EP1138214A2 - Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Baugruppen - Google Patents

Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Baugruppen Download PDF

Info

Publication number
EP1138214A2
EP1138214A2 EP01116697A EP01116697A EP1138214A2 EP 1138214 A2 EP1138214 A2 EP 1138214A2 EP 01116697 A EP01116697 A EP 01116697A EP 01116697 A EP01116697 A EP 01116697A EP 1138214 A2 EP1138214 A2 EP 1138214A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
cigarette
sleeve
tobacco rod
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01116697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1138214B1 (de
EP1138214A3 (de
Inventor
Wolfgang Trinkies
Kurt Burghart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
British American Tobacco Germany GmbH
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Germany GmbH, BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical British American Tobacco Germany GmbH
Publication of EP1138214A2 publication Critical patent/EP1138214A2/de
Publication of EP1138214A3 publication Critical patent/EP1138214A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1138214B1 publication Critical patent/EP1138214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/02Cigarette-filling machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes
    • A24C5/42Pocket cigarette-fillers

Definitions

  • the present invention relates to a cigarette maker and its components, e.g. a sleeve or cigarette conveyor with one Lifting device, a tobacco rod shaping device with a plucking roller, a tobacco rod conveyor with a spring tappet and a sleeve aligner with a narrow insertion gap for the sleeve.
  • a sleeve or cigarette conveyor with one Lifting device e.g. a tobacco rod shaping device with a plucking roller, a tobacco rod conveyor with a spring tappet and a sleeve aligner with a narrow insertion gap for the sleeve.
  • Cigarette-making devices for example, are small Hand stuffing devices are known in which a tobacco blank by means of a Sliding device is inserted into an externally placed sleeve. Such Small devices require a relatively high level of manual effort and therefore also a relatively long production time if several cigarettes are manufactured should. Furthermore, the quality of the cigarettes produced is very strong depends on the skill of the operator and it is often rejected produced.
  • automatic cigarette filling machines have been proposed as they are known for example from DE 33 43 500 C2 and which automate the self-production of cigarettes as much as possible.
  • Such Automatic cigarette filling machines are known from DE 33 47 966 C2, DE 33 47 967 C2, DE 33 47 968 C2 and from DE 32 47 370 A1 and EP 0 144 060 B1 known.
  • DE-93 17 497 U1 describes a device for the self-production of Cigarettes that have a bore with a coaxially arranged guide rod for Includes recording of a cigarette tube.
  • a sleeve or cigarette conveyor for a cigarette-making device to provide the pods reliably sporadically and if possible, feeds the tamping process without deformation.
  • Another object of the present invention is a tobacco rod shaping device to provide a gentle treatment of the long-fiber tobacco.
  • the invention is also intended to provide a sleeve aligner with which deformed Cigarette tubes in a simple and reliable way back in one processable state can be brought.
  • the present invention is intended to be a self-made cigarette maker provide the disadvantages of the prior art technology overcomes.
  • the discharge device is a lifting device, which lifts a sleeve from below out of the sleeve magazine, the Lifting device has a slide, the upper edge of which is a longitudinal recess (sub-format) Has.
  • This sleeve or cigarette conveyor is in particular that by lifting the sleeve out of a magazine in which the sleeves normally lie loosely next to each other, no stresses occur that prevent production Deformation can stir.
  • the ones above the sleeve to be lifted out other sleeves in the sleeve magazine simply slide on the sleeve to be lifted out and due to their low weight, they cannot remain Generate deformations.
  • the slide in the sleeve magazine is preferably arranged so that the longitudinal trough in the lowered state part of the ground at the lowest point of the Sleeve magazine forms. This is the only point of the sleeve magazine a cigarette tube which, when lowered, into the longitudinal recess can fall into it.
  • the longitudinal trough engages around the sleeve from below without deforming Powers are exercised. This can ensure when moving the slide that the sleeve comes up without damage, and in particular, that only a sleeve is arranged in the longitudinal recess. In particular if there are relatively few sleeves in the sleeve magazine, this will already be Arrangement ensure that this is the only one after opening the sleeve undeformed sleeve is driven to the place and is held positively where it to be filled with tobacco.
  • the slide can preferably be arranged on a straight wall of the sleeve magazine on which he drives up, with bumpers on the upper part of the wall are arranged, all of the pods except for the one in the trough of the slide lies, can be conveyed back into the sleeve magazine.
  • the deflectors can be at least one and preferably two pivotably arranged Have clips that run transversely to the longitudinal recess of the slide and at The slider first comes to rest on the lifted sleeve, while continuing to boot up past the sleeve into slots in the Slide the slider so that they are below the sleeve and when descending the filled cigarette into the cigarette magazine.
  • the deflectors are also used as forwarding devices for the filled cigarette can be used, which this when moving the slide out Lift out the longitudinal trough so that the cigarette automatically enters the cigarette magazine falls down.
  • the clips are preferably on one common pivot axis arranged and by means of a lever weight in the direction of rotation so biased that when lifting the sleeve with its middle Sections initially lightly press on these while their front sections reject further sleeves.
  • one of the clips comes on the filter a filter sleeve where the force generated by the lever weight is none Deformation of the cigarette allowed. Due to the connection of both clips In this state, the other clasp becomes the empty Ci-cigarette paper do not deform the sleeve.
  • the holding device for holding the sleeve during the filling process trough-like wrap (top format) on the sleeve or the cigarette from above here at least partially.
  • the longitudinal recess of the slide (sub-format) in raised state together with the trough-like grip Holding device essentially completely enclose the sleeve during the filling process.
  • the cigarette tube is opened after the slide is opened held in place by a wrap from the outside during the tamping process. It is no longer necessary, the sleeve axially by means of a displacement device to drive onto a conical nozzle, as is done in the prior art.
  • possibly pre-deformed sleeves can gently brought back into a circular shape.
  • the holding device has sensors in particular a light barrier that detects the presence of a sleeve or cigarette or detect the empty state of the holding device. This creates a control mechanism made available, which ensures that only then another sleeve is inserted into the holding device when the cigarette that was previously manufactured has been ejected.
  • the sleeve magazine and / or the cigarette magazine are designed as drawers, the floor in particular being designed like a grid. Since not always to be excluded is that tobacco remains in the pod magazine or the cigarette magazine come up with, these can best be kept free of such tobacco residues, if these remnants just fall through the floor. This is possible if this bottom is designed like a grid, for example as a wire grid. If a removable one below the sleeve magazine and / or the cigarette magazine Falling container is provided, the fallen tobacco can without problems be eliminated.
  • the separating device is partially surrounded by a housing Roller with plucking devices arranged on the circumference of the roller, in particular one Plucking roller with plucking pins, by means of which the tobacco material is pressed into the tobacco rod is promoted.
  • This is between the housing and the roller a gap is formed through which the portion formed from the funnel-like plucked tobacco is placed in the press.
  • the funnel-like insertion section has at least one radial to the roll axis directed wall section, in particular a Wall section is pivotally mounted so that it from a fixed Working position can be tilted away from the roller. Radially to the roller attached wall section can the tobacco in the funnel-shaped introduction section be plucked well. If a wall section can be tilted away, can for example after making a number of cigarettes from excess tobacco can be easily removed below the roller, preferably in a removable catcher can fall.
  • the tobacco rod press device has a tobacco chamber that opens and closes from at least one side can be, the movable side part of the chamber preferably by means of an eccentric against spring preload from the open to the closed Position is shifted and the opening width of the chamber preferably by means of a Actuator can be adjusted.
  • the wall sections encompassing the tobacco rod to be formed are according to the invention advantageously provided with a non-stick coating, whereby pushing the tobacco out of the tobacco chamber can be facilitated.
  • the roller can be used removable. It is also preferably made of a corrosion-resistant material, for example aluminum, with an AlO 2 surface layer.
  • the tobacco rod conveyor for a cigarette maker has a pestle in a tobacco rod containing chamber can extend and retract, the plunger is an outer tube has, in turn, a guide rod that can run on its Front end has an insertion aid for the tobacco material.
  • This training has the advantage that the insertion aid on the guide rod in the tubular pestle can be withdrawn while the tobacco is already located in the cigarette tube, while the outer tube is still attached to the Cigarette holder is in contact. In this condition, the tobacco that is in the Tobacco press chamber to a slightly smaller diameter than that Inner diameter of the cigarette tube is pressed after insertion into the Cigarette sleeve to perform an expansion process that is not through the Insertion aid is hindered.
  • the open tip of the cigarette is from End of the outer tube completed, so that a homogeneous tobacco distribution is made possible in the cigarette and thus essentially at all points is immediately pressure-resistant.
  • the guide rod can Tobacco rod conveyor have at their rear end an approach with which against the pressure of a spring located on the outer tube can be pulled out.
  • the insertion aid for the tobacco material runs here into the outer tube. If the guide rod in such a configuration after the cigarette tube has been filled, this remains Outer tube, if it is suitably blocked, initially in contact with the front end of the cigarette. To now pull the outer tube away from the cigarette. only the blocking must be released so that the outer tube snaps back. The cigarette tube or the filled cigarette must therefore Filling process and are not moved until after its completion.
  • An insertion aid that can be used according to the invention has essentially the length of the tobacco rod and has a shape that is pushing the tobacco rod only supported in the direction of conveyance.
  • it can be considered in one direction toothed leaf or be formed as a scoop.
  • the case aligner according to the invention in particular on a cigarette-making device can be provided, has a recording for the Sleeve on, which consists of a circular gap between a housing and an Housing attached mandrel is made.
  • the circular gap essentially shows that axial length of a cigarette tube on and at the introducer is a device provided with which the round gap can be narrowed.
  • the cigarette tube becomes a smoothing effect when this tube is pulled out effects, so that the cigarette tubes so treated again without further ado Cigarette manufacturing can be used.
  • one such alignment of the sleeves can be carried out with a few hand movements.
  • the narrowing device has a screw that can be screwed onto the introducer and arranged between mandrel and housing jaws, the gap between the jaws and the mandrel by turning the Clamping screw is narrowed.
  • An O-ring can be provided around the mandrel in the area of the clamping jaws are, on which an adapter ring is preferably arranged for fixation is.
  • the centering of the O-ring can be used facilitate the insertion of the sleeves into the sleeve aligner using the adapter ring.
  • a cigarette self-manufacturing device has one or several of the assemblies described above, namely a sleeve or Cigarette conveyor, a tobacco rod shaping device, one Tobacco rod conveyor or a case aligner. It shows the advantages associated with these assemblies as described above.
  • the cigarette self-manufacturing device can also be used for motors, in particular electric motors, have for the components to be driven and preferably one electronic sequence control, which uses sensors to determine the respective operating status of the device monitors, regulates and in particular by means of displays makes it recognizable to the outside.
  • a through hole simplifies the Cleaning the device in the area of the tobacco chamber; this can be done in simpler Wise an elongated brush or a device like a pipe cleaner be pushed through.
  • FIG. 1 In the external perspective view of FIG. 1 is a self-made cigarette maker according to the invention can be seen as a whole, each with the housing or. Fairing sections 10, 20 and 30.
  • the tobacco rod conveyor In the housing section 10 is the tobacco rod conveyor, from which a lens two components can be seen, namely the wheel 120 and the lever 110 of the eccentric drive. Furthermore, a button 60 is on the housing Commissioning of the device is provided, and display devices 50, which the indicate the respective operating state, namely the plucking of the tobacco, the Pressing the tobacco rod and inserting the tobacco rod into the sleeve.
  • the housing 20 for the tobacco rod shaping device In the middle is the housing 20 for the tobacco rod shaping device, which will be explained in more detail below.
  • Collection container for tobacco residues is provided, which on its aperture 22 after can be pushed out at the front.
  • the lever 62 can be the front Fold away wall section 214 to the front, and close it later Descriptive plucking roller 220 sits to empty the tobacco magazine 210 in rotation.
  • the bayonet lock 61 With the help of the bayonet lock 61, the plucking roller be taken out, which will also be described later.
  • the case or cigarette conveyor section is located on the side of the housing 20 30, a sleeve magazine 310, a slide 340, an upper format 320 as well has a cigarette magazine 330.
  • the sleeve or cigarette conveyor has a lower one Collection container for tobacco material, which with the help of the panel 32 after can be pulled out at the front.
  • the sleeve magazine 310 is a drawer extended and can be removed on the side wall 34. It is the same Cigarette magazine 330 designed as a drawer, which in turn on the Side wall 36 can be removed.
  • Fig. 2 The individual functional assemblies of the cigarette-making device according to the illustrated embodiment are shown in Fig. 2 shown in perspective in an exploded view.
  • the tobacco rod conveyor 100 shown as an axially displaceable ram is trained.
  • the outer tube 130 and the serrated sheet 150 visible, which serves as an insertion aid for the tobacco rod.
  • Axial the plunger is moved back and forth by means of an eccentric drive which emerges from the Eccentric disc 120 and the lever 110 is made.
  • a retaining lever 160 with a front locking projection 162 and a rear lever extension 164 is provided, which can run over an edge 112.
  • the tobacco rod shaping device 200 is shown in the middle of FIG. 2. She consists of a tobacco hopper 210 with the opposite upper funnel wall parts 212 and the radially arranged lower Funnel wall parts 214 and 216. The side wall part 214 is shown individually and can be tilted in the direction of the arrows to look down on tobacco the funnel 210 to clean.
  • the housing 240 is arranged, in which one Plucking roller 220 is rotatably mounted, which has plucking pins 222. Between the There is a gap 230 in the peripheral wall of the roller 220 and the housing 240, through which the tobacco plucked from the hopper 210 is conveyed downward becomes. Below the roller is a tobacco chamber 270 into which the like subsidized tobacco previously described falls.
  • the in the drawing of FIG. 2nd The front side wall of the tobacco chamber is operated by a press slide 250 formed in the lower part of the housing towards the central axis of the tobacco chamber 270 and can be moved away from it, by means of an eccentric 260.
  • the tobacco chamber 270 When the press slide 250 is fully moved towards the central axis the tobacco chamber 270 is made from the tobacco that is in through the plucking roller 220 the tobacco chamber 270 is inserted, a tobacco rod is pressed.
  • 3 is such a pressed tobacco rod 70 in the cross-sectional view of FIG
  • the tobacco rod shaping device is shown after being pressed by means of the press slide 250 was formed. 3 is only used here to illustrate the Shape and location of the pressed tobacco rod 70 used.
  • the eccentric 260 is only shown schematically and rotated by 90 ° for better illustration. If a tamping process were actually carried out, the slide valve 250 would be in its position on tobacco rod 70 remain until it is pushed out.
  • Sleeve or cigarette conveyor 300 shown. Its main components are Sleeve magazine 310, the sleeve pusher 340 with the sub-format 342, the is formed as a longitudinal trough on the top of the slide 340, the Large format 320 and the cigarette magazine 330.
  • the top format has 320 at its rear end a light barrier, which determines whether a Cigarette tube or a filled cigarette is available in the format.
  • the electronic control then ensures that a new tamping sequence only then begins when the top format 320 is empty again.
  • the plucking roller 220 rotated, about a turn in the conveying direction and then to Clearing tobacco jams at the gap opening of the lower hopper wall 216 back a quarter turn.
  • Tobacco is made from the Funnels 210 are plucked and placed in tobacco chamber 270.
  • the tobacco will treated with care; it remains long-fibred. This funding process is like this often performed as required to adequately fill the tobacco chamber 270 necessary is.
  • the Press slide 250 over the eccentric 260 in the direction of the axial line pushed together so that a pressed tobacco blank is formed.
  • the diameter of this tobacco blank is slightly smaller than the inner one Sleeve diameter.
  • the toothed sheet 150 is in the tobacco chamber. After this has been moved together, the press slide 250 remains a certain amount of time in its approached state.
  • the tobacco is extracted using the Tobacco rod conveyor 100 is pushed axially forward into the cigarette tube; this process will be explained in detail later.
  • the slide 340 moves down again and by means of The deflector devices, which will also be described in detail later, will be the finished cigarette transported into the cigarette magazine 330.
  • the making of a Cigarette is finished and the next cigarette is made can start.
  • the individual processes mentioned above advantageously take place one after the other, i.e. it is always either the sleeve or Cigarette conveyor, the tobacco rod conveyor or the tobacco rod shaping device in operation, so the processes do not overlap.
  • FIGS. 4A to 4D and 5 are the Tobacco strand conveyor 100 shown in detail. It consists of an outer tube 130 and a guide rod axially displaceable in this outer tube 130 140. On the front face of the guide rod 140 is the toothed sheet 150 attached, the teeth are inclined forward so that they a Pushing a tobacco rod forward allows a relatively simple one Allow sliding out of a stuffed tobacco compact.
  • the guide rod 140 is in the outer tube 130 by means of a spring 132 biased, so that the guide rod and outer tube in the powerless Condition.
  • the guide rod 140 can against the spring force 5 to the left in FIG. 5 are pulled out of the outer tube 130.
  • Fig. 5 Also shown in Fig. 5 is the tobacco chamber 270 in which the toothed Sheet 150 and the subsequent sleeve format 320 (Upper format) and 342 (lower format).
  • a sleeve 40 is in sleeve format arranged.
  • An eccentric drive ensures the to-and-fro movement of the tobacco rod conveyor 100 with an eccentric disc 120 and a lever 110, which at its lower End is fixed and one at its upper end by means of a bracket engages rear paragraph 142 of the guide rod 140.
  • the tobacco rod conveyor (ram) 100 moves over eccentric disc 120 Back and forth guided tours.
  • the retaining lever 160 is shown, which by means of a Latching extension 162 ensures that the outer tube 130 after retracting the Tobacco compact in the sleeve in the format 320, 342 during the backward movement of the Guide rod 140 initially remains in position.
  • the Latching extension 142 the left end of the outer tube 130.
  • FIGS. 4A to 4D show again.
  • 4A to 4D are only schematic Representations; the component shapes are not exactly the same as the real ones Refinements. So the cavity 270 is closed with the Tobacco chamber comparable, if you imagine that part 250 can be moved to.
  • the trough 342 is comparable to the sub-format of the slide 340.
  • FIG. 4A shows the state in which tobacco in the tobacco chamber 270 was pressed, whereby, as also shown in FIG. 5, the toothed sheet 150 is already in the tobacco chamber 270.
  • the outer tube 130 is from the tappet and the rear extension 142 of the guide rod 140 (not visible here) see.
  • Fig. 4B the condition after this process is shown in Fig. 4B.
  • the outer tube 130 is moved together with the toothed sheet 150 for this until the front end of the outer tube 130 at the transition between the tobacco chamber and sleeve format comes to rest.
  • the plunger now remains in this position for some time so that the tobacco can expand in the pod and one exerts sufficient friction on the inner sleeve part.
  • the guide rod 140 is now from the Pulled the outer tube 130 backwards until the toothed sheet 150 is complete disappears in the outer tube 130. Because the front face of the outer tube still pressing against the tip of the cigarette, no tobacco can come out of it Cigarette fail. When pulling out the guide rod 140 it will Outer tube 130 locked in position by means of the retaining lever 160, such as was previously described with reference to FIG. 5.
  • FIG. 6A to 6E show in detail the operational sequence for the sleeve or Cigarette conveyors.
  • Fig. 6A the state is shown before a sleeve 40 the Darning process is supplied.
  • the slide 340 has one on its upper side Longitudinal trough on, which serves as sub-format 342 when the slide is complete is down, it is located at the lowest point of the sleeve magazine 310 and picks up an empty tube in subformat 342.
  • 6B now shows the State in which this sleeve 40 is started up, via the state 6C to the state in FIG. 6D where subformat 342 and Oversize 320 hold the cigarette tube in position so that the tobacco compact can be introduced into this.
  • Fig. 6C there is already a clip 334 of a separator on the sleeve 40 attached to see, which later in more detail in function and design is described.
  • the slide 340 moves back down and the cigarette is in the state of Fig. 6E in the cigarette magazine 330 promoted.
  • FIG. 6E The state shown in FIG. 6E is enlarged again in FIG. 7 reproduced.
  • the rejection device It consists of the other Top edge of wall 332 attached clasps 334 that are on the common Longitudinal axis 336 sit and by means of a lever weight in the direction of rotation are biased.
  • the clips can be countersunk in slots 344 in the slide 340 become. They are rotatably mounted and can therefore be raised when the sleeve is raised 40, in which they are initially above these sleeves 40, on this past and slide into slots 344. They are now in the position shown in Fig. 7 shown state, namely when the slide 340 is lowered underneath the sleeve 40, so that it slants into the top of it Cigarette magazine 330 can fall down.
  • the front ends of the deflectors 334 serve when the sleeve is raised (see Fig. 6B) also as a deflector for any other raised Cigarette tubes, so that it is ensured that only a single tube for Upper format 320 is driven up.
  • a clasp lies in the middle Section preferably on the filter of the sleeve so that deformations be avoided.
  • the sleeve aligner consists of a receiving sleeve 410, one Mandrel 420, jaws 430, one at the front end of the Receiving sleeve attached external thread 460 and a clamping screw 440, which by means of a clamping lever 470 and a ball 480 can be screwed. There is an O-ring at the inner end of the jaws intended.
  • An adapter ring can also be provided around the O-ring 450 centered this O-ring 450 and thus for easier insertion of the Sleeves can provide.
  • a sleeve is in the open state of the clamping screw 440 and thus also the jaws 430 from the right over the mandrel into the circular gap between Insert sleeve 410 and mandrel 420 inserted. After that the Clamping screw slightly tightened on thread 460 using clamping lever 470, so that the gap between the jaws 430 and the mandrel 420 narrows becomes.
  • the sleeve aligner is relative in this form small and can be used as an independent assembly in a previously described Cigarette-making device can be installed, so that also strong deformed sleeves are prepared for the self-production of cigarettes can.
  • the sleeve aligner is very easy and quick to use.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät mit einer Tabakstrang-Ausformeinrichtung, mit einem trichterartig ausgebildeten Tabakmaterial-Einbringabschnitt (210), einer Vereinzelungsvorrichtung (220, 222, 230, 24) für das Tabakmaterial, und einer Tabakstrang-Presseinrichtung (250, 260, 270), wobei die Vereinzelungsvorrichtung eine teilweise von einem Gehäuse (240) umgebene Walze (220) mit am Walzenumfang angeordneten Auszupfeinrichtungen (222), insbesondere eine Zupferwalze mit Zupfstiften ist, mittels welcher das Tabakmaterial in die Tabakstrang-Presseinrichtung gefördert wird, wobei ein Wandabschnitt (216) schwenkbar so gelagert ist, dass er aus einer befestigten Arbeitsposition von der Walze (220) weggekippt werden kann, um überschüssigen Tabak nach unten zu entfernen, wo er bevorzugt in eine herausnehmbaren Auffangeinrichtung fallen kann. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät und dessen Baugruppen, wie z.B. einen Hülsen- bzw. Cigarettenförderer mit einer Hebevorrichtung, einer Tabakstrang-Ausformvorrichtung mit einer Zupferwalze, einem Tabakstrangförderer mit einem Federstößel und einem Hülsenausrichter mit verengbarem Einführspalt für die Hülse.
Cigaretten-Selbstverfertigungsgeräte sind beispielsweise als kleine Handstopfgeräte bekannt, bei denen ein Tabakformling mittels einer Schiebevorrichtung in eine von außen aufgesetzte Hülse eingeführt wird. Solche Kleingeräte erfordern einen relativ hohen manuellen Aufwand und damit auch eine relativ lange Herstellungsdauer, wenn mehrere Cigaretten gefertigt werden sollen. Desweiteren ist die Qualität der hergestellten Cigaretten sehr stark von der Handfertigkeit des Bedieners abhängig und es wird desöfteren Ausschuß produziert.
Um diese Probleme zu lösen, sind Cigarettenstopfautomaten vorgeschlagen worden, wie sie beispielsweise aus der DE 33 43 500 C2 bekannt sind und welche die Selbstherstellung von Cigaretten soweit als möglich automatisieren. Solche Cigarettenstopfautomaten sind aus der DE 33 47 966 C2, der DE 33 47 967 C2, der DE 33 47 968 C2 sowie aus der DE 32 47 370 A1 und der EP 0 144 060 B1 bekannt.
Was die Tabakdosierung betrifft, wird bei dem oben genannten Stand der Technik jeweils ein Trichter verwendet, unterhalb dessen eine Zerkleinerungs-bzw. Fördereinrichtung angeordnet ist. Diese Zerkleinerungs- bzw. Fördereinrichtungen bestehen beispielsweise aus einzeln oder doppelt vorgesehenen Messerwellen oder Stiftwellen, die den langfasrigen Stopftabak nachteiligerweise stark beanspruchen und zerkleinern. Aus der DE 425 478 ist eine Cigarettenstopfvorrichtung mit mehreren Stachelwalzen bekannt, bei der die erste Walze unmittelbar unter einem vollständig geschlossenen Trichteraufsatz angeordent ist.
Betreffend die Hülsenzuführung wird im genannten Stand der Technik regelmäßig entweder vorgeschlagen, die Hülsen von einer schrägen Ebene weg einfach in eine Aufnahme fallen zu lassen, von der aus sie dann axial zu einem Aufnahmekonus gefördert werden bzw. die Hülsen mittels einer Greifeinrichtung aus einem Hülsenmagazin zu entnehmen, die verschwenkt wird und die leere Hülse hierbei weitergibt. Da leere Hülsen sich leicht verformen und in einem schräg angeordneten Hülsenmagazin nicht immer einzeln parallel nacheinander angeordnet sind, besteht bei beiden oben genannten Hülsenförderern nach dem Stand der Technik der Nachteil darin, daß nicht immer gewährleistet werden kann, daß genau eine unverformte Hülse zum Stopfvorgang weitergegeben wird. Die Vereinzelung der Hülsen im unverformten Zustand und damit ein reibungsloser Ablauf können damit kaum gewährleistet werden, da schon bei geringsten Fehllagen oder bei durch Hülsenverformung entstehenden Verklemmungen eine Verquetschung des leeren Hülsenabschnittes und damit ein erzwungender Betriebsstillstand auftreten wird. Auch müssen die Hülsen immer axial gefördert werden, um mit ihrem offenen Stirnende auf eine konusartige Einrichtung aufgebracht zu werden. Hierbei können Beschädigungen der Hülse erfolgen. Die DE 241 698 schlägt vor, zum Herausheben einer Cigarettenhülse aus einem Hülsenmagazin, dessen an einer Seite angelenkten Boden nach oben zu verschwenken; hierdurch müssen, was die Vereinzelung der Hülsen betrifft besondere komplizierte Vorrichtungen angeordnet werden.
Um einen vorgeformten Tabakstrang in eine leere Hülse einzuschieben, werden gemäß dem Stand der Technik Stößel verwendet, die, wie beispielsweise in der EP 0 144 060 vorgeschlagen, an ihrem Vorderende eine Einführhilfe (Schuppenlöffel) aufweisen. Nachteiligerweise ist der Schuppenlöffel gemäß der obigen europäischen Patentschrift starr am Vorderende des Stößels angeordnet, so daß er, während er sich zusammen mit dem Tabakstrang in der Hülse befindet, die Ausdehnung des Tabaks behindert. Wenn völlig ohne Einführhilfe gearbeitet wird, erweist es sich als schwierig, einen Tabakstrang mit axial homogener Packungsdichte in die Hülse einzuschieben, da bei diesem Vorgang eine relativ ungeordnete Längsverpressung auftreten wird. Aus der DE-OS- 22 09 862 ist ein manuelles Cigaretten-Stopfgerät bekannt, das einen Schieber und einen Kolben aufweist, der eine Tabakcharge und einen Filter in einer vorbestimmten Reihenfolge verschiebt.
Die DE-93 17 497 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur Selbstverfertigung von Cigaretten, das eine Bohrung mit einem koaxial angeordneten Führungsstab zur Aufnahme einer Cigarettenhülse aufweist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät bzw. dessen Baugruppen dahingehend zu verbessern, daß die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik soweit als möglich überwunden werden.
Hierbei besteht zumindest ein Teil der Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Hülsen- bzw. Cigarettenförderer für ein Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät zur Verfügung zu stellen, der die Hülsen zuverlässig vereinzelt und möglichst ohne Verformung dem Stopfvorgang zuführt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Tabakstrang-Ausformeinrichtung bereitzustellen, die eine schonende Behandlung des langfasrigen Stopftabaks ermöglicht.
Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tabakstrangförderer für ein Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät zur Verfügung zu stellen, der die Ausdehnung des Tabaks in der Cigarettenhülse nach dem Einführen nicht behindert und dafür sorgt, daß Cigaretten mit homogener Packungsdichte entstehen.
Die Erfindung soll weiterhin einen Hülsenausrichter bereitstellen, mit dem deformierte Cigarettenhülsen in einfacher und zuverlässiger Weise wieder in einen verarbeitungsfähigen Zustand gebracht werden können.
Schließlich soll die vorliegende Erfindung noch ein Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät bereitstellen, das die genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
Die vorgenannten Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Ein erfindungsgemäßer Hülsen- bzw. Cigarettenförderer für ein Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät weist die folgenden Elemente auf:
  • ein Hülsenmagazin zur Aufnahme eines Vorrats leerer Cigarettenhülsen,
  • eine Austragsvorrichtung für eine mit einem Tabakmaterial zu füllende Hülse,
  • eine Halteeinrichtung zum Halten der Hülse während des Füllvorgangs, und
  • ein Cigarettenmagazin zur Aufnahme der gefüllten Cigaretten.
Die Austragsvorrichtung ist hierbei nach der vorliegenden Erfindung eine Hebevorrichtung, die eine Hülse von unten aus dem Hülsenmagazin heraushebt, wobei die Hebevorrichtung einen Schieber aufweist, dessen Oberkante eine Längsmulde (Unterformat) hat.
Der Vorteil dieses Hülsen bzw. Cigarettenförderers liegt insbesondere darin, daß durch das Herausheben der Hülse aus einem Magazin, in dem die Hülsen normalerweise lose aneinanderliegen, keine Belastungen auftreten, die zu fertigungshindernden Deformationen rühren können. Die über der herauszuhebenden Hülse befindlichen anderen Hülsen im Hülsenmagazin gleiten einfach an der herauszuhebenden Hülse ab und können aufgrund ihres geringen Eigengewichts keine bleibenden Deformationen erzeugen.
Der Schieber im Hülsenmagazin ist bevorzugt so angeordnet ist, daß die Längsmulde im herabgefahrenen Zustand einen Teil des Bodens am tiefsten Punkt des Hülsenmagazins bildet. In diesem Punkt des Hülsenmagazins liegt regelmäßig nur eine Cigarettenhülse, die im herabgefahrenen Zustand in die Längsmulde "hineinfallen" kann. Die Längsmulde umgreift die Hülse von unten, ohne daß verformende Kräfte ausgeübt werden. Damit kann beim Herauffahren des Schiebers gewährleistet werden, daß die Hülse ohne Beschädigung nach oben kommt, und insbesondere, daß lediglich eine Hülse in der Längsmulde angeordnet ist. Insbesondere dann, wenn relativ wenige Hülsen im Hülsenmagazin vorhanden sind, wird schon diese Anordnung gewährleisten, daß nach dem Auffahren der Hülse diese als einzige unverformte Hülse zu der Stelle gefahren und formschlüssig gehalten wird, wo sie mit Tabak befüllt werden soll.
Der Schieber kann bevorzugt an einer geraden Wand des Hülsenmagazins angeordnet sein, an welcher entlang er hochfährt, wobei am Oberteil der Wand Abweiser angeordnet sind, die alle herausgehobenen Hülsen bis auf diejenige, die in der Mulde des Schiebers liegt, wieder in das Hülsenmagazin zurückbefördern können.
Der Vorteil dieser Ausführungsform kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn sehr viele Hülsen im Hülsenmagazin vorhanden sind. Beim Hochfahren des Schiebers bildet die gerade Wand des Hülsenmagazins eine stabile Anlage für die auf der Längsmulde liegende hochzufahrende Hülse, während eventuell noch auf dieser liegende andere Hülsen spätestens dann abgestreift werden, wenn die Schieberoberkante in den oberen Bereich der Wand gefahren wird. Damit ist sichergestellt, daß auch bei vollem Hülsenmagazin die Hülsenvereinzelung ohne weiteres möglich ist.
Die Abweiser können mindestens eine und vorzugsweise zwei schwenkbar angeordnete Spangen aufweisen, die quer zur Längsmulde des Schiebers verlaufen und beim Hochfahren des Schiebers zunächst auf der herausgehobenen Hülse zu liegen kommen, während sie beim weiteren Hochfahren an der Hülse vorbei in Schlitze im Schieber gleiten, so daß sie sich unterhalb der Hülse befinden und beim Herabfahren des Schiebers die gefüllte Cigarette in das Cigarettenmagazin befördern. Solchermaßen sind die Abweiser gleichzeitig als Weiterbeförderungseinrichtungen für die gefüllte Cigarette verwendbar, welche diese beim Herabfahren des Schiebers aus der Längsmulde herausheben, so daß die Cigarette automatisch in das Cigarettenmagazin herabfällt.
Die Spangen sind bei einer oben beschriebenen Ausführung bevorzugt auf einer gemeinsamen Schwenkachse angeordnet und mittels eines Hebelgewichts in Drehrichtung so vorgespannt, daß sie beim Herausheben der Hülse mit ihren mittleren Abschnitten zunächst leicht auf diese drücken, während ihre vorderen Abschnitte weitere Hülsen abweisen. Vorteilhafterweise kommt eine der Spangen auf dem Filter einer Filterhülse zu liegen, wo die durch das Hebelgewicht erzeugte Kraft keine Verformung der Cigarette gestattet. Aufgrund der Verbindung beider Spangen auf einer Schwenkachse wird in diesem Zustand auch die andere Spange das leere Ci-garettenpapier der Hülse nicht verformen.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hülsen- bzw. Cigarettenförderers weist die Halteeinrichtung zum Halten der Hülse während des Füllvorgangs einen muldenartigen Umgriff (Oberformat) auf, der die Hülse bzw. die Cigarette von oben her mindestens teilweise umfaßt. Die Längsmulde des Schiebers (Unterformat) im hochgefahrenen Zustand kann dabei zusammen mit dem muldenartigen Umgriff der Halteeinrichtung die Hülse beim Füllvorgang im wesentlichen vollständig umschließen.
Erfindungsgemäß wird also die Cigarettenhülse nach dem Auffahren des Schiebers durch einen Umgriff von außen während des Stopfvorgangs in Position gehalten. Es ist dadurch nicht mehr notwendig, die Hülse mittels einer Verschiebeeinrichtung axial auf einen konischen Stutzen aufzufahren, wie dies beim Stand der Technik geschieht.
Vorteilhafterweise wird dadurch die gesamte Verfahrmimik eingespart und außerdem kann die Verformungsgefährdung bei einer solchen Bewegung beseitigt werden. Durch den Umgriff in der Halteeinrichtung können eventuell vorverformte Hülsen auf schonende Weise wieder in eine Kreisform gebracht werden.
Die Halteeinrichtung weist bei einer bevorzugten Ausführungsform Sensoren auf, insbesondere eine Lichtschranke, die das Vorhandensein einer Hülse bzw. Cigarette oder den Leerzustand der Halteeinrichtung detektieren. Hierdurch wird ein Steuermechanismus zur Verfügung gestellt, der sicherstellt, daß erst dann eine weitere Hülse in die Halteeinrichtung eingebracht wird, wenn die Cigarette, die zuvor gefertigt wurde, ausgeworfen ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung des Hülsen- bzw. Cigarettenförderers sind das Hülsenmagazin und/oder das Cigarettenmagazin als Schubladen ausgebildet, wobei insbesondere der Boden gitterartig ausgestaltet ist. Da nicht immer auszuschließen ist, daß Tabakreste in das Hülsenmagazin bzw. das Cigarettenmagazin einfallen, können diese am besten von solchen Tabakresten freigehalten werden, wenn diese Reste einfach durch den Boden hindurchfallen. Dies ist dann möglich, wenn dieser Boden gitterartig, beispielsweise als Drahtgitter, ausgebildet ist. Wenn unterhalb des Hülsenmagazins und/oder des Cigarettenmagazins ein herausnehmbarer Auffangbehälter vorgesehen ist, kann der hindurchgefallene Tabak ohne Probleme beseitigt werden.
Die Ausbildung des Hülsen- bzw. Cigarettenmagazins als Schublade erleichtert das Einlegen der Hülsen bzw. das Herausnehmen der Cigaretten.
Eine Tabakstrang-Ausformeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die insbesondere für ein Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät bereitgestellt werden kann, weist die folgenden Bauteile auf:
  • einen trichterartig ausgebildeten Tabakmaterial-Einbringabschnitt,
  • eine Vereinzelungsvorrichtung für das Tabakmaterial, und
  • eine Tabakstrang-Preßeinrichtung.
Die Vereinzelungsvorrichtung ist dabei eine teilweise von einem Gehäuse umgebene Walze mit am Walzenumfang angeordneten Auszupfeinrichtungen, insbesondere eine Zupferwalze mit Zupfstiften, mittels welcher das Tabakmaterial in die Tabakstrang-Preßeinrichtung gefördert wird. Hierbei wird zwischen dem Gehäuse und der Walze ein Spalt gebildet, durch welchen der aus dem trichterartig ausgebildeten Abschnitt ausgezupfte Tabak in die Preßeinrichtung verbracht wird. Durch dieses Auszupfen wird vorteilhafterweise eine schonende Behandlung des Tabaks gewährleistet, der langfaserige Stopftabak wird nicht wie beim Stand der Technik (Messerwalzen) übermäßig zerrupft und zerkleinert. Dies wirkt sich positiv auf die Füllfähigkeit des Tabaks aus.
Erfindungsgemäß weist der trichterartige Einbringabschnitt mindestens einen radial zur Walzenachse gerichteten Wandabschnitt auf, wobei insbesondere ein Wandabschnitt schwenkbar so gelagert ist, daß er aus einer befestigten Arbeitsposition von der Walze weggekippt werden kann. Am radial zur Walze angesetzten Wandabschnitt kann der Tabak in dem trichterförmigen Einbringabschnitt gut ausgezupft werden. Wenn ein Wandabschnitt weggekippt werden kann, kann beispielsweise nach dem Herstellen einer Anzahl von Cigaretten überschüssiger Tabak ohne weiteres nach unterhalb der Walze entfernt werden, wobei er bevorzugt in eine herausnehmbare Auffangeinrichtung fallen kann.
Die Tabakstrang-Preßeinrichtung weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform eine Tabakkammer auf, die von mindestens einer Seite her auf- und zugefahren werden kann, wobei das verfahrbare Seitenteil der Kammer vorzugsweise mittels eines Exzenters gegen Federvorspannung von der geöffneten in die geschlossene Position verschoben wird und die Öffnungsweite der Kammer bevorzugt mittels einer Stelleinrichtung eingestellt werden kann.
Die den auszuformenden Tabakstrang umgreifenden Wandabschnitte sind erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise mit einer Anti-Haft-Beschichtung versehen, wodurch ein Ausschieben des Tabaks aus der Tabakkammer erleichtert werden kann.
Die Walze kann herausnehmbar eingesetzt sein. Sie ist weiterhin bevorzugt aus einem korrosionsbeständigen Material, beispielsweise Aluminium, mit einer AlO2-Oberflächenschicht ausgebildet.
Der Tabakstrangförderer für ein Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Stößel auf, der in einer einen Tabakstrang enthaltenden Kammer ein- und ausfahren kann, wobei der Stößel ein Außenrohr hat, in welchem wiederum eine Führungsstange laufen kann, die an ihrem Vorderende eine Einführhilfe für das Tabakmaterial aufweist. Diese Ausbildung bringt den Vorteil mit sich, daß die Einführhilfe an der Führungsstange in den rohrartigen Stößel zurückgezogen werden kann, während sich der Tabak bereits in der Cigarettenhülse befindet, wobei gleichzeitig das Außenrohr noch an der Cigarettenspitze anliegt. In diesem Zustand kann der Tabak, der in der Tabakpreßkammer auf einen etwas kleineren Durchmesser als den Innendurchmesser der Cigarettenhülse gepreßt wird, nach dem Einführen in die Cigarettenhülse einen Ausdehnungsvorgang durchführen, der nicht durch die Einführhilfe behindert wird. Die offene Spitze der Cigarette wird dabei vom Stirnende des Außenrohrs abgeschlossen, so daß eine homogene Tabakverteilung in der Cigarette ermöglicht wird und diese somit an allen Stellen im wesentlichen gleich druckfest ist. Dadurch, daß die Einführhilfe bei dem am Tabakende der Hülse anliegenden Außenrohr zurückgezogen wird, wird auch verhindert, daß beim Ausfahren der Einführhilfe Tabakbrösel aus der Cigarette ausgebracht werden.
Die Führungsstange kann bei einer Ausführungsform eines solchen Tabakstrangförderers an ihrem hinteren Ende einen Ansatz aufweisen, mit dem sie gegen den Druck einer am Außenrohr befindlichen Feder aus diesem herausgezogen werden kann. Hierbei fährt die Einführhilfe für das Tabakmaterial in das Außenrohr ein. Wenn bei einer solchen Ausgestaltung die Führungsstange nach dem Befüllen der Cigarettenhülse zurückgezogen wird, bleibt das Außenrohr, wenn es geeignet blockiert ist, zunächst in Anlage an das Cigaretten-Vorderende. Um nunmehr auch das Außenrohr von der Cigarette wegzuziehen. muß lediglich die Blockierung gelöst werden, so daß das Außenrohr zurückschnappt. Die Cigarettenhülse bzw. die befüllte Cigarette muß also beim Füllvorgang und bis nach dessen Abschluß nicht bewegt werden.
Eine erfindungsgemäß einsetzbare Einführhilfe hat im wesentlichen die Länge des Tabakstrangs und weist eine Form auf, die das Schieben des Tabakstrangs nur in Förderrichtung unterstützt. Sie kann beispielsweise als in einer Richtung gezahntes Blatt bzw. als Schuppenlöffel ausgebildet sein.
Was die vorher schon angesprochene vorteilhafte Blockierung des Außenrohrs in der Position am offenen Cigarettenende betrifft, so besteht eine vorteilhafte Ausbildung darin, daß der Stößel an seinem hinteren Ende mittels eines Exzentertriebes vor- und zurückgeschoben wird, wobei vorzugsweise eine mit dem Exzentertrieb eingreifende Halterung, insbesondere ein Rückhaltehebel, das Außenrohr beim Herausziehen der Führungsstange nach dem Fördern des Tabakstrangs in Position hält.
Der erfindungsgemäße Hülsenausrichter, der insbesondere an einem Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät vorgesehen werden kann, weist eine Aufnahme für die Hülse auf, die aus einem Rundspalt zwischen einem Gehäuse und einem im Gehäuse befestigten Dorn besteht. Der Rundspalt weist im wesentlichen die axiale Länge einer Cigarettenhülse auf und am Einführende ist eine Vorrichtung vorgesehen, mit welcher der Rundspalt verengt werden kann. Durch die Verengung des Rundspaltes nach dem Einführen einer deformierten Cigarettenhülse wird beim Wiederherausziehen dieser Hülse ein Glättungseffekt erwirkt, so daß die so behandelten Cigarettenhülsen wieder ohne weiteres zur Cigarettenherstellung verwendet werden können. Vorteilhafterweise kann eine solche Ausrichtung der Hülsen mittels weniger Handgriffe durchgeführt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Hülsenausrichters weist die Verengungsvorrichtung eine auf das Einführende aufschraubbare Klemmschraube sowie zwischen Dorn und Gehäuse angeordnete Klemmbacken auf, wobei der Spalt zwischen den Klemmbacken und dem Dorn durch das Drehen der Klemmschraube verengt wird.
Im Bereich der Klemmbacken kann ein O-Ring um den Dorn herum vorgesehen werden, an welchem vorzugsweise noch ein Adapterring zur Fixierung angeordnet ist. Bei einer solchen Ausgestaltung läßt sich über die Zentrierung des O-Ringes mittels des Adapterrings das Einführen der Hülsen in den Hülsenausrichter erleichtern.
Ein erfindungsgemäßes Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät weist eine oder mehrere der oben beschriebenen Baugruppen, nämlich einen Hülsen- bzw. Cigarettenförderer, eine Tabakstrang-Ausformeinrichtung, einen Tabakstrangförderer bzw. einen Hülsenausrichter, auf. Es zeigt damit jeweils die mit diesen Baugruppen verbundenen Vorteile, wie sie oben beschrieben wurden.
Fernerkann das Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät Motoren, insbesondere Elektromotoren, für die anzutreibenden Bauteile aufweisen sowie eine vorzugsweise elektronische Ablaufsteuerung, die mit Hilfe von Sensoren den jeweiligen Betriebszustand des Geräts überwacht, regelt und insbesondere mittels Anzeigen nach außen kenntlich macht.
Der Stößel des Tabakförderers, die Tabakpreßkammer, die Tabakstrang-Ausformeinrichtung und die Hülsen-Halteeinrichtung zum Halten der Hülse beim Füllvorgang sind bei einem erfindungsgemäßen Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät in einer Linie angeordnet, wobei diese Bauteile so ausgebildet sind, daß bei Herausnahme des Stößels ein durchgehendes Loch in dieser Linie vorhanden ist. Ein solches durchgehendes Loch vereinfacht die Reinigung des Gerätes im Bereich der Tabakkammer; hierzu kann in einfacher Weise eine längliche Bürste oder ein Gerät in der Art eines Pfeifenreinigers durchgeschoben werden.
Die Erfindung wird im weiteren anhand einer bevorzugten Ausführungsform eines Cigaretten-Selbstverfertigungsgerätes näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Außenansicht eines erfindungsgemäßen Cigaretten-Selbstverfertigungsgerätes;
Fig. 2
eine perspektivische Explosionsansicht der drei Hauptbaugruppen des Cigaretten-Selbstverfertigungsgerätes, nämlich eines Hülsen- bzw. Cigarettenförderers, einer Tabakstrang-Ausformeinrichtung und eines Tabakstrangförderers;
Fig. 3
einen schematischen Querschnitt durch eine Tabakstrang-Ausformeinrichtung;
Fig.4A bis 4D
eine schematische Darstellung eines Ablaufes der Tätigkeit eines erfindungsgemäßen Tabakstrangförderers;
Fig. 5
einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Tabakstrangförderer mit den in Förderlinie des Tabakstrangs anliegenden Bauteilen;
Fig. 6A bis 6E
die Betriebszustände des Hülsen- bzw. Cigarettenförderers während der Fertigung einer Cigarette;
Fig. 7
die Darstellung aus Fig. 6E mit der Vergrößerung einer Einzelheit zur Sichtbarmachung der einzelnen Bauteile; und
Fig. 8
einen erfindungsgemäßen Hülsenausrichter.
In der perspektivischen Außenansicht der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät im Ganzen zu sehen, jeweils mit den Gehäuse-bzw. Verkleidungsabschnitten 10, 20 und 30.
Im Gehäuseabschnitt 10 befindet sich der Tabakstrangförderer, von dem durch eine Sichtscheibe zwei Komponenten erkennbar sind, nämlich das Rad 120 und der Hebel 110 des Exzentertriebes. Ferner ist an dem Gehäuse ein Taster 60 zur Inbetriebnahme des Gerätes vorgesehen sowie Anzeigevorrichtungen 50, die den jeweiligen Betriebszustand anzeigen, nämlich das Auszupfen das Tabaks, das Pressen des Tabakstrangs sowie das Einschieben des Tabakstrangs in die Hülse.
In der Mitte befindet sich das Gehäuse 20 für die Tabakstrang-Ausformeinrichtung, die im weiteren noch näher erläutert wird. Unterhalb des auch im Gehäuse 20 vorgesehenen Sichtfensters ist ein herausnehmbarer Auffangbehälter für Tabakreste vorgesehen, der sich an seiner Blende 22 nach vorne ausschieben läßt. Mit Hilfe des Hebels 62 läßt sich der vordere Wandabschnitt 214 nach vorne wegklappen, und die später noch zu beschreibende Zupferwalze 220 setzt sich zum Entleeren des Tabakmagazins 210 in Drehung. Mit Hilfe des Bajonetteverschlusses 61 kann die Zupferwalze herausgenommen werden, die ebenfalls später beschrieben wird. Auf der rechten Seite des Gehäuses 20 befindet sich der Hülsen- bzw. Cigarettenfördererabschnitt 30, der ein Hülsenmagazin 310, einen Schieber 340, ein Oberformat 320 sowie ein Cigarettenmagazin 330 aufweist.
Ebenso wie das Gehäuse 20 weist der Hülsen- bzw. Cigarettenförderer einen unteren Auffangbehälter für Tabakmaterial auf, der mit Hilfe der Blende 32 nach vorne herausgezogen werden kann. Das Hülsenmagazin 310 ist als Schublade ausgerührt und kann an der Seitenwand 34 entnommen werden. Ebenso ist das Cigarettenmagazin 330 als Schublade ausgeführt, das wiederum an der Seitenwand 36 entnommen werden kann.
Die einzelnen funktionellen Baugruppen des Cigaretten-Selbstverfertigungsgerätes gemäß der dargestellten Ausführungsform sind in Fig. 2 in einer Explosionsansicht perspektivisch dargestellt. Auf der linken Seite ist hier der Tabakstrangförderer 100 gezeigt, der als axial verschieblicher Stößel ausgebildet ist. Von dem Stößel sind in Fig. 2 das Außenrohr 130 sowie das gezahnte Blatt 150 sichtbar, das als Einführhilfe für den Tabakstrang dient. Axial wird der Stößel mittels eines Exzentertriebes hin- und herbewegt, der aus der Exzenterscheibe 120 und dem Hebel 110 besteht. Ferner ist ein Rückhaltehebel 160 mit einem vorderen Rastvorsprung 162 und einem hinteren Hebelfortsatz 164 vorgesehen, der über eine Kante 112 laufen kann.
In der Mitte der Fig. 2 ist die Tabakstrang-Ausformeinrichtung 200 gezeigt. Sie besteht aus einem Tabak-Einfülltrichter 210 mit den jeweils gegenüberliegenden oberen Trichterwandteilen 212 und den radial angeordneten unteren Trichterwandteilen 214 und 216. Das Seitenwandteil 214 ist einzeln dargestellt und kann in Richtung der Pfeile weggekippt werden, um Tabak nach unten aus dem Trichter 210 auszureinigen.
Unterhalb des Trichters 210 ist das Gehäuse 240 angeordnet, in dem eine Zupferwalze 220 drehbar gelagert ist, die Zupfstifte 222 aufweist. Zwischen der Umfangswand der Walze 220 und dem Gehäuse 240 befindet sich ein Spalt 230, durch den der aus dem Trichter 210 ausgezupfte Tabak nach unten befördert wird. Unterhalb der Walze befindet sich eine Tabakkammer 270, in die der wie vorher beschrieben geförderte Tabak fällt. Die in der Zeichnung der Fig. 2 vordere Seitenwand der, Tabakkammer wird von einem Preßschieber 250 gebildet, der im unteren Gehäuseteil zur Mittelachse der Tabakkammer 270 hin und von dieser weg verfahren werden kann, und zwar mittels eines Exzenters 260. Beim vollständigen Heranfahren des Preßschiebers 250 an die Mittelachse der Tabakkammer 270 wird aus dem Tabak, der durch die Zupferwalze 220 in die Tabakkammer 270 eingebracht wird, ein Tabakstrang gepreßt. In Fig. 3 ist ein solcher gepreßter Tabakstrang 70 in der Querschnittsdarstellung der Tabakstrang-Ausformeinrichtung gezeigt, nachdem er mittels des Preßschiebers 250 ausgeformt wurde. Die Fig. 3 wird hier lediglich zur Veranschaulichung der Form und Lage des gepreßten Tabakstrangs 70 verwendet. Der Exzenter 260 ist lediglich schematisch dargestellt und zur besseren Darstellung um 90° gedreht. Bei einem realen Ablauf eines Stopfprozesses würde der Schieber 250 aber in seiner Position am Tabakstrang 70 verbleiben, bis dieser ausgeschoben ist.
Schließlich ist in Fig. 2 auf der rechten Seite noch im unverkleideten Zustand der Hülsen- bzw. Cigarettenförderer 300 gezeigt. Seine Hauptkomponenten sind das Hülsenmagazin 310, der Hülsenaufschieber 340 mit dem Unterformat 342, das als Längsmulde auf der Oberseite des Schiebers 340 ausgebildet ist, das Oberformat 320 sowie das Cigarettenmagazin 330.
Nicht dargestellt sind die zum Antrieb der jeweiligen Bauteile benötigten Elektromotoren und die Betriebssteuerung, die aber durch im Stand der Technik bekannte Maßnahmen realisiert werden. Beispielsweise weist das Oberformat 320 an seinem hinteren Ende eine Lichtschranke auf, welche feststellt, ob eine Cigarettenhülse bzw. eine gefüllte Cigarette im Format vorhanden ist. Die elektronische Steuerung sorgt dann dafür, daß ein neuer Stopfablauf erst dann beginnt, wenn das Oberformat 320 wieder leer ist.
Bevor im weiteren Details beschrieben werden, soll an dieser Stelle zunächst der allgemeine Ablauf der Cigarettenherstellung mittels eines erfindungsgemäßen Cigaretten-Selbstverfertigungsgeräts aufgezeigt werden.
Zunächst wird langfasriger Stopftabak in den Trichter 210 eingebracht und leere Filterhülsen werden, wie in Fig. 2 dargestellt, mit dem offenen Ende in Richtung der Tabakstrang-Ausformeinrichtung 200 in das Hülsenmagazin 310 eingelegt. Nach der Inbetriebnahme des Geräts, beispielsweise durch den Taster 60 (Fig. 1), wird mittels des Schiebers 340 eine leere Cigarettenhülse aus dem Hülsenmagazin 310 nach oben gehoben, so daß sie zwischen Unterformat 342 und Oberformat 320 festgehalten wird. Hierbei wird die Hülse "in Form gebracht", d.h. eventuelle Verformungen werden so beseitigt, daß die Hülse einen im wesentlichen vollständig runden Querschnitt hat.
Nachdem die Hülse fest am Oberformat positioniert ist, wird die Zupferwalze 220 gedreht, und zwar etwa eine Umdrehung in Förderrichtung und dann zum Beseitigen von Tabakstaus an der Spaltöffnung der unteren Trichterwand 216 wiederum um eine Viertelumdrehung zurück. Dabei wird Tabak aus dem Trichter 210 ausgezupft und in die Tabakkammer 270 verbracht. Der Tabak wird hierbei schonend behandelt; er bleibt langfasrig. Dieser Fördervorgang wird so oft durchgeführt, wie es zur ausreichenden Befüllung der Tabakkammer 270 notwendig ist. Hierbei wird automatisch auch dafür gesorgt, daß in Längsrichtung der Tabakkammer 270 überall im wesentlichen die gleiche Tabakmenge vorhanden ist, da überschüssiger Tabak an Stellen, die zuerst befüllt werden, wieder über die Zupferwalze nach oben befördert wird, während an Stellen, an denen zuerst weniger Tabak vorhanden ist, im Verlauf der Drehungen Tabak nachgefüllt wird. Die Anzahl der notwendigen Drehungen ist voreinstellbar.
Nachdem ausreichend Tabak in der Tabakkammer 270 vorhanden ist, wird der Preßschieber 250 über den Exzenter 260 in Richtung der Axiallinie zusammengeschoben, so daß ein gepreßter Tabakformling entsteht. Der Durchmesser dieses Tabakformlings ist etwas kleiner als der innere Hülsendurchmesser.
Beim vorgenannten Preßvorgang und auch schon beim Einführen des Tabaks in die Tabakkammer 270 befindet sich das gezahnte Blatt 150 in der Tabakkammer. Nachdem diese zusammengefahren wurde, verweilt der Preßschieber 250 über eine gewisse Zeitspanne in seinem angefahrenen Zustand.
Nach der vorgenannten Verweildauer wird der Tabak mit Hilfe des Tabakstrangförderers 100 axial nach vorne in die Cigarettenhülse eingeschoben; dieser Vorgang wird später noch detailliert erläutert.
Nachdem der Tabakpreßling in die Hülse eingeschoben wurde, verbleibt das gezahnte Blatt 150 noch über eine gewisse Zeitspanne in der Cigarette, damit der Tabak sich ausdehnen kann und sich eine ausreichende Reibung an der Hülseninnenseite entwickelt, bevor der Tabakförderer zurückgezogen wird.
Nach dem obigen Vorgang fährt der Schieber 340 wieder herab und mittels ebenfalls später im einzelnen zu beschreibender Abweisereinrichtungen wird die fertige Cigarette in das Cigarettenmagazin 330 befördert. Die Herstellung einer Cigarette ist damit abgeschlossen und die Herstellung der nächsten Cigarette kann beginnen. Die einzelnen oben genannten Abläufe finden vorteilhafterweise nacheinander statt, d.h. es sind immer entweder der Hülsen- bzw. Cigarettenförderer, der Tabakstrangförderer oder die Tabakstrang-Ausformeinrichtung in Betrieb, die Abläufe überschneiden sich also nicht.
Was die Tabakstrangförderung betrifft, wird nunmehr auf die Fig. 4A bis 4D und auf Fig. 5 Bezug genommen, um Einzelheiten zu erläutern. In Fig. 5 ist der Tabakstrangförderer 100 detailliert dargestellt. Er besteht aus einem Außenrohr 130 und einer in diesem Außenrohr 130 axial verschiebbaren Führungsstange 140. An der vorderen Stirnseite der Führungsstange 140 ist das gezahnte Blatt 150 angebracht, dessen Verzahnung so nach vorne geneigt ist, daß sie ein Vorwärtsschieben eines Tabakstrangs ermöglicht, jedoch ein relativ einfaches Herausgleiten aus einem eingestopften Tabakpreßling gestattet.
Die Führungsstange 140 ist mittels einer Feder 132 im Außenrohr 130 vorgespannt, und zwar so, daß Führungsstange und Außenrohr im kraftlosen Zustand ineinanderliegen. Die Führungsstange 140 kann gegen die Federkraft nach links in Fig. 5 hinten aus dem Außenrohr 130 herausgezogen werden.
Ebenfalls in Fig. 5 dargestellt ist die Tabakkammer 270, in der sich das gezahnte Blatt 150 befindet sowie das daran anschließende Hülsenformat 320 (Oberformat) und 342 (Unterformat). Im Hülsenformat ist eine Hülse 40 angeordnet.
Für die Hin- und Herbewegung des Tabakstrangförderers 100 sorgt ein Exzentertrieb mit einer Exzenterscheibe 120 und einem Hebel 110, der an seinem unteren Ende fest gelagert ist und an seinem oberen Ende mittels einer Halterung einen hinteren Absatz 142 der Führungsstange 140 umgreift. Bei der Drehung der Exzenterscheibe 120 fährt der Tabakstrangförderer (Stößel) 100 über Kulissenführungen hin und her.
Weiterhin ist in Fig. 5 der Rückhaltehebel 160 dargestellt, der mittels eines Rastfortsatzes 162 dafür sorgt, daß das Außenrohr 130 nach dem Einfahren des Tabakpreßlings in die Hülse im Format 320, 342 bei der Rückwärtsbewegung der Führungsstange 140 zunächst in seiner Position verbleibt. Hierzu verhakt der Rastfortsatz 142 das linke Ende des Außenrohrs 130. Beim Zurückziehen der Führungsstange am Ansatz 142 fährt damit zunächst das gezahnte Blatt 150 in das Außenrohr ein, bis der Hebel 110 mit einer inneren Kante 112 wieder über den Hebelfortsatz 164 gleitet, was die Verrastung des Rückhaltehebels 160 mit dem Rohr 130 löst, so daß dieses aufgrund der Federkraft wieder in die in Fig. 5 gezeigte Lage zurückschnappen kann. Die andeutungsweise dargestellte Feder 166 sorgt dafür, daß der verrastete Zustand des Hebels 160 aufrechterhalten bleibt, bis er mittels des Vorbeilaufens des Hebelfortsatzes 164 an der Kante 112 gelöst wird.
Wie dieser vorgenannte Ablauf genauer aussieht, wird in den Fig. 4A bis 4D nochmals dargestellt. Die Fig. 4A bis 4D sind lediglich schematische Darstellungen; die Bauteilformen stimmen nicht exakt mit den wirklichen Ausgestaltungen überein. So ist der Hohlraum 270 mit der geschlossenen Tabakkammer vergleichbar, wenn man sich vorstellt, daß das Teil 250 verschieblich anfahrbar ist. Die Mulde 342 ist vergleichbar mit dem Unterformat des Schiebers 340.
In Fig. 4A ist der Zustand gezeigt, in dem Tabak in der Tabakkammer 270 verpreßt wurde, wobei hierbei, wie auch in Fig. 5 gezeigt, das gezahnte Blatt 150 sich schon in der Tabakkammer 270 befindet. Vom Stößel ist das Außenrohr 130 und der hintere Ansatz 142 der hier nicht sichtbaren Führungsstange 140 zu sehen.
Nunmehr wird der Tabakpreßling in die Hülse eingeschoben und der Zustand nach diesem Vorgang ist in Fig. 4B dargestellt. Das Außenrohr 130 wird zusammen mit dem gezahnten Blatt 150 hierzu nach vorne verschoben, bis das vordere Stirnende des Außenrohrs 130 am Übergang zwischen Tabakkammer und Hülsenformat zu liegen kommt. In dieser Stellung verweilt der Stößel nun für einige Zeit, damit sich der Tabak in der Hülse ausdehnen kann und eine ausreichende Reibung am Hülseninnenteil ausübt.
Nach dieser Zeitspanne wird nunmehr die Führungsstange 140 aus dem Außenrohr 130 nach hinten herausgezogen, bis das gezahnte Blatt 150 vollständig im Außenrohr 130 verschwindet. Weil die vordere Stirnseite des Außenrohrs noch immer gegen die Cigarettenspitze drückt, kann hierbei kein Tabak aus der Cigarette ausfallen. Beim Herausziehen der Führungsstange 140 wird das Außenrohr 130 mittels des Rückhaltehebels 160 in seiner Position verrastet, wie vorher schon anhand der Fig. 5 beschrieben wurde.
Danach springt das Außenrohr 130 über den Druck der Feder 132 wieder an den Ansatz 142 zurück, so daß der in Fig. 4D dargestellte Zustand eintritt, in dem die Tabakkammer 270 wieder befüllt werden kann.
Die Fig. 6A bis 6E zeigen detailliert den Betriebsablauf für den Hülsen- bzw. Cigarettenförderer. In Fig. 6A ist der Zustand gezeigt, bevor eine Hülse 40 dem Stopfvorgang zugeführt wird. Der Schieber 340 weist an seiner Oberseite eine Längsmulde auf, die als Unterformat 342 dient, wenn der Schieber vollständig herabgefahren ist, befindet er sich am untersten Punkt des Hülsenmagazins 310 und nimmt im Unterformat 342 eine Leerhülse auf. Die Fig. 6B zeigt nun den Zustand, in dem diese Hülse 40 hochgefahren wird, und zwar über den Zustand in Fig. 6C hinaus bis zum Zustand in Fig. 6D, wo Unterformat 342 und Oberformat 320 die Cigarettenhülse in Position halten, so daß der Tabakpreßling in diese eingeführt werden kann.
In Fig. 6C ist schon ansatzweise eine Spange 334 eines Abscheiders an der Hülse 40 anliegend zu sehen, die später noch in Funktion und Gestaltung eingehender beschrieben wird.
Nach dem Befüllen der Cigarette mit dem Tabakpreßling fährt der Schieber 340 wieder nach unten und die Cigarette wird im Zustand der Fig. 6E in das Cigarettenmagazin 330 befördert.
Der in Fig. 6E dargestellte Zustand ist in Fig. 7 nochmals vergrößert wiedergegeben. In der rechts dargestellten vergrößerten Einzelheit ist nunmehr auch die Abweisevorrichtung deutlich zu erkennen. Sie besteht aus den an der Oberkante der Wand 332 angebrachten Spangen 334, die auf der gemeinsamen Längsachse 336 sitzen und mittels eines Hebelgewichts in Drehrichtung vorgespannt sind. Die Spangen können in Schlitzen 344 im Schieber 340 versenkt werden. Sie sind drehbar gelagert und können somit beim Hochfahren der Hülse 40, bei dem sie sich zunächst oberhalb dieser Hülsen 40 befinden, an dieser vorbei und in die Schlitze 344 eingleiten. Damit befinden sie sich in dem in Fig. 7 dargestellten Zustand, nämlich beim Wiederherunterfahren des Schiebers 340 unterhalb der Hülse 40, so daß diese auf ihrer Oberseite schräg in das Cigarettenmagazin 330 hinabfallen kann.
Die vorderen Enden der Abweiser 334 dienen beim Herauffahren der Hülse (siehe Fig. 6B) auch als Abweiser für eventuell weitere mit angehobene Cigarettenhülsen, so daß sichergestellt wird, daß nur eine einzige Hülse zum Oberformat 320 hinaufgefahren wird. Eine Spange liegt dabei in ihrem mittleren Abschnitt vorzugsweise auf dem Filter der Hülse auf, so daß Deformationen vermieden werden.
In der Fig. 8 ist nunmehr ein weiteres Bauteil, nämlich ein Hülsenausrichter dargestellt, der zum Geradeziehen von zu stark verformten Hülsen zusammen mit dem Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät zur Verfügung gestellt werden kann. Der Hülsenausrichter besteht aus einer Aufnahmehülse 410, einem Aufnahmedorn 420, Klemmbacken 430, einem am Vorderende der Aufnahmehülse angebrachten Außengewinde 460 und einer Klemmschraube 440, welche mittels eines Klemmhebels 470 und einer Kugel 480 auf- bzw. zugeschraubt werden kann. Am inneren Ende der Klemmbacken ist ein O-Ring vorgesehen.
Um den O-Ring 450 herum kann noch ein Adapterring vorgesehen werden, der diesen O-Ring 450 zentriert und damit für eine leichtere Einführbarkeit der Hülsen sorgen kann.
Eine Hülse wird im geöffneten Zustand der Klemmschraube 440 und damit auch der Klemmbacken 430 von rechts über den Dorn in den Rundspalt zwischen Aufnahmehülse 410 und Aufnahmedorn 420 eingeschoben. Hiernach wird die Klemmschraube mittels Klemmhebel 470 auf dem Gewinde 460 etwas angezogen, so daß der Spalt zwischen den Klemmbacken 430 und dem Dorn 420 verengt wird.
Schon durch das Aufschieben der Hülse auf den Aufnahmedorn wird die runde Form der Cigarettenhülse im wesentlichen wieder hergestellt. Wenn nunmehr die Verengung an den Klemmbacken durchgeführt wird, ist die Hülse leicht festgeklemmt und kann unter geringer Krafteinwirkung wiederum aus dem Hülsenausrichter herausgezogen werden, wobei eine Fixierung des ausgerichteten Zustands der Hülse stattfindet. Der Hülsenausrichter ist in dieser Form relativ klein und kann als eigenständige Baugruppe in ein vorher beschriebenes Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät eingebaut werden, so daß auch stark verformte Hülsen für die Selbstverfertigung von Cigaretten vorbereitet werden können. Der Hülsenausrichter ist sehr einfach und schnell bedienbar.
Mit dem Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät und den in vorteilhafter Weise erfindungsgemäß ausgestalteten Baugruppen kann in relativ kurzer Zeit mit sehr geringem manuellen Aufwand eine große Anzahl von qualitativ hochwertigen Cigaretten hergestellt werden. Wegen der ausbaubaren Zupferwalze und weil nach dem Entfernen des Stößels ein durchgängiges Loch durch die Tabakkammer vorhanden ist, ist das Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung leicht zu reinigen und zu warten.

Claims (12)

  1. Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät mit einer Tabakstrang-Ausformeinrichtung, mit
    einem trichterartig ausgebildeten Tabakmaterial-Einbringabschnitt (210),
    einer Vereinzelungsvorrichtung (220, 222, 230, 24) für das Tabakmaterial, und
    einer Tabakstrang-Presseinrichtung (250, 260, 270),
    wobei die Vereinzelungsvorrichtung eine teilweise von einem Gehäuse (240) umgebene Walze (220) mit am Walzenumfang angeordneten Auszupfeinrichtungen (222), insbesondere eine Zupferwalze mit Zupfstiften ist, mittels welcher das Tabakmaterial in die Tabakstrang-Presseinrichtung gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandabschnitt (216) schwenkbar so gelagert ist, dass er aus einer befestigten Arbeitsposition von der Walze (220) weggekippt werden kann, um überschüssigen Tabak nach unten zu entfernen, wo er bevorzugt in eine herausnehmbaren Auffangeinrichtung fallen kann.
  2. Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der trichterartige Einbringabschnitt mindestens einen radial zur Walzenachse gerichteten Wandabschnitt (216) aufweist.
  3. Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakstrang-Presseinrichtung eine Tabakkammer (270) aufweist, die von mindestens einer Seite her auf- und zugefahren werden kann, wobei das verfahrbare Seitenteil (280) der Kammer (270) vorzugsweise mittels eines Exzenters (260) gegen Federvorspannung von der geöffneten in die geschlossene Position verschoben wird und die Öffhungsweite der Kammer bevorzugt mittels einer Stelleinrichtung eingestellt werden kann.
  4. Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den auszuformenden Tabakstrang umgreifenden Wandabschnitte mit einer Anti-Haft-Beschichtung versehen sind.
  5. Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (220) herausnehmbar eingesetzt ist.
  6. Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zupferwalze (220) aus einem korrosionsbeständigen Material, beispielsweise Aluminium, vorzugsweise mit einer AlO2-Oberflächenschicht gebildet wird.
  7. Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Tabakstrangförderer mit einem Stößel, der in einer einen Tabakpressling (70) enthaltenden Kammer (270) ein- und ausfahren kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel ein Außenrohr (130) aufweist, in welchem eine Führungsstange (140) verläuft, welche an ihrem Vorderende eine Einführhilfe (150) für den Tabakstrang (70) aufweist.
  8. Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (140) an ihrem hinteren Ende einen Ansatz (142) aufweist, mit dem sie gegen den Druck einer im Außenrohr (130) befindlichen Feder (132) aus diesem herausgezogen werden kann, wobei die Einführhilfe (150) für das Tabakmaterial in das Außenrohr (130) einfährt.
  9. Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfe (150) im wesentlichen die Länge des Tabakstrangs (70) hat sowie eine Form aufweist, die das Schieben des Tabakstrangs (70) nur in Förderrichtung unterstützt, und beispielsweise als gezahntes Blatt, Schuppenlöffel bzw. Spiralführung ausgebildet ist.
  10. Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel an seinem hinteren Ende mittels eines Exzentertriebes (110, 120) vor- und zurückgeschoben wird, wobei vorzugsweise eine mit dem Exzentertrieb (110, 120) eingreifende Halterung, insbesondere ein Rückhaltehebel (160) das Außenrohr beim Herausziehen der Führungsstange nach dem Fördern des Tabakstrangs in Position hält.
  11. Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Motoren, insbesondere Elektromotoren für die anzutreibenden Bauteile aufweist, sowie eine vorzugsweise elektronische Ablaufsteuerung, die mit Hilfe von Sensoren den jeweiligen Betriebszustand des Gerätes überwacht, regelt und insbesondere mittels Anzeigen (50) nach außen kenntlich macht.
  12. Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel des Tabakförderers, die Tabakpresskammer der Tabakstrang-Ausformeinrichtung und die Hülsen-Halteeinrichtung zum Halten der Hülse beim Füllvorgang in einer Linie angeordnet sind, wobei diese Bauteile so ausgebildet sind, dass bei Herausnahme des Stößels ein durchgehendes Loch in dieser Linie vorhanden ist.
EP01116697A 1998-03-23 1999-03-17 Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät Expired - Lifetime EP1138214B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812644 1998-03-23
DE19812644A DE19812644C2 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Baugruppen
EP99910355A EP1071344B1 (de) 1998-03-23 1999-03-17 Cigaretten-selbstverfertigungsgerät und baugruppen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99910355A Division EP1071344B1 (de) 1998-03-23 1999-03-17 Cigaretten-selbstverfertigungsgerät und baugruppen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1138214A2 true EP1138214A2 (de) 2001-10-04
EP1138214A3 EP1138214A3 (de) 2002-10-09
EP1138214B1 EP1138214B1 (de) 2003-12-03

Family

ID=7861946

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99910355A Expired - Lifetime EP1071344B1 (de) 1998-03-23 1999-03-17 Cigaretten-selbstverfertigungsgerät und baugruppen
EP01116697A Expired - Lifetime EP1138214B1 (de) 1998-03-23 1999-03-17 Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99910355A Expired - Lifetime EP1071344B1 (de) 1998-03-23 1999-03-17 Cigaretten-selbstverfertigungsgerät und baugruppen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6739343B1 (de)
EP (2) EP1071344B1 (de)
JP (1) JP3480928B2 (de)
CN (1) CN1122461C (de)
AT (2) ATE217497T1 (de)
AU (1) AU741234B2 (de)
CA (1) CA2321917C (de)
DE (3) DE19812644C2 (de)
WO (1) WO1999048389A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571932A2 (de) * 2002-11-21 2005-09-14 Cousins Distributing, Inc. Gerät zum füllen einer zigarettenhülse miteiner abgemessenen menge tabak
EP1604577A3 (de) * 2002-11-21 2006-07-19 Cousins Distributing, Inc. Gerät zum Füllen einer Zigarettenhülse mit einer abgemessenen Menge Tabak
WO2007076349A1 (en) * 2005-12-20 2007-07-05 Cousins Distributing, Inc. Device for filling a cigarette tube with a metered amount of tobacco
WO2007082939A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Philip Morris Products S.A. Device for filling cigarette tubes with tobacco
WO2007093417A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 British American Tobacco (Germany) Gmbh Vorrichtung zum portionieren schüttfähiger nahrungs- oder genussmittel
BE1017713A3 (nl) * 2007-08-13 2009-04-07 Noble Harvest Ltd Ltd Apparaat voor het vervaardigen van sigaretten.
EP2289355A1 (de) * 2009-07-30 2011-03-02 Laing Ban International Inc. Automatischer Zigarettenhersteller
WO2013076251A3 (en) * 2011-11-24 2013-09-19 Jt International Sa Stuffing device and method

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033567B4 (de) * 2000-07-11 2004-11-04 British American Tobacco (Germany) Gmbh Vorrichtung zur Selbst- bzw. Einzelverfertigung von Cigaretten
DE102005015849A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Andreas Rupprecht Verfahren sowie Vorrichtung zum Einführen von Tabak in Zigarettenhülsen
US7597105B2 (en) * 2005-06-01 2009-10-06 R.J. Reynolds Tobacco Co. Apparatus for manufacturing cigarettes
US20060272653A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Thomas Timothy F Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
WO2006130367A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
US7537013B2 (en) * 2005-06-01 2009-05-26 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for manufacturing cigarettes
US20070107738A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Barnes Vernon B Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
US20070295343A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Yopie Susanto Cigarette-making machine and method
US7677251B2 (en) * 2006-07-07 2010-03-16 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
AU2008100097A4 (en) * 2008-02-01 2008-05-01 Jun Yang Cigarette making device
CA2647771A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-23 Philippe Thiry Cigarette making method and apparatus
US20110056504A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Jacques Laplante Cigarette blank filling tube apparatus
WO2011008949A2 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Ryo Machine Rental, Llc Cigarette filling machine tube sensing and positioning apparatus
US20110011411A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Accordino Phillip F Cigarette blank loading apparatus
US20110011877A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Jacques Laplante Cigarette blank dispensing apparatus
NZ598180A (en) * 2009-07-15 2014-05-30 Ryo Machine Rental Llc Cigarette blank loading apparatus
AT509843B1 (de) * 2010-04-16 2011-12-15 Bildstein Rudolf Georg Vorrichtung zur herstellung von zigaretten
US20120055495A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Aps Technologies Hkg Cigarettes filling machine
WO2012051694A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Philippe Thiry High speed cigarette manufacturing machine
WO2012075559A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Philippe Thiry Cigarette manufacturing apparatus
DE102011009664B4 (de) 2011-01-28 2013-11-14 British American Tobacco (Germany) Gmbh Selbstverfertigung benutzerspezifisch ausgestalteter Rauchartikel, insbesondere Zigaretten
US9232818B1 (en) * 2012-07-03 2016-01-12 Mr. Sajid Munawar User friendly cigarette manufacturing machine
US9277766B2 (en) 2012-07-31 2016-03-08 Republic Tobacco L.P. Tabletop semi-automatic cigarette-making machine
US9038641B2 (en) * 2013-01-30 2015-05-26 Larry E. Moser Device for filling a cigarette tube with a metered amount of tobacco
CN107055101B (zh) * 2017-04-22 2022-09-02 济南恒川机械有限公司 一种烟草生产线出料端落料气锁
KR102015549B1 (ko) * 2017-09-19 2019-08-28 박성희 담배 제조장치
CN109222218B (zh) * 2018-09-28 2023-09-26 云南中烟工业有限责任公司 一种异型烟制备设备的成型装置
CN109602075B (zh) * 2018-12-07 2021-07-06 长春吉龙专用材料有限公司 一种烟纸卷烟装置
US11576425B2 (en) * 2020-07-06 2023-02-14 Sajid Munawar Self-cleaning cigarette manufacturing machine
CN114431513B (zh) * 2022-02-22 2023-08-25 安徽天鹅茶业有限责任公司 一种碱蓬卷茶机及其工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425478C (de) 1925-01-08 1926-02-20 Johann Oswald Zigarettenstopfvorrichtung
DE3247370A1 (de) 1982-12-22 1984-07-05 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Einrichtung zum stopfen von zigarettentabak in zigarettenhuelsen
DE3347966C2 (de) 1983-12-01 1986-11-13 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Zigarettenstopfgerät
DE3343500C2 (de) 1983-12-01 1987-04-02 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De
DE3347968C2 (de) 1983-12-01 1987-04-02 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De
DE3347967C2 (de) 1983-12-01 1987-09-10 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241698C (de) *
US826800A (en) * 1904-11-12 1906-07-24 American Tobacco Co Method of making cigarettes.
AT135714B (de) * 1931-03-30 1933-12-11 Walter Everett Molins Vorrichtung zur regelmäßigen Speisung der Tabakzuführungsvorrichtung einer Zigarettenmaschine mit Tabak.
US2314734A (en) * 1940-02-24 1943-03-23 Ptasnik Kelman Josef Portable cigarette making machine
US2633133A (en) * 1950-02-15 1953-03-31 Claude S Hay Cigarette making machine
US3786818A (en) * 1970-02-24 1974-01-22 Research Corp Apparatus for turgor conditioning tobacco
US3646942A (en) * 1970-02-27 1972-03-07 Clarence M Asbill Cigarette machine and method of manufacturing cigarettes
US3721247A (en) * 1971-03-09 1973-03-20 J Paynter Method for cigarette making
US3844700A (en) * 1973-02-06 1974-10-29 Beloit Corp Method and apparatus for forming continuous thermoplastic pipe having corrugated segments
US3822710A (en) * 1973-02-23 1974-07-09 P Bramhill Apparatus for making cigarettes
US4164229A (en) * 1977-03-18 1979-08-14 Hurt James S Portable cigarette making machine
DE3249435A1 (de) 1982-12-22 1984-07-05 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Geraet zum stopfen von zigarettentabak in vorgefertigte zigarettenhuelsen
CA1226500A (en) * 1983-09-20 1987-09-08 Ernst Schmidt Device for making cigarettes
US5088507A (en) * 1987-07-17 1992-02-18 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for assembling components of a smoking article
DE3916589A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Vorrichtung zum stopfen vorgefertigter zigarettenhuelsen, insbesondere zigarettenfilterhuelsen
DE9317497U1 (de) * 1993-11-16 1994-02-10 Reemtsma H F & Ph Vorrichtung zur Selbstverfertigung von Cigaretten
FR2716344B1 (fr) 1994-02-21 1996-05-03 Decoufle Sarl Machine pour la fabrication de cigarettes.
DE4433848A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Chilinov Sarl Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Portionen aus zerkleinertem Rauchmaterial
DE19521180A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Chilinov Sarl Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Hülsen mit Rauchmaterial

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425478C (de) 1925-01-08 1926-02-20 Johann Oswald Zigarettenstopfvorrichtung
DE3247370A1 (de) 1982-12-22 1984-07-05 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Einrichtung zum stopfen von zigarettentabak in zigarettenhuelsen
DE3347966C2 (de) 1983-12-01 1986-11-13 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Zigarettenstopfgerät
DE3343500C2 (de) 1983-12-01 1987-04-02 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De
DE3347968C2 (de) 1983-12-01 1987-04-02 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De
DE3347967C2 (de) 1983-12-01 1987-09-10 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De
EP0144060B1 (de) 1983-12-01 1988-09-21 HARTING ELEKTRONIK GmbH Zigarettenstopfautomat

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604577A3 (de) * 2002-11-21 2006-07-19 Cousins Distributing, Inc. Gerät zum Füllen einer Zigarettenhülse mit einer abgemessenen Menge Tabak
EP1571932A4 (de) * 2002-11-21 2006-07-19 Cousins Distributing Inc Gerät zum füllen einer zigarettenhülse miteiner abgemessenen menge tabak
EP1604576A3 (de) * 2002-11-21 2006-07-19 Cousins Distributing, Inc. Gerät zum Füllen einer Zigarettenhülse mit einer abgemessenen Menge Tabak
EP1571932A2 (de) * 2002-11-21 2005-09-14 Cousins Distributing, Inc. Gerät zum füllen einer zigarettenhülse miteiner abgemessenen menge tabak
WO2007076349A1 (en) * 2005-12-20 2007-07-05 Cousins Distributing, Inc. Device for filling a cigarette tube with a metered amount of tobacco
EA013459B1 (ru) * 2006-01-19 2010-04-30 Филип Моррис Продактс С.А. Устройство для заполнения сигаретных гильз табаком
WO2007082939A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Philip Morris Products S.A. Device for filling cigarette tubes with tobacco
WO2007093417A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 British American Tobacco (Germany) Gmbh Vorrichtung zum portionieren schüttfähiger nahrungs- oder genussmittel
AU2007214676B2 (en) * 2006-02-15 2010-06-03 British American Tobacco (Germany) Gmbh Apparatus for apportioning pourable foodstuffs or semi-luxury products
EP2363031A3 (de) * 2006-02-15 2012-02-29 British American Tobacco (Germany) GmbH Vorrichtung zum Portionieren schüttfähiger Nahrungs- oder Genussmittel
EP2363030A3 (de) * 2006-02-15 2012-02-29 British American Tobacco (Germany) GmbH Vorrichtung zum Portionieren schüttfähiger Nahrungs- oder Genussmittel
BE1017713A3 (nl) * 2007-08-13 2009-04-07 Noble Harvest Ltd Ltd Apparaat voor het vervaardigen van sigaretten.
EP2289355A1 (de) * 2009-07-30 2011-03-02 Laing Ban International Inc. Automatischer Zigarettenhersteller
WO2013076251A3 (en) * 2011-11-24 2013-09-19 Jt International Sa Stuffing device and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1138214B1 (de) 2003-12-03
EP1071344B1 (de) 2002-05-15
CN1122461C (zh) 2003-10-01
CA2321917A1 (en) 1999-09-30
ATE255336T1 (de) 2003-12-15
CN1294499A (zh) 2001-05-09
AU2933999A (en) 1999-10-18
DE59901462D1 (de) 2002-06-20
DE19812644C2 (de) 2002-10-31
DE59907965D1 (de) 2004-01-15
EP1138214A3 (de) 2002-10-09
WO1999048389A1 (de) 1999-09-30
ATE217497T1 (de) 2002-06-15
JP2002507402A (ja) 2002-03-12
DE19812644A1 (de) 1999-09-30
US6739343B1 (en) 2004-05-25
EP1071344A1 (de) 2001-01-31
CA2321917C (en) 2008-10-28
AU741234B2 (en) 2001-11-29
JP3480928B2 (ja) 2003-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138214B1 (de) Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät
EP0111713B1 (de) Einrichtung zum Stopfen von Zigarettentabak in Zigarettenhülsen
EP0584805B1 (de) Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
EP1844659B1 (de) Direktanbindung von Wurstclip- und Wurstfördereinrichtung
DE3404509C2 (de)
EP0399143B1 (de) Vorrichtung zum Stopfen vorgefertigter Zigarettenhülsen, insbesondere Zigarettenfilterhülsen
WO2012126588A1 (de) Herstellung von filterstopfen bzw. von filterzigaretten
EP0143930A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10052409C1 (de) Vorrichtung zur Einbringung strömungsfähiger Medien in Rauchartikel in der Einzelverarbeitung
DE3402050A1 (de) Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE891222C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mundstueckzigaretten
AT397628B (de) Vorrichtung zum zuführen von im wesentlichen parallel ausgerichtetem schilfrohr zu einer schilfrohrverarbeitungsmaschine, beispielsweise einer maschine für die herstellung von schilfrohrmatten
EP0462300B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Gutsstranges
EP1247461B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von stabförmigen Gegenständen, insbesondere Zigarettenstäben oder Zigarettenfilterstäben
DE8334183U1 (de) Buerstenherstellungsmaschine mit einer Borstenzufuehreinrichtung
DE2541946A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines filterelements in eine medizinische nadelhalterung
WO2002076220A1 (de) Verfahren zum filetieren geschlachteter und in ihrer bauchhöhle geöffneter fische sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102004047407B3 (de) Automatisches Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät
DE2745334A1 (de) Maschine zur herstellung von drahtnetzen
DE3711061A1 (de) Verfahren zum selbstherstellen einer zigarette und tabakpatrone hierfuer
DE102005028990B4 (de) Automatisches Zigarettenstopfgerät
DE3347967C2 (de)
DE207908C (de)
DE2650041A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer die zahnbuerstenherstellung
DE4339038C2 (de) Vorrichtung zur Selbstverfertigung von Cigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010717

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1071344

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20010717;LT PAYMENT 20010717;LV PAYMENT 20010717;MK PAYMENT 20010717;RO PAYMENT 20010717;SI PAYMENT 20010717

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20010717;LT PAYMENT 20010717;LV PAYMENT 20010717;MK PAYMENT 20010717;RO PAYMENT 20010717;SI PAYMENT 20010717

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20010717

Extension state: RO

Payment date: 20010717

Extension state: MK

Payment date: 20010717

Extension state: SI

Payment date: 20010717

Extension state: LV

Payment date: 20010717

Extension state: LT

Payment date: 20010717

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR SELF-ROLLING CIGARETTES

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR SELF-ROLLING CIGARETTES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1071344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031204

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040317

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59907965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190317