DE2600950C3 - Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Trommel und einer Reinigungseinrichtung - Google Patents

Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Trommel und einer Reinigungseinrichtung

Info

Publication number
DE2600950C3
DE2600950C3 DE2600950A DE2600950A DE2600950C3 DE 2600950 C3 DE2600950 C3 DE 2600950C3 DE 2600950 A DE2600950 A DE 2600950A DE 2600950 A DE2600950 A DE 2600950A DE 2600950 C3 DE2600950 C3 DE 2600950C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
lever
cleaning device
cleaning
support shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2600950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600950A1 (de
DE2600950B2 (de
Inventor
Akira Yokohama Kanagawa Midorikawa
Sakae Tokio Ota
Mitsuo Sagamihara Tanaka
Tatsuo Tokio Tani
Susumu Kawasaki Tatsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2600950A1 publication Critical patent/DE2600950A1/de
Publication of DE2600950B2 publication Critical patent/DE2600950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600950C3 publication Critical patent/DE2600950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0088Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge removing liquid developer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Kopiergerät mit einer photoleitenden, drehbar gehalterten Trommel, mit einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen der Umfangsfläche der Trommel, die in und außer Berührung mit der Umfangsfläche bringabr ist, und mit einem seitlich der Trommel angeordneten Hebel, der zwischen einer Lage, bei der die Trommel nicht in Richtung ihrer Längsachse aus dem Kopiergerät entfernt werden kann und einer Lage, in der die Trommel in Richtung ihrer Längsachse aus dem Kopiergerät entfernt werden kann, schwenkbar ist und durch den die Reinigungseinrichtung von der Trommel abhebbar ist.
Ein elektrophotographisches Kopiergerät der angegebenen Gattung ist aus der DE-OS 19 61 831 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung ist es jedoch nachteilig, daß es möglich ist, an der Trommel auch bei angelegter Reinigungseinrichtung zu hantieren und den Versuch zu machen, sie von der Achse abzuziehen. Ferner besteht die Gefahr, da die Reinigungseinrichtung durch Federkraft an die Trommel herangezogen wird, daß der Hebel durch Unachtsamkeit zurückschnellt und beim Herausziehen die Trommel durch die Reinigungseinrichtung oder den Hebel beschädigt wird. Außerdem ist der Hebel nur in einer Ebene verschwenkbar, so daß in dieser Ebene über einen verhältnismäßig großen Raum keine Einrichtungen angebracht werden können, die dann dem Hebel im Wege stünden.
Aus der DE-OS 20 21 409 ist es bekannt, daß die Aufzeichnungstrommel in den Seitenwänden des Kopiergerätes in einer abnehmbaren Abdeckplatte gelagert ist. Aus der DE-OS 23 43 134 ist es bekannt,
spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand Fcdereinrichtup.gen vorzusehen, die die Reinigungsein-
richtungen von der Trommel abzuheben suchen. Aus der GB-PS 13 52 945 ist es bekannt, eine Reinigungseinrichtung gegen ihre elastischen Kräfte mit Hilfe von Hebelkraft gegen die Trommelfläche zu drücken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der oben angegebenen Gattung dahingehend weiterzubilden, daß sie einfach aufgebaut und zu bedienen ist, und eine Beschädigung der Trommel sicher verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen dps Anspruchs 1 gelöst
Die erfindungsgemäße Lösung hat insbesondere folgende Vorteile:
Dadurch, daß eine Feststelleinrichtung für den Hebel in der Stellung vorgesehen ist, in der die Reinigungseinrichtungen an der Trommel anliegen, ist es wiederum möglich, Federeinrichtungen vorzusehen, die die Reinigungseinrichtungen bei nicht befestigtem Hebel von der Trommel wegdrängen. Da nun die Befestigungseinrichtung für den Hebel auf der Abdeckplatte angeordnet ist, kann die Abdeckplatte nur abgenommen werden, wenn der Hebel gelöst ist, wodurch durch die Vorspannkraft der Federeinrichtung die Reinigungseinrichtungen von der Trommel abgehoben werden. Dabei können in der Ebene senkrecht zur Welle der Reinigungseinrichtungen, in der der Hebel normalerweise ausschließlich schwenkbar wäre, noch andere Einrichtungen vorgesehen sein, da der Hebel durch den Befestigungsstift in einer die Welle enthaltenden Ebene schwenkbar ist
Die im kennzeichnenden Teil des neuen Hauptanspruchs verbundenen Merkmale ermöglichen also durch ihr Zusammenwirken, eine Beschädigung der Trommel beim Herausnehmen wirklich sicher auszuschließen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines herkömmlichen elektrophotographischen Kopiergeräts,
Fig.2 eine mehr ins einzelne gehende Darstellung des in F i g. 1 wiedergegebenen Kopiergeräts,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 4 und 5 Teilansichten, in welchen Teile der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform wiedergegeben sind,
Fig.6 ein Schaltbild einer elektrischen Schaltung, welche in der Ausführungsform der F i g. 3 verwendet wird; und
F i g. 7 bis 9 Teilansichten weiterer Ausführungsformen der Erfindung, welche einen Mechanismus zum Einstellen des Anlagedruckes zwischen den einzelnen Reinigungsteilen und der photoleitfähigen Trommel aufweisen.
Bezüglich der Offenbarung der Erfindung wird wegen deren großen Klarheit und Anschaulichkeit ausdrücklich auf die Zeichnungen Bezug genommen.
In F i g. 1 und 2 ist ein herkömmliches elektrophotographisches Kopiergerät dargestellt, welches eine photoleitfähige Trommel 1 aufweist. Das Gerät weist ferner ein Gehäuse 2 mit einer Seitenwand 3, welche mit einem Lager 3a versehen ist, sowie eine gegenüber angeordnete weitere Seitenwand 4 auf, in welcher eine öffnung 4a ausgebildet ist, durch die die Trommel zum Zwecke des Ein- und Ausbaus hindurchgeführt werden kann. An der Seitenwand 4 ist eine Abdeckplatte 5 angebracht, die mit einem weiteren Lager 5a versehen ist. Eine Welle bzw. Achse 6 ist (ggf. drehbar) in die Lager 3a und 5a eingesetzt und trägt die Trommel 1. Wenn die Abdeckplatte 5 von der Seitenwand 4 abgenommen wird, kann die Trommel 1 durch die öffnung 4a aus dem Gehäuse 2 des Geräts ausgebaut werden.
Wie in Fig.2 dargestellt ist, sind eine Vielzahl Zusatzeinrichtungen um die Trommel 1 herum angeordnet, und zwar eine Ladeeinrichtung 10, eine Belichtungseinrichtung 11, eine Entwicklungseinrichtung 12, eine
ι υ Übertragungseinrichtung 13 sowie eine Reinigungseinrichtung 14. Nunmehr wird ein Kopiervorgang des Kopiergeräts anhand der Fig.2 beschrieben; hierzu wird die Trommel 1 in der Richtung eines Pfeils a gedreht, und es wird durch die Ladeeinrichtung 10 sowie die Belichtungseinrichtung 11 ein elektrostatisches, latentes Bild einer Vorlage auf die photoleitende Oberfläche der Trommel 1 aufgebracht Mittels einer Pumpe 15 wird ein Toner enthaltende Flüssigkeit 17, die Entwicklerlösung, welche in einem Behälter 16 unterge bracht ist, über Zuführleitungen 18 und 19 einer (dem Trommelumfang angepaßten) gekrümmten Platte 20 in der Entwicklungsstation bzw. der Reinigungseinrichtung 14 zugeführt, wodurch dann das latente Bild in ein sichtbares oder ein Tonerbild umgewandelt wird.
Überschüssige Entwicklerlösung, welche der Trommel zugeführt worden ist wird mittels einer Quetschrolle 21 entfernt, und das Tonerbild wird dann in der Übertragungseinrichtung 13 an ein Aufzeichnungs- oder Kopierblatt 22 übertragen. Das Blatt 22 wird dann mittels einer Trenneinrichtung23 von der Oberfläche der photoleitenden Trommel abgenommen und einem nicht dargestellten Austragtisch zugeführt
Bei dem vorbeschriebenen Kopiergerät verbleibt ein Tonerbild mit einem verminderten Schwärzungsgrad
Jj auf der photoleitenden Oberfläche der Trommel zurück, nachdem das Tonerbild an das Aufzeichnungsblatt übertragen worden ist, und ein derartiges Resttonerbild kann dann als ein sogenanntes Geisterbild an das nächste Aufzeichnungsblatt übertragen werden. Um ein derartiges Resttonerbild zu beseitigen, weist die Reinigungseinrichtung 14 eine Anzahl Reinigungsteile, wie beispielsweise eine Abstreifeinrichtung 24 und eine Schaumstoff- oder Schwammrolle 25 auf, wie in F i g. 2 dargestellt ist.
4j In Fig.3 ist eine Ausführungsform der Reinigungseinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Hierbei sind Teile, welche den in F i g. 1 und 2 dargestellten Teilen entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die als Abstreifeinrichtung ausgebildete
ίο Reinigungseinrichtung 24 weist die Form eines langgestreckten Streifens aus einem elastisch federnden Material, wie beispielsweise Kautschuk oder Gummi oder Vinylchlorid, mit einer daran ausgebildeten Kante auf; hierbei ist die Abstreifeinrichtung abnehmbar an einem U-profilförmigen Halteteil 26 angebracht. Ein Paar Tragarme 27 und 28 sind an dem Paar Seitenwänden 3 und 4 (siehe F i g. 1) des Gehäuses 2 des Kopiergeräts gehaltert und tragen drehbar eine Welle 29, an welcher das Halteteil 26 fest angebracht ist. Die
μ ι Welle 29 verläuft parallel zu der Welle bzw. Achse 6, welche die Trommel 1 trägt An den freien Enden der jeweiligen Tragarme 27 und 28 sind die gegenüberliegenden Enden einer feststehenden Achse 30 fest gehakv;rt, welche parallel zu der Welie 29 verläuft.
'■ ι Die als Schaumstoff- oder Schwammrolie ausgebildete Reinigungseinrichtung 25 ist schwenkbar jeweils an einem Arm einer als Hebelpaar ausgebildeten Hebelanordnung 31 und 32 angebracht, welche ihrerseits
schwenkbar an der feststehenden Welle 30 angebracht sind. An den freien Enden der Arme der Hebel 31 und 32 sind jeweils als Stifte oder Bolzen ausgebildete Anlageteile 33 bzw. 34 befestigt. An dem anderen Arm der Hebel 31 und 32 greift jeweils ein Ende von Federn 35 bzw. 36 an, deren anderes Ende an einem feststehendem Teil (siehe F i g. 4 und 5) befestigt ist. An seinen beiden Enden ist das Halteteil 26 für die Abstreifeinrichtung starr mit einem Paar Ansätzen 37 und 38 versehen und verbunden, welche an auf die Schaumstoff· oder Schwammrolle, die Reinigungseinrichtung 25, weisenden Stellen Fortsätze oder Verlängerungen, die als Anlageteile 37a bzs 38a dienen, aufweisen. Die untere Kante der entsprechenden Fortsätze 37a und 38a liegt an den Stiften oder Bolzen 33 bzw. 34 an, wodurch die Federkraft der Federn 35 und 36 über das Halteteil 26 und die schwenkbaren Hebel 31 und 32 wirkt, um die Kante der Abstreifeinrichtung 24 und die Umfangsfläche der Schaumstoffoder Schwammrolle 25 in einer Richtung weg von der photoleitenden Oberfläche der Trommel 1 zu bewegen.
Ein Ende 29a der Tragwelle 29, welches näher bei der Abdeckplatte 5 angeordnet ist, erstreckt sich über den Tragarm 27 aus dem Gehäuse 2 heraus, und ein Ende eines; Hebels 40, das vorgesehen ist, um die Reinigungsteile, d. h. die Abstreifeinrichtung und die Schaumstoffoder Schwammrolle, von der Oberfläche der Trommel weg- bzw. zurückzuziehen, ist mit dem Ende 29a mittels eines Befestigungsstiftes 41 verschwenkbar verbunden. Das freie Ende 40a des Hebels 40 liegt in einem ausgesparten Feststellabschnitt 42f>, an, welcher am unteren Ende eines nach oben bzw. außen verlaufenden Feststellteils 42a eines Befestigungsgliedes 42 ausgebildet ist, dessen Grundteil mit einem Paar in Abstand voneinander angeordneten Langschlitze 42c/ versehen ist, durch welche Stellschrauben 43 und 44 eingebracht sind, um das Befestigungsglied 42 an der Abdeckplatte 5 zu befestigen. In der in F i g. 4 wiedergegebenen Stellung sind die Abstreifeinrichtung 24 und die Schaumstoff- oder Schwammrolle 25 mit einem gewissen Druck an der Umfangsfläche der Trommel 1 dadurch in Anlage gehalten, daß der Hebel 40 im Uhrzeigersinn, wie in Fig.4 dargestellt ist, entgegen der Federkraft der Federn 35 und 36 gedreht wird, bis das freie Ende 40a am Feststellabschnitt 426 des Befestigungsgliedes 42 in Anlage kommt. Selbstverständlich kann der Anlagedruck zwischen der Abstreifeinrichtung 24, der Schaumstoff- oder Schwammrolle 25 und der Trommel 1 durch die Winkelstellung der Tragwelle 29 und folglich des Hebels 40 bestimmt werden, welche ihrerseits durch eine vertikale Verschiebung des Befestigungsgliedes 42 erreicht ist, was wiederum durch eine entsprechende Verschiebung bzw. Verstellung der Langschlitze 42t/ bezüglich der Stellschrauben 43 und 44 möglich ist.
Wie in F i g. 5 dargestellt, ist bei dem an dem Halteteil 26 der Abstreifeinrichtung angebrachten Hebel 38 das freie Ende eines Betätigungsgliedes 46 eines Mikroschalters SWi angeordnet, dessen Kontakte umgeschaltet werden, wenn das freie Ende 40a des Hebels 40 nicht mehr im Feststellabschnitt 42& des Befestigungsgliedes 42 anliegt, so daß sich das Halteten 26 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig.5 dargestellt ist, unter der Federwirkung der Federn 35 und 36 drehen kann, wodurch dann der Hebel 38 bewegt wird und gegen das Betätigungsglied 46 stößt
Der Schalter SWi ist mit einer Versorgungsschaltung für die Pumpe 15 und für einen Antriebsmotor M1
verbunden, welcher die photoleitende Trommel antreibt, ν» ie in Fig. 6 dargestellt ist. Wenn die Reinigungseinrichtungen von der Umfangsfläche der photoleitenden Trommel wegbewegt bzw. weggeschwenkt werden, wird der Schalter SWl geöffnet, wodurch die Pumpe und der Motor abgeschaltet werden. Die in F i g. 6 dargestellte Schaltung weist einen Netzschalter SW2 auf.
Wenn bei der beschriebenen Anordnung die Reinigungseinrichtungen in Anlage an der Oberfläche der photoleitenden Trommel gehalten sind, wird der Schalter SWi geschlossen, um die Trommel in Drehbewegung zu versetzen, so daß die Trommel nicht herausgenommen werden kann, wenn die Rcinigungsteile an ihr anliegen; auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des photoleitenden Teils durch die Reinigungsteile ausgeräumt und beseitigt. Wenn dementsprechend die Reinigungsteile nicht an der Trommeloberfläche anliegen, wird der Antriebsmotor nicht erregt und angeschaltet, so daß auf diese Weise ein Kopierbetrieb für den Fall verhindert und unterbunden ist, daß eines der Reinigungsteile nicht richtig an der Trommeloberfläche anliegen kann. Der Schalter SW1 kann selbstverständlich auch an irgendeiner anderen gewünschten Stelle angeordnet sein, vorausgesetzt, daß er entsprechend einer Freigabe der Reinigungsteile betätigt oder geöffnet werden kann.
In F i g. 7 ist eine andere Anordnung dargestellt, um den Anlagedruck zwischen den Reinigungseinrichtungen und der Trommeloberfläche einzustellen. Hierzu ist insbesondere ein L-förmiges feststehendes Teil 50 an der Abdeckplatte 5 an einer Stelle unter dem Befestigungsglied 42 befestigt, dessen unteres Ende an der Stelle 42c umgebogen bzw. abgekantet ist, wobei dann eine Druckfeder 51 zwischen dem umgebogenen Teil 42c und dem (seitlich) vorstehenden Abschnitt des Teils 50 angeordnet ist Das Befestigungsglied 42 kann in einer Richtung bewegt bzw. verschoben werden, welche im wesentlichen senkrecht zu dem Hebel 40 verläuft, um dessen Winkelstellung zu verändern. Ferner ist in F i g. 8 ein Befestigungsglied 42 dargestellt, welches mittels einer Stellschraube 53 drehbar an der Abdeckplatte 5 angeordnet ist, um dadurch deren freie Bewegung zu verhindern. Im Bereich des Feststellabschnitts 42i> an dem Befestigungsglied weist der Hebel 40 eine Anzahl Zähne 40£> auf, welche eine Art Zahnstange bilden, so daß, wenn das Befestigungsglied 42 um die Schraube 53 gedreht wird, einer der Zähne 4Of) wahlweise mit dem Feststellabschnitt 42f> in Eingriff kommt um dadurch die Winkelstellung des Hebels 40 zu ändern.
In der Anordnung der F i g. 4 ist die jeweilige Stellung der Fortsätze oder Verlängerungen 37a und 38a der Hebelansätze 37 und 38 des Halteteils 26 sowie der fest an den Hebern 31 und 32 angebrachten Stifte oder Bolzen 33 und 34 so gewählt, daß ein entsprechender Anlagedruck zwischen der Abstreifeinrichtung 24 und der Schaumstoff- oder SchwammroUe 25 einerseits und der photoleitenden Trommel andererseits erreicht ist, wenn der Hebel 40 an dem Befestigungsglied 42 anliegt Wie in Fig.9 dargestellt ist, kann jedoch ein abgebogener bzw. abgekanteter Abschnitt 38b an der Verlängerung 38 ausgebildet sein, in welchen eine Schraube 35 einschraubbar ist, deren freies Ende gegen einen abgebogenen bzw. abgekanteten Teil 32a am freien Ende des Hebels 32 drückt; hierdurch ist dann der Stift oder Bolzen 34 ersetzt and der Anlagedruck zwischen der Abstreifeinrichtung 24 und der Schaum
stoff- oder Schwammrolle 25 einerseits und der photoleitenden Trommel andererseits kann durch Drehen der Schraube eingestellt werden, da hierdurch der Abstand zwischen den abgekanteten Abschnitten 3Sb und 32a geändert wird. Eine entsprechende Anordnung kann auch an dem anderen Fortsatz 37a und an dem anderen Hebel 31 vorgesehen sein. In der Praxis kann es sich als sehr wirksam erweisen, wenn eine Änderung in dem Anlagedruck vorgenommen werdt-n kann, der beispielsweise auf eine Änderung im Durchmesser der Schaumstoff- oder Schwammrolle 35 zurückzuführen sein kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
909 634/265

Claims (8)

26 OO Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer photoleitenden, drehbar gehalterten Trommel, mit s einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen der Umfangsfläche der Trommel, die in und außer Berührung mit der Umfangsfläche bringbar ist, und mit einem seitlich der Trommel angeordneten Hebel, der zwischen einer Lage, bei der die Trommel nicht in Richtung ihrer Längsachse aus dem Kopiergerät entfernt werden kann und einer Lage, in der die Trommel in Richtung ihrer Längsachse aus dem Kopiergerät entfernt werden kann, schwenkbar ist und durch den die Reinigungseinrichtung von der Trommel abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination der folgenden Merkmale, daß die Trommel an Seitenwänden des Kopiergeräts gehaltert ist, wobei eine Seitenwand (4) eine Öffnung (4a) mit einer abnehmbaren 2u Abdeckplatte (5), die ein Ende der Trommel (1) trägt (5a), aufweist, und daß Federeinrichtungen (35, 36), die die Reinigungseinrichtung (24, 25) schwenkbar von der Trommel abzuheben suchen, und ein Befestigungsglied (42), das an der äußeren Oberfläehe der Abdeckplatte (5) befestigt ist, vorgesehen sind, und daß ein Ende des Hebels (40) an einem äußeren Ende (29a) einer Tragwelle (29) der Reinigungseinrichtung (24, 25) durch einen Befestigungsstift (41) schwenkbar angebracht ist, und daß «> die Schwenkbewegung des Hebels (40) um den Befestigungsstift (41) in der von der Abdeckplatte (5) weggerichteten Richtung das Herausnehmen der Trommel (1) aus der Öffnung (4a) ermöglicht, und daß durch die Drehbewegung des Hebels (40) um die Tragwelle (29) gegen die Federkraft der Federeinrichtungen (35,36) und gegen die elastischen Kräfte der Reinigungseinrichtung (24, 25), um das freie Ende des Hebels mit dem Befestigungsglied (42) in Eingriff zu bringen, die Reinigungseinrichtung in "-to Druckberührung mit der Umfangsfläche der Trommel (1) gebracht wird.
2. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die; Reinigungseinrichtung als erste (24) und zweite (25) Reinigungseinrichtung ausgebildet ist und daß erste (37, 38) und zweite (31, 32) Hebelanordnungen vorgesehen sind, die die erste (24) bzw. zweite (25) Reinigungseinrichtung tragen, und von denen die erste (37,38) auf der ersten Tragwelle (29) befestigt ist und die zweite (31, 32) von einer zweiten Tragweite (30) schwenkbar gehalten ist, und daß die erste und die zweite Hebelanordnung miteinander im Eingriff sind (33,37a; 34,38a).
3. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hebelanordnung erste Hebel (37,38) und die zweite Hebelanordnung zweite Hebel (31, 32) aufweist, deren freie Enden sich jeweils in Gegenüberlage und nebeneinander befinden, und daß die ersten mit den w> zweiten Hebeln durch jeweilige Anlageteile (37a, 33; 3fla, 34) miteinander in Eingriff sind.
4. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Ansrpuch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Anlageteilen (37a, 33; 38a, 34) ■ > einstellbar ist.
5. Elektrophotograhisches Kopiergerät nach Anzwischen den Anlageteilen (37a, 33; 38a, 34) durch eine Schraube (35) einstellbar ist, welche in einer der beiden Paare der Anlageteile (38b) eingeschraubt ist und deren eines Ende an dem anderen Anlageteil (32a) anliegt
6. Elektrophotographisches Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied (42) ein Feststellteil (42a) mit einem Feststellabschnitt das freie Ende des Hebels (40) lösbar in Eingriff bringbar ist, und daß das Feststellteil (42a) an der Abdeckplatte (5) einstellbar bewegbar ist, so daß dadurch die voreingestellte Winkelstellung der Tragwelle (29) und damit die Andruckkraft der Reinigungseinrichtungen (24,25) einstellbar ist
7. Elektrophotographisches Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (5IVl, 46,38) zum Fühlen der Winkelstellung der Tragwelle (29) vorgesehen ist, und daß die Einrichtung (SWi, 46), wenn sich die Tragwelle (29) unter der Wirkung der Federeinrichtungen (35,36) über die voreingestellte Winkelstellung hinaus dreht, den Hauptmotor des Gerätes abschaltet
8. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Fühlen der Winkelstellung der Tragwelle (29) einen Mikroschalter [SWX) mit einem Betätigungsglied (46) aufweist, welches in die Bewegungsbahn einer der beiden Hebeleinrichtungen (38) vorsteht.
DE2600950A 1975-01-14 1976-01-13 Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Trommel und einer Reinigungseinrichtung Expired DE2600950C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50006713A JPS5826029B2 (ja) 1975-01-14 1975-01-14 デンシシヤシンフクシヤキノ クリ−ニングソウチ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600950A1 DE2600950A1 (de) 1976-12-02
DE2600950B2 DE2600950B2 (de) 1978-12-21
DE2600950C3 true DE2600950C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=11645904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600950A Expired DE2600950C3 (de) 1975-01-14 1976-01-13 Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Trommel und einer Reinigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4032229A (de)
JP (1) JPS5826029B2 (de)
CA (1) CA1055560A (de)
DE (1) DE2600950C3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890135A (en) * 1975-02-06 1989-12-26 Savin Corporation Photoconductive drum cleaning apparatus
JPS5351247U (de) * 1976-10-05 1978-05-01
JPS5383748A (en) * 1976-12-29 1978-07-24 Ricoh Co Ltd Cleaning device for zerographic copying machine
JPS5492253A (en) * 1977-12-28 1979-07-21 Canon Inc Cleaning device
US4270856A (en) * 1978-05-23 1981-06-02 Applied Copy Technology, Inc. Conversion kit for photocopying machine
US4439035A (en) * 1978-11-09 1984-03-27 Savin Corporation Copier cleaning system incorporating resilient noncellular sealing roller
JPS55555A (en) * 1979-02-26 1980-01-05 Ricoh Co Ltd Cleaning device in copying machine and others
US4255044A (en) * 1979-07-09 1981-03-10 Nashua Corporation Cleaning blade for electrophotography
WO1981000156A1 (en) * 1979-07-09 1981-01-22 Nashua Corp Improved photocopying apparatus
US4278345A (en) * 1979-09-17 1981-07-14 Nashua Corporation Drum cleaning apparatus
DE3021050A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum abtragen von entwicklerfluessigkeit von einem aufzeichnungsmaterial
JPS5788461A (en) * 1980-11-22 1982-06-02 Canon Inc Picture formation device
WO1983001842A1 (en) * 1981-11-18 1983-05-26 Faucher, Jerome, R. Thermally isolated developer pump
US4465363A (en) * 1981-11-27 1984-08-14 Hoechst Aktiengesellschaft Cleaning device for cleaning the peripheral surface of a photoconductive drum in an electrophotographic copier
JPS58154831A (ja) * 1982-03-10 1983-09-14 Canon Inc 撮影機器又は附属品の信号伝達装置
JPS58181058A (ja) * 1982-04-19 1983-10-22 Mita Ind Co Ltd 静電複写機
JPS5961851A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc プロセスカートリッジ及びそのカートリッジを用いる画像形成装置
JPS5987070U (ja) * 1982-12-01 1984-06-12 株式会社リコー 感光体のクリ−ニング装置
US4595280A (en) * 1982-12-02 1986-06-17 Ricoh Company, Ltd. Blade cleaning device
JPS603832U (ja) * 1983-06-23 1985-01-12 旭光学工業株式会社 交換フアインダおよび交換レンズを備えた一眼レフカメラ
JPS6044031U (ja) * 1983-08-31 1985-03-28 キヤノン株式会社 ボデイとレンズが着脱可能なカメラ
JPS60163435U (ja) * 1984-04-05 1985-10-30 日本ビクター株式会社 カメラのズ−ムレンズ接続構造
US4669864A (en) * 1985-01-31 1987-06-02 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Image forming apparatus
JPH01125471U (de) * 1988-02-16 1989-08-28
US5107303A (en) * 1989-02-15 1992-04-21 Sharp Kabushiki Kaisha Cleaning structure for moving image retainer for use in an image forming device
JPH0462165A (ja) * 1990-06-26 1992-02-27 Seikosha Co Ltd 液体現像剤を用いた記録装置
US5177542A (en) * 1991-10-07 1993-01-05 Eastman Kodak Company Method of xeroprinting
US7218886B2 (en) * 2004-07-20 2007-05-15 Xerox Corporation Method and kit for removing a residue from an imaging member
JP5565011B2 (ja) * 2010-03-16 2014-08-06 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689146A (en) * 1969-05-02 1972-09-05 Canon Kk Electrophotographic copying machine
BE759793A (nl) * 1969-12-10 1971-06-03 Agfa Gevaert Nv Elektrostatisch kopieerapparaat
FR2099054A5 (de) * 1970-03-10 1972-03-10 Canon Kk
JPS5115747B1 (de) * 1970-06-11 1976-05-19
JPS5434541B2 (de) * 1972-12-22 1979-10-27
US3835779A (en) * 1973-01-26 1974-09-17 Pitney Bowes Inc Apparatus for automatically cleaning the blanket cylinder of an offset printer
US3947108A (en) * 1974-05-20 1976-03-30 Xerox Corporation Cleaning system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5826029B2 (ja) 1983-05-31
JPS5181626A (en) 1976-07-17
DE2600950A1 (de) 1976-12-02
US4032229A (en) 1977-06-28
CA1055560A (en) 1979-05-29
DE2600950B2 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600950C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Trommel und einer Reinigungseinrichtung
DE3621457C2 (de)
DE2936071A1 (de) Reinigungsvorrichtung in form einer abstreifleiste fuer elektrophotographische kopiermaschinen
DE2434932C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abstreifen restlichen Entwicklers von einem Bildträger
DE3614526C2 (de)
DE2758766C2 (de) Reinigungseinrichtung für die photoleitfähige Trommel eines elektrophotographischen Kopiergerätes
DE2600949B2 (de) Einrichtung zum Zurückziehen einer Quetschrolle
DE3032505C2 (de) Einrichtung zum Falzen der Vorderkante und zum Fördern eines blattförmigen Kopieträgers für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2427690B2 (de) Halterung für eine Klinge, die auf eine starre Walzenoberfläche wirkt
CH669682A5 (de)
DE2830955A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet mit einer austauschbaren fotoleiterbahn
DE2855439C3 (de) Abstreifeinrichtung für einen an der photoleitfähigen Trommel eines Kopiergerätes anliegenden Bogen
DE2022638C3 (de) Kopiergeraet mit einem hin- und herbewegbaren Originaltraeger
DE2817300C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer austauschbaren endlichen Fotoleiterbahn
DE2444913C3 (de) Aufzeichnungstrommel für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2547714C3 (de) Einrichtung zur Trennung eines Kopieblattes von einer photoleitfähigen Trommel
DE2839186A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren aufspannen eines blattes auf die trommel einer faksimilemaschine
DE2509757B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer ein Aufzeichnungsband tragenden Vorrichtung
EP0080660A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Umfangsfläche einer fotoleitenden Trommel in einem elektrofotografischen Kopiergerät
DE946291C (de) Aufspannvorrichtung fuer Bildtelegrafengeraete
DE3730078A1 (de) Elektrophotographische entwicklungsvorrichtung mit streichleiste
DE4443764B4 (de) Anordnung zum Halten eines Bildträgers
DE2953084C2 (de) Haltevorrichtung für eine flexible Vorlagenabdeckung an einem Kopiergerät
DE10148110A1 (de) Einbau eines oberen flachen Abstreifelements in dem Fuser-Abschnitt einer elektrofotografischen Maschine
DE2363225A1 (de) Schneid- und perforiervorrichtung fuer papier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee