EP1225653B1 - Diversityantenne auf einer dielektrischen Fläche in einer Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Diversityantenne auf einer dielektrischen Fläche in einer Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
EP1225653B1
EP1225653B1 EP02000324A EP02000324A EP1225653B1 EP 1225653 B1 EP1225653 B1 EP 1225653B1 EP 02000324 A EP02000324 A EP 02000324A EP 02000324 A EP02000324 A EP 02000324A EP 1225653 B1 EP1225653 B1 EP 1225653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
wire
signals
network
electronically controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1225653A2 (de
EP1225653A3 (de
Inventor
Heinz Lindenmeier
Jochen Hopf
Leopold Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Delco Electronics Europe GmbH
Original Assignee
Delphi Delco Electronics Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Delco Electronics Europe GmbH filed Critical Delphi Delco Electronics Europe GmbH
Publication of EP1225653A2 publication Critical patent/EP1225653A2/de
Publication of EP1225653A3 publication Critical patent/EP1225653A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1225653B1 publication Critical patent/EP1225653B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrantennen-Diversityantennenanlage auf einer leitend umrahmten dielektrischen Fläche in einer Fahrzeugkarosserie im Meter- und Dezimeterwellenbereich z. B. für den Hör- bzw. Fernsehrundfunkempfang. Sie geht aus von einem Mehrantennensystem, wie es für die Gestaltung eines Antennen-Diversitysystems verwendet wird. Solche Mehrantennensysteme sind z. B. beschrieben in EP 0 269 723 , DE 36 18 452 , DE 39 14 424 , Fig.14, DE 37 19 692 , P 36 19 704 für Windschutzscheiben bzw. Heckfensterscheiben. Bei hinreichender HF-mäßiger Entkopplung der Antennen treten Empfangsstörungen, welche im Zusammenhang mit zeitlichen Pegeleinbrüchen aufgrund der Mehrwegeausbreitung der elektromagnetischen Wellen erfolgen, bei unterschiedlicher Positionierung des Fahrzeugs im Empfangsfeld auf. Dieser Effekt ist beispielhaft anhand der Figuren 3 und 4 in EP 0 269 723 erläutert. Die Wirkungsweise eines Antennen-Diversitysystems besteht darin, bei Auftreten einer Empfangsstörung im Signal der aufgeschalteten Antenne auf eine andere Antenne umzuschalten und in einem vorgegebenen Empfangsfeld die Zahl der zu Empfangsstörungen führenden Pegelunterschreitungen am Empfängereingang so klein wie möglich zu gestalten. Die Pegeleinbrüche, aufgetragen über der Fahrstrecke und somit auch über der Zeit, treten nicht deckungsgleich auf. Die Wahrscheinlichkeit, ein ungestörtes Signal unter den verfügbaren Antennen zu finden, wächst mit der Anzahl der Antennensignale und der diversitätsmäßigen Entkopplung zwischen diesen Signalen. Eine diversitätsmäßige Entkopplung der Antennensignale im Sinne der vorliegenden Erfindung liegt vor, wenn die Empfangssignale, insbesondere im Hinblick auf Empfangsstörungen, wie z. B. Einbrüche des HF-Pegels, unterschiedlich sind. Zur Gewinnung guter Diversity-Leistungsfähigkeit werden in der Praxis meist 3 bis 4 hinreichend diversitätsmäßig entkoppelter Antennensignale gefordert, die nach dem Stande der Technik in der Regel auf der Heckfensterscheibe unter Ausgestaltung des Heizfelds eines Kraftfahrzeugs gestaltet sind. Hierzu ist für jede Antenne ein Anschlussnetzwerk - und aus Gründen guter Signal/Rauschverhältnisse - mit einem Antennenverstärker vorzusehen. Solche Anschlussnetzwerke sind in der Vielzahl sehr aufwändig insbesondere zusammen mit den jeweils notwendigen Hochfrequenz-Verbindungsleitungen zum Empfänger.
  • Die moderne Fahrzeugtechnik sieht künftig mehr auch den Einsatz von Kunststoffkarosserieteilen z.B. als Kunststoffheckdeckel oder als Kunststoffteile in der ansonsten metallisch ausgeführten Fahrzeugkarosserie vor.
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von der DE 195 35 250 . Dort sind in den Figuren 2 und 4 Antennenstrukturen 5 und 6 für unterschiedliche Frequenzbereiche z.B. in der Kunststoffheckklappe bzw. im Dachausschnitt eines Fahrzeugs gezeigt. In der DE 195 35 250 werden jeweils gesonderte Antennen für verschiedene Frequenzbereiche angegeben und es wird unter der Zielsetzung, möglichst kleine Verkopplungen durch möglichst große Abstände unter den Antennen der verschiedenen Frequenzbereiche zu erreichen, eine sinnvolle räumliche Verteilung dieser Antennen auf den begrenzt verfügbaren Bauraum vorgeschlagen. Nach diesem Stand der Technik müssten zusätzlich z. B. für den Empfang des UKW-Rundfunks, vier Anschlussnetzwerke, d.h. Antennenverstärker, eingesetzt werden, deren Verbindung mit der Fahrzeugmasse am Montagepunkt und deren Verkabelung mit einem erheblichen Aufwand verbunden und auch sehr umständlich wäre. Für die Gestaltung von Mehrantennendiversitysystemen mit z.B. 4 voneinander aufgrund großer räumlicher Abstände voneinander diversitätsmäßig entkoppelten Antennen mit Antennenverstärkern mit Masseanschluß für den Diversity-UKW-Empfang und davon separat ausgeführten 4 Antennen für den Diversity-Empfang von terrestrischen Fernsehsignalen nach der in der DE 195 35 250 angegebenen Lehre fehlt demnach aufgrund der relativ großen Wellenlängen in diesen Frequenzbereichen der Bauraum.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Bauraum sparende Diversityantenne für eine Diversityantennenanlage in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit unterschiedlich anwählbaren Empfangssignalen zu gestalten, wobei die mittlere Empfangsqualität möglichst gut ist und die in den unterschiedlichen Antennensignalen während der Fahrt gleichzeitig auftretenden Empfangsstörungen möglichst gering ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Diversityantenne für eine Diversityantennenanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele sind in den angegebenen Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Im Einzelnen zeigen:
    • Fig. 1: Grundformen einer Antenne nach der Erfindung
      1. a) mit drahtförmigem Antennenleiter 38 der Länge 9b im Abstand 9a parallel zur leitenden Berandung 1 mit daraus resultierend wirksamen Teilkapazitäten 45 als hochfrequente Verbindung zur leitenden Berandung 1, mit zweipoligem elektronisch steuerbarem Impedanznetzwerk 11 in der weiteren Unterbrechungsstelle 15,16 zur Erreichung unterschiedlicher, diversitätsmäßig entkoppelter Antennensignale 44 am Antennenanschlussklemmenpaar 13,14.
      2. b) mit drahtförmigem Antennenleiter 38 mit konzentrierten Impedanzen Z1, Z2 als hochfrequenzmäßig wirksame Verbindungen 42,43 zur leitenden Berandung 1.
      3. c) als Antenne mit Antennenanschlussklemmenpaar 13,14 seriell zur Impedanz Z1 in der hochfrequenzmäßig wirksamen Verbindung 42 des drahtförmigem Antennenleiters 38 zur leitenden Berandung 1.
      4. d) als Antenne mit Antennenanschlussklemmenpaar 13,14 in der niederohmig ausgeführten Verbindung 42, sodass mit der niederohmigen Verbindung 43 eine Schleife 6 mit zweipoligem elektronisch steuerbarem Impedanznetzwerk 11 in der weiteren Unterbrechungsstelle 15,16 gegeben ist.
      5. e) als Antenne wie in Fig. 1c, wobei jedoch anstelle der Verbindung 43 als Impedanz Z2 (im Bild angedeutet) die Impedanz eines weiteren Antennenleiters 38a wirksam ist und in Fortsetzung dieses Prinzips weitere Antennenleiter 38b und 38c mit weiteren Unterbrechungsstellen 15,16 in voneinander hinreichend großem Abstand mit jeweils einem seriell eingebracht elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerk 11 vorhanden sind. Bevorzugte Abstände zwischen den elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerken 11 sind nicht kleiner als etwa λ/8. Besonders bevorzugte Abstände sind λ/4 und mehr.
      6. f) als Antenne ähnlich wie in Fig. 1e jedoch mit beidseitiger Fortsetzung des drahtförmigen. Antennenleiters 38 durch weitere Antennenleiter 38a, 38b, 38c nach einer Seite und dem weiteren Antennenleiter 38d nach der anderen Seite, wobei die Impedanz dieses Antennenleiters 38d, angedeutet als wirksame Impedanz Z2 anstelle der Verbindung 43, durch Ausformung des Antennenleiters 38d geeignet gestaltet ist.
      7. g) als Antenne ähnlich wie in Fig. 1a mit Antennenanschlussklemmenpaar 13,14 im drahtförmigen Antennenleiter 38 und mit beidseitiger Fortsetzung des drahtförmigen Antennenleiters 38 durch den weiteren Antennenleiter 38a nach einer Seite und dem weiteren Antennenleiter 38b nach der anderen Seite.
      8. h) als Antenne ähnlich wie in Fig. 1g mit Antennenanschlussklemmenpaar 13,14 im drahtförmigen Antennenleiter 38 zum Abgriff der massefreien Antennenssignale 44b und mit Antennenanschlussklemmenpaar 10,14 zum Abgriff der massebezogenen Antennenssignale 44a.
    • Fig. 2: Entstehung der diversitätsmäßig unterschiedlichen Antennensignale am Antennenanschlussklemmenpaar 13,14 bei unterschiedlichen Zuständen des elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerks 11 durch die sich dabei ergebende unterschiedliche Überlagerung der magnetischen Effekte, bewirkt durch die magnetischen Feldlinien 3, und der elektrischen Effekte, bewirkt durch die elektrischen Feldlinien 2.
    • Fig. 3: Realisierung einer Antenne nach Fig. 2. Das Anschlussnetzwerk 25 enthält Anpassnetzwerke und/oder Verstärker 17,18 zur wahlweisen massefreien oder massebezogenen Antennensignalauskopplung mittels eines elektronischen Umschalters 19 über die Netzwerkkomponenten 17,18 z.B. zu getrennten Antennenanschlussleitungen 46,46a.
    • Fig. 4: Antenne in einem Kofferraumdeckel. Der Schaltprozessor 31 im Anschlussnetzwerk 25 liefert die Steuersignale 20 an die Steuersignaleingänge 20a und 20b zur Ansteuerung der steuerbaren Impedanznetzwerke11a und 11b über die hochfrequenzmäßig unwirksame Steuerleitung 47 zur Erzeugung der diversitätsmäßig unterschiedlichen Antennensignale am Eingang des Anp. NW und/oder Verstärkers für massebezogene Antennensignale 18.
    • Fig. 5: Wie Fig. 4, jedoch mit zwei elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerken 11a und 11b in einer Anordnung mit Ringstruktur 5. Der elektronische Umschalter 19 ermöglicht die wechselweise Auswertung massebezogener Antennensignale zwischen dem Antennenanschlussklemmenpaar 10,14 und massefreier Antennensignale zwischen dem Antennenanschlussklemmenpaar 13 und 14 in der Antennenanschlussleitung 46.
    • Fig. 6: Ausführungsformen des elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerks 11:
      1. a) Grundfunktionsbild eines elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerks 11 mit elektronischem Schaltelelment 12, Steuereingang 20a, Steuersignal 20 und geschalteten Klemmen 15 und 16.
      2. b) Elektronisches Schaltelelement 12 als Schalt- oder PIN-Diode 22 mit hochfrequent durchlässigem Impedanznetzwerk 26 für die Antennensignale und Weiterleitung des Gleichstroms, wenn keine gesonderte Steuerleitung 47 vorhanden ist.
      3. c) Elektronisch steuerbares Impedanznetzwerk 11 für Durchlässigkeit im AM-Frequenzbereich und Sperrung in darüber liegenden Frequenzbereichen des Rundfunks durch die Drossel 21. Wahlweise Verbindung weiterführender Teile des Antennenleiters 38 über die hoch- bzw. niederohmig geschaltete Diode 22.
      4. d) Elektronisch steuerbares Impedanznetzwerk 11 mit im VHF/UHF-Frequenzbereich sperrendem, aber AM und FM durchlässigem Impedanznetzwerk 26a und im AM-Frequenzbereich durchlässigem aber im FM sperrendem Impedanznetzwerk 26b.
      5. e) Elektronisch steuerbares Impedanznetzwerk 11 mit zueinander parallel geführten Steuerleitungen 47, 47a für den Hin- und Rückstrom des Steuersignals 20 mit Koppelkapazität 24 zur gemeinsamen Bildung eines drahtförmigen Antennenleiters 38 bzw. 38a bzw. 38b.... Drossel 21 dient zur Sperrung hochfrequenter Signale bei sperrender Diode 22.
      6. f) Elektronisch steuerbares Impedanznetzwerk 11, wie in Fig. 6e, jedoch mit Impedanznetzwerk 26 zur frequenzselektiven Weiterleitung von Antennensignalen
      7. g) Elektronisch steuerbares Impedanznetzwerk 11 mit Logikschaltung 49 zur Adressierung mehrerer durch drahtförmige Antennenleiter 38, 38a, 38b.. miteinander verbundener elektronisch steuerbarer Impedanznetzwerke 11 für mehrere zueinander parallel geführter, drahtförmiger Leiter zur Gestaltung mehrerer Steuerleitungen 47, 47a, 47b, welche durch zusätzliche Koppelkapazitäten 24 miteinander verkoppelt sind und zusammen als drahtförmiger Antennenleiter 38 bzw. 38a bzw. 38b.. wirken.
      8. h) Elektronisch steuerbares Impedanznetzwerk 11, wie in den Figuren 6f und 6g, jedoch für frequenzselektive Adressierung in unterschiedlichen Frequenzbereichen.
    • Fig. 7: Antennensystem wie in Fig. 5, jedoch mit zwei Anschlussnetzwerken 25a und 25b in der Nähe der Heckdeckelscharniere zur Auswertung mehrerer unterschiedlicher sowohl massefreier als auch massebezogener Antennensignale mit Hilfe verschiedener Schalterstellungen in den Anschlussnetzwerken 25a und 25b.
    • Fig. 8: Antennensystem wie in Fig. 7 mit Empfänger 33, jedoch mit Diversityprozessor 30, Schaltprozessor 31 zur Erzeugung der Steuersignale des Diversityprozessors 27. Schaltadresssignaleinspeisung 34, Frequenzweiche HF/ZF 32, elektronische Umschalter 19, AM-Verstärker 29, Netzwerkkomponenten 17,18 sind ebenfalls in die Anschlussnetzwerke 25a bzw. 25b integriert.
    • Fig. 9: Antennensystem wie in Fig. 8, erweitert um 4 TV-Antennen mit TV-Verstärkern 36a, 36b, 36c, 36d und den TV-Antennenanschlusskabel 37a, 37b, 37c, 37d.
    • Fig. 10: Antennensystem wie in Fig. 9, wobei beispielhaft die in den elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerken 11a,b,c geschlossenen HF-Verbindungen für 4 unterschiedliche FM-Empfangssignale FM1-FM4, für 4 unterschiedliche TV- Empfangssignale TV1-TV4 und ein AM-Empfangssignal angegeben sind.
    • Fig. 11: Mögliche Anordnung der Elemente des Antennensystems nach Fig. 10 im aufgeklappten Heckdeckel.
    • Fig. 12: Anordnung eines Antennensystems nach der Erfindung in einem Dachausschnitt eines Fahrzeugs.
  • Mit der Erfindung ist die vorteilhafte Möglichkeit verbunden, mit nur einer Leiterstruktur, welche raumsparend im Randbereich der dielektrischen Fläche 7 verlegt ist, und mit nur einem Anschlussnetzwerk 25 eine Vielzahl von diversitätsmäßig unterschiedlichen Antennensignalen zu erzeugen. Die elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerke 11, für welche keine Verbindung zur Fahrzeugmasse notwendig ist, können dabei auf einfache Weise raumsparend gestaltet und untergebracht werden. Vorteilhaft ist auch, dass die Beweglichkeit des Heckdeckels durch die Massefreiheit der elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerke 11 nicht eingeschränkt ist.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung wird anhand der in Fig. 1 gezeigten Grundformen von Antennen beschrieben. In Fig. 1a ist auf einer dielektrischen Fläche 7 ein drahtförmiger Antennenleiter 38 der Länge 9b im Abstand 9a parallel zur leitenden Berandung 1 angebracht. Aufgrund der Konzentration der elektrischen Feldlinien 2 und der magnetischen Feldlinien 3, welche die empfangenen elektromagnetischen Wellen in unmittelbarer Nähe der leitenden Berandung 1 hervorrufen, ist die Einkopplung sowohl der elektrisch als auch der magnetisch eingekoppelten Komponenten des Empfangssignals in den drahtförmigen Antennenleiter 38 auch bei sehr kleinem Abstand 9a relativ groß. Hierbei bewirkt der Kanteneffekt an der leitenden Berandung 1 die Konzentration der elektrischen Feldlinien 2 und der an der Kante auftretende konzentrierte Kantenstrom 4 die Konzentration der magnetischen Feldlinien 3 in unmittelbarer Nähe zur Kante der leitenden Berandung 1. Aufgrund der im wesentlichen statischen Verteilungen sowohl der elektrischen Feldlinien 2 als auch der magnetischen Feldlinien 3 in Kantennähe bemisst sich der minimal notwendige Abstand 9a nicht an der Wellenlänge der empfangenen Wellen. Vielmehr ist es z.B. bei λ=3m Wellenlänge mit einem Abstand 9a von λ/50 bereits möglich, ausreichende Antenneneigenschaften zu erzielen. Zur Erzeugung diversitätsmäßig unterschiedlicher Antennensignale an einer geeigneten Unterbrechungsstelle am Antennenanschlussklemmenpaar 13,14 mit der daran liegenden Antennenspannung 44 wird erfindungsgemäß ein elektronisch steuerbares Impedanznetzwerk 11 in den drahtförmigen Antennenleiter 38 seriell eingebracht, welches als Schalter dargestellt ist. Befindet sich weder das Antennenanschlussklemmenpaar 13,14 noch das elektronisch steuerbare Impedanznetzwerk 11 an einem Ende des drahtförmigen Antennenleiters 38 und ist ferner der Abstand zwischen dem Antennenanschlussklemmenpaar 13,14 und dem elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerk 11 hinreichend groß, dann ergeben sich bei unterschiedlichen Impedanzen in der weiteren Unterbrechungsstelle 15,16 unterschiedliche Antennensignale 44. Dies erklärt sich durch die Wirkung der zwischen dem drahtförmigen Antennenleiter 38 und der leitenden Berandung 1 wirksamen, laufenden Kapazität, welche als 45 angedeutet ist. Somit ergeben sich bei unterschiedlichen Impedanzen unterschiedliche Überlagerungen der magnetischen Effekte aufgrund der von den magnetischen Feldlinien 3 erzeugten Schleifenspannung und der durch die elektrischen Feldlinien 2 erzeugten elektrischen Effekte. Infolge der Komplexität des Einflusses des im Vergleich zur Wellenlänge großen Fahrzeugs auf die Stromverteilung auf der Karosserie und somit auch auf den Kantenstrom 4 und mit diesem einhergehenden magnetischen Feldlinien 3 und infolge der sich davon weitgehend dekorreliert ausbildenden elektrischen Feldlinien 2 sind auch die unterschiedlichen Antennensignale 44 diversitätsmäßig unterschiedlich.
  • In Fig. 1b werden die am Antennenleiter 38 wirksamen Ersatzkapazitäten 45 durch hochfrequenzmäßig wirksame Verbindungen 42 und 43 in Form der Impedanzen Z1 und Z2 verbunden mit der leitenden Berandung 1 unterstützt. Werden die hochfrequenzmäßig wirksamen Verbindungen 42 und 43 durch die Impedanzen Z1 und Z2 niederohmig ausgeführt, so bilden die leitende Berandung 1, die hochfrequenzmäßigen niederohmigen Verbindungen 42 und 43 sowie der Antennenleiter 38 eine Schleife 6, wenn zusätzlich das elektronische Schaltelement 12 niederohmig die weitere Unterbrechungsstelle 15,16 überbrückt mit einer entsprechenden Antennenspannung 44. Bei hochohmig geschaltetem elektronisch steuerbarem Impedanznetzwerk 11 ist die Antennenspannung 44 diversitätsmäßig unterschiedlich.
  • In einer weiteren Grundform der Erfindung ist in Fig. 1c das Antennenanschlussklemmenpaar 13,14 in eine der hochfrequenzmäßig wirksamen Verbindungen 42 oder 43 des drahtförmiger Antennenleiters 38 seriell eingebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform einer Antenne nach der Erfindung ist in Fig. 1d der drahtförmige Antennenleiter 38 an seinen Enden als Verbindungen 42 und 43 zur leitenden Berandung 1 ausgeformt, sodass mit Hilfe unterschiedlicher Impedanzen des elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerks 11 zwischen einer magnetisch empfangenden Antennenwirkung bei Niederohmigkeit und einer davon dekorreliert elektrisch empfangenden Antenne bei Hochohmigkeit umgeschaltet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in Fig. 1e ein erster weiterer Antennenleiter 38a an eines der beiden Enden des Antennenleiters 38 angeschlossen und der erste weitere Antennenleiter 38a derart gestaltet, dass die mit dem Anschluss einhergehende hochfrequenzmäßige Belastung der geeignet eingestellten Impedanz Z2 entspricht und die hochfrequenzmäßig wirksame Verbindung 43 bildet. Wird ein zweiter weiterer Antennenleiter 38b an das andere Ende des ersten weiteren Antennenleiters 38a angeschlossen, so wird in Fortsetzung dieses Prinzips auch dieser zweite weitere Antennenleiter 38b so gestaltet, dass die mit dem Anschluss einhergehende hochfrequenzmäßige Belastung der geeignet eingestellten Impedanz entspricht und die hochfrequenzmäßig wirksame Verbindung 43 oder 42 bildet. Hierbei wird der zweite weitere Antennenleiter 38b zu einem weiteren Teilstück der Berandung 1 parallelgeführt. Die Antennenspannung 44 wird im dargestellten Beispiel am Antennenanschlussklemmenpaar 13,14 massebezogen abgegriffen. Enthält jeder der weiteren Antennenleiter ein elektronisch steuerbares Impedanznetzwerk 11 in geeignetem Abstand voneinander, so entsteht die in Fig. 1e dargestellte Struktur, mit der sich mit unterschiedlichen Einstellungen der elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerke 11 eine Vielfalt von diversitätsmäßig unterschiedlichen Antennenspannungen 44 erzielen lassen. Der erfindungsgemäße Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass sich die unterschiedlichen Antennensignale an einer einzigen Antennenanschlussstelle an dem Antennenanschlussklemmenpaar 13,14 einstellen und diese Signale in einem einzigen Anschlussnetzwerk 25 abgegriffen werden können. Somit entfällt die bei entfernt voneinander angebrachten Antennen die Vielzahl solcher Anschlussnetzwerke 25 sowie deren Verbindung hin zu einem weiteren gemeinsamen Anschlussnetzwerk 25 zur Weiterverarbeitung der Signale im Diversitysystem.
  • Zur Erweiterung der Vielfalt der verfügbaren Antennenspannungen 44 wird in Fig. 1f in analoger Fortsetzung des Erfindungsgedankens bei massebezogenem Abgriff der Antennenspannung 44 die wirksame Impedanz Z2 an Stelle der Verbindung 43 durch geeignet gestaltete Ausformung des Antennenleiters 38d realisiert. An seinem anderen Ende ist der drahtförmige Antennenleiter 38 in analoger Weise zu Fig. 1e mit den weiteren Antennenleitern 38a,b,c.. ausgestaltet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Antennenspannung 44 bei Platzierung des Antennenanschlussklemmenpaar 13,14 als Unterbrechungsstelle im parallel zur leitenden Berandung 1 geführten Teil des drahtförmigen Antennenleiters 38 massefrei abgegriffen werden. Wie in Fig. 1g dargestellt, ist der drahtförmige Antennenleiter 38 beidseitig mit weiteren Antennenleitern 38a bzw. 38b fortgesetzt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 1h eine erste Unterbrechungsstelle für ein Antennenanschlussklemmenpaar 13,14 zum massefreien Abgriff der Antennenspannung 44b vorhanden und ein weiteres Antennenanschlussklemmenpaar 14,10 zum Abgriff der davon diversitätsmäßig unterschiedlichen Empfangsspannung 44a. Der Abgriff der massebezogenen Antennenspannung 44a erfolgt zwischen der Unterbrechungsstelle 14 des Antennenleiters 38 und der leitenden Berandung 1, der durch den Massepunkt 10 beschrieben ist. Durch Abgriff beider Antennenspannungen 44 an einer gemeinsamen Stelle können auch beide Signale in einem einzigen Anschlussnetzwerk 25 weiterverarbeitet werden.
  • Anhand der Fig. 2 wird die Wirkungsweise einer vorteilhaften Grundform einer Antenne nach der Erfindung in einem Kunststoffkofferraumdeckel, welcher die dielektrische Fläche 7 darstellt, erläutert. Hierbei ist der Antennenleiter 38 als Ringstruktur 5 mit der Breite 9f und der Länge 9e im wesentlichen parallel zu drei Teilstücken der leitenden Berandung 1 geführt. Die diversitätsmäßig unterschiedlichen Antennensignale am Antennenanschlussklemmenpaar 13,14 entstehen durch die unterschiedlichen Einstellungen des elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerks 11. Die Antennensignale können dabei sowohl massefrei am Klemmenpaar 13, 14 oder massebezogen am Klemmenpaar 13,10 bzw. 14, 10 abgegriffen werden. Die unterschiedliche Erregung der Ringstruktur mit ihrer weiteren Unterbrechungsstelle 15,16 beruht darauf, dass sich bei den unterschiedlichen Einstellungen des elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerks 11 bei offener und geschlossener Ringstruktur bei massebezogenem Abgriff des Antennensignals und massefreiem Abgriff des Antennensignals die Wirkung der elektrischen und magnetischen Erregung unterschiedlich auswirken, sodass die gewünschte Vielfalt der diversitätsmäßig unterschiedlichen Antennensignale gegeben ist. Dies wird durch das Ersatzschaltbild mit den Ersatzelementen der Ersatzinduktivitäten 50 und der Ersatzkapazitäten 45 in Verbindung mit den elektrischen Feldlinien 2 und magnetischen Feldlinien 3 verdeutlicht.
  • Fig. 3 zeigt die Realisierung einer Antenne nach Fig. 2. Hierbei werden die Antennensignale einem Anschlussnetzwerk 25 zugeführt. Das Anschlussnetzwerk 25 enthält ein Anpassnetzwerk und/oder einen Verstärker 17 zur massefreien Antennensignalauskopplung an den Klemmen 13,14 und ein Anpassnetzwerk und/oder Verstärker 18 massebezogenen Antennensignalauskopplung zwischen den Klemmen 14 und 10. Mittels eines elektronischen Umschalters 19 kann wahlweise eines der beiden Antennensignale über die Netzwerkkomponenten 17,18 z.B. getrennten Antennenanschlussleitungen 46,46a zugeführt werden. Besonders vorteilhaft wird das Steuersignal 20 zur Ansteuerung des Umschalters 19 auch zur Ansteuerung des elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerks 11 in Form eines elektronischen Schaltelements 12 mitgenutzt, um eine HF-mäßige Auftrennung der Ringstruktur zu bewirken. Dieses Steuersignal 20 kann z.B. von einem Diversityprozessor abgeleitet sein.
  • In Fig. 4 ist die vorteilhafte Ausgestaltung des Antennenleiters 38 entsprechend Fig. 1e in einem Kofferraumdeckel gezeigt. Der Antennenleiter 38 wird um einen ersten weiteren Antennenleiter 38a und einen weiteren ersten weiteren Antennenleiter 38b erweitert, die durch die weiteren Unterbrechungsstellen 15a,16a und 15b,16b über die elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerke 11a und 11b verbunden sind. Mit dem im Anschlussnetzwerk 25 implementierten Schaltprozessor 31 werden die elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerke 11a und 11b angesteuert, der die Steuersignale 20 für die Steuersignaleingänge 20a und 20b liefert, die diesen über eine hochfrequenzmäßig unwirksame Steuerleitung 47 zugeführt werden zur Erzeugung der diversitätsmäßig unterschiedlichen Antennensignale am Eingang des Anpassungsnetzwerks und/oder Verstärkers 18 für massebezogene Antennensignale.
  • In vorteilhafter Weiterentwicklung der Erfindung werden in Fig. 5, ausgehend von den Fig. 3 und 4, zwei elektronisch steuerbare Impedanznetzwerke 11a und 11b in die Ringstruktur 5 eingebracht. Werden die steuerbaren elektronischen Impedanznetzwerke 11a bzw. 11b als elektronische Schaltelemente 12 in Form von PIN-Dioden realisiert, so kann der Antennenleiter 38 die Funktion der Steuerleitung 47 zusätzlich übernehmen, wenn folgende Antennensignale abgegriffen werden sollen: Wenn die elektronischen Schaltelemente 12 geöffnet sind, so können beispielsweise 3 unterschiedliche Antennensignale abgegriffen werden: a) massebezogener Abgriff an dem Klemmenpaar 14,10, b) massebezogener Abgriff am Klemmenpaar 13,10, c) massefreier Abgriff am Klemmenpaar 13,14. Werden die elektronischen Schaltelelemente 12 leitend geschaltet, so kann am Klemmenpaar 13,14 ein zu c) unterschiedliches Antennensignal abgegriffen werden. Um also 4 unterschiedliche Antennensignale zu erhalten, muß der Schaltprozessor 31 über die Steuersignale 20 nur einmal aktiviert werden. Die elektronischen Umschalter 19, angesteuert durch die Steuersignale 20, führen die Antennensignale dem Anpassnetzwerk und/oder Verstärker 17 für massefrei abgegriffene Antennensignale bzw. 18 für massebezogen abgegriffene Antennensignale zu. Ausgangsseitig werden im Anschlussnetzwerk 25 die verstärkten bzw. angepassten Antennensignale entsprechend den Steuersignalen 20 über einen elektronischen Umschalter 19 einer Antennenanschlussleitung 46 zugeführt.
  • In Fig. 6 sind einige Beispiele vorteilhafter Ausführungsformen des elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerks 11 dargestellt. Diese Netzwerke benötigen keine Verbindungen zur Fahrzeugmasse an ihrem Montagepunkt, wenn die Steuersignale 20 zur Steuerung der Impedanzen der elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerke 11 entweder, soweit möglich, über den drahtförmigen Antennenleiter 38 direkt oder erfindungsgemäß über Steuerleitungen 47, 47a, 47b erfolgt, welche hochfrequent unwirksam unmittelbar parallel zum drahtförmigen Antennenleiter 38 geführt sind, sodass der so gebildete Strang elektrisch wie ein drahtförmiger Antennenleiter 38 wirkt. Die elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerke 11 werden vorzugsweise als elektronischer Schalter 12 ausgeführt, wobei als Schaltelemente bevorzugt Schalt- oder PIN-dioden 22 zum Einsatz kommen. Sollen Steuersignale 20 über ein elektronisch steuerbares Impedanznetzwerk 11 hinweg einem weiteren drahtförmigen Antennenleiter 38 mit Steuerleitung 47, 47a, 47b zugeführt werden, so geschieht dies erfindungsgemäß über eine Drossel 21, um die Längsimpedanz des elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerks 11 bei hochohmig geschalteter Schaltdiode 22 nicht zu beeinträchtigen. Vorteilhafte Ausführungsformen für verschiedene Anwendungsfälle sind in den Figuren 6a bis 6h dargestellt.
  • Hierin zeigt Fig. 6a das Prinzipschaltbild eines elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerks 11 in seiner einfachsten Ausführungsform, lediglich bestehend aus einem elektronischen Schaltelement 12, welches über das Steuersignal 20 an seinem Steuereingang 20a geschaltet wird. Somit besitzt dieses elektronische Schaltelement die Funktion eines Schalters mit den Klemmen 15 und 16.
  • In Fig. 6b ist der elektronische Schalter 12 als Schalt- oder PIN-Diode 22 ausgeführt. Der Antennenleiter 38 übernimmt gleichzeitig die Funktion der Steuerleitung 47. Das Impedanznetzwerk 26 ist so ausgestaltet, dass z. B. der UKW-Frequenzbereich über den Serienresonanzkreis durchlässig ist und für alle anderen Rundfunkfrequenzen undurchlässig wird. Die parallel geschaltete Induktivität dient zum einen der Weiterleitung des Gleichstroms und zum anderen kann z.B. im TV-Band 1 eine Parallelresonanz erzeugt werden, so dass die Sperrwirkung des Impedanznetzwerks 26 in diesem Frequenzbereich erhöht wird.
  • In Fig. 6c ist das elektronisch steuerbare Impedanznetzwerk 11 für den AM-Frequenzbereich durchlässig gestaltet und für die darüber liegenden Frequenzbereiche des Rundfunks durch die Drossel 21 gesperrt. Der Kondensator 23 dient der Gleichstromtrennung. Über die niederohmig geschaltete Diode 22 können z. B. weiterführende Teile des Antennenleiters 38a mit dem Antennenleiter 38 verbunden werden.
  • In Fig. 6d ist das elektronisch steuerbare Impedanznetzwerk 11 derart gestaltet, dass z.B. das Impedanznetzwerk 26a die VHF/UHF-Frequenzbereiche sperrt, aber AM- und FM-Signale durchlässt, während das Impedanznetzwerk 26b den AM-Frequenzbereich durchlässt und den FM-Frequenzbereich sperrt.
  • In Fig. 6g ist das Prinzipschaltbild eines elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerks 11 angegeben, welches eine adressierbare Schaltfunktion z.B. über eine gestufte Gleichspannung als Steuersignal 20 zulässt. Sollen z.B. mehrere elektronisch steuerbare Impedanznetzwerke 11 in einer Ringstruktur 5 zu unterschiedlichen Zeitpunkten und für unterschiedliche Frequenzbereiche an unterschiedlichen Positionen in der Ringstruktur 5 adressierbar sein, benötigt man zur Ansteuerung mindestens 2 Leiter. Zweckmäßig ist die Verwendung von drei Leitern. Ein Leiter wird durch den Antennenleiter 38 selbst gebildet, die zwei weiteren Leiter 47a und 47b bilden die Steuerleitungen. Alle 3 Leiter sind hochfrequenzmäßig über Koppelkondensatoren 34 parallelgeschaltet und wirken bei enger räumlicher Nachbarschaft als ein Antennenleiter 38. Die Steuerleitung 47a liefert z.B. das Schaltadresssignal in Form einer gestuften Gleichspannung im einfachsten Fall. Der Antennenleiter 38 kann zusätzlich eine Versorgungsgleichspannung für die Schaltsignaladressauswertung in der Logikschaltung 49 liefern und die Steuerleitung 47b dient als Rückleiter. Die Ankopplung dieser Leitungen am Ein- und Ausgang des elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerks 11 an die Logikschaltung 49 erfolgt über Drosseln 21, welche im betrachteten Frequenzbereich ausreichend hochohmig sind. Die Schaltadresssignalauswertung in der Logikschaltung 49 ist hier am einfachsten durch Fensterdiskriminatoren realisierbar.
  • In den Fig. 6e und 6f sind einfache Schaltbeispiele dargestellt, wobei die Ansteuerung des elektronischen Schaltelelementes 12 in Form einer Diode 22 über einen Hin- und Rückleiter erfolgt.
  • Fig. 6h zeigt das elektronisch steuerbare Impedanznetzwerk 11 für unterschiedliche Frequenzbereiche adressierbar schaltbar ausgestaltet.
  • In Fig. 7 ist für das in Fig. 5 dargestellte Beispiel einer Antenne im Heckdeckel zur weiteren Steigerung der Vielfalt der diversitätsmäßig unterschiedlichen Antennensignale auf vorteilhafte Weise um ein Anschlussnetzwerk 25 erweitert. Die problemfreie Anbringung von zwei Anschlusseinheiten 25a und 25b in der Nähe der Heckdeckelschamiere mit der dort verfügbaren Möglichkeit des Anschlusses an die Fahrzeugmasse ermöglicht die Auswertung mehrerer unterschiedlicher sowohl massefreier als auch massebezogener Antennensignale mit Hilfe verschiedener Schalterstellungen in den Anschlussnetzwerken 25a und 25b. Die ausgewählten Antennenspannungen 44 stehen an den Antennenanschlussleitungen 46,46a getrennt zur Verfügung. Diese Signale können auf vorteilhafte Weise einem Antennendiversityempfänger mit zwei Signaleingängen für gleichphasige Überlagerung der Empfangssignale zugeführt werden. Solche Empfänger werden bevorzugt für den UKW-Rundfunkempfang eingesetzt und sind z.B. aus der US 4079318 sowie aus dem US-Patent 5,517,696 bekannt. Diese Diversityempfänger zielen darauf ab, durch gleichphasige Überlagerung zweier oder auch mehrerer Antennensignale im Summenzweig ein größeres Nutzsignal zu erzielen als mit einer Einzelantenne. Durch erfindungsgemäße Ergänzung eines derartigen Diversitysystems mit einem Scanning-Diversitysystem mit einem Detektor zur Anzeige von Empfangsstörungen im Summenzweig und einem Diversityprozessor 30 zur Generierung von Steuersignalen 20 zur Auswahl zweier ungestörter Signale in den Antennenanschlussleitungen 46,46a kann mit einer Antenne nach der vorliegenden Erfindung die Häufigkeit von Empfangsstörungen im Gebiet mit Mehrwegeausbreitung und Pegeleinbrüchen weiterhin um ein Vielfaches reduziert werden.
  • Für ein reines Scanning-Diversitysystem mit nur einem zu jedem Zeitpunkt selektierten und über die Antennenanschlussleitung 46 dem Empfänger 33 zugeleitetem Antennensignal 44 ist in Fig. 8 eine vorteilhafte Weiterbildung des Antennensystems nach Fig. 7 dargestellt. Hierbei wird die im Anschlussnetzwerk 25b mit Hilfe der elektronischen Umschalter 19 selektierte Antennenspannung 44 über die Antennenanschlussleitung 46a dem Anschlussnetzwerk 25a zugeleitet, um dort wahlweise zur Weiterleitung an die Antennenanschlussleitung 46 zur Verfügung zu stehen. Mit Hilfe der HF/ZF-Frequenzweiche 32 werden die vom Empfänger 33 kommenden ZF-Signale dem Diversityprozessor 30 mit Schaltprozessor 31 zugeführt. Letzterer steuert sowohl die elektronischen Umschalter 19 als auch die Schaltadresssignaleinspeisung 34 an. Die über die Antennenanschlussleitung 46a geleiteten Schaltsignale steuern über die Schaltadresssignalauswertung 35 die elektronischen Umschalter 19b und initiieren Steuersignale 20 zur Steuerung der elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerke 11. Zusätzlich kann ein AM-Verstärker 29 im Anschlussnetzwerk 25a untergebracht sein.
  • Auf sehr vorteilhafte Weise kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gem. Fig. 9 das Antennensystem wie in Fig. 8 um 4 TV-Antennen mit TV-Verstärkern 36a, 36b, 36c, 36d für das terrestrische Fernsehen (Bd1, VHF, UHF) enveitert werden. Moderne TV-Diversitysysteme benötigen häufig 4 getrennte Antennensignale, welche gleichzeitig verfügbar sein sollen. Diese Signale werden in Fig. 9 über die TV-Antennenanschlußkabel 37a, 37b, 37c, 37d dem TV-Diversitysystem zugeleitet.
  • In Fig. 10 sind für ein Antennensystem wie in Fig. 9 beispielhaft die in den elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerken 11a,b,c geschlossenen HF-Verbindungen für 4 unterschiedliche FM-Empfangssignale FM1 bis FM4, für 4 unterschiedliche TV- Empfangssignale TV1 bis TV4 und ein AM-Empfangssignal angegeben. Mit dieser Anordnung als Ringstruktur mit drei elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerken 11 und nur zwei Anschlussnetzwerken 25 werden Antennensignale mit sehr hoher Diversityeffizienz erreicht. Diese wird durch Wahl eines vorteilhaften Abstandes zwischen den elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerken 11 untereinander und zwischen den Anschlussnetzwerken 25 und den elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerken 11 erreicht. Bei der vorgegebenen Ringstruktur zeigen sich Abstände 9d (s. z.B. Fig. 5), die nicht kleiner sind als etwa λ/8, als sehr vorteilhaft. Eine sichere Diversifizierung der Antennensignale wird mit Abständen von λ/4 und mehr erreicht. Diese Abstände können bei UKW und den in der Frequenz darüber liegenden VHF/UHF-Frequenzen in Personenkraftwagen eingehalten werden. Aufgrund der möglichen Nähe der drahtförmigen Antennenleiter 38 zum Rand des Kofferraumdeckels und der klein gestaltbaren Baugröße der elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerke 11 bleibt in der Mitte der Horizontalfläche viel Fläche für die Unterbringung von Telefon-und Satellitenantennen oder weiterer Antennenstrukturen für Zusatzdienste, z.B. Fernwirkfunktionen. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass insbesondere durch deren Anschlusskabel die Funktion der erfindungsgemäßen Diversityantenne nicht beeinträchtigt wird. Dies kann zum einen dadurch geschehen, dass Mantelströme z.B. auf den Telefonzuleitungskabeln durch geeignete Maßnahmen im Nutzfrequenzbereich der Diversityantenne unterbunden werden oder durch geeignete Kabelverlegung eine ausreichende Entkopplung zur Diversityantenne herbeigeführt wird. Durch die starke elektromagnetische Kopplung der drahtförmigen Antennenleiter 38 mit der leitenden Berandung 1 des dielektrisch gestalteten Kofferraumdeckels im geschlossenen Zustand kann die Verkopplung mit den übrigen Antennen häufig vorteilhaft klein gestaltet werden.
  • Fig. 11 zeigt für ein Antennensystem gemäß den Figuren 7, 8, 9 und 10 eine vorteilhafte Anordnung der Elemente des Antennensystems im aufgeklappten Heckdeckel. Der Massebezug für die Anschlussnetzwerke 25 kann dabei über die stets metallisch ausgeführte Kofferraumdeckelbefestigung 39 erfolgen.
  • Im modernen Fahrzeugbau werden Kunststofflächen auch in Ausschnitten des metallischen Fahrzeugdachs 41 eingesetzt. Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform der Antennenanordnung nach der Erfindung, wie sie in einer zu Fig. 7, 8, 9 analogen Weise in einem Dachausschnitt eingesetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste Diversityantenne auf einer dielektrischen Fläche in einer Fahrzeugkarosserie
    • leitende Berandung 1
    • elektrische Feldlinien 2
    • magnetische Feldlinien 3
    • Kantenstrom 4
    • Ringstruktur 5
    • Schleife 6
    • dielektrische Fläche 7
    • Rücklichter 8
    • Länge des Antennenleiters 38: 9b
    • Abstand des Antennenleiters von der leitenden Berandung 9a
    • Abstand Ant.anschlussklemmenpaar zu 11: 9c, 9c'
    • Abstand zwischen elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerken 11: 9d
    • Massepunkt 10
    • elektronisch steuerbares Impedanznetzwerk 11
    • elektronisches Schaltelement bzw. elektronischer Schalter 12
    • Antennenanschlussklemmenpaar 13,14
    • weitere Unterbrechungsstelle 15,16
    • Impedanzen Z1, Z2
    • drahtförmiger Antennenleiter 38
    • erster weiterer Antennenleiter 38a
    • zweiter weiterer Antennenleiter 38b
    • hochfrequenzmäßig wirksame Verbindungen 42,43
    • Antennensignal bzw. Antennenspannung 44
    • Anp. NW und/oder Verst. für massefreie Antennensignale 17
    • Anp. NW und/oder Verst. für massebezogene Antennensignale 18.
    • Antennenanschlussleitung 46
    • Netzwerkkomponenten 17,18
    • Elektronischer Umschalter 19
    • Steuersignal 20
    • Steuersignaleingang 20a, 20b....
    • Drossel 21
    • Schaltdiode 22
    • Kondensator 23
    • Koppelkapazität 24
    • Anschlussnetzwerk 25
    • erstes Anschlussnetzwerk 25a
    • zweites Anschlussnetzwerk 25b
    • Impedanznetzwerk 26
    • Steuersignale des Schaltprozessors 27
    • AM-Verstärker 29
    • Diversityprozessor 30
    • Schaltprozessor 31
    • Frequenzweiche HF/ZF 32
    • Empfänger 33
    • Schaltadresssignaleinspeisung 34
    • Schaltadresssignalauswertung 35
    • TV-Verstärker 36
    • TV-Antennenanschlusskabel 37
    • Kofferraumdeckelbefestigung 39
    • Fahrzeugmasse 40
    • Fahrzeugdach 41
    • Ersatzkapazität 45
    • Steuerleitung 47, 47a, 47b
    • Logikschaltung 49
    • Ersatzinduktivität 50

Claims (26)

  1. Antenne für die Verwendung zum Diversityempfang im Meterwellen-und Dezimeterwellenbereich, beinhaltend:
    eine leitend umrahmte, aus rechteckförmigen Teilflächen zusammengesetzte, dielektrische Fläche (7) für eine Kraftfahrzeugkarosserie, z.B. für einen Dachausschnitt oder einen Kofferraum mit dielektrischem Kofferraumdeckel;
    einen drahtförmigen Antennenleiter (38);
    ein Anschlussklemmenpaar (13, 14);
    mindestens ein zweipoliges elektronisch steuerbares Impedanznetzwerk (11);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der drahtförmiger Antennenleiter (38) auf der dielektrischen Fläche (7) und parallel zu mindestens einem Teil der leitenden Berandung (1) der dielektrischen Fläche (7) in einem Abstand (9a) von weniger als einem Viertel der dort bestehenden Breite der dielektrischen Fläche (7) geführt ist und der drahtförmige Antennenleiter (38) eine Unterbrechungsstelle (15, 16) mit dem Antennenanschlussklemmenpaar (13, 14) aufweist und mindestens an einer weiteren Unterbrechungsstelle ein zweipoliges elektronisch steuerbares Impedanznetzwerk seriell eingebracht ist und der Abstand zwischen dem Antennenanschlussklemmenpaar und dem mindestens einen elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerk (11) und gegebenenfalls der Abstand zwischen elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerken untereinander größer ist als ein Achtel der zur Kommunikation verwendeten Wellenlänge und durch unterschiedliche Einstellungen des mindestens einen steuerbaren Impedanznetzwerks (11) unterschiedliche Antennensignale (44) am Antennenanschlussklemmenpaar (13, 14) für die Verwendung zum Diversityempfang erzielbar sind.
  2. Antenne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der drahtförmige Antennenleiter (38) parallel zu mindestens einem Teil der leitenden Berandung (1) der dielektrischen Fläche (7) in einem im Vergleich zur Länge (9b) des drahtförmigen Antennenleiters (38) und im Vergleich zur Wellenlänge λ kleinen Abstand (9a) von jedoch mindestens λ/50 von der leitenden Berandung (1) geführt ist und der drahtförmige Antennenleiter (38) an beiden Enden zur leitenden Berandung (1) hingeführt und über hochfrequenzmäßig wirksame Verbindungen (42,43) niederohmig mit der leitenden Berandung (1) verbunden ist, sodass durch den drahtförmigen Antennenleiter (38) zusammen mit der leitenden Berandung (1) hochfrequenzmäßig eine Schleife (6) gebildet ist (Fig. 1b,c,d).
  3. Antenne nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweipolige elektronisch steuerbare Impedanznetzwerk (11) als elektronischer Schalter (12) ausgeführt ist und die hochfrequenzmäßig wirksamen Verbindungen (42,43) als Impedanzen Z1 bzw. Z2 ausgeführt sind, deren Impedanzwerte fest eingestellt sind (Fig. 1 b,c).
  4. Antenne nach einem der Ansprüche 1,3
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Antennenanschlussklemmenpaar (13,14) in den Längszug, d.h. in den parallel zur leitenden Berandung (1) geführten Teil des drahtförmigen Antennenleiters (38), an einer Unterbrechungsstelle der drahtförmigen Antennenleiter (38, 38a, 38b, ...) seriell eingebracht ist, so dass die Antennensignale (44) massefrei, d.h. ohne hochfrequent leitende Verbindung zur leitenden Berandung (1) abgreifbar sind. (Fig. 1g).
  5. Antenne nach einem der Ansprüche 2,3
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Antennenanschlussklemmenpaar (13,14) in die hochfrequenzmäßig wirksame Verbindung (42 bzw. 43) eines der beiden Enden des drahtförmigen Antennenleiters (38) mit der leitenden Berandung (1) seriell eingebracht ist. (Fig. 1c,d,e,f)
  6. Antenne nach Anspruch 3
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erster weiterer Antennenleiter (38d) vorhanden ist und dieser an einem der beiden Enden des drahtförmigen Antennenleiters (38) angeschlossen ist und die wirksame Impedanz Z2 durch die mit dem Anschlussdes ersten weiteren Antennenleiters (38d) einhergehende hochfrequenzmäßige Belastung gebildet ist (Fig. 1f).
  7. Antenne nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet, dass
    neben einem ersten weiteren Antennenleiter (38a) ein zweiter weiterer Antennenleiter (38b) am anderen der beiden Enden des drahtförmigen Antennenleiters (38) angeschlossen ist und auch die wirksame Impedanz Z1 durch die mit dem Anschluss des zweiten weiteren Antennenleiters (38d) einhergehende hochfrequenzmäßige Belastung gebildet ist, sodass die an beiden Enden des Antennenleiters (38) damit einhergehende hochfrequenzmäßige Belastung jeweils der wirksamen Impedanz Z1 bzw. Z2 entspricht (Fig. 1g)
  8. Antenne nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der bzw. die weiteren Antennenleiter (38a bzw. 38b) ebenso drahtförmig ausgebildet ist bzw. sind und in Fortsetzung des drahtförmigen Antennenleiters (38) zumindest teilweise in elektrisch kleinem Abstand (9a) von der leitenden Berandung (1) geführt ist bzw. sind. (Fig. 1g)
  9. Antenne nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in den weiteren drahtförmigen Antennenleitem (38a, 38b) mehrere weitere Unterbrechungsstellen (15,16) ausgebildet sind, deren Abstände voneinander größer als λ/8 und vorzugsweise größer als λ/4 sind und in welche jeweils ein elektronisch steuerbares Impedanznetzwerk (11) bzw. ausgebildet als elektronischer Schalter (12) seriell eingebracht ist. (Fig. 1f, 4).
  10. Antenne nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 5 und nach Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erstes Antennenanschlussklemmenpaar (13,14) in eine Unterbrechungsstelle des drahtförmigen Antennenleiters (38) zum Abgriff der massefreien Antennenssignale 44b eingebracht ist, und am selben Ort ein weiteres Antennenanschlussklemmenpaar (10,14) in die elektrisch kurze hochfrequenzmäßig wirksame Verbindung (42) - zwischen der Unterbrechungsstelle 14 des drahtförmigen Antennenleiters (38) und der leitenden Berandung (1) vorhanden ist, sodass an einem Ort sowohl die zwischen dem Antennenleiter (38) und der leitenden Berandung (1) bestehenden massebezogenen Antennenssignale 44a als auch die am weiteren Antennenanschlussklemmenpaar (13,14) befindlichen massefreie Antennenssignale 44b des drahtförmigen Antennenleiters (38) verfügbar sind (Fig. 1h).
  11. Antenne nach Anspruch 10
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein elektronischer Umschalter (19) vorhanden ist, an dessen einem Ausgang eine Netzwerkkomponente (17) einer Antennendiversityanlage zum Abgriff der massefreien Antennenssignale 44b und an dessen anderem Ausgang eine Netzwerkkomponente (18) dieser Antennendiversityanlagezum Abgriff der massebezogenen Antennenssignale (44a) angeschlossen ist (Fig. 3).
  12. Antenne nach Anspruch 11
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der drahtförmige Antennenleiter (38) als Ringstruktur (5) in einem Abstand von mindestens λ/50 von der leitenden Berandung (1) mit mindestens einem zweipoligen elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerk (11) innerhalb der dielektrischen Fläche (7) geführt ist, wodurch sowohl das massebezogene Antennensignal zwischen der Ringstruktur (5) und der leitenden Berandung (1) als auch das massefreie Antennensignal im Längszug des drahtförmigen Antennenleiters (38) zur Weiterverarbeitung in den Netzwerkkomponenten (17,18) einer Antennendiversityanlage verfügbar ist (Fig. 2,3,5).
  13. Antenne nach einem der Ansprüche 1-12
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerk (11) mindestens ein Steuersignaleingang (20a) zur Einstellung des wirksamen Impedanzwerts zwischen dem ersten HF-Anschluss (15) und dem zweiten HF-Anschluss (16) vorhanden ist.
  14. Antenne nach einem der Ansprüche 1-13
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerk (11) mindestens ein digital einstellbares elektronisches Schaltelement (12) mit diskreten Schaltzuständen gegebenenfalls in Verbindung mit Blindwiderständen zur Einstellung diskreter Impedanzwerte vorhanden ist und die Einstellung der diskreten Impedanzwerte durch Anlegen einer oder ggfs. mehrerer digitaler Steuersignale (20) erzielbar ist.
  15. Antenne nach Anspruch 14
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerk (11) zwischen den Anschlussklemmen der mindestens einen weiteren Unterbrechungsstelle (15,16) das in seiner hochfrequenzmäßig wirksamen Durchlässigkeit durch Steuersignale (20) steuerbare elektronische Schaltelement (12) geschaltet ist, welches vorzugsweise als eine zwischen einem hochfrequenzmäßig geschlossenen und hochfrequenzmäßig offenen Zustand steuerbare Schaltdiode (22) gestaltet ist, und am Impedanznetzwerk (11) ein Steuersignaleingang (20a) vorhanden ist, an welchem die Steuersignale (20) zur Steuerung der hochfrequenzmäßig wirksamen Durchlässigkeit des steuerbaren elektronischen Schaltelements (12) zugeführt sind (Fig. 6a).
  16. Antenne nach Anspruch 15
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das elektronisch steuerbare Impedanznetzwerk (11) als eine zwischen einem hochfrequenzmäßig geschlossenen und hochfrequenzmäßig offenen Zustand steuerbare Schaltdiode (22) enthält und zur Zuführung des Steuersignals (20) in Form des Durchlassstroms der Diode bzw. deren Sperrspannung eine Zweidrahtleitung (47, 47a) als Steuerleitung gestaltet ist, derart, dass die Zweidrahtleitung durch kapazitive und induktive Kopplung der Leiter der Zweidrahtleitung hochfrequenzmäßig als ein einziger drahtförmiger Antennenleiter (38) gebildet ist und das Steuersignal (20) zwischen den beiden Leitern der Zweidrahtleitung geleitet wird. (Fig. 6e, f, g, h).
  17. Antenne nach Anspruch 16
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Trennung von hochfrequenten Antennensignalen und Steuersignalen (20) eine nur hochfrequent niederohmige Koppelkapazität (24) und eine nur hochfrequent hochohmige Drossel (21) in dem elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerk (11) vorhanden sind (Fig. 6e, f, g, h).
  18. Antenne nach einem der Ansprüche 16,17
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Weiterleitung von Steuersignalen (20) über ein erstes elektronisch steuerbares Impedanznetzwerk (11a) hinweg zu einem weiteren elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerk (11b) mit Hilfe eines weiteren als Zweidraht- bzw. als Mehrdrahtleitung ausgeführten drahtförmigen Antennenleiters (38) im ersten steuerbaren Impedanznetzwerk (11a) die hochfrequenten Signale sperrende Schaltelemente, wie z.B. Drosseln (21), zur Überbrückung des elektronischen Schaltelements (12) vorhanden sind. (Fig. 6g, h).
  19. Antenne nach einem der Ansprüche 16-18
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur adressierbaren Steuerung des elektronischen Schaltelements (12) mit Hilfe codierter Steuersignale (20) im elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerk (11) eine Logikschaltung (49) vorhanden ist, welche ggfs. auch entsprechend codierte Signale an ein weiteres steuerbares Impedanznetzwerk (11) über einen weiteren als Zweidraht- bzw. als Mehrdrahtleitung ausgeführten drahtförmigen Antennenleiter (38) abgibt (Fig. 6g).
  20. Antenne nach einem der Ansprüche 16-19
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur frequenzselektiven Weiterleitung bzw. Sperrung von hochfrequenten Signalen unterschiedlicher Rundfunkbereiche zwischen den Anschlussklemmen der weiteren Unterbrechungsstelle (15,16) des drahtförmigen Antennenleiters (38) im elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerk (11) ein bzw. mehrere Impedanznetzwerke (26) vorhanden ist bzw. Sind (Fig. 6b, c, d, f, h).
  21. Antenne nach einem der Ansprüche 10-20
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Anschlussnetzwerk (25) an das Antennenanschlussklemmenpaar (13,14) angeschlossen ist, in welchem das massefreie und/oder das massebezogene Antennensignal (44) jeweils über Netzwerkkomponenten (17,18) an einen Empfänger (33) angepasst ist und in dem Anschlussnetzwerk (25) ein Schaltprozessor (31) zur Erzeugung der Steuersignale (20) vorhanden ist und die Steuersignale (20) über die ebenfalls an das Anschlussnetzwerk (25) angeschlossene Steuerleitung (47, 47a, 47b) an das elektronisch steuerbare Impedanznetzwerk (11) bzw. die elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerke (11) weitergeleitet sind (Fig. 3, 4, 5, 7, 8, 9).
  22. Antenne nach Anspruch 21
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Diversityprozessor (30) mit einem Steuersignale (20) erzeugenden Schaltprozessor (31) und neben dem mindestens einen elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerk (11) mindestens ein ebenso steuerbarer elektronischer Umschalter (19) zur Auswahl zwischen massebezogenen Antennensignalen (44a) und massefreien Antennensignalen (44b) vorhanden sind (Fig. 8, 9).
  23. Antenne nach einem der Ansprüche 21, 22
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dielektrische Fläche (7) durch einen Kunststoffkofferraumdeckel gebildet ist, welcher von der elektrisch leitenden Autokarosserie als leitenden Berandung (1) umgeben ist, und das Anschlussnetzwerk (25) in der Nähe der mit der Fahrzeugmasse verbundenen Kofferraumdeckelbefestigung (39) angebracht ist und der Massepunkt (10) die hochfrequente Masse des Anschlussnetzwerks (25) bildet und elektrisch mit der Kofferraumdeckelbefestigung (39) verbunden ist (Fig. 3, 4, 5, 11)
  24. Antenne nach Anspruch 23
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur weiteren Diversifizierung der Empfangssignale bzw. zur Gestaltung von zwei gleichzeitig verfügbaren Empfangssignalen z.B. für Diversityempfänger mit zwei Eingängen zur phasengleichen Überlagerung der Signale im Empfänger in Verbindung mit einem Scanning-Diversitysystem ein erstes Anschlussnetzwerk (25a) in der Nähe der Kofferraumdeckelbefestigung (39) auf der einen Seite und ein zweites Anschlußnetzwerk (25b) in der Nähe der Kofferraumdeckelbefestigung (39) auf der anderen Seite des Kunststoffkofferraumdeckels vorhanden ist (Fig. 7,11).
  25. Antenne nach Anspruch 24
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Ergänzung - z.B. für den terrestrischen Fernsehempfang - in dem Anschlussnetzwerk (25) bzw. den Anschlussnetzwerken (25a,b) TV-Verstärker (36a, b und 36 b, c) mit Anschluss jeweils an einen drahtförmigen Antennenleiter (38b,c,d,e) vorhanden sind und dass zur Gestaltung von deren Längen für leistungsstarken TV-Diversity-Empfang die elektronisch steuerbaren Impedanznetzwerke (11a, b, c) innerhalb der Ringstruktur (5) verteilt sind und Impedanznetzwerke (26) enthalten, welche auch im UKW-Bereich den leistungsstarken UKW-Diversity-Empfang ermöglichen (Fig. 9).
  26. Antenne nach einem der Ansprüche 1-25
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dielektrische Fläche (7) in einen Ausschnitt des metallischen Kraftfahrzeugdachs (41) eingesetzt ist und dieser Ausschnitt vorzugsweise quadratisch gestaltet ist und sich vorzugsweise über den wesentlichen Teil der Dachbreite erstreckt (Fig. 12).
EP02000324A 2001-01-10 2002-01-04 Diversityantenne auf einer dielektrischen Fläche in einer Fahrzeugkarosserie Expired - Lifetime EP1225653B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100812 2001-01-10
DE10100812A DE10100812B4 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Diversityantenne auf einer dielektrischen Fläche in einer Fahrzeugkarosserie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1225653A2 EP1225653A2 (de) 2002-07-24
EP1225653A3 EP1225653A3 (de) 2009-11-25
EP1225653B1 true EP1225653B1 (de) 2013-03-13

Family

ID=7670131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000324A Expired - Lifetime EP1225653B1 (de) 2001-01-10 2002-01-04 Diversityantenne auf einer dielektrischen Fläche in einer Fahrzeugkarosserie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6603434B2 (de)
EP (1) EP1225653B1 (de)
JP (1) JP2002314318A (de)
KR (1) KR100492429B1 (de)
DE (1) DE10100812B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9917493B1 (pt) 1999-09-20 2012-09-18 antena de nìveis múltiplos.
CN1196231C (zh) 1999-10-26 2005-04-06 弗拉克托斯股份有限公司 交织多频带天线阵
ES2246226T3 (es) 2000-01-19 2006-02-16 Fractus, S.A. Antenas miniatura rellenadoras de espacio.
ATE378700T1 (de) 2000-04-19 2007-11-15 Advanced Automotive Antennas S Fortschrittliche mehrebenenantenne fuer kraftfahrzeuge
CN1507673A (zh) * 2001-04-16 2004-06-23 �����ɷ� 双频带双极化天线阵列
BR0117154A (pt) * 2001-10-16 2004-10-26 Fractus Sa Antena carregada
EP1942551A1 (de) 2001-10-16 2008-07-09 Fractus, S.A. Mehrbandantenne
DE60132638T2 (de) * 2001-10-16 2009-01-29 Fractus, S.A. Mehrfrequenz-mikrostreifen-patch-antenne mit parasitär gekoppelten elementen
US9755314B2 (en) 2001-10-16 2017-09-05 Fractus S.A. Loaded antenna
DE20221959U1 (de) 2002-05-16 2009-11-19 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung
JP2004193680A (ja) * 2002-12-06 2004-07-08 Fujitsu Ten Ltd 車載用アンテナおよびダイバシティ受信装置
CA2451484C (en) * 2003-01-21 2013-02-05 Decoma International Inc. Roof article transporter assembly
DE102004032192A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-19 Volkswagen Ag Antennenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102006039357B4 (de) * 2005-09-12 2018-06-28 Heinz Lindenmeier Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
US8738103B2 (en) 2006-07-18 2014-05-27 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
DE102007017478A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Empfangsanlage mit einer Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Umschaltstörungen bei Antennendiversity
DE102008031068A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage für den relativ breitbandigen Funkempfang in Fahrzeugen
DE102007039914A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage mit zwei Antennen für den Funkempfang in Fahrzeugen
DE102008003532A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antenne für den Satellitenempfang
EP2209221B8 (de) * 2009-01-19 2019-01-16 Fuba Automotive Electronics GmbH Empfangsanlage zur Summation gephaster Antennensignale
KR101124435B1 (ko) * 2009-11-02 2012-03-21 포항공과대학교 산학협력단 차량용 전송선로 및 안테나
DE102009011542A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale
DE102009023514A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-02 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche
US8294625B2 (en) * 2010-02-04 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Antenna diversity system
CN108091986A (zh) * 2016-11-23 2018-05-29 北京遥感设备研究所 一种超短波和短波复用车载共形天线
US10566685B2 (en) * 2017-09-15 2020-02-18 Cnh Industrial America Llc Integrated mounting for vehicle immobilizer system antenna
DE102018002661A1 (de) 2018-03-31 2019-10-02 Heinz Lindenmeier Antennen-Einrichtung für die bidirektionale Kommunikation auf Fahrzeugen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618452C2 (de) * 1986-06-02 1997-04-10 Lindenmeier Heinz Diversity-Antennenanordnung für den Empfang frequenzmodulierter Signale in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einem darin befindlichen Heizfeld
DE3619704A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Lindenmeier Heinz Antennenanordnung fuer diversityempfang in der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE3719692A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-22 Flachenecker Gerhard Mehrantennenanordnung fuer antennendiversity in einer fensterscheibe
JPH062326Y2 (ja) * 1988-07-18 1994-01-19 マツダ株式会社 車両用ガラスアンテナ構造
US4866453A (en) * 1988-08-15 1989-09-12 General Motors Corporation Vehicle slot antenna with parasitic slot
JPH0262131A (ja) * 1988-08-29 1990-03-02 Nissan Motor Co Ltd ダイバーシティ用アンテナ
DE3911178A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Lindenmeier Heinz Scheibenantennensystem mit antennenverstaerker
US5801663A (en) 1989-05-01 1998-09-01 Fuba Automotive Gmbh Pane antenna having at least one wire-like antenna conductor combined with a set of heating wires
US5266960A (en) 1989-05-01 1993-11-30 Fuba Hans Kolbe Co. Pane antenna having at least one wire-like antenna conductor combined with a set of heating wires
DE3914424A1 (de) * 1989-05-01 1990-12-13 Lindenmeier Heinz Antenne mit vertikaler struktur zur ausbildung einer ausgedehnten flaechenhaften kapazitaet
JPH0621711A (ja) * 1992-06-30 1994-01-28 Sumitomo Chem Co Ltd 自動車用アンテナ装置
JPH06318811A (ja) * 1993-03-12 1994-11-15 Nippon Sheet Glass Co Ltd 窓ガラスアンテナ装置
JPH0865024A (ja) * 1994-08-24 1996-03-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用ガラスアンテナ
JPH08107306A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Mazda Motor Corp ダイバシティアンテナ
JPH08163013A (ja) * 1994-12-01 1996-06-21 Tokyo Gas Co Ltd 自動管理無線システムに用いられるダイバーシチアンテナ
DE19535250B4 (de) * 1995-09-22 2006-07-13 Fuba Automotive Gmbh & Co. Kg Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge
JPH0993018A (ja) * 1995-09-22 1997-04-04 Asahi Glass Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ
JPH09289412A (ja) * 1996-04-23 1997-11-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd 窓ガラスアンテナ
JPH10215114A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Harada Ind Co Ltd 車両用窓ガラスアンテナ装置
DE19806834A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Lindenmeier Heinz Antennenanlage für den Hör- und Fernsehrundfunkempfang in Kraftfahrzeugen
DE19730173A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Fuba Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen
JPH1168440A (ja) * 1997-08-19 1999-03-09 Harada Ind Co Ltd 車両用総合アンテナ装置
US6449469B1 (en) * 1999-03-01 2002-09-10 Visteon Global Technologies, Inc. Switched directional antenna for automotive radio receivers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10100812A1 (de) 2002-07-11
US20020126055A1 (en) 2002-09-12
JP2002314318A (ja) 2002-10-25
KR20020060615A (ko) 2002-07-18
US6603434B2 (en) 2003-08-05
EP1225653A2 (de) 2002-07-24
KR100492429B1 (ko) 2005-05-31
DE10100812B4 (de) 2011-09-29
EP1225653A3 (de) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1225653B1 (de) Diversityantenne auf einer dielektrischen Fläche in einer Fahrzeugkarosserie
EP1619752B1 (de) Antennenmodul
EP1076375B1 (de) Diversityantenne für eine Diversityanlage in einem Fahrzeug
EP1138097B1 (de) Halfloop-antenne
EP0155647B1 (de) Antennenanordnung in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0392969B1 (de) Scheibenantennensystem mit Antennenverstärker
DE69924443T2 (de) Inverted F-Antenne mit umschaltbarer Impedanz
DE69821037T2 (de) Fensterscheibenantenne für Kraftfahrzeug
DE69913962T2 (de) Mehrband-fahrzeugantenne
EP0386678A1 (de) Aktive Fahrzeug-Empfangsantenne, deren Antennenleiter auf oder in einer in eine metallische Fahrzeugkarosserie eingesetzten nichtleitfähigen Fläche angebracht sind
EP1406349A2 (de) Aktive Breitband-Empfangsantenne mit Empfangspegel-Regelung
DE102014016851B3 (de) MIMO Schlitzantenne für Kraftfahrzeuge
DE112019006399T5 (de) Fahrzeuginternes übertragungssystem
DE3802131A1 (de) Antennensystem fuer den rundfunkempfang in kraftfahrzeugen
DE4307014B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Empfang von Rundfunksignalen
EP2248221B1 (de) Antennenanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1716647A1 (de) Funkempfangssystem mit zwei empfangsantennen und zwei daran angeschlossenen empfängern
DE4406240B4 (de) Antennenanordnung auf der Heckfensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE2952793C2 (de) Abstimmbare Empfängereingangsschaltung
DE102004027839B4 (de) Antennenstruktur
WO1994005057A1 (de) Antennenkombination
DE3423205C2 (de)
DE102023101324A1 (de) Einkabel-funkantennensystem für ein fahrzeug
DE602005003419T2 (de) Antenne mit variabler Richtcharakteristik
DE4401819A1 (de) Kabelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20070614

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 601275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215720

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

26N No opposition filed

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215720

Country of ref document: DE

Effective date: 20131216

BERE Be: lapsed

Owner name: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 601275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50215720

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200330

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803