DE4401819A1 - Kabelanordnung - Google Patents

Kabelanordnung

Info

Publication number
DE4401819A1
DE4401819A1 DE4401819A DE4401819A DE4401819A1 DE 4401819 A1 DE4401819 A1 DE 4401819A1 DE 4401819 A DE4401819 A DE 4401819A DE 4401819 A DE4401819 A DE 4401819A DE 4401819 A1 DE4401819 A1 DE 4401819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
line arrangement
heating
passive components
conductor structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4401819A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Probst
Juergen Sczesny
Bernward Ossenkopp
Reinhard Berfelde
Bernd Leinwetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Kolbe and Co
Fuba Hans Kolbe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kolbe and Co, Fuba Hans Kolbe and Co filed Critical Hans Kolbe and Co
Priority to DE4401819A priority Critical patent/DE4401819A1/de
Priority to DE9422374U priority patent/DE9422374U1/de
Publication of DE4401819A1 publication Critical patent/DE4401819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1278Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/0005Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kabel und Leitungsanordnungen für die Stromversorgung und den Betrieb von elektrischen Geräten oder Baugruppen, bei denen der Versorgungsspannung HF-Energie überlagert wird bzw. bei denen eine solche Überlagerung verhindert oder auf bestimmte Bereiche, z. B. bestimmte Frequenzbänder, begrenzt werden soll.
Es ist bekannt, auf Leitungen der Energieübertragung zusätzlich HF-Signale, z. B. Steuerungssignale für bestimmte Verbraucher, zu übertragen. Die Einkopplung der HF-Energie wie auch die Auskopplung erfolgt galvanisch, über besondere Anschlüsse, oder auf kapazitivem bzw. induktivem Weg. Ein Sonderfall sind Leitungsanordnungen (auch: Strukturen), die, neben einer elektrischen Funktion, als Empfangselemente für Rundfunksignale und zum Empfangen/Senden von Funksignalen verwendet werden, d. h. gleichzeitig Schnittstellen zur elektromagnetischen Freiraumwelle (Antennen) bilden, und die zugehörigen HF-Leitungen.
Im folgenden werden die mit einer derartigen Mehrfachnutzung von Leitungen (Kabeln) und Leitungsanordnungen verbundenen Besonderheiten am Beispiel einer Kraftfahrzeug-Heizscheibe, deren Heizleiter-Struktur zusätzlich als Antennenelement für Rundfunk oder auch für Funk genutzt wird, betrachtet.
Für die Verwendung von Heizleiter-Strukturen in Kraftfahr­ zeugscheiben als Antennenelement für den Empfang und auch zum Senden von HF-Signalen ist eine große Zahl von Vorschlägen bekannt.
Die Empfangseigenschaften einer solchen Struktur (Gewinn, Signal/Rausch-Abstand und Richtcharakteristik) hängen u. a. davon ab, in welchem Maß es gelingt, die Spezifika des Fahrzeugaufbaus zu erkennen - das Fahrzeug beeinflußt ja seinerseits das umgebende elektromagnetische Feld - und sie für die Ein- bzw. Auskopplung der HF-Energie in optimaler Weise zu nutzen bzw. negative Einflußfaktoren weitgehend zu kompensieren.
Unter günstigen Voraussetzungen ist es möglich, Scheiben­ heizungsstrukturen als passive Antenne zu betreiben; dann ist der Anschlußpunkt für das Antennenkabel gleichzeitig der Fußpunkt der Antenne, und es ist HF-seitig nur eine Anschlußschaltung aus passiven Bauelementen erforderlich, um innerhalb des Nutzfrequenz-Bereichs eine Impedanzanpassung an den Wellenwiderstand des Antennenkabels zu bewirken.
Im allgemeinen wird jedoch das Prinzip der aktiven Antenne angewendet. Die Antenne besteht dabei aus der Heizleiter­ struktur - als passive Komponente - und der an den HF-Abgriff der Struktur unmittelbar, d. h. ohne eine Schnittstelle mit der Impedanz des Wellenwiderstands einer HF-Leitung, anschließenden Verstärkungs- und Anpaßschaltung. Die Antenne bildet eine komplexe Baugruppe, in die der Verstärker integriert ist, und sein Signalausgang ist der Fußpunkt der aktiven Antenne.
In beiden Fällen der Nutzung der Heizleiterstruktur zum Ein- und bzw. oder Auskoppeln von HF-Signalen müssen der Heizstromkreis des Fahrzeugs und der Antennenkreis an den beiden Gleichstromanschlüssen der Heizleiterstruktur gegeneinander entkoppelt werden. Eine wesentliche Aufgabe besteht auch darin, die von den Fahrzeugaggregaten und der Motorelektronik erzeugten hochfrequenten Störströme, die dem Heizgleichstrom überlagert sind, wirkungsvoll zu dämpfen. Die Trennung erfolgt durch Netzwerke, die für den Heizgleich­ strom durchlässig sein und für die HF-Energie auf beiden Seiten - für das antennenseitige Nutzsignal wie für die fahrzeugseitige Störung - breitbandig eine hohe, möglichst verlustarme Impedanz bilden sollen. Dazu werden z. B. in die beiden Adern der Heizleitung passive Bauelemente, wie Spulen, Kernspulen und Kondensatoren, und auch Parallelschwingkreise eingebunden.
Bei der Wahl, der Dimensionierung und der Verschaltung der Bauelemente, ist zu berücksichtigen, daß die Heizleiter­ struktur und die einzelnen Bauelemente und auch deren Leistungsgrößen für die unterschiedlichen Frequenzbereiche unterschiedliche Eigenschaften besitzen und daß sich optimale Verhältnisse meist nur für einen bevorzugten Bereich einstellen lassen. So werden die Trennschaltungen für den reinen Rundfunkempfang über die Heizleiterstruktur im allgemeinen auf den UKW-Bereich abgestimmt.
Es ist jedoch möglich, die Struktur daneben auch für den Empfang im LMK-Bereich zu nutzen. Die Trennschaltungen werden zu diesem Zweck mit für die zusätzlichen Frequenzbereiche wirksamen Bauelementen ergänzt (für die FM-Bereiche sind das Spulen mit entsprechend hoher Induktivität, in Reihe geschaltet).
Die Trennschaltungen werden bei den Lösungen des bekannten Stands der Technik auf je einer Platine in der Gleichstrom­ zuführung und im Masseanschluß der Heizleiterstruktur angeordnet und sind mit festen Gehäusen versehen. Die Gehäuse sind meist mit Kupplungselementen zum Kabel­ anschluß ausgestattet. -
Die Heizleiterstruktur auf der Scheibe besteht im allgemeinen aus jeweils zwei Sammelleitern, die an gegenüberliegenden Scheibenrändern, meist parallel zu den Dachholmen, angeordnet sind, und den dazwischen verlaufenden eigentlichen Heiz­ leitern. Zu den Sammelleitern sind, auf jeder Seite, die Gleichstrom-seitigen Anschlüsse geführt.
Das Prinzip bietet keine Möglichkeiten, den mechanischen und Schaltungsaufwand für die Trennschaltungen, etwa durch Zusammenfassen der Bausteine, zu verringern.
Darin sind gleichzeitig die wesentlichen und gravierenden Nachteile dieses Prinzips begründet: Es sind der technische und technologische Aufwand und damit der Kostenaufwand für die separaten Schaltungen und Gehäuse und für die Schnitt­ stellen zu den Anschlußkabeln und außerdem der Platzbedarf für die gesamte Anordnung, der noch durch die Steckverbin­ dungen der Kabel erhöht wird.
Diese Aussage gilt ähnlich für alle Leitungsanordnungen mit zusätzlicher Ein- und Auskopplung und Übertragung von HF- Nutzsignalen bzw. mit Sperrung gegen Störungen im HF-Bereich. Das "Baustein- und Moduldenken" führt zur Separierung von Wirkungseinheiten, die nicht der Hauptaufgabe des Systems zuzuordnen sind und ggf. auch noch mit unerwünschten Nebenwirkungen behaftet sind, wie Erwärmung bei Drosseln und Widerständen.
Andererseits bietet der Stand der Technik für zusätzliche Funktionen bei elektrischen Anordnungen bisher keine andere gangbare Lösung als die zusätzliche Schaltung im speziellen Gehäuse oder die Erweiterung vorhandener Schaltungen mit entsprechenden Änderungen auf der Gehäuseseite.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei elektrischen Leitungen, die zusätzlich für HF-Zwecke genutzt werden bzw. im Wirkzusammenhang mit HF-Systemen stehen, den Schaltungs- und den mechanischen Aufwand, der für Trenn- und Filterzwecke zur Gewährleistung der HF-Funktionen erforderlich ist, zu senken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche enthalten bevorzugte Ausführungsdetails.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin begründet, daß auf die zusätzliche Schaltungsplatine mit eigenem Gehäuse bzw. die Erweiterung und zusätzliche Belegung vorhandener Platinen komplett verzichtet werden kann. Die Erfindung vereinfacht den-elektrischen wie auch den mechanischen Aufbau sowie Fertigung und Montage.
Zu der Senkung des Arbeits- und Kosten- und des Platzaufwands kommt der günstige Effekt, daß Nebenbedingungen und Neben­ wirkungen, die mit den Bauelementen für die zusätzliche HF- Funktion verbunden sind, eine geringere Rolle als bei den Lösungen des Stands der Technik spielen. So muß z. B. nicht auf die Erwärmung der Spulen Rücksicht genommen werden, bzw. es sind keine besonderen Maßnahmen zur Wärmeabführung mehr notwendig, oder, anders gesagt - es gibt keine Zwänge hinsichtlich der Dimensionierung und Anordnung solcher Bauteile mehr.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungs­ beispielen erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1. Kraftfahrzeug-Heckscheibe mit Heizleiter-Struktur und Anschluß zur Nutzung als Antennenelement, Aufbau gemaß dem Stand der Technik
Fig. 2. Scheibe wie in Fig. 1, mit erfindungsgemäßer Integration der Trenn- und Filterschaltung in die Gleichstromleitungen für die Scheibenheizung
Fig. 3. Konfektionierte Heizungsleitung mit integrierter Trenn- und Filterschaltung, realisierte Ausführung.
Bezugszeichenliste
1 Scheibe,
2 Sammelleiter der Scheibenheizung,
3 Heizleiter,
4 Kabel für Gleichstrom,
5 Schaltungsgehäuse,
6 Spule,
7 Kondensator,
8 Gleichstromanschluß,
9 Masseanschluß,
10 Anschlußpunkt der Antenne,
11 Umhüllung,
12 Steckerhülse,
13 Steckergehäuse,
14 Öse für Masseanschluß.
Die Erfindung wird, ebenfalls, an Hand der beheizbaren Kraftfahrzeugscheibe erläutert.
Die Kabel 4 für den Heiz-Gleichstrom sind beiderseits der Scheibe 1 mit den Sammelleitern 2 verbunden. Bei der in Fig. 1 gezeigten Lösung des Stands der Technik befindet sich nahe den Sammelleitern 2 je ein Gehäuse 5, in denen Platinen mit den Bauelementen der Trennschaltung angeordnet sind. Bei diesem Beispiel sind es Spulen 6 und Kondensatoren 7.
Mit den Spulen wird ein Abfließen des empfangenen bzw. des abzustrahlenden Nutzsignals in Richtung Batterie und Karosserie verhindert; die Kondensatoren bilden eine Sperre gegen die karosserieseitigen hochfrequenten Störungen, die sonst über das Kabel 4 in die Heizleiterstruktur eingekoppelt würden.
Die Spulen 6 werden gewählt, um den HF-Abschluß möglichst breitbandig zu gestalten. Sie werden zur Begrenzung der Leistungsverluste meist als Kernspulen ausgeführt.
Für die Trennung in den höheren Frequenzbereichen, wie UKW, können an Stelle der Spulen Resonanzkreise , z. B. Parallel­ schwingkreise, vorgesehen werden. Die HF-Leistungsverluste sind dann noch geringer. Andererseits ist die Filter- bzw. Trennwirkung schmalbandiger. Die Anordnung bietet dort besondere Vorteile, wo eine höhere Selektivität gefordert wird.
Die für die Trennschaltungen eingesetzten Kondensatoren, die ebenfalls vergleichsweise schmalbandig wirken, werden in Zahl und Parametern auf den Gesamtbereich der Nutzsignalbänder abgestimmt.
Die Gehäuse 5 mit den Schaltungsplatinen und Steckanschlüssen stellen zwar technologisch kein Problem dar; sie sind jedoch ein Kostenfaktor und erfordern außerdem Platz - der z. B. gerade in der Umgebung einer Kfz-Scheibe, etwa in den Holmen oder im Rahmen einer Heckklappe, knapp bemessen ist. So war es z. B. unumgänglich, für unterschiedliche Fahrzeuge immer wieder neue, auf die speziellen Platzverhältnisse zugeschnittene Gehäuse auszubilden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch den Verzicht auf Platine und Gehäuse - bei zumindest gleichem Gebrauchswert - wesentlich kostengünstiger und platzsparend. Die in die Kabelführung integrierten Bauelemente können über die Kabellänge verteilt werden, und die dabei entstehenden partiellen Verdickungen sind vergleichsweise unerheblich. Der in Fig. 2 gezeigte Schaltungsaufbau stellt nur eine der vielen Möglichkeiten dar. Es wird jedoch deutlich, daß die nicht mehr notwendige punktuale Zusammenfassung neue Freiheiten in der Wahl und in der Kombination der Bauteile und in ihrer optimalen Zuordnung zum Fahrzeug begründet.
Bei der in Fig. 3 dargestellten, komplett vorgefertigten Kabel-Baugruppe wurden die auch sonst erforderlichen Arbeitsgänge
  • - Ablängen des Kabels + und
  • - Anschluß der Steckerhülsen 11 durch die Arbeitsgänge
  • - Einbinden der Spulen 6 und der Kondensatoren 7 in den Leitungsverlauf, an geeigneter Stelle, und
  • - Umhüllen der Bauteile und der Anschlüsse ergänzt.
Der Fertigungsaufwand ist geringer als bei der Lösung mit separatem Gehäuse, und bei der Montage entfällt zumindest das Einpassen und eventuelle Befestigen der Trennschaltungs- Gehäuse, z. B. durch Anschrauben o. ä..
Die Baugruppe Kabel mit integrierter Trennschaltung′ kann auch in konfektionierter Ausführung in einen vorhandenen Kabelbaum eingebunden werden.
Als zusätzliche Verbesserung hat sich erwiesen, die Bauelemente 6, 7 direkt an die Steckerhülsen anzuschließen. Es entfällt dann die Aufteilung des Kabels in kleinere Abschnitte, und es wird jeweils eine Verbindungsstelle überflüssig.
Als Umhüllung 10 ist z. B. eine im Fertigzustand weich­ elastische Vergußmasse günstig; es genügt jedoch auch selbstklebender Schrumpfschlauch.

Claims (4)

1. Elektrische Kabel und Leitungsanordnungen, die zumindest partiell zusätzlich der Übertragung von HF-Signalen und Daten dienen, wobei vorzugsweise separate elektrische und HF-Anschlüsse vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - in den Verlauf des Kabels (4) oder der Leitungsanordnung sind passive Bauelemente integriert, mit denen bestimmte Bereiche oder Anschlüsse des Kabels oder der Leitungs­ anordnung für die HF-Signale gesperrt sind oder mit denen eine Selektion für bestimmte Frequenzbereiche bewirkt wird,
  • - als passive Bauelemente, die als HF-seitige Sperren oder Filter wirken, werden Spulen (6) und Kondensatoren (7), auch in der Schaltung als Resonanzkreise, verwendet,
  • - die passiven Bauelemente werden in Reihen- und bzw. oder in Parallelschaltung eingesetzt,
  • - die passiven Bauelemente werden vorzugsweise unmittelbar im Anschluß an mechanisch/elektrische Verbindungs­ elemente, insbesondere Steckerhülsen (12), in das Kabel (4) oder die Leitungsanordnung eingefügt.
2. Kabel und Leitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen oder -teile der HF-wirksamen passiven Bauelemente (6, 7) mit den Anschluß­ enden des Kabels (4) oder der Leitungsanordnung oder den Anschlußteilen der Verbindungselemente (12) durch Kraft­ schluß (Krimpen) oder durch Stoffschluß (Löten, Schweißen) galvanisch verbunden werden.
3. Kabel und Leitungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die in das Kabel (4) oder die Leitungsanordnung eingeschalteten Bauelemente und die anschließenden Kabelenden mit einer isolierenden Umhüllung (11) versehen sind, und daß die Umhüllung (11) vorzugs­ weise von einem Schrumpfschlauch oder von einer im Aushärtungszustand weich-elastischen Vergußmasse gebildet wird.
4. Kabel und Leitungsanordnung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch die Verwendung der Erfindung bei einem Kabel (4) zur Stromversorgung für eine Heizleiter-Struktur (2, 3) in einer Kraftfahrzeug-Scheibe (1), die gleich­ zeitig als Antennen-Element für Rundfunkempfang genutzt wird, wobei mit in das Kabel (4) integrierten Spulen (6) die Heizleiter-Struktur (2, 3) für die HF-Nutzsignale vom Heizstrom-Anschluß getrennt wird und mit Kondensatoren (7) die Einkopplung von HF-Störungen über den Heizgleichstrom- Anschluß (8) in die Heizleiter-Struktur (2, 3) verhindert wird.
DE4401819A 1994-01-22 1994-01-22 Kabelanordnung Withdrawn DE4401819A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401819A DE4401819A1 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Kabelanordnung
DE9422374U DE9422374U1 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Kabelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401819A DE4401819A1 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Kabelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401819A1 true DE4401819A1 (de) 1995-07-27

Family

ID=6508458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401819A Withdrawn DE4401819A1 (de) 1994-01-22 1994-01-22 Kabelanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401819A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612958A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Fuba Automotive Gmbh Antennenverstärker auf einer Fensterscheibe
WO1998052786A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Matte mit einem heizbaren draht für eine kraftfahrzeugsitzheizung sowie kraftfahrzeugsitz mit einer solchen matte
EP1617505A1 (de) * 2004-07-17 2006-01-18 Hirschmann Electronics GmbH Kabelsatz, insbesondere für die Anwendung in einem Fahrzeug
FR2956253A1 (fr) * 2010-02-09 2011-08-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de connexion a brin(s) auxiliaire(s) de couplage thermique, et faisceau electrique correspondant
WO2011159203A1 (ru) * 2010-06-16 2011-12-22 Voloshin Arkady Iosifovich Устройство для беспроводной связи

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688063A (en) * 1950-09-23 1953-02-25 Emi Ltd Improvements relating to antenna arrangements for radio-receiving apparatus
DE2432054B2 (de) * 1973-07-10 1975-12-11 Thomas & Betts Corp., Elizabeth, N.J. (V.St.A.) Verbindungsstück für elektrische Leiter
DE2437278A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-19 Bosch Gmbh Robert Elektrisches verbindungselement
DE2444041A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Braun Ag Kw- und ukw-antenne fuer rundfunkempfangsgeraete mit skalen- und geraetebeleuchtung
DE2650044C3 (de) * 1975-11-21 1979-11-29 B.S.H. Electronics (Manchester) Ltd., Manchester (Grossbritannien) Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen
DE2625893B2 (de) * 1976-06-04 1980-08-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Am Ende eines einadrigen elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder
GB1600987A (en) * 1977-08-17 1981-10-21 Bsh Electronics Manchester Ltd Electrical device to enable the heating element of an electrically heated motor vehicle window to be used as a radio transmitting aerial
DE3234059A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Loetverbindung
EP0146339A2 (de) * 1983-12-20 1985-06-26 Bsh Electronics Limited Trennungsvorrichtung für elektrisches Signal mit Isolierungs- und Anpassungsschaltung
DE3409979A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Heinrich 3000 Hannover Mock Heizbare heckscheibe als antenne
DE2329908C2 (de) * 1972-06-12 1987-08-20 Raychem Corp., Menlo Park, Calif., Us
DE3618452A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Lindenmeier Heinz Diversity-antennen unter benutzung des heizfeldes in fahrzeugheckscheiben
DE3729490A1 (de) * 1987-07-09 1989-03-16 Masaichi Sato Elektrisches verbindungselement
DE3914424C2 (de) * 1989-05-01 1992-02-27 Heinz Prof. Dr.-Ing. 8033 Planegg De Lindenmeier
DE4034548A1 (de) * 1989-05-01 1992-05-07 Lindenmeier Heinz Kraftfahrzeugscheibenantenne fuer frequenzen oberhalb des hochfrequenzbereichs
US5113195A (en) * 1988-10-31 1992-05-12 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass window antenna for use in a motor vehicle
US5198825A (en) * 1988-06-10 1993-03-30 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Reception system for a motor vehicle
US5231408A (en) * 1986-11-21 1993-07-27 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Glass antenna amplifier
DE4216376A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Lindenmeier Heinz Fahrzeug-Antennenanordnung mit einer Empfangsschaltung für den LMK-Bereich
DE4234362C1 (de) * 1992-10-12 1993-12-23 Roederstein Kondensatoren Elektrisches Bauelement mit Mitteln zur Zugentlastung
DE4242231A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Diehl Gmbh & Co Fernsteuereinrichtung

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688063A (en) * 1950-09-23 1953-02-25 Emi Ltd Improvements relating to antenna arrangements for radio-receiving apparatus
DE2329908C2 (de) * 1972-06-12 1987-08-20 Raychem Corp., Menlo Park, Calif., Us
DE2432054B2 (de) * 1973-07-10 1975-12-11 Thomas & Betts Corp., Elizabeth, N.J. (V.St.A.) Verbindungsstück für elektrische Leiter
DE2437278A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-19 Bosch Gmbh Robert Elektrisches verbindungselement
DE2444041A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Braun Ag Kw- und ukw-antenne fuer rundfunkempfangsgeraete mit skalen- und geraetebeleuchtung
DE2650044C3 (de) * 1975-11-21 1979-11-29 B.S.H. Electronics (Manchester) Ltd., Manchester (Grossbritannien) Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen
DE2625893B2 (de) * 1976-06-04 1980-08-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Am Ende eines einadrigen elektrischen Kabels angeordneter einpoliger Steckverbinder
GB1600987A (en) * 1977-08-17 1981-10-21 Bsh Electronics Manchester Ltd Electrical device to enable the heating element of an electrically heated motor vehicle window to be used as a radio transmitting aerial
DE2835983C2 (de) * 1977-08-17 1983-10-20 B.S.H. Electronics (Manchester) Ltd., Manchester Kraftfahrzeugantenne
DE3234059A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Loetverbindung
EP0146339A2 (de) * 1983-12-20 1985-06-26 Bsh Electronics Limited Trennungsvorrichtung für elektrisches Signal mit Isolierungs- und Anpassungsschaltung
DE3409979A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Heinrich 3000 Hannover Mock Heizbare heckscheibe als antenne
DE3618452A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Lindenmeier Heinz Diversity-antennen unter benutzung des heizfeldes in fahrzeugheckscheiben
US5231408A (en) * 1986-11-21 1993-07-27 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Glass antenna amplifier
DE3729490A1 (de) * 1987-07-09 1989-03-16 Masaichi Sato Elektrisches verbindungselement
US5198825A (en) * 1988-06-10 1993-03-30 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Reception system for a motor vehicle
US5113195A (en) * 1988-10-31 1992-05-12 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass window antenna for use in a motor vehicle
DE3914424C2 (de) * 1989-05-01 1992-02-27 Heinz Prof. Dr.-Ing. 8033 Planegg De Lindenmeier
DE4034548A1 (de) * 1989-05-01 1992-05-07 Lindenmeier Heinz Kraftfahrzeugscheibenantenne fuer frequenzen oberhalb des hochfrequenzbereichs
DE4216376A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Lindenmeier Heinz Fahrzeug-Antennenanordnung mit einer Empfangsschaltung für den LMK-Bereich
DE4234362C1 (de) * 1992-10-12 1993-12-23 Roederstein Kondensatoren Elektrisches Bauelement mit Mitteln zur Zugentlastung
DE4242231A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Diehl Gmbh & Co Fernsteuereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MENDE, Herbert G.: Anpaß- und Verbindungstechnik moderner Antennen. In: Funkschau, 1954, H.12, S.239,240 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612958A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Fuba Automotive Gmbh Antennenverstärker auf einer Fensterscheibe
EP0800228A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 FUBA Automotive GmbH Antennenverstärker auf einer Fensterscheibe
WO1998052786A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Matte mit einem heizbaren draht für eine kraftfahrzeugsitzheizung sowie kraftfahrzeugsitz mit einer solchen matte
US6179378B1 (en) 1997-05-21 2001-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Mat with a heating wire for a motor vehicle seat heater, and motor vehicle seat with such a mat
EP1617505A1 (de) * 2004-07-17 2006-01-18 Hirschmann Electronics GmbH Kabelsatz, insbesondere für die Anwendung in einem Fahrzeug
FR2956253A1 (fr) * 2010-02-09 2011-08-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de connexion a brin(s) auxiliaire(s) de couplage thermique, et faisceau electrique correspondant
WO2011159203A1 (ru) * 2010-06-16 2011-12-22 Voloshin Arkady Iosifovich Устройство для беспроводной связи
EA024880B1 (ru) * 2010-06-16 2016-10-31 Аркадий Иосифович ВОЛОШИН Устройство для беспроводной связи

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396033B1 (de) Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereiches
DE3638748C2 (de)
DE69918630T2 (de) Leitungssatz für das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, aufgebaut mit einer Sandwich-Struktur
EP1225653B1 (de) Diversityantenne auf einer dielektrischen Fläche in einer Fahrzeugkarosserie
DE2650044A1 (de) Frequenzweiche
DE3203690A1 (de) Netzleitungs-nachrichtenverbindungssystem ueber null- und erdschutzleiter von mehreren haushalts-zweigschaltungen
EP0392969A1 (de) Scheibenantennensystem mit Antennenverstärker
DE19612958A1 (de) Antennenverstärker auf einer Fensterscheibe
EP0204886A2 (de) Antenne für ein Funksende- und empfangsgerät
DE2712351A1 (de) Frequenzweiche fuer hochspannungsleitungen
EP2071660A1 (de) Hochpassfilter
DE4401819A1 (de) Kabelanordnung
DE102007057714A1 (de) Antennenanordnung sowie Verfahren
DE10356676B4 (de) Elektronisches Gerät mit einem Sicherheitsmodul
DE10331213A1 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
AT401444B (de) Überspannungsschutzeinrichtung für daten verarbeitende geräte
DE3630519A1 (de) Fensterscheibenantenne parallel zum fensterrahmen
EP1698019A1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
DE19728500C1 (de) Datenübertragungssystem zur Übertragung von Daten über wenigstens ein elektrisches Energiekabel
DE4410542B4 (de) Anordnung für den Betrieb von Funkgeräten
EP2248221B1 (de) Antennenanordnung für ein kraftfahrzeug
DE4312259C2 (de) Kraftfahrzeugantennenscheibe mit AM-Antenne
EP1387432B1 (de) Fahrzeug-Antennenanordnung für den Empfang von LMK-, UKW- und TV- Signalen
DE4238328A1 (de) Kapazitives Trennstück
DE9422374U1 (de) Kabelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUBA AUTOMOTIVE GMBH, 31162 BAD SALZDETFURTH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUBA AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 31162 BAD SALZDETFU

8141 Disposal/no request for examination