EP0396033B1 - Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereiches - Google Patents

Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereiches Download PDF

Info

Publication number
EP0396033B1
EP0396033B1 EP90108025A EP90108025A EP0396033B1 EP 0396033 B1 EP0396033 B1 EP 0396033B1 EP 90108025 A EP90108025 A EP 90108025A EP 90108025 A EP90108025 A EP 90108025A EP 0396033 B1 EP0396033 B1 EP 0396033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
conductors
heating
antennas
per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396033A3 (de
EP0396033A2 (de
Inventor
Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier
Gerhard Prof. Dr.-Ing. Flachenecker
Jochen Dr.-Ing. Hopf
Leopold Dr.-Ing. Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6379903&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0396033(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fuba Automotive GmbH and Co KG filed Critical Fuba Automotive GmbH and Co KG
Publication of EP0396033A2 publication Critical patent/EP0396033A2/de
Publication of EP0396033A3 publication Critical patent/EP0396033A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0396033B1 publication Critical patent/EP0396033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1278Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement for frequencies above the high-frequency range, which is mounted in a window pane, in particular a motor vehicle window, together with a heating field for the window heating.
  • Antennas are known from DE 36 184 52 A1 and from published patent application DE 37 196 92 A1, in which the heating field or the heating fields on a pane are also used as antennas for the reception of signals in the meter wave range.
  • the antenna connections are each located on the busbars and on a point of the metallic frame which is adjacent to the connection point on the busbar and which generally surrounds the entire window pane in the form of the conductive body.
  • the possibility is used to tap different reception signals at different points on the busbars and the frame for further processing in an antenna diversity system.
  • the antenna conductors and the heating conductors are designed as conductors printed on the glass and in the case of multi-pane laminated glass as thin wires inserted between the glass panes.
  • the number of antennas that can be formed by tapping received signals on the busbars is limited due to the difficulty of the required decoupling between these signals.
  • the number of subdivisions is very limited for a number of vehicle-technical reasons and, not least, also for cost reasons for the number of decoupling networks required as a result.
  • FR-A-2282728 describes a vehicle window which has both an antenna and a heating field with vertical heating conductors for heating the vehicle window.
  • the antenna is arranged in a central area of the vehicle window that is free of a heat conductor, while the heating field is divided into two partial heating areas, each on the side of the central area, are separated from the antenna by a conductor-free space.
  • FR-A-2 2601194 also describes a motor vehicle window pane antenna which is at the same time arranged in the window pane with a heating field consisting of parallel conductors.
  • the antenna consists of a flat conductor, which is inserted as a transparent, electrically conductive film between the layers of a laminated glass.
  • the heating conductors are electrically insulated from it on the outside of the laminated glass.
  • the object of the invention is therefore to show surprising possibilities in an antenna arrangement of the generic type, such as in a motor vehicle window with a heating field other antennas can be accommodated for which the above restrictions do not exist.
  • Fig. 2 Antenna arrangement according to the invention with two conductors lying substantially perpendicular to the heating conductors and connected to these with high-frequency, low-resistance to enlarge the capacitively acting area.
  • connection point 9 on the heating conductor 5 at a not too large distance 11 from the capacitively effective surface for connecting the antenna connection point 8.
  • FIG. 5b Antenna arrangement according to the invention as in FIG. 5a, but with only one vertical conductor, with additional conductors parallel to the heating conductors.
  • Fig. 5c antenna arrangement according to the invention as in Fig. 5a, but with connection of a second antenna part in the asymmetrical point of the surface.
  • Fig. 6 Antenna arrangement according to the invention, in which the capacitive surface for increasing the capacity is formed by stylistic ornaments made of conductive material.
  • Antenna arrangement according to the invention but consisting of two capacitively acting surfaces in a heating field or partial heating field and the antenna connections 8a and 8b for decoupling antenna signals between the terminals 8a and 8b or the terminal pairs 8a and 3 and 8b and 3.
  • Antenna arrangement according to the invention but consisting of two capacitive surfaces, both of which are formed in separate partial heating fields with the antenna connection point 8a and 8b for decoupling the antenna signals from the pane field with a line perpendicular to the window pane.
  • Fig. 8c Antenna arrangement according to the invention as in Fig. 8a, with the antenna connection point 8a and 8b for decoupling the antenna signals from the pane field with a line perpendicular to the window pane, hidden, e.g. under a spoiler.
  • the window pane being built into the plastic frame of a body, but with a conductive frame with an interruption point, for example, attached along the edge of the pane, the interruption point to form a resonance effect is connected to a suitable complex impedance Z.
  • 10b First and second antenna parts printed on the glass pane 1a for an antenna according to FIG. 10a, wherein to increase the high-frequency coupling between the conductor part 6 and the heating wires opposite the plastic film, parallel conductors 24 are printed.
  • 10c Cross section through a laminated glass pane according to FIG. 10a with the glass pane 1b and the heating conductors 5 lying there, the insulating film 26a and the capacitive conductors 24 printed on the opposite glass pane 1a.
  • Fig. 12 Like Fig. 11, but only with three antennas.
  • Fig. 13 Meandering design of the heating wires in some areas to improve the decoupling between adjacent capacitively acting surfaces and the busbars.
  • Fig. 14 Diversity antennas in a window pane with two divided heating fields and three antennas according to the invention, an additional antenna in the free space above the heating field and possibly with prior art antenna connections on the busbars at the edge of the pane.
  • FIG. 1 shows a heatable window pane 1 with heating conductors 5 which are parallel to one another and run horizontally in this example.
  • the busbars for supplying the direct heating current with the busbar connections 15 and 16 are arranged essentially perpendicular to the heating conductors. In the case of vertically arranged heating conductors, the busbars are essentially horizontal. All of the effects described below can be transferred analogously to the case of vertical heating conductors.
  • the heating conductors are either screen-printed on the surface of the vehicle window and then galvanically reinforced to achieve a low-resistance value required for heating purposes, or in vehicles made of double-pane laminated glass, between the two glass windows, e.g. in the form of thin tungsten wires.
  • the heating conductors 5 are wire-shaped.
  • the area of a vehicle window covered by the heating field is usually so large that only comparatively narrow strips remain above and below the heating field, the dimensions of which do not allow the realization of antennas for the meter wave range with the good properties specified in the published patent application DE 3719692 A1 .
  • FIG. 1 shows the basic arrangement of an antenna according to the invention. This consists of the heating conductors 5, a first conductor part 6 of the wire-shaped antenna conductors and a second conductor part 7. This arrangement aims to produce a coupling to the heating conductors 5 for the design of a capacitively acting surface for the antenna.
  • This area is indicated by dashed lines in FIG. 1 and is formed from the first conductor part 6 of the wire-shaped antenna conductors, which crosses the parallel heating conductors almost vertically and is connected to them at the intersection points 25 with high-frequency, low-impedance, so that the crossed heating conductors are connected to each other in the area of the capacitively acting surface at a relatively low-impedance, high-frequency.
  • the heating conductors shown horizontally in the figure and crossed by the conductor 6 contribute in the vicinity of the crossing points 25 to the formation of the capacitively acting surface 10. Due to the wire-shaped design of the heating conductors, they have a relatively large inductive resistance per unit length in their longitudinal direction.
  • the first conductor part 6 of the wire-shaped antenna conductors is designed in such a way that it connects the heating conductors crossed by it to one another in a comparatively low-resistance manner.
  • the second conductor part 7 of the antenna conductor is used, with its antenna connection point 8 at the edge of the pane, where the antenna signal is tapped between the connection points 8 and the ground point 3 of the conductive frame 2 surrounding the pane. It is important, among other things, that there is a high-frequency, low-impedance connection at the intersection points 25 between the horizontal heat conductors 5 in the example and the first conductor part 6 of the wire-shaped antenna conductors.
  • the first conductor part 6 of the antenna conductor for the heating currents would represent undesirable shunts, via which compensation currents can flow between the individual heating conductors 5 which are parallel to one another, as a result of which the defrosting properties of the heating disk are undesirably changed.
  • this is avoided in that the first part 6 of the antenna conductor crosses the heating conductors 5 in such a way that the individual crossing points 25 lie on a line of the heating voltage which Points equal Potentials connects so that hardly any compensating currents flow in the antenna conductor 6.
  • FIG. 2 A particularly advantageous embodiment of a capacitively acting surface 10 is shown in FIG. 2, in which two first antenna conductors 6a and 6b are laid parallel to one another along equipotential lines of the heating voltage, that is to say essentially perpendicular to the heating conductors 5 running parallel to one another.
  • the coupling to this capacitive surface takes place by connecting the second antenna part 7 to the connection point 9, which is located on a heating conductor 5.
  • the connection point 9 is chosen approximately in the middle between the conductors 6a and 6b.
  • An advantageous embodiment of the invention relates to the second antenna part, which is formed in FIG. 3 as conductors 7a, b and c and 7.
  • This arrangement leads to a reduction in the effective inductance of this antenna part, which results in an increase in its capacitive effect, so that the total capacitance of the antenna at the connection point 8 essentially consists of the capacitively acting surface 10 and the capacitively acting surface which is formed by the conductors 7a, b and c.
  • connection point 9 of the second antenna part 7 it may be necessary, as in FIG. 4, to attach the connection point 9 of the second antenna part 7 to a heating conductor 5 at a distance 11 from the next first antenna part 6a. Adequate coupling To ensure the capacitively acting surface 10 on the second antenna part 7, the distance 11 must be chosen to be sufficiently small.
  • FIGS. 5a, 5b and 5c in order to enlarge the capacitively acting surface 10 in the spaces between the heating conductors, additional conductors parallel to these are introduced, which are connected to the conductor parts 6 and 6a, 6b.
  • the capacitively acting surface 10 can also, as in FIG. 6, be effectively enlarged by high-frequency conductive stylistic ornaments 13, which preferably connect adjacent heating conductors 5 to one another via the intersection points 25 with high-frequency, low-impedance.
  • the Decoupling can be increased by introducing inductive elements into the heating conductor. In FIG. 7, this is brought about by inductances 14, which are realized by a meandering design of the heating conductors.
  • the inductance of the heating conductor 5 can, for. B. can also be enlarged by applying a ferrite material. If the heating conductor is meandering, e.g. a ferrite plate can be glued to the meander structure.
  • All antennas according to the invention thus have the advantage that the electrical system for direct current supply to the heating field can generally be connected to the busbars without separate networks which influence the high-frequency impedance between the busbar and the body. In the event that small, impedance-correcting networks should nevertheless be necessary, these can be made considerably less complex if the distance 26 is chosen accordingly.
  • the heating conductors 5 arranged parallel to one another are arranged essentially horizontally in the vehicle window.
  • the reception of vertically polarized waves is essential, in particular for antennas for the radio telephone, but also in some countries for antennas for FM radio reception.
  • the vertically polarized electric fields are usually received particularly well.
  • Antennas whose antenna connection point is formed on the busbars, do not have this advantage and therefore preferably receive electromagnetic waves with horizontal polarization.
  • two capacitively acting surfaces are formed within the heating field.
  • the second antenna conductors 7a and 7b are led to the connection points 8a and 8b.
  • the connection points 8a and 8b together with a conductive frame 2 and a ground point 3 located in the vicinity of the antenna connection points 8a and 8b, three antenna voltages arise in the case of reception.
  • two capacitive surfaces 10a and 10b are also used, the first antenna parts 6a and 6b of surface 10a or 6'a and 6'b of surface 10b being different in order to increase the decoupling of these surfaces from one another Partial heating fields are arranged, which are fed in direct current via busbar pairs 4a, 4b and 4c, 4d separated from one another at high frequency. Due to the horizontal distance 27 of the two surfaces 10a and 10b and the two heating fields arranged one above the other, a dipole-like antenna is formed between the antenna connections 8a and 8b, which has both a vertical and a horizontal extension and thus for the reception of vertically polarized waves as well is also suitable for horizontally polarized waves.
  • the antenna conductors 7a, 7b of the second antenna part 7 are guided to the points 28a and 28b on the pane surface and the conductors 7a 'and 7b' in attached substantially perpendicular to the motor vehicle window and led to the connection points 8a and 8b, which are located, for example, in the area of a plastic spoiler 21.
  • the antenna conductors 7a and 7b in FIG. 8c can also be designed as heating conductors 5, if these are of the capacitive type Surfaces 10a and 10b would be extended towards the busbars.
  • a choke with sufficient inductance could then be used, for example, to bridge the direct current path between the terminals 8a and 8b.
  • a conductive frame 22 around the pane edge e.g. printed on.
  • this conductive frame 22 can be interrupted at a suitable point and brought to resonance in a desired frequency range by wiring with a frequency-dependent complex impedance 20.
  • FIG. 10a shows an antenna in a double-pane laminated glass.
  • this is formed by the fact that the heating conductors 5 are embedded as thin wires on one side of the insulating film 26a in FIG. 10c and antenna conductors 6 are introduced on the other side of the thin insulating film 26a, such that between the conductors 6 and the heating conductors 5 have the largest possible capacitive coupling.
  • the conductors 6 are provided with horizontal conductors 24 in FIG. 10b, which run parallel to the heating conductors over their length.
  • the antenna conductor configuration consisting of the second antenna part 7, the first antenna part 6 with the horizontal capacitive conductors 24, is preferably printed on the glass pane 1a, as can be seen in FIG. 10b.
  • the busbars are interrupted and by introducing first antenna conductors 6a, 6b, 6c and 6d to the corresponding second antenna conductors 7a, 7b, 7c and 7d are connected, four connection points 8a, 8b, 8c, 8d are formed for four antennas decoupled from one another, the respectively associated ground connection 3 being formed on the adjacent metallic frame 2.
  • the heating currents are supplied via the busbar terminals 15a and 16a or 15b and 16b.
  • This arrangement also enables the formation of four further antenna connections on the busbars, provided that these are connected via their connections to the direct current network for supplying heating current with the aid of appropriate decoupling networks.
  • These antenna connection points are formed in FIG. 11 with the connections 15a, 15b and 16a and 16b, it being possible for the respective ground connection to be found at the adjacent frame point.
  • the busbars can be operated without antenna connections when the invention is used, and the capacitively acting surfaces thus formed can be sufficiently decoupled in terms of radio frequency by suitable attachment of the first antenna conductors 6a, 6b and 6c in FIG. 12.
  • the decoupling takes place by choosing a suitable distance 27. In practice, this distance is given by half the distance between the busbars.
  • the third capacitive Surface that is formed with the first antenna conductor 6a is decoupled from the busbars and thus from the other two capacitively acting surfaces around the first antenna conductors 6b and 6c in that the first antenna conductor 6a does not cross any heating conductors that are also from the antenna conductors 6b and 6c are crossed. This and by attaching it in the middle of the pane ensures the greatest possible length of a heating conductor path between the conductor 6a and the conductors 6c and 6b.
  • the decoupling between the capacitively acting surfaces is not sufficient, the decoupling can be increased by introducing separating inductive elements which, as shown in FIG. 13, are realized by meandering the heating conductors between the individual capacitively acting surfaces 10.
  • the busbars of the upper and lower heating fields are connected to one another via high-frequency insulating chokes 17.
  • the reception of LMK is also necessary.
  • Their receive voltage can be tapped between points 8d and 3. This tap can also be used for the reception of the FM frequencies, so that the antenna in FIG. 14 has a total of four FM antennas for antenna diversity and one LMK antenna.
  • the possibility of realizing a large number of individual antennas with the aid of the heating field by designing the capacitively acting surfaces according to the invention can also be used to form certain desired directional diagrams in the transmission case as well as in the reception case.
  • a desired directional diagram can be achieved better than with a smaller number of available antennas.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereichs, die in einer Fensterscheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugscheibe, zusammen mit einem Heizfeld für die Scheibenheizung angebracht ist.
  • Es sind aus DE 36 184 52 A1 und aus der Offenlegungsschrift DE 37 196 92 A1 Antennen bekannt, bei denen das Heizfeld bzw. die Heizfelder auf einer Scheibe als Antennen für den Empfang von Signalen im Meterwellenbereich mitbenutzt werden.
  • Die Antennenanschlüsse befinden sich jeweils an den Sammelschienen und an einem dem Anschlußpunkt auf der Sammelschiene benachbarten Punkt des metallischen Rahmens, der die gesamte Fensterscheibe in Form der leitenden Karosserie im allgemeinen umgibt. Hierbei wird die Möglichkeit genutzt, an verschiedenen Stellen der Sammelschienen und des Rahmens voneinander unterschiedliche Empfangssignale zur Weiterverarbeitung in einem Antennendiversitysystem abzugreifen. Die Antennenleiter und die Heizleiter sind im Fall eines Einscheibenglases als auf das Glas gedruckte Leiter und im Fall des Mehrscheibenverbundglases als zwischen die Glasscheiben eingebrachte dünne Drähte ausgeführt.
  • Diese bekannten Antennen besitzen den Nachteil, daß das Bordnetz für die Gleichstromzuführung, das zwangsweise an die Sammelschienen angeschlossen ist, die Impedanzverhältnisse der Antennen wesentlich beeinflußt. Zur hochfrequenzmäßigen Entkopplung der Sammelschienen von dem Bordnetz, über das der Heizungsgleichstrom zugeführt wird, werden deshalb geeignete Entkopplungsnetzwerke verwendet, wie sie z.B. in DE 36 184 52 A1, Fig. 7, (Blöcke 6a, b, c, d) und in DE 37 196 92 A1, Fig. 1, (Blöcke 6a, b, c, d) ersichtlich sind. In der Automobiltechnik sind zur Realisierung dieser Netzwerke getrennte Komponenten erforderlich, deren Handhabung in Verbindung mit der dafür erforderlichen Lagerhaltung teuer ist.
  • Zum anderen ist die Anzahl der Antennen, die man durch Abgriff von Empfangssignalen an den Sammelschienen bilden kann, wegen der Schwierigkeit der erforderlichen Entkopplung zwischen diesen Signalen begrenzt. Zur Bildung mehrerer Antennen aus dem Heizfeld ist es deshalb nach dem Stand der Technik - bei Abgriff der Antennensignale an den Sammelschienen - aus Gründen der Entkopplung der Antennen voneinander notwendig, das Heizfeld einfach bzw. mehrfach durch Unterbrechung der Sammelschienen zu unterteilen. Die Anzahl der Unterteilungen ist aus mehreren fahrzeugtechnischen Gründen und nicht zuletzt auch aus Kostengründen für die dadurch notwendige Anzahl von Entkopplungsnetzwerken sehr begrenzt. Deshalb besteht der Wunsch, das Heizfeld zwar als Antenne mitzubenutzen, jedoch die Anzahl der Antennenanschlüsse an den Sammelschienen so klein wie möglich zu halten.
  • Es ist zwar auch bekannt, zusätzlich zur oben beschriebenen Ausnutzung des Heizfeldes als Antenne bzw. als mehrere Antennen in dem nicht vom Heizfeld belegten Teil der Kraftfahrzeugscheibe eine oder mehrere aus einem oder mehreren zusammengeschalteten Antennenleitern bestehende Antennen anzubringen. Da aber der heizfeldfreie Teil der Kraftfahrzeugscheibe nur sehr klein ist, kann hier nur eine sehr geringe Zahl solcher Antennen untergebracht werden; zudem ist man aus Platzgründen auf schmale Antennen beschränkt, selbst dann, wenn breiter verlaufende Antennenstrukturen wünschenswert wären.
  • Ferner ist in der FR-A-2282728 eine Fahrzeugscheibe beschrieben, die sowohl eine Antenne als auch ein Heizfeld mit vertikalen Heizleitern zur Beheizung der Fahrzeugscheibe aufweist. Dabei ist die Antenne in einem heizleiterfreien Mittenbereich der Fahrzeugscheibe angeordnet, während das Heizfeld in zwei Teilheizfelder aufgeteilt ist, die jeweils seitlich des Mittenbereichs, von der Antenne durch einen leiterfreien Raum getrennt, angeordnet sind.
  • Weiterhin ist in der FR-A-2 2601194 ebenfalls eine Kraftfahrzeug-Fensterscheiben-Antenne beschrieben, die zugleich mit einem aus parallelen Leitern bestehenden Heizfeld in der Fensterscheibe angeordnet ist. Die Antenne besteht aus einem flächenhaften Leiter, der als transparenter elektrisch leitender Film zwischen die Schichten eines Verbundglases eingelegt ist. Die Heizleiter sind elektrisch isoliert davon auf der Außenseite des Verbundglases angebracht.
  • Schließlich ist in der älteren nachveröffentlichten EP-A1-0 346 591 eine Unipol-Antenne mit leitendem Rahmen beschrieben und dargestellt, die als Antenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereichs in einer Fensterscheibe zusammen mit einem Heizfeld angeordnet ist und die auch die übrigen Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Diese Unipol-Antenne ist vor allem drei Einschränkungen unterworfen, die beim Gegenstand der Erfindung in Wegfall kommen. So wird bei ihr als wesentlich verlangt, daß die das Heizfeld kreuzenden Antennenleiter mit den Drähten des Heizfeldes galvanisch verbunden sind. Ferner sind die das Heizfeld kreuzenden Antennenleiter in einem der Scheibenmitte nahen Bereich, der symmetrisch zur vertikalen Scheibenmittelachse ist, anzuordnen. Auch werden horizontale Heizleiter vorausgesetzt. Diese Einschränkungen wirken sich nachteilig aus: Die Anordnung der Antenne in der Scheibenmitte erschwert es, mehrere Antennen über die gesamte Scheibenbreite verteilt unterzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, bei einer Antennenanordnung der gattungsgemäßen Art überraschende Möglichkeiten aufzuzeigen, wie in einer Kraftfahrzeugscheibe mit Heizfeld sich weitere Antennen unterbringen lassen, für die die oben genannten Einschränkungen nicht bestehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigt:
  • Fig. 1: Antennenanordnung nach der Erfindung mit metallischem Rahmen und kapazitiv wirkender Fläche, gebildet durch einen im wesentlichen senkrecht zu den Heizleitern liegenden und mit diesen hochfrequent niederohmig verbundenen Leiter, mit Antennenanschlußstelle mit den Klemmen 8 und 3.
  • Fig. 2: Antennenanordnung nach der Erfindung mit zwei im wesentlichen senkrecht zu den Heizleitern liegenden und mit diesen hochfrequent niederohmig verbundenen Leitern zur Vergrößerung der kapazitiv wirkenden Fläche.
  • Fig. 3: Antennenanordnung nach der Erfindung mit mehreren parallel geschalteten Antennenleitern zum induktivitätsarmen Anschluß der Anschlußstelle 8 an die kapazitiv wirkende Fläche.
  • Fig. 4: Antennenanordnung nach der Erfindung mit Anschlußpunkt 9 am Heizleiter 5 im nicht zu großen Abstand 11 von der kapazitiv wirksamen Fläche zum Anschluß der Antennenanschlußstelle 8.
  • Fig. 5a: Antennenanordnung nach der Erfindung mit einem zusätzlichen zu den Heizleitern im wesentlichen senkrechten Leiter und mit zusätzlichen zwischen den parallelen Heizleitern und zu diesen parallel geführten Zusatzleitern zur Vergrößerung der Kapazität.
  • Fig. 5b: Antennenanordnung nach der Erfindung wie in Fig. 5a, jedoch mit nur einem senkrechten Leiter, mit zusätzlichen zu den Heizleitern parallelen Leitern.
  • Fig. 5c: Antennenanordnung nach der Erfindung wie in Fig. 5a, jedoch mit Anschluß eines zweiten Antennenteils im unsymmetrischen Punkt der Fläche.
  • Fig. 6: Antennenanordnung nach der Erfindung, bei der die kapazitiv wirkende Fläche zur Vergrößerung der Kapazität durch stilistische Ornamente aus leitendem Material gebildet ist.
  • Fig. 7: Antennenanordnung nach der Erfindung mit bereichsweise mäanderförmig ausgeführten Heizleitern, zur Verbesserung der hochfrequenzmäßigen Entkopplung zwischen der kapazitiv wirkenden Fläche und der Sammelschiene.
  • Fig. 8a: Antennenanordnung nach der Erfindung, jedoch bestehend aus zwei kapazitiv wirkenden Flächen in einem Heizfeld bzw. Teilheizfeld und den Antennenanschlüssen 8a und 8b zur Auskopplung von Antennensignalen zwischen den Klemmen 8a und 8b bzw. den Klemmenpaaren 8a und 3 und 8b und 3.
  • Fig. 8b: Antennenanordnung nach der Erfindung, jedoch bestehend aus zwei kapazitiv wirkenden Flächen, von denen beide in voneinander getrennten Teilheizfeldern gebildet sind mit der Antennenanschlußstelle 8a und 8b zur Auskopplung der Antennensignale aus dem Scheibenfeld mit einer Leitung senkrecht zur Fensterscheibe.
  • Fig. 8c: Antennenanordnung nach der Erfindung wie in Fig. 8a, mit der Antennenanschlußstelle 8a und 8b zur Auskopplung der Antennensignale aus dem Scheibenfeld mit einer Leitung senkrecht zur Fensterscheibe, verdeckt, z.B. unter einem Spoiler.
  • Fig. 9: Antennenanordnung nach der Erfindung, wobei die Fensterscheibe in den Kunststoffrahmen einer Karosserie eingebaut ist, jedoch mit einem zum Beispiel längs des Scheibenrandes angebrachten leitenden Rahmen mit Unterbrechungsstelle, wobei die Unterbrechungsstelle zur Bildung einer Resonanzwirkung mit einer geeigneten komplexen Impedanz Z beschaltet ist.
  • Fig. 10a: Antennenanordnung nach der Erfindung, bei der die Heizdrähte in einer Verbundglasscheibe auf der einen Seite der Kunststoffolie zwischen den Scheiben und erste und zweite Antennenteile auf die Oberfläche der Glasscheibe gedruckt sind, die von den Heizleitern getrennt auf der anderen Seite der Kunststoffolie zu liegen kommt.
  • Fig. 10b: Erste und zweite Antennenteile aufgedruckt auf die Glasscheibe 1a für eine Antenne nach Fig. 10a, wobei zur Vergrößerung der hochfrequenten Verkopplung zwischen dem Leiterteil 6 und den der Kunststoffolie gegenüberliegenden Heizdrähten dazu parallele Leiter 24 gedruckt sind.
  • Fig.10c: Querschnitt durch eine Verbundglasscheibe nach Fig. 10a mit der Glasscheibe 1b und den dort anliegenden Heizleitern 5, der isolierenden Folie 26a und den auf die gegenüberliegende Glasscheibe 1a aufgedruckten kapazitiven Leitern 24.
  • Fig. 11: Antennenanordnung nach der Erfindung mit vier Antennen, wobei die ersten Antennenleiter derart angebracht sind, daß benachbarte kapazitive Flächen durch möglichst lange Heizleiterbahnen voneinander getrennt sind.
  • Fig. 12: Wie Fig. 11, jedoch nur mit drei Antennen.
  • Fig. 13: Bereichsweise mäanderförmige Ausführung der Heizdrähte zur Verbesserung der Entkopplung zwischen benachbarten kapazitiv wirkenden Flächen und den Sammelschienen.
  • Fig. 14: Diversityantennen in einer Fensterscheibe mit zwei geteilten Heizfeldern und drei Antennen nach der Erfindung, einer zusätzlichen Antenne im freien Raum oberhalb des Heizfeldes und ggfs. mit Antennenanschlüssen nach dem Stande der Technik an den Sammelschienen am Scheibenrand.
  • In Fig. 1 ist eine heizbare Fensterscheibe 1 mit zueinander parallelen und in diesem Beispiel horizontal verlaufenden Heizleitern 5 gezeigt. Die Sammelschienen zur Zuführung des Heizgleichstroms mit den Sammelschienenanschlüssen 15 und 16 sind im wesentlichen senkrecht zu den Heizleitern angeordnet. Für den Fall vertikal angeordneter Heizleiter liegen die Sammelschienen im wesentlichen horizontal. Alle im folgenden beschriebenen Effekte lassen sich auf den Fall vertikaler Heizleiter analog übertragen. Die Heizleiter sind bei modernen Fahrzeugen entweder im Siebdruckverfahren auf die Oberfläche der Fahrzeugscheibe aufgedruckt und anschließend galvanisch verstärkt, um einen für die Heizzwecke erforderlichen niederohmigen Widerstandwert zu erreichen, oder bei Fahrzeugen aus Zweischeiben-Verbundglas, zwischen die beiden Glasscheiben, z.B. in Form von dünnen Wolframdrähten, eingelegt.
  • In beiden Fällen sind die Heizleiter 5 drahtförmig. Die vom Heizfeld bedeckte Fläche einer Fahrzeugscheibe ist dabei in der Regel so groß, daß oberhalb und unterhalb des Heizfelds nur vergleichsweise schmale Streifen frei bleiben, deren Abmessungen die Realisierung von Antennen für den Meterwellenbereich mit den in der Offenlegungsschrift DE 3719692 A1 angegebenen guten Eigenschaften nicht zulassen.
  • Aus dem Stande der Technik ist bekannt, daß ein Heizfeld dieser Art als Antenne für den angegebenen Frequenzbereich benutzt werden kann, wenn der Antennenanschluß an einer Sammelschiene dieser Heizleiter erfolgt. Zur Vermeidung der nachteiligen Wirkung der an die Sammelschienen angeschlossenen Leiter zur Zuführung des Heizungsgleichstroms zeigt Fig. 1 die grundsätzliche Anordnung einer erfindungsgemäßen Antenne. Diese besteht aus den Heizleitern 5, aus einem ersten Leiterteil 6 der drahtförmigen Antennenleiter und einem zweiten Leiterteil 7. Diese Anordnung zielt darauf ab, eine Ankopplung an die Heizleiter 5 für die Gestaltung einer kapazitiv wirkenden Fläche für die Antenne herzustellen.
  • Diese Fläche ist gestrichelt in Fig. 1 angedeutet und bildet sich aus dem ersten Leiterteil 6 der drahtförmigen Antennenleiter, der die parallel verlaufenden Heizleiter nahezu senkrecht kreuzt und an den Kreuzungspunkten 25 hochfrequent niederohmig mit ihnen verbunden ist, so daß die gekreuzten Heizleiter im Bereich der kapazitiv wirkenden Fläche verhältnismäßig niederohmig hochfrequent miteinander verbunden sind. Die im Bild horizontal dargestellten und vom Leiter 6 gekreuzten Heizleiter tragen in der Nähe der Kreuzungspunkte 25 zur Bildung der kapazitiv wirkenden Fläche 10 bei. Aufgrund der drahtförmigen Ausbildung der Heizleiter besitzen diese in ihrer Längsrichtung einen verhältnismäßig großen induktiven Widerstand pro Längeneinheit. Dies bewirkt, daß in dem betrachteten Frequenzbereich oberhalb des HF-Bereichs über diese Heizleiter angeschaltete Elemente, wie z.B. die Sammelschienen 4a und 4b in Fig. 1 hochfrequenzmäßig gut entkoppelt sind. Dies bedeutet, daß die kapazitiv wirkende Fläche 10 als Element der Antenne weitgehend unabhängig von der hochfrequenzmäßigen Beschaltung der Sammelschienen 4a und 4b wirken kann, wenn der Abstand 26 des ersten Leiterteils 6 von diesen Sammelschienen hinreichend groß gewählt ist. Der Abstand muß somit je nach Entkopplungsforderung und nach Realisierung der gekreuzten Heizleiter und ihrer Zahl entsprechend groß gewählt werden. Wesentlich ist somit, daß der erste Leiterteil 6 der drahtförmigen Antennenleiter so gestaltet ist, daß er die von ihm gekreuzten zueinander parallelen Heizleiter verhältnismäßig niederohmig miteinander verbindet. Zur Ankopplung an die so ausgebildete kapazitiv wirkende Fläche 10 dient der zweite Leiterteil 7 der Antennenleiter, mit seiner Antennenanschlußstelle 8 am Scheibenrand, wo das Antennensignal zwischen den Anschlußpunkten 8 und dem Massepunkt 3 des die Scheibe umgebenden leitenden Rahmens 2 abgegriffen wird. Wesentlich ist u.a., daß an den Kreuzungspunkten 25 zwischen den im Beispiel horizontalen Heizleitern 5 und dem ersten Leiterteil 6 der drahtförmigen Antennenleiter eine hochfrequent niederohmige Verbindung herrscht.
  • Druckt man sowohl die Antennenleiter 6 als auch die Heizleiter 5 auf die Scheibe auf, so ergibt sich die galvanische Verbindung zwischen dem Antennenleiter 6 und den Heizleitern 5 automatisch und stellt sogar die Voraussetzung für eine kostengünstige Fertigung dar, da die isolierte Kreuzung von aufgedruckten Leitern technologisch wesentlich schwieriger zu realisieren ist.
  • Im Fall von zwischen die Einzelscheiben einer Verbundglasscheibe eingelegten Heizleitern 5 und ersten Leiterteilen 6 ergibt sich der galvanische Kontakt zwischen diesen Leitern beim Verkleben der beiden Einzelscheiben durch die zwischengelegte Kunststoffolie bei hoher Temperatur ebenfalls, wenn die beiden Leitertypen bei der Vorbereitung auf die gleiche Seite der Kunststoffolie aufgelegt werden. Hierbei ist es für eine erfindungsgemäße Antenne erforderlich, daß an keinem der Kreuzungspunkte 25 ein galvanischer Kontakt zustande kommt, da der Abstand der Heizleiter bei derartigen Scheiben so gering ist, daß eine große Zahl von Kreuzungspunkten 25 existiert und auch ohne einen überall an den Kreuzungspunkten 25 vorhandenen galvanischen Kontakt durch die kapazitive Verkopplung von Heizleitern und Antennenleitern 6 für die Frequenzen oberhalb des HF-Bereichs eine ähnliche elektrische Wirkung erzielt wird, wie sie eine galvanische Verbindung besitzt. Auch für diesen Fall, daß die Heizleiter 5 und der erste Leiterteil 6 des Antennenleiters auf den unterschiedlichen Seiten der Folie, also voneinander galvanisch getrennt, jedoch kapazitiv hochfrequent stark verkoppelt angeordnet sind, läßt sich eine kapazitiv wirkende Fläche 10 herstellen, wie später anhand der Fig. 10a bis 10c noch näher erläutert werden wird.
  • Im Fall der galvanischen Verbindung an den Kreuzungspunkten würde der erste Leiterteil 6 der Antennenleiter für die Heizströme unerwünschte Nebenschlüsse darstellen, über die Ausgleichströme zwischen den einzelnen zueinander parallelen Heizleitern 5 fließen können, wodurch die Abtaueigenschaften der Heizscheibe in unerwünschter Weise verändert werden. Bei einer Antenne, bei der die Kreuzungspunkte die Antennenleiter und die Heizleiter 5 galvanisch verbinden, wird dies dadurch vermieden, daß der erste Teil 6 des Antennenleiters die Heizleiter 5 in einer Weise kreuzt, daß die einzelnen Kreuzungspunkte 25 auf einer Linie der Heizspannung liegen, die Punkte gleichen Potentials verbindet, so daß kaum Ausgleichsströme im Antennenleiter 6 fließen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer kapazitiv wirkenden Fläche 10 ist in Fig. 2 dargestellt, in der zwei erste Antennenleiter 6a und 6b parallel zueinander längs Äquipotentiallinien der Heizspannung, also im wesentlichen senkrecht zu den zueinander parallel verlaufenden Heizleitern 5, verlegt sind. Die Ankopplung an diese kapazitive Fläche erfolgt durch Anschluß des zweiten Antennenteils 7 am Anschlußpunkt 9, der sich auf einem Heizleiter 5 befindet. Hierbei ist der Anschlußpunkt 9 etwa in der Mitte zwischen den Leitern 6a und 6b gewählt. Durch Wahl eines hinreichend großen Abstandes 26 zwischen der nächsten Sammelschiene und dem zweiten Antennenteil 7 kann die Entkopplung der kapazitiv wirkenden Fläche 10 von den Sammelschienen hinreichend groß gemacht werden. Dabei ist es empfehlenswert den Abstand zwischen den Antennenleitern 6a und 6b nicht zu groß zu wählen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf den zweiten Antennenteil, der in Fig. 3 als Leiter 7a, b und c und 7 ausgebildet ist. Diese Anordnung führt zu einer Verringerung der wirksamen Induktivität dieses Antennenteils, woraus eine Vergrößerung seiner kapazitiven Wirkung resultiert, so daß die Gesamtkapazität der Antenne an der Anschlußstelle 8 sich im wesentlichen aus der kapazitiv wirkenden Fläche 10 und der kapazitiv wirkenden Fläche, die sich durch die Leiter 7a, b und c ergibt, darstellt.
  • Aus fahrzeugtechnischen Gründen kann es erforderlich sein, wie in Fig. 4, den Anschlußpunkt 9 des zweiten Antennenteils 7 in einem Abstand 11 von dem nächsten ersten Antennenteil 6a an einem Heizleiter 5 anzubringen. Um eine hinreichende Ankopplung der kapazitiv wirkenden Fläche 10 an den zweiten Antennenteil 7 zu gewährleisten, muß hierbei der Abstand 11 hinreichend klein gewählt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden in den Fig. 5a, 5b und 5c zur Vergrößerung der kapazitiv wirkenden Fläche 10 in den Zwischenräumen der Heizleiter zusätzliche zu diesen parallele Leiter eingebracht, die mit den Leiterteilen 6 bzw. 6a, 6b verbunden sind.
  • Die kapazitiv wirkende Fläche 10 kann auch, wie in Fig. 6, durch hochfrequent leitende stilistische Ornamente 13, die vorzugsweise benachbarte Heizleiter 5 über die Kreuzungspunkte 25 hochfrequent niederohmig miteinander verbinden, wirksam vergrößert werden.
  • Kann der Abstand 26 (s. Fig.1) zwischen der kapazitiv wirkenden Fläche und einer Sammelschiene nicht groß genug gewählt werden, oder sind die Heizleiter hochfrequent zu niederohmig, um eine geforderte Entkopplung der kapazitiv wirkenden Fläche von der Sammelschiene zu bewerkstelligen, so kann die Entkopplung durch Einführung von induktiven Elementen in die Heizleiter vergrößert werden. In Fig. 7 ist dies durch Induktivitäten 14, die durch eine mäanderförmige Ausbildung der Heizleiter realisiert sind, bewirkt. Die Induktivität der Heizleiter 5 kann z. B. auch durch Aufbringen eines Ferritmaterials vergrößert werden. Bei mäanderförmiger Ausbildung der Heizleiter kann z.B. ein Ferritplättchen auf die Mäanderstruktur aufgeklebt werden.
  • Alle erfindungsgemäßen Antennen besitzen damit den Vorteil, daß das Bordnetz zur Gleichstromversorgung des Heizfeldes in der Regel ohne gesonderte, die hochfrequente Impedanz zwischen der Sammelschiene und der Karosserie beeinflussende Netzwerke an die Sammelschienen angeschaltet werden kann. Für den Fall, daß dennoch kleine, die Impedanz korrigierende Netzwerke nötig sein sollten, können diese bei entsprechend großer Wahl des Abstandes 26 wesentlich weniger aufwendig gestaltet werden.
  • In den meisten Fällen sind die zueinander parallel angeordneten Heizleiter 5 im wesentlichen horizontal in der Fahrzeugscheibe angeordnet. Insbesondere bei Antennen für das Funktelefon, jedoch auch in einigen Ländern bei Antennen für den UKW-Rundfunkempfang ist der Empfang vertikal polarisierter Wellen wesentlich.
  • Aufgrund der Schlitzkonfiguration, die die in der leitenden Karosserie eingelassene Fahrzeugscheibe darstellt, bilden sich starke vertikale elektrische Felder insbesondere im Mittenbereich der Fahrzeugscheibe aus. Durch die im wesentlichen senkrecht orientierten ersten Leiterteile 6 der Antennenleiter in Verbindung mit dem daran anschließenden ebenfalls senkrecht orientierten zweiten Leiterteilen 7 der Antennenleiter, entsteht bei Vorhandensein des metallischen Rahmens 2 in den Fig. 1 - 7 ein im wesentlichen vertikal orientierter Unipol, dessen kapazitive Dachlast durch die kapazitiv wirkende Fläche 10 gebildet ist.
  • Dadurch werden die vertikal polarisierten elektrischen Felder, deren Intensität mit wachsendem Abstand 26 des vertikalen Unipols vom vertikalen Scheibenrand zunimmt, zumeist besonders gut empfangen. Antennen, deren Antennenanschlußstelle an den Sammelschienen gebildet ist, besitzen diesen Vorzug nicht und empfangen deshalb vorzugsweise elektromagnetische Wellen mit horizontaler Polarisation. Bei den Antennen nach der Erfindung zeigt sich vorteilhaft, daß sowohl horizontal als auch vertikal polarisierte Wellen gut empfangen werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden, wie in Fig. 8a zwei kapazitiv wirkende Flächen innerhalb des Heizfeldes gebildet. Durch Anschluß an den Punkten 9a und 9b werden die zweiten Antennenleiter 7a und 7b zu den Anschlußstellen 8a und 8b geführt. Zusammen mit einem leitenden Rahmen 2 und einem in der Nähe der Antennenanschlußstellen 8a und 8b befindlichen Massepunkt 3, entstehen somit im Empfangsfall drei Antennenspannungen.
  • Diese können zwischen dem Punkt 8a und dem Massepunkt 3 und dem Punkt 8b und dem Massepunkt 3 bzw. zwischen den beiden Punkten 8a und 8b abgegriffen werden. Diese als drei unterschiedliche Antennen wirkende Anordnung kann z.B. vorteilhaft in einem Antennen-Diversitysystem verwendet werden. Auch für den Fall, daß die Fensterscheibe in einen breiten Kunststoffrahmen eingebaut ist, und der metallische Rahmen 2 in unmittelbarer Nähe des Scheibenrahmens nicht vorhanden ist, kann auf diese Weise eine Antenne realisiert werden, zwischen deren Antennenanschlußpunkten 8a und 8b im Empfangsfall die Empfangsspannung abgegriffen werden und im Sendefall die Sendespannung eingespeist werden kann.
  • Bei der in Fig. 8b dargestellten Antenne werden ebenfalls zwei kapazitiv wirkende Flächen 10a und 10b verwendet, wobei zur Vergrößerung der Entkopplung dieser Flächen voneinander die ersten Antennenteile 6a und 6b der Fläche 10a bzw. 6'a und 6'b der Fläche 10b in unterschiedlichen Teilheizfeldern angeordnet sind, die gleichstrommäßig über voneinander hochfrequent getrennte Sammelschienenpaare 4a, 4b und 4c, 4d gespeist werden. Durch den horizontalen Abstand 27 der beiden Flächen 10a und 10b und durch die beiden übereinander angeordneten Heizfelder entsteht zwischen den Antennenanschlüssen 8a und 8b eine dipolähnliche Antenne, die sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Ausdennung hat und somit sowohl für den Empfang von vertikal polarisierten Wellen als auch von horizontal polarisierten Wellen geeignet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel einer Antennenanordnung nach der Erfindung in Fig. 8c mit zwei kapazitiv wirkenden Flächen 10a und 10b sind die Antennenleiter 7a, 7b des zweiten Antennenteils 7 bis zu den Punkten 28a und 28b auf der Scheibenfläche geführt und die Leiter 7a' und 7b' im wesentlichen senkrecht zur Kraftfahrzeug-Fensterscheibe angebracht und zu den Anschlußpunkten 8a und 8b geführt, die sich z.B. im Bereich eines Kunststoffspoilers 21 befinden. Selbstverständlich können, wenn es aus fahrzeugtechnischen Gründen erforderlich sein sollte, die Antennenleiter 7a und 7b in Fig. 8c auch als Heizleiter 5 ausgebildet werden, wenn diese von den kapazitiven Flächen 10a und 10b aus zu den Sammelschienen hin verlängert würden. Zur Überbrückung des Gleichstromweges zwischen den Klemmen 8a und 8b könnte dann z.B. eine Drossel mit hinreichender Induktivität dienen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird für den Fall eines die Scheibe umgebenden breiten Kunststoffrahmens wie in Fig. 9, ein leitender Rahmen 22 um den Scheibenrand z.B. aufgedruckt. Zur Verbesserung der Antenneneigenschaft im Sende- bzw. Empfangsfall kann dieser leitende Rahmen 22 an einer geeigneten Stelle unterbrochen werden und durch Beschaltung mit einer frequenzabhängigen komplexen Impedanz 20 in einem gewünschten Frequenzbereich zur Resonanz gebracht werden.
  • In Fig. 10a ist eine Antenne in einem Zweischeiben-Verbundglas dargestellt. Diese ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch gebildet, daß auf einer Seite der isolierenden Folie 26a in Fig. 10c die Heizleiter 5 als dünne Drähte eingebettet sind und auf der anderen Seite der dünnen isolierenden Folie 26a Antennenleiter 6 eingebracht sind, derart, daß zwischen den Leitern 6 und den Heizleitern 5 eine möglichst große kapazitive Verkopplung entsteht. Zur Vergrößerung dieser Verkopplung werden die Leiter 6 mit horizontalen Leitern 24 in Fig. 10b versehen, die über ihre Länge parallel zu den Heizleitern verlaufen. Die Antennenleiterkonfiguration bestehend aus dem zweiten Antennenteil 7, dem ersten Antennenteil 6 mit den horizontalen kapazitiven Leitern 24, wird vorzugsweise auf die Glasscheibe 1a gedruckt, wie es aus Fig. 10b hervorgeht.
  • Für die Anwendung von Antennendiversity ist eine möglichst große Anzahl von Antennen mit voneinander unterschiedlichen Empfangseigenschaften notwendig. Insbesondere für den Fall, daß die gesamte Scheibenfläche beheizt werden soll und somit die Heizstruktur die gesamte Fläche bedeckt, ist die Mehrfachausnutzung der Heizscheibe als Antenne wünschenswert. Dies erzwingt jedoch eine möglichst gute Entkopplung der einzelnen aus dem Heizfeld gebildeten Antennen untereinander. Dann wird das Heizfeld in mehrere Antennen nach der Erfindung unterteilt.
  • Dies kann z.B. geschehen, wie es in Fig. 11 dargestellt ist, für eine beheizte Scheibe mit metallischem Rahmen 2. Die Sammelschienen sind unterbrochen und durch Einbringung von ersten Antennenleitern 6a, 6b, 6c und 6d an die die entsprechenden zweiten Antennenleiter 7a, 7b, 7c und 7d angeschlossen sind, werden vier Anschlußstellen 8a, 8b, 8c, 8d, für vier voneinander entkoppelte Antennen gebildet, wobei der jeweils zugehörige Masseanschluß 3 am benachbarten metallischen Rahmen 2 gebildet wird.
  • Die Heizströme werden über die Sammelschienen-Anschlußklemmen 15a und 16a bzw. 15b und 16b zugeführt. Diese Anordnung ermöglicht auch die Bildung von vier weiteren Antennenanschlüssen an den Sammelschienen, sofern diese über ihre Anschlüsse mit Hilfe von entsprechenden Entkopplungsnetzwerken an das Gleichstromnetz zur Heizstromzuführung angeschlossen sind. Diese Antennenanschlußstellen sind in Fig. 11 mit den Anschlüssen 15a, 15b und 16a und 16b gebildet, wobei der jeweilige Masseanschluß am benachbarten Rahmenpunkt gefunden werden kann. Durch Anwendung der Erfindung sind somit auf vorteilhafte Weise aus dem Heizfeld nicht nur vier Antennen nach dem Stande der Technik, sondern zusätzlich vier Antennen nach der Erfindung, insgesamt also acht Antennen, entstanden, obgleich nur vier entkoppelnde Netzwerke zur Heizstromzuführung notwendig sind.
  • Bei kleinerer Antennenzahl können bei Anwendung der Erfindung die Sammelschienen ohne Antennenanschlüsse betrieben werden und durch geeignete Anbringung der ersten Antennenleiter 6a, 6b und 6c in Fig. 12 die dadurch gebildeten kapazitiv wirkenden Flächen hochfrequenzmäßig hinreichend entkoppelt werden. Im Fall der ersten Antennenleiter 6b und 6c, die dieselben Heizleiter 5 kreuzen, geschieht die Entkopplung durch Wahl eines geeigneten Abstands 27. Dieser Abstand ist in der Praxis etwa durch den halben Abstand der Sammelschienen gegeben. Im Fall der dritten kapazitiv wirkenden Fläche, die mit dem ersten Antennenleiter 6a gebildet ist, geschieht die Entkopplung von den Sammelschienen und damit von den beiden anderen kapazitiv wirkenden Flächen, um die ersten Antennenleiter 6b und 6c dadurch, daß der erste Antennenleiter 6a keine Heizleiter kreuzt, die auch von den Antennenleitern 6b und 6c gekreuzt werden. Dadurch und durch Anbringen in der Scheibenmitte ist die größtmögliche Länge eines Heizleiterwegs zwischen dem Leiter 6a und den Leitern 6c und 6b gewährleistet.
  • Reicht die Entkopplung zwischen den kapazitiv wirkenden Flächen nicht aus, so kann die Entkopplung durch Einführung trennender induktiver Elemente, die, wie in Fig. 13 dargestellt, durch mäanderförmige Führung der Heizleiter zwischen den einzelnen kapazitiv wirkenden Flächen 10 realisiert werden, erhöht werden.
  • Aufgrund der Resonanzverhältnisse durch den die Heizscheibe umgebenden leitenden Rahmen 2 in Verbindung mit der gesamten Heizfläche, zeigt es sich oft als vorteilhaft, Teilheizfelder wie in Fig. 14, durch Auftrennung der Sammelschienen zu schaffen. Zum Zwecke der Gleichstromzuführung werden die Sammelschienen des oberen und unteren Heizfeldes über hochfrequenzmäßig isolierende Drosseln 17 miteinander verbunden. Im Falle des Rundfunkempfangs ist neben dem Empfang von UKW mit Hilfe der Antennen mit kapazitiv wirkender Fläche im Heizfeld auch der Empfang von LMK notwendig. Häufig ist zwischen Heizfeld und Scheibenrand genügend Fläche zur Einbringung einer LMK-Antenne 18 vorhanden. Deren Empfangsspannung kann zwischen dem Punkt 8d und 3 abgegriffen werden. Diese Abgriffstelle kann auch für den Empfang der UKW-Frequenzen verwendet werden, so daß die Antenne in Fig. 14 insgesamt vier UKW-Antennen für Antennen-Diversity und eine LMK-Antenne besitzt.
  • Für alle Antennenanordnungen nach der Erfindung ist es im Empfangsfall zweckmäßig, zur Verbesserung der Entkopplung voneinander, Antennenverstärker an den Antennenanschlußstellen anzuschließen. Die dort mögliche Rauschanpassung vermeidet den bei Leistungsanpassung konjugiert komplexen Impedanzabschluß, der bei Antennen-Diversity stets mit einer größeren Verkopplung und einer kleineren Unabhängigkeit der Empfangsspannungen untereinander einhergeht.
  • Die Möglichkeit, eine Vielzahl von Einzelantennen mit Hilfe des Heizfeldes durch erfindungsgemäße Ausbildung der kapazitiv wirkenden Flächen zu realisieren, kann im Sendefall wie auch im Empfangsfall auch zur Bildung bestimmter gewünschter Richtdiagramme herangezogen werden. Durch geeignete Zusammenschaltung aller Antennen über phasen- und amplitudengewichtende Netzwerke zu einem Phased Array kann ein gewünschtes Richtdiagramm besser erreicht werden als mit einer kleineren Anzahl verfügbarer Antennen.
  • Zusammenfassend werden einige Vorteile von Antennenanordnungen nach der Erfindung stichpunktartig aufgelistet:
    • Kleine Anzahl der Entkopplungsnetzwerke zur Gleichstromzuführung.
    • Bei Verwendung von Entkopplungsnetzwerken kann der Schaltungsaufwand darin klein gehalten werden.
    • Aufgrund der vorzugsweise horizontalen Verlegung der Heizleiter und der dazu nahezu senkrechten Anordnung der zweiten Antennenteile können Antennen mit Unipolcharakter und vertikaler Ausrichtung gestaltet werden, die auch für den Empfang vertikal polarisierter Wellen sehr geeignet sind.
    • Einfache Realisierbarkeit bei Zweischeiben-Verbundglas (VSG) durch Einlegen dünner Leiter in den Glasverbund und bei Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) durch Aufdruck auch komplexer Leiterstrukturen.
    • Große Anzahl der mit einem Heizfeld mit vorgegebener Gesamtfläche realisierbaren unterschiedlichen Diversityantennen.
    • Große Anzahl der mit einem Heizfeld mit vorgegebener Gesamtfläche realisierbaren Einzelantennen zur Bildung eines Phased-Arrays zur Erzielung erwünschter Antennendiagramme.

Claims (13)

  1. Antennenanordnung für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereichs, die in einer Fensterscheibe (1) zusammen mit einem Heizfeld für die Scheibenheizung angebracht ist, das durch im wesentlichen parallel zueinander geführte drahtförmige Heizleiter (5) gebildet ist, die an den den Scheibenrändern (2) benachbarten Enden jeweils durch eine quer zu den Heizleitern (5) verlaufende Sammelschiene (4a,4b) zur Zuführung des Heizgleichstroms verbunden sind, welche Antennenanordnung eine oder mehrere Antennen umfaßt, wobei jede Antenne besteht aus einem einem Scheibenrand (2) benachbarten Antennenanschlußpunkt (8), ferner aus einem von diesem hinein in die Fensterscheibe ragenden, außerhalb des Heizfeldes liegenden und an den Antennenanschlußpunkt (8) angeschlossenen zweiten Antennenteil (7), weiterhin aus einem mit diesem hochfrequenzmäßig niederohmig verbundenen, innerhalb des Heizfeldes liegenden ersten Antennenteil (6) und schließlich aus einer aus den dem ersten Antennenteil (6) benachbarten Abschnitten der Heizleiter (5) gebildeten kapazitiv wirkenden Antennenfläche (10), wobei erster Antennenteil (6) und zweiter Antennenteil (7) jeweils aus mindestens einem drahtförmigen Antennenleiter gebildet sind, der im ersten Antennenteil (6) quer zu den Heizleitern (5) führt und an den Kreuzungspunkten (25) mit den Heizleitern mit diesen hochfrequenzmäßig niederohmig verbunden ist, während der mindestens eine drahtförmige Antennenleiter im zweiten Antennenteil (7) hochfrequenzmäßig niederohmig mit dem dem Antennenanschlußpunkt (9) nächstliegenden Heizleiter (5) verbunden ist, und zwar an einem Kreuzungspunkt (25) eines Antennenleiters des ersten Antennenteils (6) mit diesem Heizleiter oder einer in der Nähe eines solchen Kreuzungspunktes liegenden Stelle dieses Heizleiters, wobei
    mindestens eine Antenne mit ihren sämtlichen Antennenleitern außermittig in bezug auf die senkrechte Mittellinie der Fensterscheibe angeordnet ist.
  2. Antennenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Vergrößerung der kapazitiv wirkenden Fläche (10) zusätzliche mit dem ersten Antennenteil (6) galvanisch verbundene Leiter (12) vorhanden sind, die zwischen den Heizleitern (5) angeordnet und zu diesen parallel geführt sind. (Fig. 5a,b,c)
  3. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei hinsichtlich Entkopplung zu geringem geometrischem Abstand (26) zwischen der kapazitiven Fläche (10) einer Antenne und einer Sammelschiene (4) zur Verlängerung der verbindenden Heizleiter (5) diese durch mäanderförmige Strukturen (14) verlängert sind. (Fig. 7,13)
  4. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste Antennenteil (6) einer Antenne zumindest teilweise durch stilistische Ornamente (13) gebildet ist, die die Heizleiter (5) galvanisch verbinden. (Fig. 6)
  5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der Fensterscheibe (1) zwei Antennen angeordnet sind und die kapazitiven Flächen (10a,10b) der beiden Antennen aus denselben Heizleitern (5) des Heizfeldes gebildet sind und daß bei hinsichtlich Entkopplung zu geringem geometrischem Abstand (27) zwischen den kapazitiven Flächen (10) der beiden Antennen zur Verlängerung der verbindenden Heizleiter (5) diese durch mäanderförmige Strukturen (14) verlängert sind. (Fig. 13)
  6. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der Fensterscheibe (1) zwei Antennen angeordnet sind und die kapazitiven Flächen (10) der beiden Antennen aus denselben Heizleitern (5) des Heizfeldes oder eines Teilheizfeldes gebildet sind. (Fig. 8a,8c,9)
  7. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die mehrere Antennen umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    diese in zwei Gruppen eingeteilt sind, derart, daß kein Antennenleiter (6b,6c) der einen Gruppe mit Heizleitern (5) verbunden ist, die mit Antennenleitern (6a) der anderen Gruppe verbunden sind. (Fig. 12)
  8. Antennenanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Heizfeld aus zwei Teilheizfeldern mit jeweils nur einer Antennengruppe besteht und die Sammelschienen beider Teilheizfelder hochfrequenzmäßig nicht verbunden sind. (Fig. 11)
  9. Antennenanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in einem der Teilheizfelder eine Antennenanordnung nach Anspruch 6 und in dem anderen Teilheizfeld eine einzige Antenne mit angenähert mittig zwischen den Sammelschienen (4) angeordneter kapazitiver Fläche (10) vorhanden ist und im freien Streifen zwischen Heizfeld und Scheibenrand (2) eine weitere Antenne (18) ausgebildet ist. (Fig. 14)
  10. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Antenne bzw. die Antennen als aktive Empfangsantennen ausgeführt sind.
  11. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Heizleiter (5) in bekannter Weise unmittelbar zur Ausbildung weiterer Antennen benutzt sind, deren Antennenanschlüsse (15a,15b, 16a,16b; 19a,19b,19c,19d) auf den Sammelschienen (4a,4b,4c,4d) des Heizfeldes angeordnet sind. (Fig. 11; Fig. 13)
  12. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Antennen über phasen- und amplitudengewichtende Netzwerke zusammengeschaltet sind, so daß ein gewünschtes Richtdiagramm erzeugt wird.
  13. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Anschlußpunkte (8a,8b) von zwei Antennen nebeneinander angeordnet sind und an ihnen die Empfangsspannung abgegriffen bzw. die Sendespannung zugeführt wird. (Fig. 8a,8b,8c; Fig. 9)
EP90108025A 1989-05-01 1990-04-27 Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereiches Expired - Lifetime EP0396033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914424 1989-05-01
DE3914424A DE3914424A1 (de) 1989-05-01 1989-05-01 Antenne mit vertikaler struktur zur ausbildung einer ausgedehnten flaechenhaften kapazitaet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0396033A2 EP0396033A2 (de) 1990-11-07
EP0396033A3 EP0396033A3 (de) 1991-08-07
EP0396033B1 true EP0396033B1 (de) 1996-06-26

Family

ID=6379903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108025A Expired - Lifetime EP0396033B1 (de) 1989-05-01 1990-04-27 Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereiches

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5097270A (de)
EP (1) EP0396033B1 (de)
DE (2) DE3914424A1 (de)
ES (1) ES2090058T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333620A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Antennenscheibe
WO2013091961A1 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit antennenstruktur und integrierter schaltfläche
US8738103B2 (en) 2006-07-18 2014-05-27 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US9331382B2 (en) 2000-01-19 2016-05-03 Fractus, S.A. Space-filling miniature antennas

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5801663A (en) * 1989-05-01 1998-09-01 Fuba Automotive Gmbh Pane antenna having at least one wire-like antenna conductor combined with a set of heating wires
DE59105751D1 (de) * 1990-03-10 1995-07-27 Flachglas Ag Kraftfahrzeugscheibe in Form einer Zweischeiben-Isolierglaseinheit mit Antennenelementen.
US5264858A (en) * 1990-07-31 1993-11-23 Asahi Glass Company Ltd. Glass antenna for a telephone of an automobile
JPH04249407A (ja) * 1991-02-05 1992-09-04 Harada Ind Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ
JPH04298102A (ja) * 1991-03-26 1992-10-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ
JPH04116411U (ja) * 1991-03-28 1992-10-19 セントラル硝子株式会社 ガラスアンテナの接続構造
DE4216376C2 (de) * 1992-05-18 1998-11-05 Lindenmeier Heinz Fahrzeug-Antennenanordnung mit einer Empfangsschaltung für den LMK-Bereich
DE4304788C2 (de) * 1993-02-17 1996-05-15 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe
DE4318869C2 (de) * 1993-06-07 1997-01-16 Lindenmeier Heinz Funkantennen-Anordnung auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ermittlung ihrer Beschaltung
DE4323239C2 (de) * 1993-07-12 1998-04-09 Fuba Automotive Gmbh Antennenstruktur für eine Kraftfahrzeug-Heckscheibe
DE4401819A1 (de) * 1994-01-22 1995-07-27 Kolbe & Co Hans Kabelanordnung
DE4420903C1 (de) * 1994-06-15 1996-01-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Antennenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69506435T2 (de) * 1994-09-28 1999-06-24 Bsh Ind Ltd Antenne
US5952977A (en) * 1994-11-04 1999-09-14 Mazda Motor Corporation Glass antenna
US5640167A (en) * 1995-01-27 1997-06-17 Ford Motor Company Vehicle window glass antenna arrangement
US5712645A (en) * 1995-10-06 1998-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antenna adapted for placement in the window of a vehicle
DE19806834A1 (de) 1997-03-22 1998-09-24 Lindenmeier Heinz Antennenanlage für den Hör- und Fernsehrundfunkempfang in Kraftfahrzeugen
DE19832228C2 (de) * 1998-07-17 2002-05-08 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
JP2000114839A (ja) * 1998-10-05 2000-04-21 Harada Ind Co Ltd 車両用窓ガラスアンテナ装置
JP2000183624A (ja) * 1998-12-14 2000-06-30 Harada Ind Co Ltd 車両用窓ガラスアンテナ装置
DE10033336A1 (de) 1999-08-11 2001-04-12 Heinz Lindenmeier Diversityantenne für eine Diversityantennenanlage in einem Fahrzeug
US6239758B1 (en) 2000-01-24 2001-05-29 Receptec L.L.C. Vehicle window antenna system
US6307516B1 (en) * 2000-05-01 2001-10-23 Delphi Technologies, Inc. Antenna for automobile radio
DE10100812B4 (de) * 2001-01-10 2011-09-29 Heinz Lindenmeier Diversityantenne auf einer dielektrischen Fläche in einer Fahrzeugkarosserie
DE10114769B4 (de) 2001-03-26 2015-07-09 Heinz Lindenmeier Aktive Breitbandempfangsantenne
US6927736B1 (en) 2002-05-17 2005-08-09 Mission Research Corporation System and method for integrating antennas into a vehicle rear-deck spoiler
DE10245813A1 (de) 2002-10-01 2004-04-15 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr.-Ing. Aktive Breitbandempfangsantenne mit Empfangspegelregelung
WO2006001486A1 (ja) * 2004-06-29 2006-01-05 Nippon Sheet Glass Company, Limited 車両用リアガラスに形成されるデフォッガの熱線パターン構造および車両用リアガラス
JP4459012B2 (ja) * 2004-10-19 2010-04-28 日本板硝子株式会社 車両用ガラスに形成されるデフォッガの熱線パターン構造
DE102005033088A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung
DE102006039357B4 (de) * 2005-09-12 2018-06-28 Heinz Lindenmeier Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
DE102007011636A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antenne für den Rundfunk-Empfang mit Diversity-Funktion in einem Fahrzeug
DE102007017478A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Empfangsanlage mit einer Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Umschaltstörungen bei Antennendiversity
EP2037593A3 (de) * 2007-07-10 2016-10-12 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Antennendiversityanlage für den relativ breitbandigen Funkempfang in Fahrzeugen
DE102007039914A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage mit zwei Antennen für den Funkempfang in Fahrzeugen
DE102008003532A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antenne für den Satellitenempfang
DE102008017052B4 (de) * 2008-04-03 2010-07-08 Kathrein-Werke Kg Antennenfeld für eine Kraftfahrzeug-Scheibe
GB0819638D0 (en) * 2008-10-27 2008-12-03 Pilkington Automotive D Gmbh Heated vehicle window
EP2209221B8 (de) * 2009-01-19 2019-01-16 Fuba Automotive Electronics GmbH Empfangsanlage zur Summation gephaster Antennensignale
DE102009011542A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale
DE102009023514A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-02 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche
DE102009026378A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen
WO2015137108A1 (ja) * 2014-03-12 2015-09-17 旭硝子株式会社 自動車用ガラスアンテナ
WO2016176096A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Corning Incorporated Electrically conductive articles with discrete metallic silver layers and methods for making same
WO2020187872A1 (en) * 2019-03-18 2020-09-24 Ask Industries Societa' Per Azioni Manufacturing method of a rear window for vehicles provided with a heater-integrated antenna
WO2024044047A1 (en) * 2022-08-25 2024-02-29 Eastman Kodak Company Heated planar antenna

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440439A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Delog Detag Flachglas Ag Kraftfahrzeug mit antennenscheibe
DE3618452A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Lindenmeier Heinz Diversity-antennen unter benutzung des heizfeldes in fahrzeugheckscheiben
DE3719692A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-22 Flachenecker Gerhard Mehrantennenanordnung fuer antennendiversity in einer fensterscheibe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5148907Y1 (de) * 1970-03-04 1976-11-25
US4331961A (en) * 1980-04-08 1982-05-25 Davis Ross A Windshield antenna
JPS6173403A (ja) * 1984-09-19 1986-04-15 Nissan Motor Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ
JPS6182502A (ja) * 1984-09-29 1986-04-26 Pioneer Electronic Corp 車輌用アンテナ装置
JPS62132402A (ja) * 1985-12-05 1987-06-15 Asahi Glass Co Ltd ガラスアンテナ
GB2193846B (en) * 1986-07-04 1990-04-18 Central Glass Co Ltd Vehicle window glass antenna using transparent conductive film
KR890001219A (ko) * 1987-06-27 1989-03-18 노브오 사수가 자동차용 수신장치
DE3910031A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd Fahrzeug-scheibenantenne
DE3820229C1 (de) * 1988-06-14 1989-11-30 Heinz Prof. Dr.-Ing. 8033 Planegg De Lindenmeier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440439A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Delog Detag Flachglas Ag Kraftfahrzeug mit antennenscheibe
DE3618452A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Lindenmeier Heinz Diversity-antennen unter benutzung des heizfeldes in fahrzeugheckscheiben
DE3719692A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-22 Flachenecker Gerhard Mehrantennenanordnung fuer antennendiversity in einer fensterscheibe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9331382B2 (en) 2000-01-19 2016-05-03 Fractus, S.A. Space-filling miniature antennas
DE10333620A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Antennenscheibe
US8738103B2 (en) 2006-07-18 2014-05-27 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
US9099773B2 (en) 2006-07-18 2015-08-04 Fractus, S.A. Multiple-body-configuration multimedia and smartphone multifunction wireless devices
WO2013091961A1 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit antennenstruktur und integrierter schaltfläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0396033A3 (de) 1991-08-07
DE3914424C2 (de) 1992-02-27
ES2090058T3 (es) 1996-10-16
US5097270A (en) 1992-03-17
EP0396033A2 (de) 1990-11-07
DE3914424A1 (de) 1990-12-13
DE59010387D1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396033B1 (de) Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereiches
EP0269723B1 (de) Diversity-antennenanordnung
DE69435012T2 (de) Scheibenantenne und Verfahren zum Entwerfen einer derartigen Antenne
EP0760537B1 (de) Glasantenne für Fahrzeugscheibe
EP1076375B1 (de) Diversityantenne für eine Diversityanlage in einem Fahrzeug
DE3820229C1 (de)
EP0594809B1 (de) Funkantennenanordnung in der nähe von fahrzeug-fensterscheiben
EP0155647B1 (de) Antennenanordnung in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1968156B1 (de) Antenne für den Rundfunk-Empfang mit Diversity-Funktion in einem Fahrzeug
EP0514380B1 (de) Antennenkombination
DE10106125B4 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit Antennenstrukturen
DE19541083B4 (de) Scheibenantenne
DE60226050T2 (de) Doppelte auf-glas-schlitzantenne
DE2645499A1 (de) Elektrisches kabel und induktiv gekoppelter kabelanschluss bzw. induktiv gekoppelte kabelanordnung
DE3719692C2 (de)
DE69913962T2 (de) Mehrband-fahrzeugantenne
DE60102749T2 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeug
EP2215685B1 (de) Antennenanordnung sowie verfahren
DE4034548C2 (de) Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereichs
DE10314094A1 (de) Antennenscheibe
DE69924460T2 (de) Auf Fahrzeugscheibe montierte Antenne
DE19527304C1 (de) Für den Empfang von Radiowellen im UKW-Bereich eingerichtete Kraftfahrzeugscheibe
EP0446684B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe in Form einer Zweischeiben-Isolierglaseinheit mit Antennenelementen
DE19736089C1 (de) Metallplattenlinse
DE4312259C2 (de) Kraftfahrzeugantennenscheibe mit AM-Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINDENMEIER, HEINZ, PROF.-DR.-ING.

Inventor name: REITER, LEOPOLD, DR.-ING.

Inventor name: HOPF, JOCHEN, DR.-ING.

Inventor name: FLACHENECKER, GERHARD, PROF.-DR.-ING.

17P Request for examination filed

Effective date: 19910128

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FUBA HANS KOLBE & CO

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940726

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FUBA AUTOMOTIVE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960801

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090058

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090058

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090508

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20090407

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100426

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100427