rollverhalten und damit die Kraftübertragung zwischen der Laufrolle 551 und der Oberseite des Grundrahmens 1 können damit erheblich verbessert werden. In entsprechender Weise ist andererseits annähernd in der Mitte zwischen erstem und zweitem Längsträger 21, 22 des Tragrahmens 2 eine obere Laufschiene 520 vorhanden, die mit einer oberen Lauffläche 521 belegt ist. Das Rollverhalten und damit die Kraftübertragung zwischen der Laufrolle 552 und der Unterseite des Tragrahmens 1 können damit erheblich verbessert werden.
Wie bereits in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, ist die Exzenterhebeeinrichtung 5 der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung vorteilhaft im Raum zwischen den Scherenpaaren 41, 42 der Schereneinrichtung 4 angeordnet. Vorteilhaft ist weiterhin die Antriebseinrichtung für den Exzenterhebel 55 der Exzenterhebeeinrichtung 5 in Form eines Kettenantriebs ausgeführt. Der Kettenantrieb ist in Längsrichtung parallel zur Schereneinrichtung angeordnet. Dabei weist der Kettenantrieb einerseits ein Kettenrad 56 auf, das auf der Scherenwelle 43 mit dem Exzenterhebel 55 verbunden ist. Andererseits ist das Antriebsritzel 34 auf der zentralen Antriebswelle 33 des Getriebes 32 ein weiterer Bestandteil des Kettenantriebs. Die Kraftübertragung zwischen Antriebsritzel 34 und Kettenrad 56 wird über eine geschlossene Antriebskette 35, die parallel zur Schereneinrichtung 4 über das Kettenrad 56 geführt ist, bewerkstelligt.
Die zentralen Scherenwelle 43 stellt somit ein wesentliches Bestanteil der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung dar. Neben der Funktion der drehbaren Lagerung der Scherenarme der beiden Scherenpaare dient sie somit ferner der drehbaren Lagerung von Exzenterhebel 55 und Kettenrad 56.
Fig. 3 zeigt die in den oberen Totpunkt ausgefahrene Hubvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 in einer Draufsicht auf die hintere Stirnseite. Es sind somit u.a. die hinteren Stirnseiten 11b, 12b der Längsträger 11, 12 des Grundrahmens 1 und die hinteren Stirnseiten 21b, 22b der Längsträger 21, 22 des Tragrahmens 2 zu sehen. Des weiteren zeigt die Sicht im Vordergrund die Antriebseinheit 3. Die dahinter liegenden unteren Laufschiene 510 mit der darauf befindlichen unteren Lauffläche 511 ist dadurch verdeckt. Demgegenüber ist die obere Laufschiene 520 auf dem Tragrahmen 2 deutlich zu erkennen. Zur Verbesserung der Stabilität sind die Laufflächen 521 in Form von zwei parallelen Schienen zweiteilig ausgeführt. Entsprechend ist die zweite Laufrolle 552 in Form eine Doppelrolle ausgeführt.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass ohne eine aufwendige Konstruktion ein schnelles Heben und Senken von besonders schweren Lasten ermöglicht wird. Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung ist somit besonders in vollständig automatisierten Fertigungsanlagen bzw. Transferstraßen einsetzbar. Als ein beispielhafter Anwendungswendungsfall soll der Einsatz in der Automobilindustrie angeführt werden. Dort werden Rohkarosserien mit Hilfe von sogenannten Skid-Föderanlagen von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation transportiert. Pro Bearbeitungsstation kann es dabei notwendig sein, die zu bearbeitende Rohkarosse in ein Arbeitsniveau abzusenken und nach erfolgter Bearbeitung wieder auf das Förderniveau anzuheben. Die Absenk- und Anhebevorgänge müssen dabei trotz des vom Ausbauzustand der Karosse abhängigen und u.U. bereits hohen Eigengewichts mit größt möglicher Geschwindigkeit ablaufen.
So ist bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Beispiel auf dem Tragrahmen 2 zusätzlich eine Rollenbahn 6 aufgelegt. Diese weist zumindest eine in der Zeichenebene der Figuren 1 und 2 liegende erste Führungswand 61 und eine dahinter liegende zweite Führungswand 62 auf. In den Führungswänden 61,62 sind paarweise gegenüber liegende Tragrollen 64 gelagert, auf denen Skids gefördert werden können. Seitlich ist hierzu ein Rollenbahnantrieb 63 zum Antrieb der Tragrollen 64 platziert.

Claims (15)

  1. Hubvorrichtung mit
    a) einem Grundrahmen (1),
    b) einem heb- und senkbaren Tragrahmen (2),
    c) einer Schereneinrichtung (4), die am Grundrahmen (1) abgestützt ist, eine zentrale Scherenwelle (43) aufweist und auf den Tragrahmen (2) parallelführend einwirkt, und mit
    d) einer Exzenterhebeeinrichtung (5) mit einem Exzenterhebel (55), der an der Scherenwelle (43) so annähernd symmetrisch drehbar gelagert ist, dass dieser in einer Grundposition zwischen Grund- und Tragrahmen (1,2) ruht und bei Drehung um die Scherenwelle (43) zur Anhebung bzw. Absenkung des Tragrahmens (2) auf Grund- und Tragrahmen (1,2) abgestützt ist.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterhebeeinrichtung (5) annähernd mittig zwischen Grund- und Tragrahmen (1,2) angeordnet ist.
  3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (55) Laufrollen (551,552) aufweist, die bei Anhebung bzw. Absenkung des Tragrahmens (2) auf Grund- und Tragrahmen (1,2) einwirken.
  4. Hubvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Grundund Tragrahmen (1,2) Laufschienen (510,520) aufweisen, auf die der Exzenterhebel (55) bei Anhebung bzw. Absenkung des Tragrahmens (2) einwirkt.
  5. Hubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen (510, 520) mit Laufflächen (511,521) belegt sind.
  6. Hubvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterhebeeinrichtung (5) einen Kettenantrieb (3,56) aufweist.
  7. Hubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenantrieb (3,56) in Längsrichtung parallel zur Schereneinrichtung (4) angeordnet ist.
  8. Hubvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenantrieb (3,56) eine Antriebseinheit (3) aufweist, die an einer Stirnseite (11b, 12b) des Grundrahmens (1) angebracht ist.
  9. Hubvorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenantrieb (3,56) ein Kettenrad (56) aufweist, das auf der Scherenwelle (43) mit dem Exzenterhebel (55) verbunden ist.
  10. Hubvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine geschlossene Antriebskette (35), die parallel zur Schereneinrichtung (4) über das Kettenrad (56) geführt ist.
  11. Hubvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schereneinrichtung (4) zwei die zentrale Scherenwelle (43) verbundene Scherenpaare (41,42) aufweist.
  12. Hubvorrichtung Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterhebeeinrichtung (5) im Raum zwischen den Scherenpaaren (41,42) der Schereneinrichtung (4) angeordnet ist.
  13. Hubvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden eines Scherenpaares (41;42)
    a) an einer Stirnseite (11b,21b;12b,22b) der Hubvorrichtung ortsfest (33,213;33,223) und drehbar (33,214;33,224) mit dem Grund- und Tragrahmen (1,2) verbunden sind, und
    b) an der gegenüber liegenden Stirnseite (11a,21a; 12a,22a) der Hubvorrichtung linear verschiebbar (110,210;120,220) und drehbar (112,212;122,222) mit dem Grund- und Tragrahmen (1,2) verbunden sind.
  14. Hubvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Tragrahmen (2) eine Rollenbahn (6) angeordnet ist.
  15. Hubvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenbahn (6) zur Förderung von Skids ausgelegt ist.
EP20030012741 2002-06-17 2003-06-04 Scherenhubvorrichtung für eine Rollenbahnförderanlage Expired - Lifetime EP1375409B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209407U DE20209407U1 (de) 2002-06-17 2002-06-17 Hubvorrichtung, bevorzugt für Skid-Förderanlagen
DE20209407U 2002-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1375409A1 true EP1375409A1 (de) 2004-01-02
EP1375409B1 EP1375409B1 (de) 2006-03-01

Family

ID=27675261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030012741 Expired - Lifetime EP1375409B1 (de) 2002-06-17 2003-06-04 Scherenhubvorrichtung für eine Rollenbahnförderanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1375409B1 (de)
CN (1) CN1304269C (de)
DE (2) DE20209407U1 (de)
ES (1) ES2257618T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007008179A1 (en) * 2005-05-31 2007-01-18 Tajfun Planina Proizvodnja Strojev, D.O.O. Apparatus for lifting and forwarding of logs
CN112103212A (zh) * 2020-08-27 2020-12-18 杭州沃镭智能科技股份有限公司 一种igbt模块装配生产线
US11603298B2 (en) 2017-05-15 2023-03-14 Tajfun Planina Proizvodnja Strojev D.O.O. Apparatus for hoisting and forwarding of logs

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20040149A1 (it) * 2004-06-29 2004-09-29 Stempa Di Mario Gonzi Dispositivo di sollevamento di carichi
JP2006021858A (ja) * 2004-07-07 2006-01-26 Daifuku Co Ltd 昇降搬送装置
DE102006006467B4 (de) * 2006-02-10 2008-09-11 Grundei Hebetische Verladetechnik Gmbh Scherenhubtisch
CN103232008B (zh) * 2013-04-23 2015-04-08 安徽安凯汽车股份有限公司 行李架举升工装
CN103318651A (zh) * 2013-06-27 2013-09-25 安徽铜爱电子材料有限公司 用于塑料薄膜分切膜卷包装线的提升机
WO2015107093A1 (de) 2014-01-15 2015-07-23 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Verfahren und vorrichtung zum stützen eines kunststoffprofils
CN104495350A (zh) * 2014-12-16 2015-04-08 苏州优备精密电子有限公司 自动升降输送机
CN104609124B (zh) * 2015-01-28 2018-02-23 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种液压滑撬式的车身输送装置
EP3138807A1 (de) 2015-09-04 2017-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Hubvorrichtung
CN105347246B (zh) * 2015-12-03 2017-12-01 电子科技大学 轮系传动剪叉式升降平台
CN106627847B (zh) * 2016-11-29 2023-02-28 武汉东研智慧设计研究院有限公司 重载双抱胎式自动接车装置
CN107098151A (zh) * 2017-06-01 2017-08-29 桐乡市锡良罐业有限公司 一种管件平移机构
CN109911533A (zh) * 2019-03-07 2019-06-21 广州市加杰机械设备有限公司 一种辊床滑撬线的车体转运装置
CN111960320A (zh) * 2020-08-11 2020-11-20 惠安县辰杰科技有限公司 一种安装5g天线电力铁塔的升降机构
CN115159393A (zh) * 2022-09-06 2022-10-11 南通东方雨虹建筑材料有限公司 一种用于建筑材料运输的升降平台

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1487119A (en) * 1975-05-21 1977-09-28 Hydraulmekano Ab Lifting devices
EP0520137A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-30 Eisenberg, Hans-Jochen Podestbock zum Aufbau von Theaterbühnen oder dgl.
EP0528072A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-24 Hymo Ab Hebebühne
DE19805800A1 (de) * 1997-02-13 1998-09-03 Franz Ehrenleitner Hubantrieb
US5829948A (en) * 1995-10-26 1998-11-03 Susanne Becklund, Adminstratix Multipurpose lift apparatus and method
DE19950202A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-10 Duerr Systems Gmbh Rollenbahn für Skidrahmen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR707359A (fr) * 1930-12-10 1931-07-07 Plate-forme élévatrice de fardeaux
DE1812801A1 (de) * 1968-05-02 1969-12-11 Inst Hydraulik Hydraulische Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel und Schlitzsteuerung
CH553724A (de) * 1972-07-14 1974-09-13 Aerni Ag Hebebuehne.
DE19526596B4 (de) * 1995-07-21 2004-12-16 Pro Hub Hebetechnik Gmbh Scherenhubtisch
DE29906166U1 (de) * 1999-04-13 1999-08-26 Langewellpott Eva Maria Scheren-Hubtisch mit einer Plattform zur Aufnahme von zu hebenden Gegenständen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1487119A (en) * 1975-05-21 1977-09-28 Hydraulmekano Ab Lifting devices
EP0520137A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-30 Eisenberg, Hans-Jochen Podestbock zum Aufbau von Theaterbühnen oder dgl.
EP0528072A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-24 Hymo Ab Hebebühne
US5829948A (en) * 1995-10-26 1998-11-03 Susanne Becklund, Adminstratix Multipurpose lift apparatus and method
DE19805800A1 (de) * 1997-02-13 1998-09-03 Franz Ehrenleitner Hubantrieb
DE19950202A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-10 Duerr Systems Gmbh Rollenbahn für Skidrahmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007008179A1 (en) * 2005-05-31 2007-01-18 Tajfun Planina Proizvodnja Strojev, D.O.O. Apparatus for lifting and forwarding of logs
US11603298B2 (en) 2017-05-15 2023-03-14 Tajfun Planina Proizvodnja Strojev D.O.O. Apparatus for hoisting and forwarding of logs
CN112103212A (zh) * 2020-08-27 2020-12-18 杭州沃镭智能科技股份有限公司 一种igbt模块装配生产线
CN112103212B (zh) * 2020-08-27 2024-05-10 杭州沃镭智能科技股份有限公司 一种igbt模块装配生产线

Also Published As

Publication number Publication date
EP1375409B1 (de) 2006-03-01
ES2257618T3 (es) 2006-08-01
CN1304269C (zh) 2007-03-14
DE50302498D1 (de) 2006-04-27
DE20209407U1 (de) 2003-07-31
CN1473746A (zh) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1375409B1 (de) Scherenhubvorrichtung für eine Rollenbahnförderanlage
EP1181467B2 (de) Scherenhubtisch
DE102007007101B4 (de) Hebevorrichtung
DE4430543C2 (de) Hubvorrichtung
DE602004000785T2 (de) Fördergerät mit Trägern
CH427176A (de) Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger
DE102012020264A1 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch, zum Beispiel zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE2408405A1 (de) Hydraulisch betaetigbare hubvorrichtung
EP0613852B1 (de) Scherenhubtisch
DE4217698C2 (de) Entlang einer Förderbahn bewegbare höhenveränderliche Tragfläche
DE1481343C3 (de) Hub- und Absenkvorrichtung
DE3143321C2 (de)
DE3208705A1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und ausrichten von werkstuecken in einer presse
DE3136934A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
DE3232475A1 (de) Hoehenverstellbare buehne
EP0054678B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge übereinander
DE4336833A1 (de) Scherenhubtisch
EP1084980B1 (de) Wagen, vorzugsweise Kran-Laufkatze
DE102016118945B4 (de) Aufgleis-Abstützvorrichtung und Verfahren zum Aufgleisen eines Schienenfahrzeugs
DE2617785A1 (de) Ausfahrbarer gabelstaplermast
DE1431892B1 (de) Im gleichgewicht bleibende trag und einstellvorrichtung
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CZ DE ES SK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CZ DE ES SK

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302498

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2257618

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100615

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *REMECH SYSTEMTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302498

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302498

Country of ref document: DE

Representative=s name: BERG, PETER, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50302498

Country of ref document: DE

Owner name: REMECH SYSTEMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REMECH SYSTEMTECHNIK GMBH & CO. KG, 07334 KAMSDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50302498

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: REMECH SYSTEMTECHNIK GMBH & CO. KG, 07334 KAMSDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50302498

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50302498

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: REMECH SYSTEMTECHNIK GMBH, 07334 KAMSDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSSCHAFT

Effective date: 20150910

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 575

Country of ref document: SK

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, MUENCHEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: REMECH SYSTEMTECHNIK GMBH, KAMSDORF, DE

Effective date: 20160210

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 575

Country of ref document: SK

Owner name: REMECH SYSTEMTECHNIK GMBH, KAMSDORF, DE

Effective date: 20160210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220602

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20220602

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50302498

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230626

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MK4A

Ref document number: E 575

Country of ref document: SK

Expiry date: 20230604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230604