EP1277215B1 - Elektrisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung - Google Patents

Elektrisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1277215B1
EP1277215B1 EP01935992A EP01935992A EP1277215B1 EP 1277215 B1 EP1277215 B1 EP 1277215B1 EP 01935992 A EP01935992 A EP 01935992A EP 01935992 A EP01935992 A EP 01935992A EP 1277215 B1 EP1277215 B1 EP 1277215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
resistance
ceramic
layers
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01935992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1277215A1 (de
Inventor
Friedrich Rosc
Franz Schrank
Gerald Kloiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP1277215A1 publication Critical patent/EP1277215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1277215B1 publication Critical patent/EP1277215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/041Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient formed as one or more layers or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1413Terminals or electrodes formed on resistive elements having negative temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • H01C7/043Oxides or oxidic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49087Resistor making with envelope or housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49087Resistor making with envelope or housing
    • Y10T29/49098Applying terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49128Assembling formed circuit to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor

Definitions

  • the invention relates to an electrical component having a base body and two outer electrodes, wherein the base body contains a ceramic with a given resistivity. Furthermore, the invention relates to a method for producing the electrical component. Moreover, the invention relates to the use of the electrical component.
  • NTC resistor There are electrical components of the aforementioned type are known in which the specific resistance of the ceramic has a negative temperature coefficient and which are therefore used as NTC resistor. For special applications of NTC resistors, for example in heating technology, industrial electronics or automotive electronics, low resistance values between 50 and 500 ohms are required for the components. Usually, the resistance of an NTC device is given at 25 ° Celsius.
  • ceramics are available, which have a low resistivity. These ceramics are based on mixed crystals with spinel structure, which are composed of four cations of the group manganese, nickel, cobalt and copper. The cations are mixed in an atomic ratio Mn / Ni / Co / Cu, which is between 65/19/9/7 and 56/16/8/20. The specific resistance of these ceramics is between 100 and 0.1 ⁇ cm.
  • These ceramics have the disadvantage that their resistance is subjected to a strong scattering. Furthermore, these ceramics have the disadvantage that their electrical properties, in particular their electrical resistance, not long-term stability are.
  • the long-term stability of the components is given as a change in resistance after storage of the components, for example at a temperature of 70 ° Celsius over a period of 10,000 hours. The time-dependent change of the resistance under these conditions is greater than 2% for the devices made with low-resistance ceramics.
  • the known components also have the disadvantage that their resistance due to the simple design (ceramic block or disc with two external contact electrodes) exclusively dependent on the specific resistance of the ceramic and therefore subject to variations in the ceramic material composition.
  • the production-related deviation of the actual resistance from the nominal resistance may be 5% or more.
  • an NTC resistor (thermistor) which has a multilayer structure, wherein electrode layers are separated from one another by ceramic layers.
  • the ceramic layers are printed as a thick film layer by screen printing on the electrode layers. Due to the screen printing process used, the ceramic layers have large scattering values with respect to their layer thickness, so that the thermistors known from the cited document can be produced only with considerable difficulty with exactly predetermined resistance values.
  • the known thermistors thus have large tolerances with respect to the electrical resistances.
  • JP 02 276 203 A is a thermistor in multi-layer construction, in which the ceramic material as a composition based on Co, Cu and Li is selected.
  • JP 04 24 76 03 A is a thermistor based on Un 3 O 4 is known in which a ceramic body is contacted only by means of external electrodes.
  • the aim of the present invention is therefore to provide an electrical component which is suitable as an NTC resistor and which has a low resistance value with high long-term stability and a small range of the resistance values. Furthermore, it is an object of the invention to provide a method for producing the electrical component, which allows the most accurate setting of a desired resistance of the component.
  • the invention specifies an electrical component having a main body which has a layer stack of mutually overlapping electrically conductive electrode layers. Two adjacent electrode layers are separated from each other by an electrically conductive ceramic layer.
  • the electrically conductive ceramic layers are made of a ceramic material whose specific electrical resistance ⁇ (T) has a negative temperature coefficient.
  • the electrically conductive ceramic layers are made of ceramic green sheets sintered together with the electrode layers.
  • outer electrodes are arranged on two opposite outer surfaces of the base body, which are electrically conductively connected to the electrode layers.
  • the device according to the invention has the advantage that the electrically conductive ceramic layers are made of ceramic green sheets.
  • the process of drawing ceramic green sheets may be used to make sheets having a thickness be used by about 50 ⁇ and in compliance with very precise coating thickness specifications.
  • the component according to the invention has the advantage that a predetermined resistance value for the component can be maintained very accurately.
  • a ceramic material for the electrically conductive ceramic layers is selected, whose temperature value ⁇ (T) of the specific electrical resistance descriptive B value is greater than 4000 K.
  • ⁇ 25 is equal to the specific electrical resistance at 25 ° C.
  • R (T 1 ) and R (T 2 ) is the resistance of the ceramic material at two different temperatures T 1 and T 2 .
  • C-type ceramics have the advantage that they have a high sensitivity of the resistor as a function of temperature, which enables the production of very sensitive temperature sensors. Furthermore, ceramic systems with large B values have the advantage of good long-term stability behavior of the electrical resistance. However, ceramics with high B values also have high resistivities.
  • the inventive provision of electrode layers in the main body of the electrical component makes it possible to reduce the electrical resistance of the component. This is achieved by the parallel arrangement of a plurality of high-resistance resistors is realized by the Elektrodentiken.The. Thus, despite the high resistances of the ceramics used, temperature probes with resistance values less than 2 k ⁇ can be produced. Furthermore, an electrical component is advantageous in which the base body has the shape of a cuboid.
  • outer electrodes only two side surfaces of the cuboid are covered by outer electrodes, while the four remaining side surfaces are free of electrically conductive coatings.
  • Such a device has the advantage that the outer electrodes are spatially exactly defined and thereby can not influence the electrical resistance of the device. This is a great advantage over known devices in which the outer electrodes are made by immersion in a conductive paste and thus rest with a cap-like and therefore edge-spreading on several side surfaces of the body, whereby the outer electrodes can greatly reduce the resistance under unfavorable circumstances by in the case of immersion of the body very close to each other.
  • An advantageous form of coating the base body with external electrodes which are not edge-overlapping, and thus achieve the goal of leaving four of the side faces of the parallelepiped-shaped base body free of electrically conductive coatings, is the use of a screen printing method for printing on side faces of the parallelepiped.
  • Such a ceramic has a B value of just over 4000K.
  • a ceramic which contains not only Mn 3 O 4 nor additives of nickel and titanium, wherein the mixing ratio Mn / Ni / Ti corresponds to the ratio 77/20/3.
  • Such a ceramic has a B value of 4170 K.
  • a ceramic which, in addition to Mn 3 O 4, also contains nickel and zinc.
  • the mixing ratio Mn / Ni / Zn is 64/7/29.
  • Such a ceramic has a B value of 4450 K.
  • the ceramic is a spinel-structured, perovskite-structured or corundum-structure mixed crystal which is produced on the basis of Mn 3 O 4 with one or more additives selected from the elements nickel, cobalt, titanium, zirconium or aluminum , Particularly advantageous are the stable compositions, which have a high resistivity between 10 5 and 10 6 ⁇ cm, which can be lowered by means of the electrode layers to a low value.
  • a component based on a high-resistance ceramic with a specific resistance> 10 2 ⁇ cm has the advantage that the ceramic has a high long-term stability with respect to its electrical resistance.
  • a high-resistance ceramic for example, a mixture based on Mn 3 O 4 with a mixing ratio Mn / Ni of 94/6 into consideration.
  • a ceramic has a resistivity of 10 4 ⁇ cm and a B value of 4600 K.
  • Another possibility is a mixture of manganese, nickel and cobalt with a mixing ratio Mn / Ni / Co of 70/20/10.
  • the latter mixture has a resistivity of 100 ⁇ cm and a B value of slightly more than 3600K.
  • each outer electrode is contacted with electrode layers in the form of planar layers lying one above the other.
  • the layers contacted with an outer electrode form a comb-like electrode package with this outer electrode.
  • the two respective electrode packages belonging to an outer electrode are pushed into one another in the component.
  • the design of the device according to the invention with comb-like, nested electrode packets has the advantage that it can be easily realized by stacking individual films or layers.
  • the parallel superimposed layers also have the advantage that the volume available in the component is optimally utilized for reducing the ohmic resistance. This is due to the fact that in the comb-like arrangement particularly large surfaces of the respective electrode layers are opposite. As a result, the cross section of the considered electrical conductor increases and thus its resistance decreases.
  • all electrode materials that are stable at the temperatures necessary for the production of the component are suitable for configuring the electrode layers are.
  • the electrode layers are carried out in a particularly preferred embodiment of the invention in palladium or platinum or their alloys. These precious metals have the advantage that they are insensitive to electrochemical corrosion. As a result, the electrical component produced with them is insensitive to moisture or moisture penetrating into the component from the outside.
  • the use of said noble metals as material for the electrode layers has the advantage that the noble metals have only a very low tendency to migrate, whereby the migration of the metals into the ceramic and thus an uncontrollable change in the electrical resistance of the ceramic component can be prevented.
  • the outer electrodes may be made of any commercially available ceramic material electrode material. However, it must be ensured that a good electrical connection to the electrode layers is ensured.
  • the outer electrodes are made of a silver or gold stoving paste. This stoving paste can, after the ceramic has been sintered together with the electrode layers, applied to two outer surfaces of the body and baked.
  • the silver stoving paste has the advantage that it has a good electrical conductivity for contacting the component. It also has the advantage that it is easy solderable, so that connection wires can be soldered to the outer electrodes. With the help of such connecting wires, which may be copper wires, for example, obtained after applying a protective coating or other envelope of suitable material, a finished sensor element.
  • the invention provides a method for producing an electrical component according to the invention with a predetermined desired resistance, in which the component is produced starting from a precursor component with a rod-shaped base body.
  • the precursor component is produced in a particularly advantageous embodiment of the invention by superimposing ceramic green sheets and electrodes and then sintering the resulting layer stack.
  • the precursor component has outer electrodes arranged on longitudinal sides of the rod, the actual resistance measured between the outer electrodes of the precursor component being smaller than the nominal resistance of the electrical component to be produced.
  • the precursor device has the property that the resistance of equal length, outer electrodes having longitudinal portions of the precursor device are substantially equal.
  • the actual resistance of the precursor device is measured, for example by means of an ohmmeter.
  • the length of a longitudinal section to be cut off from the precursor component is calculated from the actual resistance.
  • the longitudinal section of the precursor component in this case represents the electrical component to be produced.
  • the longitudinal section with the previously calculated length is cut off from the precursor component.
  • the inventive method has the advantage that the resistance of the electrical component is set only in a very late process step, at a time when the ceramic is already finished sintered. This may result in slightly different geometries in the production of several similar components; but this is more than offset by the great advantage of a very precisely reproducible setpoint resistance. Furthermore, the inventive method has the advantage that the resistance of the ceramic before the final production of Component is measured. Manufacturing-related variations in resistance can be compensated in this way.
  • the inventive method has the advantage that in conjunction with the resistance of the device reducing electrode layers even very small resistances can be set exactly.
  • the precursor device is made of a plate which is a layer stack of ceramic green sheets and suitably arranged electrode layers.
  • a suitable arrangement of electrode layers is given, for example, by the fact that the plate is composed of a plurality of juxtaposed, imaginary rod-shaped precursor components.
  • a rod is punched out of the plate, which is then sintered. It is also possible to sinter the plate as a whole and separate it into bars by means of suitable separation methods (eg cutting). After sintering the rod, external electrodes are applied to longitudinal sides of the rod. Thereby, a precursor device is produced which is in the o.g. Method can be further processed to an electrical component according to the invention.
  • This method has the advantage that by producing the plate of superimposed ceramic green sheets and electrode layers, the parallel production of a large number of electrical components is made possible.
  • the invention further specifies the use of the electrical component as an NTC resistor whose resistance at 25 ° Celsius is between 50 and 500 ohms.
  • the application of the device as a low-temperature temperature sensor comes into consideration. Due to the high sensitivity of usable in the device according to the invention high-resistance ceramic even applications in the medical field are possible, for example, the use in Fieberthermometern. Especially with clinical thermometers, the temperature sensors used must achieve a very high accuracy of ⁇ 0.1 K when measuring the temperature. Furthermore, in such an application, the high manufacturing accuracy of the resistor is advantageous.
  • the electrical component according to the invention is particularly suitable for NTC resistors with small dimensions, since due to the electrode layers can be dispensed with a large cross-sectional area of the resistor.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention as a monolithic multilayer component with a base body 1, the electrically conductive ceramic layers 10 contains.
  • the ceramic is a ceramic whose resistivity is a negative Temperature coefficient has. It is a mixed crystal with spinel structure based on Mn 3 O 4 , which additionally contains a nickel content. The mixing ratio Mn / Ni is 94/6. This ceramic has a high resistance of 10 4 ⁇ cm.
  • electrode layers 3 are arranged, which consist of electrically conductive noble metal layers and which are separated from one another by electrically conductive ceramic layers 10.
  • the thickness of the electrode layers 3 is about 5 microns.
  • the electrode layers 3 are connected to outer electrodes 2, which are applied to the outside of the main body 1.
  • the outer electrodes 2 are made by baking a silver stoving paste. At each outer electrode 2, a copper wire is soldered as a connecting wire 4 respectively.
  • This in FIG. 1 shown component may be additionally wrapped to protect against moisture and other environmental influences with a plastic or paint layer or be provided with a protective sheath (11) made of glass.
  • FIG. 2 shows the device FIG. 1 in perspective view. From this representation, the geometric dimensions of the device according to the invention are apparent.
  • the length 1 and the width b are each 0.5 to 5 mm.
  • the thickness d is 0.3 - 2 mm.
  • Table 1 exam standard test conditions ⁇ R 25 / R 25 (typical) Storage in dry heat DIN IEC 60068-2-2 Storage at upper category temperature T: 155 ° C t: 1000 h ⁇ 1% / Storage at constant humidity DIN IEC 60068-2-3 Air temperature: 40 ° C Relative humidity: 93% Duration: 56 days ⁇ 1% Rapid temperature change DIN IEC 60068-2-14 Lower test temperature: -55 ° C Upper test temperature: 155 ° C Number of cycles: 10 ⁇ 0.5% Long-term stability (expected value) Temperature: + 70 ° C Time: 10 000h ⁇ 2%
  • FIG. 3 shows a precursor component 5 with a rod-shaped base body 6.
  • an outer electrode 2 is applied in each case. With the aid of these external electrodes 2, the electrical resistance of the precursor component 5 can be measured.
  • electrode layers 3 are arranged, which are the electrical resistance reduce the precursor device and which are separated by electrically conductive ceramic layers 10 from each other.
  • the electrical properties of the precursor device 5 are uniform along the rod, that is, each portion of the rod having the same length also has the same electrical resistance. As a result, by simply measuring the length of a rod section, the electrical resistance of the component to be produced can be set exactly.
  • FIG. 4 shows a plate 7, from which can be prepared by punching rods along the punching lines 9 precursor components.
  • the plate 7 has a thickness which corresponds to the length 1 of the component to be manufactured.
  • the other dimensions of the plate 7 are about 105 x 105 mm.
  • the plate consists of superimposed ceramic green sheets 8, between which electrode layers 3 are arranged offset to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement mit einem Grundkörper und zwei Außenelektroden, bei dem der Grundkörper eine Keramik mit einem vorgegebenen spezifischen Widerstand enthält. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des elektrischen Bauelements. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung des elektrischen Bauelements.
  • Es sind elektrische Bauelemente der eingangs genannten Art bekannt, bei denen der spezifische Widerstand der Keramik einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist und die demzufolge als NTC-Widerstand verwendet werden. Für spezielle Anwendungen der NTC-Widerstände, beispielsweise in der Heizungstechnik, der Industrieelektronik oder der Kfz-Elektronik, werden geringe Widerstandswerte zwischen 50 und 500 Ohm für die Bauelemente gefordert. Üblicherweise wird der Widerstand eines NTC-Bauelements bei 25° Celsius angegeben.
  • Zur Realisierung von Bauelementen mit den gewünschten niedrigen Widerstandswerten stehen Keramiken zur Verfügung, die einen niedrigen spezifischen Widerstand aufweisen. Diese Keramiken basieren auf Mischkristallen mit Spinell-Struktur, die sich aus vier Kationen der Gruppe Mangan, Nickel, Kobalt und Kupfer zusammensetzen. Die Kationen sind in einem Atomverhältnis Mn/Ni/Co/Cu miteinander gemischt, das zwischen 65/19/9/7 und 56/16/8/20 liegt. Der spezifische Widerstand dieser Keramiken liegt zwischen 100 und 0,1 Ωcm.
  • Diese Keramiken haben den Nachteil, daß ihr Widerstand einer starken Streuung unterworfen ist. Ferner haben diese Keramiken den Nachteil, daß ihre elektrischen Eigenschaften, insbesondere ihr elektrischer Widerstand, nicht langzeitstabil sind. Die Langzeitstabilität der Bauelemente wird als Änderung des Widerstands nach einer Lagerung der Bauelemente, beispielsweise bei einer Temperatur von 70° Celsius über einen Zeitraum von 10.000 Stunden, angegeben. Die zeitbedingte Änderung des Widerstandes ist unter diesen Bedingungen bei den mit niederohmigen Keramiken hergestellten Bauelementen größer als 2%.
  • Die bekannten Bauelemente haben ferner den Nachteil, daß ihr Widerstand aufgrund des einfachen Designs (Keramikblock oder -scheibe mit zwei äußeren Kontaktelektroden) ausschließlich vom spezifischen Widerstand der Keramik abhängig und daher entsprechenden Schwankungen der Keramikmaterial-Zusammensetzung unterworfen ist. Die herstellungsbedingte Abweichung des Ist-Widerstands vom Soll-Widerstand kann 5% oder mehr betragen.
  • Aus der Druckschrift DE 2321478 ist ein NTC-Widerstand (Thermistor) bekannt, der eine Mehrschichtstruktur aufweist, wobei Elektrodenschichten durch Keramikschichten voneinander getrennt sind. Dabei sind die Keramikschichten als Dickfilm-Schicht mittels Siebdruck auf die Elektrodenschichten aufgedruckt. Aufgrund des verwendeten Siebdruckverfahrens weisen die Keramikschichten große Streuwerte bezüglich ihrer Schichtdicke auf, so daß die aus der genannten Druckschrift bekannten Thermistoren nur unter erheblichen Schwierigkeiten mit exakt vorgegebenen Widerstandswerten hergestellt werden können. Die bekannten Thermistoren weisen somit große Toleranzen bezüglich der elektrischen Widerstände auf.
  • Aus der Druckschrift US-A-5 500 996 ist ein Vielschichtbauelement bekannt, das NTC Eigenschaften aufweist.
  • Aus der Druckschrift JP 02 276 203 A ist ein Thermistor in Vielschicht bau weise bekannt, bei dem als keramik material eine zusammensetzung auf der basis von Co, Cu und Li gewählt ist.
  • Aus der Druckchrift JP 04 24 76 03 A ist ein Thermistor auf der Basis von Un3O4 bekannt, bei dem ein keramischer körper lediglich mit hilfe von Außen elektroden kontaktiert wird.
  • Aufgrund dieser hohen Streuwerte und der geringen Langzeitstabilität sind die bekannten niederohmigen NTC-Widerstände nur für Anwendungen geeignet, bei denen geringe
  • Anforderungen bezüglich Bauelementetoleranzen und Bauelementstabilität gestellt werden. Eine solche Anwendung ist beispielsweise die Herstellung von Einschaltstrombegrenzern.
  • Ferner ist die Kombination hoher B-Wert und niedriger R-Wert physikalisch nicht realisierbar.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein elektrisches Bauelement anzugeben, das als NTC-Widerstand geeignet ist und das einen niedrigen Widerstandswert bei großer Langzeitstabilität und geringer Streubreite der Widerstandswerte aufweist. Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung des elektrischen Bauelements anzugeben, das die möglichst exakte Einstellung eines Soll-Widerstands des Bauelementes ermöglicht.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch ein elektrisches Bauelement nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 10 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Bauelements und des Verfahrens und die Verwendung des Bauelements sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung gibt ein elektrisches Bauelement an, mit einem Grundkörper, der einen Schichtstapel aus einander überlappenden elektrisch leitfähigen Elektrodenschichten aufweist. Jeweils zwei benachbarte Elektrodenschichten sind durch eine elektrisch leitende Keramikschicht voneinander getrennt. Die elektrisch leitenden Keramikschichten bestehen aus einem Keramikmaterial, dessen spezifischer elektrischer Widerstand ρ (T) einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist. Die elektrisch leitenden Keramikschichten sind aus gemeinsam mit den Elektrodenschichten gesinterten keramischen Grünfolien hergestellt. Darüber hinaus sind an zwei gegenüberliegenden Außenflächen des Grundkörpers Außenelektroden angeordnet, die mit den Elektrodenschichten elektrisch leitend verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement hat den Vorteil, daß die elektrisch leitenden Keramikschichten aus keramischen Grünfolien hergestellt sind. Der Prozeß des Ziehens von keramischen Grünfolien kann zur Herstellung von Folien mit einer Dicke von etwa 50 µ und unter Einhaltung von sehr genauen Schichtdickenvorgaben eingesetzt werden. Dadurch hat das erfindungsgemäße Bauelement den Vorteil, daß ein vorgegebener Widerstandswert für das Bauelement sehr genau eingehalten werden kann.
  • Desweiteren ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein Keramikmaterial für die elektrisch leitenden Keramikschichten ausgewählt, dessen den Temperaturverlauf ρ (T) des spezifischen elektrischen Widerstands beschreibende B-Wert größer als 4000 K ist. Der B-Wert beschreibt den Temperaturverlauf ρ (T) durch folgende Formel: ρ T = ρ 25 exp B 1 / T - 1 / T 25
    Figure imgb0001
  • Dabei ist ρ 25 gleich dem spezifischen elektrischen Widerstand bei 25°C.
  • Der B-Wert wird nach folgender Formel berechnet: B = T 1 × T 2 T 1 - T 2 × ln R T 1 R T 2
    Figure imgb0002
  • Dabei ist R(T1) und R(T2) der Widerstand des Keramikmaterials bei zwei unterschiedlichen Temperaturen T1 und T2.
  • Keramiken mit großen B-Werten haben den Vorteil, daß sie eine große Empfindlichkeit des Widerstands in Abhängigkeit von der Temperatur aufweisen, was die Herstellung von sehr empfindlichen Temperatursensoren ermöglicht. Desweiteren haben Keramiksysteme mit großen B-Werten den Vorteil eines guten Langzeitstabilitätsverhaltens des elektrischen Widerstands. Keramiken mit hohen B-Werten haben jedoch auch große spezifische Widerstände. Durch das erfindungsgemäße Vorsehen von Elektrodenschichten im Grundkörper des elektrischen Bauelements wird es möglich, den elektrischen Widerstand des Bauelements zu reduzieren. Dies gelingt dadurch, daß durch die Elektrodenschichten.die Parallelschaltung mehrerer hochohmiger Widerstände realisiert wird. Somit können trotz der hohen Widerstände der verwendeten Keramiken Temperaturfühler mit Widerstandswerten kleiner als 2 kΩ hergestellt werden. Desweiteren ist ein elektrisches Bauelement vorteilhaft, bei dem der Grundkörper die Form eines Quaders hat. Dabei sind nur zwei Seitenflächen des Quaders von Außenelektroden bedeckt, während die vier restlichen Seitenflächen frei von elektrisch leitenden Beschichtungen sind. Ein solches Bauelement hat den Vorteil, daß die Außenelektroden räumlich exakt definiert sind und dadurch den elektrischen Widerstand des Bauelements nicht beeinflussen können. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber bekannten Bauelementen, bei denen die Außenelektroden durch Eintauchen in eine leitfähige Paste hergestellt werden und so mit kappenartig und daher kantenübergreifend auf mehreren Seitenflächen des Grundkörpers aufliegen, wodurch die Außenelektroden unter ungünstigen Umständen den Widerstand sehr stark verringern können, indem sie bei Übertauchen des Grundkörpers sehr nahe aneinanderliegen.
  • Eine vorteilhafte Form der Beschichtung des Grundkörpers mit Außenelektroden, die nicht kantenübergreifend sind, und die somit das Ziel erreichen, vier der Seitenflächen des quaderförmigen Grundkörpers frei von elektrisch leitenden Beschichtungen zu lassen, ist die Verwendung eines Siebdruckverfahrens zum Bedrucken von Seitenflächen des Quaders.
  • Es können somit also Temperaturfühler hergestellt werden, die gleichzeitig einen sehr niedrigen Widerstand und eine hohe Empfindlichkeit aufweisen.
  • Im folgenden werden einige für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Bauelement geeignete Keramikmaterialien genannt, deren B-Wert größer als 3600 K ist:
  • Es kommt beispielsweise ein hochohmiger Keramikmischkristall auf der Basis von Mn3O4 mit einem Zusatz an Nickel und Kobalt in Betracht, wobei das Mischungsverhältnis Mn/Ni/Co = 55,6/3,4/41 beträgt. Eine solche Keramik weist einen B-Wert von etwas mehr als 4000 K auf.
  • Desweiteren kommt eine Keramik in Betracht, die neben Mn3O4 noch Zusätze von Nickel und Titan enthält, wobei das Mischungsverhältnis Mn/Ni/Ti dem Verhältnis 77/20/3 entspricht. Eine solche Keramik weist einen B-Wert von 4170 K auf.
  • Als weiteres Beispiel kann eine Keramik genannt werden, die neben Mn3O4 noch Nickel und Zink enthält. Dabei ist das Mischungsverhältnis Mn/Ni/Zn gleich 64/7/29. Eine solche Keramik weist einen B-Wert von 4450 K auf.
  • Erfindungsgemäß ist die Keramik ein Mischkristall in Spinell-Struktur, Perowskit-Struktur oder Korund-Struktur ist, der hergestellt ist auf der Basis von Mn3O4 mit einem oder mehreren Zusätzen, ausgewählt aus den Elementen Nickel, Kobalt, Titan, Zirkon oder Aluminium. Vorteilhaft sind dabei insbesondere die stabilen Zusammensetzungen, die einen hohen spezifischen Widerstand zwischen 105 und 106 Ωcm aufweisen, der mit Hilfe der Elektrodenschichten auf einen niedrigen Wert abgesenkt werden kann.
  • Ein Bauelement auf der Basis einer hochohmigen Keramik mit einem spezifischen Widerstand > 102 Ωcm hat den Vorteil, daß die Keramik eine hohe Langzeitstabilität bezüglich ihres elektrischen Widerstands aufweist.
  • Im speziellen kommt als hochohmige Keramik beispielsweise eine Mischung auf der Basis Mn3O4 mit einem Mischungsverhältnis Mn/Ni von 94/6 in Betracht. Eine solche Keramik weist einen spezifischen Widerstand von 104 Ωcm und einen B-Wert von 4600 K auf.
  • Eine weitere Möglichkeit ist eine Mischung aus Mangan, Nickel und Kobalt mit einem Mischungsverhältnis Mn/Ni/Co von 70/20/10. Die zuletzt genannte Mischung weist einen spezifischen Widerstand von 100 Ωcm und einen B-Wert von etwas mehr als 3600 K auf.
  • Die zur Reduktion des Widerstands des Bauelements geeignete Anordnung der Elektrodenschichten kann vorteilhaft in einem Bauelement realisiert werden, bei dem jede Außenelektrode mit Elektrodenschichten in Form von parallel übereinander liegenden ebenen Schichten kontaktiert ist. Die mit einer Außenelektrode kontaktierten Schichten bilden mit dieser Außenelektrode ein kammartiges Elektrodenpaket. Die beiden jeweils zu einer Außenelektrode gehörenden Elektrodenpakete sind in dem Bauelement ineinander geschoben.
  • Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelements mit kammartigen, ineinander geschobenen Elektrodenpaketen hat den Vorteil, daß sie durch Aufeinanderlegen einzelner Folien bzw. Schichten leicht realisierbar ist. Die parallel übereinander liegenden Schichten haben zudem den Vorteil, daß das in dem Bauelement zur Verfügung stehende Volumen optimal zur Verminderung des ohmschen Widerstands ausgenutzt wird. Dies rührt daher, daß sich in der kammartigen Anordnung besonders große Flächen der jeweiligen Elektrodenschichten gegenüberstehen. Dadurch steigt der Querschnitt des betrachteten elektrischen Leiters und somit sinkt sein Widerstand.
  • Zur Ausgestaltung der Elektrodenschichten sind prinzipiell alle Elektrodenmaterialien geeignet, die bei den für die Herstellung des Bauelements notwendigen Temperaturen stabil sind. Die Elektrodenschichten werden in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Palladium oder Platin oder deren Legierungen ausgeführt. Diese Edelmetalle haben den Vorteil, daß sie unempfindlich sind gegenüber elektrochemischer Korrosion. Dadurch wird das mit ihnen hergestellte elektrische Bauelement unempfindlich gegenüber von außen in das Bauelement eindringende Feuchte bzw. Nässe.
  • Ferner hat die Verwendung der genannten Edelmetalle als Material für die Elektrodenschichten den Vorteil, daß die Edelmetalle nur eine sehr geringe Migrationsneigung aufweisen, wodurch das Wandern der Metalle in die Keramik und damit eine unkontrollierbare Veränderung des elektrischen Widerstands des keramischen Bauelements verhindert werden kann.
  • Die Außenelektroden können aus jedem handelsüblichen Elektrodenmaterial für keramische Bauelemente bestehen. Es ist allerdings darauf zu achten, daß eine gute elektrische Anbindung an die Elektrodenschichten sichergestellt ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements bestehen die Außenelektroden aus einer Silber- oder Gold-Einbrennpaste. Diese Einbrennpaste kann, nachdem die Keramik zusammen mit den Elektrodenschichten gesintert wurde, auf zwei Außenflächen des Grundkörpers aufgebracht und eingebrannt werden. Die Silber-Einbrennpaste hat den Vorteil, daß sie zur Kontaktierung des Bauelements eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist. Sie hat darüber hinaus den Vorteil, daß sie gut lötbar ist, so daß an den Außenelektroden Anschlußdrähte angelötet werden können. Mit Hilfe solcher Anschlußdrähte, die beispielsweise Kupferdrähte sein können, erhält man nach Aufbringen einer Schutzlackierung oder einer anderen Umhüllung aus geeignetem Material ein fertiges Sensorelement.
  • Unter Verwendung einer Au-Außenelektrode und goldbeschichteten Anschlußdrähten ist es möglich, das Bauelement mit einer Schutzumhüllung aus Glas zu versehen.
  • Ferner gibt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Bauelements mit einem vorgegebenen Soll-Widerstand an, bei dem das Bauelement ausgehend von einem Vorläufer-Bauelement mit einem stabförmigen Grundkörper hergestellt wird. Das Vorläufer-Bauelement wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hergestellt durch Übereinanderschichten von Keramischen Grünfolien und Elektroden und anschließendes Sintern des so entstandenen Schichtstapels. Das Vorläufer-Bauelement weist an Längsseiten des Stabs angeordnete Außenelektroden auf, wobei der zwischen den Außenelektroden des Vorläufer-Bauelements gemessene Ist-Widerstand kleiner ist als der Soll-Widerstand des herzustellenden elektrischen Bauelements. Ferner hat das Vorläufer-Bauelement die Eigenschaft, daß der Widerstand gleich langer, Außenelektroden aufweisender Längsabschnitte des Vorläufer-Bauelements im wesentlichen gleich groß sind.
  • Zunächst wird der Ist-Widerstand des Vorläufer-Bauelements, beispielsweise mittels eines Ohmmeters, gemessen. Anschließend wird aus dem Ist-Widerstand die Länge eines vom Vorläufer-Bauelement abzuschneidenden Längsabschnitts berechnet. Der Längsabschnitt des Vorläufer-Bauelements stellt dabei das herzustellende elektrische Bauelement dar. Schließlich wird der Längsabschnitt mit der vorher berechneten Länge vom Vorläufer-Bauelement abgeschnitten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß der Widerstand des elektrischen Bauelements erst in einem sehr späten Verfahrensschritt, zu einem Zeitpunkt, zu dem die Keramik schon fertig gesintert ist, festgelegt wird. Dadurch entstehen zwar möglicherweise leicht unterschiedliche Geometrien bei der Herstellung mehrerer gleichartiger Bauelemente; dies wird aber durch den großen Vorteil eines sehr exakt reproduzierbaren Soll-Widerstands mehr als ausgeglichen. Des weiteren hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß der Widerstand der Keramik vor der endgültigen Herstellung des Bauelements gemessen wird. Fertigungsbedingte Schwankungen des Widerstands können auf diese Weise ausgeglichen werden.
  • Gegebenenfalls können nach dem Abschneiden des Bauelements vom Vorläufer-Bauelement noch Anschlußdrähte an den Außenelektroden festgelötet werden.
  • Zudem hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß in Verbindung mit den Widerstand des Bauelements reduzierenden Elektrodenschichten auch sehr kleine Widerstände exakt eingestellt werden können.
  • Darüber hinaus ist ein Verfahren besonders vorteilhaft, bei dem das Vorläufer-Bauelement aus einer Platte hergestellt wird, die ein Schichtstapel von Keramischen Grünfolien und geeignet angeordneten Elektrodenschichten ist. Eine geeignete Anordnung von Elektrodenschichten ist beispielsweise dadurch gegeben, daß die Platte aus mehreren nebeneinander angeordneten, gedachten stabförmigen Vorläufer-Bauelementen zusammengesetzt wird.
  • Es wird bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Bauelements zunächst aus der Platte ein Stab ausgestanzt, der anschließend gesintert wird. Es ist ebenso möglich, die Platte als Ganzes zu sintern und sie mittels geeigneter Trennverfahren (z. B. Ausschneiden) in Stäbe aufzutrennen. Nach dem Sintern des Stabs werden an Längsseiten des Stabs Außenelektroden aufgebracht. Dadurch wird ein Vorläufer-Bauelement hergestellt, das in dem o.g. Verfahren zu einem erfindungsgemäßen elektrischen Bauelement weiter verarbeitet werden kann.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß durch Herstellung der Platte aus übereinander liegenden keramischen Grünfolien und Elektrodenschichten die parallele Fertigung einer großen Anzahl von elektrischen Bauelementen ermöglicht wird.
  • Die Erfindung gibt ferner die Verwendung des elektrischen Bauelements als NTC-Widerstand an, dessen Widerstand bei 25° Celsius zwischen 50 und 500 Ohm beträgt. Dabei kommt insbesondere die Anwendung des Bauelements als niederohmiger Temperaturfühler in Betracht. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit der in dem erfindungsgemäßen Bauelement einsetzbaren hochohmigen Keramik sind sogar Anwendungen im medizinischen Bereich möglich, beispielsweise der Einsatz in Fieberthermometern. Gerade bei Fieberthermometern müssen die verwendeten Temperatursensoren eine sehr hohe Genauigkeit von <0,1 K bei der Messung der Temperatur erreichen. Des weiteren ist bei so einer Anwendung die hohe Fertigungsgenauigkeit des Widerstandes von Vorteil. Das erfindungsgemäße elektrische Bauelement ist insbesondere geeignet für NTC-Widerstände mit kleinen Abmessungen, da aufgrund der Elektrodenschichten auf eine große Querschnittsfläche des Widerstands verzichtet werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dazu gehörigen Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement im schematischen Querschnitt.
    • Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement in perspektivischer Darstellung.
    • Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement, das als Vorläufer-Bauelement zur Herstellung weiterer erfindungsgemäßer Bauelemente ausgeführt ist in perspektivischer Darstellung.
    • Figur 4 zeigt eine zur Herstellung eines Vorläufer-Bauelements geeignete Platte im schematischen Querschnitt.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement als monolithisches Vielschichtbauelement mit einem Grundkörper 1, der elektrisch leitende Keramikschichten 10 enthält. Die Keramik ist eine Keramik, deren spezifischer Widerstand einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist. Sie ist ein Mischkristall mit Spinell-Struktur auf der Basis von Mn3O4, der zusätzlich noch einen Nickelanteil enthält. Das Mischungsverhältnis Mn/Ni beträgt 94/6. Diese Keramik weist einen hohen Widerstand von 104 Ωcm auf.
  • Im Inneren des Grundkörpers 1 sind Elektrodenschichten 3 angeordnet, die aus elektrisch leitfähigen Edelmetallschichten bestehen und die durch elektrisch leitende Keramikschichten 10 voneinander getrennt sind. Die Dicke der Elektrodenschichten 3 beträgt ca. 5 µm. Durch die Elektrodenschichten 3 wird der Widerstand des aus hochohmiger Keramik bestehenden Bauelements geeignet reduziert, so daß das Bauelement insgesamt einen niedrigen ohmschen Widerstand von 50 Ohm aufweist. Die Elektrodenschichten 3 sind mit Außenelektroden 2 verbunden, die an der Außenseite des Grundkörpers 1 aufgebracht sind. Die Außenelektroden 2 sind durch Einbrennen einer Silber-Einbrennpaste hergestellt. An jeder Außenelektrode 2 ist jeweils ein Kupferdraht als Anschlußdraht 4 angelötet.
  • Das in Figur 1 gezeigte Bauelement kann zum Schutz vor Feuchte und anderen Umwelteinflüssen zusätzlich noch mit einer Kunststoff- oder Lackschicht umhüllt sein oder auch mit einer Schutzumhüllung (11) aus Glas versehen sein.
  • Figur 2 zeigt das Bauelement aus Figur 1 in perspektivischer Darstellung. Aus dieser Darstellung gehen die geometrischen Abmessungen des erfindungsgemäßen Bauelements hervor. Die Länge 1 und die Breite b betragen jeweils 0,5 - 5 mm. Die Dicke d beträgt 0,3 - 2 mm. Dadurch, daß der Unterschied zwischen der Dicke d und der Breite b bzw. der Länge 1 mindestens 0,2 mm beträgt, kann das in Figur 2 dargestellte Bauelement mit bereits für andere Bauelemente erprobten Systemen zum Greifen und Transportieren behandelt werden. Aus den gezeigten Abmessungen geht hervor, daß das erfindungsgemäße Bauelement insbesondere zur Realisierung von miniaturisierten Temperatursensoren geeignet ist.
  • Die Stabilität der elektrischen Eigenschaften des in Figur 2 gezeigten Bauelements kann anhand verschiedener Prüfkriterien, die in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt sind, nachgewiesen werden. Tabelle 1
    Prüfung Norm Prüfbedingungen ΔR25/R25 (typisch)
    Lagerung bei trockener Wärme DIN IEC 60068-2-2 Lagerung bei oberer Kategorietemperatur
    T: 155°C
    t: 1000 h
    < 1%/
    Lagerung bei konstanter Feuchte DIN IEC 60068-2-3 Lufttemperatur: 40°C
    Relative Luftfeuchte: 93%
    Dauer: 56 Tage
    < 1%
    Rascher Temperatur-wechsel DIN IEC 60068-2-14 Untere Prüftemperatur: -55°C
    Obere Prüftemperatur: 155°C
    Anzahl der Zyklen: 10
    < 0,5%
    Langzeitstabilität (Erwartungswert) Temperatur: +70°C
    Zeit: 10 000h
    < 2%
  • Figur 3 zeigt ein Vorläufer-Bauelement 5 mit einem stabförmigen Grundkörper 6. An zwei gegenüber liegenden Seitenflächen des stabförmigen Grundkörpers 6 ist jeweils eine Außenelektrode 2 aufgebracht. Mit Hilfe dieser Außenelektroden 2 kann der elektrische Widerstand des Vorläufer-Bauelements 5 gemessen werden. Im Inneren des stabförmigen Grundkörpers 6 sind Elektrodenschichten 3 angeordnet, die den elektrischen Widerstands des Vorläufer-Bauelements reduzieren und die durch Elektrisch leitende Keramikschichten 10 voneinander getrennt sind.
  • Die elektrischen Eigenschaften des Vorläufer-Bauelements 5 sind entlang des Stabes gleichmäßig, d.h., daß jeder Abschnitt des Stabes, der dieselbe Länge aufweist, auch denselben elektrischen Widerstand aufweist. Dadurch kann durch einfaches Abmessen der Länge eines Stababschnitts der elektrische Widerstand des herzustellenden Bauelementes exakt eingestellt werden.
  • Figur 4 zeigt eine Platte 7, aus der durch Ausstanzen von Stäben entlang der Stanzlinien 9 Vorläufer-Bauelemente hergestellt werden können. Die Platte 7 hat eine Dicke, die der Länge 1 des herzustellenden Bauelements entspricht. Die anderen Abmessungen der Platte 7 betragen ca. 105 x 105 mm. Die Platte besteht aus übereinander liegenden keramischen Grünfolien 8, zwischen denen Elektrodenschichten 3 versetzt zueinander angeordnet sind. Mit Hilfe der Platte 7, die zuerst zu Vorläufer-Bauelementen und schließlich zu den herzustellenden Bauelementen selbst verarbeitet wird, ist die parallele Fertigung einer großen Anzahl von Bauelementen mit exakt definierten Widerstandswerten möglich.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beispielhaft gezeigten Ausführungsformen sondern wird in ihrer allgemeinsten Form durch die Ansprüche 1 und 10 definiert.

Claims (13)

  1. Elektrisches Bauelement mit einem Grundkörper (1), der einen Schichtstapel aus einander überlappenden elektrisch leitfähigen Elektrodenschichten (3) aufweist, die durch elektrisch leitende Keramikschichten (10) voneinander getrennt sind,
    - bei dem die elektrisch leitenden Keramikschichten (10) aus einer Keramik bestehen, deren spezifischer elektrischer Widerstand einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist,
    - bei dem die elektrisch leitenden Keramikschichten (10) aus gemeinsam mit den Elektrodenschichten (3) gesinterten keramischen Grünfolien hergestellt sind,
    - bei dem an zwei gegenüberliegenden Außenflächen des Grundkörpers (1) Außenelektroden (2) angeordnet sind, die mit den Elektrodenschichten (3) elektrisch leitend verbunden sind,
    bei dem die Keramik ein Mischkristall in Spinell-Struktur, Perowskit-Struktur oder Korund-Struktur ist, der hergestellt ist auf der Basis von Mn3O4 mit einem oder mehreren Zusätzen, ausgewählt aus den Elementen Nickel, Kobalt, Titan, Zirkon oder Aluminium.
  2. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1,
    bei dem der Grundkörper (1) die Form eines Quaders hat, der vier Seitenflächen aufweist, die frei von elektrisch leitenden Beschichtungen sind.
  3. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    bei dem die Außenelektroden (2) durch ein Siebdruckverfahren auf den Grundkörper (1) aufgebracht sind.
  4. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das so ausgebildet ist, dass es bei 25°C einen elektrische Widerstand von weniger als 2 kΩ aufweist.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    bei dem jede Außenelektrode (2) mit Elektrodenschichten (3) in Form von parallel übereinanderliegenden, ebene Schichten kontaktiert ist, die mit der jeweiligen Außenelektrode (2) ein kammartiges Elektrodenpaket bilden, und bei dem die Elektrodenpakete ineinandergeschoben sind.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    bei dem die Elektrodenschichten (3) Gold, Palladium oder Platin enthalten.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    bei dem die Außenelektroden (2) aus einer Silber- oder Gold-Einbrennpaste bestehen.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    bei dem an jeder Außenelektrode (2) ein Anschlußdraht (4) angelötet ist.
  9. Bauelement nach Anspruch 8,
    bei dem jeder Anschlußdraht (4) mit Gold beschichtet ist und das eine Schutzumhüllung (11) aus Glas aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem vorgegebenen Soll-Widerstand, ausgehend von einem Vorläufer-Bauelement (5) mit einem stabförmigen Grundkörper (6), mit an Längsseiten angeordneten Außenelektroden (2), dessen zwischen den Außenelektroden (2) gemessene Ist-Widerstand kleiner ist als der Soll-Widerstand, und bei dem der Widerstand gleich langer, Außenelektroden (2) aufweisender Längsabschnitte gleich groß ist, mit folgenden Schritten:
    a) Messen des Ist-Widerstands des Vorläufer-Bauelements (5)
    b) Berechnen der zur Erreichung des Soll-Widerstands notwendigen Soll-Länge eines das herzustellende Bauelement darstellenden Längsabschnitts des Vorläufer-Bauelements (5)
    c) Abschneiden eines Längsabschnitts der Soll-Länge vom Vorläufer-Bauelement (5).
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    bei dem das Vorläufer-Bauelement (5) aus einer Platte (7) hergestellt wird, die ein Schichtstapel von keramischen Grünfolien (8) und geeignet angeordneten Elektrodenschichten (3) ist, mit folgenden Schritten:
    a) Ausstanzen eines Stabs aus der Platte (7)
    b) Sintern des Stabs
    c) Aufbringen von Außenelektroden (2) auf Längsseiten des Stabs.
  12. Verfahren nach Anspruch 10,
    bei dem das Vorläufer-Bauelement (5) aus einer Platte (7) hergestellt wird, die ein Schichtstapel von keramischen Grünfolien (8) und geeignet angeordneten Elektrodenschichten (3) ist, mit folgenden Schritten:
    a) Sintern der Platte (7)
    b) Ausschneiden eines Stabs aus der Platte (7)
    c) Aufbringen von Außenelektroden (2) auf Längsseiten des Stabs.
  13. Verwendung des Bauelements nach Anspruch 1 bis 9 als NTC-Widerstand, der so ausgebildet ist, dass er bei 25 °C eine elektrische Widerstand zwischen 50 und 500 Ω aufweist.
EP01935992A 2000-04-25 2001-04-25 Elektrisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung Expired - Lifetime EP1277215B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020224 2000-04-25
DE10020224 2000-04-25
PCT/DE2001/001564 WO2001082314A1 (de) 2000-04-25 2001-04-25 Elektrisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1277215A1 EP1277215A1 (de) 2003-01-22
EP1277215B1 true EP1277215B1 (de) 2009-06-24

Family

ID=7639870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01935992A Expired - Lifetime EP1277215B1 (de) 2000-04-25 2001-04-25 Elektrisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7215236B2 (de)
EP (1) EP1277215B1 (de)
JP (2) JP2003532284A (de)
CN (1) CN1426588A (de)
AT (1) ATE434823T1 (de)
AU (1) AU6205001A (de)
DE (2) DE10120253A1 (de)
WO (1) WO2001082314A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546840A3 (de) * 2005-02-08 2013-01-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Oberflächenmontierbare Keramikthermistor mit negativer Charakteristik auf der basis von Mn, Co, Ni und Ti
WO2015181014A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Epcos Ag Elektronisches bauelement

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159451A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-26 Epcos Ag Elektrisches Bauelement mit einem negativen Temperaturkoeffizienten
DE10313891A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement
DE102004014753B3 (de) * 2004-03-25 2005-11-24 Epcos Ag Keramisches Bauelement mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE102007046907B4 (de) * 2007-09-28 2015-02-26 Heraeus Sensor Technology Gmbh Schichtwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung
CN101836516B (zh) * 2007-10-25 2014-07-02 奥斯兰姆有限公司 在电路板上焊接元件的方法和相应的电路板
DE102008029192A1 (de) 2008-03-13 2009-09-24 Epcos Ag Fühler zum Erfassen einer physikalischen Größe und Verfahren zur Herstellung des Fühlers
JP5347553B2 (ja) * 2009-02-20 2013-11-20 Tdk株式会社 サーミスタ素子
JP5678520B2 (ja) * 2010-08-26 2015-03-04 Tdk株式会社 サーミスタ素子
DE102010044856A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Epcos Ag Widerstandsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsbauelements
CN103180915A (zh) * 2010-11-03 2013-06-26 埃普科斯股份有限公司 多层陶瓷元件及用于制造多层陶瓷元件的方法
TWI473122B (zh) 2011-01-21 2015-02-11 Murata Manufacturing Co Semiconductor ceramics and semiconductor ceramic components
JP5510479B2 (ja) * 2012-03-03 2014-06-04 株式会社村田製作所 Ntcサーミスタ用半導体磁器組成物
DE102012110849A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Epcos Ag Temperaturfühler und Verfahren zur Herstellung eines Temperaturfühlers
US10126165B2 (en) * 2015-07-28 2018-11-13 Carrier Corporation Radiation sensors
CN113744942B (zh) * 2020-05-29 2023-11-21 东电化电子元器件(珠海保税区)有限公司 包括电阻器的电气部件以及包括该电气部件的电气电路

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1337929A (en) 1972-05-04 1973-11-21 Standard Telephones Cables Ltd Thermistors
US4146957A (en) * 1977-01-17 1979-04-03 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Thick film resistance thermometer
JPS5823921B2 (ja) * 1978-02-10 1983-05-18 日本電気株式会社 電圧非直線抵抗器
CA1147945A (en) * 1979-11-02 1983-06-14 Takayuki Kuroda Oxide thermistor compositions
JPS56164514A (en) * 1980-05-21 1981-12-17 Nippon Electric Co Method of producing laminated porcelain capacitor
US4712085A (en) * 1984-10-30 1987-12-08 Tdk Corporation Thermistor element and method of manufacturing the same
JPS62137804A (ja) * 1985-12-12 1987-06-20 株式会社村田製作所 負特性積層チップ型サーミスタ
DE3625265A1 (de) 1986-07-25 1988-02-04 Basf Ag Umhuellte passive keramische bauelemente fuer die elektronik
US4786888A (en) * 1986-09-20 1988-11-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Thermistor and method of producing the same
DE3733192C1 (de) * 1987-10-01 1988-10-06 Bosch Gmbh Robert PTC-Temperaturfuehler sowie Verfahren zur Herstellung von PTC-Temperaturfuehlerelementen fuer den PTC-Temperaturfuehler
DE3725455A1 (de) 1987-07-31 1989-02-09 Siemens Ag Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
JPH01171201A (ja) * 1987-12-25 1989-07-06 Okazaki Seisakusho:Kk 薄膜抵抗測温体および測温体
JPH01225307A (ja) * 1988-03-05 1989-09-08 Murata Mfg Co Ltd 積層セラミックコンデンサの製造方法
JPH01253204A (ja) * 1988-03-31 1989-10-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層形チップサーミスタ
US4951028A (en) * 1989-03-03 1990-08-21 Massachusetts Institute Of Technology Positive temperature coefficient resistor
JP2863189B2 (ja) * 1989-03-22 1999-03-03 松下電器産業株式会社 ガラス封入形正特性サーミスタ
JPH02276203A (ja) * 1989-04-18 1990-11-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層型サーミスタの製造方法
US4953273A (en) * 1989-05-25 1990-09-04 American Technical Ceramics Corporation Process for applying conductive terminations to ceramic components
US5160912A (en) * 1989-06-19 1992-11-03 Dale Electronics, Inc. Thermistor
JPH03157902A (ja) * 1989-11-16 1991-07-05 Murata Mfg Co Ltd ノイズフイルタ
EP0476657A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten in Vielschicht-Technologie
JP2976244B2 (ja) * 1991-02-04 1999-11-10 株式会社村田製作所 Ntcサーミスタ素子の製造方法
JP2833242B2 (ja) * 1991-03-12 1998-12-09 株式会社村田製作所 Ntcサーミスタ素子
US5355112A (en) * 1992-02-07 1994-10-11 Murata Mfg., Co., Ltd. Fixed resistor
JP2888020B2 (ja) * 1992-02-27 1999-05-10 株式会社村田製作所 負特性積層サーミスタ
JP2882951B2 (ja) * 1992-09-18 1999-04-19 ローム株式会社 チップ型電子部品における端子電極の形成方法
DE4420657A1 (de) 1994-06-14 1995-12-21 Siemens Matsushita Components Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3661159B2 (ja) * 1995-06-15 2005-06-15 株式会社大泉製作所 高温用ガラス封止型サーミスタ
JP3687696B2 (ja) * 1996-02-06 2005-08-24 株式会社村田製作所 半導体磁器組成物とそれを用いた半導体磁器素子
DE19622112A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Philips Patentverwaltung Indiumhaltiger, oxidkeramischer Thermistor
WO1998007656A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 Thermometrics, Inc. Growth of nickel-iron-manganese oxide single crystals
JP3393524B2 (ja) * 1997-03-04 2003-04-07 株式会社村田製作所 Ntcサーミスタ素子
JPH1154301A (ja) * 1997-08-07 1999-02-26 Murata Mfg Co Ltd チップ型サーミスタ
US6514453B2 (en) * 1997-10-21 2003-02-04 Nanoproducts Corporation Thermal sensors prepared from nanostructureed powders
JP3286906B2 (ja) * 1997-10-21 2002-05-27 株式会社村田製作所 負の抵抗温度特性を有する半導体セラミック素子
JP3381780B2 (ja) * 1997-10-24 2003-03-04 株式会社村田製作所 サーミスタの製造方法
TW412755B (en) * 1998-02-10 2000-11-21 Murata Manufacturing Co Resistor elements and methods of producing same
JPH11307069A (ja) * 1998-04-21 1999-11-05 Murata Mfg Co Ltd 電子部品および二次電池パック
JP2000082603A (ja) * 1998-07-08 2000-03-21 Murata Mfg Co Ltd チップ型サ―ミスタおよびその製造方法
US6411192B1 (en) * 1998-12-28 2002-06-25 Lansense, Llc Method and apparatus for sensing and measuring plural physical properties, including temperature
US6549136B2 (en) * 2001-09-13 2003-04-15 Lansense, Llc Sensing and switching circuit employing a positive-temperature-coefficient sensing device
US20030062984A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Ishizuka Electronics Corporation Thin film thermistor and method of adjusting reisistance of the same
WO2003052777A1 (fr) * 2001-12-14 2003-06-26 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Composition organique ctn, element organique ctn et procede de fabrication associe
JP4378941B2 (ja) * 2002-12-09 2009-12-09 株式会社村田製作所 電子部品の製造方法
TWI260670B (en) * 2003-05-28 2006-08-21 Futaba Denshi Kogyo Kk Conductive sintered compact for fixing electrodes in electronic device envelope
US7669313B2 (en) * 2005-07-11 2010-03-02 Texas Instruments Incorporated Method for fabricating a thin film resistor semiconductor structure
JP2007281400A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Taiyo Yuden Co Ltd 表面実装型セラミック電子部品

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546840A3 (de) * 2005-02-08 2013-01-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Oberflächenmontierbare Keramikthermistor mit negativer Charakteristik auf der basis von Mn, Co, Ni und Ti
WO2015181014A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Epcos Ag Elektronisches bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
AU6205001A (en) 2001-11-07
JP2012064960A (ja) 2012-03-29
WO2001082314A1 (de) 2001-11-01
DE50114953D1 (de) 2009-08-06
US7215236B2 (en) 2007-05-08
DE10120253A1 (de) 2001-11-29
US20070175019A1 (en) 2007-08-02
CN1426588A (zh) 2003-06-25
US20040172807A1 (en) 2004-09-09
JP2003532284A (ja) 2003-10-28
EP1277215A1 (de) 2003-01-22
ATE434823T1 (de) 2009-07-15
US7524337B2 (en) 2009-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1277215B1 (de) Elektrisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE4329312C2 (de) Thermistor-Temperaturfühler
EP2917712B1 (de) Temperaturfühler und verfahren zur herstellung eines temperaturfühlers
DE3538458C2 (de)
EP3108482B1 (de) Ntc-bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0189087B1 (de) Spannungsabhängiger elektrischer Widerstand (Varistor)
DE69117374T2 (de) SiC-Dünnschichtthermistor und Verfahren und Herstellungsverfahren.
DE4440005C2 (de) Siliziumnitridkeramikheizer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0351004B1 (de) Nichtlinearer spannungsabhängiger Widerstand
EP1451833B1 (de) Elektrisches bauelement mit einem negativen temperaturkoeffizienten
DE3930623C2 (de)
DE112022001724T5 (de) Sauerstoffsensorelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10120517A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0040881A2 (de) Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1497838B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ptc-bauelements
DE4420944C2 (de) Keramischer Heizkörper
WO2002091408A1 (de) Keramisches vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung
DE10110680A1 (de) Elektrisches Bauelement
DE10057084B4 (de) Chip-Thermistoren und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112022003850T5 (de) Widerstand, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung mit widerstand
DE8501077U1 (de) Spannungsabhängiger elektrischer Widerstand (Varistor)
EP0101843A2 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Kaltleitern mit eng tolerierten elektrischen Werten
DE3011672A1 (de) Temperatursensor
DE1690237B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schicht-Heißleitern
WO2001090025A2 (de) Keramisches bauelement und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPCOS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114953

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090925

BERE Be: lapsed

Owner name: EPCOS A.G.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100425

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114953

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114953

Country of ref document: DE

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50114953

Country of ref document: DE