EP1084980B1 - Wagen, vorzugsweise Kran-Laufkatze - Google Patents

Wagen, vorzugsweise Kran-Laufkatze Download PDF

Info

Publication number
EP1084980B1
EP1084980B1 EP00119929A EP00119929A EP1084980B1 EP 1084980 B1 EP1084980 B1 EP 1084980B1 EP 00119929 A EP00119929 A EP 00119929A EP 00119929 A EP00119929 A EP 00119929A EP 1084980 B1 EP1084980 B1 EP 1084980B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
carrier
axles
track
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084980A1 (de
Inventor
Heipl Andreas
Zerza Horst
Schmidt Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Publication of EP1084980A1 publication Critical patent/EP1084980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1084980B1 publication Critical patent/EP1084980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/06Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes for more than one rail gauge

Definitions

  • the invention relates to a carriage, preferably a crane trolley, with a Device for driving from a wider and a narrower, from each other parallel tracks or rails existing track according to the preamble of claim 1, preferably for driving the rail forming lower corner straps of an outer boom part and a from this telescopic and telescoping inner jib part, made of static closed three- or Viergurtsystemen exist.
  • the object of the invention is therefore to provide a car or a crane trolley to provide at the beginning specified type, the or an automatic and safe Track changes at full speed also possible when the tracks forming the tracks Carrier or rails Parts of statically closed three- or four-belt systems are.
  • this object is achieved in that on the frame of Wagens two opposing wheels, which from the outside the Carriers overlap the wider track, and two each opposite each other Wheels are mounted, the outside of the carrier of the narrower Overlap track and their axially mounted axes mounted axially displaceable and by a displacement device to its active position inside and in their inactive position are displaced outwards.
  • the carriage according to the invention or the crane trolley according to the invention runs hanging from the side lower straps of a shoring or jib, the one of a statically closed three- or Viergurtsystem in usual lattice construction consists.
  • the trolley overrides the connection area between the outer and the telescoped inner boom part, the four become the wheels mounted on the displaceable axles extend towards each other, so that they run on the lateral lower straps of the outer boom part and those of The wheels running out of the lower straps of the outer arm part run into the void and are functionless.
  • the displacement device preferably consists of the displaceable wheel axles in their mutually extended position shifting springs, e.g. Compression springs, with guides provided between the different width tracks are on those with the sliding axles connected sliding blocks or scrolling.
  • the springs load the displaceable in the axial direction Wheel axles in their mutually extended position, so that the wheel axles be pushed together on the narrower track when over the guides running rollers or sliding blocks a corresponding pushing the Allow wheel axles on the narrower track.
  • the displaceable Wheel axles during the return of the trolley by the running over the guides Sliding blocks or rollers moved outward to their inactive position.
  • the displaceable Wheel axles are provided with anti-rotation, which are resistant to frame Support abutment.
  • the anti-rotation devices can be made from an angled Carrier consist of a leg with a groove or a slot one frame-fixed sliding block or a role borders.
  • the lateral sliding blocks or rollers are expediently in the angled Carrier arranged.
  • the at the slidable axes rotatably mounted rollers with respect to the through the Wheels defined levels are higher than those stored on the fixed axles Castors.
  • rollers mounted, which are against the outer sides or edges the carrier of the wider track can create. These rollers support the Trolley or the trolley against lateral forces, if this on the wider Track run.
  • FIG. 1 is a front view of a two-piece boom of a tower crane can be seen, which consists of an outer boom part 1 and an inner boom part. 2 consists of austeleskopierbar from the outer boom part 1 and in this again is retractable. The leadership of austeleskopierbaren inner jib part 1 in the outer is known per se and is therefore not explained here.
  • Both jib parts 1, 2 consist of conventional lattice girders consisting of closed Three-belt systems with the corners stiffening belt straps.
  • the lower Belt carrier 3, 4 of the outer jib part 1 and 5, 6 of the inner jib part 2 serve in the usual way as rails for the rollers of the crane trolley 7.
  • the trolley 7 is based with their Impellers on the lower chords 3, 4 of the outer boom part 2 from.
  • the trolley 7 consists of a base frame, the lateral support 8, 9 in their middle areas with down projecting support pieces 10, 11 are provided by a cross member 13 to the Trolley carrying frame are connected.
  • the side frame spars 8, 9 are mounted two pairs of rollers, namely rollers 14 whose axes 15 in with the side rails 8, 9 welded bushings 16 immovable and are held non-rotatably and on the freely projecting pin via rolling bearings the rollers 14 are mounted.
  • This rollers 14 run on the top Running surfaces of the lower straps 3, 4 of the outer boom part 1.
  • axis 22 With the axis 22 is in the region of the base of the compression spring 23 halternden hole welded to the upstanding leg 27 of an angled support 28, the is provided for this purpose with a bore into which the axis 22 in the off Fig. 4 is inserted apparent manner.
  • the right angle of the leg 27 Angled leg 29 of the carrier 28 is parallel to the axis 22 and is provided with a slot 30 in which a sliding block 31 is slidably guided its holder 32 welded to the frame rail 8 of the trolley support frame is.
  • the slidable guided in the slot 30 sliding block 31 thus serves as anti-rotation device for the axis 22nd
  • journal 34 On the leg 29 of the carrier 28 is in the region of the bend a journals 34 welded, which is perpendicular to the axis 22. On this journal 34, a roller 35 is mounted, each on the vertical outer sides the corner straps 3, 5 of the jib parts 1, 2 amounts.
  • the bearing legs for a flap-shaped Lever 36 form, which is parallel to the frame spar 8 axis 37 is pivotally mounted on the sheets 35.
  • the lever 36 is as two-armed Lever formed, wherein the lever arm 38 by a leg spring in the direction on an abutment-forming block 40 is acted upon, in the from the Figs. 5 and 6 apparent manner with the frame spar 8 of the support frame of Trolley is welded.
  • the inwardly projecting lever arm 42 of the lever 36 is formed as a bearing axis on which a roller 43 is freely rotatably mounted.
  • This roller 43 cooperates with a cam guide 45 (FIGS. 2 and 5) which in the transition region between the outer and the inner boom part on the outer boom part 1 is attached. If the trolley 7 passes over this curve 45, it will the inner lever arm 42 via the roller 43 in the manner shown in FIG. 5 way pressed down so that the outer, longer lever arm 38 on the abutment 40 is swung out.
  • the trolley 7 passes over the curve 45 in the direction of the inner, from the outer Jib part austeleskop striving boom part 2, pivots the leg spring 30 after the roll 43 from the curve 45, the lever arm 38 in the of Fig. 7 apparent manner on the frame spar 8 such that the abutting surface forming Front side of the lever arm 38 is located in front of the abutment 40 and thus against the Abutment 40 abuts when acting on the trolley lateral forces, these seek to move laterally against the action of the compression springs 23.
  • the trolley 7 only runs on the rollers 14, which is Run level of slidable in the axial direction rollers 25 higher than that of Casters 14, so that the rollers 25 with the corner straps 3, 4 is not in contact come.
  • Fig. 9 shows a side view and a plan view of the belt carrier 3 and 5 of the outer and inner jib part at a time when the leading Wheels 14 of the trolley 7 straight from the wider track forming Gurtträgem expire the outer boom part and the leading axially displaceable Casters 25 already pushed together on the narrower track of the inner boom part are and are just on the treads 3, 4 of the narrower Set down the lane.
  • the left part of Fig. 9 run on the Running surfaces of the belt carrier 3, 4 of the outer boom part 1 only on the rigid Axles mounted wheels 14, while the axially displaceable wheels 25th are out of engagement with the treads because they are in a higher level.
  • Fig. 10 shows the wheels of the trolley in a state in which the front Impellers the connection area between the outer and inner boom part already overrun.
  • the wheels 25 run on the through the treads the belt carrier 5, 6 formed narrower track.
  • the trailing wheels 14th are freely floating outside of the treads formed by the treads Track.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wagen, vorzugsweise eine Kran-Laufkatze, mit einer Einrichtung zum Befahren von einer breiteren und einer schmaleren, aus zueinander parallelen Trägern oder Schienen bestehenden Spur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, vorzugsweise zum Befahren der Schienen bildenden unteren Eckgurte eines äußeren Auslegerteils und eines aus diesem aus- und einteleskopierbaren inneren Auslegerteils, die aus statisch geschlossenen Drei- oder Viergurtsystemen bestehen.
Ein derartiger Wagen ist bereits in der FR-A-2235078 offenbart.
Bei auf Schienen laufenden Wagen kann sich das Problem ergeben, diese so auszugestalten, daß sie automatisch und übergangslos einen Spurwechsel von Schienen breiterer Spur auf Schienen schmalerer Spur und umgekehrt zu vollziehen vermögen. Beispielsweise gibt es zwei- oder mehrteilige Kranausleger, bei denen die Kran-Laufkatze auf Schienen bildenden Gurten läuft, die einen unterschiedlichen Abstand voneinander aufweisen und damit unterschiedliche Spuren definieren. Ein Verfahren einer Kran-Laufkatze auf unterschiedlichen breiten Spuren, die durch die unteren Eckgurte beispielsweise von teleskopierbaren Auslegerteilen gebildet werden, ist dann erforderlich, wenn diese von der breiteren Spur des Auslegeranlenkstücks auf die schmalere Spur des inneren austeleskopierten Auslegerteils läuft.
Aus der Praxis ist ein druckschriftlich nicht nachweisbarer Ausleger bekannt, der aus einem äußeren, im Querschnitt U-förmigen nach unten hin offenen äußeren Auslegerteil und einem inneren, aus diesem austeleskopierbaren Auslegerteil besteht, der einen dreieckigen Querschnitt besitzt, wobei dessen oberen seitlichen Eckgurte in Führungen des äußeren Auslegerteils geführt sind und mit dem mittleren unteren Gurt seitliche Führungsschienen in der Weise verbunden sind, daß nach oben ragende doppelte Radsätze der Laufkatze jeweils immer mit einem Rad entweder auf Führungsschienen laufen, die an der Innenseite der unteren Schenkel des äußeren Trägerteils oder zu beiden Seiten des mittleren unteren Gurts des austeleskopierbaren Auslegerteils angeordnet sind. Diese bekannte Auslegerkonstruktion ist jedoch insofern ungünstig, als der äußere U-förmige Auslegerteil aufgrund seines Profils nur eine verhältnismäßig geringe Festigkeit aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Wagen bzw. eine Kran-Laufkatze der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der bzw. die ein automatisches und sicheres Spurwechseln bei voller Fahrt auch dann ermöglicht, wenn die die Spuren bildenden Träger oder Schienen Teile statisch geschlossener Drei- oder Viergurtsysteme sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem Rahmen des Wagens jeweils zwei einander gegenüberliegende Laufräder, die von außen her die Träger der breiteren Spur übergreifen, und jeweils zwei weitere einander gegenüberliegende Laufräder gelagert sind, die von außen her die Träger der schmaleren Spur übergreifen und deren fliegend gelagerten Achsen axial verschieblich gelagert und durch eine Verschiebeeinrichtung in ihre aktive Stellung nach innen und in ihre inaktive Stellung nach außen verschieblich sind.
Der erfindungsgemäße Wagen bzw. die erfindungsgemäße Kranlaufkatze läuft hängend an den seitlichen unteren Gurten eines Traggerüsts oder eines Auslegers, der aus einem statisch geschlossenen Drei- oder Viergurtsystem in üblicher Gitterbauweise besteht. Läuft die Laufkatze auf den unteren Gurten eines Auslegeranlenkstücks tragen nur die vier Räder, die an starren Achsen des Rahmens drehbar gelagert sind. Überfährt die Laufkatze jedoch den Verbindungsbereich zwischen dem äußeren und dem austeleskopierten inneren Auslegerteil, werden die vier an den verschiebbaren Achsen gelagerten Räder aufeinander zu ausgefahren, so daß sie auf den seitlichen Untergurten des äußeren Auslegerteils laufen und die von den unteren Gurten des äußeren Auslegerteils ablaufenden Räder ins Leere laufen und funktionslos sind.
Die Verschiebeeinrichtung besteht vorzugsweise aus die verschieblichen Radachsen in ihre aufeinander zu ausgefahrene Stellung verschiebenden Federn, z.B. Druckfedern, wobei Führungen zwischen den unterschiedlich breiten Spuren vorgesehen sind, auf denen mit den verschieblichen Radachsen verbundene Gleitsteine oder Rollen laufen. Die Federn belasten die in axialer Richtung verschieblichen Radachsen in ihre aufeinander zu ausgeschobene Stellung, so daß die Radachsen auf die schmalere Spur zusammengeschoben werden, wenn die über die Führungen laufenden Rollen oder Gleitsteine ein entsprechendes Zusammenschieben der Radachsen auf die schmalere Spur zulassen. Umgekehrt werden die verschieblichen Radachsen beim Rücklauf der Laufkatze durch die über die Führungen laufenden Gleitsteine oder Rollen wieder nach außen in ihre inaktive Stellung verschoben.
Um sicherzustellen, daß die verschieblichen Radachsen sicher zwischen den unterschiedlich breiten Spuren verschoben werden, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß mit den verschieblichen Radachsen Zapfen verbunden sind, die im Übergangsbereich der Spuren in mit den Trägern der breiteren Spur verbundene Führungen greifen, die die Radachsen zwischen den Spurweiten verschieben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die verschieblichen Radachsen mit Verdrehsicherungen versehen sind, die sich gegen rahmenfeste Widerlager abstützen. Die Verdrehsicherungen können aus einem abgewinkelten Träger bestehen, dessen einer Schenkel mit einer Nut oder einem Langloch einen rahmenfesten Gleitstein oder eine Rolle einfaßt.
Die seitlichen Gleitsteine oder Rollen sind zweckmäßigerweise in dem abgewinkelten Träger angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mit den verschieblichen Radachsen federbelastete Stützhebel verbunden sind, die sich in der aufeinander zu ausgefahrenen Stellung der Radachsen gegen rahmenfeste Widerlager anlegen können, sich im eingefahrenen Zustand der Radachsen wirkungslos auf den Widerlagern abstützen und durch spurfeste Führungskurven zwischen ihren aktiven und wirkungslosen Stellungen verschwenkt werden. Diese Stützhebel verhindern, daß bei Verfahren der Laufkatze auf der schmaleren Spur diese durch seitliche auf die Laufkatze wirkende Kräfte seitlich gegen die Wirkung der Federn weggedrückt werden kann. Sobald auf die Laufkatze seitliche Kräfte wirken, stützt sich der eingeschwenkte Stützhebel gegen das rahmenfeste Widerlager der Laufkatze ab, so daß ein seitliches Auswandern oder Schwimmen der Laufkatze verhindert ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die an den verschieblichen Achsen drehbar gelagerten Laufrollen in Bezug auf den durch die Laufräder definierten Laufebenen höher liegen als die an den festen Achsen gelagerten Laufrollen. Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, daß die an den axial verschieblichen Achsen gelagerten Laufrollen nicht auf den die breitere Spur definierenden unteren Gurten des äußeren Auslegerteils laufen, so daß ein unerwünschtes, statisch unbestimmtes Laufen sämtlicher Räder auf den unteren Gurten des äußeren Auslegerteils vermieden ist.
Zweckmäßigerweise sind an dem Rahmen um zu den Laufrollen rechtwinkelige Achsen Stützrollen gelagert, die sich gegen die außen liegenden Seiten oder Kanten der Träger der breiteren Spur anlegen können. Diese Laufrollen stützen den Wagen bzw. die Laufkatze gegen seitliche Kräfte ab, wenn diese auf der breiteren Spur laufen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1
die Vorderansicht eines Kranauslegers, bestehend aus einem äußeren Auslegerteil, in dem ein inneres Auslegerteil austeleskopierbar und einziehbar geführt ist, mit einer auf den unteren seitlichen Gurten des äußeren Auslegerteils laufenden Laufkatze,
Fig. 2
eine Seitenansicht des Auslegers mit Laufkatze nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Ausleger und die Laufkatze nach den Fig. 1 und 2, wobei von den Auslegern der besseren Übersichtlichkeit halber nur die Untergurte dargestellt sind,
Fig. 4
einen Horizontalschnitt durch einen Radsatz der Laufkatze,
Fig. 5
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 6
eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, in der das Laufrad und die Laufradachse geschnitten dargestellt sind,
Fig. 7
eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, in der die axial verschieblichen Laufradachsen auf die schmalere Spur zusammengefahren sind,
Fig. 8
eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, in der das Laufrad und die Laufradachse geschnitten dargestellt sind,
Fig. 9
eine Draufsicht und eine zugehörige Seitenansicht der Laufräder vor dem Auflauf der verschieblichen Laufräder auf die schmalere Spur in schematischer Darstellung und
Fig. 10
eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, in der die Räder der vorderen verschieblichen Achsen auf die Gurte der schmaleren Spur aufgelaufen sind.
Aus Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines zweiteiligen Auslegers eines Turmdrehkrans ersichtlich, der aus einem äußeren Auslegerteil 1 und einem inneren Auslegerteil 2 besteht, der aus dem äußeren Auslegerteil 1 austeleskopierbar und in diesen wieder einfahrbar ist. Die Führung des austeleskopierbaren inneren Auslegerteils 1 in den äußeren ist an sich bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
Beide Auslegerteile 1, 2 bestehen aus üblichen Gitterträgern bestehend aus geschlossenen Dreigurtsystemen mit die Ecken aussteifenden Gurtträgern. Die unteren Gurtträger 3, 4 des äußeren Auslegerteils 1 und 5, 6 des inneren Auslegerteils 2 dienen in üblicher Weise als Laufschienen für die Rollen der Kranlaufkatze 7. In dem aus Fig. 1 ersichtlichen Betriebszustand stützt sich die Laufkatze 7 mit ihren Laufrädern auf den Untergurten 3, 4 des äußeren Auslegerteils 2 ab.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, besteht die Laufkatze 7 aus einem Grundrahmen, dessen seitlichen Träger 8, 9 in ihren mittleren Bereichen mit nach unten ragenden Tragstücken 10, 11 versehen sind, die durch einen Querträger 13 zu dem Laufkatzentragrahmen verbunden sind. An den seitlichen Rahmenholmen 8, 9 sind jeweils zwei Paare von Laufrollen angebracht, und zwar Laufrollen 14, deren Achsen 15 in mit den Seitenholmen 8, 9 verschweißten Buchsen 16 unverschieblich und undrehbar gehalten sind und auf deren frei auskragenden Zapfen über Wälzlager die Laufrollen 14 gelagert sind. Dieses Laufrollen 14 laufen auf den oberen Laufflächen der unteren Gurte 3, 4 des äußeren Auslegerteils 1. Weiterhin sind im Bereich der Laufrollen 14 an den seitlichen Holmen 8, 9 des Laufkatzentragrahmens auf Achszapfen Rollen 18 gelagert, die sich im Bedarfsfall auf den äußeren Seiten 19 der Gurtträger 3, 4 des äußeren Auslegerteils 1 abstützen und dadurch einen geraden verkantungsfreien Lauf der Laufkatze auf den Gurtträgern 3, 4 sicherstellen.
In gleichen Abständen von den Achsen 15 der Laufrollen 14 sind parallel zu diesen mit den Rahmenholmen 8, 9 der Laufkatze fluchtend einander gegenüberliegende Tragbuchsen 20 verschweißt, in denen Buchsen 21 undrehbar und in axialer Richtung unverschieblich gehalten sind. In diesen Buchsen sind Achsen 22 axial verschieblich geführt. Diese Achsen 22 sind in ihrem in der Buchse 1 axial verschieblich geführten Bereich mit einer Bohrung versehen, in die eine Druckfeder 23 eingesetzt ist, die sich mit ihrem hinteren Ende auf einem die Buchse 21 verschließenden Deckel 24 und mit ihrem vorderen Ende auf dem Grund der Bohrung der Achse 22 abstützt, in den über einen Ringabsatz eine Bohrung geringeren Durchmessers mündet. Auf dem inneren abgesetzten Ende der Achse 22 ist über Wälzlager eine Laufrolle 25 gelagert. Die Druckfeder 23 ist somit bestrebt, die in der Buchse 21 verschieblich geführte Achse 22 in Richtung auf den Gurtträger 5 des inneren Auslegerteils 2 zu verschieben.
Mit der Achse 22 ist im Bereich des Grundes der die Druckfeder 23 halternden Bohrung der aufragende Schenkel 27 eines abgewinkelten Trägers 28 verschweißt, der zu diesem Zweck mit einer Bohrung versehen ist, in die die Achse 22 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise eingesteckt ist. Der rechtwinkelig von dem Schenkel 27 abgewinkelte Schenkel 29 des Trägers 28 verläuft parallel zu der Achse 22 und ist mit einem Langloch 30 versehen, in dem ein Gleitstein 31 verschieblich geführt ist dessen Halterung 32 mit dem Rahmenholm 8 des Laufkatzentragrahmens verschweißt ist. Der in dem Langloch 30 verschieblich geführte Gleitstein 31 dient somit als Verdrehsicherung für die Achse 22.
An dem Schenkel 29 des Trägers 28 ist im Bereich der Abwinkelung ein Achszapfen 34 angeschweißt, der rechtwinkelig zu der Achse 22 steht. Auf diesen Achszapfen 34 ist eine Laufrolle 35 gelagert, die sich jeweils auf den vertikalen Außenseiten der Eckgurte 3, 5 der Auslegerteile 1, 2 beläuft.
Mit dem aufragenden Schenkel 27 des Trägers 28 sind seitliche Bleche verschweißt oder in sonstiger Weise verbunden, die die Lagerschenkel für einen klappenförmigen Hebel 36 bilden, der um eine zu dem Rahmenholm 8 parallele Achse 37 an den Blechen 35 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 36 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei der Hebelarm 38 durch eine Schenkelfeder in Richtung auf einen ein Widerlager bildenden Block 40 beaufschlagt ist, der in der aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Weise mit dem Rahmenholm 8 des Tragrahmens der Laufkatze verschweißt ist. Der nach innen ragende Hebelarm 42 des Hebels 36 ist als Lagerachse ausgebildet, auf dem eine Laufrolle 43 frei drehbar gelagert ist.
Diese Laufrolle 43 wirkt mit einer Kurvenführung 45 (Fig. 2 und 5) zusammen, die im Übergangsbereich zwischen dem äußeren und dem inneren Auslegerteil an dem äußeren Auslegerteil 1 befestigt ist. Überfährt die Laufkatze 7 diese Kurve 45, wird der innere Hebelarm 42 über die Laufrolle 43 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise nach unten gedrückt, so daß der äußere, längere Hebelarm 38 über das Widerlager 40 ausgeschwenkt wird.
Überfährt die Laufkatze 7 die Kurve 45 in Richtung auf den inneren, aus dem äußeren Auslegerteil austeleskopierten Auslegerteil 2, verschwenkt die Schenkelfeder 30 nach Ablaufen der Rolle 43 von der Kurve 45 den Hebelarm 38 in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise auf den Rahmenholm 8 derart, daß die eine Stoßfläche bildende Stirnseite des Hebelarms 38 vor dem Widerlager 40 liegt und damit gegen das Widerlager 40 anstößt, wenn auf die Laufkatze seitliche Kräfte wirken, die diese gegen die Wirkung der Druckfedern 23 seitlich zu verschieben trachten.
Fährt die Laufkatze 7 von dem austeleskopierten inneren Auslegerteil 2 zurück auf das äußere Auslegerteil 1, überfährt sie wiederum das Kurvenstück 45, das die Rolle 43 des Hebels 36 nach unten drückt, so daß der längere Hebelarm 38 ausgehoben wird und sich nach Einfahren der Achse 22 in die Buchse 21 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise auf das Widerlager 40 ablegt, so daß die Wirkung des Hebels 36 aufgehoben ist.
Mit dem abgewinkelten Träger 28 ist zusätzlich noch ein zu der Achse der Rolle 35 paralleler, nach unten ragender Zapfen 50 verschweißt, der bei Ablauf der Laufkatze von den Gurtträgern 3, 4 des äußeren Auslegerteils auf die Gurtträger 5, 6 des inneren Auslegerteils 2 und beim Zurückfahren in Kurvenführungen 55 einläuft, die beidseits in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise im Bereich der äußeren Enden der Gurtträger 3, 4 angeordnet sind und somit gewährleisten, daß die Laufrollen 14 unabhängig von der Wirkung der Druckfedern 23 in der Weise ausgefahren werden, daß sie auf den die schmalere Spur bildenden Gurtträgern 5, 6 des inneren Auslegerteils 2 laufen können. Diese Führungen sind notwendig, um die Laufräder 14 beim Rückfahren der Laufkatze von dem inneren Auslegerteil auf den äußeren Auslegerteil gegen die Kraft der Druckfedem 23 nach außen in ihre unwirksame Stellung zu verschieben. Beim Verfahren der Laufkatze von dem äußeren Auslegerteil 1 auf den inneren Auslegerteil 2 sind die Kurvenführungen 55 zur Sicherheit vorgesehen, damit die Laufräder 14 auch in dem Fall nach innen auf die durch die Gurtträger 5, 6 gebildete Spur verschoben werden, wenn die Druckfeder die bei der Verschiebung auftretenden Reibungskräfte nicht überwinden können sollte.
Um sicherzustellen, daß bei dem Verfahren der Laufkatze 7 auf den Gurtträgern 3, 4 des äußeren Auslegerteils 1 die Laufkatze 7 nur auf den Laufrollen 14 läuft, ist die Laufebene der in axialer Richtung verschiebbaren Laufrollen 25 höher als die der Laufrollen 14, so daß die Laufrollen 25 mit den Eckgurten 3, 4 nicht in Berührung kommen.
Die oberen Laufflächen der unteren Eckgurte 3, 4 und 5, 6 der äußeren und inneren Auslegerteile, auf denen die Laufrollen 14 und 25 der Laufkatze laufen befinden sich in einer gemeinsamen Ebene.
Anhand der Fig. 9 und 10 wird nun der Spurwechsel der Laufräder der Laufkatze beim Überfahren des Übergangsbereichs zwischen dem äußeren und inneren Auslegerteil nochmals erläutert.
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Gurtträger 3 und 5 des äußeren und inneren Auslegerteils zu einem Zeitpunkt, in dem die vorlaufenden Laufräder 14 der Laufkatze 7 gerade von den eine breitere Spur bildenden Gurtträgem des äußeren Auslegerteils ablaufen und die vorauslaufenden axial verschieblichen Laufrollen 25 schon auf die schmalere Spur des inneren Auslegerteils zusammengeschoben sind und sich gerade auf den Laufflächen 3, 4 der schmaleren Spur absetzen. Wie aus dem linken Teil der Fig. 9 ersichtlich ist, laufen auf den Laufflächen der Gurtträger 3, 4 des äußeren Auslegerteils 1 nur die auf den starren Achsen gelagerten Laufräder 14, während die axial verschieblichen Laufräder 25 außer Eingriff mit den Laufflächen sind, weil diese in einer höheren Ebene liegen.
Im Übergangsbereich zwischen dem äußeren und inneren Auslegerteil bewirken die Kurvenstücke 55 ein Zusammen- bzw. Auseinanderfahren der Laufräder 25.
Fig. 10 zeigt die Laufräder der Laufkatze in einem Zustand, in dem die vorderen Laufräder den Verbindungsbereich zwischen dem äußeren und inneren Auslegerteil bereits überfahren haben. Die Laufräder 25 laufen auf der durch die Laufflächen der Gurtträger 5, 6 gebildeten schmaleren Spur. Die nachlaufenden Laufräder 14 befinden sich frei schwebend jeweils außerhalb der durch die Laufflächen gebildeten Spur.

Claims (9)

  1. Wagen, vorzugsweise Kran-Laufkatze (7), mit einer Einrichtung zum Befahren von einer breiteren und einer schmaleren, aus zueinander parallelen Trägern oder Schienen bestehenden Spur, vorzugsweise zum Befahren der Schienen bildenden unteren Eckgurte (2, 4; 5, 6) eines äußeren Auslegerteils (1) und eines aus diesem aus- und in diesen einteleskopierbaren inneren Auslegerteils (2), die aus statisch geschlossenen Drei- oder Viergurtsystemen bestehen, wobei
    an dem Rahmen (8, 9, 10, 11, 13) des Wagens (7) jeweils zwei einander gegenüberliegende Laufräder (14), die von außen her die Träger der breiteren Spur (3, 4) übergreifen, und jeweils zwei weitere einander gegenüberliegende Laufräder (25) gelagert sind, die von außen her die Träger der schmaleren Spur (5, 6) übergreifen und deren fliegend gelagerten Achsen (22) axial verschieblich gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (25) durch eine Verschiebeeinrichtung in ihre aktive Stellung nach innen und ihre inaktive Stellung nach außen verschieblich sind.
  2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung aus die verschieblichen Radachsen (22) in ihre aufeinander zu ausgefahrene Stellung verschiebenden Federn (23), z.B. Druckfedern, bestehen, und daß Führungen zwischen den unterschiedlich breiten Spuren vorgesehen sind, auf denen mit den verschieblichen Radachsen verbundene Gleitsteine oder Rollen (35) laufen.
  3. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den verschieblichen Radachsen (22) Zapfen (50) verbunden sind, die im Übergangsbereich der Spuren in mit den Trägern (3, 4) der breiteren Spur verbundenen Führungen (55) greifen, die die Radachsen zwischen den Spurweiten verschieben.
  4. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschieblichen Radachsen (22) mit Verdrehsicherungen versehen sind, die sich gegen rahmenfeste Widerlager (31) abstützen.
  5. Wagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung aus einem abgewinkelten Träger (28) besteht, dessen einer Schenkel (29) mit einer Nut oder einem Langloch (30) einen rahmenfesten Gleitstein (31) oder eine Rolle einfaßt.
  6. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Gleitsteine oder Rollen (35) an dem abgewinkelten Träger (28) angeordnet sind.
  7. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit den verschieblichen Radachsen (22) federbelastete Stützhebel (36) verbunden sind, die sich in der aufeinander zu ausgefahrenen Stellung der Radachsen (22) gegen rahmenfeste Widerlager (40) anlegen können, sich im eingefahrenen Zustand der Radachsen (22) wirkungslos auf den Widerlagern (40) aufruhen und durch spurfeste Führungskurven (45) zwischen ihren aktiven und wirkungslosen Stellungen verschwenkt werden.
  8. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den verschieblichen Achsen (22) drehbar gelagerten Laufräder (25) in Bezug auf deren Laufebenen höher liegen als die an festen Achsen (15) gelagerten Laufräder (14).
  9. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen um zu den Laufräder (14, 25) rechtwinkelige Achsen Stützrollen (18) gelagert sind, die sich gegen die außen liegenden Seiten oder Kanten der Traggurte (3, 4) der breiteren Spur anlegen können.
EP00119929A 1999-09-17 2000-09-13 Wagen, vorzugsweise Kran-Laufkatze Expired - Lifetime EP1084980B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916416U DE29916416U1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Wagen, vorzugsweise Kran-Laufkatze
DE29916416U 1999-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1084980A1 EP1084980A1 (de) 2001-03-21
EP1084980B1 true EP1084980B1 (de) 2004-12-08

Family

ID=8079082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119929A Expired - Lifetime EP1084980B1 (de) 1999-09-17 2000-09-13 Wagen, vorzugsweise Kran-Laufkatze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1084980B1 (de)
AT (1) ATE284366T1 (de)
DE (2) DE29916416U1 (de)
ES (1) ES2232366T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022658B4 (de) 1999-06-28 2007-10-04 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Teleskopkran
DE20313615U1 (de) * 2003-09-02 2005-01-13 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236785C2 (de) * 1972-07-26 1973-11-22 Liebherr, Hans, Dr.-Ing. E.H., 7950 Biberach Laufkatzenausleger
FR2211393B1 (de) * 1972-12-27 1976-10-29 Pingon Pierre Joseph
FR2235078A1 (en) * 1973-06-29 1975-01-24 Cadillon Roger Telescopic crane jib - has at least two telescoping open structure members for transporting jib in compact form
IT1059320B (it) * 1976-01-22 1982-05-31 Cattaneo & Panzeri Braccio di gru previsto in due o piu tronchi telescopici di forma particolare con relativo dispositivo di sfilaggio e rientro automatico e con carrellino scorrevo le su ambedue i tronchi
FR2346277A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Potain Sa Perfectionnements pour une fleche telescopique de grue equipee d'un chariot distributeur
LU85761A1 (fr) * 1985-02-06 1986-09-02 Fiordiligi Societe Anonyme Fleche telescopique d'une grue a tour ou analogue
LU85934A1 (fr) * 1985-06-05 1987-01-13 Fiordiligi S A Fleche telescopique d'une grue a tour ou analogue

Also Published As

Publication number Publication date
EP1084980A1 (de) 2001-03-21
ATE284366T1 (de) 2004-12-15
DE29916416U1 (de) 2000-04-13
DE50008893D1 (de) 2005-01-13
ES2232366T3 (es) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH427176A (de) Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger
EP2500230A1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
DE2518342B2 (de) Drehgestell zum Ausstellen von Fahrzeugen
DE1283782B (de) Universalwalzgeruest mit die Staenderfenster ueberbrueckenden Buegeln
EP1375409A1 (de) Scherenhubvorrichtung für eine Rollenbahnförderanlage
DE2537943A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE634821C (de) Laderampe, insbesondere an Eisenbahnladewagen, zum Beladen von Eisenbahnbefoerderungswagen mit Strassenfahrzeugen o. dgl.
DE9200973U1 (de) Einschienenhängebahn
DE3732542C1 (en) Apparatus for conveying motor vehicles in vehicle washing installations
EP1084980B1 (de) Wagen, vorzugsweise Kran-Laufkatze
DE4217698C2 (de) Entlang einer Förderbahn bewegbare höhenveränderliche Tragfläche
DE202009008165U1 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
DE3143321C2 (de)
WO2013167315A1 (de) Hubvorrichtung sowie güterumschlagvorrichtung und güterumschlagverfahren mit zumindest einer derartigen hubvorrichtung
DE3026746C2 (de)
EP0700854A2 (de) Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
DE102014010556A1 (de) Antriebswagen für eine Transporteinrichtung sowie Transportsystem
DE3437142C2 (de)
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE2915262C2 (de)
EP0563872B1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE3200495A1 (de) Vorrichtung zum transport von profilen und flacherzeugnissen
DE3529601C2 (de)
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE1405528C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010830

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050113

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2232366

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LIEBHERR-WERK BIBERACH GMBH

Free format text: LIEBHERR-WERK BIBERACH GMBH#HANS-LIEBHERR-STRASSE 45#88400 BIBERACH AN DER RISS (DE) -TRANSFER TO- LIEBHERR-WERK BIBERACH GMBH#HANS-LIEBHERR-STRASSE 45#88400 BIBERACH AN DER RISS (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20191002

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20191009

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50008893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200913

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 284366

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200914