EP1306503B1 - Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1306503B1
EP1306503B1 EP02021521A EP02021521A EP1306503B1 EP 1306503 B1 EP1306503 B1 EP 1306503B1 EP 02021521 A EP02021521 A EP 02021521A EP 02021521 A EP02021521 A EP 02021521A EP 1306503 B1 EP1306503 B1 EP 1306503B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
coupling
carrier
remaining part
bearing piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02021521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1306503A1 (de
Inventor
Reinhold Mathofer
Reinhard Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1306503A1 publication Critical patent/EP1306503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1306503B1 publication Critical patent/EP1306503B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles

Definitions

  • the invention is directed to a device specified in the preamble of claim 1.
  • a carrier is attached from the inside of the door in the area of the door outer panel.
  • the carrier has a bearing for a handle.
  • the handle itself will later be mounted from the outside of the door.
  • the door outer panel has two openings, through which the handle is inserted through its mounting with its two handle ends. After assembly, one end of the handle is mounted in the carrier, while the other end of the handle is connected to an opening leading to the closure member of a link chain.
  • Such a device is from the WO 01/25575 A1 known.
  • the well-known handle is integrally formed there and has at its one end of the handle a fork opening, which moves into a bearing acting as a bearing pin of the carrier during assembly of the handle on the carrier. This creates an open bearing between the handle and the carrier for the intended pivoting mobility of the handle. An open bearing creates a large clearance between the handle and the carrier, which is disadvantageous.
  • This known device is also equipped with a Two-part detachable electrical connection provided with which a provided inside the handle electronics with electrical components in the door or the vehicle to be contacted.
  • two electrical connecting parts are used, of which the one connecting part engages via a separate pivot joint on the carrier and the other connecting part via a hinge connection on the handle end serving for storage.
  • the two connecting parts are designed as electrical connectors on the one hand and as electrical connectors on the other hand.
  • the invention has for its object to develop a device of the type mentioned in the preamble, which avoids these disadvantages.
  • This is inventively achieved by the measures specified in claim 1, which have the following special significance.
  • the handle and its counter-bearing consist of two production wise initially separate parts, namely a bearing having the counter-bearing part on the one hand and a bearing-free handle remainder on the other. Then, first, the bearing piece with its counter bearing stationary and positively mounted on the bearing point of the carrier and forms a pre-assembled unit. The bearing on the carrier is then enclosed without play by the bearing bore, which is closed on all sides, in the bearing piece. The resulting pivot bearing is already part of the assembly, which is why there are no problems with the then only to be mounted bearing-free handle remainder. For this purpose, the bearing piece has a coupling and the handle remainder has a counter-coupling.
  • the counter-coupling provided in the bearing piece is well visible to the fitter in the area of the break-through of the exterior door trim panel.
  • the coupling located at the coupling end of the handle can be conveniently inserted into the exposed mating coupling member of the bearing.
  • the clutch engagement which may be secured by latching means, there is a common pivotal movement of the handle with the bearing piece. Because of the unit, the freedom of play of the bearing piece in a corresponding backlash of the handle affects.
  • a special assembly 16 is attached, which is composed on the one hand of a carrier 15 and on the other hand of a bearing support 14 having a counter bearing.
  • the fasteners not shown in detail engage the carrier 15 of the assembly 16.
  • the bearing piece 14 is mounted in a form-locking manner via a seated in the carrier 15 bearing pin 13 pivotally.
  • the assembly 16 is completely pre-assembled and then attached as a whole to the door.
  • a bearing-free handle catch 20 is initially separated from the assembly 16 and is how Fig. 1 illustrates, only later, from the outside of the door 12, at the already mounted inside the door 11 assembly 16 is engaged. This is done by a with arrows 91, 92 clarified coupling movement 90.
  • the door outer panel 10 has two openings 17, 18.
  • a coupling 23 which is designed here as a plug, and should therefore be called “coupling plug” , For this reason, this first end of the grip should be referred to below as “coupling end”.
  • This coupling plug 23 is associated with a complementary counter-coupling 24 in the bearing piece 14, which consists in the present case of a "coupling receptacle".
  • the coupling plug 23 has, according to Fig. 1 and Fig. 1a a nose 83 and two projections 97 sitting on opposite sides. This Elements a coupling receptacle 24 and two recesses 98 are assigned to the coupling plug 24.
  • Fig. 12 Inside the grip remainder 20 is not one, but in the embodiment of Fig. 12 provided electronics, which, like Fig. 2 is connected by means of a two-part electrical connection 61, 62 and an electrical cable 57 with provided in the door or the vehicle electronic components. How out Fig. 1 It can be seen that the one connecting part 61 is arranged in the region of the coupling receptacle 24 and is guided transversely movably therein by a guide 86. When decoupled handle remainder 20 of the connecting part 61 takes the marked by an auxiliary line 61.1 starting position in its guide 86 a.
  • connection part 61 Furthermore, the contact parts 58 in the connection part 61 are, of course, disengaged from the mating contact parts 59 of the second connection part 62, which is integrated in the coupling plug 23.
  • the transversely movable connecting part 61 has the function of a bolt for the following reason.
  • the connecting part 61 for the spring-loaded bearing piece 14 locking effect.
  • the connecting part 61 has a locking lug 63, which engages behind a provided in the carrier 15 locking shoulder 87.
  • the bearing member 14 is under the action of a clarified by the force arrow 88 restoring force, which tends to the bearing piece 14 in his Fig. 1 to keep apparent rest position.
  • This restoring force is generated here by a leg spring 89, whose two legs are supported on the one hand on the bearing piece 14 and on the other hand on the carrier 15.
  • the restoring force 88 ensures that the bearing piece 14 is supported on a stop 95 of the carrier 15, whereby its rest position is determined.
  • the stop 95 is generated by an angling of the carrier 15, which has a recess in which the locking shoulder 87 is located. Because the electrical connection part 61, although displaceable transversely to the pivot pin determined by the bearing pin 13, but is non-rotatably connected to the bearing piece 14, performs the locking of the electrical connection part 61 in the starting position 61.1 of Fig. 1 Because the bearing member 14 is supported at the same time at its stop 95, now the rest position of the bearing member 14 is blocked. The bearing piece 14 and the connecting part 61 assume a defined starting position for the engagement of the handle remainder 20.
  • connection end The second end of the handle 22 of the handle 20 is used to actuate a closure not shown in detail in the door and should therefore be referred to hereinafter as "connection end".
  • the handle end 22 has a bend 25, which cooperates according to the coupling to be described in more detail with an initial member 28 of a link leading to the door chain.
  • the coupling of the handle 20 takes place in this embodiment by a so-called "Einrenk Gay", which consists of two different direction movement phases 91, 92.
  • the coupling plug 23 in the direction of the arrow 91 of Fig. 1 moved substantially perpendicular to the door plane.
  • This insertion movement 91 is limited by end stops, which are generated, for example, by the two-sided end faces of the electrical connection part 61 located in the coupling receptacle 61 on the one hand and the handle-side connecting part 62 integrated in the coupling plug 23 on the other hand.
  • the mating contact parts 59 on the handle 20 move into the contact parts 58 in the bearing piece 14.
  • Fig. 2 is the handle remainder 20 in its coupling end position, in which the bearing piece-side connecting part 61 is in its marked by the auxiliary line 61.2 end position. Then the locking lug 63 has left the locking shoulder 87. The bearing 14 is therefore now unlocked.
  • the engagement position of the coupling plug 23 is secured in the coupling receptacle 24 against unwanted disconnection.
  • the coupling nose 83 are retracted into the lateral recess of the coupling receptacle 24 and the two projections 97 in their associated recesses 98. It engages behind in Fig. 1 and 2 recognizable shoulder 82 of the two projections 97 from the handle portion 20 associated counter shoulders 85 in the two recesses 98 from the bearing piece 14.
  • the opposite terminal end 22 of the handle performs an analogous movement, which in Fig. 1 is characterized by the corresponding movement arrows 91 ', 92'.
  • the bend 25 passes undisturbed past the lock initial member 28. Only after the second shift phase 92 'does the angling behind the initial member 28 and enters the Fig. 2 apparent final position.
  • the Fig. 3 shows the conditions after actuation of the handle remainder 20. Because of the above-described clutch, the handle remainder 20 and the bearing piece 14 are now a firmly connected assembly, which together act as a "handle” and are pivotable in the direction of the arrow 29.
  • the structural unit with the bearing piece 14 connected electrical connection part 61 makes the pivoting movement 29 as well as the belonging to the handle 20, thus in contact-engaging connection part 62.
  • the handle remainder enters through the auxiliary line 20.2 in Fig. 3 clarified "operating position". The operating position is maintained as long as the hand engages behind the handle catch 20. If the handle catch 20 is released, the mentioned restoring force 88 ensures that the components 20, 14 and 61 are returned to their position Fig. 2 return to an obvious rest position.
  • Sealant 93 protect in the rest position of Fig. 2 the first opening 17 in the door outer panel 10.
  • Corresponding sealing means may also be arranged in the region of the other opening 18.
  • a cylinder housing 50 is mounted for a lock cylinder 51.
  • the cylinder housing 50 is also inserted from the outside of the door through the opening 18 next to the terminal end 22 and secured.
  • the lock cylinder 51 acts via an outlet 94 on the door lock.
  • a cylinder housing 50 could be used to cover a blind housing.
  • a modified second embodiment of the invention is shown.
  • the same reference numerals as in the first embodiment according to Fig. 1 to 3 used why in this respect the previous description applies. It is enough to enter into the differences.
  • a translationally movable unlocking member 40 is arranged in the second embodiment, which is adjustable by means of here designed as a screw actuator 45 between two layers.
  • Fig. 4 and 5 the one normal position of the unlocking member 40 is shown, where its first control end 41 is at a distance from the bolt 30.
  • This normal position of the control end 41 is in Fig. 4 characterized by an auxiliary line 41.1.
  • the control end 41 comes in his Fig. 6 apparent, characterized by the auxiliary line 41.2 special situation in which the bolt 30 has been transferred to its inoperative release position 30.2. In this release position 30.2, the bolt 30 has released the clutch 23 and the coupling end 21 of the handle can be easily decoupled from the bearing piece 14.
  • This second embodiment is located at the terminal end 22 of the handle remainder the starting member 32 of a link chain leading to the closure.
  • This initial member 32 consists in the present case of a two-armed pivot lever 32 which is mounted on a pivot axis 33 on the carrier 15.
  • One The first arm 35 of the pivoting lever 32 has an outlet 37, to which a connection leading to the closure is connected.
  • This connection consists in the present case of the soul of a Bowden cable.
  • the second arm 36 from the starting member 32 in turn via an axis 38 is movable against the pivot lever 32. Therefore, this second arm 36 is hereinafter referred to as "Klapparm" shortly.
  • Klapparm Like the pivoting movement arrow 27 in FIG Fig.
  • the plane of the drawing is the pivoting plane of the pivot lever 32 with respect to its pivot axis 33.
  • the folding movement takes place in a plane perpendicular thereto, ie perpendicular to the plane of the drawing.
  • the Klapparm 36 in turn is under the action of a return spring 39, which, with the help of rotation stops, the Klapparm 36 normally holds in an operative position relative to the terminal end 22 of the handle 20, which by an auxiliary line 36.1 in Fig. 1 is illustrated.
  • a restoring force is exerted on the terminal end 22 of the handle remainder over the Klapparm 36, which strives to the handle remainder 20 in the in Fig. 4 and 7 pulled drawn drawn rest position 20.1 to keep.
  • the bearing piece 14 and the handle catch 20 forms a jointly pivotable assembly.
  • the actuating position 20.1 is in Fig. 7 dashed lines.
  • the safety lever 32 performs the Fig. 7 apparent pivotal movement 27, which is transmitted via the connected at the outlet 37 connection to the closure.
  • the unlocking member 40 has a second control end 42 which, although in the normal position of the folding arm 36, according to Fig. 4 and 5 is spaced, but, after the aforementioned operation of the screw 45, cooperates with the folding arm 36.
  • the unlocking member 40 By longitudinal displacement of the Entriegelungsglieds 40 whose second control end 42 folds the folding arm 36 from its operative position 36.1 of Fig. 5
  • this displaced position of the unlocking member 40 is therefore not only the latch 30 in its release position 30.2, but also the folding arm 36 in.
  • this displaced position of the unlocking member 40 is therefore not only the latch 30 in its release position 30.2, in the sense of local folding movement arrow 46 in the there drawn distance 36.2 its Distance position 36.2. Therefore, the aforementioned insertion movement or the opposite withdrawal movement of the handle residue 20 both in the region of its coupling end 21 and in the region of its connecting end 22 readily possible.
  • the unlocking member 40 only has to be moved back into its already mentioned normal position via the actuating means 45. Then give his two control ends 41, 42 both the latch 30 and the folding arm 36 free, then, due to their spring loads 31 and 39 are automatically moved back into their backup position 30.1 or 36.1 Wirklage automatically.
  • a cylinder housing 50 with lock cylinder 51 and a corresponding blind cap are provided.
  • the lock cylinder 51 is a in Fig. 11 indicated key 52 between two rotational positions can be transferred, one of which, drawn, a there marked 52.1 "zero position" of the lock cylinder represents, while the dashed position characterizes the contrast twisted so-called “Entommeswolf” 52.2 from the lock cylinder.
  • This key 52 is usually required only in an emergency, because the operation of the closure normally takes place via a remote control, for example via electromagnetic signals emanating from an electronic key or a smart card.
  • the cylinder housing 50 has lateral shoulders 53 with the counter shoulders 43rd cooperate, which are part of the unlocking member 40.
  • the counter-shoulders 43 overlap the housing-side shoulders 53 and lock in this way the proper insertion position of the cylinder housing 50 in the carrier 15.
  • the Jacobson 43 Because of the already mentioned several times adjustment of the unlocking member 40 between a normal position and a special situation also take the Gegenschultern 43 relative to the cylinder housing 50 two different positions. In the normal position, the counter-shoulders 43 are in axial alignment with the housing-side shoulders 53, which is why the through the auxiliary line 43.1 in Fig. 5 clarified holding position of the counter shoulders 43 is present.
  • the connecting end 22 of the handle remainder 20 facing side 54 at 55 for example with a in Fig. 5 and 4 to provide rib 55 shown.
  • the corresponding outer side of the terminal end 22 of the handle remainder 20 has a counter-profile 47, which consists in the present case of a groove 55 complementary to the groove.
  • the profile 55 and counter profile 47 ensure a cohesion of the two elements 20, 50 in the mentioned common plug-in mounting.
  • these profiles 55, 47 serve later to guide the handle remainder 20 in connection with Fig. 4 explained handle operation 29.
  • an electrical coupling with two connecting parts 61, 62 is provided.
  • the connecting part 61 is fixedly arranged in the coupling receptacle 24 and not, as in the first embodiment, transversely displaceable.
  • the other connecting part 82 is also integrated here in the coupling plug 23 of the handle remainder 20.
  • the mechanical coupling movement between the two coupling parts 23, 24 is in Fig. 12 illustrated by a Einsteckpfeil 64.
  • the insertion movement of the two-sided contact elements 58, 59 of the associated electrical connection parts 61, 62 takes place in an identical manner and is in Fig. 12 illustrated by the Kunststoffiansspfeil 65.
  • the handle remainder 20 is also equipped with electronics and decoupled from the support member 14 in the only fragmentarily shown carrier 15. It looks through the frame-shaped latch 30 through the seated in the bearing piece 14 first electrical connection part 61 with the contact elements 58th
  • Fig. 11 is also two-armed 35, 36 formed pivot lever 32 is provided with a solid counterweight 66, which in Crash case holds the door in its closed position.
  • a contact point 67 is provided as a departure on the lever arm 35, which passes on the handle operation via a special operating lever 70, the in Fig. 11 only as a dash is indicated.
  • the actuating lever 70 has two spaced bearing pins 71, 72, which two open, located in the carrier 11 bearing mounts 73, 74 are assigned.
  • FIGS. 13 and 14 Two alternatives for the formation of the two-armed pivot lever 32 are shown.
  • the folding arm 36 between its two layers 36.1 and 36.2 translational in the direction of the movement arrows 78 movable. In Fig. 13 this movement takes place on the pivot axis 33 and in Fig. 11 parallel to this.
  • the cooperating unlocking member is not shown in detail.
  • This unlocking member acts on the folding arm 36, which is force-loaded by a compression spring 39.
  • the compression spring 79 is supported on an arm end 81 of the folding arm 36, which is received in a guide bore 80.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Bei dieser Vorrichtung wird ein Träger von der Türinnenseite aus im Bereich der Türaußenverkleidung befestigt. Der Träger weist eine Lagerstelle für einen Griff auf. Der Griff selbst wird später von der Türaußenseite aus montiert. Die Türaußenverkleidung besitzt zwei Durchbrüche, durch welche der Griff bei seiner Montage mit seinen beiden Griffenden hindurch gesteckt wird. Nach der Montage ist das eine Griffende im Träger gelagert, während das andere Griffende mit einem zum Verschluss führenden Anfangsglied einer Gliederkette verbunden ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der WO 01/25575 A1 bekannt. Der bekannte Griff ist dort einstückig ausgebildet und besitzt an seinem einen Griffende eine Gabelöffnung, die bei der Montage des Griffs am Träger in einen als Lagerstelle fungierenden Zapfen des Trägers einfährt. So entsteht ein offenes Lager zwischen dem Griff und dem Träger für die bestimmungsgemäße Schwenkbeweglichkeit des Griffs. Ein offenes Lager erzeugt ein großes Spiel zwischen dem Griff und dem Träger, was nachteilig ist. Diese bekannte Vorrichtung ist außerdem mit einer zweiteiligen lösbaren elektrischen Verbindung versehen, mit welcher eine im Griffinneren vorgesehene Elektronik mit elektrischen Bauteilen im Bereich der Tür oder des Fahrzeugs kontaktiert werden sollen. Dazu werden zwei elektrische Verbindungsteile verwendet, von denen der eine Verbindungsteil über ein eigenes Schwenkgelenk am Träger und der andere Verbindungsteil über eine Gelenkverbindung am zur Lagerung dienenden Griffende angreift. Die beiden Verbindungsteile sind als elektrische Stecker einerseits und als elektrische Kupplung andererseits ausgebildet. Bei der mechanischen Montage des Griffs im Träger muss darauf geachtet werden, dass auch in elektrischer Hinsicht der elektrische Stecker mit der elektrischen Kupplung in Eingriff kommt. Das muss in Abstimmung mit der Montage des Griffs am Träger erfolgen. Die elektrische Kontaktierung zwischen den beiden elektrischen Verbindungsteilen erschwert die Handhabe bei der Montage des Griffs am Träger.
  • Beim Spritzgießen des Griffs und Trägers ergeben sich Toleranzen, die sich auf das genannte unerwünschte Spiel der offenen Lagerstelle nachteilig auswirken. Man kann zwar durch komplizieirte Profilierungen der Lageraufnahmen im Griff und des Lagerzapfens im Träger versuchen, diesem Spiel entgegenzuwirken, doch ergibt sich dann eine beim Betätigen des Griffs unerwünscht große Reibung. Außerdem besteht eine Kippbeweglichkeit des Griffs bezüglich des Trägers, was ebenfalls zu Reibungen führt und die Betätigung des Griffs erschwert. Schließlich ist bei der von der Türaußenseite aus erfolgenden Griffmontage nicht erkennbar, ob im Türinneren eine ordnungsgemäße Verbindung mit dem dort befindlichen Abgang zum Schloss zustande kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff genannten Art zu entwickeln, welche diese Nachteile vermeidet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Der Griff und seine Gegenlagerung bestehen aus zwei herstellungsmäßig zunächst getrennten Teilen, nämlich einem die Gegenlagerung aufweisenden Lagerstück einerseits und einem lagerfreien Griffrest andererseits. Dann wird zunächst das Lagerstück mit seiner Gegenlagerung ortsfest und formschlüssig an der Lagerstelle des Trägers montiert und bildet eine vormontierbare Baueinheit. Die Lagerstelle am Träger wird dann von der allseits geschlossenen Lagerbohrung im Lagerstück spielfrei umschlossen. Das so entstehende Schwenklager ist bereits Bestandteil der Baueinheit, weshalb es bei dem dann nur noch zu montierenden lagerfreien Griffrest keine Probleme gibt. Dazu besitzt das Lagerstück eine Kupplung und der Griffrest eine Gegenkupplung. Die im Lagerstück vorgesehene Gegenkupplung befindet sich, für den Monteur gut sichtbar, im Bereich des Durchbruchs der Türaußenverkleidung. Dadurch kann die am Kupplungsende des Griffs befindliche Kupplung bequem in das freiliegende Gegenkupplungsglied des Lagerstücks eingeführt werden. Nach dem Kupplungseingriff, welcher durch Rastmittel gesichert sein kann, erfolgt eine gemeinsame Schwenkbewegung des Griffs mit dem Lagerstück. Wegen der Baueinheit wirkt sich die Spielfreiheit des Lagerstücks in einer entsprechenden Spielfreiheit des Griffs aus.
  • Sofern eine elektrische Verbindung zwischen dem Griff und den Bauteilen im Bereich des Fahrzeugs vorgesehen ist, empfiehlt es sich, gemäß Anspruch 3, einen ersten elektrischen Verbindungsteil in das Kupplungsende des Griffrests und den anderen Kupplungsteil in die Gegenkupplung des Lagerstücks zu integrieren. Dann werden beim Zusammenstecken vom Griffrest mit dem Lagerstück der Baueinheit auch die beiden elektrischen Verbindungsteile miteinander zuverlässig kontaktiert.
  • Normalerweise bietet sich für das Einkuppeln und Auskuppeln zwischen der Lagerstelle des Griffrests und dem am Träger integrierten Lagerstück eine Einrenkbewegung an, die zwei unterschiedliche Bewegungsphasen aufweist. Durch die in den Ansprüchen 15 bis 22 genannte Maßnahmen lässt sich das Kuppeln und Entkuppeln wesentlich einfacher gestalten. Es genügt eine Einsteckbewegung des Griffrests, die im wesentlichen senkrecht zur Türebene erfolgt.
  • Dieses Ein- und Ausstecken des Griffrests lässt sich ohne weiteres mit der Montage und Demontage eines Zylindergehäuses bzw. einem entsprechenden Blindgehäuse kombinieren, welches im Träger neben dem Griff zu liegen kommt. Gemäß Anspruch 23 bis 26 ist eine gemeinsame Einsteckbewegung vom Griffrest und Zylindergehäuse beim Kuppeln und Entkuppeln möglich. Später, nach der Montage, kann das im Träger eingesteckte und verriegelte Zylindergehäuse bzw. Gehäuseabdeckung zur Führung des Griffrests bei dessen Betätigung dienen, wie aus Anspruch 25 hervorgeht.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung sind aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu ersehen. In den Zeichnungen ist die Erfindung schematisch in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen horizontalen Schnitt durch ein Teilstück der Tür mit einer dort montierten Baueinheit eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei zwar der Griffrest noch nicht an der Tür montiert ist, aber die ihm zugeordnete Baueinheit bereits an der Tür befestigt ist,
    Fig. 1a
    einen Teilquerschnitt durch den Griffrest längs der Schnittlinie Ia - Ia von Fig. 1,
    Fig. 1b
    einen Teilquerschnitt durch die Baueinheit längs der versprungenen Schnittlinie Ib - Ib von Fig. 1,
    Fig. 2
    die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung, nachdem der Griffrest an der Baueinheit gekuppelt worden ist und sich in seiner unbetätigten Lage befindet,
    Fig. 3
    die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung, wenn der Griff betätigt worden ist,
    Fig. 4,
    in einer zur Fig. 2 analogen Darstellung, ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 5,
    unter Weglassung des in Fig. 4 erkennbaren Türblechs, eine teilweise geschnittene Vorderansicht dieser Vorrichtung längs der strichpunktierten bogenförmigen Linie V von Fig. 4,
    Fig. 6,
    ein Teilstück der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung, wenn es sich in einer anderen Position befindet,
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 4 längs der bogenförmigen Schnittlinie VII - VII, wobei störende Bauteile weggelassen worden sind,
    Fig. 8
    einen weiteren Querschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 4 längs der dortigen Schnittlinie VIII - VIII,
    Fig. 9
    einen gegenüber Fig. 8 versetzten Querschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 4 längs der Schnittlinie IX - IX,
    Fig. 10
    eine Ansicht durch eine in der Vorrichtung vorgesehene bogenförmige Fuge längs der strichpunktierten Linie X - X von Fig. 4,
    Fig. 11,
    in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung, eine Abwandlung des in den vorausgehenden Fig. 4 bis 10 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Türgriff entkuppelt ist,
    Fig. 12
    eine Detailansicht der in Fig. 11 gezeigten Vorrichtung im Bereich der dortigen Schnittlinie XII - XII, allerdings mit eingekuppeltem Griffrest und
    Fig. 13 + 14
    zwei weitere Abwandlungen eines in den Fig. 4 bzw. 11 vorgesehenen Umlenkhebels, der zwischen dem Griffrest und einer zum Verschluss führenden Verbindung angeordnet ist.
  • Die Besonderheit der Erfindung ist aus dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 3 zu erkennen. An der Innenseite 11 einer Türaußenverkleidung 10 ist eine besondere Baueinheit 16 befestigt, die einerseits aus einem Träger 15 und andererseits aus einem eine Gegenlagerung aufweisenden Lagerstück 14 zusammengesetzt ist. Die nicht näher gezeigten Befestigungsmittel greifen am Träger 15 der Baueinheit 16 an. Das Lagerstück 14 ist formschlüssig über einen im Träger 15 sitzenden Lagerzapfen 13 schwenkbar gelagert. Die Baueinheit 16 wird komplett vormontiert und dann als Ganzes an der Tür befestigt.
  • Ein lagerfreier Griffrest 20 ist zunächst von der Baueinheit 16 getrennt und wird, wie Fig. 1 verdeutlicht, erst nachträglich, von der Türaußenseite 12 aus, an der bereits türinnenseitig 11 montierten Baueinheit 16 eingekuppelt. Dies erfolgt durch eine mit Pfeilen 91, 92 verdeutlichte Kupplungsbewegung 90. Dazu besitzt die Türaußenverkleidung 10 zwei Durchbrüche 17, 18. An dem einen Griffende 21 befindet sich eine Kupplung 23, die hier als Stecker ausgebildet ist, und daher "Kupplungsstecker" genannt werden soll. Deswegen soll dieses erste Griffende nachfolgend kurz "Kupplungsende" bezeichnet werden.
  • Diesem Kupplungsstecker 23 ist eine komplementäre Gegenkupplung 24 im Lagerstück 14 zugeordnet, die im vorliegenden Fall aus einer "Kupplungsaufnahme" besteht. Der Kupplungsstecker 23 besitzt, gemäß Fig. 1 und Fig. 1a, eine Nase 83 und zwei Vorsprünge 97, die auf gegenüberliegenden Seiten sitzen. Diesen Elementen sind am Kupplungsstecker 24 eine Kupplungsaufnahme 24 und zwei Aussparungen 98 zugeordnet.
  • Im Inneren des Griffrests 20 ist eine nicht hier, wohl aber im Ausführungsbeispiel von Fig. 12 gezeigte Elektronik vorgesehen, die, wie Fig. 2 zeigt, mittels einer zweiteiligen elektrischen Verbindung 61, 62 und ein elektrisches Kabel 57 mit im Bereich der Tür bzw. des Fahrzeugs vorgesehenen elektronischen Bauteilen verbunden ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der eine Verbindungsteil 61 im Bereich der Kupplungsaufnahme 24 angeordnet und darin durch eine Führung 86 querbeweglich geführt. Bei entkuppeltem Griffrest 20 nimmt der Verbindungsteil 61 die durch eine Hilfslinie 61.1 gekennzeichnete Ausgangsposition in seiner Führung 86 ein. Ferner sind die Kontaktteile 58 im Verbindungsteil 61 natürlich außer Eingriff von den Gegenkontaktteilen 59 vom zweiten Verbindungsteil 62, der in den Kupplungsstecker 23 integriert ist. Außerdem hat in diesem Ausführungsbeispiel der querbewegliche Verbindungsteil 61 aus folgendem Grund die Funktion eines Riegels.
  • In der Ausgangsposition 61.1 von Fig. 1 ist der Verbindungsteil 61 für das federbelastete Lagerstück 14 verriegelungswirksam. Dazu besitzt der Verbindungsteil 61 eine Riegelnase 63, die eine im Träger 15 vorgesehene Sperrschulter 87 hintergreift. Das Lagerstück 14 steht unter der Wirkung einer durch den Kraftpfeil 88 verdeutlichten Rückstellkraft, die bestrebt ist, das Lagerstück 14 in seiner aus Fig. 1 ersichtlichen Ruhelage zu halten. Diese Rückstellkraft wird hier durch eine Schenkelfeder 89 erzeugt, deren beide Schenkel sich einerseits am Lagerstück 14 und andererseits am Träger 15 abstützen. Die Rückstellkraft 88 sorgt dafür, dass sich das Lagerstück 14 an einem Anschlag 95 des Trägers 15 abstützt, wodurch seine Ruhelage bestimmt wird. Im vorliegenden Fall ist der Anschlag 95 durch eine Abwinkelung des Trägers 15 erzeugt, die eine Aussparung aufweist, in welcher sich die Sperrschulter 87 befindet. Weil der elektrische Verbindungsteil 61 zwar quer zur vom Lagerzapfen 13 bestimmte Schwenkachse verschieblich, aber mit dem Lagerstück 14 drehfest verbunden ist, führt die Verriegelung des elektrischen Verbindungsteils 61 in der Ausgangsposition 61.1 von Fig. 1 gleichzeitig zu einer Verriegelung des Lagerstücks 14. Weil das Lagerstück 14 dabei zugleich an seinem Anschlag 95 abgestützt ist, ist jetzt die Ruhelage des Lagerstücks 14 blockiert. Das Lagerstück 14 und der Verbindungsteil 61 nehmen eine definierte Ausgangsposition für das Einkuppeln des Griffrests 20 ein.
  • Das zweite Griffende 22 vom Griff 20 dient zur Betätigung eines nicht näher gezeigten Verschlusses in der Tür und soll daher nachfolgend "Anschlussende" bezeichnet werden. Dazu besitzt das Griffende 22 eine Abwinkelung 25, die nach dem noch näher zu beschreibenden Kuppeln mit einem Anfangsglied 28 einer zum Türschluss führenden Gliederkette zusammenwirkt.
  • Das Kuppeln des Griffs 20 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel durch eine sogenannte "Einrenkbewegung", welche aus zwei richtungsunterschiedliche Bewegungsphasen 91, 92 besteht. Zunächst wird der Kupplungsstecker 23 im Sinne des Pfeils 91 von Fig. 1 im wesentlichen senkrecht zur Türebene bewegt. Es findet eine "Einsteckbewegung" des Kupplungsstecker 23 in der Kupplungsaufnahme 24 statt. Diese Einsteckbewegung 91 ist durch Endanschläge begrenzt, die z.B. durch die beidseitigen Stirnflächen des in der Kupplungsaufnahme 24 befindlichen elektrischen Verbindungsteils 61 einerseits und des im Kupplungsstecker 23 integrierten griffseitigen Verbindungsteils 62 andererseits erzeugt sind. Bei der Einsteckbewegung 91 fahren die Gegenkontaktteile 59 am Griff 20 in die Kontaktteile 58 im Lagerstück 14 ein.
  • Dann erfolgt die zweite, durch den Pfeil 92 in Fig. 1 verdeutlichte Bewegungsphase, die im wesentlichen parallel zur Türebene erfolgt. Es findet eine "Verschiebungsphase" des Kupplungsteils 23 in der Kupplungsaufnahme 24 des Lagerstücks 14 statt. Wegen der in Eingriff stehenden Kontakte 58 und Gegenkontakte 59 wird der lagerstückseitige Verbindungsteil 61 mit verschoben.
  • Das Ergebnis ist in Fig. 2 zu sehen, wo auch der Verschiebungsweg 96 eingezeichnet ist.
  • In Fig. 2 befindet sich der Griffrest 20 in seiner Kupplungsendstellung, in welcher der lagerstückseitige Verbindungsteil 61 sich in seiner durch die Hilfslinie 61.2 gekennzeichneten Endposition befindet. Dann hat die Riegelnase 63 die Sperrschulter 87 verlassen. Das Lagerstück 14 ist folglich jetzt entriegelt. Außerdem ist die Eingriffslage des Kupplungssteckers 23 in der Kupplungsaufnahme 24 gegen unerwünschtes Entkuppeln gesichert. Dazu sind die Kupplungsnase 83 in die seitliche Ausnehmung der Kupplungsaufnahme 24 und die beiden Vorsprünge 97 in ihre zugehörigen Aussparungen 98 eingefahren. Dabei hintergreift die in Fig. 1 und 2 erkennbare Schulter 82 der beiden Vorsprünge 97 vom Griffrest 20 zugehörige Gegenschultern 85 in den beiden Aussparungen 98 vom Lagerstück 14. Dadurch ist eine der Einsteckbewegung 91 entgegengerichtete Herausziehbewegung des Griffrests 20 verhindert. Durch nicht näher gezeigte Sperrmittel, die z.B. am elektrischen Verbindungsteil 61 des Lagerstücks 14 angreifen, kann auch ein der Verschiebungsbewegung 96 entgegengerichtetes Rückschieben der in Eingriff stehenden Teile 61, 23 in der Kupplungsaufnahme 24 verhindert werden. Ein ungewolltes Entkuppeln des Griffrests 20 von der an der Tür sitzenden Baueinheit 16 ist daher nicht möglich.
  • Bei der Kupplungsbewegung 90 vom Griffende 21 führt das gegenüberliegende Anschlussende 22 des Griffs eine analoge Bewegung aus, die in Fig. 1 durch die entsprechenden Bewegungspfeile 91', 92' gekennzeichnet ist. In der zunächst erfolgenden ersten Einsteckphase 91' gelangt die Abwinkelung 25 vom Anschlussende 22 in eine strichpunktiert angedeutete, mit 25' gekennzeichnete Zwischenlage. Dabei fährt die Abwinkelung 25 an dem Schloss-Anfangsglied 28 ungestört vorbei. Erst nach der zweiten Verschiebungsphase 92' hinterfährt die Abwinkelung das Anfangsglied 28 und gelangt in die aus Fig. 2 ersichtliche Endposition.
  • Durch die erwähnte Rückstellkraft 88 und den Anschlag 95 wird im Kupplungsfall nicht nur die Ruhelage des Lagerstücks 14, sondern auch die Ruhelage des Griffrests 20 bestimmt. Der unbetätigte Griffrest 20 befindet sich in der in Fig. 2 durch die Hilfslinie 20.1 gekennzeichnete "Ruhelage". Dies ändert sich bei einer Griffbetätigung.
  • Die Fig. 3 zeigt die Verhältnisse nach Betätigung des Griffrests 20. Wegen der vorbeschriebenen Kupplung sind jetzt der Griffrest 20 und das Lagerstück 14 eine fest verbundene Baugruppe, die gemeinsam als "Griff" fungieren und im Sinne des Pfeils 29 schwenkbeweglich sind. Der baueinheitlich mit dem Lagerstück 14 verbundene elektrische Verbindungsteil 61 macht die Schwenkbewegung 29 ebenso mit, wie der zum Griff 20 gehörende, damit in Kontakteingriff stehende Verbindungsteil 62. Der Griffrest gelangt in die durch die Hilfslinie 20.2 in Fig. 3 verdeutlichte "Betätigungslage". Die Betätigungslage bleibt solange erhalten, wie die Hand den Griffrest 20 hintergreift. Wird der Griffrest 20 losgelassen, so sorgt die erwähnte Rückstellkraft 88 dafür, dass die Bauteile 20, 14 und 61 wieder in ihre aus Fig. 2 ersichtliche Ruhelage zurückkehren.
  • Dichtungsmittel 93 schützen in der Ruhelage von Fig. 2 den ersten Durchbruch 17 in der Türaußenverkleidung 10. Entsprechende Dichtungsmittel können auch im Bereich des anderen Durchbruchs 18 angeordnet sein. Nach dem Einkuppeln 90 des Griffrests 20 gemäß Fig. 1 wird in den Durchbruch 18 auch noch ein Zylindergehäuse 50 für einen Schließzylinder 51 montiert. Das Zylindergehäuse 50 wird ebenfalls von der Türaußenseite aus durch den Durchbruch 18 neben dem Anschlussende 22 eingesteckt und gesichert. Der Schließzylinder 51 wirkt über einen Abgang 94 auf das Türschloss ein. Anstelle eines Zylindergehäuses 50 könnte zur Abdeckung auch ein Blindgehäuse benutzt werden.
  • In den Fig. 4 bis 10 ist ein abgewandeltes zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfindung gezeigt. Zur Bezeichnung entsprechender Bauteile werden die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 verwendet, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Es genügt auf die Unterschiede einzugehen.
  • Ausweislich der Fig. 4 und 5 ist der Eingriff des Kupplungsendes 21 in der Gegenkupplung 24 durch einen im Lagerstück 14 beweglichen Riegel 30 gesichert. Der Riegel 30 ist durch eine Rückstellfeder 31 belastet die bestrebt ist, den Riegel 30 in seine in den Fig. 4 und 5 ersichtliche verriegelungswirksame Sicherungslage zu überführen, die dort durch eine Hilfslinie 30.1 markiert ist. Durch geeignete Neigungsflächen kann der Riegel 30 beim Einstecken des Griff-Kupplungsendes 21 schnäpperartig in einen Hinterschnitt 26 der Kupplung 23 einfahren, aber wegen des steilen Hinterschnitts ist ein Entriegeln nicht ohne weiteres möglich. In diesem Fall ist zum Kuppeln nur ein einfaches Einstecken des griffseitigen Kupplungsteils 23 erforderlich. Die im ersten Ausführungsbeispiel erläuterte zweiphasige Einrenkbewegung beim Kuppeln entfällt bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Im Träger 15 ist beim zweiten Ausführungsbeispiel ein translatorisch bewegliches Entriegelungsglied 40 angeordnet, welches mittels hier als Schraube ausgebildeten Betätigungsmittel 45 zwischen zwei Lagen verstellbar ist. In Fig. 4 und 5 ist die eine Normallage des Entriegelungsglieds 40 gezeigt, wo sich sein erstes Steuerende 41 in Abstand zum Riegel 30 befindet. Diese Normallage des Steuerendes 41 ist in Fig. 4 durch eine Hilfslinie 41.1 gekennzeichnet. Durch Verschrauben der Betätigungsmittel 45 gelangt das Steuerende 41 in seine aus Fig. 6 ersichtliche, durch die Hilfslinie 41.2 gekennzeichnete Sonderlage, in welcher der Riegel 30 in seine unwirksame Freigabelage 30.2 überführt worden ist. In dieser Freigabelage 30.2 hat der Riegel 30 die Kupplung 23 freigegeben und das Kupplungsende 21 des Griffs kann aus dem Lagerstück 14 ohne weiteres entkuppelt werden.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel befindet sich am Anschlussende 22 des Griffrests das Anfangsglied 32 einer zum Verschluss führenden Gliederkette. Dieses Anfangsglied 32 besteht im vorliegenden Fall aus einem zweiarmigen Schwenkhebel 32, der über eine Schwenkachse 33 am Träger 15 gelagert ist. Ein erster Arm 35 des Schwenkhebels 32 hat einen Abgang 37, an welchem eine zum Verschluss führende Verbindung angeschlossen ist. Diese Verbindung besteht im vorliegenden Fall aus der Seele eines Bowdenzugs. Wie am besten aus Fig. 7 zu erkennen ist, ist der zweite Arm 36 vom Anfangsglied 32 seinerseits über eine Achse 38 klappbeweglich gegenüber dem Schwenkhebel 32. Deshalb soll dieser zweite Arm 36 nachfolgend kurz "Klapparm" genannt werden. Wie der Schwenkbewegungs-Pfeil 27 in Fig. 7 veranschaulicht, ist die Zeichenebene die Schwenkebene des Schwenkhebels 32 bezüglich seiner Schwenkachse 33. Die Klappbewegung dagegen erfolgt in einer dazu senkrechten Ebene, also senkrecht zur Zeichenebene. Der Klapparm 36 steht seinerseits unter der Wirkung einer Rückstellfeder 39, die, unter Mitwirkung von Drehanschlägen, den Klapparm 36 normalerweise in einer Wirkposition gegenüber dem Anschlussende 22 des Griffs 20 hält, welche durch eine Hilfslinie 36.1 in Fig. 1 veranschaulicht ist.
  • Durch die Rückstellfeder 34 wird über den Klapparm 36 eine Rückstellkraft auf das Anschlussende 22 des Griffrests ausgeübt, die bestrebt ist, den Griffrest 20 in der in Fig. 4 und 7 ausgezogen gezeichneten Ruhelage 20.1 zu halten. Auch hier bildet das Lagerstück 14 und der Griffrest 20 eine gemeinsam schwenkbewegliche Baugruppe. Die Betätigungslage 20.1 ist in Fig. 7 gestrichelt eingezeichnet. Dabei führt der Sicherungshebel 32 die aus Fig. 7 ersichtliche Schwenkbewegung 27 aus, die, über die am Abgang 37 angeschlossene Verbindung auf den Verschluss übertragen wird.
  • Das Entriegelungsglied 40 besitzt ein zweites Steuerende 42, welches zwar in der Normallage vom Klapparm 36, gemäß Fig. 4 und 5 beabstandet ist, aber, nach der bereits erwähnten Betätigung der Schraube 45, mit dem Klapparm 36 zusammenwirkt. Durch Längsverschieben des Entriegelungsglieds 40 klappt dessen zweites Steuerende 42 den Klapparm 36 aus seiner Wirklage 36.1 von Fig. 5, im Sinne des dortigen Klappbewegungs-Pfeils 46 in die dort eingezeichnete Abstandslage 36.2 gegenüber der Abwinkelung 25 vom Griff-Anschlussende 22. In dieser verschobenen Position des Entriegelungsglieds 40 ist daher nicht nur der Riegel 30 in seiner Freigabelage 30.2, sondern auch der Klapparm 36 in seiner Abstandslage 36.2. Daher ist die vorerwähnte Einsteckbewegung bzw. die gegenläufige Herausziehbewegung des Griffrests 20 sowohl im Bereich seines Kupplungsendes 21 als auch im Bereich seines Anschlussendes 22 ohne weiteres möglich.
  • Hat der Griffrest 20 seine durch Endanschläge bestimmte Montagelage bezüglich des Trägers 15 erreicht, so braucht über die Betätigungsmittel 45 das Entriegelungsglied 40 nur noch in seine bereits erwähnte normale Lage zurückbewegt werden. Dann geben seine beiden Steuerenden 41, 42 sowohl den Riegel 30 als auch den Klapparm 36 frei, die dann, aufgrund ihrer Federbelastungen 31 bzw. 39 wieder in ihre Sicherungslage 30.1 bzw. Wirklage 36.1 automatisch zurückbewegt werden.
  • Auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind ein Zylindergehäuse 50 mit Schließzylinder 51 bzw. eine ihm entsprechende Blindkappe vorgesehen. Der Schließzylinder 51 ist über einen in Fig. 11 angedeuteten Schlüssel 52 zwischen zwei Drehstellungen überführbar, von denen die eine, ausgezogen gezeichnete, eine dort mit 52.1 gekennzeichnete "Nullstellung" des Schließzylinders repräsentiert, während die gestrichelte Position die demgegenüber verdrehte sogenannte "Entsicherungsstellung" 52.2 vom Schließzylinder charakterisiert. Dieser Schlüssel 52 ist normalerweise nur im Notfall erforderlich, weil die Betätigung des Verschlusses normalerweise über eine Fernsteuerung geschieht, z.B. über elektromagnetische Signale, die von einem elektronischen Schlüssel oder einer Smart-Card ausgehen. Über diese Fernbedienungsmittel wird der Verschluss zwischen einer Sicherungslage, wo eine Griffbetätigung 29 unwirksam ist, in eine Entsicherungslage überführt, wo über die Griffbetätigung 29 die Tür geöffnet werden kann. Der Schlüssel 52 wird daher im wesentlichen nur im Notfall benutzt, wenn die Elektronik oder die elektrische Stromversorgung versagen.
  • Wie Fig. 5 und eine dritte Alternative von Fig. 11 zeigen, besitzt das Zylindergehäuse 50 seitliche Schultern 53 die mit Gegenschultern 43 zusammenwirken, welche Bestandteil des Entriegelungsglieds 40 sind. Im Normalfall, der in Fig. 4 und 11 ausgezogen gezeichnet ist, übergreifen die Gegenschultern 43 die gehäuseseitigen Schultern 53 und verriegeln auf diese Weise die ordnungsgemäße Einstecklage des Zylindergehäuses 50 im Träger 15. Wegen der bereits mehrfach erwähnten Verstellung des Entriegelungsglieds 40 zwischen einer Normallage und einer Sonderlage nehmen auch die Gegenschultern 43 gegenüber dem Zylindergehäuse 50 zwei unterschiedliche Stellungen ein. In der Normallage sind die Gegenschultern 43 in axialer Ausrichtung mit den gehäuseseitigen Schultern 53, weshalb dann die durch die Hilfslinie 43.1 in Fig. 5 verdeutlichte Haltestellung der Gegenschultern 43 vorliegt.
  • Werden die Betätigungsmittel 45 bedient, so verschieben sich die Gegenschultern in die durch die weitere Hilfslinie 43.2 in Fig. 5 gekennzeichnete Montagestellung, wo die Gegenschultern 43 außerhalb des Einsteckpfads der Schultern 53 vom Zylindergehäuse 50 positioniert sind. Der Verschiebungsweg der Gegenschultern 43 zwischen den beiden Stellungen 43.1 und 43.2 ist in Fig. 5 mit dem Pfeil 44 gekennzeichnet. Nach dieser Verschiebung 44 gibt das Entriegelungsglied 40 nicht nur den Einsteckpfad für das Zylindergehäuse 50 frei sondern, wie bereits erwähnt wurde, auch den Einsteckpfad für das Anschlussende 22 des Griffrests 20. Deswegen ist es bei der Erfindung möglich, beide Elemente 20, 50 gemeinsam im Träger 15 bzw. in dessen Lagerstück 14 zu montieren.
  • Dazu empfiehlt es sich, die dem Anschlussende 22 des Griffrests 20 zugekehrte Seite 54 bei 55 zu profilieren, z.B. mit einer in Fig. 5 und 4 gezeigten Rippe 55 zu versehen. Die entsprechende Außenseite vom Anschlussende 22 des Griffrests 20 besitzt ein Gegenprofil 47, welches im vorliegenden Fall aus einer zur Rippe 55 komplementären Nut besteht. Das Profil 55 und Gegenprofil 47 sorgen für einen Zusammenhalt der beiden Elemente 20, 50 bei der erwähnten gemeinsamen Einsteckmontage. Außerdem dienen diese Profile 55, 47 später zur Führung des Griffrests 20 bei der im Zusammenhang mit Fig. 4 erläuterten Griffbetätigung 29.
  • Diese Profile 55, 47 sind auch in Fig. 7 und 10 zu erkennen. Daraus ergibt sich noch folgende Besonderheit.
  • Ausweislich des in Fig. 9 gezeigten Querschnitts nimmt das Schwenklager 13 vom Lagerstück 14 eine durch einen Winkel 48 veranschaulichte Neigungslage gegenüber der durch die Außenverkleidung 10 bestimmten Türebene ein. Dadurch nimmt bei der Griffbetätigung 29, wie der schräge Verlauf des in Fig. 7 verdeutlichten Nutprofils 47 zeigt, das Anschlussende 22 vom Griffrest 20 eine zunehmend größere Höhe gegenüber der Ausgangslage ein. Der Griffrest 20 wird nicht horizontal, sondern gegenüber seinen Lagerzapfen 13 schräg verschwenkt.
  • Auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 11 und 12 ist eine elektrische Kupplung mit zwei Verbindungsteilen 61, 62 vorgesehen. In diesem Fall ist der Verbindungsteil 61 ortsfest in der Kupplungsaufnahme 24 angeordnet und nicht, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, querverschieblich. Der andere Verbindungsteil 82 ist auch hier in den Kupplungsstecker 23 des Griffrests 20 integriert. Die mechanische Kupplungsbewegung zwischen den beiden Kupplungsteilen 23, 24 ist in Fig. 12 durch einen Einsteckpfeil 64 veranschaulicht. Die Einführbewegung der beidseitigen Kontaktelemente 58, 59 der zugehörigen elektrischen Verbindungsteile 61, 62 erfolgt in identischer Weise und ist in Fig. 12 durch den Kontaktierungspfeil 65 verdeutlicht. Beim Steckkuppeln 64 wird also automatisch auch die elektrische Verbindung 6 hergestellt.
  • Bei dem in Fig. 11 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel ist der Griffrest 20 auch mit einer Elektronik ausgerüstet und gegenüber dem Lagerstück 14 im nur bruchstückhaft gezeigten Träger 15 entkuppelt. Man blickt durch den rahmenförmigen Riegel 30 hindurch auf den im Lagerstück 14 sitzenden ersten elektrischen Verbindungsteil 61 mit dessen Kontaktelemente 58.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 11 ist der ebenfalls zweiarmig 35, 36 ausgebildete Schwenkhebel 32 mit einem massiven Gegengewicht 66 versehen, welches im Crashfall die Tür in ihrer Schließposition festhält. In diesem Fall ist als Abgang am Hebelarm 35 eine Berührungsstelle 67 versehen, welche die Griffbetätigung über einen besonderen Betätigungshebel 70 weitergibt, der in Fig. 11 nur als Strich angedeutet ist. Der Betätigungshebel 70 besitzt zwei zueinander beabstandete Lagerbolzen 71, 72, denen zwei offene, im Träger 11 befindliche Lageraufnahmen 73, 74 zugeordnet sind.
  • Aufgrund wirkender Federbelastungen ist normalerweise die durch die Elemente 71, 73 bestimmte Lagerstelle wirksam, durch welche der durch eine Wegstrecke 68 in Fig. 11 verdeutlichte Betätigungshub 68 des Schwenkhebels 32 einen verhältnismäßig kleinen Arbeitshub 75 am gegenüberliegenden Abgangsende 77 des Betätigungshebels 70 erzeugt. An diesem Abgangsende 77 ist wieder die Seele eines nicht näher gezeigten Bowdenzugs angeschlossen, der zum Verschluss führt. Der Verschluss erkennt, dass es sich bei der letztgenannten Griffbetätigung um einen kleinen Arbeitshub 75 handelt und löst eine erste Funktion des Verschlusses aus, z.B. die Freigabe einer Falle. Dann kann die Tür geöffnet werden. Diese Funktion liegt vor, solange der Schlüssel 52 in der erwähnten Nullstellung 52.1 sich befindet.
  • Wird der Schlüssel 52 in Fig. 11 in die bereits oben erwähnte andere Entsicherungsstellung 52.2 überführt, so schließt ein Steuerglied 69 die Öffnung der zweiten Lageraufnahme 74, wodurch eine Zwangslagerung des zweiten Lagerbolzens 72 an dieser Stelle erfolgt. Dann ist die vorerwähnte erste Lagerstelle bei 71, 73 wirkungslos. Wenn jetzt eine Griffbetätigung erfolgt, so führt zwar der Schwenkhebel 32 den gleichen Betätigungshub 68 wie vorher aus, aber sein Abgangsende 77 erzeugt einen wesentlich größeren Arbeitshub 76. Dieser größere Arbeitshub 76 wird über den angeschlossenen Bowdenzug dem Verschluss zugeführt, der dann eine andere Funktion auslöst, z.B. eine Umsteuerung der Schlossglieder aus der bereits beschriebenen Sicherungslage in die ebenfalls genannte Entsicherungslage. Das ist für einen Notfall wichtig, bei dem die Elektronik oder die elektrische Stromversorgung ausfällt. Diese Umsteuerung des Verschlusses aus der Sicherungs- in die Entsicherungsstellung erfolgt also bei der Erfindung durch das gleiche Verbindungselement, nämlich den Betätigungshebel 70 und den Bowdenzug, wie das im Normalfall, also in der Entsicherungsstellung, erfolgende Öffnen der Tür.
  • In den Fig. 13 und 14 sind zwei Alternativen für die Ausbildung des zweiarmigen Schwenkhebels 32 gezeigt. In beiden Fällen ist der Klapparm 36 zwischen seinen beiden Lagen 36.1 und 36.2 translatorisch im Sinne der Bewegungspfeile 78 bewegbar. In Fig. 13 erfolgt diese Bewegung auf der Schwenkachse 33 und in Fig. 11 parallel zu dieser. Das damit zusammenwirkende Entriegelungsglied ist nicht näher gezeigt. Dieses Entriegelungsglied wirkt auf den Klapparm 36, der von einer Druckfeder 39 kraftbelastet ist. Die Druckfeder 79 stützt sich an einem Armende 81 des Klapparms 36 ab, welches in einer Führungsbohrung 80 aufgenommen ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Türaußenverkleidung
    11
    Innenseite von 10
    12
    Außenseite von 10
    13
    Lagerstelle, Lagerzapfen für 14
    14
    Lagerstück mit Gegenlagerung für 13
    15
    Träger
    16
    Baueinheit aus 14, 15 (Fig. 4)
    17
    erster Durchbruch in 10
    18
    zweiter Durchbruch in 10
    19
    Aufnahmestelle für 50 in 15
    20
    Griffrest
    20.1
    Ruhelage von 20
    20.2
    Betätigungslage von 20 (Fig. 7)
    21
    erstes Griffende von 20, Kupplungsende
    22
    zweites Griffende von 20, Anschlussende
    23
    Kupplung an 21, Kupplungsstecker
    24
    Gegenkupplung in 14, Kupplungsaufnahme
    25
    endseitige Abwinkelung von 22, Hintergriff von 22 (Fig. 4)
    25'
    Zwischenposition von 25 nach der ersten Bewegungsphase 91' (Fig. 1)
    26
    Hinterschnitt von 23 (Fig. 4, 5)
    27
    Pfeil der Schwenkbewegung von 32, Schwenkebene (Fig. 7)
    28
    Anfangsglied der Verschluss-Gliederkette (Fig. 1)
    29
    Pfeil der Griffbetätigung von 20 (Fig. 7)
    30
    Riegel in 14
    30.1
    Sicherungslage von 30
    30.2
    Freigabelage von 30
    31
    Rückstellfeder für 30
    32
    Anfangsglied, zweiarmiger Schwenkhebel
    33
    Schwenkachse von 32
    34
    Rückstellfeder für 32
    35
    erster Arm von 32
    36
    zweiter Arm von 32, Klapparm
    36.1
    Wirkposition von 36
    36.2
    Abstandsposition von 36
    37
    Abgang an 35
    38
    Klappachse für 36 an 32
    39
    Rückstellfeder für 36 (Fig. 7)
    40
    Entriegelungsglied
    41
    erstes Steuerende von 40
    41.1
    Normallage von 41
    41.2
    Sonderlage von 41
    42
    zweites Steuerende von 40
    43
    Gegenschulter an 40
    43.1
    Haltestellung von 43
    43.2
    Montagestellung von 43
    44
    Verschiebungsweg von 43 (Fig. 5)
    45
    Betätigungsmittel für 40, Schraube
    46
    Pfeil der Klappbewegung von 36 (Fig. 5)
    47
    Gegenprofil an 22, Nut (Fig. 5)
    48
    Neigungswinkel von 13 (Fig. 12)
    49
    Griffinneres von 20 (Fig. 9)
    50
    Zylindergehäuse für 51
    51
    Schließzylinder
    52
    Schlüssel für 51
    52.1
    Nullstellungvon 52
    52.2
    Entsicherungsstellung von 52
    53
    seitliche Schulter an 50
    54
    Seitenfläche von 50
    55
    Profil an 54, Rippe (Fig. 5)
    56
    Elektronik in 49 (Fig. 12)
    57
    Kabel (Fig. 1, 12)
    58
    Kontaktteil in 61 (Fig. 1, 12)
    59
    Gegenkontaktteil von 62 (Fig. 1, 12)
    60
    elektrische Verbindung (Fig. 1, 12)
    61
    erster Verbindungsteil von 60 (Fig. 1, 12)
    61.1
    verriegelte Ausgangsposition von 61 (Fig. 1)
    61.2
    entriegelte Endposition von 61 (Fig. 2)
    62
    zweiter Verbindungsteil von 60 (Fig. 1, 12)
    63
    Riegelnase an 61 (Fig. 1)
    64
    Kupplungsbewegung zwischen 23, 24
    65
    Kontaktierungspfeil von 58, 59, Einführbewegung von 62 in 61
    66
    Gegengewicht an 32 (Fig. 11, 13 und 14)
    67
    Berührungsstelle zwischen 32 und 70 (Fig. 11)
    68
    Betätigungshub von 67 (Fig. 11)
    69
    Steuerglied (Fig. 11)
    70
    Betätigungshebel (Fig. 11)
    71
    erster Lagerbolzen an 70
    72
    zweiter Lagerbolzen an 70
    73
    erste Lageraufnahme für 71
    74
    zweite Lageraufnahme für 72
    75
    erster Arbeitshub von 77 (Fig. 11)
    76
    zweiter Arbeitshub von 77
    77
    Abgangsende von 70 (Fig. 11)
    78
    Bewegungspfeil von 36 (Fig. 13, 14)
    79
    Druckfeder (Fig. 13, 14)
    80
    Führungsbohrung in 32 für 81 (Fig. 13, 14)
    81
    inneres Armende von 36 (Fig. 13, 14)
    82
    vorspringende Schulter an 23 (Fig. 1)
    83
    Kupplungsnase an 23 (Fig. 1)
    84
    Ausnehmung in 24 für 83 (Fig. 1)
    85
    Gegenschulter in 24 für 82 (Fig. 1)
    86
    Führung in 24 für 61 (Fig. 1)
    87
    Sperrschulter in 15 für 63 (Fig. 1)
    88
    Kraftpfeil für Rückstellkraft von 14 (Fig. 1)
    89
    Schenkelfeder für 88 (Fig. 1)
    90
    Kupplungsbewegung von 20 gegenüber 16 (Fig. 1)
    91
    Pfeil der ersten Bewegungsphase von 90, Einsteckphase von 23 (Fig. 1)
    91'
    Pfeil der ersten Bewegungsphase von 22 (Fig. 1)
    92
    Pfeil der zweiten Bewegungsphase von 90, Verschiebungsphase von 23 (Fig. 1)
    92'
    Pfeil der zweiten Bewegungsphase von 22 (Fig. 1)
    93
    Dichtungsmittel für 17 (Fig. 1)
    94
    Abgang für 51 (Fig. 2)
    95
    Anschlag an 15 für 14 (Fig. 1)
    96
    Verschiebungsweg von 61 zwischen 61.1 und 61.2 (Fig. 2)
    97
    Vorsprung an 23 (Fig. 1a)
    98
    Aussparung in 24 (Fig. 1b)

Claims (32)

  1. Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen,
    mit einem von der Türinnenseite (11) aus im Bereich der Türaußenverkleidung (10) befestigbaren Träger (15),
    wobei der Träger (15) eine Lagerstelle (13) für einen von der Türaußenseite (12) aus montierbaren Griff aufweist, welcher mittels einer an dieser Lagerstelle (13) vorgesehenen Gegenlagerung manuell schwenkbeweglich (29) ist,
    und der Griff zu seiner Montage mit seinen beiden Griffenden (21, 22) durch Durchbrüche (17, 18) in der Türaußenverkleidung (10) hindurchsteckbar ist
    und wobei das eine Griffende (21) mit der Lagerstelle und das andere Griffende (22) mit einem zum Verschluss führenden Anfangsglied (32) einer Gliederkette verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Griff und seine Gegenlagerung aus zwei herstellungsmäßig getrennten Teilen (14, 20) bestehen, nämlich einem die Gegenlagerung aufweisenden Lagerstück (14) und einem lagerfreien Griffrest (20),
    dass das Lagerstück (14) mit seiner Gegenlagerung ortsfest und formschlüssig an der Lagerstelle (13) des Trägers (15) sitzt und mit dem Träger (15) eine vormontierbare Baueinheit (16) bildet,
    dass das Lagerstück (14) eine Kupplung (24) und der Griffrest (20) eine Gegenkupplung (23) aufweisen
    und dass durch Ineinanderfügen (90) von Kupplung (23) und Gegenkupplung (24) das Lagerstück (14) und der Griffrest (20) den Griff (20) erzeugen und bei einer Griffbetätigung (29) gemeinsam schwenkbewegt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (23) vom Griffrest (20) als Kupplungsstecker und die Gegenkupplung (24) am Lagerstück (14) als Kupplungsaufnahme ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer zweiteiligen (61, 62) lösbaren elektrischen Verbindung (60),
    die zwischen einer im Inneren (49) des Griffs vorgesehenen Elektronik (56) einerseits und elektrischen Bauteilen im Bereich der Tür bzw. des Fahrzeugs andererseits angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der eine elektrische Verbindungsteil (62) in das Kupplungsende (21) des Griffrests (20) und der andere elektrische Verbindungsteil (61) in die Gegenkupplung (24) im Lagerstück (14) integriert sind,
    und dass bei der Schwenkbewegung (29) des Griffrests (20) die beiden in Kontakteingriff stehenden Verbindungsteile (61, 62) der elektrischen Verbindung (60) mitverschwenkt werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in der Anfangsphase (91) der Kupplungsbewegung (90; 64) zur Montage des griffseitigen Kupplungsendes (22) in der lagerstückseitigen Gegenkupplung (24) die Bewegung identisch ist mit der Einführbewegung (65) der in den beiden Verbindungsteilen (61, 62) vorgesehenen elektrischen Kontaktelemente (58, 59).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einkuppeln und das Auskuppeln der Kupplungs- und Gegenkupplungsteile (23, 24) vom Griffrest (20) und vom Lagerstück (14) durch eine Einrenkbewegung (90) erfolgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrenkbewegung (90) zwei unterschiedliche Bewegungsphasen (91, 92) umfasst, nämlich - beim Kuppeln gesehen -
    eine im wesentlichen senkrecht zur Türebene verlaufende Einsteckphase (91) und danach eine im wesentlichen parallel zur Türebene verlaufende Verschiebungsphase (92) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass - in Ruhelage (20.1) des Griffrests (20) gesehen - die aus dem Träger (15) und dem Lagerstück (14) bestehende Baueinheit (16) im wesentlichen in einer übereinstimmenden Ebene angeordnet ist, die parallel zur Türaußenverkleidung (10) verläuft.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Baueinheit (16) das Lagerstück (14) gegenüber dem Träger (15) kraftbelastet (88) ist
    dass dem Lagerstück (14) ein Anschlag (95) am Träger (15) zugeordnet ist, an dem sich das kraftbelastete (88) Lagerstück (14) normalerweise abstützt,
    und dass - bei eingekuppeltem (90) Griffrest (20) - der Anschlag (95) die Ruhelage (20.1) des Griffs bestimmt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Verbindungsteil (61) der elektrischen Verbindung (60) in der Kupplungsaufnahme (24) vom Lagerstück (14) querverschieblich (96) geführt (86) ist
    und dass diese Querverschiebung (96) parallel zur zweiten Bewegungsphase (92) der Einrenkbewegung (90) des griffseitigen Kupplungssteckers (23) verläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsposition (60.1) des querverschieblichen (96) elektrischen Verbindungsteils (61), die vor dem Kuppen (90) des Griffrests (20) vorliegt, und/oder die nach dem Kuppeln (90) des Griffrests (20) erlangte Endposition (60.2) des Verbindungsteils (61) gesichert sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbindungsteil bei seiner Querverschiebung (96) einen Riegel (63) mitbewegt,
    dass der Riegel (63) das Lagerstück in einer definierten Ruhelage zum Kuppeln (90) des Griffrests (20) dann blockiert, wenn sich der elektrische Verbindungsteil (61) in seiner Ausgangsposition (61.1) befindet
    und dass der Verbindungsteil (61) in seiner Endposition (61.2), wo der Griffrest (20) eingekuppelt (90) ist, den Riegel (63) unwirksam setzt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (63) mit dem querverschieblichen Verbindungsteil (61) einstückig ausgebildet ist
    und dass in der Ausgangsposition (61.1) des Verbindungsteils (61) eine Sperrschulter (87) im Träger (15) hintergreift.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (23) vom Griffrest (20) und die Gegenkupplung (24) vom Lagerstück (14) mindestens eine Kupplungsnase (83) sowie eine ihr zugeordnete Ausnehmung (84) und/oder eine Schulter (8) und eine dieser zugeordnete Gegenschulter (85) aufweisen,
    welche bei der Einrenkbewegung (90) zum Kuppeln des Griffrests (20) zwar erst in der zweiten Bewegungsphase (92) miteinander in Eingriff kommen, aber die dann eine der ersten Bewegungsphase (91) des Griffs entgegengerichtete Entkupplung des Griffs (20) vom Lagerglied (14) verhindern.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff der Kupplung (23) vom Griff-Kupplungsendes (21) in der Gegenkupplung (24) des Lagerstücks (14) gesichert ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Eingriffssicherung ein beweglicher Riegel (30) dient,
    der zwischen einer verriegelungswirksamen Sicherungslage (30.1) und einer unwirksamen Freigabelage (30.2) verstellbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) in einer Führung aufgenommen ist, die sich im Lagerstück (14) befindet.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) in Richtung seiner Sicherungslage (30.1) federbelastet (31) ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) beim Einkuppeln zwar schnäpperartig einfällt und den Eingriff des Kupplungsendes (22) im Lagerstück (14) selbsttätig sichert, aber ein Entriegeln verhindert.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entkuppeln ein Entriegelungsglied (40) dient,
    welches bei seiner Betätigung (45) auf den in der Sicherungslage (30.1) befindlichen Riegel (30) stößt und ihn - entgegen seiner Federbelastung (31) - in seine Freigabelage (30.2) überführt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsglied (40) in dem Träger (15) integriert und geführt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsglied (40) Betätigungsmittel (45) aufweist,
    welche durch eine seitliche Öffnung an der Schmalseite der Tür zugänglich sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsglied (40) als Schieber und sein Betätigungsmittel als Schraube (45) ausgebildet sind
    und dass die Schraube (45) im Träger (15) gelagert bzw. verschraubbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit einem neben dem Griff (20) angeordneten Gehäuse (50),
    welches entweder einen Schließzylinder (51) aufweist, der durch einen Schlüssel (52) betätigbar ist und bei Betätigung mit dem Verschluss in der Tür zusammenwirkt, oder welches als Blende zum Abdecken des Durchbruchs (18) in der Türaußenverkleidung (10) ausgebildet ist,
    wobei das Gehäuse (50) von der Türaußenseite (12) aus, durch den Durchbruch (18) in der Türaußenverkleidung (10) hindurch, im Träger (15) montierbar ist
    und das Gehäuse (50) seitliche Schultern (53) aufweist, welche in der Montagelage des Gehäuse (50) von im Bereich des Trägers (11) vorgesehenen Gegenschultern (43) übergriffen werden und das Gehäuse (50) an der Tür festhalten,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine der Gegenschultern (43) an dem Entriegelungsglied (40) sitzt
    und dass die Gegenschultern (43) des Entriegelungsglieds (40) im Bereich derjenigen Stelle (19) des Trägers (15) angeordnet sind, die zur Aufnahme des Gehäuses (50) im Träger (15) dient,
    und dass die Gegenschultern (43) mittels der Betätigungsmittel (45) des Entkupplungsglieds (40) zwischen zwei Stellungen (43.1, 43.2) verstellbar sind, nämlich
    zwischen einer die Schultern (53) des Gehäuses (50) übergreifenden Haltestellung (43.1) einerseits
    und einer Montagestellung (43.2) andererseits, wo die Gegenschultern (53) wegbewegt sind und eine Einsteckmontage des Gehäuses (50) im Träger (15) gestatten.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Kupplungsende (21) gegenüberliegende, zur Verschlussbetätigung dienende Anschlussende (22) des Griffrests (20) vor der Montage an das Gehäuse (50) angelegt wird
    und dass beide Elemente (20, 50) gemeinsam gleichsinnig in den Träger (15) einsteckbar sind,
    bis einerseits das Kupplungsende (21) vom Griff (22) im Lagerstück (14) eingekuppelt ist und andererseits das Gehäuse (50) seine endgültige Montagelage im Träger (15) erreicht hat.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Anschlussende (22) des Griffrests (20) zugekehrte Seite (54) des Gehäuses (50) profiliert (55) ist,
    dass, nach der Montage beider Elemente (20, 50), diese profilierte (55) Seite (54) mit einem komplementären Gegenprofil (47) am Anschlussende (22) des Griffrests (20) zusammenwirkt
    und dass dieses Gegenprofil (47) das Anschlussende (22) des Griffrests (20) bei der Griffbetätigung (29) führt.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (55) und Gegenprofil (47) der beiden Elemente (50, 20) den Zusammenhalt des Gehäuses (50) mit dem Griffrest (20) bei der gemeinsamen Einsteckmontage sichern.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei nach der Montage des Griffs an der Tür sein Anschlussende (22) das zum Verschluss führende Anfangsglied (32) der Gliederkette hintergreift (25),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anfangsglied (32) zwischen zwei Positionen (36.1, 36.2) verstellbar ist,
    dass in der einen Position, der Wirkposition (36.1), das Anschlussende (22) vom Griffrest (20) zwar das Anfangsglied (32) hintergreift (25),
    dass aber in der anderen Position, einer Abstandsposition (36.2), das Anfangsglied (32) aus dem Pfad zur Einsteckbewegung vom Anschlussende (22) des Griffrests (20) wegbewegt ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei das Anfangsglied ein zweiarmiger Schwenkhebel (32) ist, der im Bereich des Trägers (15) schwenkgelagert (13) ist,
    und an dessen einem Arm (35) eine zum Verschluss weiterführende Verbindung angeschlossen (37) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der andere, mit dem Anschlussende (22) des Griffrests (20) zusammenwirkende Arm ein Klapparm (36) ist, der seinerseits an dem Schwenkhebel (32) klappbeweglich (38) gelagert ist,
    dass die Klappbewegung (46) des Klapparms (36) im wesentlichen senkrecht zur Schwenkebene (27) des Schwenkhebels (32) verläuft,
    dass der Klapparm (36) in Richtung auf seine Wirkposition (36.1) gegenüber dem Anschlussende (22) des Griffrests (20) federbelastet (39) ist,
    dass aber der Klapparm (36) gegen seine Federbelastung (39) in seine Abstandsposition (36.2) gegenüber dem Griff-Anschlussende (22) wegklappbar (46) ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegklapp-Bewegung (46) des Klapparms (36) von einem Entkupplungsglied (40) bewirkt wird, welches in dem Träger (15) beweglich geführt ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkupplungsglied (40) gleichzeitig drei Funktionen erfüllt, nämlich
    zur Freigabe des Riegels (30) dient, ferner zum Halten des Gehäuses (50) im Träger (15) bestimmt ist und schließlich zum Überführen des Anfangsglieds (32) bzw. Klapparms (36) in dessen Ausgangsposition bzw. Abstandsposition (36.2) dient.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkupplungsglied (40) als Schieber ausgebildet ist, welcher von seinem Betätigungsmittel (45) translatorisch im Träger (15) zwischen zwei Positionen verstellbar ist,
    und dass diese Positionen die Sicherungs- bzw. Entsicherungslage (30.1, 30.2) des Riegels (30) und/oder die Haltestellung bzw. Montagestellung (43.1, 43.2) für das Gehäuse (50) und/oder die Wirkposition bzw. Abstandsposition (36.1, 36.2) vom Anfangsglied (32) des zum Verschluss führenden Gestänges bestimmen.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (13) vom Lagerstück (14) im Träger (15) unter einem Neigungswinkel (48) gegenüber der Türebene (10) verläuft
    und dass bei Betätigung (29) des im Lagerstück (14) eingekuppelten Griffs (20) das Anschlussende (22) vom Griffrest (20) gegenüber seiner Ruhelage in eine zunehmend größere Höhe kommt.
EP02021521A 2001-10-24 2002-09-26 Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen Expired - Fee Related EP1306503B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151862A DE10151862A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE10151862 2001-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1306503A1 EP1306503A1 (de) 2003-05-02
EP1306503B1 true EP1306503B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=7703181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021521A Expired - Fee Related EP1306503B1 (de) 2001-10-24 2002-09-26 Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1306503B1 (de)
DE (2) DE10151862A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300766A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Hella Kg Hueck & Co. Verfahren zur Herstellung einer Türschlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie eine durch ein derartiges Verfahren hergestellte Türschlossvorrichtung
DE10360175B4 (de) * 2003-12-20 2006-08-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE602007000993D1 (de) 2006-03-16 2009-06-10 Aisin Seiki Türgriffvorrichtung für Fahrzeuge
DE202006007694U1 (de) * 2006-05-13 2007-09-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeuggriff
DE102009052138A1 (de) * 2008-11-06 2010-07-01 Magna Mirrors Engineering Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Schloss
DE102009020247B4 (de) * 2009-05-07 2021-09-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2015128332A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für fahrzeuge
DE102015110531A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für Fahrzeuge
US10858867B2 (en) * 2017-08-10 2020-12-08 Novares Us Llc Vehicular door handle assembly and method for assembling the same
DE102017129431A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türgriffeinheit
DE102019135774A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff für ein Fahrzeug
DE102020130896A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikbaugruppe für Kraftfahrzeugtüren oder Kraftfahrzeugklappen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030519C2 (de) * 1980-08-13 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenliegender Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19633894C2 (de) * 1996-08-22 1999-12-23 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE19720253A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Befestigungseinrichtung für Türgriffe
IT1308388B1 (it) * 1999-02-23 2001-12-17 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo.
DE19922222C2 (de) * 1999-05-14 2001-03-22 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür
DE19922221C2 (de) * 1999-05-14 2001-03-08 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE19947977C1 (de) * 1999-10-05 2001-05-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe od. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE19950172B4 (de) * 1999-10-19 2009-02-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffbeschlag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE50212827D1 (de) 2008-11-13
EP1306503A1 (de) 2003-05-02
DE10151862A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832700B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
EP1306503B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
EP1766165A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines in einer tür, einer klappe od. dgl. eingebauten schlosses, insbesondere bei einem fahrzeug
DE102006059565A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19633894A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE202005006942U1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE10000639B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
EP0330229B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1262615B1 (de) Türaussengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge
EP1213426B1 (de) Mehrriegelverschluss
WO2000036253A1 (de) Türschloss
EP3543439A1 (de) Verfahren für eine schlossanordnung
EP1355022B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE19613638C2 (de) Schloß
EP3070238A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
WO2020098864A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP3543436B1 (de) Gegenschloss für eine standflügeltür
DE4222798C2 (de) Baugruppe aus einem einen Schließzylinder mit einer neutralen Schlüsselabzugsstellung aufweisenden Schloß und einem an einem Schloßträger befestigten Stellelement
DE4036513C2 (de)
EP2099990B1 (de) Türöffner
EP1305490A1 (de) Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212827

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50212827

Country of ref document: DE

Effective date: 20130820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930