EP1195660A2 - Einbau eines oberen flachen Abstreifelements in dem Fuser-Abschnitt einer elektrofotografischen Maschine - Google Patents

Einbau eines oberen flachen Abstreifelements in dem Fuser-Abschnitt einer elektrofotografischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP1195660A2
EP1195660A2 EP01123126A EP01123126A EP1195660A2 EP 1195660 A2 EP1195660 A2 EP 1195660A2 EP 01123126 A EP01123126 A EP 01123126A EP 01123126 A EP01123126 A EP 01123126A EP 1195660 A2 EP1195660 A2 EP 1195660A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
pressure roller
fuser section
shaft
scraper element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01123126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1195660A3 (de
Inventor
Terry N. Morganti
James V. Orchard Ii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1195660A2 publication Critical patent/EP1195660A2/de
Publication of EP1195660A3 publication Critical patent/EP1195660A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2028Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with means for handling the copy material in the fixing nip, e.g. introduction guides, stripping means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1685Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the fixing unit

Definitions

  • the present invention relates to the installation of an upper flat scraper element in the Fuser section of an electrophotographic copier / printer and in one of the Aspects of the invention an upper flat scraper and a unit for Remove and reinsert the upper flat scraper element into the fuser section an electrophotographic machine, this unit preventing the knives from being Cut the flat scraper element in the pressure roller of the fuser section or this notch while installing and / or removing the upper flat scraper.
  • an endless photoconductor tape is usually used to take a picture of an input section to a receiving material (e.g. a sheet of paper).
  • the endless photoconductor film tape is first charged and then through an input section led where an image (analog or digital) onto the loaded, endless photoconductor tape is projected.
  • the endless photoconductor film tape then goes through a development section, where a toner is applied to the loaded image and is further enhanced by a Image transfer section performed, in which the image on the sheet of paper or another Material is transferred.
  • the paper is then passed through a fuser section in which the image-forming toner due to increased temperature and pressure on the paper is fixed. This is usually accomplished by placing the paper between two opposite rollers (a pressure roller and a fuser roller) in the fuser section is passed, one of these rollers being heated.
  • each wiper element carries a multitude of thin, extremely sharp "wipers” (i.e. knives with a thickness of, for example, 0.004 inches, approx. 0.1 mm), which on the each roller in an effective manner.
  • stripping elements are on one certain point and at a certain angle near the rollers firmly attached to the to provide suitable wiping force without pricking or notching the roller.
  • the Specialist knows that during assembly and maintenance of the electrophotographic machine often removes the flat stripping elements and then again to be built in. During this process, the flat scraper elements need to be careful be handled so that the sharp wipers do not notch the respective roller.
  • the present invention provides a fuser section for an electrophotographic apparatus, which comprises an upper flat scraper element, which in turn without risk of accidental damage to the pressure roller easily and quickly in the fuser section installed and removed from this, and a method for installing the flat scraper elements in the fuser section.
  • the upper flat scraper element carries one Large number of scrapers (i.e. sharp, knife-like elements) on the pressure roller rest, which in turn can rotate between two rotatable load arms in the fuser section attached, and wipe a sheet of paper off the platen roller when the paper is led over this.
  • the upper flat scraper element essentially comprises a plate which has a front, a back, a top, a bottom and two ends.
  • a A large number of scrapers i.e. sharp, knife-like elements
  • the flat scraper element has guide openings, which work together with locating pins on the load arms to hold the scraper element in to maintain its operational position.
  • the stripping element has at least one detachable Locking device on, which releasably locks the stripping element as soon as it is correct is positioned.
  • the upper flat scraper element has a pair of releasable locking devices , one at each end of the wiping element.
  • Any of these Locking devices is provided with a pawl that is on one end of a shaft is attached, which in turn extends through the stripping element.
  • At the other end of the Shaft is attached to a holder that moves longitudinally but not with respect to the shaft can turn.
  • a spring for example a disc spring, arranged, the pressure of which is necessary for the determination of the wiping element Provides clamping force.
  • a guide unit is attached to each of the load arms and includes a vertical one Guide element and a lateral guide element, the latter being a rear one Surface.
  • a conical location pin extends from the front of the rear surface and is for cooperation with guide openings in the upper flat scraper element adjusted to the scraper element in its ready position between the load arms.
  • FIG. 1 shows a typical electrophotographic device Machine 10 (e.g., a copier, duplicator, printer) that is an endless one Has photoconductor element 11 (e.g. a photographic film), which is in a Endless loop at a charging station 12, an exposure or input station 13, one Development station 14, transfer station 15 and erase / clean section 16 moved over.
  • a copy material e.g. a sheet of paper S
  • the paper S is then between a fuser roller 21 and a Pressure roller 22 in the fuser section 20 to fix the toner image on the paper S, before the paper leaves the machine.
  • FIG. 2 shows a simplified sectional view of a portion of the fuser section 20 of FIG. 1 treated the present invention.
  • the fuser section 20 includes one Frame or a housing 25 in which the pressure roller 21 and the fuser roller 22 are rotatable are attached.
  • the pressure roller 21 is between two load arms 23 (only one of which is shown) rotatably attached, which in turn in the housing 25 about the axis of rotation 24 are rotatably inserted and are each biased relative to the fuser roller 22, thereby the Contact between the pressure roller and the fuser roller during the operation of the fuser section maintain.
  • An upper flat scraper element 26 and a lower flat scraper element carry a plurality of wipers, which in turn are positioned so that they rest effectively on the pressure roller 21 or the fuser roller 22.
  • These wipers are thin knives (with a thickness of, for example, 0.1 mm (approx. 0.004 inches)) that are extremely are sharp and are intended to strip the paper S from the respective roller when the paper goes through it.
  • Front and rear locking devices 28, 29 serve to lower flat scraper element releasably in its operational position within the Lock housing 25.
  • the upper flat scraper element 26 is in the housing 25 in the in FIG. 4 shown way arranged and fastened.
  • the upper flat comprises Scraper element 26 is a substantially rectangular plate 30 with a bent up Section 31 at both ends of the same.
  • the plate 30 also has an elongated one right-angled base element 32, which on the underside of the plate 30th is attached and extends substantially across its width.
  • the base element 32 has a plurality of spaced openings 34 therein (seven of which are shown) that are each suitable for receiving a flat scraper 33.
  • the wipers 33 (of which two by dashed lines in FIG. 3 are indicated) are thin (e.g. about 0.1 mm (approx. 0.004 inch)), knife-like elements that are very sharp and that when in are in an operational position for wiping a sheet of paper off the pressure roller 21 are suitable in order to prevent this from adhering to the roller.
  • the base plate 30 has a releasable locking device 35 at each end near its top on.
  • the locking device 35 comprises a Pawl 36 with a shaft 37 extending therefrom.
  • the shaft 37 has one reduced, "D-shaped" section 37a (FIG. 6), which in turn is characterized by a matching D-shaped opening 39 extends in the holder 40. It can be seen that the shaft 37a can move freely in the opening 39 lengthwise or in the axial direction, but not can turn in it.
  • a D-shaped connection between shaft section 38 and Holder 40 is shown, other shaped connections (e.g.
  • a square, a triangle could also be used etc.
  • the shaft does not rotate with respect to the holder 40, however in between a movement in the longitudinal direction is possible. Since the area in the Housing 25, in which the upper flat stripping element is located, can become very hot at least the handle on the holder 40 is preferably made of a heat-resistant material (e.g. Plastic) to reduce the possibility of a technician Maintenance work on the flat scraper element burns.
  • a heat-resistant material e.g. Plastic
  • the pawl 36 is arranged from the rear through an opening in the plate 30, and the Opening 39 in holder 40 is above section 37a of shaft 37 on the front of the plate 30.
  • a compression spring for example a plate spring 41, is around the shaft 37a and arranged at the top of the holder 40 and is held in this position by the screw 42, which in turn forms an extension of the shaft 37a.
  • the plate spring 41 guides the shaft 37 normally away from holder 40 (i.e., it directs pawl 36 to one below explained purpose on the back of the plate 30).
  • the plate 30 has one in the middle of it attached holder or handle 43 for use by the technician in handling of the upper flat stripping element 26.
  • a guide and locking unit 50 (FIG. 4) is attached to each load arm 23. It is important to mount the unit 50 on the rotatable load arms 23, because the exact The position of the pressure roller 21 and the fuser roller 22 vary slightly and therefore it should be the case may mean that the axes of the two rollers are not always exactly parallel to one another. If in this case, the upper flat scraper element 26 must still be exactly parallel to the axis the pressure roller 21 remain and must not cut into the pressure roller or its Restrict movement.
  • Each unit 50 comprises a lateral guide element 51, which is on the inside of the respective load arm 23 is attached and a rear arranged thereon Surface 52 and a vertical guide member 52 attached to the top of arm 23 having.
  • the rear surface 52 is provided with a conical locating pin 55 which extends from the front and a locking surface (i.e. one Button 56).
  • the technician holds the stripping element 26 on the handle 43 and positions it against the side guides 51 and the vertical ones Guides 53 on the respective load arm 23.
  • the lateral guides 51 effectively hold the stripping element in the middle while the vertical guides 53 the opening 44 and the slot 45 on the respective Guide pin 55.
  • the opening 44 has essentially the same diameter as the pin 55 on, while the slot 45 has a certain tolerance when inserting the Stripping elements between the load arms 23 allows.
  • the holder of the Locking devices 35 rotated downward around the pawls 36 behind each Screw locking surfaces 56 to thereby the upper flat scraper element 26 in operational position within the fuser section 20 releasably to lock.
  • the Disc spring 41 is when turning the holder 40 and moving the pawl 36 behind the Surface 56 compressed. The pressure of the plate spring 41 ensures the large one Tightening force that is necessary to secure the stripping element 26 during operation lock.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Fuser-Abschnitt (20) für ein elektrofotografisches Gerät (10), welcher ein oberes flaches Abstreifelement (26) umfasst, das ohne Beschädigung der Anpresswalze (22) schnell eingebaut und ausgebaut werden kann. Das flache Abstreifelement (26) trägt eine Vielzahl von Abstreifern (33), die während des Gerätebetriebs ein Blatt Papier von der Anpresswalze (22) streifen. Zum Einbauen des flachen Abstreifelements (26) werden Führungsöffnungen in dem Abstreifelement auf Aufnahmestiften (55) positioniert, die an Lastarmen (23) angebracht sind, welche ihrerseits die Anpresswalze (22) tragen. Das Abstreifelement (26) wird auf den Stiften (55) vorwärts bewegt und wird durch ein Paar drehbarer Sperrklinken (36) auf dem Abstreifelement (26) arretiert, welche mit Feststellflächen auf den Lastarmen (23) zusammenarbeiten. Zum Ausbauen des flachen Abstreifelements (26) wird dieses Verfahren umgekehrt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft den Einbau eines oberen flachen Abstreifelements in dem Fuser-Abschnitt eines elektrofotografischen Kopiergeräts/Druckers und in einem der Gesichtspunkte der Erfindung ein oberes flaches Abstreifelement und eine Einheit zum Entnehmen und erneuten Einsetzen des oberen flachen Abstreifelements in den Fuser-Abschnitt einer elektrofotografischen Maschine, wobei diese Einheit verhindert, dass die Messer auf dem flachen Abstreifelement in die Anpresswalze des Fuser-Abschnitts schneiden oder diese einkerben, während das obere flache Abstreifelement eingebaut und/oder ausgebaut wird.
In einer typischen elektrofotografischen Maschine (z.B. Kopierer, Vervielfältigungsgerät, Drucker etc.) wird üblicherweise ein endloses Fotoleiterfilm-Band verwendet, um ein Bild von einem Eingabeabschnitt auf ein Empfängermaterial (z.B. ein Blatt Papier) zu übertragen. Das endlose Fotoleiterfilm-Band wird zunächst aufgeladen und dann durch einen Eingabeabschnitt geführt, wo ein Bild (analog oder digital) auf das geladene, endlose Fotoleiterfilm-Band projiziert wird. Das endlose Fotoleiterfilm-Band durchläuft dann einen Entwicklungsabschnitt, wo ein Toner auf das geladene Bild aufgebracht wird, und wird weiter durch einen Bildübertragungsabschnitt geführt, in dem das Bild auf das Blatt Papier oder ein anderes Material übertragen wird. Danach wird das Papier durch einen Fuser-Abschnitt geführt, in dem der das Bild erzeugende Toner durch erhöhte Temperatur und erhöhten Druck auf dem Papier fixiert wird. Dies wird in der Regel erreicht, indem das Papier zwischen zwei gegenüberliegenden Walzen (einer Anpresswalze und einer Fuserwalze) im Fuser-Abschnitt hindurchgeführt wird, wobei eine dieser Walzen erhitzt ist.
In Fuser-Abschnitten der oben beschriebenen Art ist der Spalt zwischen der Anpresswalze und der Fuserwalze äußerst eng. Um sicherzustellen, dass das Papier diesen Spalt fortgesetzt durchläuft und nicht an einer der Walzen anhaftet, sind normalerweise "flache Abstreifelemente" (d.h. obere und untere flache Abstreifelemente) vorgesehen, um das Papier von den Walzen zu streifen (d.h. von der Fuserwalze bzw. von der Anpresswalze), nachdem der Toner auf dem Papier fixiert ist. Jedes Abstreifelement trägt eine Vielzahl dünner, äußerst scharfer "Abstreifer" (d.h. Messer mit einer Dicke von beispielsweise 0,004 Zoll, ca. 0,1 mm), welche auf der jeweiligen Walze in wirksamer Weise aufliegen. Diese Abstreifelemente sind an einer bestimmten Stelle und in einem bestimmten Winkel nahe der Walzen fest angebracht, um die geeignete Abstreifkraft bereitzustellen, ohne in die Walze zu stechen oder diese einzukerben. Der Fachmann weiß, dass während des Zusammenbaus und der Instandhaltung der elektrofotografischen Maschine die flachen Abstreifelemente häufig entfernt und dann wieder eingebaut werden. Während dieses Vorgangs müssen die flachen Abstreifelemente vorsichtig gehandhabt werden, damit die scharfen Abstreifer die jeweilige Walze nicht einkerben.
Bei bekannten Maschinen dieses Typs stellt der Einbau dieser flachen Abstreifelemente den Servicetechniker vor eine Reihe von Problemen, da im Fuser-Abschnitt üblicherweise kein Schutz vorgesehen ist, der die Abstreifer daran hindert, die Walzen zu berühren und diese möglicherweise zu beschädigen, wenn der Techniker das flache Abstreifelement während Instandhaltungsarbeiten nicht richtig handhabt. So muss beispielsweise in Fuser-Abschnitten herkömmlicher Art das obere flache Abstreifelement, das die vorliegende Erfindung behandelt, von einem einzelnen Servicetechniker vorsichtig gehandhabt und dann in der richtigen Position gehalten werden, bis dieser das obere flache Abstreifelement mit Schrauben oder dergleichen befestigen kann. Wenngleich ein fähiger Techniker geschult werden kann, die erforderlichen präzisen Schritte durchzuführen, erfordern diese dennoch eine Verwendung von Spezialwerkzeugen und, was wichtiger ist, unterliegen der Gefahr menschlichen Versagens, was zu einer schweren Beschädigung der Anpresswalze führen kann.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, den Einbau des oberen flachen Abstreifelements in den Fuser-Abschnitt einer elektrofotografischen Maschine zu vereinfachen und den Einbauvorgang an sich"fehlersicher" zu machen, um ein unbeabsichtigtes Einkerben der Anpresswalze bzw. der Fuserwalze während des Einbaus zu verhindern. Ferner ist es sehr vorteilhaft, wenn die Instandhaltung des oberen flachen Abstreifelements von einem einzelnen Techniker durchgeführt werden kann, ohne dass hierzu Spezialwerkzeuge notwendig sind.
Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Fuser-Abschnitt gemäß Anspruch 1, sowie mit einem Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst.
Die vorliegende Erfindung stellt einen Fuser-Abschnitt für ein elektrofotografisches Gerät bereit, welcher ein oberes flaches Abstreifelement umfasst, welches seinerseits ohne Gefahr einer zufälligen Beschädigung der Anpresswalze problemlos und schnell in den Fuser-Abschnitt eingebaut und aus diesem entnommen werden kann, und ein Verfahren zum Einbauen des flachen Abstreifelements in den Fuser-Abschnitt. Das obere flache Abstreifelement trägt eine Vielzahl von Abstreifern (d.h. scharfe, messerartige Elemente), die auf der Anpresswalze aufliegen, welche ihrerseits drehbar zwischen zwei drehbar eingesetzten Lastarmen im Fuser-Abschnitt angebracht ist, und ein Blatt Papier von der Anpresswalze streifen, wenn das Papier über diese geführt wird.
Im Wesentlichen umfasst das erfindungsgemäße obere flache Abstreifelement eine Platte, die eine Vorderseite, eine Rückseite, eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Enden aufweist. Eine Vielzahl von Abstreifern (d.h. scharfe, messerartige Elemente) sind auf der Unterseite der Grundplatte angebracht und so auf dieser beabstandet, dass die Abstreifer auf der Anpresswalze aufliegen, wenn das obere flache Abstreifelement sich in betriebsbereiter Stellung innerhalb der Lastarme des Fuser-Abschnitts befindet. Das flache Abstreifelement hat Führungsöffnungen, welche mit Aufnahmestiften auf den Lastarmen zusammenarbeiten, um das Abstreifelement in seine betriebsbereite Stellung zu führen. Das Abstreifelement weist wenigstens eine lösbare Arretiereinrichtung auf, welche das Abstreifelement lösbar arretiert, sobald dieses korrekt positioniert ist.
Im Besonderen weist das obere flache Abstreifelement ein Paar lösbarer Arretiereinrichtungen auf, von denen sich jeweils eine an jedem Ende des Abstreifelements befindet. Jede dieser Arretiereinrichtungen ist mit einer Sperrklinke versehen, die an einem Ende einer Welle angebracht ist, welche sich ihrerseits durch das Abstreifelement erstreckt. Am anderen Ende der Welle ist ein Halter befestigt, der sich bezüglich der Welle der Länge nach bewegen, aber nicht drehen kann. Zwischen dem Halter und der Welle ist eine Feder, beispielsweise eine Tellerfeder, angeordnet, deren Druck die für das Feststellen des Abstreifelements erforderliche Festspannkraft bereitstellt.
Eine Führungseinheit ist an jedem der Lastarme angebracht und umfasst ein vertikales Führungselement und ein seitliches Führungselement, wobei letzteres eine rückwärtige Oberfläche aufweist. Ein konischer Aufnahmestift erstreckt sich von der Vorderseite der rückwärtigen Oberfläche und ist für eine Zusammenarbeit mit Führungsöffnungen im oberen flachen Abstreifelement angepasst, um das Abstreifelement in seine betriebsbereite Stellung zwischen den Lastarmen zu führen. Sobald das Abstreifelement an den Aufnahmestiften entlang und gegen die Vorderseite der rückwärtigen Oberfläche bewegt wird, werden die Arretiereinrichtungen gedreht, um die Sperrklinken hinter eine jeweilige Feststellfläche zu bewegen, welche sich ihrerseits auf der Rückseite der rückwärtigen Oberfläche befindet. Während die Sperrklinken auf die Feststellflächen bewegt werden, drücken sie die jeweilige Feder zusammen, wodurch der Druck bereitgestellt wird, der zum sicheren Arretieren des oberen flachen Abstreifelements in dessen betriebsbereiter Stellung erforderlich ist. Zum Entfernen des oberen flachen Abstreifelements wird das Verfahren einfach umgekehrt.
Aufbau und Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung und deren Vorteile werden in der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den nachstehend aufgeführten Zeichnungen, die nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind und in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, näher erläutert.
Es zeigen:
FIG. 1
eine schematische Ansicht eines elektrofotografischen Geräts (z.B. ein Kopiergerät/Drucker), in das die vorliegende Erfindung eingebaut werden kann;
FIG. 2
eine vereinfachte Teilschnittansicht des innerhalb der Linie 2-2 von FIG. 1 liegenden Fuser-Abschnitts, welche darin das obere flache Abstreifelement gemäß der vorliegenden Erfindung in betriebsbereiter Stellung zeigt;
FIG. 3
eine perspektivische Hinteransicht des oberen flachen Abstreifelements der vorliegenden Erfindung;
FIG. 4
eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts von einem der drehbar eingesetzten Arme, auf dem ein Ende der (ausgebauten) Anpresswalze mitgeführt wird und auf dem einer der Aufnahmestifte für das obere flache Abstreifelement angebracht ist;
FIG. 5
eine Draufsicht auf eines der Arretierelemente auf dem oberen flachen Abstreifelement von FIG. 3;
FIG. 6
eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 von FIG. 5;
FIG. 7
eine vergrößerte perspektivische Risszeichung der Vorderseite eines Endes des oberen flachen Abstreifelements von FIG. 3 in einer arretierten, betriebsbereiten Stellung innerhalb des Fuser-Abschnitts, und
FIG. 8
eine vergrößerte, perspektivische Risszeichung der Hinterseite des oberen flachen Abstreifelements von FIG. 3 in einer arretierten, betriebsbereiten Stellung innerhalb des Fuser-Abschnitts.
FIG. 1 zeigt ein typisches elektrofotografisches Gerät bzw. eine typische elektrofotografische Maschine 10 (z.B. ein Kopiergerät, Vervielfältigungsgerät, Drucker), das bzw. die ein endloses Fotoleiterelement 11 (z.B. einen fotografischen Film) aufweist, welches sich in einer Endlosschleife an einer Ladestation 12, einer Belichtungs- oder Eingabestation 13, einer Entwicklungsstation 14, einer Übertragungsstation 15 und einem Lösch-/Reinigungsabschnitt 16 vorbei bewegt. Ein Kopiermaterial (z.B. ein Blatt Papier S) wird von einer (nicht gezeigten) Zufuhreinrichtung durch die Übertragungsstation 15 geführt, wo das Tonerbild auf dem Film 11 auf das Papier S übertragen wird. Das Papier S wird dann zwischen eine Fuserwalze 21 und eine Anpresswalze 22 im Fuser-Abschnitt 20 geführt, um das Tonerbild auf dem Papier S zu fixieren, bevor das Papier die Maschine verlässt.
FIG. 2 zeigt eine vereinfachte Schnittansicht eines Teils des Fuser-Abschnitts 20 von FIG. 1, den die vorliegende Erfindung behandelt. Wie dargestellt, umfasst der Fuser-Abschnitt 20 einen Rahmen bzw. ein Gehäuse 25, in dem die Anpresswalze 21 und die Fuserwalze 22 drehbar angebracht sind. Die Anpresswalze 21 ist zwischen zwei Lastarmen 23 (von denen nur einer dargestellt ist) drehbar angebracht, welche ihrerseits im Gehäuse 25 um die Drehachse 24 drehbar eingesetzt und jeweils gegenüber der Fuserwalze 22 vorgespannt sind, um dadurch den Kontakt zwischen der Anpresswalze und der Fuserwalze während des Betriebs des Fuser-Abschnitts aufrechtzuerhalten.
Ein oberes flaches Abstreifelement 26 und ein unteres flaches Abstreifelement (ausgebaut und in FIG. 2 nicht gezeigt) tragen eine Vielzahl von Abstreifern, welche ihrerseits so positioniert sind, dass sie wirksam auf der Anpresswalze 21 bzw. der Fuserwalze 22 aufliegen. Diese Abstreifer sind dünne Messer (mit einer Dicke von beispielsweise 0,1 mm (ca. 0,004 Zoll)), die äußerst scharf sind und dazu vorgesehen sind, das Papier S von der jeweiligen Walze zu streifen, wenn das Papier diese durchläuft. Vordere und hintere Arretiereinrichtungen 28, 29 dienen dazu, das untere flache Abstreifelement lösbar in seiner betriebsbereiten Stellung innerhalb des Gehäuses 25 zu arretieren.
Das obere flache Abstreifelement 26 ist im Gehäuse 25 in der in FIG. 4 gezeigten Weise angeordnet und befestigt. Wie am besten aus FIG. 3 ersichtlich ist, umfasst das obere flache Abstreifelement 26 eine im Wesentlichen rechteckige Platte 30 mit einem hochgebogenen Abschnitt 31 an beiden Enden derselben. Die Platte 30 weist auch ein verlängertes, sich rechtwinklig erstreckendes Grundelement 32 auf, welches an der Unterseite der Platte 30 befestigt ist und sich im Wesentlichen über deren Breite erstreckt. Das Grundelement 32 weist eine Vielzahl von darin beabstandeten Öffnungen 34 auf (von denen sieben dargestellt sind), die jeweils zur Aufnahme eines flachen Abstreifers 33 geeignet sind. Die Abstreifer 33 (von denen zwei durch gestrichelte Linien in FIG. 3 angedeutet sind) sind dünne (z.B. etwa 0,1 mm (ca. 0.004 Zoll)), messerartige Elemente, die sehr scharf sind und die, wenn sie sich in betriebsbereiter Stellung befinden, zum Abstreifen eines Blatts Papier von der Anpresswalze 21 geeignet sind, um dieses dadurch am Anhaften an der Walze zu hindern.
Die Grundplatte 30 weist an jedem Ende nahe ihrer Oberseite eine lösbare Arretiereinrichtung 35 auf. Wie am besten aus FIG. 5 ersichtlich ist, umfasst die Arretiereinrichtung 35 eine Sperrklinke 36 mit einer sich von dieser erstreckenden Welle 37. Die Welle 37 weist einen reduzierten, "D-förmigen" Abschnitt 37a (FIG. 6) auf, welcher sich seinerseits durch eine passende D-förmige Öffnung 39 im Halter 40 erstreckt. Es ist zu erkennen, dass die Welle 37a sich in der Öffnung 39 zwar der Länge nach bzw. in Axialrichtung frei bewegen kann, aber nicht darin drehen kann. Wenngleich eine D-förmige Verbindung zwischen Wellenabschnitt 38 und Halter 40 gezeigt ist, könnten auch anders geformte Verbindungen (z.B. ein Quadrat, ein Dreieck etc.) verwendet werden, so lange sich die Welle nicht bezüglich des Halters 40 dreht, jedoch dazwischen noch eine Bewegung in Längsrichtung möglich ist. Da der Bereich in dem Gehäuse 25, in dem sich das obere flache Abstreifelement befindet, sehr heiß werden kann, ist wenigstens der Griff am Halter 40 vorzugsweise aus einem hitzebeständigen Material (z.B. Kunststoff) geformt, um die Möglichkeit zu verringern, dass sich ein Techniker bei Instandhaltungsarbeiten am flachen Abstreifelement verbrennt.
Die Sperrklinke 36 ist von der Rückseite durch eine Öffnung in der Platte 30 angeordnet, und die Öffnung 39 im Halter 40 befindet sich über dem Abschnitt 37a der Welle 37 auf der Vorderseite der Platte 30. Eine Druckfeder, beispielsweise eine Tellerfeder 41, ist um die Welle 37a und oben am Halter 40 angeordnet und wird von der Schraube 42 in dieser Position gehalten, welche ihrerseits eine Verlängerung der Welle 37a bildet. Die Tellerfeder 41 lenkt die Welle 37 normalerweise vom Halter 40 weg (d.h., sie lenkt die Sperrklinke 36 zu einem nachstehend erläuterten Zweck auf die Rückseite der Platte 30). Die Platte 30 weist einen mittig auf ihr angebrachten Halter oder Griff 43 zur Verwendung durch den Techniker bei der Handhabung des oberen flachen Abstreifelements 26 auf. Es ist auch eine Führungsöffnung 44 an einem Ende durch die Platte 30 vorgesehen, während am anderen Ende ein Führungsschlitz 45 vorgesehen ist, deren Zweck nachstehend beschrieben ist. Auf der Platte 30 sind zwei Nasen 46 zum Begrenzen der Drehung des Halters 40 zwischen einer vollständig arretierten Stellung und einer vollständig gelösten Stellung vorgesehen.
An jedem Lastarm 23 ist eine Führungs- und Arretiereinheit 50 (FIG. 4) angebracht. Es ist wichtig, die Einheit 50 auf den drehbar eingesetzten Lastarmen 23 anzubringen, da die genaue Position der Anpresswalze 21 und der Fuserwalze 22 leicht variieren und es daher der Fall sein kann, dass die Achsen der beiden Walzen nicht immer exakt parallel zueinander sind. Wenn dieser Fall eintritt, muss das obere flache Abstreifelement 26 dennoch genau parallel zur Achse der Anpresswalze 21 bleiben und darf nicht in die Anpresswalze schneiden oder deren Bewegung einschränken. Da jedes Ende der Anpresswalze 21 mittels Lagern auf dem Ende jedes jeweiligen Lastarms 23 angebracht ist, und da das flache Abstreifelement von eben diesen Lastarmen getragen wird, wird eine konstante Beziehung zwischen dem oberen flachen Abstreifelement und der Anpresswalze aufrechterhalten, selbst wenn die Achsen der Walzen nicht parallel sind.
Da jede Einheit 50 jeweils ein Spiegelbild der anderen ist, ist hier nur eine der Einheiten 50 näher beschrieben. Jede Einheit 50 umfasst ein seitliches Führungselement 51, das an der Innenseite des jeweiligen Lastarms 23 angebracht ist und eine darauf angeordnete rückwärtige Oberfläche 52 und ein an der Oberseite von Arm 23 befestigtes vertikales Führungselement 52 aufweist. Die rückwärtige Oberfläche 52 ist mit einem konischen Aufnahmestift 55 versehen, der sich von deren Vorderseite erstreckt und auf seiner Rückseite eine Feststellfläche (d.h. einen Knopf 56) aufweist.
Beim Einbauen des oberen flachen Abstreifelements 26 ist es äußerst wichtig, dass die Platte nicht versehentlich in Richtung der Anpresswalze 21 gekippt wird und dadurch die Gefahr besteht, dass die scharfen Abstreifer 33 mit der Walze in Kontakt gelangen. Zum Einbauen des oberen flachen Abstreifelements 26 in das Gehäuse 25 hält der Techniker das Abstreifelement 26 am Griff 43 und positioniert es gegen die seitlichen Führungen 51 und die vertikalen Führungen 53 auf dem jeweiligen Lastarm 23. Wenn das obere Abstreifelement 26 vorwärts bewegt wird, halten die seitlichen Führungen 51 das Abstreifelement wirksam mittig, während die vertikalen Führungen 53 die Öffnung 44 und den Schlitz 45 auf den jeweiligen Aufnahmestift 55 führen. Die Öffnung 44 weist im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Stift 55 auf, während der Schlitz 45 eine gewisse Toleranz beim Einsetzen des Abstreifelements zwischen den Lastarmen 23 zulässt.
Sobald das obere flache Abstreifelement 26 vollständig auf die Stifte 55 geschoben wurde und bündig mit der rückwärtigen Oberfläche 52 der Einheit 50 angeordnet ist, werden die Halter der Arretiereinrichtungen 35 nach unten gedreht, um die Sperrklinken 36 hinter die jeweiligen Feststellflächen 56 einzudrehen, um dadurch das obere flache Abstreifelement 26 in betriebsbereiter Stellung innerhalb des Fuser-Abschnitts 20 lösbar zu arretieren. Die Tellerfeder 41 wird beim Drehen des Halters 40 und Bewegen der Sperrklinke 36 hinter die Oberfläche 56 zusammengedrückt. Der Druck der Tellerfeder 41 sorgt für die große Festspannkraft, die notwendig ist, um das Abstreifelement 26 während des Betriebs sicher zu arretieren. Das Platzieren des oberen flachen Abstreifelements auf den AuEnahmestiften 55 und das Festspannen direkt hinter den Stiften bewirkt ferner, dass sich das obere flache Abstreifelement 26 auf einem jeweiligen Stift dreht, wenn sich die eine oder andere Seite der Anpresswalze 21 bezüglich der Fuserwalze 22 nach oben oder nach unten bewegt. Dadurch wird sichergestellt, dass das flache Abstreifelement während des Betriebs parallel zur Achse der Anpresswalze bleibt.
Zum Ausbauen des oberen flachen Abstreifelements 26 wird das obige Verfahren umgekehrt. Der Techniker hält den Halter 43 und dreht beide Arretiereinrichtungen 35, um das flache Abstreifelement aus der Einheit 50 zu lösen. Das Abstreifelement kann dann aus den Aufnahmestiften 55 gezogen und aus dem Gehäuse 25 genommen werden, um den Ausbauvorgang zu beenden.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
10
elektrofotografische Maschine
11
Fotoleiterelement
12
Ladestation
13
Belichtungs- oder Eingabestation
14
Entwicklungsstation
15
Übertragungsstation
16
Lösch-/Reinigungsabschnitt
20
Fuser-Abschnitt
21
Fuserwalze
22
Anpresswalze
23
Lastarm
24
Drehachse
25
Gehäuse
26
oberes flaches Abstreifelement
27
unteres flaches Abstreifelement
28
vordere Arretiereinrichtung
29
hintere Arretiereinrichtung
30
Grundplatte
31
hochgebogener Abschnitt
32
Grundelement
33
Abstreifer
34
Öffnung
35
lösbare Arretiereinrichtung
36
Sperrklinke
37
Welle
37a
D-förmiger Abschnitt
39
D-förmige Öffnung
40
Halter
41
Tellerfeder
42
Schraube
43
Griff
44
Führungsöffhung
45
Führungsschlitz
46
Nase
50
Führungs- und Arretiereinheit
51
seitliches Führungselement
52
rückwärtige Oberfläche
53
vertikales Führungselement
55
Aufnahmestift
56
Feststellfläche/Knopf
S
Blatt Papier

Claims (13)

  1. Fuser-Abschnitt (20) für ein elektrofotografisches Gerät (10), wobei der Fuser-Abschnitt (20) die folgenden Merkmale umfasst:
    ein Gehäuse (25) mit zwei Seiten;
    ein Paar Lastarme (23), die jeweils drehbar an den beiden Seiten des Gehäuses (25) eingesetzt sind, wobei das Paar Lastarme (23) zur Aufnahme einer Anpresswalze (22) zwischen ihnen angepasst ist;
    ein flaches Abstreifelement (26, 27) mit
    einer Platte (30), welche eine Vorderseite, eine Rückseite, eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Enden aufweist,
    einer Vielzahl von Abstreifern (33), die auf der Unterseite der Grundplatte (30) angebracht und auf dieser beabstandet sind, wobei die Abstreifer (33) so angeordnet sind, dass sie auf der Anpresswalze (22) aufliegen, wenn das obere flache Abstreifelement (26) sich in betriebsbereiter Stellung innerhalb des Gehäuses (25) befindet, um dadurch ein Blatt Papier von der Anpresswalze (22) zu streifen, während dieses über die Anpresswalze (22) geführt wird, und
    wenigstens einer lösbaren Arretiereinrichtung (35) auf der Platte (30);
    und
    eine Führungseinheit (50) auf den Lastarmen (23), um das obere flache Abstreifelement (26) in seine betriebsbereite Stellung zwischen den Lastarmen (23) zu führen und dabei die Abstreifer (33) daran zu hindern, die Anpresswalze (22) beim Einbauen zu berühren oder zu beschädigen; und
    eine Arretierfläche (56) auf der Führungseinheit (50), die dazu geeignet ist, durch die wenigstens eine lösbare Arretiereinrichtung (35) in Eingriff gebracht zu werden, um das obere flache Abstreifelement (26) lösbar an den Lastarmen (23) zu arretieren, wenn sich das flache Abstreifelement (26) in betriebsbereiter Stellung bezüglich der Anpresswalze (22) befindet.
  2. Fuser-Abschnitt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine lösbare Arretiereinrichtung (35) eine an jedem der beiden Enden der Platte (30) angeordnete lösbare Arretiereinrichtung (35) umfasst, und wobei die Arretierfläche auf der Führungseinheit (50) eine auf jedem der Lastarme (23) angebrachte Feststellfläche umfasst, die jeweils dazu geeignet ist, durch eine jeweilige der lösbaren Arretiereinrichtungen (35) in Eingriff gebracht zu werden.
  3. Fuser-Abschnitt nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das obere flache Abstreifelement (26) ferner eine Führungsöffnung (39) an jedem der beiden Enden der Platte (30) umfasst, wobei die Führungseinheit (50) ferner einen Aufnahmestift (55) auf jedem der Lastarme (23) umfasst, der zur Aufnahme in einer jeweiligen Führungsöffnung (39) in der Platte (30) angepasst ist, um dadurch das obere flache Abstreifelement (26) bezüglich der Anpresswalze (22) zu positionieren.
  4. Fuser-Abschnitt nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das obere flache Abstreifelement (26) ferner eine Führungsöffnung (39) an jedem der beiden Enden der Platte (30) umfasst, wobei die Führungseinheit (50) ferner die folgenden Merkmale umfasst:
    ein an jedem der Lastarme (23) angebrachtes seitliches Führungselement (51), um die Platte (30) zwischen den beiden Lastarmen (23) zu positionieren, wobei das seitliche Führungselement (51) eine auf diesem angeordnete rückwärtige Oberfläche (52) aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht von diesem erstreckt;
    einen Aufnahmestift (55), der sich von der Vorderseite der rückwärtigen Oberfläche (52) erstreckt und zur Aufnahme in der Führungsöffnung (39) in der Platte geeignet ist, um dadurch das obere flache Abstreifelement (26) bezüglich der Anpresswalze (22) zu positionieren.
  5. Fuser-Abschnitt nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit ferner einen an jedem der Lastarme (23) angebrachtes vertikales Führungselement (53) zum Positionieren der Öffnung (34) in der Platte (30) bezüglich des Aufnahmestiftes (55) umfasst.
  6. Fuser-Abschnitt nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellfläche (56) auf der Rückseite der rückwärtigen Oberfläche (52) der seitlichen Führung (51) angeordnet ist.
  7. Fuser-Abschnitt nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede der lösbaren Arretiereinrichtungen (35) die folgenden Merkmale umfasst:
    eine Welle (37), die sich drehbar durch die Platte (30) nahe einem jeweiligen Ende der Platte (30) erstreckt, wobei die Welle (37) ein erstes Ende aufweist, das sich auf der Rückseite der Platte erstreckt, und ein zweites Ende, das sich auf der Vorderseite der Platte (30) erstreckt;
    eine Sperrklinke (36), die am ersten Ende der Welle (37) angebracht ist;
    einen Halter (40), der am zweiten Ende der Welle (37) zur relativen Bewegung mit dieser der Länge nach angebracht ist, während gleichzeitig eine Drehbewegung bezüglich dieser verhindert wird; und
    eine zwischen dem Halter (40) und der Welle (37) angeordnete Feder (41) zum Weglenken der Welle (37) von dem Halter (40), um die Festspannkraft für die Arretiereinrichtung (35) bereitzustellen, wenn sich die Arretiereinrichtung (35) in einer arretierten Stellung befindet.
  8. Fuser-Abschnitt nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (41) eine Tellerfeder ist.
  9. Flaches Abstreifelement (26) zum Abstreifen eines Blatts Papier von einer Walze in einem Fuser-Abschnitt eines elektrofotografischen Geräts,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Platte (30), welche eine Vorderseite, eine Rückseite, eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Enden aufweist;
    sowie eine Vielzahl von Abstreifern (33), die auf der Unterseite der Grundplatte (30) angebracht und auf dieser beabstandet sind, wobei die Abstreifer (33) so positioniert sind, dass sie auf der Anpresswalze (22) anliegen, wenn sich das obere flache Abstreifelement (26) in betriebsbereiter Stellung innerhalb des Gehäuses (25) befindet, um dadurch ein Blatt Papier von der Anpresswalze (22) zu streifen, wenn dieses über die Anpresswalze (22) geführt wird; und wenigstens eine lösbare Arretiereinrichtung (35) auf der Platte (30), wobei die lösbare Arretiereinrichtung (35) zum Einrücken einer Oberfläche auf dem Fuser-Abschnitt (20) angepasst ist, um dadurch das obere flache Abstreifelement im Fuser-Abschnitt (20) zu arretieren.
  10. Flaches Abstreifelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine lösbare Arretiereinrichtung (35) eine lösbare Arretiereinrichtung (35) an jedem der beiden Enden der Platte (30) umfasst.
  11. Fuser-Abschnitt nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede der lösbaren Arretiereinrichtungen (35) die folgenden Merkmale umfasst:
    eine sich drehbar durch die Platte (30) nahe einem jeweiligen Ende der Platte (30) erstreckende Welle (37), wobei die Welle (37) ein erstes Ende aufweist, welches sich auf der Rückseite der Platte (30) erstreckt, und ein zweites Ende, welches sich auf der Vorderseite der Platte (30) erstreckt;
    eine am ersten Ende der Welle (37) angebrachte Sperrklinke (36);
    einen am zweiten Ende der Welle (37) angebrachten Halter (40) zur relativen Bewegung mit dieser der Länge nach, während Drehbewegungen bezüglich dieser verhindert werden; und
    eine zwischen dem Halter (40) und der Welle (37) angeordnete Feder (41) zum Weglenken der Welle (37) von dem Halter (40), um die Festspannkraft für die Arretiereinrichtung (35) bereitzustellen, wenn sich die Arretiereinrichtung (35) in einer arretierten Stellung befindet.
  12. Fuser-Abschnitt nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (41) eine Tellerfeder ist.
  13. Verfahren zum Einbauen eines flachen Abstreifelements (26) in einen Fuser-Abschnitt (20) eines elektrofotografischen Geräts (10), wobei der Fuser-Abschnitt (20) eine darin eingebaute Anpresswalze (22) und ein flaches Abstreifelement (26) mit einer Vielzahl von Abstreifern (33) und in diesem angeordneten Führungsöffnungen (34) umfasst
    gekennzeichnet durch
    die folgenden Schritte:
    Positionieren der Führungsöffnungen (34) auf Aufnahmestiften (55), die auf dem Fuser-Abschnitt (20) vorgesehen sind;
    Bewegen des flachen Abstreifelements (26) nach vorne auf die Aufnahmestifte (55) auf die Anpresswalze (22) hin, bis sich das flache Abstreifelement (26) in betriebsbereiter Stellung innerhalb des Fuser-Abschnitts (20) befindet; und lösbares Arretieren des flachen Abstreifelements (26) in der betriebsbereiten Stellung neben der Anpresswalze (22), wobei die Abstreifer (33) auf der Anpresswalze (22) anliegen.
EP01123126A 2000-10-04 2001-09-27 Einbau eines oberen flachen Abstreifelements in dem Fuser-Abschnitt einer elektrofotografischen Maschine Withdrawn EP1195660A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/679,239 US6522858B1 (en) 2000-10-04 2000-10-04 Upper skive plate and method of installation in the fuser section of an electrophotographic machine
US679239 2000-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1195660A2 true EP1195660A2 (de) 2002-04-10
EP1195660A3 EP1195660A3 (de) 2005-10-12

Family

ID=24726124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01123126A Withdrawn EP1195660A3 (de) 2000-10-04 2001-09-27 Einbau eines oberen flachen Abstreifelements in dem Fuser-Abschnitt einer elektrofotografischen Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6522858B1 (de)
EP (1) EP1195660A3 (de)
JP (1) JP2002139947A (de)
CA (1) CA2358207C (de)
DE (1) DE10148110A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013572B1 (en) * 2003-03-31 2006-03-21 Eastman Kodak Company Skive plate assembly
JP4291744B2 (ja) * 2004-06-14 2009-07-08 株式会社リコー 定着装置および画像形成装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842078A (ja) * 1981-09-04 1983-03-11 Canon Inc 定着装置
US4866485A (en) * 1988-09-19 1989-09-12 Eastman Kodak Company Molded skive and guide
US5293202A (en) * 1989-02-08 1994-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus
US5532810A (en) * 1994-11-08 1996-07-02 Eastman Kodak Company Fuser roller skive mechanism having anti-gouging skive fingers
US5708946A (en) * 1995-11-02 1998-01-13 Eastman Kodak Company Fuser skive mechanism mounting for facilitating jam clearance
US6295436B1 (en) * 2000-09-27 2001-09-25 Heidelberg Digital L.L.C. Installation of lower skive plate in the fuser section of an electrophotographic machine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5744169A (en) 1981-06-25 1982-03-12 Canon Inc Fixing device
US4771310A (en) 1987-05-15 1988-09-13 Xerox Corporation Stripper finger mechanism for effecting removal of a record medium from a roll member
US4755848A (en) * 1987-09-08 1988-07-05 Eastman Kodak Company Skive with anti-gouge stiffener
JPH0690583B2 (ja) 1988-05-16 1994-11-14 キヤノン株式会社 定着装置
JPH01202781A (ja) 1988-02-09 1989-08-15 Canon Inc シート状部材巻付防止装置
JPH02119277U (de) * 1988-11-30 1990-09-26
JPH0365972A (ja) 1989-08-04 1991-03-20 Minolta Camera Co Ltd 転写紙分離装置
US5245395A (en) 1991-09-06 1993-09-14 Xerox Corporation Recording substrate wave restrictor
JPH0627845A (ja) 1992-07-13 1994-02-04 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置
JP3220585B2 (ja) * 1993-12-28 2001-10-22 ミノルタ株式会社 用紙分離装置
US5589925A (en) * 1994-11-08 1996-12-31 Eastman Kodak Company Anti-gouging skive mechanism with replaceable fingers
DE19538927B4 (de) 1994-11-08 2004-10-14 Nexpress Solutions Llc Abstreifeinrichtung für Fixierwalzen
US5822668A (en) 1997-04-11 1998-10-13 Xerox Coporation Fuser subsystem module for an electrophotographic printer which pivots open for jam clearance
DE19736437C2 (de) 1997-08-21 2000-12-14 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum Abstreifen eines Aufzeichnungsträgers von der Oberfläche einer Walze in einem elektrofotografischen Druck- oder Kopiergerät
KR100346694B1 (ko) * 1999-03-15 2002-08-01 삼성전자 주식회사 습식 전자사진방식 인쇄기용 클로장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842078A (ja) * 1981-09-04 1983-03-11 Canon Inc 定着装置
US4866485A (en) * 1988-09-19 1989-09-12 Eastman Kodak Company Molded skive and guide
US5293202A (en) * 1989-02-08 1994-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus
US5532810A (en) * 1994-11-08 1996-07-02 Eastman Kodak Company Fuser roller skive mechanism having anti-gouging skive fingers
US5708946A (en) * 1995-11-02 1998-01-13 Eastman Kodak Company Fuser skive mechanism mounting for facilitating jam clearance
US6295436B1 (en) * 2000-09-27 2001-09-25 Heidelberg Digital L.L.C. Installation of lower skive plate in the fuser section of an electrophotographic machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 007, Nr. 125 (P-200), 31. Mai 1983 (1983-05-31) & JP 58 042078 A (CANON KK), 11. März 1983 (1983-03-11) *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2358207A1 (en) 2002-04-04
US6522858B1 (en) 2003-02-18
EP1195660A3 (de) 2005-10-12
DE10148110A1 (de) 2002-06-20
JP2002139947A (ja) 2002-05-17
CA2358207C (en) 2004-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443036C2 (de)
DE3238505C2 (de) Kopierer mit einer herausnehmbaren Aufzeichnungseinheit
DE3232677C2 (de) Reinigungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2600950C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Trommel und einer Reinigungseinrichtung
DE2166851A1 (de) Einrichtung zum reinigen des aufzeichnungsmaterials eines elektrophotographischen kopiergeraets
DE2434932C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abstreifen restlichen Entwicklers von einem Bildträger
DE2853129C3 (de) Trommel-Abstreifklinge für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2936071A1 (de) Reinigungsvorrichtung in form einer abstreifleiste fuer elektrophotographische kopiermaschinen
DE3716365C2 (de)
DE1277019B (de) Einrichtung zum Fixieren eines auf einem bandfoermigen Aufzeichnungsmaterial befindlichen Puderbildes
DE2409209B2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines Kopiebogens von einer Walze eines Kopiergerätes
DE2336613C2 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
CH619399A5 (de)
DE3151219C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einer auf einen Bildträger einwirkenden Reinigungseinrichtung
DE3326166A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE2600949C3 (de) Einrichtung zum Zurückziehen einer Quetschrolle
DE2427690B2 (de) Halterung für eine Klinge, die auf eine starre Walzenoberfläche wirkt
DE69827098T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE2849233C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Übertragungseinrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial
DE2931478A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE3301124C2 (de) Elektrophotographisches Bildaufzeichnungsgerät mit einer Aufzeichnungsbandkassette
DE3045963A1 (de) &#34;haltevorrichtung fuer negativfilm&#34;
DE3943175A1 (de) Trommelreinigungsvorrichtung fuer ein elektrofotografisches geraet
DE10344712A1 (de) Abstreiffinger mit kapillaren Mikrokerben
DE4204726C2 (de) Elektrofotografisches Bildaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060503