EP1283753A2 - Warmwalzwerk mit planheitsmessrolle - Google Patents

Warmwalzwerk mit planheitsmessrolle

Info

Publication number
EP1283753A2
EP1283753A2 EP01900404A EP01900404A EP1283753A2 EP 1283753 A2 EP1283753 A2 EP 1283753A2 EP 01900404 A EP01900404 A EP 01900404A EP 01900404 A EP01900404 A EP 01900404A EP 1283753 A2 EP1283753 A2 EP 1283753A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rolling mill
flatness measuring
hot rolling
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01900404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1283753B1 (de
Inventor
Jürgen Armenat
Martin Braun
Reinhard Irle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1283753A2 publication Critical patent/EP1283753A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1283753B1 publication Critical patent/EP1283753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/12Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips

Definitions

  • the invention relates to a hot rolling mill having at least one flatness measuring roller which influences at least one upstream and / or downstream roller table and positions of at least one of the stands.
  • the invention is based on the object of designing a flatness measuring roller for hot rolling mills in such a way that it is particularly protected against the environmental influences.
  • the problem is solved with the features of claim 1. They allow you either to advance the flatness measuring roller into the gap created with its uppermost surface line over the support level of the roller table and then lower a hold-down roller while extending at least one roller table roller, or to lower the flatness measuring roller downwards and to close the gap created in the roller table by a roller table roller conclude.
  • the flatness measuring roller and the roller table roller can be arranged in a box which can be rotated about an axis such that the flatness measuring roller and the roller table roller can alternatively be guided into the working position by turning in the same sense.
  • the flatness measuring roller and the at least one roller table roller in a box which can be pivoted about an axis such that the flatness measuring roller and the roller table rollers can alternatively be guided into the working position by pivoting up and down.
  • FIG. 1 schematically shows the arrangement of a flatness measuring roller and roller table roller mounted in a rotatable box
  • FIG. 2 shows a section of a roller table of a hot rolling mill with the flatness measuring roller and roller table roller containing rotatably drivable box and a lowerable hold-down roller
  • FIG. 3 shows a section of a roller table of a hot rolling mill with a swiveling box containing a flatness measuring roll, the flatness measuring roll being brought out of action
  • Figure 4 is an illustration according to FIG. 3, but in which the flatness measuring roller is brought into the operative position
  • FIG. 5 shows the longitudinal section through a box according to FIG. 3 or 4 with
  • FIG. 1 shows two circular disks 1 and 2, which are connected to a box 4 by a screen plate 3.
  • the box 4 is rotatably held on the left side in a bearing 6 by means of a pin 5.
  • On the right side it has a pin 7, which is mounted in a pivot pin 8, which in turn is held in a bearing 9 and carries spur gears 1 1 and 12 surrounding the bearing 10 of the pin 7.
  • Helical gear 11 meshes with gear 13, which is arranged in a rotationally fixed manner on the drive pin of roller table roller 14.
  • the spur gear 12 meshes with the gear 15, which is rotatably provided on one of the shaft journals of the flatness measuring roller 16.
  • the roller table roller 14 and the flatness measuring roller 16 are held in bearings in the circular disks 1 and 2 of the box 4. This results in the following options: to convert from an effective flatness measuring roller 16 to an effective roller table roller 14, the pin 5 is driven by an unillustrated drive in the direction of arrow 17 until the box 4 rotates by 180 about its axis of rotation given by pins 5 and 7 ° turned. This rotation can be controlled by electromechanical or electronic sensors that monitor the rotation.
  • the circular disk 1 may be limited, but it is also possible, for example, to equip the circular disk 1 with two notches 18 formed as shoulders or notches and to bring the disk to a standstill, not shown, scanning its circumference and inserting in front of the latch 18, and in this position to hold or lock if necessary.
  • the pivot pin 8 is driven in the direction of the arrow 19 by drive means, also not shown. He takes the spur gears 11 and 12 with him, which may possibly also be made in one piece or in one piece with him, and thus drives both the roller table roller 14 and the flatness measuring roller 16 via the gears 13 and 15, so that if one of them in Is brought into the active position, it is already rotating at the feed speed of the roll as peripheral speed.
  • the distance between the bearings of the roller table roller 14 from the axis of rotation of the box 4 is selected so that when the roller table roller 14 is pivoted in, the top surface line thereof is aligned with the upper surface lines of the other roller table rollers, while the flatness measuring roller 16, which is usually made with a larger diameter is in active position with its uppermost surface line above the level of the upper surface lines of the roller table.
  • FIG. 2 An integration of the box into a section of a hot rolling mill is shown in FIG. 2.
  • the roller track 20 is shown, from which the roller table roller 14 is pivoted downwards in the direction of arrow 21 and the flatness measuring roller 16 is pivoted in for this purpose.
  • the hold-down roller 24 mounted on the free end of the swivel arm 23 is lowered by means of the hydraulic cylinder 25. Compressed air had already been applied to the swivel arm 23, the air coming out of the slits in the guide plates 26 as air indicated by arrows 27. Flow emerges downwards and presses the hot rolled strip 22 against the flatness measuring roller 16 and the roller table 20, a measure which proves to be necessary with 130 thin hot strips.
  • the pivot angle can be used to determine the thickness of the rolling stock.
  • roller table roller 14 and the flatness measuring roller 16 are retracted in such a way that the hot rolled strip 22 is started tangentially and thus avoiding excessive forces, and since both the retracting the roller table roller 14 and the flatness measuring roller are retracted 16 with the same rotary
  • the flatness measuring roller 16 is expediently passed into its working position after passing the beginning of the strip
  • FIG. 3 shows a section of a hot rolling mill similar to FIG. 2.
  • the rotatable box 4 is made up of a pivotable box 4 ".
  • the box 4 ' can be pivoted about a pivot point 28.
  • the box 4 ' has roller table rollers 14' and a flatness measuring roller 16 '.
  • the flatness measuring roller 16 ' is pivoted out of the support plane of the roller table 20'.
  • the roller table rollers 14 ' close the gap created here.
  • protective devices 30 to 33 are shown, which are designed as belt guide tables. The protective devices 30 to 33 cause, in particular, scale and dirty cooling water from the
  • the swivel arm 23 with the hold-down roller 24 is brought out of action in FIG. 3 via the hydraulic cylinder 25.
  • Figure 4 shows that the box 4 'was pivoted by the piston-cylinder unit 29 in a position-controlled manner. Stops (not shown) and locking means (also not shown) can hold the box 4 'in the operative position in which the flatness measuring roller 16' has been pivoted upward beyond the support plane of the roller table 20 '. The hold-down roller 24 ensures
  • FIG. 185 sufficient wrap around the flatness measuring roller 16 '.
  • the flatness measuring roller 16 ' can be cleaned and cooled via cooling devices 34 and blow-off devices 35.
  • Figure 5 shows the box 4 ', which are pivotable about the pin 36.
  • the roller table rollers 14 'and the flatness measuring roller 16' are driven by separate drives 37, 37 'and corresponding spindles 38, 38'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Warmwalzwerk mit Planheitsmeßrolle
Die Erfindung betrifft ein Warmwalzwerk mit einer mindestens einem der Gerüste vor- und/oder nachgeordnetem Rollgang zugeordneten, Anstel- lungen von mindestens einem der Gerüste beeinflussenden Planheitsmeßrolle.
Bei Kaltwalzwerken ist es bekannt, Planheitsmeßrollen einzusetzen, die zur Erzielung spannungsfreien Walzbandes An- bzw. Einstellungen von Gerüsten beeinflussen, so beispielsweise ungleiche Walzkräfte für die Ständer eines Gerüstes bewirken können und/oder korrigierende Biegekräfte erwirken. Bei modernen Warmwalzverfahren werden Bänder < 1 ,0 mm Dicke gewalzt, so daß auch hier der Einsatz von Planheitsmeßrollen angebracht wäre. Bisher wurde von deren Einsatz in Warmwalzwerken jedoch abgesehen, da sie einerseits relativ empfindlich sind, und andererseits der Einsatz in einer Warmwalzstraße die Planheitsmeßrolle nicht nur hohen Temperaturen aussetzt, sondern auch Kühlwasser und die damit bedingten hohen Temperaturgradienten die Rolle extrem belasten. Auch das hohe Aufkommen von Zunder beansprucht die Planheitsmeßrolle au- ßerordentlich und verringert deren Standzeit.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Planheitsmeßrolle für Warmwalzwerke so zu gestalten, daß sie besonders gegen die Umgebungseinflüsse geschützt ist. Die Lösung der Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gegeben. Sie erlauben es, entweder unter Ausfahren mindestens einer Rollgangsrolle die Planheitsmeßrolle in die entstandene Lücke mit ihrer obersten Mantellinie definiert über die Auflageebene des Rollganges vorzuschieben und danach eine Niederhalterrolle abzusenken, oder aber die Planheitsmeßrolle nach unten abzusenken und die im Rollgang entstandene Lücke durch eine Rollgangsrolle zu schließen.
Dabei kann, wie der Anspruch 2 vorschlägt, die Planheitsmeßrolle sowie die Rollgangsrolle in einer um eine Achse antreibbar drehbaren Box derart angeordnet sein, daß die Planheitsmeßrolle und die Rollgangsrolle durch Drehen vorzugsweise im gleichen Sinne alternativ in Arbeitsstellung führbar sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, wie Anspruch 9 vorschlägt, die Planheitsmeßrolle sowie die mindestens eine Rollgangsrolle in einer um eine Achse verschwenkbaren Box derart anzuordnen, daß die Plan- heitsmeßrolle und die Rollgangsrollen durch Auf- und Abschwenken alternativ in Arbeitsstellung führbar sind.
Vorteilhafte und weiterbildende Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen 3 bis 8 sowie 10 bis 20 entnehmbar.
Erläutert wird die Erfindung anhand der Beschreibung von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen hierbei:
Figur 1 schematisch die Anordnung je einer in einer drehbaren Box gelagerten Planheitsmeßrolle sowie Rollgangsrolle,
Figur 2 einen Abschnitt eines Rollganges eines Warmwalzwerkes mit der Planheitsmeßrolle und Rollgangsrolle enthaltenden drehantreibbaren Box sowie einer absenkbaren Niederhalterolle, Figur 3 einen Abschnitt eines Rollgangs eines Warmwalzwerkes mit Planheitsmeßrolle enthaltenden schwenkbaren Box, wobei die Planheitsmeßrolle außer Wirkstellung gebracht ist,
Figur 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3, bei der jedoch die Planheitsmeßrolle in Wirkstellung gebracht ist, und
Figur 5 den Längsschnitt durch eine Box gemäß fig. 3 oder 4 mit
Planheitsmeßrolle und Rollgangsrolle einschließlich Antrieben.
In der Figur 1 sind zwei Kreisscheiben 1 und 2 dargestellt, die durch eine Schirmplatte 3 zu einer Box 4 verbunden sind. Linksseitig ist die Box 4 mittels eines Zapfens 5 drehbar in einem Lager 6 gehalten. Rechtsseitig weist sie einen Zapfen 7 auf, der in einem Drehzapfen 8 gelagert ist, der seinerseits in einem Lager 9 gehalten wird und das Lager 10 des Zapfens 7 umschließende Stirnräder 1 1 und 12 trägt.
Stirnrad 11 kämmt mit dem Zahnrad 13, dass drehfest auf dem Antriebszapfen der Rollgangsrolle 14 angeordnet ist. Das Stirnrad 12 kämmt mit dem Zahnrad 15, das drehfest auf einem der Wellenzapfen der Planheitsmeßrolle 16 vorgesehen ist. Die Rollgangsrolle 14 sowie die Plan- heitsmeßrolle 16 sind in Lagern der Kreisscheiben 1 und 2 der Box 4 gehalten. Damit ergeben sich folgende Möglichkeiten: zur Umstellung von wirksamer Planheitsmeßrolle 16 auf wirksame Rollgangsrolle 14 wird durch einen nicht dargestellten Antrieb der Zapfen 5 im Sinne des Pfeiles 17 angetrieben, bis die Box 4 sich um ihre durch Zapfen 5 und 7 gegebe- ne Drehachse um 180° gedreht hat. Diese Drehung kann durch elektro- mechanische oder elektronische, die Drehung überwachende Geber be- grenzt werden, es ist aber auch möglich, beispielsweise die Kreisscheibe 1 mit zwei als Absätze oder Einschnitte ausgebildete Rasten 18 auszustatten und die Scheibe gegen einen ihren Umfang abtastenden und vor der Rast 18 sich einlegenden, nicht dargestellte Lasche zum Stehen zu bringen und in dieser Stellung zu halten bzw. ggf. zu verriegeln.
Zweckmäßig kontinuierlich während des Betriebes wird durch ebenfalls nicht dargestellte Antriebsmittel der Drehzapfen 8 im Sinne des Drehpfeils 19 angetrieben. Er nimmt hierbei die Stirnräder 11 und 12 mit, die ggf. auch einstückig oder einstückig mit ihm hergestellt sein können, und treibt damit über die Zahnräder 13 und 15 sowohl die Rollgangsrolle 14 als auch die Planheitsmeßrolle 16 an, so daß, wenn eine derselben in Wirkstellung gebracht wird, sie bereits mit der Vorschubgeschwindigkeit des Walzban- des als Umfangsgeschwindigkeit rotiert.
Wesentlich ist noch, daß der Abstand der Lager der Rollgangsrolle 14 von der Drehachse der Box 4 so gewählt ist, dass beim Einschwenken der Rollgangsrolle 14 deren jeweils oberste Mantellinie mit den oberen Mantellinien der übrigen Rollgangsrollen fluchtet, während die üblicherweise mit größerem Durchmesser ausgeführte Planheitsmeßrolle 16 in Wirkstellung mit ihrer obersten Mantellinie oberhalb der Ebene der oberen Mantellinien des Rollganges steht.
Eine Eingliederung der Box in einen Abschnitt eines Warmwalzwerkes zeigt Fig. 2. Hier ist der Rollang 20 dargestellt, aus dem die Rollgangsrolle 14 in Pfeilrichtung 21 nach unten ausgeschwenkt und dafür die Planheitsmeßrolle 16 eingeschwenkt ist. Nach entsprechendem Einlauf des Warmwalzbandes 22 wird die am freien Ende des Schwenkarmes 23 ge- lagerte Niederhalterolle 24 mittels des Hydraulikzylinders 25 abgesenkt. Schon vorher war der Schwenkarm 23 mit Druckluft beaufschlagt, die aus Schlitzen von Leitblechen 26 als durch Pfeile 27 gekennzeichnete Luft- Strömung nach unten austritt und das Warmwalzband 22 gegen die Planheitsmeßrolle 16 und den Rollgang 20 anpresst, eine Maßnahme, die bei 130 dünnen Warmbändern sich als notwendig erweist. Nach Herabschwenken der Niederhalterolle 24 aus der in Fig. 2 dargestellten angehobenen Lage in die strichpunktiert dargestellte Lage lässt sich der Schwenkwinkel zur Bestimmung der Dicke des Walzgutes benutzen.
135 Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat es sich bewährt, daß das Einfahren der Rollgangsrolle 14 bzw. der Planheitsmeßrolle 16 so erfolgen, daß das Warmwalzband 22 tangential und damit unter Vermeidung übergroßer Kräfte angefahren wird, und da sowohl das Einfahren der Rollgangsrolle 14 als auch der Planheitsmeßrolle 16 mit gleicher Dreh-
140 richtung erfolgen wird in jedem dieser Fälle ein Vorschub etwa in Laufrichtung des Warmwalzbandes 22 erzielt.
Das Anliegen extrem dünnen Warmwalzbandes wird durch Luftströme wie ihn die Pfeile 27 zeigen unterstützt. Die Schirmplatte 3 schützt die jeweils
145 rückgefahrene der Rollen vor Wasser, Zunder oder anderen Festteilen ebenso, wie vor starken Wasserstrahlen und großer Hitze, so daß der gewünschte Schutz erreicht ist. Hierbei läßt sich eine weitgehende Anpassung an den Walzprozeß durchführen: die Planheitsmeßrolle 16 wird zweckmäßig nach passieren des Bandanfanges in ihre Arbeitsposition
150 gefahren, und anschließend wird die Niederhalterolle 24 derart abgesenkt, daß einerseits durch zu schnelles Absenken bedingte Beschädigungen dünnen Warmwalzbandes 22 vermieden werden, andererseits jedoch die Arbeitsstellung erreicht wird, wenn die folgenden, daß Band erfassenden Aggregate, im Allgemeinen ein Haspel, den Bandanfang fest aufgenom-
155 men haben und das Band damit bestimmungsgemäß gestrafft ist.
Die Steuerungsvorgänge erfolgen zweckmäßig wie bereits vom Einsatz der Planheitsmeßrolle bei Kaltwalzwerken bekannt. 160 Es kann sich bewähren, die Box 4 nicht nur mit der Schirmplatte 3 auszustatten, sondern mit weiteren, in der zurückgezogenen Stellung die Planheitsmeßrolle abdeckenden und schützenden Einbauten zu versehen. Die Fig. 3 zeigt einen ähnlichen Ausschnitt eines Warmwalzwerks wie Fig. 2. Hier ist jedoch die drehbare Box 4 durch eine schwenkbare Box 4" aus-
165 getauscht. Die Box 4' ist um einen Drehpunkt 28 verschwenkbar. Als Ver- schwenkantrieb dient eine Kolben-Zylinder-Einheit 29, die exzentrisch an der Box 4' angreift.
Die Box 4' weist Rollgangsrollen 14' sowie eine Planheitsmeßrolle 16' auf. πo Die Planheitsmeßrolle 16' ist aus der Auflageebene des Rollganges 20' ausgeschwenkt. Die Rollgangsrollen 14' schließen die hier entstandene Lücke. Weiterhin sind Schutzeinrichtungen 30 bis 33 gezeigt, die als Bandleittische ausgebildet sind. Die Schutzeinrichtungen 30 bis 33 bewirken, daß insbesondere Zunder und verschmutztes Kühlwasser von der
175 Planheitsmeßrolle 16' ferngehalten werden.
Der Schwenkarm 23 mit der Niederhalterrolle 24 ist in Fig. 3 über den Hydraulikzylinder 25 außer Wirkstellung gebracht.
180 Figur 4 zeigt, daß die Box 4' durch die Kolben-Zylinder-Einheit 29 positionsgeregelt verschwenkt wurde. Nicht gezeigte Anschläge sowie ebenfalls nicht gezeigte Arretiermittel können die Box 4' in Wirkstellung halten, in der die Planheitsmeßrolle 16' über die Auflageebene des Rollganges 20' hinaus nach oben verschwenkt wurde. Die Niederhalterrolle 24 sorgt für
185 eine ausreichende Umschlingung der Planheitsmeßrolle 16'. Die Planheitsmeßrolle 16' kann über Kühlvorrichtungen 34 sowie Abblasvorrichtungen 35 gereinigt und gekühlt werden. Figur 5 zeigt die Box 4', welche um die Zapfen 36 verschwenkbar sind. Die Rollgangsrollen 14' sowie die Planheitsmeßrolle 16' werden über getrennte Antriebe 37, 37' und entsprechende Spindeln 38, 38' angetrieben.
Bezugszeichenübersicht
195
1. Kreisscheibe
2. Kreisscheibe
3. Schirmplatte
200 4. Box
5. Zapfen
6. Lager
7. Zapfen
8. Drehzapfen
205 9. Lager
10. Lager
11. Stirnrad
12. Stirnrad
13. Zahnrad
210 14. Rollgangsrolle
15. Zahnrad
16. Planheitsmeßrolle
17. Pfeil
18. Rast
215 19. Drehpfeil
20. Rollgang
21. Pfeil
22. Warmwalzband
23. Schwenkarm
220 24. Niederhalterrolle
25. Hydraulikzylinder 26. Leitbleche
225 27. Pfeile
28. Drehpunkt
29. Kolben-Zylinder-Einheit
30. Schutzeinrichtung
31. Schutzeinrichtung
230 32. Schutzeinrichtung
33. Schutzeinrichtung
34. Kühlvorrichtung
35. Abblasvorrichtung
36. Zapfen
235 37. Antrieb

Claims

240245Patentansprüche
1. Warmwalzwerk mit einer mindestens einem der Gerüste vor- 250 und/oder nachgeordnetem Rollgang (20, 20') zugeordneten, Anstellungen von mindestens einem der Gerüste beeinflussenden Planheitsmeßrolle (16, 16'), dadurch gekennzeichnet, daß die Planheitsmeßrolle (16, 16') aus ihrer Arbeitsstellung in einer 255 abgestimmten Stellung verlagerbar ist, und daß der Rollgang (20,
20') durch mindestens eine einschwenkbare Rollgangsrolle (14, 14') vervollständigbar ist.
2. Warmwalzwerk nach Anspruch 1 ,
260 dadurch gekennzeichnet, daß die Planheitsmeßrolle (16) sowie die Rollgangsrolle (14) bzw. Rollgangsrollen in einer um eine Achse antreibbar drehbaren Box (4) derart angeordnet sind, daß die Planheitsmeßrolle (16) und die Rollgangsrolle (14) durch Drehen (Pfeil 21) im gleichen Sinne alter- 265 nativ in Arbeitsstellung führbar sind.
3. Warmwalzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planheitsmeßrolle (16) in aus ihrer Arbeitsstellung ausge- 270 fahrener Stellung durch eine Schirmplatte (3) komplett geschützt ist.
4. Warmwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Planheitsmeßrolle (16) sowie die Rollgangsrolle (14) durch 275 Zahngetriebe (11,12,13,15) antreibbar sind.
5. Warmwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Box (4) beidseitig Zapfen (5, 7) aufweist, daß einem der 280 Zapfen (5) eine Antriebsvorrichtung (Pfeil 17) zum Drehen der Box
(4) zugeordnet ist, und daß der andere Zapfen (7) in einem angetriebenem Drehzapfen (8) mit die Planheitsmeßrolle (16) sowie die Rollgangsrolle (14) antreibender Antriebsvorrichtung (Pfeil 19) gelagert (10) ist.
285
6. Warmwalzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (10) des Zapfens (7) der Box (4) im Drehzapfen (8) und/oder in den mit diesem verbundenen Stirnrädern (11,12) vorge- 290 sehen ist.
7. Warmwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kreisscheiben (1,2) eine Rast (18) auf- 295 weist, die durch eine Stopvorrichtung arretierbar ist.
8. Warmwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (8) die Planheitsmeßrolle (16) sowie die Roll- 300 gangsrolle (14) über das Zahngetriebe (11,12,13,15) mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibt, welche der Vorschubgeschwindigkeit des Warmwalzbandes (22) über den Rollgang (20) entspricht.
9. Warmwalzwerk nach Anspruch 1 ,
305 dadurch gekennzeichnet, daß die Planheitsmeßrolle (16') sowie die mindestens eine Rollgangsrolle (14') in einer um Zapfen (36) verschwenkbaren Box (4') derart angeordnet sind, daß die Planheitsmeßrolle (16') und die Rollgangsrollen (14') durch Auf- und Abverschwenken alternativ in 310 Arbeitsstellung führbar sind.
10. Warmwalzwerk nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Planheitsmeßrolle (16') in aus ihrer Arbeitsstellung ausge- 315 fahrener Stellung durch Schutzeinrichtungen (30 bis 33) geschützt ist.
11. Warmwalzwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
320 daß die Schutzeinrichtungen (30 bis 33) als Überleittische ausgebildet sind.
12. Warmwalzwerk nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet,
325 daß die Planheitsmeßrolle (16') sowie die Rollgangsrollen (14') durch getrennte Antriebe (37, 37') antreibbar sind.
13. Warmwalzwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
330 daß die Antriebe (37, 37') stufenlos in ihrer Drehzahl und/oder ihrem Drehmoment regelbar sind.
14. Warmwalzwerk nach einem der Ansprüche 9 bis 13, 335 dadurch gekennzeichnet, daß die Box (4') über eine Kolben-Zylinder-Einheit (29) schwenkan- treibbar ist.
15. Warmwalzwerk nach Anspruch 14,
340 dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (29) positionsgeregelt betreibbar ist.
16. Warmwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, 345 dadurch gekennzeichnet, daß der Planheitsmeßrolle (16, 16') Kühlvorrichtungen (34) zugeordnet sind.
17. Warmwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 16, 350 dadurch gekennzeichnet, daß der Planheitsmeßrolle (16, 16') Abblasvorrichtungen (35) zugeordnet sind.
18. Warmwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 17, 355 dadurch gekennzeichnet, daß vor, auf und/oder hinter der Planheitsmeßrolle (16, 16') auf den Rollgang (20, 20') richtbare, druckluftspeisbare Düsenöffnungen vorgesehen sind.
360 19. Warmwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß positionsgeregelte Niederhalterrollen (24, 24') den Umschlin- gungsgrad der Planheitsmeßrollen (16, 16') zu beeinflussen vermögen. 365
20. Warmwalzwerk nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Box (4') sowie der Niederhalterrolle (24') Anschläge zugeordnet sind, die eine Endposition der Wirkstellung definieren.
370
EP01900404A 2000-01-13 2001-01-10 Warmwalzwerk mit planheitsmessrolle Expired - Lifetime EP1283753B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001074 2000-01-13
DE10001074A DE10001074A1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Warmwalzwerk mit Planheitsmeßrolle
PCT/EP2001/000185 WO2001051227A2 (de) 2000-01-13 2001-01-10 Warmwalzwerk mit planheitsmessrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1283753A2 true EP1283753A2 (de) 2003-02-19
EP1283753B1 EP1283753B1 (de) 2005-05-25

Family

ID=7627338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01900404A Expired - Lifetime EP1283753B1 (de) 2000-01-13 2001-01-10 Warmwalzwerk mit planheitsmessrolle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6782726B2 (de)
EP (1) EP1283753B1 (de)
JP (1) JP4660049B2 (de)
CN (1) CN1234477C (de)
AT (1) ATE296171T1 (de)
DE (2) DE10001074A1 (de)
ES (1) ES2240393T3 (de)
MX (1) MXPA02006873A (de)
RU (1) RU2261764C2 (de)
WO (1) WO2001051227A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112705781A (zh) * 2020-12-23 2021-04-27 二重(德阳)重型装备有限公司 夹送辊装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131850B4 (de) * 2001-06-30 2013-04-25 Sms Siemag Aktiengesellschaft Dünnbandhaspel mit Planheitsmeßrolle
US7637132B2 (en) * 2006-02-06 2009-12-29 Butech Bliss Work roll scraper for roller levelers
CN102941233B (zh) * 2011-08-16 2015-12-16 上海宝钢工业检测公司 一种轧辊自动检测机架及检测方法
DE102014224318A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Rolle
EP3251764B1 (de) * 2016-05-31 2019-07-03 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung einer bewegung eines gewalzten metallischen bandes auf einem rollgang
CN114749489B (zh) * 2022-04-18 2023-09-08 中铝瑞闽股份有限公司 一种宽幅铝冷精轧熨平辊胶辊带窗口控制的位置控制方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151125C (de) *
DE1427863B2 (de) * 1964-11-07 1972-01-27 Demag Ag, 4100 Duisburg Schlingenbildner fuer walzgut
JPS60141323A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Kawasaki Heavy Ind Ltd ロ−ル切換え装置
US4771622A (en) * 1986-03-12 1988-09-20 International Rolling Mill Consultants Inc. Strip rolling mill apparatus
GB8621102D0 (en) * 1986-09-01 1986-10-08 Davy Mckee Sheffield Hot strip mill
DE3721746A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der planheit von walzband in warmbreitbandstrassen
GB8902621D0 (en) * 1989-02-07 1989-03-30 Davy Mckee Poole The measurement of shape of metal strip
JPH0669576B2 (ja) * 1990-03-06 1994-09-07 住友金属工業株式会社 圧延設備におけるスラブ切断装置
JPH0523723A (ja) * 1991-07-24 1993-02-02 Toshiba Corp 平坦度測定装置及びこの平坦度測定装置を用いた連続圧延機の制御装置
US5901591A (en) * 1996-04-29 1999-05-11 Tippins Incorporated Pinch roll shapemetering apparatus
DE19704447A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Schloemann Siemag Ag Planheitsmeßrolle
DE19715523A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Schloemann Siemag Ag Planheitsmeßrolle
IT1306927B1 (it) * 1999-01-11 2001-10-11 Demag Italimpianti Spa Laminatoio a caldo per nastri sottili con avvolgimento ad altavelocita' di nastri singoli
DE10131850B4 (de) * 2001-06-30 2013-04-25 Sms Siemag Aktiengesellschaft Dünnbandhaspel mit Planheitsmeßrolle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0151227A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112705781A (zh) * 2020-12-23 2021-04-27 二重(德阳)重型装备有限公司 夹送辊装置
CN112705781B (zh) * 2020-12-23 2022-03-18 二重(德阳)重型装备有限公司 夹送辊装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001051227A3 (de) 2002-02-07
US6782726B2 (en) 2004-08-31
ES2240393T3 (es) 2005-10-16
ATE296171T1 (de) 2005-06-15
CN1234477C (zh) 2006-01-04
DE50106324D1 (de) 2005-06-30
DE10001074A1 (de) 2001-07-19
US20020184934A1 (en) 2002-12-12
EP1283753B1 (de) 2005-05-25
RU2002121637A (ru) 2004-03-20
RU2261764C2 (ru) 2005-10-10
JP4660049B2 (ja) 2011-03-30
MXPA02006873A (es) 2003-01-28
CN1395516A (zh) 2003-02-05
WO2001051227A2 (de) 2001-07-19
JP2003519573A (ja) 2003-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206912C3 (de) Walzgerüst
DE2264788C2 (de) Warmwalzstraße
WO2006089755A1 (de) Walzeinrichtung für ein inline-walzen eines insbesondere durch ein zweirollen-bandgiessen hergestelltes stahlband
EP2052090B1 (de) Wickelofen
DE3029668A1 (de) Stuetzwalzen-einstellvorrichtung fuer ein sendzimir-walzwerk
DE2530401C2 (de)
EP1283753A2 (de) Warmwalzwerk mit planheitsmessrolle
DE3313542C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
DE2643017C3 (de) Durchbiegungseinstellwalze für Papiermaschinen
DE2925126A1 (de) Walzwerk fuer vermahlungszwecke
EP2624977B1 (de) Treiber für eine stahlbandhaspelanlage
EP2723511B1 (de) Bandbehandlungsvorrichtung
DE2923108C2 (de) Treibwalzengerüst für eine Stranggießanlage
DE2102931C3 (de) Kugelmühle zum Freimahlen von Metallteilen aus Schlacken u.dgl
WO1985005577A1 (en) Process and device for rolling metal strip
DE4406454C1 (de) Walzgerüst mit lose gelagerten Arbeitswalzen
DE3428714C2 (de)
DE904150C (de) Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche
AT202098B (de) Walzwerk
DE804923C (de) Universal-, insbesondere Reduzierwalzwerk
EP3618979B1 (de) Walzgerüst zum walzen eines metallischen guts
DE2548127C3 (de) Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
CH564381A5 (en) Rolling mill with at least two rollers - ends of rolls contain grooves or reduced roll-barrel thickness to premit flexure
DE3018996C2 (de) Einstellvorrichtung für den Antrieb eines Walzgerüstes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020427

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240393

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110104

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106324

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50106324

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20170113

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106324

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 296171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE