EP1325056A1 - Verwendung von copolycarbonaten - Google Patents

Verwendung von copolycarbonaten

Info

Publication number
EP1325056A1
EP1325056A1 EP01972054A EP01972054A EP1325056A1 EP 1325056 A1 EP1325056 A1 EP 1325056A1 EP 01972054 A EP01972054 A EP 01972054A EP 01972054 A EP01972054 A EP 01972054A EP 1325056 A1 EP1325056 A1 EP 1325056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mol
copolycarbonates
polycarbonates
formula
copolycarbonates according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01972054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silke Kratschmer
Klaus Horn
Annett KÖNIG
Rolf Wehrmann
Steffen Kühling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1325056A1 publication Critical patent/EP1325056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Definitions

  • the present invention relates to the use of stress-crack-resistant, impact-resistant copolycarbonates with particularly good low-temperature properties and good aging stability, for applications in which particularly good low-temperature properties and / or high aging stability are required, e.g. for automotive or outdoor applications, as well as new copolycarbonates themselves.
  • Polycarbonates typically become brittle at low temperatures, i.e. they tend to break and lose their impact strength.
  • polycarbonates After storage at temperatures below the glass transition temperature, polycarbonates also show an aging effect that is dependent on the storage time and temperature, which significantly reduces the high energy level in the impact strength (Bottenbruch et al., Engineering Thermoplastics Polycarbonates, Polyacetals, Polyesters, Cellulose Esters, Carl Hanser Verlag Kunststoff, Vienna, New York, 1996,
  • Copolycarbonates based on 4,4'-dihydroxydiphenyl and 2,2-bis (4-hydroxy ⁇ henyl) propane have now been known from JP 5 117 382 and in EP-AI 0 544407, US 5 470 938, US 5 532 324 and No. 5,401,826 is described as particularly chemical-resistant, heat-resistant and flame-retardant, with, in comparison to commercially available polycarbonate made from pure bisphenol, the same mechanical properties and transparency.
  • these copolycarbonates have particularly good low-temperature properties, let alone that these polycarbonates have a particular aging stability.
  • the task was therefore to find a transparent polycarbonate which, on the one hand, shows improved low-temperature toughness compared to polycarbonate made from pure 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, and on the other hand has increased aging stability with improved stress cracking behavior.
  • the copolycarbonate according to the invention shows no aging effect which is dependent on the storage time and temperature when stored below the glass transition temperature of the copolycarbonate, so that the high energy level in the impact strength is maintained and the polycarbonates do not become brittle.
  • the copolycarbonate according to the invention thus provides a material which has very good notched impact strength at low low temperatures, but which also does not lose this property again due to aging effects due to storage at temperatures below the glass transition temperature.
  • the present invention therefore relates to the use of copolycarbonates which, from 0.1 mol% to 46 mol%, preferably from 11 mol% to 34 mol% and in particular from 26 mol% to 34 mol%, of compounds of the formula (I),
  • R 1 to R 4 independently of one another are H, C 1 -C 4 -alkyl, phenyl, substituted phenyl or halogen, preferably H, C 1 -C 4 -alkyl or halogen and particularly preferably all the same radical, in particular H or tert-butyl stand, and complementary amounts, ie 99.9 mol% to 54 mol%, preferably 89 mol% to 66 mol% and in particular 74 mol% to 66 mol% of compounds of the formula (II)
  • R 5 - R 8 are independently H, CH 3, Cl or Br, and X is C ⁇ -C 5 alkylene, C 2 -C 5 alkylidene, C 5 -C 6 cycloalkylene, C 5 -C ⁇ 0 cycloalkylidene is , are built up as monomers, as materials in areas where particularly good low-temperature properties and thermal stability are required.
  • Copolycarbonates composed of 34-26 mol%, especially 33-27 mol%, in particular 32-28 mol%, very particularly 31-29 mol% and particularly highlighted 30 mol% of monomer of formula (I) are very particularly preferred and even subject matter of the invention. , each supplemented by a complementary content of monomer of formula (II).
  • the percentages of the bisphenol monomers relate to the total content of bisphenols defined in the polycarbonates at 100%.
  • a pure bisphenol A polycarbonate would then consist of 100% bisphenol A.
  • the carbonate content from carbonic acid esters or halides is not taken into account.
  • Preferred, particularly preferred or very particularly preferred are polycarbonates which have the compositions mentioned under preferred, particularly preferred or very particularly preferred.
  • copolycarbonates on the one hand have particularly good low-temperature properties and on the other hand also have particularly good aging properties. They can therefore be used as moldings wherever the properties of the polycarbonates known hitherto are insufficient, in particular, for. B. in the electrical sector and in the construction sector, for covers or glazing, in particular in the automotive sector as films, plates, fittings or housing parts, but also in the optical field as lenses and data storage as well as consumer goods, when increased heat resistance or chemical resistance with good low-temperature properties and / or aging stability at the same time. In addition, they can also replace other materials in which ordinary polycarbonates have not been able to be used because of their insufficient low-temperature properties.
  • Good low-temperature properties are to be understood according to the invention as good, but not restrictive, good low-temperature toughness, since ordinary polycarbonates break brittle at low temperatures in the impact test.
  • low temperatures are understood to mean temperatures below -10 ° C, particularly preferably below -20 ° C, particularly preferably below -30 ° C, very particularly preferably below -40 ° C, in particular below -50 ° C.
  • good thermal stability and aging stability is to be understood, by way of example, but not restrictively, to mean good notched impact strength after annealing, since ordinary polycarbonates become brittle after annealing and thus tend to break and crack.
  • Glass transition temperature of 155 ° C to understand preferably the temperature is range from 40 ° C to 140 ° C, particularly preferably from 60 ° C to 140 ° C and very particularly preferably from 80 ° C to 140 ° C.
  • Preferred compounds of formula (I) are 4,4'-dihydroxydiphenyl (DOD) and 4,4'-dihydroxy-3,3 ', 5,5'tetra (tert-butyl) diphenyl, 4,4'-dihydroxy- 3,3 ', 5,5'tetra (n-butyl) diphenyl and 4,4'-dihydroxy-3,3', 5,5'tetra (methyl) diphenyl, 4,4'-dihydroxydiphenyl is particularly preferred.
  • DOD 4,4'-dihydroxydiphenyl
  • DOD 4,4'-dihydroxy-3,3 ', 5,5'tetra (tert-butyl) diphenyl
  • 4,4'-dihydroxy- 3,3 ', 5,5'tetra (n-butyl) diphenyl 4,4'-dihydroxy-3,3', 5,5'tetra (methyl) diphenyl
  • 4,4'-dihydroxydiphenyl is particularly preferred.
  • Preferred compounds of the formula (II) are 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethylcyclohexane and 1,3-bis [2- (4- hydroxyphenyl) -2-propyl] benzene, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -1-phenyl ethane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexane, in particular 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane (Bisphenol A) and 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethylcyclohexane (bisphenol TMC), very particularly preferably 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane (bisphenol A).
  • both a compound of the formula (II), with formation of binary copolycarbonates, and also a plurality of compounds of the formula (II) can be used.
  • the starting materials of the formula (I) and (II) can of course contain impurities due to the synthesis.
  • a high level of purity is desirable and desirable, which is why these educts are used with the highest possible level of purity.
  • polycarbonates and copolycarbonates are generally known in the literature and is also carried out accordingly in the cases according to the invention: According to DE-OS 2 119 779, the production of polycarbonates with the participation of monomers of the formula (I) is preferably carried out in solution, specifically by the phase interface process and the process in homogeneous phase.
  • melt transesterification process acetate processes and phenyl ester processes
  • transesterification processes acetate processes and phenyl ester processes
  • the copolycarbonates can have molecular weights between Mw (weight average
  • Molecular weight 10,000 to 60,000, preferably Mw 20,000 to 55,000, determined by measuring the relative solution viscosity in dichloromethane or in mixtures of equal amounts by weight of phenol / o-dichlorobenzene, calibrated by light scattering.
  • the polycarbonates according to the invention can be processed thermoplastically in the usual manner at temperatures of 240 ° C. to 380 ° C., preferably 260 ° C. to 360 ° C. Any shaped bodies and foils can be produced in a known manner by injection molding or via extrusion. Moldings and extrudates from the copolycarbonates according to the invention are also the subject of the present application.
  • the polycarbonates according to the invention are readily soluble in solvents such as chlorinated hydrocarbons, for example methylene chloride, and can thus be processed, for example, to give cast films in a known manner.
  • Safety windows which are known to be required in many areas of buildings, vehicles and aircraft, and as shields for helmets.
  • polycarbonates with a glass fiber content are used, which may additionally contain about 1-10% by weight of MoS 2 , based on the total weight.
  • optical device parts in particular lenses for photo and film cameras (see for example DE-OS 2 701 173).
  • Headlight lamps so-called “head lamps” or scattered light discs.
  • dialyzers For medical applications, e.g. Oxygenators, dialyzers.
  • films can be made from the high molecular weight aromatic polycarbonates of the invention.
  • the films have preferred thicknesses between 1 and 1500 ⁇ m, in particular preferred thicknesses between 10 and 900 ⁇ m.
  • the films obtained can be stretched monoaxially or biaxially in a manner known per se, preferably in a ratio of 1: 1.5 to 1: 5.
  • the films can be produced by the known processes for film production, for example by extrusion of a polymer melt through a slot die, by blowing on a film blowing machine, by deep drawing or casting. It is possible that the foils are used on their own. They can of course also be used to produce composite films with other plastic films using the conventional methods, with all known films in principle being suitable as partners, depending on the desired application and the end property of the composite film. A composite of two or more foils can be created.
  • the copolycarbonates according to the invention can also be used in other layer systems, for example in coextruded sheets.
  • the polycarbonates according to the invention can contain different end groups. These are introduced by chain breakers. Chain terminators in the sense of the invention are those of the formula (III)
  • R, R 'and R independently of one another H, optionally branched Cj-C 4 -
  • the polycarbonates can contain small amounts of 0.02 to 3.6 mol% (based on the
  • Suitable branching agents are the compounds with three or more functional groups suitable for polycarbonate production, preferably those with three or more than three phenolic OH groups, for example branching agents, as mentioned in EP-A 708 130, p. 4, preferably 1 , 1,1-tri- (4-hydroxyphenyl) ethane and isatin biscresol.
  • auxiliaries and reinforcing materials can be added to the polycarbonates according to the invention.
  • thermal and UV stabilizers flow aids, mold release agents, flame retardants, pigments, finely divided minerals, fiber materials, e.g. Alkyl and
  • Such compounds are described, for example, in WO 99/55772, pp. 15-25, and in "Plastics Additives", R. Gumbleter and H. Müller, Hanser Publishers 1983.
  • polystyrene can also be mixed into the polycarbonates according to the invention, e.g. Polyolefins, polyurethanes, polyesters, acrylonitrile butadiene styrene and polystyrene.
  • These substances are preferably added to the finished polycarbonate in conventional units, but, depending on the requirements, can also be carried out at a different stage in the production process.
  • the impact test according to ISO 180 / 4A was used to determine the impact strength.
  • a polycarbonate with 30 mol% dihydroxydiphenyl (DOD) and 70 mol% bisphenol A was produced in the phase interface process.
  • Tert-butylphenol was used as the chain terminator.
  • the granules have a relative solution viscosity of
  • a polycarbonate with 30 mol% DOD and 70 mol% bisphenol A was produced in the melt transesterification process.
  • the product has a relative solution viscosity of 1.28.
  • a polycarbonate with 35 mol% DOD and 65 mol% bisphenol A was produced in the melt transesterification process.
  • the product has a relative solution viscosity of 1.295.
  • the product has a relative solution viscosity of 1.295.
  • a polycarbonate with 20 mol% DOD and 80 mol% bisphenol A was produced in the melt transesterification process.
  • the product has a relative solution viscosity of 1.295.
  • Table 2 shows the superior low-temperature toughness of the inventive copolycarbonates of Examples 1-3 at -60 ° C.
  • the property profile of the copolycarbonate according to the invention also changed significantly after aging.
  • polycarbonate from pure bisphenol A shows brittle fracture behavior, while the tough behavior of the copolycarbonate can still be observed after 7 days.
  • the copolymer shows tough fracture behavior at a high level even after storage at 150 ° C. and subsequent impact test.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung spannungsrissbeständiger, schlagzäher Copolycarbonate mit besonders guten Tieftemperatureigenschaften und hoher Alterungsstabilität, für Anwendungen, in denen besonders gute Tieftemperatureigenschaften und/oder eine hohe Alterungsstabilität gefragt sind, z.B. für den Automobilbau oder Aussenanwendungen, sowie neue Copolycarbonate selbst.

Description

Verwendung von Copolycarbonaten
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung spannungsrissbeständiger, schlagzäher Copolycarbonate mit besonders guten Tieftemperatureigenschaften und gute Alterungsstabilitat, für Anwendungen, in denen besonders gute Tieftemperatureigenschaften und/oder eine hohe Alterungsstabilitat gefragt sind, z.B. für den Automobilbau oder Außenanwendungen, sowie neue Copolycarbonate selbst.
Für den Automobilbau und andere Außenanwendungen werden seit langem möglichst chemikalienresistente und vorzugsweise transparente Polycarbonate gesucht, die einerseits tieftemperaturbeständig sind, andererseits eine hohe Alterungsstabilitat aufweisen.
Polycarbonate werden typischerweise bei tiefen Temperaturen spröde, d.h. sie neigen dazu zu brechen und ihre Kerbschlagzähigkeit zu verlieren.
Polycarbonate zeigen zudem nach Lagerung bei Temperaturen unterhalb der Glasübergangstemperatur einen von der Lagerzeit und Temperatur abhängigen Alterungseffekt, durch den das hohe Energieniveau bei der Kerbschlagzähigkeit deutlich gesenkt wird (Bottenbruch et al., Engineering Thermoplastics Polycarbonates, Polyacetals, Poly- esters, Cellulose Esters, Carl Hanser Verlag München, Wien, New York, 1996,
S. 183 f), d.h. auch dadurch werden Polycarbonate spröde.
Es wurden nun bereits Copolycarbonate auf Basis von 4,4'-Dihydroxydiphenyl und 2,2- Bis(4-hydroxyρhenyl)propan aus JP 5 117 382 bekannt und in EP-AI 0 544407, US 5 470 938, US 5 532 324 und US 5 401 826 als besonders chemikalienresistent, hitzebeständig und schwer entflammbar beschrieben, bei, im Vergleich zu handelsüblichem Polycarbonat aus reinem Bisphenol, gleichen mechanischen Eigenschaften und Transparenz. Es findet sich im Stand der Technik jedoch keinerlei Hinweis darauf, dass diese Copolycarbonate besonders gute Tieftemperatureigenschaften besitzen, geschweige denn dass diese Polycarbonate eine besondere Alterungsstabilitat aufweisen. Die Aufgabe bestand daher darin, ein transparentes Polycarbonat zu finden, das einerseits verbesserte Tieftemperaturzähigkeit im Vergleich zu Polycarbonat aus reinem 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan zeigt, andererseits eine erhöhte Alterungsstabilitat aufweist, bei verbessertem Spannungsrissverhalten.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass das erfindungsgemäße Copoly- carbonat bei Lagerung unterhalb der Glasübergangstemperatur des Copolycarbonats keinen von der Lagerzeit und Temperatur abhängigen Alterungseffekt zeigt, so dass das hohe Energieniveau bei der Kerbschlagzähigkeit beibehalten wird, die Polycarbonate werden nicht spröde.
Dieses unerwartete Alterungsverhalten des erfindungsgemäßen Copolycarbonats ist fiir die Praxisanwendung von großer Bedeutung. Viele Anwendungen unterliegen ständig wechselnden thermischen Belastungen. Mit dem erfindungsgemäßen Copolycarbonat wird somit ein Werkstoff bereit gestellt, der über eine sehr gute Kerbschlagzähigkeit bei tiefen Tieftemperatur verfügt, der jedoch auch diese Eigenschaft nicht durch Lagerung bei Temperaturen unterhalb der Glasübergangstemperatur auf Grund von Alterungseffekten wieder verliert.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung von Copolycarbonaten, die aus 0,1 mol % bis 46 mol %, vorzugsweise aus 11 mol % bis 34 mol % und insbesondere aus 26 mol % bis 34 mol % Verbindungen der Formel (I),
worin R1 bis R4 unabhängig voneinander für H, Cι-C4-Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl oder Halogen stehen, bevorzugt für H, Cι-C -Alkyl oder Halogen stehen und besonders bevorzugt alle für den gleichen Rest, insbesondere für H oder tert.-Butyl stehen, und komplementären Mengen, also 99,9 mol % bis 54 mol %, vorzugsweise 89 mol % bis 66 mol % und insbesondere 74 mol % bis 66 mol % an Verbindungen der Formel (II)
worin R5 - R8 unabhängig voneinander H, CH3, Cl oder Br sind und X Cι-C5-Alkylen, C2-C5-Alkyliden, C5-C6-Cycloalkylen, C5-Cι0-Cycloalkyliden ist, als Monomere aufgebaut sind, als Werkstoffe in Bereichen in denen besonders gute Tieftemperatureigen- schatten und thermische Stabilität gefragt sind.
Ganz besonders bevorzugt und selbst Erfindungsgegenstand sind Copolycarbonate aufgebaut aus 34-26 mol %, speziell 33-27 mol %, insbesondere 32-28 mol %, ganz speziell 31-29 mol % und besonders herausgehoben 30 mol % an Monomer der Formel (I), jeweils durch einen komplementären Gehalt an Monomer der Formel (II) ergänzt.
Die Prozentangaben der Bisphenol-Monomere beziehen sich auf den auf 100 % definierten Gesamtgehalt der Polycarbonate an Bisphenolen. Ein reines Bisphenol A Polycarbonat bestünde dann aus 100 % Bisphenol A. Der Carbonatanteil aus Kohlen- säureestern oder - Halogeniden wird dabei nicht mit berücksichtigt.
Bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt sind Polycarbonate, welche die unter bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt genannten Zusammensetzungen aufweisen .
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Definitionen, Mengenverhältnisse bzw. Erläuterungen können jedoch auch untereinander, also zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden. Sie gelten für die Endprodukte sowie für die Vor- und Zwischenprodukte entsprechend.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass solche Copolycarbonate einerseits besonders gute Tieftemperatureigenschaften, andererseits auch besonders gute Alterungseigenschaften aufweisen. Sie sind daher als Formkörper überall dort einsetzbar, wo die bislang bekannten Polycarbonate in ihrem Eigenschaftsbild nicht ausreichend sind, insbesondere z. B. im Elektrosektor sowie im Bausektor, für Abdeckungen oder Verglasungen, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich als Folien, Platten, Armaturen- teile oder Gehäuseteile, aber auch im optischen Bereich als Linsen und Datenspeicher sowie als Gebrauchsartikel, und zwar dann, wenn erhöhte Wärmeform- oder Chemikalienbeständigkeit bei gleichzeitig guten Tieftemperatureigenschaften und/oder Alterungsstabilitat verlangt werden. Daneben können sie auch andere Werkstoffe ersetzen, in denen gewöhnliche Polycarbonate auf Grund ihrer dafür nicht ausreichenden Tief- temperatureigenschaften bislang nicht eingesetzt werden konnten.
Unter guten Tieftemperatureigenschaften ist erfindungsgemäß beispielhaft aber nicht einschränkend eine gute Tieftemperaturzähigkeit zu verstehen, da gewöhnliche Polycarbonate bei tiefen Temperaturen bei der Kerbschlagprüfung spröde brechen.
Unter tiefen Temperaturen sind erfindungsgemäß Temperaturen unterhalb -10°C, besonders bevorzugt unterhalb -20°C, besonders bevorzugt unterhalb -30°C, ganz besonders bevorzugt unterhalb -40°C, insbesondere unterhalb -50°C zu verstehen.
Unter guter thermischer Stabilität und Alterungsstabilitat ist erfindungsgemäß beispielhaft aber nicht einschränkend eine gute Kerbschlagzähigkeit nach Temperung zu verstehen, da gewöhnliche Polycarbonate nach Temperung spröde werden, und damit zum Brechen und Reißen neigen.
Unter Temperung ist erfindungsgemäß eine Lagerung bei Temperaturen unterhalb der
Glasübergangstemperatur von 155°C zu verstehen, bevorzugt ist der Temperaturbe- reich von 40°C bis 140°C, besonders bevorzugt von 60°C bis 140°C und ganz besonders bevorzugt von 80°C bis 140°C.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl (DOD) und 4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5'tetra(tert.-Butyl)diphenyl, 4,4'-Dihydroxy-3,3 ',5,5'tetra(n- butyl)diphenyl und 4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5'tetra(methyl)diphenyl, besonders bevorzugt ist 4,4'- Dihydroxydiphenyl.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (II) sind 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 1,1- Bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan und l,3-Bis[2-(4-hydroxyphenyl)-2- propyl]benzol, 1 , 1 -Bis(4-hydroxyphenyl)- 1 -phenyl ethan, 1 , 1 -Bis(4-hydroxyphenyl)- cyclohexan, insbesondere 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) und 1,1- Bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (Bisphenol TMC), ganz besonders bevorzugt 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A).
Es können sowohl eine Verbindung der Formel (I), unter Bildung binärer Copolycarbonate, als auch mehrere Verbindungen der Formel (I) verwendet werden.
Ebenso können sowohl eine Verbindung der Formel (II), unter Bildung binärer Co- polycarbonate, als auch mehrere Verbindungen der Formel (II) verwendet werden.
Die Edukte der Formel (I) und (II) können selbstverständlich Verunreinigungen, bedingt durch die Synthese, enthalten. Eine hohe Reinheit ist aber wünschenswert und anzustreben, daher werden diese Edukte mit der höchst möglichen Reinheit eingesetzt.
Die Herstellung von Polycarbonaten und Copolycarbonaten ist in der Literatur allgemein bekannt, und wird auch in den erfindungsgemäßen Fällen entsprechend durchgeführt: Gemäß DE-OS 2 119 779 erfolgt die Herstellung von Polycarbonaten unter Beteiligung von Monomeren der Formel (I) vorzugsweise in Lösung, und zwar nach dem Phasengrenzflächenverfahren und dem Verfahren in homogener Phase.
Zur Herstellung von Polycarbonaten nach dem Phasengrenzflächenverfahren sei beispielhaft auf "Schnell", Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, Vol. 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964 und auf Polymer Reviews, Volume 10, "Condensation Polymers by Interfacial and Solution Methods", Paul W. Morgan, Interscience Publishers, New York 1965, Kap. VHI, S. 325 und EP 971790 verwiesen.
Daneben ist die Herstellung auch nach dem bekannten Polycarbonatherstellungs- verfahren in der Schmelze (sogenanntes Schmelzeumesterungsverfahren) möglich, das z.B. in DE-OS 19 64 6401 oder in DE-OS 1 42 38 123 beschrieben ist. Daneben werden Umesterungsverfahren (Acetatverfahren und Phenylesterverfahren) beispielsweise in den US-PS 3 494 885, 4 386 186, 4 661 580, 4 680 371, und 4 680 372, in den EP-A 26120, 26121, 26684, 28030, 39845, 91602, 97970, 79075, 146887, 156103, 234913 und 240301 sowie in den DE-A 1 495 626 und 2232 977 beschrieben.
Die Copolycarbonate können Molekulargewichte zwischen Mw (gewichtsgemitteltes
Molekulargewicht) 10.000 bis 60.000 aufweisen, bevorzugt Mw 20.000 bis 55.000, ermittelt durch Messung der relativen Lösungsviskosität in Dichlormethan oder in Mischungen gleicher Gewichtsmengen Phenol/o-Dichlorbenzol, geeicht durch Lichtstreuung.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate sind bei Temperaturen von 240°C bis 380°C, vorzugsweise 260°C bis 360°C in üblicher Weise thermoplastisch verarbeitbar. Durch Spritzguss oder via Extrusion können beliebige Formkörper und Folien in bekannter Weise hergestellt werden. Formkörper und Extrudate aus den erfindungs- gemäßen Copolycarbonaten sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. Die erfindungsgemäßen Polycarbonate sind in Lösungsmitteln wie chlorierten Kohlenwasserstoffen, z.B. Methylenchlorid, gut löslich und können somit beispielsweise in bekannter Weise zu Gießfolien verarbeitet werden.
Die Kombination von Eigenschaften wie Wärmeformbeständigkeit, gute Tieftemperatureigenschaften, Alterungsstabilitat und Chemikalienbeständigkeit ermöglicht einen breiten Einsatz der erfindungsgemäßen Copolymere. Mögliche Anwendungen der erfindungsgemäßen Polycarbonate sind
1. Sicherheitsscheiben, die bekanntlich in vielen Bereichen von Gebäuden, Fahrzeugen und Flugzeugen erforderlich sind, sowie als Schilde von Helmen.
2. Herstellung von Folien, insbesondere Skifolien.
3. Herstellung von Blaskörpern (siehe beispielsweise US-Patent 2 964794).
4. Herstellung von lichtdurchlässigen Platten, insbesondere von Hohlkarnmerplatten, beispielsweise zum Abdecken von Gebäuden wie Bahnhöfen, Gewächshäusern und
Beleuchtungsanlagen.
5. Zur Herstellung von Ampelgehäusen oder Verkehrsschildern.
6. Zur Herstellung von Schaumstoffen (siehe beispielsweise DE- AS 1 031 507).
7. Zur Herstellung von Fäden und Drähten (siehe beispielsweise DE- AS 1 137 167 und DE-OS 1 785 137).
8. Als transluzente Kunststoffe mit einem Gehalt an Glasfasern für lichttechnische Zwecke (siehe beispielsweise DE-OS 1 554020).
9. Zur Herstellung von Präzisionsspritzgussteilchen, wie beispielsweise Linsen- halterungen. Hierzu verwendet man Polycarbonate mit einem Gehalt an Glasfasern, die gegebenenfalls zusätzlich etwa 1 - 10 Gew.-% MoS2, bezogen auf das Gesamtgewicht, enthalten.
10. Zur Herstellung optischer Geräteteile, insbesondere Linsen für Foto- und Filmkameras (siehe beispielsweise DE-OS 2 701 173).
11. Als Lichtübertragungsträger, insbesondere als Lichtleiterkabel (siehe beispielsweise EP-AI 0 089 801). 12. Als Elektroisolierstoffe für elektrische Leiter und für Steckergehäuse sowie Steckverbinder.
13. Als Trägermaterial für organische Fotoleiter.
14. Zur Herstellung von Leuchten, z.B. Scheinwerferlampen, als sogenannte "head- lamps" oder Streulichtscheiben.
15. Für medizinische Anwendungen, z.B. Oxygenatoren, Dialysatoren.
16. Für Lebensmittelanwendungen, wie z.B. Flaschen, Geschirr und Schokoladenformen.
17. Für Anwendungen im Automobilbereich, wo Kontakt zu Kraftstoffen und Schmier- mittein auftreten kann.
18. Für Sportartikel, wie z.B. Slalomstangen.
19. Für Haushaltsartikel, wie z.B. Küchenspülen und Briefkastengehäuse.
20. Für Gehäuse, wie z.B. Elektroverteilerschränke
21. Für sonstige Anwendungen, wie z.B. Stallmasttüren oder Tierkäfige.
Insbesondere können aus den hochmolekularen aromatischen Polycarbonaten der Erfindung Folien hergestellt werden. Die Folien haben bevorzugte Dicken zwischen 1 und 1500 μm, insbesondere bevorzugte Dicken zwischen 10 und 900 μm.
Die erhaltenen Folien können in an sich bekannter Weise monoaxial oder biaxial gereckt werden, bevorzugt im Verhältnis 1 : 1,5 bis 1 : 5.
Die Folien können nach den bekannten Verfahren zur Folienerzeugung hergestellt werden, z.B. durch Extrusion einer Polymerschmelze durch eine Breitschlitzdüse, durch Blasen auf einer Folienblasmaschine, durch Tiefziehen oder Gießen. Dabei ist es möglich, dass die Folien für sich allein verwendet werden. Man kann mit ihnen natürlich auch nach den herkömmlichen Verfahren Verbundfolien mit anderen Kunststoff- Folien herstellen, wobei prinzipiell, je nach gewünschter Anwendung und Endeigenschaft der Verbundfolie, alle bekannten Folien als Partner in Frage kommen. Es kann ein Verbund aus zwei oder mehr Folien erzeugt werden. Daneben können die erfindungsgemäßen Copolycarbonate auch in anderen Schichtsystemen Anwendung finden, wie z.B. in coextrudierten Platten.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate können verschiedene Endgruppen enthalten. Diese werden durch Kettenabbrecher eingeführt. Kettenabbrecher im Sinne der Erfindung sind solche der Formel (III)
wobei R, R' und R" unabhängig voneinander H, gegebenenfalls verzweigte Cj-C 4-
Alkyl/Cycloalkyl, C7-C 4-Alkaryl oder C6-C34-Aryl darstellen können, beispielsweise Butylphenol, Tritylphenol, Cumylphenol, Phenol, Octylphenol, bevorzugt Butyl- phenol oder Phenol.
Die Polycarbonate können geringe Mengen von 0,02 bis 3,6 mol % (bezogen auf die
Dihydroxyverbindung) an Verzweigern enthalten. Geeignete Verzweiger sind die für die Polycarbonatherstellung geeigneten Verbindungen mit drei und mehr funktioneilen Gruppen, vorzugsweise solche mit drei oder mehr als drei phenolischen OH-Gruppen, beispielsweise Verzweiger, wie in EP-A 708 130, S. 4, genannt, bevor- zugt 1,1,1 -Tri-(4-hydroxyphenyl)ethan und Isatinbiskresol.
Zur Änderung der Eigenschaften können den erfindungsgemäßen Polycarbonaten Hilfs- und Verstärkungsstoffe zugemischt werden. Als solche sind u.a. in Betracht zu ziehen: Thermo- und UV-Stabilisatoren, Fließhilfsmittel, Entformungsmittel, Flammschutzmittel, Pigmente, fein zerteilte Mineralien, Faserstoffe, z.B. Alkyl- und
Arylphosphite, -phosphate, -phosphane, niedermolekulare Carbonsäureester, Halogenverbindungen, Salze, Kreide, Quarzmehl, Glas- und Kohlenstofffasern, Pigmente und deren Kombination. Solche Verbindungen werden z.B. in WO 99/55772, S. 15 - 25, und in "Plastics Additives", R. Gächter und H. Müller, Hanser Publishers 1983, beschrieben.
Weiterhin kömien den erfindungsmäßen Polycarbonaten auch andere Polymere zu- gemischt werden, z.B. Polyolefine, Polyurethane, Polyester, Acrylnitrilbutadienstyrol und Polystyrol.
Der Zusatz dieser Stoffe erfolgt vorzugsweise auf herkömmlichen Aggregaten zum fertigen Polycarbonat, kann jedoch, je nach den Erfordernissen, auch auf einer anderen Stufe des Herstellverfahrens erfolgen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung illustrieren, ohne sie jedoch einzuschränken:
Beispiele
Nach den bekannten Herstellverfahren in der Schmelze, wie beispielsweise in DE
4238 123 beschrieben, und über die Phasengrenzfläche, wie zum Beispiel in "Schnell", Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, Vol. 9,
Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964 beschrieben, wurden verschiedene Polycarbonate synthetisiert und mit handelsüblichem Makrolon mit vergleichbarer Viskosität verglichen.
Die relative Lösungsviskosität wurde in Dichlormethan bei einer Konzentration von
5 g/1 bei 25°C bestimmt, geeicht durch Lichtstreuung.
Zur Ermittlung der Schlagzähigkeit wurde der Schlagbiegeversuch nach ISO 180/4A verwendet.
Beispiel 1
Im Phasengrenzflächenverfahren wurde ein Polycarbonat mit 30 mol % Dihydroxy- diphenyl (DOD) und 70 mol % Bisphenol A hergestellt. Als Kettenabbrecher wurde tert-Butylphenol verwendet. Das Granulat weist eine relative Lösungsviskosität von
1,298 auf.
Beispiel 2
Im Phasengrenzflächenverfahren wurde ein Polycarbonat mit 30 mol % DOD und
70 mol % Bisphenol A hergestellt. Als Kettenabbrecher wurde tert-Butylphenol verwendet. Das Granulat weist eine relative Lösungsviskosität von 1,341 auf. Beispiel 3
Im Schmelzeumesterungsverfahren wurde ein Polycarbonat mit 30 mol % DOD und 70 mol % Bisphenol A hergestellt. Das Produkt weist eine relative Lösungsviskosität von 1,28 auf.
Vergleichsbeispiel 1
Im Schmelzeumesterungsverfahren wurde ein Polycarbonat mit 35 mol % DOD und 65 mol % Bisphenol A hergestellt. Das Produkt weist eine relative Lösungsviskosität von 1,295 auf.
Vergleichsbeispiel 2
Im Schmelzeumesterungsverfahren wurde ein Polycarbonat mit 25 mol % DOD und
75 mol % Bisphenol A hergestellt. Das Produkt weist eine relative Lösungsviskosität von 1,295 auf.
Vergleichsbeispiel 3
Im Schmelzeumesterungsverfahren wurde ein Polycarbonat mit 20 mol % DOD und 80 mol % Bisphenol A hergestellt. Das Produkt weist eine relative Lösungsviskosität von 1,295 auf.
Einen Vergleich mit handelsüblichem Makrolon zeigen Tabellen 1-2.
Tabelle 1: Vergleich der Lösungsviskositäten
Tabelle 2: Vergleich der Kerbschlagzähigkeit und der Erweichungstemperatur s = spröd gebrochen z = zäh gebrochen
Die Tabelle 2 zeigt die überlegene Tieftemperaturzähigkeit der erfindungsgemäßen Copolycarbonate der Beispiele 1-3 bei -60 °C.
Tabelle 3: Vergleich der Kerbschlagzähigkeiten nach ISO 180/4A in [kJ/m ] s = spröd gebrochen z = zäh gebrochen
Wie in der Tabelle 3 dargestellt, zeigt sich ein deutlich verändertes Eigenschaftsprofil bei dem erfindungsgemäßen Copolycarbonat auch nach Alterung. Bereits nach einer Lagerungszeit von 46 h bei 135° zeigt Polycarbonat aus reinem Bisphenol A ein Spröd- bruchverhalten, während das zähe Verhalten des Copolycarbonats auch nach 7 Tagen noch zu beobachten ist. Darüber hinaus zeigt das Copolymer auch bei Lagerung bei 150°C und anschließender Kerbschlagzähigkeitsprüfung noch ein zähes Bruchverhalten auf hohem Niveau.

Claims

Patentansprü ch e
1. Verwendung von thermoplastischen Copolycarbonaten, aufgebaut aus 0,1 mol % bis 46 mol %, vorzugsweise aus 11 mol % bis 34 mol % und insbesondere aus 26 mol % bis 34 mol % Verbindungen der Formel (I),
worin R1 bis R4 unabhängig voneinander für H, Cι-C4-Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl oder Halogen stehen, bevorzugt für H, Cι-C4-Alkyl oder Halogen stehen und besonders bevorzugt alle für den gleichen Rest, insbesondere für H oder tert.-Butyl stehen, und komplementäre Mengen, also 99,9 mol % bis 54 mol %, vorzugsweise 89 mol % bis 66 mol % und insbesondere 74 mol % bis 66 mol % an Verbindungen der Formel (11)
worin R5 - R8 unabhängig voneinander H, CH3, Cl oder Br sind und X C1-C5- Alkylen, C2-C5-Alkyliden, C5-C6-Cycloalkylen, C5-Cι0-Cycloalkyliden ist, als
Monomere aufgebaut sind, als Werkstoffe in Bereichen in denen besonders gute Tieftemperatureigenschaften und/oder Alterungsstabilitat gefragt sind.
2. Verwendung der Copolycarbonate gemäß Anspruch 1 für Außenan- Wendungen.
3. Verwendung der Copolycarbonate gemäß Anspruch 1 für Folien.
4. Verwendung der Copolycarbonate gemäß Anspruch 1 für optische Anwen- düngen.
5. Verwendung der Copolycarbonate gemäß Anspruch 1 für medizinische und Lebensmittelanwendungen.
6. Verwendung der Copolycarbonate gemäß Anspruch 1 im Automobilbereich.
7. Verwendung der Copolycarbonate gemäß Anspruch 1 im Elektrobereich.
8. Copolycarbonate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 34- 26 mol % an Monomer der Formel (I), sowie einem komplementären Gehalt an Monomer der Formel (II) aufgebaut sind.
EP01972054A 2000-09-26 2001-09-13 Verwendung von copolycarbonaten Withdrawn EP1325056A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147483 DE10047483A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Verwendung von Copolycarbonaten
DE10047483 2000-09-26
PCT/EP2001/010562 WO2002026862A1 (de) 2000-09-26 2001-09-13 Verwendung von copolycarbonaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1325056A1 true EP1325056A1 (de) 2003-07-09

Family

ID=7657561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01972054A Withdrawn EP1325056A1 (de) 2000-09-26 2001-09-13 Verwendung von copolycarbonaten

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6586556B2 (de)
EP (1) EP1325056A1 (de)
JP (1) JP2004510040A (de)
KR (1) KR100845647B1 (de)
CN (1) CN1235938C (de)
AU (1) AU2001291859A1 (de)
BR (1) BR0114186A (de)
DE (1) DE10047483A1 (de)
TW (1) TW574312B (de)
WO (1) WO2002026862A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134480A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Bayer Ag Herstellung von Copolycarbonaten
DE10135465A1 (de) 2001-07-20 2003-02-06 Bayer Ag Polycarbonat-Blends
US6730748B2 (en) 2002-07-09 2004-05-04 Bayer Polymers Llc Thermoplastic polycarbonate compositions having high toughness
DE10230983A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Bayer Ag Mehrschichtiges Erzeugnis enthaltend Polycarbonat
DE10310284A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Bayer Materialscience Ag Zusammensetzung auf Basis von Polycarbonaten
JP4477950B2 (ja) * 2004-07-07 2010-06-09 株式会社日立製作所 リモートコピーシステム及び記憶装置システム
US7432027B2 (en) * 2005-03-30 2008-10-07 Xerox Corporation Dual-layer protected transient document
DE102006055727A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Evonik Degussa Gmbh Verwendung eines synthetischen Wachsoxidats als Verarbeitungshilfsmittel für transparente polare Polymere
WO2011012294A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Bayer Materialscience Ag Mehrschichtige erzeugnisse enthaltend acrylat-haltige beschichtungen
MX2012006323A (es) 2009-12-05 2012-11-06 Bayer Ip Gmbh Composiciones de policarbonato con derivado de triazina sustituido fenolicamente.
EP2447236A1 (de) 2010-10-12 2012-05-02 Bayer MaterialScience AG Spezielle UV-Absorber für härtbare UV-Schutz Beschichtungen
DE102010042939A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Fugenlose Heckklappe
WO2012059531A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Bayer Materialscience Ag Flammhemmend ausgestattete, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau
EP2635636A1 (de) 2010-11-05 2013-09-11 Bayer Intellectual Property GmbH Flammwidrige, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau
ES2663841T3 (es) 2010-11-24 2018-04-17 Covestro Deutschland Ag Procedimiento para la fabricación de cuerpos moldeados ópticos
ITRM20100670A1 (it) 2010-12-17 2012-06-18 Bayer Materialscience Ag Colorante organico e composizioni polimeriche colorate ad alta stabilità agli agenti atmosferici.
ITRM20100667A1 (it) 2010-12-17 2012-06-18 Bayer Materialscience Ag Composizione di polimeri con caratteristiche di assorbimento di calore ad alta stabilità agli agenti atmosferici.
ITRM20100668A1 (it) 2010-12-17 2012-06-18 Bayer Materialscience Ag Substrato-led a colorazione stabile.
IT1403380B1 (it) 2010-12-17 2013-10-17 Bayer Materialscience Ag Composizione di polimeri con caratteristiche di assorbimento di calore ad alta stabilità agli agenti atmosferici.
US8617712B2 (en) 2011-08-02 2013-12-31 Xerox Corporation Biaryl polycarbonate intermediate transfer members
WO2013079478A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Bayer Intellectual Property Gmbh Mehrschichtkörper aus polycarbonat mit tiefenglanzeffekt
ES2639197T3 (es) 2011-11-30 2017-10-25 Covestro Deutschland Ag Cuerpo multicapa de policarbonato con efecto de brillo profundo
ITRM20120656A1 (it) 2012-12-20 2014-06-21 Bayer Materialscience Ag Articolo multistrato a base di policarbonato con forte resistenza agli agenti atmosferici.
KR20150096734A (ko) 2012-12-20 2015-08-25 바이엘 머티리얼사이언스 아게 Ir-반사 안료를 함유하는 짙게 착색된 폴리카르보네이트 성형 컴파운드
KR102258329B1 (ko) 2012-12-20 2021-06-01 코베스트로 도이칠란드 아게 우수한 가공 특성을 갖는 유기 착색제 및 착색된 중합체 조성물
CN104918485A (zh) 2013-01-18 2015-09-16 拜耳材料科技股份有限公司 防鸟玻璃
CN105408430B (zh) 2013-06-14 2018-11-27 科思创德国股份公司 无眩光的微结构化的特定涂覆的薄膜
CN105324444B (zh) 2013-06-14 2018-12-14 科思创德国股份公司 可辐射固化的涂层剂
EP3013912B1 (de) 2013-06-27 2017-09-27 Covestro Deutschland AG Metallisierbare, kratzfeste und lösemittelbeständige folie
US9395894B2 (en) * 2013-11-06 2016-07-19 Software Ag System and method for browser side colorizing of icon images
US10344170B2 (en) 2014-03-27 2019-07-09 Covestro Deutschland Ag Coating agent and films having increased mechanical and chemical resistance and sufficient deformability in 2-D film insert molding methods
CN107107526B (zh) 2014-09-11 2019-08-13 科思创德国股份有限公司 用于机动车安装玻璃系统的边框
USD806677S1 (en) * 2016-07-06 2018-01-02 London Johnson, Inc. Monkey-shaped sound device
WO2018060081A1 (de) 2016-09-27 2018-04-05 Covestro Deutschland Ag Frontscheibe für kraftfahrzeug
EP3529027A1 (de) 2016-10-18 2019-08-28 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines kunststoffkörpers, welcher sich als dekorelement eignet
EP3541621B1 (de) 2016-11-17 2020-10-07 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Transparenter mehrschichtkörper zum wärmemanagement
JP7163287B2 (ja) 2016-11-17 2022-10-31 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフト 熱管理用ポリカーボネートの不透明多層体
JP2020501944A (ja) 2016-12-15 2020-01-23 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag 透明コーティングされたポリカーボネート部品、その製造および使用
EP3395875B2 (de) 2017-04-24 2023-01-25 Covestro Deutschland AG Laserstrahl-durchlässiges substratmaterial für sensoranwendungen
CN110678510B (zh) 2017-05-03 2022-03-29 巴斯夫欧洲公司 成核剂、其制备方法和相关聚合物组合物
TW201906882A (zh) 2017-05-09 2019-02-16 德商科思創德意志股份有限公司 含有用於全像照射的光聚合物層及高度耐性漆層之薄膜結構
KR20200006988A (ko) 2017-05-09 2020-01-21 코베스트로 도이칠란트 아게 광중합체 필름 복합체에서의 홀로그램의 보호를 위한 2개의 건조-적용가능한 uv-경화성 래커 층으로 이루어지는 시스템
TW201906730A (zh) 2017-05-09 2019-02-16 德商科思創德意志股份有限公司 用於保護光聚合物膜複合物中之全像圖之含uv硬化性黏著層的塑膠膜
CN111448473A (zh) 2017-12-21 2020-07-24 科思创德国股份有限公司 包括多层体和lidar传感器的装置
BR112020019994A2 (pt) 2018-04-04 2021-01-26 Basf Se uso de uma composição de absorção de radiação ultravioleta, artigo de polímero artificial conformado, e, composição de polímero extrudado, moldado ou calandrado.
KR20210016563A (ko) 2018-05-29 2021-02-16 코베스트로 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 운트 콤파니 카게 풍화 안정성을 갖는, 폴리카르보네이트로 만들어진 불투명한 다층체
KR20210137460A (ko) 2019-03-12 2021-11-17 바스프 에스이 형상화 인공 중합체 물품
US20230003839A1 (en) 2019-11-14 2023-01-05 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Thermoplastic composition for lidar sensor system with improved absorption properties
WO2022037950A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Covestro Deutschland Ag Beschichtungsmittelsysteme, bestehend aus basislack und decklack, sowie darauf basierendes halbzeug und herstellung desselben
WO2022148727A1 (en) 2021-01-05 2022-07-14 Basf Se Stabilizing a shaped polymer article against degradation induced by artificial uv-c light
TW202344579A (zh) 2022-01-18 2023-11-16 德商巴地斯顏料化工廠 具有閉孔金屬氧化物粒子之成型人造聚合物製品
TW202340391A (zh) 2022-01-18 2023-10-16 德商巴地斯顏料化工廠 具有混合金屬氧化物粒子之成型人造聚合物製品
WO2024002735A1 (en) 2022-06-29 2024-01-04 Basf Se Stabilizing a shaped polymer article against degradation induced by artificial uv-c light
WO2024068415A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Basf Se Co-stabilizers for hydroxyphenyl triazine stabilized polymers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054440B1 (de) * 1980-12-17 1985-08-28 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Styrol-Butadien-Blockcopolymerisate
JPS61264020A (ja) * 1985-05-17 1986-11-21 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族ポリカ−ボネ−トおよびその製造方法
JPH0692480B2 (ja) * 1986-03-31 1994-11-16 出光興産株式会社 ポリカ−ボネ−ト系共重合体およびその製造方法
JPH05117382A (ja) * 1991-10-29 1993-05-14 Nippon G Ii Plast Kk 共重合ポリカーボネート、その製造方法およびそれからなる組成物
JP3155823B2 (ja) * 1992-07-17 2001-04-16 出光興産株式会社 ポリカーボネート重合体、その製造法及びそれを用いた電子写真感光体
US5977265A (en) * 1997-09-02 1999-11-02 General Electric Company Method for preparing brominated polycarbonates, and products obtained thereby
SG85605A1 (en) * 1997-10-16 2002-01-15 Gen Electric Flame resistant compositions of polycarbonate and monovinylidene aromatic compounds
JPH11130857A (ja) * 1997-10-31 1999-05-18 Fuji Electric Co Ltd 新規ポリカーボネート樹脂およびこれを用いた電子写真用感光体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0226862A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6646101B2 (en) 2003-11-11
CN1235938C (zh) 2006-01-11
WO2002026862A1 (de) 2002-04-04
JP2004510040A (ja) 2004-04-02
US6586556B2 (en) 2003-07-01
CN1466604A (zh) 2004-01-07
US20020120092A1 (en) 2002-08-29
DE10047483A1 (de) 2002-04-11
US20030092873A1 (en) 2003-05-15
TW574312B (en) 2004-02-01
KR20030063345A (ko) 2003-07-28
AU2001291859A1 (en) 2002-04-08
BR0114186A (pt) 2003-07-22
KR100845647B1 (ko) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1325056A1 (de) Verwendung von copolycarbonaten
EP2285865B1 (de) Alkylphenol zur einstellung des molekulargewichtes und copolycarbonat mit verbesserten eigenschaften
EP0034697B1 (de) Mischungen aus Polycarbonaten und Polyphosphonaten und deren Verwendung zur Herstellung von Folien
EP1277800B1 (de) Polycarbonat-Blends
EP2338880A2 (de) Polycarbonat mit verbesserten thermischen und mechanischen Eigenschaften sowie reduziertem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
EP0025937A2 (de) Thermoplastische Polycarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Bis-halogen-kohlensäureester von Hexahydro-furo(3,2-b) furan-3,6-diolen, sowie Polycarbonatmassen
EP1165654A1 (de) Hochverzweigte polykondensate
EP1290106B1 (de) Antistatikum
DE102009052363A1 (de) Polycarbonate mit verbesserter Transmission
EP2242788B1 (de) Alkylphenol zur einstellung des molekulargewichtes und polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten eigenschaften
EP3227387B1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verbessertem verarbeitungsverhalten enthaltend pe-wachse
EP0065728B1 (de) Neue Copolyestercarbonate und deren Abmischung mit bekannten Polycarbonaten zu thermoplastischen Formmassen
EP1277781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolycarbonaten
EP0164641B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Spritzgussformkörpern
DE60318578T2 (de) Thermoplastische polycarbonatzusammensetzungen mit hoher zähigkeit
DE10310284A1 (de) Zusammensetzung auf Basis von Polycarbonaten
EP1651702B1 (de) Polyformale und copolyformale mit reduzierter wasseraufnahme, ihre herstellung und verwendung
EP0014412A1 (de) Thermoplastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1660558B1 (de) Verzweigte polyformale und copolyformale, ihre herstellung und verwendung
DE19646401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von speziellen Copolycarbonaten durch Schmelzumesterung
DE3318646A1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen mit verbesserter waermestandfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030428

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050928